19.01.2013 Aufrufe

HWK-INFO - Handwerkskammer Dortmund

HWK-INFO - Handwerkskammer Dortmund

HWK-INFO - Handwerkskammer Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 26. August 2010<br />

KURSANGEBOTE<br />

EDV<br />

Grundlagen der Lohnbuchhaltung<br />

31.8.-7.10., Di. u. Do., 17:30-20:45 Uhr,<br />

Geb.: 290 Euro<br />

Autocad – Grundlagenlehrgang<br />

6.9.-6.10., Mo. u. Mi., 17:30-20:45 Uhr,<br />

Geb.: 280 Euro<br />

Inventor Professional<br />

13.9.-17.9., Mo.-Fr., 9-16 Uhr,<br />

Geb.: 300 Euro<br />

Betriebswirtschaft<br />

Betriebswirt/-in (<strong>HWK</strong>)<br />

3.9.10-30.6.12, Fr., 16:30-20 Uhr,<br />

u. Sa., 9-12.30 Uhr, Geb.: 2.795 Euro<br />

Bürofachwirt/in für das<br />

Personal- und Rechnungswesen<br />

30.8.10-14.12.11, Mo. u. Mi.,<br />

17:30-20:45 Uhr, Geb.: 1.965 Euro<br />

Personalführung<br />

Ausbildung der Ausbilder nach der AEVO<br />

(Teil IV der Meisterprüfung)<br />

4.10.-21.10., Mo.-Fr., 8:30-16 Uhr,<br />

Geb.: 460 Euro<br />

Technische Lehrgänge/<br />

Umwelt<br />

Fahrzeugklima I (Sachkundenachweis)<br />

7.9., Mi., 8.30-16:30 Uhr, Geb.: 160 Euro<br />

Airbag & Gurtstraffer<br />

8.9., Mi., 8:30-16:30 Uhr, Geb.: 160 Euro<br />

Schweißerprüfung DIN EN 287<br />

31.8., Di., Do., 16:45-21 Uhr,<br />

Geb.: auf Anfrage<br />

DVS IIW-Richtlinienlehrgang 1111<br />

31.8., Mo., Di., Do., 16:45-21 Uhr,<br />

Geb.: auf Anfrage<br />

Befähigungsnachweis im Umgang mit<br />

Arbeitsmitteln der Autogentechnik –<br />

Sachkundiger nach BGR 500<br />

3.9., Fr., 9-14:30 Uhr, Geb.: 158 Euro<br />

Praxis-Seminar Flammrichten<br />

24.9., Fr., 12-18 Uhr, Sa., 9-15 Uhr,<br />

Geb.: 197 Euro<br />

Gebäudeenergieberater (<strong>HWK</strong>)<br />

29.10.10-19.3.11, Fr., 16-19:15 Uhr, u. Sa.,<br />

8.30-15.45 Uhr, Geb.: 1.350 Euro<br />

Meistervorbereitung<br />

Bäcker – Teile I + II<br />

1.9.10-25.1.12, Mo. u. Mi., 16-19:30 Uhr,<br />

Geb.: 2.200 Euro<br />

Maurer- und Betonbauer – Teile I - IV<br />

1.9.10-1.7.11, Mo.-Fr., 8.45-16:45 Uhr,<br />

tlw. bis 21 Uhr, tlw. Sa., 8-13 Uhr,<br />

Geb.: 7.610 Euro<br />

Zweiradmechaniker/-in – Teil II<br />

4.10.-15.12., Mo.-Do., 8-16 Uhr, Fr.,<br />

8-13 Uhr, Geb.: 2.220 Euro<br />

Auskunft: Monika Mederski<br />

Tel.: 0231/ 54 93-602<br />

REGIONALREDAKTION<br />

<strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

Reinoldistr. 7 - 9,<br />

44135 <strong>Dortmund</strong><br />

Tel.: 0231/ 54 93-0<br />

Fax: 0231/ 54 93-115<br />

E-Mail: presse@hwk-do.de<br />

Verantwortlich:<br />

Dipl.-Vw. Klaus Yongden Tillmann<br />

Thomas Sommer M.A.<br />

Tel.: 0231/ 54 93-112<br />

Deutsches Handwerksblatt<br />

AUSGABE DER HANDWERKSKAMMER DORTMUND Nr. 16<br />

Meisterschule 2.0: Die<br />

<strong>HWK</strong> macht es möglich<br />

BILDUNG: Vasilios Vasiliadis nimmt an einem Augenoptiker-Meisterkurs per Fernlehrgang teil<br />

Der Kontakt wird mit Headset und Internet auch aus dem fernen Griechenland regelmäßig aufrechterhalten<br />

