19.01.2013 Aufrufe

CIB coSys - CIB software GmbH

CIB coSys - CIB software GmbH

CIB coSys - CIB software GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marketing & Vertrieb<br />

<strong>CIB</strong> COSYS<br />

KORRESPONDENZMANAGEMENT<br />

PRODUKTINFORMATION<br />

> Stand: Februar 2012


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > Inhalt<br />

INHALT<br />

1 <strong>CIB</strong> SOFTWARE GMBH _______________________________________________________________________ 4<br />

2 DOKUMENTENMANAGEMENT________________________________________________________________ 5<br />

2.1 Dokumente im Allgemeinen_________________________________________________________________ 5<br />

2.2 Dokumente im Verständnis von <strong>CIB</strong> ________________________________________________________ 5<br />

2.3 Dokumentenlebenszyklus___________________________________________________________________ 6<br />

3 <strong>CIB</strong> COSYS ___________________________________________________________________________________ 7<br />

3.1 Zielgruppe ___________________________________________________________________________________ 7<br />

3.2 Anwendungsmöglichkeiten _________________________________________________________________ 7<br />

3.3 Funktionen___________________________________________________________________________________ 7<br />

3.4 Nutzen _______________________________________________________________________________________ 8<br />

3.5 Entlastung IT ________________________________________________________________________________ 8<br />

3.6 Entlastung Fachpersonal ____________________________________________________________________ 8<br />

3.7 Drei Phasen für einen optimierten Dokumentenlebenszyklus ____________________________ 9<br />

3.7.1 Vorbereitungsphase 9<br />

3.7.2 Produktionsphase 10<br />

3.7.3 Archivierungsphase 10<br />

3.8 Leistungsumfang <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong>________________________________________________________________10<br />

3.8.1 Standardausstattung 10<br />

3.8.2 Optionale Komponenten 11<br />

3.9 Leistungsumfang <strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> _____________________________________________________11<br />

3.10 Integration in bestehende Systeme _______________________________________________________11<br />

3.10.1 Eingehende Daten 12<br />

3.10.2 Durchlauf 12<br />

3.10.3 Ausgabe 12<br />

3.11 Produktvorteile_____________________________________________________________________________12<br />

3.11.1 Kostenreduktion 12<br />

3.11.2 Zeitersparnis 12<br />

3.11.3 Qualitätsvorteil 13<br />

3.12 Investitionsschutz__________________________________________________________________________13<br />

3.13 Technische Fakten__________________________________________________________________________13<br />

3.14 Referenzen__________________________________________________________________________________14<br />

3.15 Fazit <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> _____________________________________________________________________________14<br />

4 ALLGEMEIN _________________________________________________________________________________15<br />

4.1 Kontakt______________________________________________________________________________________15<br />

4.2 Abkürzungen________________________________________________________________________________15<br />

2 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > Inhalt<br />

4.3 Stichwortverzeichnis_______________________________________________________________________15<br />

3 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong><br />

1 <strong>CIB</strong> SOFTWARE GMBH<br />

Seit über 20 Jahren ist <strong>CIB</strong> als Hersteller von Standardapplikationen rund um die Erstellung und<br />

Archivierung von Dokumenten sowie als innovativer Partner im IT-Consulting bekannt.<br />

Über 2 Mio. Produktiv-Lizenzen bei namhaften Finanzinstituten, Versicherungen, öffentlichen<br />

Verwaltungen sowie internationalen Industrieunternehmen sprechen für die Qualität der<br />

<strong>CIB</strong> Produkte. Weltweit vertrauen rund 100 Geschäftskunden und mehr als 20.000 Privatkunden<br />

den Produkten und Beratungsleistungen von <strong>CIB</strong>.<br />

4 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > Dokumentenmanagement<br />

2 DOKUMENTENMANAGEMENT<br />

Täglich empfangen und erstellen Mitarbeiter im Rahmen von Geschäftsprozessen eine Vielzahl an<br />

Informationen. Oft in Form von Dokumenten, die individuell, mithilfe zahlreicher Formulare,<br />

Textvarianten, Anwender- und Applikationsprogrammen und in den unterschiedlichsten<br />

Ausgabeformen erarbeitet werden. Dies kann nicht nur Redundanzen und unnötigen Zeitaufwand<br />

verursachen, sondern trägt auch ein hohes Fehlerpotential.<br />

Durch ein <strong>software</strong>gesteuertes Dokumentenmanagement ist es möglich, sowohl die Erstellung als<br />

auch die Weiterverarbeitung von standardisierten und nicht standardisierten Dokumenten effizient<br />

zu gestalten.<br />

2.1 DOKUMENTE IM ALLGEMEINEN<br />

Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Dokumenten Schriftstücke oder Urkunden:<br />

