25.09.2012 Aufrufe

Kundmachung - Gemeinde Pfunds

Kundmachung - Gemeinde Pfunds

Kundmachung - Gemeinde Pfunds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pfunds</strong><br />

Bezirk Landeck<br />

<strong>Kundmachung</strong><br />

der konstituierenden Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates am 31. März 2010<br />

Beginn: 20:30 Uhr Ende 22:00 Uhr<br />

Anwesende: Bürgermeister DI Gerhard Witting,<br />

Ernst Greil, Melanie Zerlauth, Daniel<br />

Thöni, Andreas Netzer, Rupert<br />

Schuchter, Karl Heinz Schuchter,<br />

Christoph Pinzger, Anton Monz,<br />

Markus Hangl, Alfons Westreicher für<br />

Hubert Brunner, Karin Westreicher,<br />

Walter Immler, Werner Mair, Harald<br />

Fuchs;<br />

Entschuldigt: Hubert Brunner;<br />

Schriftführerin: Mag. Irene Hackl;<br />

Wahlhelfer: Markus Hangl, Walter Immler;<br />

Interessierte Besucher: Alois Wille, Guido Mehser, Oswald<br />

Stadelwieser, Buchhammer Karl, Hangl<br />

Franz, Thöni Bernd, Walgenbach<br />

Helmuth, Thöni Andreas, Tiefenbacher<br />

Herbert, Netzer Franz, Andreas Mark,<br />

David Köhle, Bernhard Thöni;<br />

Zu TO<br />

Punkt 1) Der Bürgermeister begrüßt alle Anwesenden und gratuliert<br />

den <strong>Gemeinde</strong>räten zur Wahl. Weiters wird die Sitzordnung<br />

für die künftigen Sitzungen festgelegt.


Die anwesenden <strong>Gemeinde</strong>räte/-innen geloben in Treue die<br />

Rechtsordnung der Republik Österreich zu befolgen, ihr Amt<br />

uneigennützig und unparteiisch auszuüben und das Wohl der<br />

<strong>Gemeinde</strong> und ihrer Bewohner nach bestem Wissen und<br />

Können zu fördern.<br />

Zu TO<br />

Punkt 2) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt mit 15 Stimmen, gegen 0<br />

Stimmen, bei 0 Stimmenthaltungen, dass ein Bürgermeister-<br />

Stellvertreter zu wählen ist.<br />

Zu TO<br />

Punkt 3) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt mit 15 Stimmen, gegen 0<br />

Stimmen, bei 0 Stimmenthaltungen, dass weitere drei<br />

stimmberechtigte Mitglieder dem <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

angehören sollen.<br />

Zu TO<br />

Punkt 4) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt mit 15 Stimmen, gegen 0<br />

Stimmen, bei 0 Stimmenthaltungen, dass im Fall der<br />

Verhinderung der stimmberechtigten <strong>Gemeinde</strong>vorstandsmitglieder,<br />

diese durch Ersatzmitglieder zu vertreten sind.<br />

Zu TO<br />

Punkt 5) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt mit 15 Stimmen, gegen 0<br />

Stimmen, bei 0 Stimmenthaltungen, wie viele Stellen des<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstandes auf die einzelnen <strong>Gemeinde</strong>ratsparteien<br />

entfallen.<br />

Liste<br />

Allgemeine,<br />

Jugend,<br />

Familie und<br />

Bauernbund<br />

Liste<br />

Gemeinschaftsliste<br />

für<br />

Alle<br />

<strong>Pfunds</strong>erInnen<br />

Liste<br />

NEUES<br />

<strong>Pfunds</strong><br />

Liste<br />

PFUNDS<br />

2016<br />

Stimmen 451 1 357 3 380 2 337 4<br />

1/2 225,5 5 178,5 190 168,5<br />

Mandate 5 1 3 3 4 2 3 4<br />

1/2 2,5 5 1,5 2 1,5


Somit entfallen auf die Liste „Allgemeine, Jugend, Familie und<br />

Bauernbund“ 2 Stellen, auf die Liste „NEUES <strong>Pfunds</strong>“ 1 Stelle,<br />

auf die Liste „Gemeinschaftsliste für Alle <strong>Pfunds</strong>erInnen“ 1<br />

Stelle und auf die Liste „PFUNDS 2016“ 1 Stelle des<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstandes.<br />

