19.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt des Kantons Glarus, 8.1.09 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 8.1.09 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 8.1.09 - Glarus24.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 1/2, 8. Januar 2009<br />

Erwerber: Adem und Nur Gür-Cörekci, Riedern.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 56, 2 a 16 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 47, Hausumschwung, im Dorf.<br />

Der Grundbuchverwalter:<br />

Erich Heiz<br />

Konkurse<br />

Die Gläubiger <strong>des</strong> Schuldners und alle Personen,<br />

die Ansprüche auf die in seinem Besitz<br />

befindlichen Vermögensstücke haben, werden<br />

aufgefordert, ihre Forderungen oder Ansprüche<br />

samt Beweismittel (Schuldscheine, Buchauszüge<br />

usw.) innert der Eingabefrist dem betreffendenden<br />

Konkursamt einzureichen. Mit der<br />

Eröffnung <strong>des</strong> Konkurses hört gegenüber dem<br />

Schuldner der Zinslauf auf. Für pfandgesicherte<br />

Forderungen läuft der Zins bis zur Verwertung<br />

weiter, soweit der Pfanderlös den Betrag der<br />

Forderung und <strong>des</strong> bis zur Konkurseröffnung<br />

aufgelaufenen Zinses übersteigt (Art. 209<br />

SchKG). Die Grundpfandgläubiger haben ihre<br />

Forderungen in Kapital, Zinsen und Kosten zerlegt<br />

anzumelden und gleichzeitig auch anzugeben,<br />

ob die Kapitalforderung schon fällig oder<br />

gekündigt sei, allfällig für welchen Betrag und<br />

auf welchen Termin. Die Inhaber von Dienstbarkeiten,<br />

welche unter dem früheren kantonalen<br />

Recht ohne Eintragung in die öffentlichen<br />

Bücher entstanden und noch nicht im Grundbuch<br />

eingetragen sind, werden aufgefordert,<br />

diese Rechte innert einem Monat beim betreffenden<br />

Konkursamt unter Einlegung allfälliger<br />

Beweismittel anzumelden. Ist der Schuldner<br />

Miteigentümer oder Stockwerkeigentümer eines<br />

Grundstückes, gilt diese Aufforderung auch für<br />

solche Dienstbarkeiten am Grundstück selbst.<br />

Die nicht angemeldeten Dienstbarkeiten können<br />

gegenüber einem gutgläubigen Erwerber <strong>des</strong> belasteten<br />

Grundstückes nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, soweit es sich nicht um Rechte<br />

handelt, die auch nach dem Zivilgesetzbuch<br />

ohne Eintragung in das Grundbuch dinglich<br />

wirksam sind. Desgleichen haben die Schuldner<br />

<strong>des</strong> Konkursiten sich binnen der Eingabefrist als<br />

solche anzumelden bei Straffolgen (Art. 324<br />

Ziff. 2 StGB) im Unterlassungsfalle. Personen,<br />

die Sachen <strong>des</strong> Schuldners als Pfandgläubiger<br />

oder aus anderen Gründen besitzen, haben diese<br />

innert der gleichen Frist dem betreffenden Konkursamt<br />

zur Verfügung zu stellen. Es wird auf<br />

die Straffolge bei Unterlassung (Art. 324 Ziff. 3<br />

StGB) hingewiesen und darauf, dass das Vollzugsrecht<br />

erlischt, wenn die Meldung ungerechtfertigt<br />

unterbleibt. Die Pfandgläubiger sowie<br />

Drittpersonen, denen Pfandtitel auf den Liegenschaften<br />

<strong>des</strong> Gemeinschuldners weiterverpfändet<br />

worden sind, haben die Pfandtitel<br />

und Pfandverschreibungen innerhalb der gleichen<br />

Frist dem Konkursamt einzureichen. Den<br />

Gläubigerversammlungen können auch Mitschuldner<br />

und Bürgen <strong>des</strong> Schuldners sowie Gewährspflichtige<br />

beiwohnen. Für Beteiligte, die<br />

im Ausland wohnen, gilt das Konkursamt als<br />

Zustellungsort, solange sie nicht einen anderen<br />

Zustellungsort in der Schweiz bezeichnen.<br />

Widerruf <strong>des</strong> Konkurses<br />

SchKG 195, 196, 332<br />

1. Schuldner: Tosuni Vasuf (ausgeschlagene<br />

Erbschaft), Staatsbürgerschaft Serbien<br />

und Montenegro, geboren am 20. März 1950,<br />

gestorben am 26. Mai 2008, wohnhaft gewesen<br />

Kirchweg 38, Ennenda.<br />

2. Datum <strong>des</strong> Widerufs: 15. Dezember 2008.<br />

3. Bemerkungen: Die am 13. Oktober 2008<br />

über den Nachlass <strong>des</strong> Tosuni Vasuf sel. eröffnete<br />

konkursamtliche Liquidation wurde durch<br />

Verfügung <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>gerichtspräsidenten <strong>des</strong><br />

<strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Gerichtshaus, <strong>Glarus</strong>, am 15.<br />

Dezember 2008 widerrufen.<br />

Konkurspublikation/Schuldenruf<br />

SchKG 231, 232<br />

1. Schuldner: Schiesser Jürg, von Linthal, geboren<br />

am 25. August 1970, Pfändlergut 10, Nidfurn.<br />

2. Datum der Konkurseröffnung: 25. November<br />

2008.<br />

3. Konkursverfahren: Summarisch.<br />

4. Eingabefrist: 26. Januar 2009.<br />

5. Bemerkungen: Inhaber EF Jörg Schiesser,<br />

Malergeschäft, mit Sitz in Haslen. Seitens der<br />

Konkursverwaltung wird die sofortige Verwertung<br />

aller Aktiven (exkl. Grundstück) beantragt<br />

(freihändig oder durch Versteigerung). Wenn<br />

nicht die Mehrheit der bekannten Gläubiger innert<br />

zehn Tagen beim Konkursamt schriftlich<br />

Einspruch erhebt, gilt dieser Antrag als genehmigt.<br />

Stillschweigen gilt als Zustimmung. Kaufofferten<br />

von Gläubigern sind innert zehn Tagen<br />

ebenfalls schriftlich dem Konkursamt einzureichen.<br />

Eigentumsansprachen sind innert der gleichen<br />

Frist anzumelden.<br />

Konkurspublikation/Schuldenruf<br />

SchKG 231, 232<br />

1. Schuldner: Serrano Carmelo, spanischer<br />

Staatsangehöriger, geboren am 17. September<br />

1972, Rufibachstrasse 7, Bilten.<br />

2. Datum der Konkurseröffnung: 19. Dezember<br />

2008.<br />

3. Konkursverfahren: Summarisch.<br />

4. Eingabefrist: 9. Februar 2009.<br />

5. Bemerkungen: Seitens der Konkursverwaltung<br />

wird die sofortige Verwertung aller Aktiven<br />

(exkl. Grundstück) beantragt (freihändig oder<br />

durch Versteigerung). Wenn nicht die Mehrheit<br />

der bekannten Gläubiger innert zehn Tagen beim<br />

Konkursamt schriftlich Einspruch erhebt, gilt dieser<br />

Antrag als genehmigt. Stillschweigen gilt als<br />

Zustimmung. Kaufofferten von Gläubigern sind<br />

innert zehn Tagen ebenfalls schriftlich dem Konkursamt<br />

einzureichen. Eigentumsansprachen sind<br />

innert der gleichen Frist anzumelden.<br />

Konkurspublikation/Schuldenruf<br />

SchKG 231, 232<br />

1. Schuldner: Rüttimann Josef Eugen (ausgeschlagene<br />

Erbschaft), von Glagenen SZ, geboren<br />

am 17. Oktober 1948, gestorben am 23. Juli<br />

2008, wohnhaft gewesen Lochergut, Nidfurn.<br />

2. Datum der Konkurseröffnung: 23. Dezember<br />

2008.<br />

3. Konkursverfahren: Summarisch.<br />

4. Eingabefrist: 9. Februar 2009.<br />

5. Bemerkungen: Seitens der Konkursverwaltung<br />

wird die sofortige Verwertung aller Aktiven<br />

(exkl. Grundstück) beantragt (freihändig oder<br />

durch Versteigerung). Wenn nicht die Mehrheit<br />

der bekannten Gläubiger innert zehn Tagen beim<br />

Konkursamt schriftlich Einspruch erhebt, gilt dieser<br />

Antrag als genehmigt. Stillschweigen gilt als<br />

Zustimmung. Kaufofferten von Gläubigern sind<br />

innert zehn Tagen ebenfalls schriftlich dem Konkursamt<br />

einzureichen. Eigentumsansprachen sind<br />

innert der gleichen Frist anzumelden.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 8. Januar 2009<br />

Betreibungs- und Konkursamt<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>:<br />

Heiri Elmer<br />

Vorläufige Konkursanzeige<br />

SchKG<br />

1. Schuldnerin: H. Martin Netstal GmbH,<br />

c/o Bättig Treuhand AG, Obergrundstrasse 17,<br />

6002 Luzern.<br />

2. Datum der Konkurseröffnung: 5. November<br />

2008.<br />

Hinweis: Die Publikation betreffend Art,<br />

Verfahren, Eingabefrist usw. erfolgt später.<br />

3. Bemerkungen: Die Konkurseröffnung erfolgte<br />

gemäss Artikel 731 b Absatz 1 Ziffer 3 OR<br />

Führung und Betrieb <strong>des</strong> Pronto-Shops der Coop<br />

Mineralöl AG in Netstal.<br />

6000 Luzern 5, 8. Januar 2009<br />

Konkursamt Luzern-Stadt<br />

Baugesuch<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes, Artikel<br />

97 Absätze 3 und 4 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Landwirtschaft,<br />

Artikel 12 und 12 a–g <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes<br />