Gesamtwerke, die aus einer Vielzahl von Textbestandteilen (ggf. auch Textbausteine) bestehen.<br />

Darüber hinaus steht ein Dokument als Synonym für zahlreiche weitere Funktionen und<br />

Eigenschaften wie z.B. Dateien, die durch ein Programm verwaltet oder begleitet werden.<br />

Außerdem stellen Dokumente Zeugnisse dar, wie z.B. Bild-, Film- oder Tonaufnahmen.<br />

2.2 DOKUMENTE IM VERSTÄNDNIS VON <strong>CIB</strong><br />

So individuell wie die Definition des Begriffs, so individuell ist der Einfluss von Dokumenten im<br />

Geschäftsalltag. Dokumente schaffen Vereinbarungen, sichern Geschäftsabläufe und dienen als<br />

wirtschaftliche und rechtliche Geschäftsgrundlage. Gleichzeitig verursachen Dokumente Kosten.<br />

Kosten in Form von Arbeitszeiten sowohl im IT-Bereich als auch in den Fachabteilungen. Kosten<br />

aufgrund entgangener Gewinne durch verzögerte Geschäftsabschlüsse und Medienbrüche. Kosten<br />

durch Freigabeschleifen und Versand.<br />

Genau hier setzt <strong>CIB</strong> an und bietet mit einer Vielzahl an Produkten individuelle Lösungsansätze für<br />

jeden Bereich des Dokumentenmanagements und damit für:<br />

− Korrespondenz, Standardanschreiben, Formulare, dynamische Dokumente<br />

− Angebote, (Order-)Aufträge, Verträge, (Ab-)Rechnungen<br />

− automatisierte Textverarbeitung, ad hoc Workflows<br />

− dokumentenbasierte Restdatenerfassung<br />

− Direkt Mailings, Massen-/Serienbriefe, Mail-Attachments<br />

− Onlinedokumente (Web), intelligente Dokumente<br />

− SAP-Ausdrucke/-Dokumente, Kundenblätter, Gehalts-/Spesenabrechnungen<br />

− Serviceaufträge, Arbeitsanweisungen<br />

− Aufstellungen, Kontoauszüge, Listen, Reports, Kreditanträge, Versicherungsformulare<br />

− zentrale Distribution, Print-on-Demand, dezentraler Druck<br />

− Archivierungsanweisungen<br />

5 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > Dokumentenmanagement<br />

2.3 DOKUMENTENLEBENSZYKLUS<br />

Der Dokumentenlebenszyklus bildet die gesamte Lebensdauer eines Dokumentes im Sinne eines<br />

Schriftstücks ab: von der Vorbereitung von Vorlagen und Textbausteinen, über die Erstellung des<br />

gewünschten Dokuments, dessen Bearbeitung, Freigabe, Ausgabe und Versand bis hin zur<br />

Archivierung.<br />

Jeder einzelne Bestandteil des Prozesses der Dokumentenerstellung fällt in den Dokumentenlebenszyklus<br />

und entscheidet damit darüber, ob der Gesamtprozess effektiv und effizient<br />

abgewickelt wird.<br />

<strong>CIB</strong> bietet mit <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> eine Lösungsplattform, die sowohl den Gesamtprozess als auch einzelne<br />

Prozessbestandteil optimal steuern und koordinieren kann.<br />

6 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

3 <strong>CIB</strong> COSYS<br />

<strong>CIB</strong> bietet mit <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> (<strong>CIB</strong> correspondence System) eine umfangreiche Lösungsplattform zur<br />

Unterstützung des vollständigen Dokumentenlebenszyklus. Ein individuell auf die Bedürfnisse und<br />

technischen Gegebenheiten abgestimmtes Korrespondenzmanagement: von der Vorlagen- und<br />

Dokumentenerstellung über die Dokumentenverarbeitung bis hin zur Archivierung.<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> ist die konsequente Weiterentwicklung und Vernetzung erfolgreicher Produkte des<br />

Hauses <strong>CIB</strong> zu einer Plattform für prozessoptimierte Vorbereitung, Produktion und Archivierung<br />

von Dokumenten. Integriert in bestehende Systeme koordiniert <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> alle Phasen des<br />

Dokumentenlebenszyklus.<br />

3.1 ZIELGRUPPE<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> wendet sich typischer Weise an Unternehmen, die aufgrund Ihrer Geschäftstätigkeit<br />

standardisierbare Korrespondenz erstellen sowie mit zahlreichen Formularen und Vordrucken<br />

arbeiten.<br />

Standardisierbare Korrespondenz ist mehr als ein Serienbrief. Dank <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> können sowohl<br />