VON THOMAS SOMMER<br />

Vasilios Vasiliadis lebt und arbeitet da,<br />

wo viele gerne Urlaub machen – im<br />

griechischen Thessaloniki. Schon<br />

seit zehn Jahren betreibt der Familienvater<br />

dort ein eigenes Augenoptikergeschäft.<br />

Um die Angebotspalette recht bald erweitern<br />

zu können, nimmt Vasiliadis derzeit<br />

an einem Meisterkurs der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

(<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong> teil.<br />

Eigentlich nichts Besonderes: Wäre da<br />

nicht die räumliche Entfernung von einigen<br />

tausend Kilometern, die die ganze Sache<br />

nicht unbedingt leichter macht. „Als Ehemann<br />

und Familienvater kann ich nicht<br />

einfach so für ein paar Monate nach<br />

Deutschland gehen.“ Trotzdem stand für<br />

den Sohn griechischer Einwanderer, der bis<br />

zu seinem 15. Lebensjahr in Herten gelebt<br />

hatte, von Anfang an fest: „Ich mache meinen<br />

Meister in Deutschland. Ich spreche<br />

schließlich die Sprache und die Ausbildung<br />

ist hier einfach besser.“<br />

In der Zeitung habe er von einem Angebot<br />

der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Dortmund</strong> gelesen,<br />

Meisterkurse auch als eine Art Fernstudium<br />

betreiben zu können. „Ich habe<br />

mich daraufhin sofort gemeldet und es hat<br />

geklappt.“ Ausgerüstet mit Headset und<br />

Computer treffen sich Vasiliadis und weitere<br />

E-Learning-Meisterschüler nun regelmäßig<br />

jeden Montag und Mittwoch für jeweils<br />

drei Stunden mit Fritz Paßmann,<br />

<strong>HWK</strong>-Fachbereichsleiter und Ausbilder, im<br />

Internet.<br />

Im Grunde verlaufe dieser Kurs wie die<br />

Meisterkurse vor Ort. „Ich erkläre, stelle<br />

Fragen und gebe auch Hausaufgaben auf“,<br />

so <strong>HWK</strong>-Ausbilder Paßmann. „Aber eben<br />

nur via Internet.“ Insgesamt zwölf Mal<br />

heißt es für Vasiliadis „Koffer packen“ und<br />

zur ein- bis zweiwöchigen Präsenzveranstaltung<br />

nach <strong>Dortmund</strong> fliegen.„Während<br />

dieser Zeit können vor Ort alle Geräte genutzt<br />

und das zuvor theoretisch Gelernte<br />

weiter vertieft werden“, erklärt Paßmann.<br />

Und was sagt Meisterschüler Vasiliadis?<br />

„Ich finde das Angebot der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

sehr gut. Ohne E-Learning hätte<br />

ich ganz sicher keinen Meisterkurs in<br />

Deutschland besuchen können.“<br />

Fritz Paßmann erklärt das zuvor theoretisch Gelernte am praktischen Beispiel.<br />

Wettbewerbsvorsprung<br />

durch Patentinformation<br />

SEMINAR: Recherchestrategien stehen im Vordergrund<br />

„Wettbewerbsvorsprung durch Patentinformation“:<br />

Unter diesem Motto findet am<br />

Dienstag, 28. September, von 14 bis 18 Uhr<br />

das 32. Patentseminar im Informationszentrum<br />

Technik und Patente (ITP) der Universitätsbibliothek<br />

<strong>Dortmund</strong> statt (Vogelpothsweg<br />

76, Raum E 5 und U 2). Das Seminar<br />

ist eine Gemeinschaftsveranstaltung<br />

der <strong>Handwerkskammer</strong> (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong>,<br />

des Technologie-Transfer-Rings<br />

Handwerk (TTH), der Industrie- und Handelskammer<br />

zu <strong>Dortmund</strong>, des „Innovationsstandortes“<br />

und des ITP.<br />

„Kürzere Lebenszyklen von Produkten<br />

und ein fortschreitender Trend zur Globalisierung<br />

zwingen Unternehmen zu verstärk-<br />

ten Entwicklungsaktivitäten und ausgeprägtem<br />

Kostenbewusstsein, um im Wettbewerb<br />

bestehen zu können“, sagt <strong>HWK</strong>-<br />

Technologieberater Wolfgang Diebke. „Investitionen<br />

in Technologien und Produkte,<br />

die nicht zum Markterfolg führen, können<br />

die Existenz gefährden.“ Im Vordergrund<br />

des Patentseminars stehen daher Recherchestrategien<br />

und -techniken sowie Praxisbeispiele<br />

für die Eigenrecherche. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 35 Euro. Anmeldeschluss<br />