über den Natur- und Heimatschutz.<br />

Näfels<br />

Josef Gallati-Fischli, Boggen, Näfels<br />

Neubau eines Einfamilienhauses (Stöckli),<br />

auf dem Boggenberg, Parzelle Nr. 30, wie durch<br />

Profile bezeichnet (ausserhalb Bauzone, zonenkonform).<br />

Näfels, 6. Januar 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes.<br />

Bilten<br />

Georges Schwyter, Sägestrasse 28, Bilten<br />

Erstellung Abgasrohr für Cheminée an Fassade,<br />

Sägestrasse 28, Parzelle Nr. 708, gemäss<br />

den eingereichten Unterlagen.<br />

Bilten, 5. Januar 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Oberurnen<br />

Ruth und Albert Pfeifer-Spörry,<br />

Landstrasse 19c, Oberurnen<br />

Verglasung <strong>des</strong> gedeckten Sitzplatzes beim<br />

Wohnhaus Landstrasse 19c, Parzelle Nr. 328,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Serifali Nuhiji, Rautistrasse 7,<br />

Oberurnen<br />

Bachwuhrsanierung an der Rautistrasse 7,<br />

Parzelle Nr. 383, gemäss den eingereichten Unterlagen<br />

(Ausnahmebewilligung: Art. 37 Abs. 3<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über den Schutz der Gewässer,<br />

Art. 8 <strong>des</strong> Gesetzes über den Natur- und Heimatschutz<br />

und Art. 8 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über<br />

die Fischerei).<br />

Oberurnen, 28. Dezember 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Mollis<br />

Marco Lehmann, Steinackerstrasse 7a, Mollis<br />

Umbau <strong>des</strong> bestehenden Glareanhauses und<br />

Anbau eines Carports an der Steinackerstrasse<br />

7, Parzellen Nrn. 456 und 460, wie durch Profile<br />

bezeichnet.<br />

Monica und Fridolin Marti-Moeckli,<br />

Büchelstrasse 7, Mollis<br />

Erstellen einer Gartenanlage, Geländegestaltung,<br />

im Mitteldorf, Parzelle Nr. 2089,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Jakob Funk, Im Moos 22, Mollis<br />

Erstellen von sechs Einfamilienhäusern im<br />

Zinggen, Parzelle Nr. 2287, wie durch Profile<br />

bezeichnet.<br />

Mollis, 5. Januar 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

<strong>Glarus</strong><br />

Ruth und Albert Horner, Dörflistrasse 21,<br />

Ennenda<br />

Gelän<strong>des</strong>chüttung, Hochwasserschutzmassnahmen<br />

und Erstellen eines Bewirtschaftungs-<br />

weges im Bitzigen und in der Bleiche, Parzellen<br />

Nrn. 1292, 1291 und 2373, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen, ausserhalb Bauzone, nicht<br />

zonenkonform (Ausnahmebewilligung: Näherbau<br />

an Wald und an Gewässer gemäss Art. 11<br />

Abs. 3 <strong>des</strong> Raumplanungsgesetzes).<br />

Wohnbaugenossenschaft Glärnisch,<br />

Peter Schätti, Rosengasse 5, Ennenda<br />

Anbau von vier überdeckten Balkonen auf<br />

der Südseite <strong>des</strong> Mehrfamilienhauses Walcherguet<br />

36, Parzelle Nr. 1609, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Walter Gisler, Buchholzstrasse 38, <strong>Glarus</strong><br />

Dachsanierung und Vordachanbau an der bestehenden<br />

Garage Buchholzstrasse 38, Parzelle<br />

Nr. 1788, wie durch Profile bezeichnet.<br />

<strong>Glarus</strong>, 6. Januar 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Betschwanden<br />

Bruno Horath-Schregenberger, Hauptstrasse,<br />

Betschwanden<br />

Erstellen eines Glasdaches über der Terrasse,<br />

mit seitlicher Lärmschutzverglasung, Parzelle<br />

Nr. 21, Geb. Nr. 155, mittl. Allmeind/Hauptstrasse,<br />

Betschwanden, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Betschwanden, 29. Dezember 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei den<br />

Gemeindekanzleien zur Einsichtnahme auf.<br />

Gegen diese Baugesuche kann gemäss Artikel<br />

39 <strong>des</strong> kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes<br />

innert 14 Tagen seit der Publikation<br />

beim zuständigen Gemeinderat Einsprache wegen<br />

Verletzung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen<br />

eingereicht werden.<br />

Wer die Verletzung privater Rechte geltend<br />

machen will, kann gemäss Artikel 41 <strong>des</strong> kantonalen<br />

Raumplanungs- und Baugesetzes innert 14<br />

Tagen seit dieser Publikation Vermittlung am Ort<br />

der gelegenen Sache einleiten.<br />

Diese Fristen laufen auch während der<br />

Gerichtsferien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!