Einzeldokumente (Standard, Formular und auch Individual) als auch Massen-Aussendungen<br />

mithilfe von Kundendatenbanken und vordefinierter Text- und Layoutinhalte schnell, sicher und<br />

drucktechnisch einwandfrei erstellt werden.<br />

Somit ist <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> für Unternehmen jeder Größe geeignet, um mit möglichst geringem Aufwand<br />

qualitativ hochwertige Dokumente zu erstellen und in einem strukturierten Ablagesystem sicher<br />

aufzubewahren.<br />

3.2 ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

− Vorlagenerstellung<br />

− Datenerfassung<br />

− Dokumentengenerierung<br />

− Dokumentenfreigabe / -prüfung<br />

− Archivierung<br />

− Wiedervorlage<br />

3.3 FUNKTIONEN<br />

Der Transfer der Vorbereitung, Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten bis hin<br />

zu steuerbaren Prozessen ist Aufgabe von <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong>.<br />

Dabei standardisiert und vereinfacht <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> den Dokumentenlebenszyklus, passend zu den<br />

jeweiligen Geschäftsprozessen. Unter Einbeziehung bestehender Kundeninfrastruktur und<br />

7 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

Datenquellen optimiert <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> durch ein modulares und erweiterbares Zusammenspiel<br />

erfolgreicher Einzelprodukte des Hauses folgende Prozesse:<br />

− Menügeführte Datenermittlung über IDs, Absender und Kundendaten<br />

− Zeitlich gesteuerte Textvarianten und volle Versionierung<br />

− Regelbasierte Restdatenerfassung für individuell beeinflussbare bzw. geschäfts- oder<br />

filialbedinge Inhalte<br />

− Definierte Wiedervorlage inkl. Nachbearbeitung<br />

− Automatische Übergabe an Verwaltungssysteme<br />

− Prüfung und finale Freigabe durch vorab definierte Regeln<br />

− Rückmeldung über erfolgte Freigaben<br />

− Zentrale Aufbereitung und Ausgabe von Dokumenten<br />

− Automatische Weitergabe zur Archivierung<br />

− Porto-Optimierung durch intelligente Bündelung und elektronische Frankierung<br />

− Standard- und Individualrecherchen (z.B. alle Dokumente pro Kunde)<br />

3.4 NUTZEN<br />

Der Nutzen des Lösungspaketes liegt auf der Hand. <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> integriert sich kundenindividuell in<br />

bestehende Applikationen und Nutzdatenströme. Dadurch werden schnelle Zugriffs-, Bearbeitungsund<br />

Freigabezeiten ermöglicht. <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> arbeitet prozessorientiert und optimiert die Arbeit aller<br />

an der Dokumentenerstellung beteiligten Mitarbeiter. So erfolgt die Erstellung der Textvorlagen<br />

nicht mehr ausschließlich in der IT, sondern wird von den inhaltlich verantwortlichen<br />

Fachbereichen zur Verfügung gestellt. Vorlagen werden mit <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> einfach erstellt und<br />

gefunden, Dokumente effizient generiert, bearbeitet und freigegeben. Durch Vermeidung von<br />

Medienbrüchen können Geschäftsvorfälle zeitnah abgeschlossen und Fehlerquoten gesenkt<br />

werden. Die zentrale Vorlagenerstellung und -aktualisierung stellt Dokumente mit stets aktuellen<br />

Inhalten und einem einheitlichen Erscheinungsbild nach Corporate Design-Gesichtspunkten sicher.<br />

3.5 ENTLASTUNG IT<br />

Die einfache Handhabung innerhalb der Vorlagenerstellung entlastet die IT und ermöglicht neben<br />

Kosteneinsparungen auch eine deutlich schnellere Umsetzung (time to market).<br />

3.6 ENTLASTUNG FACHPERSONAL<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> hilft dem jeweiligen Fachpersonal schnell, einfach und zielsicher das geeignete<br />

Dokument mit den jeweils passenden Dokumenteninhalten zu finden.<br />

Eine intuitive Benutzeroberfläche mit Zugriff auf vorher definierte und in den jeweiligen<br />

Fachbereichen verwaltete Textbausteine sichert die Aktualität der Inhalte. Einheitliche<br />

Dokumentenvorlagen sorgen gleichzeitig für eine konsistente Außendarstellung.<br />