ist am Freitag, 24. September.<br />

Weitere Informationen und Anmeldeformulare<br />

gibt es bei <strong>HWK</strong>-Technologieberater<br />

Wolfgang Diebke, Tel.: 0231/ 54 93-409,<br />

E-Mail: wolfgang.diebke@hwk-do.de.<br />

Beratung bei der<br />

<strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Die <strong>Handwerkskammer</strong> (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong><br />

bietet eine umfassende betriebswirtschaftliche<br />

Beratung: Finanzierung, Investition,<br />

Marketing, Betriebsübergabe, Außenwirtschaft,<br />

Technik – um nur einige<br />

Themenbereiche zu nennen. Ziel der Beratungen<br />

ist es, Unternehmen und solchen,<br />

die es werden wollen, Hilfestellung und<br />

praxisorientierte Lösungsvorschläge zu<br />

bieten.<br />

Die Berater der <strong>HWK</strong> <strong>Dortmund</strong> stehen<br />

den Unternehmern mit Rat und Tat zur<br />

Seite und unterstützen auch gerne mit Beratungen<br />

vor Ort. Kostenfreie Termine<br />

können unter Tel.: 0231/ 54 93-200 vereinbart<br />

werden. Nähere Informationen zum<br />

Beratungsangebot gibt es außerdem auf<br />

der <strong>HWK</strong>-Homepage (Rubrik: Beratung)<br />

hwk-do.de<br />

Foto (2): Sommer<br />

<strong>HWK</strong>-<strong>INFO</strong><br />

Workshop<br />

Haus sanieren und<br />

profitieren<br />

Wenn Hausbesitzer ihre Gebäude<br />

energetisch sanieren wollen, stellen<br />

sie sich viele Fragen. Welche staatlichen<br />

Zuschüsse und zinsgünstigen<br />

Darlehen gibt es? Wie können die<br />

Fördermittel beantragt werden? Antworten<br />

auf diese und weitere Fragen<br />

gibt der neue Workshop „Fördermittel<br />

im Überblick“ im Rahmen der<br />

Kampagne „Haus sanieren – profitieren“.<br />

Die bundesweite Initiative ist<br />

ein Klimaprogramm der Deutschen<br />

Bundesstiftung Umwelt (DBU) und<br />

des Handwerks, an der sich mehr als<br />

11.000 Betriebe beteiligen. Damit<br />

bereits geschulte Handwerker im<br />

Kundengespräch zukünftig noch<br />

besser einen kurzen Überblick über<br />

die staatlichen Fördermöglichkeiten<br />

geben können, findet bei der Hagener<br />

Wirtschaft- und Servicegesellschaft<br />

des Handwerks (Handwerkerstr.<br />

11, 58135 Hagen) am Donnerstag,<br />

23. September, von 14 bis 18<br />

Uhr der Workshop „Fördermittel für<br />

energetische Sanierungen – ein erster<br />

Überblick“ sowie „Schwachstellen<br />

am Haus – Sanierung ist mehr als<br />

Kosten senken“ als Kombiveranstaltung<br />

statt. Weitere Informationen<br />

und Anmeldungen in der Rubrik<br />

Handwerker (Workshops).<br />

sanieren-profitieren.de<br />

Kundengewinnung<br />

Impulse für die<br />

Zukunft<br />

Wer sind meine Kunden von morgen?<br />

Wo finde ich sie, und wie spreche<br />

ich sie an? Die neuen Vortragsund<br />

Workshopthemen der Zukunfts-<br />

Initiative Handwerk Nordrhein-Westfalen<br />

(ZIH) stehen im zweiten Halbjahr<br />

2010 ganz unter den Schwerpunkten<br />

Kundengewinnung und<br />

Kundenbindung im In- und Ausland.<br />

„Heute für Kunden von morgen sorgen“<br />

heißt es daher am Dienstag,<br />

14. September, von 18 bis 19.30 Uhr<br />

bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe<br />

(Am Handwerk 4, 59494<br />

Soest).<br />

Kurze Zeit später, am Montag, 20.<br />

September, findet von 18 bis 20 Uhr<br />

bei der <strong>Handwerkskammer</strong> (<strong>HWK</strong>)<br />

<strong>Dortmund</strong> (Ardeystraße 93-95,<br />

44139 <strong>Dortmund</strong>) der erste von insgesamt<br />

drei Marketing-Intensiv-<br />

Workshops statt. Der Titel: Mein Betrieb<br />

