18.01.2013 Aufrufe

25 Pattonville.pdf

25 Pattonville.pdf

25 Pattonville.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 19. Dezember 2012 Nr. <strong>25</strong>/2012<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen<br />

und Einwohner von <strong>Pattonville</strong>,<br />

wieder geht ein ereignisreiches Jahr bei der Entwicklung unseres Stadtteils <strong>Pattonville</strong> zu Ende. Das Jahr 2012<br />

hat seit Langem den größten Zuwachs an neuen Einwohnern gebracht. Am Jahresende wohnen jetzt 5.900 Personen<br />

hier. Zu Beginn des Jahres waren es noch 5.500. Diese 400 Menschen würden unsere Bürgerhalle komplett<br />

füllen.<br />

Für diesen Einwohneranstieg war natürlich die sehr erfolgreiche Grundstücksvermarktung in den Bauabschnitten<br />

V und VII Voraussetzung. Alle Grundstücke für private Bauherren wurden gut vermittelt. Auch die Verkäufe<br />

an Bauträger laufen hervorragend. Stand Dezember sind somit in <strong>Pattonville</strong> alle Baugrundstücke entweder<br />

verkauft oder zum Kauf für bestimmte Bauträger reserviert.<br />

Diese Beliebtheit unseres Stadtteils als Wohnplatz hat dazu geführt, dass der Zweckverband große Anstrengung<br />

unternehmen muss, um auch die öffentlichen Einrichtungen, insbesondere die Kindertagesstätten, dem Bevölkerungszuwachs<br />

anzupassen. Nach wie vor gibt es in <strong>Pattonville</strong> mehr als doppelt so viele Kinder und Jugendliche<br />

als in Gemeinden vergleichbarer Größenordnung. Das gute Angebot für Kinder und Jugendliche führt<br />

dazu, dass sich zahlreiche Familien mit Kindern hier ansiedeln.<br />

Die Bedarfsberechnung für die Zahl der Kinderbetreuungsplätze ist sehr schwierig, da man nicht wie bei einer<br />

gewachsenen Gemeinde auf Erfahrungswerte vergleichbarer Kommunen zurückgreifen kann. Diese Berechnung<br />

hat jetzt ein erhebliches Defizit ergeben, so dass der Zweckverband kurzfristig beschlossen hat, eine weitere<br />

Kindertagesstätte mit 5 Gruppen am Wilhelm-von-Steuben-Weg sowie eine Kindertagesstätte für 3 Krippengruppen<br />

am Martin-Luther-King-Platz im künftigen GWG-Gebäude einzurichten. Diese Vorhaben sind<br />

dann auch die wichtigsten Aufgaben, die der Zweckverband im Jahr 2013 zu erledigen hat. Dabei möchte der<br />

Zweckverband auch möglichst kompetente Fachkräfte für diese neuen Kindertagesstätten gewinnen. Das ist<br />

keine leichte Aufgabe, da wir in Konkurrenz zu vielen anderen Trägern stehen, die ebenso wie der Zweckverband<br />

ihre Kinderbetreuung ausbauen müssen.<br />

Nachdem sich die Projektphase, also die Aufsiedlung unseres Stadtteils dem Ende<br />

zuneigt, hat die Zweckverbandsverwaltung im Jahr 2012 das kommunale Finanzwesen<br />

auf ein neues landeseinheitliches Verfahren umgestellt. Ab dem Jahr 2013<br />

gibt es zudem einen neu gestalteten Haushaltsplan, der nun auch die Investitionen,<br />

die bisher in einer separaten Projektbuchhaltung geführt wurden, enthält. Damit<br />

wird ein großer Schritt für den Einstieg in das neue Rechnungswesen gemacht.<br />

Ich freue mich auf die Herausforderungen des kommenden Jahres als Vorsitzende<br />

des Zweckverbands und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, den Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern des Stadtteils, der Zweckverbandsverwaltung und den Partnern aus<br />

den Mitgliedsstädten des Verbands. Für die kommende Weihnachtszeit und das neue<br />

Jahr wünsche ich allen viel Erfolg und alles Gute.<br />

Ihre Ursula Keck<br />

Zweckverbandsvorsitzende<br />

✩<br />

✩ ✩<br />

✩<br />

✩ ✩


2 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Ankündigung:<br />

Sanierungsarbeiten bei der ehemaligen Tankstelle<br />

Auf Flurstück 282 im Süden von <strong>Pattonville</strong> an der Landesstraße<br />

beginnen am 7.1.2013 die Baumaßnahmen zur Sanierung der<br />

Bodenverunreinigungen an der ehemaligen Tankstelle. Hierbei<br />

ist vorgesehen, mittels Bodenaushub bis etwa 9 m Tiefe belastete<br />

Bodenschichten zu entfernen und durch unbelastete<br />

Bodenmassen zu ersetzen. Das Aushubmaterial wird separiert<br />

und beprobt. Unbelastetes Material wird in Mieten im Baufeld<br />

gelagert, es soll nach Entfernung der Bodenverunreinigungen<br />

wieder eingebaut werden. Belastetes Material wird im Süden<br />

des Baufeldes auf befestigtem Untergrund gelagert und abgedeckt,<br />

dieses Material wird zu genehmigten Entsorgungseinrichtungen<br />

gebracht. Zum Schutz der Anwohner sind zahlreiche<br />

Maßnahmen vorgesehen. Diese Planungen sind mit dem Landratsamt<br />

Ludwigsburg abgestimmt, die Sanierungsarbeiten werden<br />

durch eine Fachfirma durchgeführt und gutachterlich und<br />

messtechnisch ständig überwacht. Der Baustellenverkehr wird<br />

einzig über die Zu-/Abfahrt zur John-F.-Kennedy-Allee im Süden<br />

von <strong>Pattonville</strong> nahe der Einmündung zur Landesstraße abgewickelt.<br />

Die derzeit vorgesehene Sanierungsdauer beträgt 14<br />

Wochen bis Ende März 2013. Aus Vorsorgegründen muss für die<br />

Dauer der Bauarbeiten die Skaterbahn gesperrt werden.<br />

Während der Bauarbeiten kann es vereinzelt zu Behinderungen<br />

durch LKW o.ä. kommen, wir bitten um Verständnis.<br />

Zweckverbandsverwaltung, Dezember 2012<br />

Zweckverband <strong>Pattonville</strong> / Sonnenberg<br />

Änderungssatzung der Abwassersatzung<br />

Aufgrund von § 45b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-<br />

Württemberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat<br />

die Verbandsversammlung des Zweckverbandes <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

am 10.12.2012 folgende Satzung beschlossen:<br />

§1<br />

(1) In § 43 Absatz 1 der Abwassersatzung ist der Betrag von 1,09<br />

Euro durch den Betrag von 1,16 Euro zu ersetzen. (2) In § 43<br />

Absatz 2 der Abwassersatzung ist der Betrag von 0,48 Euro<br />

durch den Betrag von 0,33 Euro zu ersetzen.<br />

§2<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft.<br />

gez. Ursula Keck<br />

Verbandvorsitzende<br />

Die Geschichte vom kleinen Nikolaus konnten Kinder und<br />

Eltern aus der Kindertagesstätte Nord und aus dem Kindergarten<br />

Mitte am 5. Dezember 2012 sehen und hören. Der Kneippverein<br />

Stuttgart hatte sie zu einer Lesung mit Bildern eingeladen.<br />

Justina Trefz, Autorin und Illustratorin, zeigte ihre liebevoll<br />

gezeichneten Bilder, während Damaris Höhla, Erzieherin aus<br />

der Kita Nord, die Geschichte vorlas.<br />

Gespannt hörten die Kinder was der kleine Nikolaus erlebte.<br />

Zuerst wurde er belächelt, aber dann konnte er zeigen, dass<br />

auch Kleine helfen können und wertvoll sind.<br />

Im Anschluss an die Lesung erklärte Frau Trefz den Kindern wie<br />

ein Bilderbuch entsteht, von der Idee bis zum Druck. Auch die<br />

Skizzen und Originalbilder konnten die Kinder sich anschauen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an den Kneippverein Stuttgart, Herrn<br />

Beer, Frau Müller und Frau Trefz für diese schöne Aktion.<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Der Offene Treff des Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

ist am 21.12.2012 geschlossen.<br />

Das Kinderkino im Rahmen des „Lebendigen<br />

Adventskalenders“ findet im Bürgersaal<br />

statt.<br />

Der Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> ist vom 27.12.2012<br />

bis einschließlich 06.01.2013 geschlossen.<br />

Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlich<br />

Engagierten und Besuchern und Besucherinnen<br />

für die gute Zusammenarbeit und<br />

wünschen allen eine fröhliche und erholsame<br />

Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2013!<br />

Das Team vom Bürgertreff<br />

Flohmarkt für Kinder<br />

2013 wollen wir in den Faschingsferien am 15.02. von 14.00 –<br />

16.00 Uhr einen Spielzeugflohmarkt für Kinder von 6 – 12 Jahren<br />

anbieten. „Alte“, gut erhaltene Spielsachen können nur von<br />

Kindern verkauft werden.<br />

Anmeldung und weitere Infos gibt es zu Beginn des neuen Jahres<br />

im <strong>Pattonville</strong> – Info, in der Bücherei, im Schülerhort und im<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>.<br />


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 3


4 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

����������������������� ��������������� ������������������� ���������������<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�<br />

������������� ��� �������� ���� ���� ������� ������� ������� ��� <strong>Pattonville</strong><br />

������������ ����<br />

������������������������������������������������� ���� ������������� �����������������<br />

���������� ������ ������ ���� �������� ���� ������������� ���� ������������ ������������ ������<br />

�������� ���� ����� ������� ������ ���������� ���� ��������� ���� ������������������� ����<br />

�������������������������� ����� �������������������� ����� ���������� ����<br />

���������������������������������<br />

���� �������������� ������������� ����������� ������������������ ���� ��������������<br />

���������������� ���� ��� ������������� ���� ������������� ���� ������������� ���������������<br />

���� ������������������ ������ ����� ������� ���� ������� ��� ���� ��������������������� ����<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ��������������� ������������ ������ ��������� ��������� ���� ������� ����� ���<br />

�����������������������������<br />

��� ���� ��������������� �������� �������������������������� �������� ���������������������<br />

��������������� ���������������� ������������������� ������� ���� ����� ��������� ���������<br />

������� ���������������� ��������������� ��������������� ������ ������������������������<br />

�������������������������<br />

���� �������������� �������� ������������ ���������� �������� �����������<br />

��������������������������������������������������������������������� ���������� �����<br />

�����������������<br />

��� ���� ������� ���� ������������� ������� ���� ������� ��������������� ��������������� ����<br />

������������ ���� ������� ���� ������������������ ���� ������������ ������������� ���������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