8 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> greift hierbei auf Vorlagen zu, die vorab im System hinterlegt wurden. Eine manuelle<br />

Eingabe durch das Fachpersonal ist nur eingeschränkt möglich und reduziert dabei den hohen<br />

Zeitaufwand von Texteingaben sowie die Fehlerquote in Bezug auf falsche oder veraltete Inhalte.<br />

Zur Dokumentenerstellung sind keine Schulungen notwendig. Die selbsterklärende und<br />

benutzerfreundliche Weboberfläche transportiert effizient Arbeitsanweisungen und relevante<br />

Prozessinformationen. Office-Lizenzen an Standardarbeitsplätzen können dadurch reduziert<br />

werden.<br />

3.7 DREI PHASEN FÜR EINEN OPTIMIERTEN<br />

DOKUMENTENLEBENSZYKLUS<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> besteht aus einer Vielzahl von Einzelmodulen aus dem Produktportfolio der<br />

<strong>CIB</strong> office Module (<strong>CIB</strong> CoMod). Individuell auf die Ansprüche der Kunden zusammengestellt,<br />

standardisiert und vereinfacht <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> den gesamten Prozess der Dokumenterstellung –<br />

unabhängig vom gewünschten Ausgabekanal.<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> trennt den Dokumentenlebenszyklus dabei in eine Vorbereitungs-, Produktions- und<br />

Archivierungsphase und damit konsequent zwischen Erstellung von Vorlagen und<br />

Ergebnisdokumenten sowie deren Weiterverarbeitung und Archivierung.<br />

Über den gesamten Dokumentenerstellungsprozess hinweg werden weiterführende oder liefernde<br />

Systeme über definierte Standardschnittstellen integriert und erhalten auch im Fall der<br />

Dunkelverarbeitung die notwendigen Statusrückmeldungen.<br />

3.7.1 Vorbereitungsphase<br />

In den jeweiligen Fachbereichen wie z.B. Rechtsabteilung und Marketing erfolgt die Erstellung,<br />

Aktualisierung und Bereitstellung aller Inhalte für die tatsächliche Dokumentenerstellung.<br />

Hierunter fallen z.B. Vorlagendesigns nach Corporate Design-Richtlinien, Templates und Text-<br />

Bausteine.<br />

Dank einer übergreifenden Vorlagen- und Bausteinverwaltung mit den Produkten <strong>CIB</strong> TOM und<br />

<strong>CIB</strong> workbench sowie einer modernen Textverarbeitung ist die Vorlagenerstellung einfach und<br />

sicher.<br />

Vorlagen werden in einem prozessorientierten oder hierarchischen Vorlagenbaum eingegliedert,<br />

Freigabe-Mechanismen und Rollenkonzepte definiert. Termingesteuerte Aktualisierungen<br />

ermöglichen außerdem einen stringenten und aktuellen Außenauftritt und stellen die Verwendung<br />

der Dokumenteninhalte nach aktuellen Vorgaben sicher.<br />

Für die Weiterentwicklung und Pflege der Vorlagen stehen Such- und Reporting-Möglichkeiten zur<br />

Verfügung.<br />

9 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

3.7.2 Produktionsphase<br />

In der Produktionsphase kommen die vorab definierten Text- und Grafik-Bestandteile für die<br />

individuelle Dokumentenerstellung zum aktiven Einsatz.<br />

Dank versions-, release- und datumsgesteuerter Bereitstellung der Vorlagen stehen für die<br />

Dokumentenerstellung ausschließlich aktuelle Inhalte in einer standardisierten Qualität zur<br />

Verfügung. Bestehende Unternehmensdaten wie z.B. Mitarbeiter- und Kundendaten oder auch<br />

Kompetenz- und Rolleninformationen werden dank intelligenter Datenbeschaffung sicher integriert.<br />

Bei ca. 80% der Geschäftsvorfälle z.B. bei Banken oder Versicherungen erfolgt eine<br />

Dokumentenerstellung aus einer bestehenden Applikation heraus. Auch hier kommt <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> zum<br />

Einsatz. Dabei werden die Daten- und Informationssätze der unterschiedlichen Quellen durch<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> über Dunkelverarbeitung (<strong>CIB</strong> darkdesk) im Hintergrund gemischt.<br />

Für den sehr zeitaufwändigen Schriftverkehr, der nicht durch (Kunden-) Applikationen abgedeckt<br />

wird, übernimmt <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> die Standardisierung und effiziente Dokumentenerstellung. Über die<br />

einfache und selbsterklärende webbasierte Oberfläche <strong>CIB</strong> webdesk können Sachbearbeiter<br />

