18.01.2013 Aufrufe

Institut für Wissensmedien (IWM) - Universität Koblenz · Landau

Institut für Wissensmedien (IWM) - Universität Koblenz · Landau

Institut für Wissensmedien (IWM) - Universität Koblenz · Landau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

VidKo <strong>Landau</strong><br />

Bedienungsanleitung Videokonferenzanlage<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

1


● Infos zur Ausleihe<br />

● Allgemeine Hinweise<br />

● Aufbau<br />

● Inbetriebnahme<br />

● Funktionen der Fernbedienung<br />

● Eingabe eines Kontakts<br />

● Anschluss eines externen Monitors<br />

● Anschluss eines Laptops<br />

● Multipoint Verbindungen<br />

● Support<br />

Inhalt<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

2


Infos zur Ausleihe<br />

Ausleihen der Videokonferenzanlage:<br />

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um die Verfügbarkeit<br />

der Anlage zu prüfen.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> (<strong>IWM</strong>)<br />

Herr Gergely Kápolnási, M.A<br />

Tel.: 06341-28037270<br />

E-Mail: kapolnasi@uni-landau.de<br />

Standort der Anlage: Gebäude K im Raum: 3.26<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

3


Allgemeine Hinweise<br />

• Gerätbezeichnung der Videokonferenzanlage:<br />

– POLYCOM VSX 7000 S IP<br />

• Internetadressen des Vidko <strong>Landau</strong>:<br />

– Name: Vidko.uni-landau.de<br />

– Die aktuelle IP-Adresse der Videokonferenzanlage finden Sie<br />

im Menü „Anruf tätigen“ in<br />

der unteren rechten Ecke<br />

bei „Meine IP“.<br />

Die IP-Adresse benötigen Sie,<br />

damit Sie angerufen werden<br />

können.<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

4


Aufbau<br />

• Für den Aufbau der Anlage ziehen Sie bitte die beiliegende<br />

Kurzanleitung des Herstellers der Anlage zu Rate.<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

5


Einfache Inbetriebnahme<br />

• Nachdem Sie alle Kabel angeschlossen haben, schalten Sie bitte<br />

die Anlage ein.<br />

• Auf dem Monitor zeigt sich der Startbildschirm des Herstellers<br />

POLYCOM<br />

• Im Anschluss sehen Sie den abgebildeten Bildschirminhalt<br />

inklusive dem aktuellen Kamerabild.<br />

• Im Anschluss wird beschrieben, wie Sie einen Kontakt aus dem<br />

Adressbuch (im Programm auch als “Verzeichnis” bezeichnet)<br />

anrufen. Sollten Sie die IP-Adresse (oder den DNS-Namen) direkt<br />

eingeben wollen, so finden Sie eine Anleitung dazu im Abschnitt<br />

“Eingabe eines Kontakts”<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

elearning@uni-koblenz.de<br />

6


eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Einfache Inbetriebnahme<br />

• Nehmen Sie die Fernbedienung<br />

• Drücken Sie den Adressbuch-Knopf oben rechts auf der<br />

Fernbedienung (s. Bild)<br />

• Auf dem Monitor sehen Sie eine Liste möglicher Verbindungen<br />

• Falls die Gegenseite Sie anruft, nimmt die Anlage diesen Anruf<br />

automatisch an<br />

elearning@uni-koblenz.de<br />

7


eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Einfache Inbetriebnahme<br />

Anruf-Taste<br />

Auflegen-Taste<br />

Hoch-Taste<br />

Runter-Taste<br />

elearning@uni-koblenz.de<br />

8


eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Einfache Inbetriebnahme<br />

Wählen Sie aus der Liste der möglichen Verbindungen<br />

mithilfe der Hoch- und der Runtertaste<br />

der Fernbedienung eine Verbindung aus und<br />

rufen Sie diese durch Drücken der Anruf-Taste<br />

an.<br />

Sollten Sie eine neue Verbindung hinzufügen<br />

wollen, so erfahren Sie später, wie Sie dies tun<br />

können.<br />

Beachten Sie, dass die von Ihnen ausgewählte<br />

Verbindung eine IP haben muss. Ob dies der Fall<br />

ist, können Sie in diesem Feld überprüfen.<br />

Sie können sich mit dem Testserver verbinden, falls Sie die Vidko ausprobieren möchten.<br />