6 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Danke<br />

Das Team des Bürgertreffs <strong>Pattonville</strong><br />

bedankt sich ganz herzlich bei<br />

Tim Götte<br />

Jana Götte<br />

Jacqueline<br />

Inge Voith<br />

Atha Ganitis<br />

Leon Baisch<br />

Mark Seewald<br />

allen Kuchenspendern<br />

für die engagierte, ehrenamtliche Unterstützung beim Café im<br />

Bürgertreff, beim Stand des Bürgertreffs, für die leckeren<br />

Kuchen und Torten und für die Unterstützung beim Auf-/Abbau<br />

des Weihnachtsmarkts in diesem Jahr.<br />

Wir sagen Tschüß und auf Wiedersehen.<br />

Fünf Jahre und vier Monate lang wurde die Betriebsträgerschaft<br />

auf dem Jugendgelände durch Mitarbeitende der<br />

Kinder- und Jugendhilfe der Karlshöhe Ludwigsburg<br />

wahrgenommen. Diese Zeit geht jetzt zu Ende. Am<br />

21.12.2012 verlassen die Karlshöher MitarbeiterInnen das<br />

Jugendgelände. Noch am Donnerstag, den 20.12. wird es<br />

zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr einen offiziellen Verabschiedungsakt<br />

geben. Im Laufe des Nachmittags gibt es<br />

Kaffee, Hefezopf und Früchtepunsch und sie sind alle herzlich<br />

eingeladen, zum Tschüß und Wiedersehen sagen.<br />

Viele Menschen begleiteten diese Mitarbeitenden und damit<br />

auch die Arbeit auf dem Jugendgelände durch eigene Mithilfe,<br />

Anregungen und ganz verbindliche Übernahme von Verantwortung.<br />

Manche machten das Jugendgelände zu ihrem Ding: längere<br />

Zeit, auch mal nur kurzfristig oder immer mal wieder.<br />

Dafür sagen wir Dankeschön. Dankeschön auch dafür, dass uns<br />

Leute an der Hand genommen haben und uns „hereingeholfen“<br />

haben. Dankeschön auch für wertschätzende und kritisch begleitende<br />

Nachbarschaft – im direkten Sinn und auch im fachlichen<br />

Sinn. Wir haben so diesen wunderbaren und jungen Ort besser<br />

verstehen können und Starthilfe erfahren. Wir sagen auch<br />

Dankeschön an die Zweckverbandsversammlung, dass wir diesen<br />

Pilotversuch, die Kombination von offener Jugendarbeit und<br />

Jugendhilfe, umsetzen konnten. Damit haben wir viele Erfahrungen<br />

gewonnen, die uns auch an anderer Stelle zu Gute kommen.<br />

Wir schufen miteinander sichtbare und offene Angebote für<br />

Kinder, Jugendliche und auch für Familien. Miteinander gestalteten<br />

wir das Gelände, so dass jetzt viele Leute sagen können:<br />

„Das haben wir gemacht!“<br />

Ganz bewußt haben wir das Jugendgelände unfertig übernommen.<br />

Manches haben wir fertiggestellt und manches musste<br />

warten, bis die Zeit dafür reif war. Wir übergeben nun nicht ein<br />

fertiges Jugendgelände, sondern ein Gelände und Räumlichkeiten,<br />

in denen und die man in gemeinsamem Schaffen gestalten<br />

kann. Kinder könnten hier weiterhin sehr viel Selbstwirksamkeit<br />

erfahren. In diesem Sinne wünschen wir den <strong>Pattonville</strong>rInnen,<br />

dass sie mit dem Jugendgelände und damit auch mit ihrem<br />

Gemeinwesen nie fertig sind, sondern immer wieder neu und<br />

mutig auf die Bedarfe und Bedürfnisse anpassen.<br />

Vor allem aber wünschen wir Ihnen, dass Sie als Bürgerinnen<br />

und Bürger <strong>Pattonville</strong>s nie miteinander fertig sind sondern<br />

miteinander immer wieder nach den Lösungen suchen, die die<br />

��<br />

UPDATE UPDATE<br />

Menschen – vor allem die Kinder und Jugendlichen – hier<br />

brauchen.<br />

Manches von unserem Tun geschah im Stillen und Verborgenen.<br />

Wir gingen in Familien oder trafen uns mit einzelnen Kindern und<br />

Jugendlichen. Wir halfen dort, wo das Miteinander im Familienalltag<br />

schwer ging und Menschen sich Hilfe erbaten. Wir sind<br />

beseelt von dem Anliegen, dass Krisen gemeinsam überwunden<br />

werden. Immer wieder erlebten wir, dass durch die Verknüpfung<br />

von offener Jugend- und Familienarbeit mit den „Hilfen zur<br />

Erziehung“ auf dem Jugendgelände soziale Teilhabe wieder<br />

hergestellt werden konnte. An dieser Teilhabe, an Krisenbewältigung<br />

und an der Unterstützung für Familien arbeiten wir auch<br />

weiterhin. So kann es also gut sein, dass wir uns immer mal<br />

wieder sehen.<br />

Eine große Bitte haben wir: Sehen Sie im Wechsel die Chancen<br />

für Neues. Geben Sie den Neuen und den Veränderungen die<br />

Chance, Wurzeln zu schlagen.<br />

Mit freundlichen Grüßen und herzlichen Segenswünschen für<br />

Weihnachten und das in mancher Hinsicht neue Jahr<br />

Ihr Team von der Karlshöhe auf dem Jugendgelände:<br />

Dieter Sauter, Christina Geißel, Patricia Balija, Natalie Skuppin<br />

„Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel<br />

und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme<br />

am kulturellen und künstlerischen Leben.“<br />

(Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention)<br />

�������������� ��� � ����� �������������������<br />

����� ����� ��� �� �� � ���� ����� ��� �� ��<br />

������ ������ � ������ ���� ���� �� ��<br />

������� ��������������������<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Dienst- und Öffnungszeiten<br />

der Stadtverwaltung und ihrer Einrichtungen<br />

über Weihnachten und Neujahr<br />

Rathaus<br />

Die Dienststellen des Rathauses sind von Montag, den 24.<br />

Dezember 2012, bis Mittwoch, den 26. Dezember 2012, und von<br />

Montag, den 31. Dezember 2012, bis Dienstag, den 1. Januar<br />

2013, geschlossen. An den sonstigen Tagen gelten die üblichen<br />

Öffnungszeiten.<br />

Bücherei<br />

Der letzte Ausleihtag vor Weihnachten ist am Samstag, den 22.<br />

Dezember 2012. Von Montag, den 24. Dezember 2012, bis Mittwoch,<br />

den 26. Dezember 2012, und von Montag, den 31.<br />

Dezember 2012, bis Dienstag, den 1. Januar 2013, ist die Stadtbücherei<br />

geschlossen. Ab Mittwoch, den 2. Januar 2013, gelten<br />

wieder die üblichen Öffnungszeiten.<br />

Schulmuseum<br />

Das Schulmuseum ist am Samstag, den 29. Dezember 2012,<br />

und Sonntag, den 30. Dezember 2012, geschlossen. Ab Samstag,<br />

den 5. Januar 2013, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten<br />

(samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Gruppenbesuche<br />

auch wochentags ganzjährig nach Absprache unter<br />

Tel. 07154/202-7401).<br />

Museum im Kleihues-Bau<br />

Das Museum im Kleihues-Bau hat am Dienstag, den <strong>25</strong>. Dezember<br />

2012 und am Mittwoch, den 26. Dezember 2012 geöffnet.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Bewohner- und Familienzentrum<br />

Das Bewohner- und Familienzentrum ist von Montag, den 24.<br />

Dezember 2012, bis einschließlich Freitag, den 4. Januar 2013,<br />

geschlossen. Ab Montag, den 7. Januar 2013, gelten wieder die<br />

üblichen Öffnungszeiten.<br />

Schulsozialarbeit an der Uhlandschule<br />

Die Schulsozialarbeit an der Uhlandschule ist von Freitag, den<br />

21. Dezember 2012, bis einschließlich Freitag, den 4. Januar<br />

2013, geschlossen<br />

.<br />

Jugendzentrum Kornwestheim<br />

Das Jugendzentrum ist von Freitag, den 21. Dezember 2012, bis<br />

einschließlich Montag, den 7. Januar 2013, geschlossen.<br />

Kindertagesstätten und Kindergärten<br />

Montag, den 24. Dezember 2012, bis Freitag, den 4. Januar<br />

2013, haben geschlossen:<br />

• Bolzstraße, Daimlerstraße, Kirschstraße, Lessingstraße,<br />

Otterweg, Schülerhort Lessingstraße<br />

Montag, den 24. Dezember 2012, bis Montag, den 31. Dezember<br />

2012, haben geschlossen:<br />

• Rosensteinstraße, Starenweg Altbau und Neubau, Villeneuvestraße,<br />

Weimarstraße, Kinderhaus Bebelstraße und Karlstraße<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Für die Vergabe von Bestattungsterminen steht an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen die Firma Raible, Schafbergstraße 16,<br />

70806 Kornwestheim, Telefon 07154 / 41 33, zur Verfügung.<br />

Notariat<br />

Das Notariat ist von Montag, den 24. Dezember 2012, bis Mittwoch,<br />

den 26. Dezember 2012, und von Montag, den 31. Dezember<br />

2012, bis Dienstag, den 1. Januar 2013, geschlossen. An den<br />

sonstigen Tagen gelten die üblichen Öffnungszeiten.<br />

W e i t e r e H i n w e i s e:<br />

Am <strong>25</strong>. Dezember 2012, 26. Dezember 2012, 1. Januar 2013<br />

und 6. Januar 2013 verkehren die Busse des Stadtlinienverkehrs<br />

wie an Sonntagen.<br />

Wochenmärkte<br />

Der Wochenmarkt am Marktplatz findet an folgenden Terminen<br />

statt:<br />

• Freitag, den 21. Dezember 2012<br />

• Freitag, den 28. Dezember 2012<br />

• Freitag, den 4. Januar 2013<br />

Der Wochenmarkt am Bahnhofsvorplatz findet an folgenden Terminen<br />

statt:<br />

• Samstag, den 22. Dezember 2012<br />

• Samstag, den 29. Dezember 2012<br />

• Samstag, den 5. Januar 2013<br />

Öffentliche Tanzveranstaltungen<br />

Am Montag, den 24. Dezember 2012 (Heiligabend), sind öffentliche<br />

Tanzveranstaltungen von 3 Uhr bis 24 Uhr verboten. Am 1.<br />

Weihnachtstag, den <strong>25</strong>. Dezember 2012, sind öffentliche Tanzveranstaltungen<br />

sowie Tanzveranstaltungen von Vereinen und<br />

geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen ganztägig<br />

nicht erlaubt.<br />

Silvester<br />

In der Nacht vom 31. Dezember 2012 auf den 1. Januar 2013 ist<br />

die Sperrzeit aufgehoben.<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 7<br />

Senioren-Treffpunkt im Café im BFZ<br />

Mit einem neuen Angebot für die Senioren startet das Café im<br />

BFZ (Bewohner- und Familienzentrum) in die Weihnachtszeit.<br />

Ab Mittwoch, den 12. Dezember 2012, findet immer mittwochs<br />

der Senioren-Treffpunkt statt.<br />

Von 14 Uhr bis 16 Uhr haben interessierte Seniorinnen und<br />

Senioren die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch bei<br />

einem Kaffeekränzchen. Außerdem werden Gesellschaftsspiele<br />

gespielt, gemeinsam gesungen und kreativ gestaltet. Auch Sitzgymnastik<br />

gehört zum Programm.<br />

Interessierte können sich im Bewohner- und Familienzentrum, in<br />

der Salamanderstraße 18, in 70806 Kornwestheim oder unter<br />

der Telefonnummer 07154 / 202 - 6576 melden.<br />

Gewerbegebiet Kreidler: Stadt verkauft<br />

Grundstück an orochemie GmbH + Co. KG<br />

Die Stadt Kornwestheim hat der orochemie GmbH + Co. KG ein<br />

rund 2000 Quadratmeter großes Grundstück im Gewerbegebiet<br />

Kreidler verkauft. Mit dem Erwerb des Grundstücks sichert sich<br />

orochemie die Möglichkeit, den Betrieb in Zukunft zu erweitern“,<br />

sagt der Erste Bürgermeister Dietmar Allgaier. „Für die Stadt<br />

bedeutet das, Arbeitsplätze vor Ort halten und neue schaffen zu<br />

können. Zudem zeigen die langfristigen Planungen des Unternehmens<br />

in unserer Stadt, dass der Wirtschaftsstandort Kornwestheim<br />

nachhaltig attraktiv für Unternehmen ist.“ Das bestätigt<br />

auch der Geschäftsführer von orochemie, Christian Pflug: „Der<br />

Wirtschaftsstandort Kornwestheim hat aufgrund seiner hervorragenden<br />

Infrastruktur und logistischen Anbindung eine besonders<br />

große Bedeutung für den Erfolg der orochemie. Angesichts<br />

unseres starken Wachstums benötigen wir das neue Grundstück<br />

dringend zur Erweiterung der Lagerkapazitäten. Auch der Bedarf<br />

nach gut ausgebildetem Personal vor Ort steigt. Denn Erfolg und<br />

Wachstum hängen in hohem Maße von den Mitarbeitern ab.“<br />

Bei der neu erworbenen Fläche handelt es sich um einen Grundstücksstreifen<br />

von rund 20 Metern Breite auf der östlichen Seite<br />

des bereits bestehenden Betriebsgebäudes der Firma.<br />

Der Geschäftsführer von orochemie, Christian Pflug, Erster Bürgermeister<br />

Dietmar Allgaier und der Amtsleiter der Stadtkämmerei,<br />

Sascha Reber (v.li.) bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags.<br />