Dokumente erstellen – ohne Office-Lizenzen zu benötigen. <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> ermöglicht zusätzlich<br />

regelbasierte Ergänzungen und Modifikationen bei der Datenermittlung und<br />

berechtigungsgesteuerte Modifikationen am Ergebnisdokument. Stets unter Berücksichtigung<br />

bestehender Workflow- und Freigabesysteme.<br />

Unabhängig davon, ob die Ausgabe dezentral oder zentral über eine Poststraße, Mail- oder<br />

Faxsystem erfolgen soll, steuert <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> die Ausgabekanäle sowohl automatisch als auch<br />

individuell an. Dabei wird der Versand hinsichtlich Porto- oder Kampagnen-Optimierung gesteuert<br />

und weitere Kosteneinsparungen ermöglicht.<br />

3.7.3 Archivierungsphase<br />

Nach Abschluss des Geschäftsvorgangs und vordefinierter Ablagemechanismen ermöglicht<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> mit <strong>CIB</strong> doxima eine revisionssichere Langzeitarchivierung. Die Möglichkeit der<br />

Einzelverschlagwortung und automatischer Massenindexierung sichert den schnellen Zugriff auf<br />

abgeschlossene Geschäftsvorfälle. Dank des verwendeten PDF/A-Standards entspricht <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine revisionssichere Langzeitarchivierung.<br />

3.8 LEISTUNGSUMFANG <strong>CIB</strong> COSYS<br />

3.8.1 Standardausstattung<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> ist modular aufgebaut und beinhaltet standardgemäß folgende <strong>CIB</strong> Produkte:<br />

<strong>CIB</strong> TOM (Textorganisationsmodul): Für administrative Prozesse und Definition der grundlegenden<br />

Dokumentenvorlagenstrukturen.<br />

10 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

<strong>CIB</strong> workbench (MS Word AddIn): Zur Unterstützung der Entwicklung dynamischer <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

Dokumentenvorlagen. <strong>CIB</strong> workbench dient bevorzugt als Werkzeug für Textorganisatoren.<br />

<strong>CIB</strong> webdesk: Zentrale Verwaltung aller Vordrucke, Vorlagen, Textbausteine und<br />

Individualanwendungen mit frei definierbaren Hierarchiestufen, Sperrmöglichkeiten,<br />

Statistikinformationen und einem definierten Freigabeprozess.<br />

<strong>CIB</strong> darkdesk: Unterstützt alle Applikationen im Hintergrund – auf Basis des identischen<br />

Vorlagenrepositories wie <strong>CIB</strong> webdesk.<br />

<strong>CIB</strong> doxima: Dokumentenmanagement zur Archivierung und Ergebnisrepository.<br />

<strong>CIB</strong> view: Anzeige und Ausdruck von Dokumenten, Nachbearbeitung von Texten, Verschlagwortung<br />

sowie Aufbringung von visuellen Textmarken und Annotationen. <strong>CIB</strong> view unterstützt<br />

Freigabemechanismen.<br />

3.8.2 Optionale Komponenten<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> ist jederzeit und ohne Migrationsaufwand um optionale Komponenten erweiterbar:<br />

− Ausgabekanäle (Dateiformate, Transportprotokolle, E-Mail)<br />

− Elektronische Unterschrift wie z.B. Signaturpad zur Vermeidung von Medienbrüchen und<br />

Optimierung der Prozessintegration<br />

− Automatisierte Sicherstellung der Prozessketten durch Barcode<br />

− Mehrstufige Ablage und Langzeitarchivierungsmöglichkeiten<br />

− Erweiterung der Daten- und Integrationsservices (z.B. Kompetenzverwaltung, erweiterte<br />

Workflow-Anbindung)<br />

3.9 LEISTUNGSUMFANG <strong>CIB</strong> SOFTWARE GMBH<br />

− Bestandsanalyse<br />

− Migrationsdienstleistung auf Festpreisbasis<br />

− Übernahme bestehender Vorlagen- und Formularbestände<br />

− Kundenindividuelle Schnittstellenerweiterungen<br />

− Individuelles Coaching vor Ort<br />

− Kundenspezifische Seminare<br />

− Laufende Betreuung und Wartung des Schriftgutbestands<br />

3.10 INTEGRATION IN BESTEHENDE SYSTEME<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> integriert sich kundenindividuell in bestehende Applikationen und Nutzdatenströme. Die<br />