Zu TO<br />

Punkt 6) Der Bürgermeister DI Witting Gerhard fordert die<br />

vorschlagsberechtigten <strong>Gemeinde</strong>ratsparteien „Allgemeine,<br />

Jugend, Familie und Bauernbund“, „Gemeinschaftsliste für<br />

Alle <strong>Pfunds</strong>erInnen“, „NEUES <strong>Pfunds</strong>“ und „PFUNDS 2016“<br />

auf, Vorschläge für einen Kandidaten für das Amt des<br />

Bürgermeister-Stellvertreters vorzulegen, der von mehr als der<br />

Hälfte der vorschlagsberechtigten <strong>Gemeinde</strong>ratsparteimitglieder<br />

unterfertigt ist.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „Allgemeine, Jugend, Familie und<br />

Bauernbund“ legt den schriftlichen Vorschlag mit dem<br />

Kandidaten Daniel Thöni vor.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „Gemeinschaftsliste für Alle<br />

<strong>Pfunds</strong>erInnen“ legt den schriftlichen Vorschlag mit dem<br />

Kandidaten Schuchter Rupert vor.<br />

Vor der Abstimmung möchte Karl Heinz Schuchter noch etwas<br />

sagen. Rupert ist 30 Jahre im <strong>Gemeinde</strong>rat, auch lange Zeit<br />

im <strong>Gemeinde</strong>vorstand, er hat sich immer für die <strong>Gemeinde</strong><br />

eingesetzt. Bei der Stichwahl hat er 607 Stimmen von den<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgern bekommen. Ich wollte das nur noch<br />

vorbringen. Natürlich steht es jedem frei seinen<br />

Wunschkandidaten zu wählen, aber meiner Meinung nach<br />

hätte es Rupert verdient.<br />

Der Bürgermeister bestimmt Walter Immler und Markus Hangl<br />

zu den beiden Wahlhelfern. Der Vorsitzende überreicht den<br />

Wahlhelfern die 15 leeren Stimmzettel zur Verteilung an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte/-innen werden gebeten den Namen des<br />

gewünschten Kandidaten auf den Stimmzettel zu schreiben<br />

und den Wahlzettel einmal zusammenzufalten. Wer möchte<br />

kann auch vor die Tür gehen und den Namen auf den Zettel<br />

schreiben.


Die Wahlhelfer sammeln die Stimmzettel ein und stellen nach<br />

Auszählung der Stimmen fest, dass auf den Kandidaten<br />

Herrn Thöni Daniel 6 Stimmen<br />

Herrn Schuchter Rupert 9 Stimmen<br />

entfallen.<br />

Somit ist Herr Rupert Schuchter als Bürgermeister-<br />

Stellvertreter gewählt.<br />

Zu TO<br />

Punkt 7) Der Vorsitzende fordert die <strong>Gemeinde</strong>ratsparteien auf, für die<br />

noch unbesetzten Stellen des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes<br />

stimmberechtigte Mitglieder namhaft zu machen.<br />

Neben dem Bürgermeister DI Witting Gerhard macht die<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratspartei „Allgemeine, Jugend, Familie und<br />

Bauernbund“ entsprechend der unter Punkt 5 festgelegten<br />

Anzahl der Vorstandsmitglieder Herrn Daniel Thöni als<br />

weiteres Mitglied dieser <strong>Gemeinde</strong>ratspartei namhaft.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „NEUES <strong>Pfunds</strong>“ macht Herrn Anton<br />

Monz entsprechend der unter Punkt 5 festgelegten Anzahl als<br />

Vorstandsmitglied namhaft.<br />

Die Gemeineratspartei „PFUNDS 2016“ macht Herrn Harald<br />

Fuchs entsprechend der unter Punkt 5 festgelegten Anzahl als<br />

Vorstandsmitglied namhaft.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „Gemeinschaftsliste für Alle<br />

<strong>Pfunds</strong>erinnen“ haben neben dem Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Rupert Schuchter kein weiteres Mitglied im<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand.<br />

Zu TO<br />

Punkt 8) Der Vorsitzende fordert die <strong>Gemeinde</strong>ratsparteien auf,<br />

entsprechend dem Punkt 4 der Tagesordnung für die<br />

Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes stimmberechtigte<br />

Mitglieder als Ersatzmitglieder namhaft zu machen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „Allgemeine, Jugend, Familie und<br />

Bauernbund“ macht folgende Ersatzmitglieder namhaft:<br />

Ersatz für Bürgermeister DI Gerhard Witting: Andreas Netzer<br />

Ersatz für <strong>Gemeinde</strong>vorstand Daniel Thöni: Melanie Zerlauth<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „Gemeinschaftsliste für Alle<br />