Zur orochemie GmbH + Co. KG<br />

Die 1965 gegründete orochemie GmbH + Co. KG ist ein Chemie-<br />

und Pharmaunternehmen, das zur weltweit aktiven Dürr-<br />

Dental-Gruppe gehört. Als Hersteller und Spezialist für Desinfektions-<br />

und Reinigungsmitteln beliefert das Unternehmen zahlreiche<br />

Branchen. In der Produktionsstätte in Kornwestheim entwickeln,<br />

produzieren und vertreiben 130 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter eine umfangreiche Produktpalette. Die Produkte werden<br />

in unterschiedlichen Branchen als Medizinprodukte, Biozi-


8 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

de, Arzneimittel oder Kosmetikpräparate eingesetzt. Vertrieben<br />

wird direkt an den Kunden, über einen Webshop sowie den Handel.<br />

Erster Bürgermeister Allgaier im<br />

Programmbeirat von Radio Energy vertreten<br />

Der Erste Bürgermeister der Stadt Kornwestheim, Dietmar Allgaier,<br />

ist neues Mitglied des Programmbeirats von Radio Energy.<br />

Dieser hat sich vor kurzem zu seiner konstituierenden Sitzung<br />

in Stuttgart getroffen. Insgesamt hat der Programmbeirat<br />

21 Mitglieder – darunter finden sich neben Fachleuten des Senders<br />

auch Vertreter von Jugendverbänden, Kirchen, der IHK und<br />

von Kommunen aus dem Großraum Stuttgart. Der Erste Bürgermeister<br />

Allgaier vertritt den Landkreis Ludwigsburg im Beirat in<br />

ehrenamtlicher Funktion.<br />

„Radio Energy möchte stärker auf die Städte und Gemeinden in<br />

unserem Landkreis zugehen und Impulse von dort aufnehmen“,<br />

sagt der Erste Bürgermeister Allgaier. „Sowohl die Lokalnachrichten<br />

als auch die Aktionen des Senders sollen mehr auf die<br />

Kommunen vor Ort abzielen. Mit diesem neuen Ansatz war für<br />

mich klar, dass ich das Angebot, Mitglied des Programmbeirats<br />

zu werden, gerne annehme.“ Kornwestheim und seine Nachbarkommunen<br />

hätten durch die Neuausrichtung die Möglichkeit,<br />

Jugendliche und junge Erwachsene direkter zu erreichen. „Mit<br />

Radio Energy haben wir nun einen direkten Kanal, um auch die<br />

junge Zielgruppe darüber zu informieren, was in ihren Heimatstädten<br />

und –gemeinden passiert und geboten ist.“ Zudem könne<br />

er sich für die Zukunft vorstellen, Aktionen wie Konzerte von<br />

Radio Energy nach Kornwestheim zu holen.<br />

Der Programmbeirat trifft sich an drei bis vier Terminen im Jahr.<br />

Er hat die Aufgabe, darauf zu achten, dass der Sender ein ausgewogenes<br />

Meinungsbild vermittelt, er kann Empfehlungen zur<br />

Programmstruktur aussprechen und bei der Programmgestaltung<br />

beraten.<br />

Radio Energy wendet sich primär an die Zielgruppe der unter 30-<br />

Jährigen und ist in den wichtigen Ballungsräumen Deutschlands<br />

vertreten – darunter die Region Stuttgart. Neben Nachrichten<br />

aus aller Welt und aus Deutschland sendet Radio Energy von<br />

Montag bis Freitag von 5 bis 20 Uhr stündlich und von 5 bis 10<br />

Uhr halbstündlich Lokalnachrichten. Regionale Aktionen ergänzen<br />

das Programmangebot.<br />

Verwendung von Streusalz ist verboten<br />

Aufgrund der derzeitigen Witterung weist das Amt für öffentliche<br />

Ordnung dringend darauf hin, dass nach der städtischen<br />

Streupflichtsatzung zum Bestreuen der Gehwege nur abstumpfendes<br />

Material wie Sand, Splitt oder Asche verwendet werden<br />

darf.<br />

Die Verwendung von Salz, salzhaltigen oder anderen umweltschädlichen<br />

Stoffen ist grundsätzlich verboten.<br />

Salz oder salzhaltige Stoffe dürfen nur bei Eisregen und Eisglätte<br />

an besonderen Gefahrenstellen (z. B. Steilstrecken oder Treppenanlagen)<br />

verwendet werden und sind dabei auf ein Mindestmaß<br />

zu beschränken. Streusalz ist nicht nur schädlich für Bäume<br />

und Grünflächen, sondern auch für Hundepfoten.<br />

Wer dennoch Salz streut riskiert ein Bußgeld.<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr<br />

Das Bürgerbüro der Stadt Kornwestheim bleibt am Donnerstag,<br />

den 27. Dezember 2012, und am Freitag, den 28. Dezember<br />

2012, geschlossen. In dringenden Fällen kann unter der Telefonnummer<br />

07154 / 202 - 8039 ein Termin vereinbart werden.<br />

Ab Mittwoch, den 2. Januar 2013, hat das Bürgerbüro wieder wie<br />

gewohnt geöffnet:<br />

Montag 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 8 Uhr bis 13 Uhr<br />

Donnerstag 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr<br />

Freitag 7.30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Evangelische Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner,<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262 / Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Sa. 22.12.<br />

10.00 Uhr Krippenspielprobe für 24.12. – 14.45 Uhr<br />

11.30 Uhr Krippenspielprobe für 24.12. – 16.15 Uhr<br />

13.30 Uhr Musikprobe für Heiligabendgottesdienste<br />

So. 23.12.<br />

10.45 Uhr Einladung zur Kinderkirchweihnachtsfeier mit Krippenspiel<br />

im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus<br />

(Bohner und Team)<br />

kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

Mo. 24.12. Heiligabend<br />

14.45 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel (Czumbel)<br />

16.15 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel (Bohner)<br />

17.30 Uhr Ökumenische Christvesper<br />

mit Krippenspiel (Bohner)<br />

Di. <strong>25</strong>.12. 1. Christfeiertag<br />

9.30 Uhr Einladung zum Gottesdienst mit Abendmahl (Deutsche<br />

Messe) in der Martinskirche (Rau) –<br />

Johannes 3, 31-36<br />

kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

Mi. 26.12. 2. Christfeiertag<br />

10.00 Uhr Einladung zum Gottesdienst mit Weihnachtsliedersingen<br />

in der Johanneskirche (Braun) –<br />

Jesaja 11, 1-9<br />

kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

So, 30.12.<br />

9.30 Uhr Zentraler Gottesdienst im Paulusgemeindehaus<br />

(D. Haug)<br />

Johannes 12, 44-50<br />

kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

Mo, 31.12. Silvester<br />

16.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Rau + Czumbel)<br />

Johannes 8, 31-36<br />

Di. 01.01. Neujahr<br />

16.30 Uhr Einladung zum Gottesdienst in der Martinskirche<br />

(Bohner)<br />

kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

So. 06.01. Erscheinungsfest<br />

9.30 Uhr Einladung zum Gottesdienst mit Schwäbischer Predigt<br />

in der Martinskirche (Bohner) – Jesaja 60, 1-6<br />

kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

Di. 08.01.<br />

16.45 Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim<br />

So. 13.01.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit Schwäbischer Predigt, mit Kinderkirche<br />

(Bohner) - Johannes 1, 29-34


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Do, 20.12.<br />

15.00 Uhr Seniorentanz, Johannesgemeindehaus<br />

20.00 Uhr Die Bibel mit den Augen anderer lesen<br />

monatliches Bibelgespräch - Wir lesen das Buch<br />

"Ester"<br />

Johannesgemeindehaus<br />

02.01. – tägl. von 9.00 – 17.00 Winterstadtrandfreizeit<br />

05.01. für Kinder im Grundschulalter<br />

Thomasgemeindehaus<br />

CVJM Kornwestheim<br />

Sa. 05.01.<br />

18.00 Uhr Neujahrsbegrüßungsfeier<br />

mit Pfr. Thomas Wingert, Unterjettingen<br />

Johannesgemeindehaus, die Apis - Evang. Gemeinschaftsverband<br />

Württemberg<br />

So, 06.01.<br />

17.00 Uhr Neujahrskonzert<br />

„Sonnenaufgangsquartett“ von Josepf Haydn und<br />

„Klarinettenquartett“ von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Paulusgemeindehaus<br />

Eintritt 12€, incl. ein Glas Sekt<br />

Di, 08.01.<br />

14.45 Uhr Bibelgesprächskreis, Thomasgemeindehaus<br />

Mi, 09.01.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, Martinskirche<br />

Do, 10.01.<br />

14.30 Uhr Martinscafé, Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus<br />

14.30 Uhr Frauengesprächskreis für Ältere<br />

Paulusgemeindehaus<br />

Sa, 12.01.<br />

16.00 Uhr Literaturcafé<br />

Thomasgemeindehaus<br />

19.00 Uhr Single-Treff,<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus<br />

Mi, 16.01.<br />

20.00 Uhr Erwachsenentreff, Jahreslosung 2013<br />

Johannesgemeindehaus<br />

12.01. – Woche der Evangelischen Allianz 2013<br />

17.01. Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus<br />

Evang. Allianz Kornwestheim<br />

WOCHE DER EVANGELISCHEN ALLIANZ 2013<br />

Samstag, 12.Jan. bis Donnerstag, 17.Jan. im Philipp-Matthäus-<br />

Hahn- Gemeindehaus und in der Evang. Martinskirche, Kirchstr.<br />

Kornwestheim<br />

Samstag, 12.01. - 9.00 Uhr<br />

Familienfrühstück<br />

„Unterwegs mit Gott – weil er uns in unseren Schwachheiten<br />

nicht alleine lässt“.<br />

Referent: Gemeinschaftspastor Klaus Ehrenfeuchter<br />

Musikalische Gestaltung: Gerhard Birkhold<br />

Sonntag, 13.01. - 9.30 Uhr<br />

Festgottesdienst in der Martinskirche<br />

„Unterwegs mit Gott – weil er für uns ist“.<br />

Predigt: Pfarrer Dr. Hartmut Schmid, Musikalische Gestaltung:<br />

Posaunenchor des CVJM KWH<br />

Montag, 14.01. - 19.30 Uhr<br />

„Unterwegs mit Gott – weil er uns vorangeht“.<br />

Referent: Prälat Rolf Scheffbuch, Musikalische Gestaltung:<br />

Sabine Ritter (Flöte), Gregor Kleine-Besten (Klavier)<br />

Dienstag, 15.01. - 19.30 Uhr<br />

„Hauptsache gesund“ - Medizinischer Fortschritt und Eigenverantwortung.<br />

Referent: Dr. Martin Maunz, Kardiologe<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Bläsergruppe des Posaunenchors des CVJM Kornwestheim<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 9<br />

Mittwoch, 16.01. - 19.30 Uhr<br />

„Unterwegs mit Gott - Christsein und Kirchesein<br />

kein Zustand sondern eine Reise“.<br />

Referent: Dekan Winfried Speck<br />

Musikalische Gestaltung: Michael Fritz<br />

Donnerstag, 17.01. - 19.30 Uhr<br />

Gebetsabend mit Abendmahl<br />

„Unterwegs mit Gott – weil er uns zusammenführt“.<br />

Pfarrer Christoph Rau und Pfarrer Dietrich Steck<br />

Musikalische Gestaltung: Martinskantorei unter Leitung von Eva<br />

Maria Geßmann<br />

Adressen der evang. Gemeindehäuser:<br />

Heilig-Geist-Kirche: Ecke John-F.-Kennedy-Allee / New-York-Ring<br />

Thomasgemeindehaus: Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Paulusgemeindehaus: Rosensteinstr. 18<br />

Johannesgemeindehaus: Weimarstr. 33<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus: Kirchstr. 17<br />

Weihnachtsferien von 24.12.2012 – 05.01.2013<br />

Während der Weihnachtsferien treffen sich die Gruppen und<br />

Kreise nicht oder nur nach Absprache.<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Montag<br />