braucht Außenwirkung. „Hier<br />

gehen wir in kleinen Gruppen unter<br />

anderem den Fragen nach, wie der<br />

eigene Betrieb auf die Kunden wirkt<br />

und wie man neue Kunden gewinnen<br />

kann“, erklärt <strong>HWK</strong>-Marketingberaterin<br />

Katrin Moskopp. Nähere<br />

Informationen und Anmeldungen zu<br />

diesen und weiteren kostenfreien<br />

Angeboten der ZIH-Partner gibt es<br />

bei Katrin Moskopp, Tel.: 0231/ 54<br />

93-415, E-Mail: katrin.moskopp@<br />

hwk-do.de.<br />

Anzeige<br />

Jetzt Azubis in die<br />

Vereinigte IKK!<br />

Gut für Sie, gut für Ihre Azubis:<br />

Kein Zusatzbeitrag 2010!<br />

Mehr Infos unter 0800.634 634 5<br />

oder auf www.vereinigte-ikk.de


DO2 HANDWERKSKAMMER DORTMUND<br />

Donnerstag, 26. August 2010 Deutsches Handwerksblatt Nr. 16<br />

Angehende Malermeister auf Entdeckungstour<br />

Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen – das wusste schon Dichterfürst Johann<br />

Wolfgang von Goethe. Getreu diesem Motto und unter fachkundiger Führung von Lothar<br />

Höhne, Malermeister und Leiter der Malerschule der <strong>Handwerkskammer</strong> (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong>, sowie<br />

dem Künstler Joachim Knobloch begaben sich die <strong>Dortmund</strong>er Meisterschüler auf die Spuren<br />

von Fürstbischof Clemens August und Max Ernst in das rheinische Brühl. Unter dem Leitmotiv<br />

„Kunst im Wandel der Zeit“ erschloss sich ihnen im Schloss Augustusburg die Gedankenwelt<br />

barocker Kurfürsten. Im Max Ernst Museum zeigte sich, dass die Distanz zwischen „moderner“<br />

Kunst und Handwerk nur sehr klein ist. Infos zu Meisterkursen im Maler- und Lackiererhandwerk<br />

bei <strong>HWK</strong>-Mitarbeiterin Diana Hübner, Tel.: 0231/ 54 93-604, E-Mail: diana.huebner@hwk-do.de<br />

und Monika Mederski, Tel.: 0231/ 54 93-602, E-Mail: monika.mederski@hwk-do.de.<br />

BETRIEBSBÖRSE<br />

Die <strong>Handwerkskammer</strong> (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong><br />

veröffentlicht Angebote und<br />

Nachfragen aus ihrer Betriebsbörse. Bei<br />

Interesse wenden Sie sich bitte an die<br />

<strong>HWK</strong> <strong>Dortmund</strong>, Ardeystraße 93-95,<br />

44139 <strong>Dortmund</strong>, Ilka Berg oder Michaela<br />

Daske, Tel.: 0231/ 54 93-423, -424.<br />

Angebote<br />

Börsen-Nr.: A 01307<br />

Für einen jungen selbstständigen Tischlermeister<br />

besteht die Möglichkeit, in Herne auf<br />

Miet-/Pachtbasis Betriebsräume und Maschinen<br />

mitzunutzen. Der Betrieb ist mit der<br />

schwerpunktmäßigen Erweiterung für den<br />

Innenausbau (Plattlaufteilsäge und CNC-Bearbeitungszentrum)<br />

ausgestattet.<br />

Börsen-Nr.: A 02808<br />

Ein ca. 50 qm großer Schuhreparaturbetrieb<br />

in <strong>Dortmund</strong> (Wohngebiet) wird aus Altersgründen<br />

zum Kauf angeboten. Der Betrieb<br />

besteht seit 1978. Die technische Einrichtung<br />

und Ausstattung befinden sich in einem guten<br />

und zeitgemäßen Zustand. Stamm- und<br />

Laufkundschaft besuchen den Betrieb.<br />

Börsen-Nr.: A 07908<br />

Aus Altersgründen ist die Übergabe eines<br />

Malerbetriebs in Ennepetal geplant. Eine angemessene<br />

Einarbeitung und Übergabe sind<br />

vorgesehen. Der Betrieb besteht seit 1977.<br />

Gesamtfläche inklusive Grundstück: 250 qm,<br />

Werkstatt: 200 qm. Die Einrichtung und Ausstattung<br />

sind gut und zeitgemäß.<br />

Eußem & Lönes GmbH<br />

Warmlufterzeuger<br />

Kondenstrockner<br />

Mietheizungen<br />

Fachbetrieb nach § 19 l WHG.<br />

Werkskundendienst-Vertragshändler<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/662421<br />