<strong>Pfunds</strong>erInnen“ macht folgendes Ersatzmitglied namhaft:


Ersatz für Bürgermeister-Stellvertreter Rupert Schuchter:<br />

Karl Heinz Schuchter<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „NEUES <strong>Pfunds</strong>“ macht folgendes<br />

Ersatzmitglied namhaft:<br />

Ersatz für <strong>Gemeinde</strong>vorstand Anton Monz: Markus Hangl<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „PFUNDS 2016“ macht folgendes<br />

Ersatzmitglied namhaft:<br />

Ersatz für <strong>Gemeinde</strong>vorstand Harald Fuchs: Werner Mair<br />

Zu TO<br />

Punkt 9) Bereits vor der konstituierenden Sitzung wurde eine<br />

Vorbesprechung über die möglichen Ausschüsse anberaumt.<br />

Es wird noch einmal über die Anzahl und Art der künftigen<br />

Ausschüsse diskutiert bevor es zu einer Abstimmung kommt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt mit 15 Stimmen, gegen 0<br />

Stimmen, bei 0 Stimmenthaltungen, nachstehend angeführte<br />

Ausschüsse zu bestellen. Die Ausschüsse dienen der<br />

Vorberatung und Antragstellung in den ihnen übertragenen<br />

Angelegenheiten.<br />

Überprüfungsausschuss<br />

Finanzausschuss<br />

Ausschuss für wirtschaftliche Belange und Tourismus<br />

Ausschuss für Familie, Soziales und Gesundheit<br />

Ausschuss für Bau- und Raumordnung<br />

Ausschuss für Kultur und Bildung<br />

Ausschuss für Jugend und Sport<br />

Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt<br />

Weiters beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat, dass die Ausschüsse<br />

entsprechend der Mandatsstärke der <strong>Gemeinde</strong>ratsparteien<br />

mit maximal 5 stimmberechtigten Mitgliedern besetzt werden.<br />

Dabei entfallen auf die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei „Allgemeine,<br />

Jugend, Familie und Bauernbund“ 2 Mitglieder, auf die<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratspartei „Gemeinschaftsliste für Alle<br />

<strong>Pfunds</strong>erInnen“ 1 Mitglied, auf die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei


„NEUES <strong>Pfunds</strong>“ 1 Mitglied und auf die <strong>Gemeinde</strong>ratspartei<br />

„PFUNDS 2016“ 1 Mitglied.<br />

Für diese stimmberechtigten Mitglieder der Ausschüsse<br />

können Ersatzmitglieder gewählt werden. Für besondere<br />

Aufgabenbereiche können dem <strong>Gemeinde</strong>rat nicht angehörige<br />

Personen als Sachverständige mit beratender Stimme<br />

namhaft gemacht werden.<br />

Folgende Personen werden für die einzelnen Ausschüsse<br />

namhaft gemacht:<br />

Überpüfungsausschuss:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder: Andreas Netzer, Melanie<br />

Zerlauth, Karl Heinz Schuchter,<br />

Karin Westreicher, Harald<br />

Fuchs;<br />

Ersatzmitglieder: Christoph Pinzger, Markus<br />

Hangl, Walter Immler;<br />

Sachverständige mit<br />

beratender Stimme: Klaus Lobenwein, Karl Heinz<br />

Haidegger, Bernd Flunger, Kurt<br />

Micheluzzi;<br />

Finanzausschuss:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder: Bgm Gerhard Witting, Rupert<br />

Schuchter, Hubert Brunner,<br />

Walter Immler;<br />

Ersatzmitglieder: Daniel Thöni, Christoph<br />

Pinzger, Karin Westreicher,<br />

Werner Mair;<br />

Sachverständige mit<br />

beratender Stimme: Rainer Nardin, Alexander<br />

Kratter, Siegmar Pedrazzoli,<br />

Armin Westreicher;<br />

Ausschuss für wirtschaftliche Belange und Tourismus:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder: Melanie Zerlauth, Rupert<br />

Schuchter, Anton Monz, Harald<br />

Fuchs;