9.00 Uhr<br />

Die Fruchtzwerge<br />

Sibylle Maier, Tel. 07141 992292<br />

Anna Tiede, Tel. 07154 155809<br />

Frühjahr 2010<br />

Dienstag<br />

Glühwürmchen<br />

10.00 Uhr<br />

Martina Schön, Tel: 07141 2392114<br />

Ab Mai 2012<br />

Mittwoch<br />

10.00 Uhr<br />

Die Windelrocker<br />

Daniela Pignalosa, Tel 07141 6422677<br />

Sommer bis Winter 2011<br />

Donnerstag<br />

9.30 Uhr<br />

Die Krabbelkäfer<br />

Sandra Rieß, Tel. 07141 2422897<br />

Marina Müller, Tel. 07141 2390045<br />

März - Juli 2011<br />

Freitag<br />

10.00 Uhr<br />

<strong>Pattonville</strong>r Patterchen`s<br />

Anna Soborka, Tel. 07141 2987421<br />

Bettina Beck, Tel. 07141 5050155<br />

Januar - Juni 2012<br />

Ansprechpartner für Eltern-Kind-Gruppen:<br />

Diakonin Bettina Zehner, Tel: 07154/7233,<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07154/6262,<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe Kornwestheim<br />

Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen in der<br />

letzten Lebenszeit und unterstützen auch deren Angehörige.<br />

Monika Sailer - Tel. 07141-9914715<br />

e-Mail: monika.sailer@ev-kirche-kwh.de


10 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Katholische Kirche St. Martinus<br />

Katholisches Pfarramt St. Martinus<br />

Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim,<br />

Pfarrer Franz Nagler<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de, E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Samstag 21.12.<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag 24.12. Heiligabend<br />

14:45 Uhr Ökumenisches Krippenspiel I<br />

16:15 Uhr Ökumenisches Krippenspiel II<br />

17:30 Uhr Ökumenische Christmette<br />

Mittwoch 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag - Stephanus<br />

11:15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag 29.12.<br />

18:00 Uhr Afrikanischer Gottesdienst<br />

Sonntag 30.12.<br />

11:15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag 31.12.<br />

16:30 Uhr Ökumenische Jahresschlussfeier<br />

Sonntag 06.01.<br />

11:15 Uhr Eucharistiefeier mit den Sternsingern,<br />

parallel Kinderkirche<br />

regelmäßige Gruppen, außer in den Schulferien:<br />

dienstags 20:00 Gebetskreis <strong>Pattonville</strong><br />

mittwochs 16:00 Gruppenstunde der KjG für Kinder<br />

der 2. bis 4. Klasse<br />

18.30 ab 08. Januar 2013:<br />

Gruppenstunde der KjG<br />

für Kinder der 5. bis 7. Klasse<br />

freitags 18:30 Frauenchor ImPuls<br />

Neues von der KjG – <strong>Pattonville</strong><br />

Wir von der KjG <strong>Pattonville</strong> wünschen Ihnen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Gruppenstunden<br />

- !! Achtung Änderung !!<br />

Nach den Winterferien findet unsere Gruppenstunde<br />

für Kinder der 5. bis 7. Klassen<br />

immer mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

statt.<br />

- Die Gruppenstunden für Kinder der 2.<br />

bis 4. Klasse finden wie gewohnt mittwochs<br />

von 16 bis 17 Uhr statt.<br />

Herzlichst sind alle Kinder eingeladen, egal welcher Konfession.<br />

Wir freuen uns über jedes neues Gesicht!<br />

- Felisa Jakob<br />

weitere Gottesdienste in Kornwestheim<br />

Mi. 19.12. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier, Gedenkgottesdienst<br />

für die Verstorbenen des<br />

Frauenbundes<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

Do. 20.12. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 21.12. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 22.12. 7:00 St. Martinus: Rorategottesdienst mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 23.12. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier, parallel<br />

„Kleine Kirche“ im Martinisaal, anschließend<br />

Waffelverkauf der DPSG<br />

18:00 St. Martinus: Bußfeier, anschließend<br />

Beichtgelegenheit<br />

Mo. 24.12. 16:00 St. Martinus:<br />

Familienchristmette mit Krippenfeier<br />

22:00 St. Martinus: Christmette<br />

Di. <strong>25</strong>.12. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Feierliches Hochamt<br />

18:00 St. Martinus: Weihnachtsvesper<br />

Mi. 26.12. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Do. 27.12. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 28.12. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 29.12. 18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 30.12. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Mo. 31.12. 18:00 St. Martinus: Jahresschlussfeier<br />

Di. 01.01. 18:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Mi. 02.01. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

14:00 Aussendung der Sternsinger<br />

Do. 03.01. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 04.01. 18:00 St. Martinus: Anbetung<br />

19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 05.01. 18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 06.01. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

mit den Sternsingern<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Mo 18:00 OASE, Treffpunkt für Menschen<br />

mit seelischen Belastungen, Rosensteinstr. 18<br />

Di. 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

15:00 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

14:30 Martinis Kleiderstüble: Verkauf - bis 17:00 Uhr<br />

--> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat<br />

im Miniraum 14-16 Uhr<br />

Mi 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

19:30 Kirchenchorprobe, Oberer Saal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Do 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

11:30 Martins Mittagstisch - bis 14:00 Uhr, Oberer Saal<br />

15:30 Gymnastikgruppe für Seniorinnen, mit L. Roder,<br />

Martinisaal (außer in Schulferien)<br />

16:00 Südtiroler, 14-tägig gerade Wochen, Mädchenraum<br />

ab 19:00 Gymnastikgruppe für Frauen, m. S. Kurz, Martinisaal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Fr 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

ab 14:30 Proben Kinder-/Jugendchöre, Oberer Saal<br />

(auß.i.Sch.)<br />

16:15 Instrumentalensemble „Espressivo“, Oberer Saal<br />

(auß.i.Sch.)<br />

20:00 Probe Chor/Band Mattanja, Martinisaal (auß. in<br />

Schulf.)


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

außerdem:<br />

Mi. 19.12. 19:00 Team Begegnungscafé,<br />

Konferenzzimmer<br />

Do. 20.12. 16:00 Thomashaus:<br />

Philipp. Kulturverein, Jugendraum<br />

Fr. 21.12 19:00 Thomashaus: „Stille Abende im Advent“<br />

mit C. Ebert<br />

Mi. 02.01 - 06.01 Die Sternsinger sind unterwegs<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Wandern in geselliger Runde – Wir sind ganz schön rumgekommen<br />

Im zu Ende gehenden Jahr waren wir auf 6 Wandertouren unterwegs.<br />

Beispielsweise von Besigheim zu den Hessigheimer Felsengärten,<br />

im Glemstal zwischen Markgröningen und Ditzingen,<br />

durch das Siebenmühlental südlich von Stuttgart und vor einer<br />

Woche von <strong>Pattonville</strong> zur Besenwirtschaft nach Fellbach-<br />

Oeffingen – ja, wir sind ganz schön rumgekommen.<br />

Auch im kommenden Jahr möchte ich Sie wieder zu Wanderungen<br />

einladen, denn es gibt noch manches, was wir rund um <strong>Pattonville</strong><br />

erwandern und kennenlernen können. Wenn der Winter<br />

nicht allzu streng wird, könnten wir die erste Wanderung 2013<br />

Ende Januar machen. Ich werde Sie wieder hier im <strong>Pattonville</strong>-<br />

Info dazu einladen.<br />

Die Kunst bleibt auch 2013 in <strong>Pattonville</strong> –<br />

Neuer Malkurs beginnt im Januar<br />

Am 28. November ging der Herbst-Malkurs zu Ende. Von den 10<br />

Teilnehmerinnen wurden beachtliche Werke erstellt.<br />

Da ist es kein Wunder, dass die meisten im Januar weitermachen<br />

wollen. Deshalb findet ab 17. Januar 2013 ein neuer Acryl-<br />

Malkurs unter der Leitung von Claudia Neumann statt.<br />

Die Teilnehmer treffen sich wieder donnerstags von 20 – 22 Uhr<br />

im Mal-Atelier der Grundschule <strong>Pattonville</strong>. In der Faschingswoche<br />

fällt der Kurs aus. Die Kursgebühr für die 5 Abende beträgt<br />

55 Euro. Materialkosten sind darin nicht enthalten.<br />

Beim neuen Malkurs soll der Schwerpunkt wieder auf der<br />

Objekt-Gestaltung liegen. Als Basis können Keilrahmen, Kuben,<br />

Dreikantsäulen oder andere Objekte dienen. Mit Spachtelmassen<br />

oder Collagenmaterial wie Sand, Steinchen, Knöpfen, Netzen,<br />

Metallspänen etc. können Sie die Oberflächen strukturieren<br />

und anschließend mit Acrylfarben bemalen. Die Motive können<br />

abstrakt oder konkret gewählt werden.<br />

Selbstverständlich können Sie auch „normale Acrylbilder“ in diesem<br />

Kurs gestalten.<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 11<br />

Frau Neumann wird Ihnen helfen, Ihr Wunschmotiv richtig in Farbe<br />

zu setzen und Ihnen die dazu notwendigen Techniken zeigen.<br />

Weitere Fragen, auch zu Materialien, beantwortet Ihnen Frau<br />

Neumann schon vor Kursbeginn per Email unter<br />

atelierneumann@t-online.de oder telefonisch unter 07141<br />

378420.<br />

Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens Dienstag 8.<br />

Januar mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und der Telefon-Nr. an<br />

unter Telefon 07141 81833 oder per Email an w.gemm@<br />

t-online.de.<br />

Eile tut not - es sind nur noch wenige Plätze frei.<br />

Bis dahin wünsche ich allen Wanderfreunden/-freundinnen und<br />

allen Künstlerinnen schöne Weihnachtstage, einen guten<br />

Rutsch ins Neue Jahr (nicht wörtlich gemeint) und ein gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2013.<br />

Werner Gemm<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

die Bücherei ist vom Montag, 24. Dezember bis zum 6. Januar<br />

geschlossen.<br />

Bitte decken Sie sich rechtzeitig mit Lektüre ein! Wir wünschen<br />

allen schöne, erholsame, ruhige Weihnachten und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr!<br />

Ihr/Euer<br />

Büchereiteam <strong>Pattonville</strong><br />

Fröhliche Weihnachten für Sie<br />

und Ihre Familien!<br />

Die SCHÖNEN TÖNE bedanken sich für<br />

ein tolles Publikum und wünschen allen<br />

wunderschöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Die Probenzeiten unserer Chöre ab 2. Januarwoche 2013<br />

(interessierte neue Mitsängerinnen und Mitsänger dürfen gerne<br />

einfach vorbeischauen oder sich bei unserer Chorleiterin<br />

[britta@acappellaladies.de] voranmelden):<br />

Tonfall, gemischter Barbershop-Chor: wir proben jeden Donnerstag<br />

von 19.45 bis 21.15 Uhr im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> unter<br />

der Leitung von Britta von Fuchs-Nordhoff.