www.eussem-loenes.de<br />

Hallen aller Art mit Holzleim-Binder F30*<br />

Typ Donald Rex<br />

Börsen-Nr.: A 09308<br />

Ein Friseursalon wird aus gesundheitlichen<br />

Gründen im Kreis Soest (sehr gute Lage: nähe<br />

Bank, verkehrsberuhigte Zone, Stadtkern) zur<br />

Miete angeboten. Eine Einarbeitung des<br />

Nachfolgers wäre möglich. Qualifiziertes Personal<br />

kann übernommen werden. Stamm- sowie<br />

Laufkundschaft sind vorhanden. Die Salongröße<br />

beträgt 60 qm und hat noch Nebenräume.<br />

Der Salon ist neu renoviert, modern<br />

eingerichtet und verfügt insgesamt über<br />

neun Bedienungsplätze. Eine Erweiterung<br />

wäre möglich.<br />

Börsen-Nr.: A 11508<br />

In Herne (Citylage) wird ein Kosmetikinstitut,<br />

das von der Inhaberin seit 1999 geführt wird,<br />

aus privaten Gründen zum Verkauf angeboten.<br />

In den gemieteten Räumlichkeiten mit einer<br />

Gesamtfläche von 62 qm werden Stammund<br />

Laufkundschaft in den kosmetischen Kabinen<br />

(Gesichts- und Fußpflege) verwöhnt.<br />

Die technische Einrichtung und Ausstattung<br />

befinden sich in einem sehr guten Zustand.<br />

Börsen-Nr.: A 00609<br />

Aus privaten Gründen wird zum Ende des<br />

Jahres eine Kfz-Werkstatt in <strong>Dortmund</strong> (komplett<br />

ausgestattet) zur Miete angeboten. Die<br />

Werkstatt befindet sich in einem Gewerbegebiet<br />

und wird von Stammkunden besucht.<br />

Gesamtfläche inklusive Grundstück: 850 qm,<br />

Lager: 350 qm, Werkstatt: 100 qm, Ausstellungsräume:<br />

30 qm, sonstige Fläche: 45 qm.<br />

Börsen-Nr.: A 01409<br />

Ab sofort besteht die Möglichkeit, einen<br />

Schuhreparatur-Betrieb (ca. 110 qm) in Soest<br />

Nach Standard oder angepasst, mit Statik + farbiger Bedachung,<br />

mit und ohne Montage – bundesweit – alle Größen<br />

z.B. Typ Lombard Standard (Lastzone II, 250m ü. NN.) Br. 15,00 m,<br />

Lg. 24,00 m, Tr. 4,50 m DN 10° – ab Werk 19.250,-€ +MwSt.<br />

Reithallentypen 20/40 + 20/60 m besonders preiswert!<br />

*1000-fach bewährt, montagefreundlich, feuerhemmend F-30 B<br />

Timmermann GmbH – Hallenbau & Holzleimbau<br />

59174 Kamen | Tel. 02307-4484 | Fax 02307-40308<br />

www.hallenbau-timmermann.de | E-Mail: info@hallenbau-timmermann.de<br />

Vertriebszentrum <strong>Dortmund</strong><br />

Mietgeräte Frau Lachmuth<br />

Telefon 0231 6189-312<br />

Gebrauchtgeräte Herr Schröder<br />

Telefon 0231 6189-310<br />

����������<br />

��������� � ��������������<br />

���������������������<br />

���� �������� �������������<br />

Stapler mieten!<br />

Niederlassung Bielefeld<br />

Mietgeräte Herr Klöpping · Telefon 0521 9243630<br />

Jungheinrich<br />

Vertrieb Deutschland AG & Co. KG www.jungheinrich.de<br />

LIFTVERLEIH<br />

140<br />

M I E T G E R Ä T E<br />

Foto: <strong>HWK</strong><br />

50 Meisterstücke –<br />

Goldschmiedekunst<br />

im Freilichtmuseum<br />

Noch bis Mittwoch, 15. September, präsentiert<br />

der Landschaftsverband Westfalen-<br />

Lippe (LWL) in der Goldschmiede seines<br />

Hagener Freilichtmuseums (Mäckingerbach,<br />

58091 Hagen) die Ausstellung „50<br />

Meisterstücke – 50 Jahre Goldschmiedekunst<br />

in Westfalen“. Aus Anlass seines 50jährigen<br />

Bestehens zeigt das Freilichtmuseum,<br />

wie sich die Meisterstücke im Goldschmiedehandwerk<br />

verändert haben und<br />

dokumentiert die Veränderungen im modischen<br />

Geschmack.<br />

Alle westfälischen Goldschmiede waren<br />

aufgerufen, mit ihren Meisterstücken teilzunehmen.<br />