Ersatzmitglieder: Ernst Greil, Christoph Pinzger,<br />

Markus Hangl, Werner Mair;<br />

Sachverständige mit<br />

beratender Stimme: Nadja Schaffenrath, Karl Heinz<br />

Haidegger, Alfons Westreicher,<br />

Silvia Westreicher, Andreas<br />

Thöni;<br />

Ausschuss für Familie,<br />

Soziales und Gesundheit:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder: Melanie Zerlauth, Karl Heinz<br />

Schuchter, Markus Hangl,<br />

Walter Immler;<br />

Ersatzmitglieder: Daniel Thöni, Rupert<br />

Schuchter, Karin Westreicher;<br />

Sachverständige mit<br />

beratender Stimme: Maria Thöni, Karl Apolonio,<br />

Siegmar Pedrazzoli, Rudolf<br />

Benischek, Bernhard Thöni;<br />

Ausschuss für Bau-<br />

und Raumordnung:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder: Bgm Gerhard Witting, Karl<br />

Heinz Schuchter, Hubert<br />

Brunner, Werner Mair;<br />

Ersatzmitglieder: Ernst Greil, Christoph Pinzger,<br />

Anton Monz, Walter Immler;<br />

Sachverständige mit<br />

beratender Stimme Rainer Nardin, Bernhard Thöni,<br />

Alfons Westreicher, Ernst<br />

Salzmann;<br />

Ausschuss für Kultur<br />

und Bildung:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder: Bgm Gerhard Witting,<br />

Christoph Pinzger, Hubert<br />

Brunner, Walter Immler;<br />

Ersatzmitglieder: Andreas Netzer, Harald Fuchs;<br />

Sachverständige mit<br />

beratender Stimme Thomas Petrasch, Heinrich<br />

Köhle, Manfred Micheluzzi,<br />

Franz Netzer, Thomas Stecher,<br />

Bernd Thöni;


Ausschuss für Jugend<br />

und Sport:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder: Daniel Thöni, Melanie Zerlauth,<br />

Karl Heinz Schuchter, Markus<br />

Hangl, Harald Fuchs;<br />

Ersatzmitglieder: Christoph Pinzger;<br />

Sachverständige mit<br />

beratender Stimme Nadja Schaffenrath, David<br />

Kofler, Erwin Hackl, Siegmar<br />

Pedrazzoli, Isabell Gabl,<br />

Michael Macho, Martina<br />

Pedroß;<br />

Ausschuss für Landwirtschaft<br />

und Umwelt:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder: Ernst Greil, Andreas Netzer,<br />

Rupert Schuchter, Anton Monz,<br />

Werner Mair;<br />

Ersatzmitglieder: Karl Heinz Schuchter, Harald<br />

Fuchs;<br />

Sachverständige mit<br />

beratender Stimme Gebhard Plangger, Reinhard<br />

Thöni, Norbert Lechtaler, Pauli<br />

Köhle, Alfons Westreicher,<br />

David Köhle;<br />

Die vorgeschlagene Besetzung der Ausschüsse wird vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat mit 15 Stimmen, gegen 0 Stimmen, bei 0<br />

Stimmenthaltungen beschlossen, die Mitglieder und<br />

Ersatzmitglieder der einzelnen Ausschüsse sind somit<br />

gewählt.<br />

Zu TO<br />

Punkt 10) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt mit 15 Stimmen gegen 0<br />

Gegenstimmen bei 0 Enthaltungen die Tagesordnung der<br />

künftigen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen per e-mail zu versenden.<br />

Wer kein e-mail besitzt bekommt die Tagesordnung weiter auf<br />

dem Postweg zugesandt. Weiters sollen alle Ersatzmitglieder<br />

der einzelnen Listen die Tagesordnung zugesandt bekommen.<br />

Zu TO


Punkt 11) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt mit 15 Stimmen gegen 0<br />

Gegenstimmen bei 0 Enthaltungen den Beginn der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstandssitzung auf 17:30 Uhr und den Beginn der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung auf 20:00 Uhr festzulegen.<br />

Anton Monz möchte ein voraussichtliches Sitzungsende<br />

festlegen.<br />

Bgm schlägt vor 23:00 Uhr festzusetzen<br />

Zu TO<br />

Punkt 12) Die <strong>Gemeinde</strong>räte werden über die Sitzungen in der nächsten<br />

Woche informiert.<br />

Rupert bedankt sich bei allen für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen und bedankt sich auch bei denen die ihn gewählt<br />

haben.<br />

Wünscht sich eine konstruktive Zusammenarbeit.<br />

Bürgermeister schließt sich dem an.<br />

Die Schriftführerin: Protokollunterfertigung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!