19.01.2013 Aufrufe

1 Entstehungsgeschichte - Übersicht der Motetten - von Andreas ...

1 Entstehungsgeschichte - Übersicht der Motetten - von Andreas ...

1 Entstehungsgeschichte - Übersicht der Motetten - von Andreas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2 Schlußklauseln<br />

In Distlers Werk finden sich Schlußklauseln, die in ihrer Vorhaltsbildung deutlich an die musikalische<br />

Sprache <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>ländischen Schule anknüpfen. Ein Beispiel dafür findet sich in einer zweistimmigen<br />

Passage im 4. Spruch des Totentanzes:<br />

Bsp. 18: Totentanz; 4. Spruch, T. 4/5 Sopran & Alt<br />

12<br />

6 --- 5<br />

7 ---- (6) 7 - 6<br />

���� � � � � �� � � �<br />

� ��� � � � �� �<br />

Sieht man <strong>von</strong> <strong>der</strong> Tonart ab, handelt es sich bei den beiden 7-6-Vorhalten um typische Diskantklauseln,<br />

wie sie in Werken Lassos o<strong>der</strong> Palestrinas sehr häufig zu finden sind.<br />

Oft verwendet Distler Schlußwendungen ohne (bzw. mit erniedrigtem) Leitton:<br />

Bsp. 19: Totentanz; 6. Spruch, T. 19/20 Tenor & Baß<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���<br />

��<br />

� � � � � �� ��<br />

���� �� ���� � � � �<br />

Weitere Beispiele: Totentanz; 7. & 11. Spruch, jeweils T. 15/16 Sopran; „Wach auf, du deutsches<br />

�<br />

Reich“; 2. Vers, T. 4/5 Baß.<br />

Wenn auch solch „stilechte“ Schlüsse selten sind, so finden sich häufig Anlehnungen an Kadenzklau-<br />

seln. So handelt es sich beim 3stg. Schluß des 3. Spruchs (Totentanz) um eine modifizierte Fauxbour-<br />

don-Kadenz mit „falschem“ e und f im Tenor. Schon allein das Notenbild zeigt in vielen Fällen Ähnlich-<br />

keit mit dem alter Messen und <strong>Motetten</strong>. 19<br />

2.2.3 Besetzung<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Motette „Wachet auf...“ sind die <strong>Motetten</strong> <strong>der</strong> Geistlichen Chormusik vierstimmig<br />

SATB. Interessant ist die ähnliche Verwendung zweier Sopransoli in den <strong>Motetten</strong> „Wach auf, du<br />

deutsches Reich“ (4. Vers) und „Wachet auf...“ (Teil II). Die beiden Solostimmen beginnen mit einer<br />

Art Vorimitation des jeweiligen Choralthemas, <strong>der</strong> Chor antwortet im ersten Fall mit einem 4stg.,<br />

hauptsächlich homophonen Satz mit c.f.-Anklängen, im zweiten Fall mit einem 5stg. figuriertem Cho-<br />

19 Zur harmonischen Gestaltung <strong>der</strong> Schlüsse siehe S. 19f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!