Wählen Sie dazu z.B. die Verbindung: Polycom Austin USA IP.<br />

Aber beachten Sie: die Gegenseiten weltweit können Sie eventuell sehen (und hören)!<br />

elearning@uni-koblenz.de<br />

9


eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Einfache Inbetriebnahme<br />

• Nun sehen Sie die Bilder der Gegenseite(n) und das eigene Bild (s.<br />

Bild)<br />

• Sie beenden die Übertragung, indem Sie den Auflegen-Knopf drücken<br />

10<br />

elearning@uni-koblenz.de


Funktionen der Fernbedienung<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Navigation im Menü<br />

Über „Anrufen“ können Sie einen Teilnehmer anrufen oder einen Anruf<br />

annehmen. Mit „Auflegen“ beenden Sie eine Verbindung.<br />

Über diese Taste gelangen Sie zum „Adressbuch“.<br />

Nutzen Sie die Richtungstasten „Hoch“, „Runter“, „Rechts“, „Links“,<br />

um im Menü zu navigieren. Bestätigen Sie Ausgewähltes mit der<br />

„OK“-Taste in deren Mitte.<br />

Über „Zurück“ gelangen Sie zum zuletzt besuchten Menü-Bildschirm.<br />

Über „Home“ gelangen Sie zum Startbildschirm.<br />

11<br />

elearning@uni-koblenz.de


Funktionen der Fernbedienung<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Navigation im Menü<br />

Über „Tastatur“ schalten Sie die Bildschirmtastatur ein, sodass Sie z.B.<br />

den Namen eines Adressbucheintrags eingeben können.<br />

Mittels „Löschen“ können Sie Zeichen auf dem Bildschirm, wie z.B.<br />

falsch eingegebene Nummern, löschen.<br />

Mit der „Punkt“-Taste geben Sie z.B. die Punkte in IP-Adressen ein.<br />

Über die Nummertasten und Sonderzeichentasten können Sie<br />

Zahlen und Sonderzeichen eingeben.<br />

12<br />

elearning@uni-koblenz.de


Mit den Zoomtasten vergrößern<br />

und verkleinern Sie<br />

Bildausschnitte.<br />

Die Taste „Autom.“ aktiviert<br />

die automatische Sprecherverfolgung<br />

bei der Gegenseite,<br />

falls deren Anlage dieses<br />

vorsieht.<br />

Drücken Sie „Kamera“, um<br />

im erscheinenden Menü<br />

eine Videoquelle zu wählen,<br />

z.B. die Kamera oder ein<br />

Notebook.<br />

Funktionen der Fernbedienung<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Kamerasteuerung<br />

Mit „Presets“ kann man die<br />

Kamerapositionen, die mit<br />

den Tasten 0-9 dargestellt<br />

werden, ändern.<br />

Über die Richtungstasten<br />

schwenken Sie die Kamera.<br />

Sie möchten eine Kamera<br />

steuern. Ist dies die eigene,<br />

so drücken Sie „Lokal“; ist es<br />

die Kamera der Gegenseite,<br />

so drücken Sie „Fern“<br />

(Beachten Sie: die Videokonferenzanlage<br />

muss die<br />

Option, sie fernzusteuern,<br />

zur Verfügung stellen).<br />

Mittels „PiP“ (Picture in<br />

Picture) schalten Sie<br />

zwischen verschiedenen<br />

Ansichten der Kamerabilder<br />

der Gesprächspartner um.<br />

13<br />

elearning@uni-koblenz.de


Funktionen der Fernbedienung<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Kamerasteuerung<br />

Schalten Sie mithilfe der<br />

Nummertasten zwischen den<br />

voreingestellten Kamerapositionen 0-<br />

9 hin und her. Halten Sie diese lange<br />

gedrückt, so speichern Sie die aktuelle<br />

Stellung der Kamera unter dieser<br />

Nummertaste.<br />

Schalten Sie mittels der „Grafik“-Taste<br />

die Übertragung Ihres Notebookbildes<br />

ein und aus. Dies können Sie auch mit<br />

den Knöpfen an der Multi-Connection-<br />

Box tun.<br />

14<br />

elearning@uni-koblenz.de


Funktionen der Fernbedienung<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Mikrofonsteuerung<br />

