19.01.2013 Aufrufe

Seminarprogramm 2013 - Handwerkskammer Dortmund

Seminarprogramm 2013 - Handwerkskammer Dortmund

Seminarprogramm 2013 - Handwerkskammer Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Management-Seminare<br />

Seminarreihe: Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung<br />

Management-Seminare 69<br />

Die Seminarreihe besteht aus vier Modulen und beschäftigt sich mit der rechtlichen Durchsetzung<br />

Ihrer Forderungen. Alle Module können unabhängig voneinander belegt werden. Der Referent Dipl.-<br />

Rpfl. Uwe Salten ist in der „Zentralen Mahnabteilung des Amtsgerichts Hagen“ tätig und dort Mitglied<br />

der Verfahrenspflegestelle „Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren I“. Außerdem ist er<br />

Mitautor des Fachbuches „Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung“.<br />

Grundlagen und Abläufe des<br />

gerichtlichen Mahnverfahrens<br />

Termin: 15.10.13<br />

Tag: Dienstag<br />

Uhrzeit: 16:30 - 18:30 Uhr<br />

Kosten: 50,00 €<br />

Dozent: Uwe Salten<br />

In einer Zeit, in der immer mehr Rechnungen<br />

in Handwerk und Handel nicht bezahlt werden,<br />

muss jeder Handwerker und Kaufmann<br />

auch den Aufwand und die Kosten für die gerichtliche<br />

Geltendmachung im Auge behalten.<br />

Je weniger Aufwand hier getrieben werden<br />

muss, desto geringer sind die Nachteile, die<br />

ihm durch nicht bezahlte Rechnungen drohen.<br />

Die Veranstaltung stellt die Besonderheiten des<br />

Verfahrens theo retisch und praktisch im Überblick<br />

dar. Die speziellen Verfahrens abläufe werden<br />

anschaulich aufgezeigt. Das Seminar vermittelt<br />

Ihnen, wie Sie – gerade auch als Nicht-<br />

Juristen – dieses gerichtliche Verfahren eigenständig<br />

fehlerfrei bestreiten können.<br />

Lehrgangsthemen:<br />

óó Vor der Einleitung des Mahnverfahrens:<br />

Klage oder Mahnbescheid?<br />

óó Grundlagen des Mahnverfahrens<br />

óó Voraussetzungen für das Mahnverfahren<br />

óó Das Wichtigste über den<br />

Mahnbescheidsantrag<br />

óó Zuständigkeit des Gerichts<br />

óó Wirkungen des Mahnbescheids<br />

óó Widerspruch gegen den Mahnbescheid<br />

óó Vollstreckungsbescheid<br />

óó Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid<br />

óó Kosten<br />

Mahnbescheide<br />

fehlerfrei online beantragen<br />

Termin: 15.10.13<br />

Tag: Dienstag<br />

Uhrzeit: 18:45 - 20:45 Uhr<br />

Kosten: 50,00 €<br />

Dozent: Uwe Salten<br />

Das Mahnverfahren per Online-Antrag ermöglicht<br />

die Antrag stellung im Internet, ohne<br />

dass zusätzliche Hard- und Software oder Verschlüsselungstechnik<br />

benötigt werden.<br />

Die im Mahnverfahren notwendigen Daten werden<br />

online eingegeben und unmittelbar grundsätzlichen<br />

Prüfungen unterzogen, so dass man<br />

kaum Fehler machen kann. Am Ende drucken Sie<br />

lediglich das erzeugte PDF-Dokument auf weißem<br />

Papier aus und reichen dieses bei Gericht ein.<br />

Ein Antragsformular wird nicht mehr benötigt.<br />

Obwohl der Antrag auf einem Blatt Papier gestellt<br />

wird, erhalten Sie doch alle Vorteile der<br />

elektronischen Verarbeitung, wie z. B. die deutlich<br />

schnellere Bearbeitung, da die zeitaufwändige<br />

Erfassung der Antragsdaten bei Gericht<br />

entfällt.<br />

Die Veranstaltung versetzt Sie in die Lage, das<br />

Online-Verfahren selbstständig und fehlerfrei<br />

ausführen zu können. Dabei werden alle<br />

Schritte ausführlich erläutert.<br />

Lehrgangsthemen:<br />

Praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung durch<br />

das Online-Mahnverfahren.<br />

Möglichkeiten<br />

und Grundlagen der<br />

Zwangsvollstreckung<br />

Termin: 05.11.13<br />

Tag: Dienstag<br />

Uhrzeit: 16:30 - 18:30 Uhr<br />

Kosten: 50,00 €<br />

Dozent: Uwe Salten<br />

Wenn der Schuldner auch nach Erlass und Zustellung<br />

des Vollstreckungsbescheids nicht<br />

zahlt, ist der Gläubiger gezwungen, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

einzuleiten, um an sein<br />

Geld zu kommen. In diesem Seminar lernen Sie,<br />

welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Forderungen<br />

gegenüber dem Schuldner durchzusetzen.<br />

Lehrgangsthemen:<br />

óó Grundlagen und Voraussetzungen<br />

der Zwangsvollstreckung<br />

óó Vollstreckungsmöglichkeiten<br />

óó Beauftragung eines Gerichtsvollziehers<br />

óó Eidesstattliche Versicherung<br />

óó Pfändung von Forderungen<br />

Grenzüberschreitende<br />

Anspruchsverfolgung –<br />

Auslandsmahnverfahren<br />

Termin: 05.11.13<br />

Tag: Dienstag<br />

Uhrzeit: 18:45 - 20:45 Uhr<br />

Kosten: 50,00 €<br />

Dozent: Uwe Salten<br />

Europa wächst zusammen und viele Handwerksbetriebe<br />

nutzen die damit verbundenen<br />

Chancen zur Erschließung neuer Märkte. Doch<br />

immer dann, wenn die Zahlungsmoral der ausländischen<br />

Geschäftspartner zu wünschen übrig<br />

lässt, stellt sich die Frage nach der Durchsetzung<br />

der eigenen Forderungen im Ausland.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, ob ein gerichtliches<br />

Mahnverfahren möglich ist, wie der<br />

Mahnbescheid im Ausland zugestellt werden<br />

kann und welche Besonderheiten dabei zu beachten<br />

sind.<br />

Lehrgangsthemen:<br />

óó Auslandsmahnverfahren<br />

óó Europäisches Mahnverfahren<br />

óó Europäisches Bagatellverfahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!