Schnittstellen von <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> sorgen für eine optimale Integration und Bearbeitung folgender Daten<br />

und Aktionen:<br />

11 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

3.10.1 Eingehende Daten<br />

− Mitarbeiterdaten<br />

− Kundendaten<br />

− Kompetenz- und Rolleninformationen<br />

− Individuelle Daten von Unternehmensdatenbanken<br />

− Daten aus den zu integrierenden Anwendungssystemen<br />

3.10.2 Durchlauf<br />

− Workflowsysteme<br />

− Freigabesysteme<br />

3.10.3 Ausgabe<br />

− Zentraler Druck und zentrale Verpostung<br />

− Mailsystem, Faxsystem<br />

− dezentraler individueller Druck (inkl. Wasserzeichensteuerung)<br />

− weitere unternehmensspezifische Ausgabekanäle (wie z.B. Rückmeldung an das CRM-System)<br />

− Archiv<br />

3.11 PRODUKTVORTEILE<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> bedient alle Phasen des Dokumentenlebenszyklus und bietet dadurch ein ganzheitliches<br />

Lösungspaket aus einer Hand. <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> integriert sich in bestehende Systeme und koordiniert alle<br />

Phasen des Dokumentenlebenszyklus. Dabei werden Inhalte zentral gesteuert, einheitliche Layouts<br />

sichergestellt und besonders der Zeit- und Kostenaufwand signifikant reduziert.<br />

3.11.1 Kostenreduktion<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> integriert sich in bestehende Applikationen, arbeitet plattformunabhängig und frei von<br />

Drittlizenzen. Schnelle Zugriffs-, Bearbeitungs- und Freigabezeiten reduzieren die Kosten pro<br />

Dokument. Gleichzeitig unterstützt <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> alle Anwendungen hinsichtlich Porto-Optimierung.<br />

3.11.2 Zeitersparnis<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> arbeitet prozessorientiert und optimiert die Arbeit der Mitarbeiter. <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> entlastet<br />

die IT und ermöglicht eine deutlich schnellere Umsetzung (time to market). Vorlagen werden<br />

einfach erstellt und gefunden, Dokumente effizient erstellt, bearbeitet und freigegeben. Durch<br />

Vermeidung von Medienbrüchen werden Geschäftsvorfälle zeitnah abgeschlossen.<br />

12 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

3.11.3 Qualitätsvorteil<br />

Die zentrale Vorlagenerstellung und -aktualisierung stellt ein einheitliches Erscheinungsbild von<br />

Unternehmen sicher. Versionsgesteuerte Inhalte garantieren jederzeit den Zugriff auf aktuelle und<br />

rechtlich gültige Vorlagen.<br />

20 Jahre Erfahrung und ständige Weiterentwicklungen auf Seiten <strong>CIB</strong>, kurze Entscheidungswege,<br />

eine schnelle Einbindung der in Deutschland ansässigen Softwareentwickler sowie ein<br />

hervorragender Support sichern die Investition in die Lösungsplattform <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong>.<br />

3.12 INVESTITIONSSCHUTZ<br />

Plattformunabhängige Standards bilden die Basis für die Unabhängigkeit von Softwarelizenzen und<br />

Release-Wechseln.<br />

Sämtliche Dokumentenvorlagen basieren auf dem Format RTF. Dieser offene Technikstandard<br />

sichert langfristig eine vollständige Unabhängigkeit in der Wahl der Software-Partner.<br />

Auf Kunden zugeschnittene System- und Update-Verträge (First-, Second- und Third-Level-Support)<br />

sichern auch langfristig die Investition in <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong>.<br />

3.13 TECHNISCHE FAKTEN<br />

- Nutzung plattformunabhängiger Standards bei Dokumentformaten<br />

- Ausgabeformate: PDF, PDF/A, RTF<br />

- Dateiformate zur Vorlagenerstellung: RTF, PDF, TIFF, JPEG<br />

- Datenformate zur Dokumentgenerierung: CSV, XML<br />

- Dokumentenerstellung im Dialog oder programmgesteuert im Hintergrund über Web-<br />

Service-Schnittstelle<br />

- Durch Web-Service-Schnittstelle auch in SOA (Service Oriented Architectur) als<br />

Hintergrundkomponente integrierbar – über alle gängigen Programmiersprachen<br />

- Browser-Anwendungen (Zero-Installation) zur Dokumentenerstellung und<br />

Vorlagenverwaltung mit Unterstützung der gängigen Browser (MS IE, Mozilla Firefox)<br />

- Direkter Einsprung in den Dialogmodus durch URL-Angabe inkl. Authentifizierung und<br />

Vorbelegung der relevanten Daten zur Dokumentenerstellung, z.B. Kundennummer, Vorlage,<br />