Lautstärkeregelung <strong>für</strong><br />

den Ton, den Sie von Ihrem<br />

Gesprächspartner hören.<br />

Schalten Sie den Ton, den<br />

die Gegenseite von Ihnen<br />

empfängt, auf stumm: ein<br />

entsprechendes Zeichen<br />

erscheint auf dem<br />

Bildschirm.<br />

Sie können das Raummikrofon stumm schalten,<br />

indem Sie die Taste in seiner Mitte drücken.<br />

Den Erfolg des Stummschaltens sehen Sie<br />

daran, dass der Knopf rot leuchtet.<br />

15<br />

elearning@uni-koblenz.de


eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Eingabe eines Kontakts<br />

1) Der von Ihnen gewünschte Gesprächsteilnehmer ist nicht im<br />

Adressbuch der Videokonferenzanlage<br />

2) Nutzen Sie die „Home-Taste“ der Fernbedienung, um zum<br />

Startbildschirm zurückzukehren<br />

3) Navigieren Sie mit der „Hoch-” und der “Runtertaste“ in das<br />

Eingabefeld <strong>für</strong> die Verbindung (s.Bild)<br />

16<br />

elearning@uni-koblenz.de


eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Eingabe eines Kontakts<br />

4) Löschen Sie nun, falls erforderlich, dieses Feld mithilfe der<br />

„Löschen“-Taste der Fernbedienung<br />

5) Geben Sie mit den Nummertasten und der „Punkt“-Taste der<br />

Fernbedienung die IP der Gegenseite ein. Die Eingabe eines DNS-<br />

Namen ist alternativ auch möglich. Aktivieren Sie dazu die Eingabe<br />

von Buchstaben mittels der „Tastatur“-Taste.<br />

6) Rufen Sie die Gegenseite an, indem Sie die „Anrufen“-Taste<br />

drücken<br />

17<br />

elearning@uni-koblenz.de


Anschluss eines Laptops<br />

• Die Ausgabe von Bild und Ton eines Laptops können Sie durch Einsatz der<br />

Multi-Connection-Box übertragen<br />

• Rollen Sie die Kabel, die zur Multi-Connection-Box führen, soweit wie<br />

benötigt ab, und stellen Sie diese auf den Tisch neben Ihr Notebook<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

18<br />

elearning@uni-koblenz.de


Kamerakabel<br />

Monitor- und<br />

Netzwerkkabel <strong>für</strong><br />

den Laptop.<br />

Schließen Sie beide<br />

Kabel an den da<strong>für</strong><br />

vorgesehenen<br />

Stellen<br />

Ihres Notebooks an.<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Anschluss eines Laptops<br />

Kabel der Multi-Connection-Box<br />

Netzwerkkabel<br />

Kabel zum<br />

Raummikrofon<br />

19<br />

elearning@uni-koblenz.de


Starten Sie die Übertragung<br />

Ihrer<br />

Laptopdaten, indem<br />

Sie den Abspiel-Knopf<br />

drücken.<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Anschluss eines Laptops<br />

Beenden Sie die<br />

Übertragung Ihrer<br />

Laptopausgabe durch<br />

das Drücken des<br />

Stopp-Knopfes.<br />

20<br />

elearning@uni-koblenz.de


Multipoint-Verbindungen<br />

● Mit der Vidko können Sie eine Konferenz mit bis zu drei Teilnehmern<br />

gleichzeitig aufbauen<br />

● Rufen Sie dazu den ersten Teilnehmer wie bisher beschrieben an<br />

● Sobald die Verbindung zustande gekommen ist, drücken Sie die<br />

„Anrufen-Taste“ erneut<br />

● Nun können Sie weitere Verbindungen hinzufügen<br />

eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

21<br />

elearning@uni-koblenz.de


eLearning@uni-landau.de © <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2012<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wissensmedien</strong> 2008<br />

Support<br />

Wir helfen Ihnen gerne.<br />

Schreiben Sie uns Ihre<br />

Fragen und Anregungen an:<br />

elearning@list.uni-landau.de<br />

22<br />

elearning@uni-koblenz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!