12 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

A-Cappella Ladies, Frauen-Barbershop-Chor: wir proben<br />

immer mittwochs von 19.15 bis 21.45 Uhr im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

unter der Leitung von Britta von Fuchs-Nordhoff und<br />

ihrem Team.<br />

Auch in 2013 werden wir Sie gerne musikalisch begleiten –<br />

Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V. – Tonfall, A-Cappella Ladies,<br />

Damenwahl, Juniper und Sundrops –<br />

Herzliche Grüße, Silke Rusch<br />

www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

Der SV <strong>Pattonville</strong> wünscht allen seinen Mitgliedern<br />

und Freunden eine geruhsame Weihnachtszeit<br />

und einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr!<br />

In den Weihnachtsferien sind die Sporthallen von 22.<br />

Dezember bis 06. Januar geschlossen. Unser Sport-Programm<br />

macht also auch Weihnachts-Ferien.<br />

Geschäftsstelle SV <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Die Geschäftsstelle des SV <strong>Pattonville</strong> befindet sich in der<br />

Sporthalle bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong>, John-F.-<br />

Kennedy-Allee 8 in 70806 Kornwestheim. Christiane Unger kümmert<br />

sich hier um die Verwaltung der Mitglieder.<br />

Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr:<br />

Dienstag: 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

und:<br />

Donnerstag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefonisch bzw. per Fax ist die Geschäftsstelle unter (07141)<br />

5642463 oder per Mail (buero@sv-pattonville.de) zu erreichen.<br />

In den Ferien ist unsere Geschäftsstelle geschlossen<br />

Neues Angebot im Bereich Breitensport Erwachsene<br />

Der SV <strong>Pattonville</strong> erweitert sein Angebot.<br />

Seit dem 09.11. bieten wir Reha- und Präventions-Training<br />

(RP-Training) an:<br />

Jeden Freitag von 20.00 bis 21.00 Uhr in der Bürgerhalle<br />

(Sporthalle Grundschule) bei Hajo Megerle.<br />

Inhalte:<br />

Rehabilitation / Wiederherstellung der Beweglichkeit und<br />

Gesundheit (z.B. nach OPʼs).<br />

Prävention / Vorbeugemaßnahmen zur Verhinderung von Bewegungsschwächen<br />

und Krankheiten.<br />

• Sind Sie beweglich und gesund? Super dann wollen Sie es<br />

ja sicher auch bleiben!<br />

• Hatten Sie eine OP oder Schmerzen an Ihrem Bewegungsapparat<br />

und wollen schnell wieder fit werden? Dann<br />

sind Sie in diesem RP-Training richtig!<br />

Allein schon einmal pro Woche leichtes Bewegungs- und Kräftigungstraining,<br />

mit viel Spaß in der Gruppe, wirkt hilfreich, Sie<br />

fühlen sich besser und beweglicher, Ihre Lebensqualität<br />

verbessert sich.<br />

Leiter dieses Trainings ist Hajo Megerle, Fachtrainer und Schulungsleiter<br />

für Reha-und Prävention (§20/§44).<br />

Aktive<br />

Heimspiele der ersten und zweiten Mannschaft<br />

Erste Mannschaft<br />

17.03.13 Spvgg Hirschlanden-Schöckingen 15.00 Uhr<br />

21.04.13 FC Gehenbühl II 15.00 Uhr<br />

12.05.13 TSV Münchingen III 15.00 Uhr<br />

Zweite Mannschaft<br />

17.03.13 Spvgg Hirschlanden-Schöckingen II 13.15 Uhr<br />

07.04.13 TSV Enzweihingen II 13.15 Uhr<br />

12.05.13 FV PAOK Ludwigsburg 13.15 Uhr<br />

02.06.13 Spfr. Großsachsenheim II 13.15 Uhr<br />

Alle Heimspiele finden auf dem Sportplatz der Kreisberufsschule<br />

<strong>Pattonville</strong> statt!<br />

SV <strong>Pattonville</strong> gegen AC Italia Markgröningen vom 02.12.12<br />

Sieg bei Schneefall und eisigem Wind<br />

Bei eisigem Wind und Schneefall kam die Mannschaft von AC<br />

Italia Markgröningen zum ersten Rückrundenspiel nach <strong>Pattonville</strong>.<br />

Vor einer Handvoll Zuschauern ging unsere Mannschaft in<br />

der 15. Min. in Führung als Pantic auf Oklu passte und dieser<br />

den Ball ins Tor schob. Kaum 60 Sekunden später spielte Pantic<br />

den Ball zu Nar und es hieß 2:0. Nach gut 20 Min. schwächten<br />

sich die Markgröninger selbst als ein Spieler wegen wiederholtem<br />

Foulspiel die Gelb-Rote Karte sah. Doch anstatt die Überlegenheit<br />

auszuspielen, riss bei unserer Mannschaft der „Faden“<br />

und so kamen die Markgröninger plötzlich zu Torchancen. In der<br />

35. Min. fiel der Anschlusstreffer für den Gegner und bis zur Pause<br />

konnten sich die Mannschaft bei Torspieler Liermann bedanken,<br />

der unseren Vorsprung mit guten Paraden in die Pause rettete.<br />

Nach der Ansprache in der Pause gingen unsere Jungs nun<br />

konzertiert zur Sache. Beim Spiel auf das Tor unserer treuen<br />

Fans gaben Sie eine Kostprobe Ihres Könnens und nachdem<br />

Uhse von links flankte erzielt Oklu seinen zweiten Treffer. In der<br />

66. Min flankte Pantic von rechts auf Tekcan und dieser versenkte<br />

den Ball im Markgröninger Tor. Drei Minuten später jubelte<br />

Tekcan nach seinem Treffer zum 5:1 nach Vorarbeit von Özerol.<br />

In der 71. Min. traf Vetter aus 18. Metern zum 6:1. Das letzte<br />

Tor des Tages erzielte der eingewechselte Gökcen zum 7:1<br />

Endstand.<br />

Es spielten Liermann; E. Akpolat, F. Cicek, Vetter, Del Grosso<br />

(61. Min. Özerol), Nar, Pantic, Uhse (66. Min. Gökcen), Oklu, M.<br />

Cicek, Tekcan (76. Min. Tasdelen)<br />

Die Herrenmannschaften bedanken sich bei unseren treuen<br />

Fans, Helfern und Sponsoren für die Unterstützung bei unseren<br />

Heim- und Auswärtsspielen. Wir wünschen Euch allen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!<br />

Reiner Bodenmüller<br />

Abteilungsleiter Aktive<br />

SV <strong>Pattonville</strong><br />

SV <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Positive Halbzeitbilanz<br />

für die TT-Abteilung des SV <strong>Pattonville</strong><br />

Zu Beginn der TT – Saison 2012/2013 meldete der SV <strong>Pattonville</strong><br />

erstmalig in seiner Geschichte zwei Mannschaften für den<br />

aktiven Spielbetrieb im TT – Bezirk Ludwigsburg an. Mittlerweile<br />

ist die Vorrunde abgeschlossen und die Verantwortlichen des<br />

SVP können durchaus eine positive Bilanz ziehen.<br />

In der Kreisklasse D (Gruppe 3) ist der SVP unangefochten inoffizieller<br />

Herbstmeister geworden. Bei 6 Siegen steht man mit


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

12:0 Punkten vor dem Zweiten, dem SV Salamander Kornwestheim<br />

VI, der 9:3 Punkte aufweisen kann, an der Tabellenspitze.<br />

Auch die Einzelbilanzen der Spieler lassen sich sehen. Die Staffelrangliste,<br />

die insgesamt 67 Spieler aufweist, wird von Ulrich<br />

Böhm mit 9:1 Siegen und Wolfgang Bäurle mit 8:2 Siegen angeführt.<br />

Die Doppelbilanzen sehen ähnlich gut aus. Bei 67 Paarungen<br />

stehen Oliver Koch/ Holger Boes und Ralf Figel/Ulrich<br />

Böhm auf einem hervorragenden 2. Platz.<br />

In der Senioren Kreisliga (Gruppe 2) haben sich die <strong>Pattonville</strong>r<br />

Oldies ebenfalls prächtig geschlagen. Mit 7:3 Punkten steht man<br />

hinter dem RKV Neckarweihingen auf einem nicht erwarteten<br />

zweiten Tabellenplatz. Dafür verantwortlich sind auch hier die<br />

guten Einzelbilanzen der Spieler. Ulrich Böhm belegt unter 40<br />

Spielern einen hervorragenden zweiten Rang, und im Doppel<br />

zusammen mit Ralf Figel sogar den ersten Platz. Wolfgang<br />

Bäurle/Gerhard Henß stehen auf dem dritten Platz.<br />

Regelmäßige Trainingsbesuche, tolle Kameradschaft und eine<br />

harmonische Atmosphäre sind ganz offensichtlich die Garanten<br />

für diese tollen Erfolge, die man in der im Januar 2013 beginnenden<br />

Rückrunde fortsetzen möchte. Der SV <strong>Pattonville</strong> würde<br />

sich deshalb nach wie vor auf neue Mitspieler aller Spielstärken<br />

freuen. Besonders interessierte Damen sind herzlich willkommen.<br />

Trainiert wird immer Montag und Freitag von 20.00 bis<br />

22.00 Uhr in der Sporthalle der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong>.<br />

Spielbericht Jugendfußball<br />

C1: Schwächste Saisonleistung<br />

von Martin Bächler<br />

Im vorletzten Punktspiel der Hinrunde war der TuS 1899 Freiberg<br />

in <strong>Pattonville</strong> zu Gast (17.11.2012). Gute Gastgeber waren<br />

die SVPʼler absolut, denn was sich auf dem Platz abspielte, war<br />

in Sachen Harmlosigkeit und Unkonzentriertheit bisher nicht zu<br />

sehen gewesen. Eigentlich unverständlich, hatten unsere Jungs<br />

doch drei Tage zuvor sogar gegen den Oberligisten Feuerbach<br />

ganz gut ausgesehen.<br />

Es begann allerdings positiv: Alper kuvertierte schon in der ersten<br />

Minute nach Zuspiel von Nikola die Führung ein. Umgekehrt war es<br />

dann Nikola beim 2:0 nach einer Viertelstunde. Kurz vor dem Pausen-tee<br />

(den gab es tatsächlich, danke an Holger) schossen sich<br />

die SVP-Innenverteidiger aus Langeweile gegenseitig an und<br />

Zack!, stand es nur noch 2:1. Zuvor hatte auch noch Arsim einen<br />

an ihn verschuldeten Elfmeter ziemlich kraftlos versemmelt.<br />

Das Spielniveau blieb trostlos. Arsim versenkte zwar einen Weitschuss<br />

nach Vorlage von Yannick zum 3:1 in der Gäste-Kombüse.<br />

Danach wieder Elfmeter, dieses Mal war der TuS erfolgreich.<br />

Leichte Nervosität machte sich breit. Nikola und wieder Alper<br />

nutzten wenigstens die übrigen zwingenden Chancen. Endstand<br />

5:2. Normalform erreichte nur eine Handvoll, die linke Seite zum<br />

Beispiel fand überhaupt nicht statt. Mit so einem Auftreten geht<br />

das Match gegen Großbottwar voll in den Eimer, Jungs!<br />

Gegen Ende zeigten sich die Gäste als schlechte Verlierer. Auf<br />

deren zunehmende Härte hatte der Schiedsrichter - wie eigentlich<br />

im ganzen Spielverlauf - keine passende Antwort. Es kam<br />

zur Rudelbildung, der TuS-Coach rannte quer über den Platz,<br />

Gästeeltern mischten sich ein, das Spiel drohte abgebrochen zu<br />

werden. In dieser Situation jedoch behielt der Schiri den<br />

Überblick. Und dank vernünftiger <strong>Pattonville</strong>r Betreuer und<br />

Zuschauer am Spielfeldrand beruhigte sich die Atmosphäre wieder,<br />

das Spiel wurde regulär zu Ende gespielt.<br />

Am Start waren: Jana Deutsch, Emre Ordulu (Kapitän), Oliver<br />

Wulff, Joshua Bökle, Yannick Bächler, Arsim Shabanhaxhaj,<br />

Dario Ucar, Nikolai Kirjakov, Alper Sahinoglu, Marco Lung, Lukas<br />

Kiess, Kevin Neumann, Nikola Pantic, Florian Wanitschek und<br />

Manuel Wabschke.<br />

E Weiß / Blau: Beginn der Hallensaison<br />

von Martin Bächler<br />

Mit der WFV-Vorrunde starteten unsere E-Teams an jeweils zwei<br />

Terminen (11./18.11.2012) in die Hallensaison. Der erste Termin<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 13<br />