Aus den eingegangenen Einsendungen<br />

wurde für jeden Jahrgang ein<br />

charakteristisches Objekt gewählt. „Entstanden<br />

ist ein faszinierender Rückblick<br />

auf 50 Jahre Goldschmiedekunst und damit<br />

auf 50 Jahre Handwerksgeschichte in<br />

Nordrhein-Westfalen“, erläutert die stellvertretende<br />

Museumsleiterin Dr. Anke<br />

Hufschmidt. „Diese Art von Ausstellung ist<br />

bisher einmalig in Deutschland. Sie lädt zu<br />

einer ganz besonderen Zeitreise ein.“<br />

Die Ausstellung im LWL-Freilichtmuseum<br />

entstand in Kooperation mit der Juwelier-,<br />

Gold- und Silberschmiede-Innung<br />

für den <strong>Handwerkskammer</strong>bezirk <strong>Dortmund</strong>,<br />

vertreten durch Obermeister Manfred<br />

Erdmann, und dem Berufskolleg Ost<br />

der Stadt Essen.<br />

zu mieten. Der Betrieb befindet sich in Citylage<br />

und ist zeitgemäß ausgestattet. Die<br />

Räumlichkeiten wären beispielsweise auch für<br />

einen Sattler- oder Orthopädieschuhmachermeister<br />

geeignet.<br />

Börsen-Nr.: A 04309<br />

Aus Alters- und Gesundheitsgründen wird ein<br />

seit 40 Jahren geführter Landmaschinenmechanikerbetrieb<br />

in einem <strong>Dortmund</strong>er Vorort<br />

in Wohn-/Citylage zum Kauf bzw. zur Miete<br />

angeboten. Die Gesamtfläche (inklusive<br />

Grundstück) beträgt ca. 1.000 qm. Die technische<br />

Einrichtung und Ausstattung sind zeitgemäß.<br />

Schwerpunkt der betrieblichen Tätigkeit:<br />

Verkauf und Reparatur von landwirtschaftlichen<br />

Maschinen und Geräten – darunter<br />

auch Rasenmäher und Gartengeräte.<br />

Börsen-Nr.: A 00210<br />

In <strong>Dortmund</strong> besteht die Möglichkeit, ab sofort<br />

in einem Wohngebiet eine Bäckerei zu<br />

übernehmen. Die Bäckerei wird aus gesundheitlichen<br />

sowie Altersgründen übergeben.<br />

Die Gesamtfläche des Betriebs beträgt 1.000<br />

qm, Lager 40 qm, Werkstatt 300 qm, Ladenlokal<br />

55 qm, Büroräume 20 qm sowie zwei<br />

Wohnungen mit je 110 qm. Die Einrichtung<br />

und die Ausstattung sind zeitgemäß. Eine Einarbeitung<br />

durch den Inhaber kann erfolgen.<br />

Börsen-Nr.: A 01210<br />

Ein seit 2002 vom derzeitigen Inhaber geführter<br />

Elektromaschinenbaubetrieb in Herne<br />

steht zur Übergabe auf Kauf- oder Beteiligungsbasis<br />

an. Schwerpunkt der Tätigkeit:<br />

Reparatur, Service, Wartung, Handel, Montage<br />

und Vermietung von elektrischen Ma-<br />

2010<br />

Sommeraktion<br />

S<br />

LKW LKW-Lift 22m AH<br />

199.-�/Tag*<br />

LKW-Lift LKW 26m AH<br />

249.-�/Tag*<br />

(*inkl. Versicherung<br />

+ MwSt.)<br />

Die Mietstation am Airport <strong>Dortmund</strong><br />

Wilhelmstraße 10, 59439 Holzwickede<br />

Tel. 02301 94 03 83, www.liftverleih.de<br />

�����<br />

����������������<br />

�����<br />

�����������������<br />

Foto:picture alliance/dpa<br />

Foto: <strong>HWK</strong><br />

www.malteser-helfen.de<br />

Jahrhundertflut in Pakistan<br />

20 Millionen Flutopfer brauchen<br />

jetzt Ihre Hilfe<br />

Die Überlebenden brauchen sauberes<br />

Trinkwasser, Medikamente und<br />

Lebensmittel. Retten Sie Leben.<br />

Spenden Sie jetzt.<br />

Konto ADH e.V.<br />

Spendenkonto Nr. 10 20 30<br />

BLZ 370 205 00 (BfS, Köln)<br />

Stichwort: Flut Pakistan<br />

Die Malteser sind Mitglied von:<br />

Neues europäisches<br />

Stahlbau-Regelwerk<br />

SEMINAR: Die <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Dortmund</strong> klärt auf<br />