Gültigkeitsdatum der Vorlage u.a.<br />

- Multikanal-Ausgabe „in einem Schritt“: lokaler/zentraler Druck, Archiv/DMS, E-Mail, CRM-<br />

Integration, Ausgabe in Datei<br />

- Flexible Integration mit bestehenden Komponenten (via Web-Services u.a.)<br />

- Authentifizierung/Kompetenzsteuerung<br />

- Daten-Services zur Datenversorgung<br />

- Workflow-/Freigabe-System<br />

- E-Mail, CRM-Lösung<br />

- Durch Clusterung der Dokumentenerstellung skalierbar und ausfallsicher<br />

13 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong><br />

- Einzelkomponenten modular einsetzbar<br />

- Technische Voraussetzungen:<br />

- Dokumentenerstellung: Java/Tomcat auf vielen gängigen Betriebssystemen (Solaris,<br />

Windows, AIX, Linux u.a.)<br />

- Dokumentenvorschau: Java Windows/Linux<br />

- Vorlagenverwaltung: Windows-Server/.NET<br />

- Vorlagenerstellung: Windows/MS Office<br />

- Datenbank: Oracle, MS-SQL-Server<br />

3.14 REFERENZEN<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> vereint erfolgreiche Produkte des Hauses <strong>CIB</strong> zu einer modular aufgebauten und<br />

erweiterbaren Lösungsplattform für ein prozessoptimiertes Korrespondenzmanagement.<br />

Einzelne Module aus <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> sind bereits seit Jahren erfolgreich bei Banken, Versicherungen,<br />

öffentlichen Verwaltungen und Software-Häusern im Einsatz. So überzeugt z.B. <strong>CIB</strong> webdesk als<br />

<strong>CIB</strong> S-VV bei Sparkassen und Kreissparkassen in der Vordruck- und Vorlagenverwaltung. Innerhalb<br />

der „bank 21“-Applikation der GAD ermöglicht <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> das Korrespondenzsystem für<br />

mittlerweile 65.000 Arbeitsplätze bei norddeutschen Volks- und Raiffeisenbanken.<br />

Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) arbeitet mit Modulen aus der<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Lösungsplattform, mit der administrative Aufgaben des Bundes kostensparend<br />

abgewickelt werden. Nach Einführung der Umweltprämie – allgemein auch als Abwrackprämie<br />

bekannt – bewies die Softwarelösung ihr Qualitätsversprechen und stellte eine effiziente Erstellung<br />

und Verarbeitung der bis zu 11.000 täglichen Anträge der Umweltprämie sicher.<br />

3.15 FAZIT <strong>CIB</strong> COSYS<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> bedient als Lösungspaket alle Aspekte von der Vorlagen- über die Dokumentenerstellung<br />

bis hin zur Archivierung. <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> standardisiert und vereinfacht das Korrespondenzmanagement<br />

unabhängig davon, ob die Bereitstellung als Ausdruck, E-Mail oder über mehrere Wege gleichzeitig<br />

erfolgen soll.<br />

<strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> sichert die Qualität der Dokumente dauerhaft und lässt hohe Freiheitsgrade im<br />

individuellen Lösungsansatz. Als modulares Gesamtkonzept bietet <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> die Möglichkeit, mit<br />

Einzelmodulen auf aktuelle Herausforderungen schnell zu reagieren und diese nach Bedarf oder<br />

sukzessive zu erweitern. Flexible Schnittstellen, die Integration bestehender Anwendungen und die<br />

Vermeidung von Medienbrüchen schaffen einen Wettbewerbsvorteil im gesamten<br />

Dokumentenlebenszyklus.<br />

Kurze Entscheidungswege, eine schnelle Einbindung der in Deutschland ansässigen<br />

Softwareentwickler sowie ein hervorragender Support spiegeln die Vorteile der deutschen<br />

Software-Schmiede <strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> wider und ergänzen die Vorteile von <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong>.<br />

14 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > Allgemein<br />

4 ALLGEMEIN<br />

4.1 KONTAKT<br />

<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Elektrastraße 6a<br />

81925 München<br />

E-Mail: info@cib.de<br />

Tel.: 49 89 143 60 - 0<br />

Fax.: 49 89 143 60 - 100<br />

4.2 ABKÜRZUNGEN<br />

In diesem Dokument werden folgende Abkürzungen benutzt:<br />

− <strong>CIB</strong> Produktanbieter <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> – Competence In Business<br />