wurde in Aldingen, der zweite in Vaihingen/Enz ausgetragen. Die<br />

E-Blau (EM-Gruppe 10, werʼs in fussball.de nachlesen will) hatte<br />

es mit Neckarrems II, Korntal II, Germania Bietigheim II und<br />

Vaihingen I zu tun. Nach fünf Siegen, zwei Unentschieden und<br />

nur einer Niederlage stand fest: Erster, Jungs! So machen wir<br />

doch glatt weiter, egal wer gegen uns aufʼs Parkett geschickt<br />

wird, gell.<br />

Am Start waren bei Coach Micha Richter für die E Blau: Marc<br />

Izzo (Torspieler), Cyrille Mpondo, Marvin Haustein, Mark Hornbacher,<br />

Alex Bitter, Paul Gambke, David Tokic, Tom Richter, Matthäus<br />

Damm und Marvin Grbavac.<br />

Auch die junge Mannschaft der Weißen (EM-Gruppe 9) schlug<br />

sich wacker. Gegen die 1er-Teams aus Neckarrems, Korntal und<br />

Bietigheim sowie gegen Vaihingen II war das Programm natürlich<br />

ziemlich hart. Aber es machte großen Spaß den Jungs zuzusehen,<br />

wie sie die Halle rauf- und runterfegten. Zudem hatten sie<br />

mit Oli Koppehel wieder mal den besten letzten Mann des Turniers<br />

in der Box. Am Ende reichte es für das „Hänel-Team“ zwar<br />

nur zu Platz vier, was aber durchaus als Achtungserfolg zu werten<br />

ist. Darauf ein paar Päckle Gummibären, Männer!<br />

Für die E Weiß packten die Sporttaschen: Oliver Koppehel (Torspieler),<br />

Maxim Bächler, Lukas Vassiliadis, Lukas Bofinger, Marcel<br />

Hashemi, Dominik Schneider, Max Eisele, Shawn Casu,<br />

Manuel Kurtz und Sumit Mohanty.<br />

C1: Ins Ziel gerettet<br />

von Martin Bächler<br />

Sind wir ehrlich: Die Luft war einigermaßen raus. Sowohl unserem<br />

Team als auch dem VfR Großbottwar war anzumerken,<br />

dass die Vorrunde viel Energie gekostet hat. Der Körper will vielleicht<br />

noch, aber der Kopf ist müde von den Ansprüchen, die die<br />

Trainer stellen und die sich jeder selbst stellt. Großbottwar war<br />

laus Verletzungsgründen nur mit 10 Spielern angereist, und<br />

auch beim SVP fehlten aus verschiedenen Gründen Joshua<br />

Bökle, Denis Oprijan und Florian Wanitschek (24.11.2012).<br />

Das Spiel lief lange ohne Höhepunkte. In der 13. Minute endlich<br />

schob Nikola ein Zuspiel von Alper zur Führung ein. Danach traf<br />

einen der Großbottwarer ein Ball im Gesicht, fortan ging es nur<br />

noch gegen acht Feldspieler. Ausgerechnet da fiel der Ausgleich!<br />

Krasse Zuordnungsfehler nach einem Freistoß waren die Ursache.<br />

Manu Wabschke gelang dann mit einem Mix aus Flanke<br />

und Weitschuss wieder die glückliche Führung, und mit Orhun<br />

entschloss sich endlich mal einer, die von Yannick zu fast 100%<br />

sauber reingeschaufelten Flanken mit dem Kopf zu versilbern.<br />

In Hälfte Zwo blieb das Niveau schwach, weswegen wir nicht<br />

mehr viele Worte verlieren wollen. Großbottwar blieb ohne<br />

Torchance. Der eingewechselte Torspieler Oliver Wulff hatte also<br />

kaum zu tun. Alper, noch einer der Besten und wohl einer der<br />

schnellsten Spieler im ganzen Verein, bediente Arsim zum Endstand<br />

von 4:1. Leider musste letzterer wegen eines groben<br />

Fouls ausscheiden, ebenso hart getroffen wurde Nikolai, der<br />

sogar vorsorglich das Unfallklinikum ansteuern musste.<br />

Auf Platz zwei gehen wir jetzt in die drei Monate (!) lange Winterpause.<br />

Danach gehtʼs mit frischem Ehrgeiz und volles Brett in<br />

die Rückrunde, Jungs, denn Platz eins ist noch möglich!<br />

Am Start waren: Jana Deutsch, Emre Ordulu (Kapitän), Ismail<br />

Baysal, Oliver Wulff, Yannick Bächler, Arsim Shabanhaxhaj,<br />

Dario Ucar, Nikolai Kirjakov, Alper Sahinoglu, Marco Lung, Lukas<br />

Kiess, Kevin Neumann, Nikola Pantic, Denis Albinger und Manuel<br />

Wabschke.<br />

Briefmarkenverein Remseck e.V.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am 12.12.2012 konnten wir unsere Weihnachtsfeier<br />

im Haus der Bürger in Aldingen<br />

feiern. Von unserem Vorstand Adolf Jilke wurden<br />

die anwesenden Vereinsmitglieder mit ihren Partnern recht<br />

herzlich begrüßt. Unser zweiter Vorstand Dieter Schaile, als<br />

Nikolaus angereist, gab einen kleinen Rückblick über das ver-


14 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

gangene Jahr und zeigte die bis jetzt bestehenden Planungen für<br />

2013 auf. Leider waren einige Mitglieder gesundheitlich verhindert.<br />

All diesen wünschen wir auf diesem Wege gute Besserung.<br />

Gerne wurde sich an gespendeten Speisen gelabt. Zu einer<br />

solch besinnlichen Feier gehört dazu, Weihnachtslieder zu singen.<br />

Dank der musikalischen Begleitung von Inge Schanne<br />

ist dies auch gut gelungen. Für Unterhaltung sorgte auch ein<br />

durchgeführtes Preisrätsel. Es waren zehn Fragen zur Philatelie<br />

richtig zu beantworten. Man möchte nicht glauben, welch<br />

knifflige Fragen es zum Thema „Briefmarkensammeln“ gibt.<br />

Oder wussten Sie, um welche Briefmarke es sich bei dem<br />

Dresdner Flohmarktfund handelte? Es war die „One-Cent Marke“.<br />

Wert ca. 2,5 Millionen EURO!!<br />

Am Schluss wurden die drei Sieger<br />

- Walter Gnad<br />

- Monika Schaper<br />

- Thomas Wolf<br />

mit kleinen Preisen bedacht. Beim Genuss von div. Getränken<br />

wurde sich noch lange angeregt unterhalten. (Nicht aber über<br />

Briefmarken!)<br />

Bedanken möchten wir uns noch bei allen Helfern und Helferinnen,<br />

die zum Gelingen dieses beschaulichen Festes beigetragen<br />

haben.<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes<br />

Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit in<br />

2013.<br />

Schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Wir treffen uns wieder am<br />

9. und 30. Januar 2013 ab 19:oo Uhr im Haus der Bürger,<br />

Neckarstr. 56 in 71686 Remseck. Wir freuen uns über Ihren<br />

Besuch.<br />

Wissenswertes und Interessantes über unseren Briefmarkenverein<br />

erhalten Sie auch im Internet unter der Adresse:<br />

www.bv-remseck.de<br />

W.Gn.<br />

Am Freitag 30. Nov. 2012 feierten die Briefmarkenfreunde Kornwestheim<br />

ihren Jahresabschluss im ehemaligen ESG-Vereinsheim<br />

in Kornwestheim.<br />

Der erste Vorsitzende Klaus Grüttner des Vereins ließ in einem<br />

Rückblick die Ereignisse des Jahres 2012 nochmals Revue<br />

passieren.<br />

Der Großtauschtag im Febr. im Galeriegebäude, verbunden mit<br />

einer Werbeschau war recht gut besucht.<br />

Bei einem Vatertagsfrühstück im Mai, im Vereinsheim, verbrachten<br />

die Besucher und Vereinsmitglieder einen schönen Vormittag.<br />

Eine kleine Reisegruppe des Vereins besuchte vom 7. bis 10.<br />

Juni unsere Partnerstadt Villeneuve St.-Georges in Frankreich<br />

und konnte die Kontakte weiter vertiefen.<br />

Die beiden Vereine trugen einen philatelistischen Wettkampf<br />

aus. Bei der Preisverleihung landeten die Kornwestheimer Exponate<br />

unter den besten 6. Aber noch wichtiger war es, dass der<br />

Wanderpokal wieder in die schwäbische Heimat kam.<br />

Die Jugendgruppe war auch in diesem Jahr mit einem Info-<br />

Stand bei unserem Großtauschtag und bei den Kornwestheimer<br />

Tagen vertreten.<br />

Der Themen-Tauschtag im Okt. war erneut kombiniert mit einem<br />

Tag der offenen Tür, und wurde von den Besuchern sehr gut<br />

angenommen.<br />

Vorausschauend für 2013 wird es wieder einen Tauschtag mit<br />

einer Briefmarkenschau an gewohnter Stelle im Galeriegebäude<br />

geben.<br />

Auch im nächsten Jahr wird der Verein wieder ein Vatertagsfrühstück<br />

und den Tag der offenen Tür sowie das Nikolaus<br />

Glühweinfest veranstalten.<br />

Zum Schluss bedankte sich der erste Vorsitzende noch bei allen<br />

Mitgliedern und Helfern, für die tatkräftige Unterstützung bei<br />

allen Aktivitäten im Verein.<br />

Eberhard Pfeil bereicherte den Abend mit einem Bildervortrag<br />

“Kornwestheim früher und heute“. In einer kleinen Zeitreise,<br />

zurückversetzt in die letzten 30 Jahre, konnte man Bilder über<br />

Häuser, Straßen und Plätze sehen, wie sie früher aussahen und<br />

wie sich alles verändert hat.<br />

Im Rahmen der Jahresfeier wurden mehrere Mitglieder des Vereins<br />

geehrt.<br />

Ausgezeichnet wurden für langjährige Mitgliedschaft im Verein<br />

mit einer Urkunde und einer Treuenadel vom BDPh (Bund Deutscher<br />

Philatelisten e.V.).<br />

Franziska Daffner für 15 Jahre<br />

Wolfgang Daffner für 15 Jahre<br />

Günter Block für <strong>25</strong> Jahre<br />

Rudolf Philipp für <strong>25</strong> Jahre<br />

Klaus Grüttner für <strong>25</strong> Jahre<br />

Außerdem geehrt wurden für hervorragende Verdienste und um<br />

die Philatelie vom Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammler-Vereine<br />

e.V. und vom BDPh.<br />

Gerhard Schweinle Hans Kuhnle und Berthold Baude.<br />

Eine Tombola bereicherte den stimmungsvollen Abend.<br />

Musikverein Aldingen/<br />

Blasorchester Remseck<br />

Kirchenkonzert -<br />

beschaulich und begeisternd<br />

Am Samstag vor dem 2. Advent wurde zum<br />

adventlichen Kirchenkonzert in die Martinskirche<br />

in Neckargröningen eingeladen. Das Große Blasorchester<br />

des Musikvereins hatte unter der Leitung von Peter<br />

Pfeiffer ein besinnliches und eindrucksvolles Programm vorbereitet.<br />

Klassische Werke von Händel und Mozart hinterließen im


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Kirchenraum einen begeisterten Eindruck bei den Zuhörern.<br />

Auch der Solist an der Flöte, Siegfried Lauer, bekam einen verdienten<br />

Applaus für seinen Vortrag.<br />

Mit lateinischem Gesang unterlegt, versetzte Jan van der Roosts<br />

Werk 'Et in terra pax' die Konzertbesucher in klösterlich-friedliche<br />

Atmosphäre: die immer wiederkehrende Aussage 'Friede<br />

auf Erden' ist hier grandios vertont worden.<br />

Ein besonderes musikalisches Erlebnis war die Aufführung einer<br />

modernen Komposition: 'The Witch and the Saint' von Steven<br />

Reineke zog alle Zuhörer in seinen Bann. Das Orchester verstand<br />

es prächtig, die tragische Geschichte zweier Schwestern<br />

im Mittelalter mit musikalischer Dramaturgie zu erzählen. Als<br />

Zugabe wurde noch das besonders schön vertonte Werk 'Guten<br />

Abend, gute Nacht' von Johannes Brahms gespielt.<br />

Die Kirche war nicht ganz voll, aber die Anwesenden belohnten<br />

die Musiker/innen mit begeistertem Applaus für die tolle Leistung.<br />

Wir danken auch für die großzügigen Spenden, welche<br />

der Kirchengemeinde und dem Musikverein zugute kommen.<br />

Jugend spielt für Senioren<br />

Am 1. Advent war die Jugendkapelle zusammen mit dem Vororchester<br />

wieder in verschiedenen Seniorenheimen unterwegs.<br />

Die Bewohner des Benevit in Hochberg, Elisa Stift in Ludwigsburg<br />

und der Kleeblatt-Heime in <strong>Pattonville</strong> und Aldingen freuten<br />

sich riesig über den hereingeschneiten Besuch. Patricia Riegraf<br />

schwang den Taktstock, bekannte Weihnachtslieder erfüllten<br />

den Raum und viele Bewohner sangen begeistert mit.<br />

Wir danken den Eltern, welche sich als Chauffeuer und Organiator<br />

dafür eingesetzt haben!<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Alle Ergebnisse auf einen Blick<br />