Stahlbauten müssen standsicher und gebrauchstauglich<br />

sein. Die genauen Anforderungen<br />

an Bemessung und Ausführungen<br />

sind in der Richtlinienfamilie DIN<br />

18800 ff. geregelt. Dieses Normwerk ist als<br />

Qualitätssicherungssystem anerkannt.<br />

Auf europäischer Ebene gibt es neue Folgenormen<br />

zur DIN 18800 ff., die Eurocodes<br />

zur Bemessung sowie das Normwerk DIN<br />

EN 1090 ff. für die Ausführung von Stahlund<br />

Aluminiumbauten. Die <strong>Handwerkskammer</strong><br />

(<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong> bietet nun aus<br />

aktuellem Anlass am Freitag, 17. September,<br />

von 9.45 bis 17 Uhr ein eintägiges<br />

schinen. Lauf- und Stammkunden besuchen<br />

den Betrieb. Die Einrichtung und die Ausstattung<br />

sind zeitgemäß. Eine Einarbeitung durch<br />

den Inhaber kann erfolgen.<br />

Börsen-Nr.: A 06910<br />

Ab sofort besteht die Möglichkeit, einen Friseursalon<br />

in Bochum käuflich zu erwerben.<br />

Der Salon ist 80 qm groß, verfügt über zwei<br />

Herren- und sechs Damenbedienungsplätze<br />

und ist zeitgemäß ausgestattet. Der bisherige<br />

Inhaber (geführt seit 2004) strebt eine berufliche<br />

Veränderung an.<br />

Börsen-Nr.: A 07210<br />

Eine alteingesessene Tischlerei in Werne mit<br />

hohem Anteil an Stammkunden steht ab Oktober<br />

2010 zur Übergabe an. Gepflegter Maschinenpark,<br />

Standardmaschinen zur Möbelfertigung<br />

und für den Fensterbau (kein CNC).<br />

600 qm große Werkstatt. Übernahme eines<br />

Auszubildenden im zweiten Lehrjahr ist möglich.<br />

Die Halle steht zur Miete, das Inventar<br />

zum Kauf oder zur Miete.<br />

Börsen-Nr.: MA 07310<br />

Eine Tischlerei bietet diverse Maschinen an:<br />

Formatkreissäge Kölle, KFS 40, Baujahr 1988,<br />

Kantenanleimmaschine HOLZ HE 1404, Baujahr<br />

1986, Granner Super Drill, Baujahr 1987<br />

und Furnierpresse OTT Ju 65, Baujahr 1976.<br />

Preise sind Verhandlungsbasis.<br />

Börsen-Nr.: AI 07410<br />

In Wetter-Volmarstein ist eine 450 qm große<br />

Gewerbefläche (Lager, Büro, Nebenräume)<br />

kurzfristig zu verkaufen oder zu vermieten.<br />

Das Objekt ist geeignet für emissionsarmes<br />

Handwerk (keine Verarbeitung oder Produk-<br />

Kompaktseminar zum europäischen Stahlbauregelwerk<br />

DIN EN 1090 ff. an. Neben<br />

der historischen Entwicklung werden hier<br />

ebenfalls die neue Klasseneinteilung zur<br />

Herstellung von Stahlbauten sowie die Anforderungen<br />

für eine zukünftige Zertifizierung<br />

der Betriebe Thema sein. Darüber hinaus<br />

werden die Regelungen, die für die<br />

Verarbeitung von CrNi-Stählen erforderlich<br />

sind, vorgestellt.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen<br />

bei <strong>HWK</strong>-Mitarbeiterin Monika Mederski,<br />

Tel.: 0231/ 54 93-602, E-Mail:<br />

monika.mederski@hwk-do.de. SOM<br />

tion). Der Besitzer möchte einem Existenzgründer<br />

durch tätige Unterstützung den Weg<br />

in die Selbständigkeit erleichtern.<br />

Börsen-Nr.: A 07510<br />

Ein alteingesessenes Bestattungsinstitut in<br />

Hagen steht ab sofort aus Altersgründen zur<br />

Übergabe an. Größe: 132 qm. Die Einrichtung<br />

und die Ausstattung sind zeitgemäß.<br />

Eine Einarbeitung durch den Inhaber kann<br />

erfolgen.<br />

Börsen-Nr.: AI 07610<br />

In Selm ist eine große Gewerbeimmobilie zu<br />

verkaufen oder zu vermieten. Die Nutzfläche<br />

beträgt ca. 1.800 qm (Grundstück 8.500 qm).<br />

Große Halle, Werkstatt, Lagerräume, Büro sowie<br />

Sozialräume. Ausreichend Parkplätze sind<br />

ebenfalls vorhanden. Das Objekt lässt die Nutzung<br />

durch verschiedene Gewerke zu. Eine<br />

Erweiterung der vorhandenen Gebäude ist<br />

möglich.<br />

Nachfragen<br />