− <strong>coSys</strong> Correspondence System – Korrespondenzsystem<br />

− DLM Document-Lifecycle-Management – Dokumentenlebenszyklus-Management<br />

− ID engl. für Identity – Identität<br />

− PDF Portable Document Format – plattformunabhängiges Dateiformat<br />

− RTF Rich Text Format – leistungsfähiges, standardisiertes Dateiformat zur<br />

Beschreibung von Dokumenten<br />

− SOA Service Oriented Architecture<br />

− TO Textorganisator<br />

− TOM Textorganisationsmodul<br />

4.3 STICHWORTVERZEICHNIS<br />

Revision Beschreibung<br />

DLM – Document Lifecycle<br />

Management<br />

DLM (Dokumenten-Lebenszyklus-Management)<br />

bezeichnet allgemein die Unterstützung des<br />

vollständigen Lebenszyklus von Dokumenten<br />

von ihrer Entstehung über Nutzung,<br />

Speicherung, Archivierung und Ausgabe bis hin<br />

zur Entsorgung.<br />

15 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > Allgemein<br />

Mandanten Der Mandant ist die oberste Ordnungsinstanz in<br />

einem IT-System und stellt eine datentechnisch<br />

sowie organisatorisch abgeschlossene Einheit<br />

im System dar.<br />

Mandantenfähigkeit Mandentenfähig ist Informationstechnik, die auf<br />

demselben Server oder mit demselben Software-<br />

System mehrere Mandanten, also Kunden oder<br />

Auftraggeber, bedienen kann, ohne dass diese<br />

gegenseitig Einblick in Daten,<br />

Benutzerverwaltung oder ähnliches haben.<br />

Vorteile von Mandantensystemen sind die<br />

zentrale Installation und Wartung, der geringere<br />

Speicherbedarf für Daten sowie gegebenenfalls<br />

geringere Lizenzkosten.<br />

Medienbruch Wechsel des informationstragenden Mediums<br />

innerhalb eines Informationsbeschaffungs- oder<br />

-verarbeitungsprozesses. Durch Integration von<br />

Geschäftsfunktionen entlang der<br />

Wertschöpfungskette werden durch Vermeidung<br />

von Medienbrüchen Transaktionskosten<br />

reduziert.<br />

Porto-Optimierung Aufbereitung von Briefen oder Werbemailings<br />

nach bestimmten Richtlinien eines<br />

Postanbieters, zur Erzielung von<br />

Teilleistungsnachlässen und Rabatten.<br />

Sendungen werden z.B. nach Briefarten in<br />

Gebinden zusammengefasst: nach Regionen, den<br />

sogenannten Postleitgebieten, einzelnen<br />

Postleitzahlen oder sogar Bezirken, die von<br />

einem einzelnen Postzusteller bedient werden.<br />

TO Textorganisator: bereitet Dokumente vor, erstellt<br />

die Textbausteine, die dem Fachpersonal zur<br />

Erstellung von Dokumenten zur Verfügung<br />

gestellt werden, verwaltet Dokumentenbestand.<br />

Zentrale Bereitstellung, Pflege und Sperrung von<br />

Vorlagen. Statistische Informationen zur<br />

Nutzung einzelner Dokumente, Historienführung<br />

und Protokollierung.<br />

16 | 17


<strong>CIB</strong> <strong>software</strong> <strong>GmbH</strong> > Marketing & Vertrieb > <strong>CIB</strong> <strong>coSys</strong> Korrespondenzmanagement > Allgemein<br />

TOM Textorganisationsmodul für administrative<br />

Prozesse und Definition der grundlegenden<br />

Dokumentvorlagenstrukturen.<br />

Statische Dokumente Dokumente sind nicht bearbeitbar wie z.B. ein<br />

Papierausdruck, ein herkömmliches PDF, oder<br />

eine digitale Kopie eines Papierdokumentes.<br />

Zero-Installation Das physische Vorhandensein der<br />

Installationsdatei auf Festplatte oder Server<br />

wird überflüssig. Die gewünschte Applikation<br />

lässt sich mit einem Mausklick auf eine URL auf<br />

dem eigenen System starten. Dabei steht die<br />

gewünschte Software in Form von „Applikations-<br />

Verzeichnissen“ auf Webseiten zur Verfügung.<br />

Die einzelnen Dateien des jeweiligen Programms<br />

werden nicht, wie sonst üblich, über das<br />

gesamte Dateisystem verteilt, sondern stehen<br />

direkt auf einer Internetseite zur Verfügung.<br />

Damit wird eine Installationsdatei und<br />

Datenmüll auf dem Rechner vermieden und<br />

verloren gegangenen tmp-Dateien und<br />

Paketkonflikten vorgebeugt.<br />

17 | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!