A-Klasse: TVA II – TSV Bietigheim II 8 : 8<br />

A-Klasse: TVA II – TSV Heimsheim III 9 : 4<br />

B-Klasse: TVA III – GSV Höpfigheim I 9 : 6<br />

C-Klasse: RKV Neckarweihingen V – TVA IV 9 : 3<br />

U 18-Bezirksklasse: U 18 II – TUG Hofen I 3 : 6<br />

Senioren-Bezirksklasse: S 40 – TTV Ingersheim 3 : 6<br />

Spannend bis zum letzten Ballwechsel<br />

„Hin und her“, so kommentiert Andreas Fogl das Spiel TVA II<br />

gegen den TSV Bietigheim II, „ging es zwischen diesen beiden<br />

Mannschaften beim 8 : 8-Unentschieden. Die Bietigheimer<br />

Gäste ließen nie locker, waren dabei aber stets sehr faire Gegner.<br />

Dass die Aldinger am Ende über einen verdienten Punkt<br />

jubeln konnten, waren dem starken Doppel Fogl/Metelka mit<br />

zwei Siegen und in den Einzeln dem souverän aufspielenden<br />

Heckeler mit ebenfalls zwei Siegen sowie E. Goerlich, Gern,<br />

Metelka und A. Ziegler mit jeweils einem Erfolg zu verdanken.“<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 15<br />

Guter Vorrundenabschluss der Zweiten<br />

Mit dem Spiel des TVA II gegen den TSV Heimsheim III wurde<br />

laut Teamchef Andreas Fogl eine „erfolgreiche Woche“ beendet.<br />

Sein Bericht lautet: „Einen erfolgreichen Vorrundenabschluss<br />

konnte Aldingen II im Heimspiel gegen Heimsheim III verzeichnen.<br />

In einer phasenweise sehr spannenden Begegnung behielten<br />

die Aldinger mit 9 : 4 die Oberhand. Siegreich waren alle drei<br />

Doppel sowie in den Einzeln Heckeler, Fogl (2), E. Goerlich (2)<br />

und Steffan.“ Punktestand: 6 : 12. Die Mannschaft hat mit den in<br />

letzter Zeit gezeigten Leistungen realistische Chancen, den<br />

Klassenerhalt zu schaffen.<br />

Dritte erreicht Vorrundenziel<br />

Mit einem schwer erkämpften 9 : 6-Sieg gegen den abstiegsbedrohten<br />

GSV Höpfigheim I glichen die Aldinger ihr Punktekonto<br />

auf 9 : 9 aus. Damit besteht zum Tabellenende ein beruhigender<br />

Abstand. Für den TVA III punkteten: Metelka (2), Meißner, Ra.<br />

Eberle, A. Ziegler, Narden, Hankele (2) und Metelka/Narden.<br />

Einen großen Anteil am bisher zufriedenstellenden Abschneiden<br />

hat Uli Metelka.<br />

Erfreuliche Leistungen in Neckarweihingen<br />

Gegen die auf den Positionen eins bis drei besonders stark<br />

besetzten Gastgeber des RKV Neckarweihingen V unterlag<br />

Aldingens Vierte zwar mit 3 : 9, doch hebt Mannschaftsführer<br />

Hans-Peter Schürle den tollen Einsatz seines Teams hervor. Siege<br />

erzielten Kostron, Bohlmann und das einmal mehr imponierende<br />

Doppel Bohlmann/R. Goerlich. Mit ihrer bisherigen Vorrundenbilanz<br />

im Doppel von 4 : 0 rangieren die beiden Aldinger<br />

auf Platz vier in ihrer Klasse.<br />

Weichenstellung in den Doppeln<br />

Jugendleiter Armin Ziegler schreibt: „Mit den verlorenen Doppeln<br />

lag das U 18 II-Team unerwartet schnell zurück. Man kämpfte<br />

sich anschließend in den sehr ausgeglichenen Einzeln zurück<br />

ins Spiel. Von insgesamt 36 Sätzen gingen zwölf teilweise weit<br />

in die Verlängerung. Doch nach zwei Stunden musste man sich<br />

geschlagen geben. Keven Meierhofer, Niklas Hilberg und Simon<br />

Ziviani waren erfolgreich.<br />

Ingersheim holt beide Zähler<br />

Die ausschließlich mit Spielern aus der Herren-Bezirksklasse<br />

angetretenen Senioren 40 des TTV Ingersheim waren diesmal<br />

zu stark für das Aldinger Team. Lediglich Kapitän Georg Walter,<br />

der beide Einzel und zusammen mit Peter Gangl auch das Doppel<br />

gewann, konnte den Gästen Paroli bieten. Somit erzielte<br />

Ingersheim mit 6 : 3 einen verdienten doppelten Punktgewinn.<br />

re.<br />

Jazz im Casino<br />

Mit einer Jazzmatinée am Sonntag, 20. Januar 2013, um 11:00<br />

Uhr, startet das Theater "Die 7 Schwaben" im nächsten Jahr in<br />

eine neue Veranstaltungsreihe, mit der den Jazzfreunden aus<br />

der Region künftig regelmäßig einmal monatlich im Theater in<br />

der Aldinger Str. 80 in Kornwestheim sonntagmorgens ein musikalisches<br />

Highlight angeboten wird.<br />

Doch kann sich das Publikum nicht nur am musikalischen<br />

Genuss erfreuen, sondern es sich dabei auch noch kulinarisch<br />

bei einem deftigen Weißwurstfrühstück gut gehen lassen.<br />

Die "Jazz-Lämpels" aus Ludwigsburg werden die Reihe der<br />

Jazz-Matinées des Jahres 2013 im Theater im Casino eröffnen.<br />

Wie der von Wilhelm Busch entlehnte Name schon vermuten<br />

lässt, setzen sich die "Jazz-Lämpels" aus Lehrern Ludwigsburger<br />

Schulen zusammen. Sie haben sich der Jazzmusik der 20erbis<br />

40er Jahre des letzten Jahrhunderts verschrieben, die sie in<br />

eigenen Arrangements darbieten. Die Gruppe besteht aus sechs<br />

Musikern und der Sängerin Dagmar Delingat. Erleben Sie<br />

Günther Paucker an der Trompete, Ingolf Eichberg an der<br />

Posaune, Peter Fischer am Sopran- und Altsaxophon, Hans-


16 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Jürgen Wolff an Gitarre und Banjo, Peter Maschler am Kontrabass<br />

und Reinhold Hoffmann am Schlagzeug. Ein musikalisches<br />

Erlebnis, das nicht nur ehemalige Schüler begeistern wird.<br />

Die weiteren Matinées am 17. Februar 2013 und 24. März 2013<br />

sind bereits fest terminiert. An beiden Terminen werden ebenfalls<br />

noch einmal die "Jazz-Lämpels" den musi-alischen Part bestreiten.<br />

Ab April 2013 werden dann im monatlichen Wechsel andere<br />

Jazzbands auf der Bühne stehen.<br />

Eintrittskarten für alle Veranstaltungen sind ab sofort direkt beim<br />

Theater "Die 7 Schwaben" zum Preis von Euro 6,00 erhältlich<br />

und können telefonisch unter der Nummer 07154804001 oder<br />

per Mail unter info@die-7-schwaben.de bestellt werden. Wer<br />

sich das Weißwurstfrühstück mit 1 Paar Weißwurst, 1 frischen<br />

Brezel, süßem Senf und 1 Hefeweißbier (oder einem anderen<br />

Getränk nach Wahl) nicht entgehen lassen möchte, kann dies<br />

zum besonders günstigen Kombipreis inkl. Eintritt von Euro<br />

12,00 nur im Vorverkauf gleich mit buchen.<br />

Und wer noch auf der Suche nach einem attraktiven und gleichsam<br />

günstigen Weihnachtsgeschenk ist, mit Eintrittskarten zur<br />

Jazzmatinées liegt man mit Sicherheit richtig. Bei Eingang der<br />

Bestellung bis spätestens Donnerstag, 20.12.2012, werden die<br />

Karten noch rechtzeitig vor Heilig Abend auf Rechnung zugesandt.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013<br />

der Barberlights Remseck e.V.<br />

> am Freitag, 18. Januar 2013, um 19:30 Uhr,<br />

im Restaurant „Lamm“, in Remseck-Neckargröningen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Geschäftsbericht der 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Chorleiterin<br />

4. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüferinnen<br />

5. Entlastungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

> Anträge bitte bis 11. Januar 2013 an Tessica Kadenbach,<br />

Schillerstr. 9, 71686 Remseck, Tel. 07146/979192, E-Mail:<br />

barberlightsremseck@web.de<br />

Wir bitten darum, während der Versammlung nicht zu essen.<br />

Wer möchte, kann bitte vor der Versammlung essen, das Nebenzimmer<br />

im „Lamm“ ist ab 18:00 Uhr dafür reserviert.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

> Abmeldung erbeten: die aktiven Mitglieder bei Nichtteilnahme<br />

bitte bei Sandra Lang unter bari-sandra@gmx.de melden.<br />

Vielen Dank.<br />

Wir Barberlights wünschen allen unseren Freunden, Fans,<br />

und Lesern herzlichst ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013.<br />

inge wolf<br />

www.barberlights.de<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger<br />

von Remseck am Neckar,<br />

nach der Weihnachtszeit, stellt sich sicherlich wieder jeder die<br />

Frage:<br />

„Wohin mit dem Weihnachtsbaum?“<br />

Wir, die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar, sammeln auch<br />

dieses Jahr wieder Ihren Weihnachtsbaum ein.<br />

Mitglieder der Jugendfeuerwehr machen sich am 12. Januar<br />

2013 ab ca. 9.00 Uhr in den Remsecker Ortsteilen Aldingen,<br />

Neckargröningen, Neckarrems, Hochberg, Hochdorf und <strong>Pattonville</strong><br />

auf den Weg, um Ihren gebrauchten Weihnachtsbaum einzusammeln.<br />

Für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr sammeln wir eine Spende<br />

von mindestens einem Euro pro Baum ein. Wir nehmen<br />

Ihren Baum mit und lassen ihn umweltbewusst auf dem Häckselplatz<br />

entsorgen. Bitte entfernen Sie Ihren Weihnachtsschmuck<br />

und bringen Sie einen Zettel mit Ihrer Adresse am<br />

Baum an, damit wir zu Ihnen kommen und Sie uns das Geld<br />

direkt geben können. Bitte hängen Sie kein Geld an den<br />

Baum!!!<br />

Stellen Sie den Baum gut sichtbar an die Straße.<br />

Sollte Ihr Baum noch nicht abgeholt worden sein, so rufen Sie<br />

uns bitte noch am Samstag zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr<br />

unter der Telefonnummer (07146) 28097-151 an.<br />

Wir bedanken uns schon heute für Ihre Mitarbeit.<br />

Ihre Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8.00 – 8.00 Uhr) tel. Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 22.12.2012<br />

Dr. Golembiewski, 71672 Marbach, Hauffstr. 11a,<br />

Tel. 07144 4090<br />

Dr. Burger, 70806 Kornwestheim, Bahnhofstr. 26,<br />

Tel. 07154 4455, ab 1.00 Uhr 0170 4891329<br />

Sonntag, 23.12.2012<br />

Dr. Meyer, 74321 Bietigheim-Bissingen, Ziegelstr. 13,<br />

Tel. 07142 44321<br />

Dr. Doering, 708<strong>25</strong> Korntal, Auf dem Roßbühl 6,<br />

Tel. 0711 832226<br />

Montag, 24.12.2012<br />

Dr. Kleinmann 74385 Pleidelsheim, Riedbachstr. 12/1<br />

Tel. 07144 23947<br />

Dr. Lang, 71634 Ludwigsburg, Bismarckstr. 3,<br />

Tel. 07141 924601, ab 19 Uhr 07141 374531<br />

Dienstag, <strong>25</strong>.12.2012<br />

Dr. Harney, 74321 Bietigheim-Bissingen,<br />

Flösserstr. 60 (Rommelmühle), Tel. 07142 64424,<br />

ab 20 Uhr 0160 92739914<br />

Herr Jaufmann, 70839 Gerlingen, Hofwiesenstr. 12,<br />

Tel. 07156 21464, ab 19 Uhr 07156 270771<br />

Mittwoch, 26.12.2012<br />

Dr. Kimmig, 71720 Oberstenfeld, Großbottwarer Str. 47,<br />

Tel. 07062 3055<br />

Dr. Eichhorn, 71679 Asperg, Marktplatz 2,<br />

Tel. 07141 9 74 71 71, ab 20 Uhr 0163 3 96 30 50<br />

Samstag, 29.12.2012<br />

Dr. Zinser, 71665 Vaihingen/Enz, Andreastr. 16/1,<br />

Tel. 07042 3768370<br />

Dr. Hoffmann 71686 Remseck-Aldingen, Neckarkanalstr. 73<br />

Tel. 07146 284567, ab 22 Uhr 07141 780790<br />

Sonntag, 30.12.2012<br />

Dr. Schwarz, 71665 Vaihingen-Enzweihingen,<br />

Vaihinger Str. 8, Tel 07042 4026, ab 19 Uhr 0170 1519298<br />

Dr. Scriba, 71634 Ludwigsburg, Hospitalstr. 3,<br />

Tel. 07141 301999, ab 19 Uhr 07141 923723<br />

Montag, 31.12.2012<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, 74357 Bönnigheim, Kirchstr. 2,<br />

Tel. 07143 2904<br />

Dr. Phan, 71634 Ludwigsburg, Marktplatz 1,<br />

Tel.07141 920999<br />

Dienstag, 01.01.2013<br />

Dr. Scriba, 71634 Ludwigsburg, Hospitalstr. 3,<br />

Tel. 07141 301999, ab 19 Uhr 07141 923723<br />

Dr. Scheel, 71711 Steinheim, Kleinbottwarer Str. 17,<br />

Tel. 07144 24723<br />

Samstag, 05.01.2013<br />

Herr Lang, 71706 Markgröningen, Auf Landeren 26,<br />

Tel. 07145 8181<br />

Dr. Strack, 71723 Großbottwar, Brunnengasse 6,<br />

Tel. 07148 22 61, ab 19 Uhr 07141 50 46 94<br />

Sonntag, 06.01.2013<br />

Frau Klein, 71634 Ludwigsburg, Kreuzäcker 4,<br />

Dr. Döring, 74321 Bietigheim-Bissingen, Hauptstr. 9,<br />

Tel. 07142 42056, ab 19 Uhr 07142 54844<br />

Tel: 07141 374573<br />

Samstag, 12.01.2013<br />

Praxis Laipple, 71<strong>25</strong>4 Ditzingen, Asperger Str. 10,<br />

Tel. 07156 6160, ab 19 Uhr 0162 5950088<br />

Dr. Weiß, 71691 Freiberg, Marktplatz 10,<br />

Tel. 07141 271718, ab 19 Uhr 0157 73045559<br />

Sonntag, 13.01.2013<br />

Herr Jaufmann, 70839 Gerlingen, Hofwiesenstr. 12,<br />

Tel. 07156 21464, ab 19 Uhr 07156 270771<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, 74357 Bönnigheim, Kirchstr. 2,<br />

Tel. 07143 2904<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 17<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/2845-0, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige<br />

„Pinwand“ des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P<br />

siehe Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 10.1.2013, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.) E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen der<br />

Vereine und Organisationen sind die jeweiligen Verfasser.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Der Weihnachtsstern<br />

Von Osten strahlt ein Stern herein<br />

Mit wunderbarem hellem Schein,<br />

Es naht, es naht ein himmlisches Licht,<br />

Das sich in tausend Strahlen bricht!<br />

Ihr Sternlein auf dem dunklen Blau,<br />

Die all ihr schmückt des Himmels Bau<br />

Zieht euch zurück vor diesem Schein<br />

Ihr werdet alle winzig klein!<br />

Verbergt euch, Sonnenlicht und Mond,<br />

Die ihr so stolz am Himmel thront!<br />

Er naht, er naht sich von fern -<br />

Von Osten her - der Weihnachtsstern!<br />

Franz von Pocci


Weihnachts -<br />

bräuche<br />

Die Weihnachtskrippe hat Tradition,<br />

man findet sie in unterschiedlichsten Formen zur<br />

Weihnachtszeit in den Wohnzimmern. Die heilige Familie<br />

wird im Stall zu Bethlehem dargestellt, mit dem Jesuskind<br />

in einer Krippe, Maria und Josef, mit Ochs und Esel, dazu<br />

meist mit der Anbetung der Engel, Hirten und der Weisen aus dem<br />

Morgenlande.<br />

Den ersten Nussknacker, bestehend aus zwei Hebelarmen, gab es<br />

bereits in der Antike. Seine Erfindung wird Aristoteles zu -<br />

geschrieben. Die Blütezeit der kunstvollen Holzknacker-Figuren<br />

begann im 18. Jahrhundert.<br />

Nach 1800 wurden die Nussknacker in den ausgefallensten<br />

Formen hergestellt. Die beliebtesten Figuren waren Bergmänner,<br />

Gendarmen, Soldaten und Könige.<br />

Die Gestalten mit dem riesen Maul sollten Respekt einflößen.<br />

Der Weihnachtsstern wird auch Adventsstern<br />

genannt. Der Weihnachtsstern kommt natürlicherweise<br />

in den tropischen Laubwäldern Mittel- bis<br />

Südamerikas vor.<br />

1804 brachte der Naturforscher Alexander von<br />

Humboldt die Pflanzenart von seiner Amerikareise<br />

erstmals nach Europa mit. Ihrer Blütezeit wegen erhielt die Pflanze den<br />

Namen Weihnachtsstern.<br />

Der Mistelzweig hat das Küssen nicht erfunden, aber er hat es gefördert<br />

- zumindest in England. Wer dort mit einem hübschen Mädchen<br />

oder einem netten jungen Mann unter dem Zweig steht, darf ihn oder<br />

sie küssen.<br />

Die Weiße Mistel wächst auf Laubbäumen wie Pappeln, Birken, Apfel- und<br />

Ahornbäumen. Verbreitet wird die Pflanze ausschließlich durch Vögel.<br />

Wie der Mistelzweig zum Weihnachtsgrün wurde, ist nicht bekannt. Seine Beeren reifen<br />

jedoch nur im Dezember, gerade rechtzeitig für die Weihnachtsbräuche. Schon bei den altgermanischen<br />

Feiern der Wintersonnenwende spielten Misteln eine Rolle.<br />

Das Aufstellen eines Weihnachtsbaums oder Christbaums setzt sich aus mehreren<br />

Bräuchen zusammen. Schon im Mittelalter hat man zu öffentlichen Festlichkeiten die<br />

Bäume geschmückt. Bei den Römern wurden Lorbeerkränze zum Jahreswechsel aufgehängt.<br />

Man glaubte, dass in immergrünen Pflanzen Lebenskraft stecke und man sich mit<br />

ihnen Gesundheit ins Haus hole. Bis ins 19. Jahrhundert schickte man in Norddeutschland<br />

den Christbaum mit Adam und Eva, inklusive der Schlange, aus Holz oder gebacken.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Notrufnummer 110 (Überfall + Unfall)<br />

Notrufnummer 112 (Feuer, Unfall, med. Notfall)<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141 9102244<br />

Wasser Tel. 07142 7887-400<br />

Abwasser Tel. 07142 7887-490<br />

Störungsnummer Tel. 07141 910-<strong>25</strong>78<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Tel. 07141 9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel. 01805 888150<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Neckarstraße 110, 71686 Remseck a. N.<br />

Tel. 07146 28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim,<br />

Tel. 07154 1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel. 07154 804141<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Frank Lehmann, Keplerstraße 6,<br />

70806 Kornwestheim, Tel. 07154 21659<br />

E-Mail: frank.lehmann@jr-lemberg.com<br />

Flugbetriebsleiter Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Tel. 07150 31077<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@pze.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Tel. 07141 6430430<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8:00 – 8:00 Uhr) tel. Voranmeldung erbeten<br />

http://www.kinderaerzte-ludwigsburg.de/aktuell.htm<br />

Siehe Sonderspalte Seite 17<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 21<br />

Not- und Bereitschaftsdienste Service<br />

Pflegerische Dienstleistungen -<br />

24 h - Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141 999-0 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711<br />

7877733 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141 19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die<br />

Telefonnummer des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian, Tel. 07154 8220-22<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache<br />

Kornwestheim<br />

Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der letzten<br />

Lebenszeit und Unterstützung der Angehörigen.<br />

Monika Sailer, Tel. 07141 9914715<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok, Tel. 07154 8220-<strong>25</strong><br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp, Tel. 07154 8220-24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine:<br />

Siehe Abfallkalender der AVL<br />

(wurde an jeden Haushalt verteilt)<br />

www.avl-ludwigsburg.de<br />

Service-Center-Abfall<br />

Tel. 07141 144-5656.<br />

Öffnungszeiten/Adressen<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon 07141 2845-0 Telefax 07141 2845-11<br />

E-Mail info@pattonville.de,<br />

Internet www.pattonville.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:30 - 12:00, Do 15.00 - 18:00 Uhr


22 Mittwoch, 19. Dezember 2012 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4, 71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag 07:30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08:30 bis 12:00 Uhr und<br />

15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Tel. 07141 2845-30 bzw. 31 Fax 07141 2845-33<br />

E-Mail anne.aigner@pattonville.de<br />

kathrin.roith@pattonville.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J.-F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von<br />

in den Schulferien<br />

11:45 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Montag – Freitag von<br />

Tel. 07141 893200<br />

8:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Claudia Abele<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 07:30 - 08:45 Uhr<br />

Do 07:30 - 08:00 Uhr<br />

Mo - Fr<br />

In den Ferien<br />

11:45 - 13:00 Uhr oder 14:00 Uhr<br />

Mo – Fr 07:30 - 13:00 Uhr oder 14:00 Uhr<br />

Tel. 07141 2982405<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/2<br />

Montag 14:00 - 19:00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag 14:30 - 16:30 Uhr Kindertreff<br />

17:00 - 20:00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch 14:00 - 19:00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag 14:00 - 20:00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag 14:00 - 21:00 Uhr Offener Treff<br />

in den Ferien ist dienstags kein Kindertreff, deshalb ist der<br />

Offene Treff dann schon ab 14:00 Uhr geöffnet.<br />

Tel. 07141 2845-60<br />

E-Mail buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 - 20:00 Uhr<br />

Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 20:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Tel. 07141 2983419 Fax 07141 2991231<br />

Mobil 0176 10085831<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

Montag 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Montags-Cafe 15:00 – 17:30 Uhr<br />

Mittwoch 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Freitag 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Tel. 07141 2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Tel. 07141 281111<br />

Realschule, John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Tel. 07141 28680<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Tel. 07141 282060<br />

Kindergarten Mitte, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee19/1, Tel. 07141 284572<br />

Kindergarten Nord, 70806 Konrwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee 10, Tel. 07141 280829<br />

Kindergarten Süd, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 988, Tel. 07141 890592<br />

AWO Kindergarten, „Onkel Toms Hütte“, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, Bostonring 14, Tel. 07141 2983337<br />

Ökumenischer Mirjam Kindergarten, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, New-York-Ring 69, Tel. 07141 564072<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a. N., Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 11 63, 71680 Remseck a. N.<br />

Telefon: 07146 289-146, Fax: 07146 289-192<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9:00 Uhr - 11:15 Uhr<br />

Telefon: 07146 289-132<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo - Mi 9:30 – 12:30 Uhr,<br />

Do 9:30 – 14:00 Uhr<br />

Vorsitzende des Elternbeirats: Luigina Fallico,<br />

Tel. 07146 880317<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo, Mi, Do 10:00 - 12:30 Uhr;<br />

Mo 14:00 - 17:00 Uhr;<br />

Di, Mi, Do 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Tel. 07154 202-6221<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende<br />

Sprechstunden an:<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9:45-10:45 Uhr im<br />

Elternsprechzimmer der Grundschule <strong>Pattonville</strong> und<br />

jeden Schulmittwoch von 9:00-11:30 Uhr im „Häusle“<br />

(ehemalige Ortsbücherei Aldingen, Neckarkanalstr. 55).<br />

Aufgabe des ASD ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und<br />

Familien in Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung<br />

und Scheidung zu beraten und Hilfestellung zu geben.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter der Telefonnummer<br />

07141 144-5472 zu erreichen.<br />

Kleeblatt Pflegeheim John-F.-Kennedy-Allee 27,<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Tel. 07141 7961730<br />

KIRCHEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154 6262, Fax 07154 804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin, Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154 1359-0, Fax 1359-29<br />

Seelsorgeteam: Pfarrer Franz Nagler<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154 1359-17


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!