Anzeige<br />

Börsen-Nr.: N 03110<br />

Ein bereits selbstständiger Fahrzeuglackierermeister<br />

(sowie Betriebswirt des Handwerks)<br />

sucht einen neuen Wirkungskreis in Bochum<br />

oder Hattingen. Eigenkapital ist vorhanden.<br />

Übernahmeart: Kauf, Miete, Pacht, Teilhaberschaft,<br />

Rentenbasis.<br />

Börsen-Nr.: MN 04209<br />

Ein Existenzgründer sucht zwecks Einrichtung<br />

einer Kfz-Werkstatt eine komplette Werkstatteinrichtung<br />

günstig zu kaufen.<br />

Böcker Lifting World<br />

erstmals in Werne<br />

NETZWERK: Höhepunkt sind Tage des Handwerks<br />

Erstmals findet vom 21. bis 25. September<br />

auf dem Firmengelände der<br />

Böcker Maschinenwerke GmbH in<br />

Werne die „Böcker Lifting World<br />

2010“ statt. Ziel der fünftägigen<br />

Veranstaltung ist es, das Netzwerk<br />

zwischen Böcker und seinen Partnern<br />

weiter zu stärken. Es sollen Erfahrungen<br />

ausgetauscht und neue<br />

Ideen diskutiert werden. Höhepunkt<br />

werden die sogenannten<br />

Tage des Handwerks am 24. und 25.<br />

September sein, zu der alle Kunden<br />

und Handwerker eingeladen sind.<br />

Fachvorträge zum Thema Kundengewinnung,<br />

Arbeitssicherheit und<br />

Liquiditätssicherung, zu denen sich<br />

die Teilnehmer im Vorfeld anmelden<br />

können, runden die Veranstaltung<br />

ab. Namhafte Referenten aus<br />

unterschiedlichen Fachgebieten erläutern<br />

in kleinen Gruppen, wie<br />

sich Unternehmen mit einfachen<br />

Tricks im täglich härter werdenden<br />

Wettbewerb behaupten können<br />

und welche Richtlinie es aktuell zu<br />

befolgen gilt. Weitere Informationen<br />

zur „Böcker Lifting World<br />

2010“ sowie entsprechende Anmeldeformulare<br />

gibt es im Internet.<br />

boecker-group.de


Donnerstag, 26. August 2010 Deutsches Handwerksblatt Nr. 16<br />

Freisprechungen im<br />

Kammerbezirk <strong>Dortmund</strong><br />

EHRENTAG: Zahlreiche Junghandwerker aus den verschiedensten Gewerke feiern den<br />

erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung<br />

Die Gesellen der Tischler- und der Baugewerbe-Innung <strong>Dortmund</strong> und Lünen freuen sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.<br />

Freigesprochen und in den Gesellenstand<br />

erhoben wurden auch in diesem<br />

Jahr zahlreiche Auszubildende<br />

aus den unterschiedlichsten Gewerken<br />

im Bezirk der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

(<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong>. Als Lohn für die Mühen<br />

der letzten drei Jahre erhielten sie den begehrten<br />

Gesellenbrief überreicht.<br />

Die Tischler-Innung <strong>Dortmund</strong> und Lünen<br />

ehrte insgesamt 31 Lehrlinge aus den<br />

Winter- und Sommergesellenprüfungen<br />

2009/2010. Die Begrüßung der Freisprechungsteilnehmer<br />

übernahm Obermeister<br />

Thomas Rüters. Nachdem Kreishandwerksmeister<br />

Peter Burmann seinerseits ein paar<br />

Worte an die Gäste gerichtet hatte, hielt<br />

Dieter Roxlau, Hauptgeschäftsführer des<br />

Fachverbandes Tischler NRW, die Festansprache.<br />

Der Höhepunkt des Tages war jedoch sicherlich<br />

für alle die feierliche Freisprechung<br />

und Bestenehrung durch Lehrlingswart Ulrich<br />

John. Besonders geehrt und mit einem<br />

Geldpreis belohnt wurden die Prüfungsbes-<br />

Messe „Brille & Co.“ im<br />

September in <strong>Dortmund</strong><br />

SOMMERAKADEMIE: <strong>HWK</strong> ist Kompetenzpartner<br />

Am 4. und 5. September öffnen die Westfalenhallen<br />

<strong>Dortmund</strong> ihre Tore für die Augenoptik-Fachmesse<br />

„Brille & Co.“ Mit der<br />

Sommerakademie wird den Besuchern<br />

auch in diesem Jahr ein attraktives Rahmenprogramm<br />

mit zahlreichen Vorträgen<br />

und Workshops geboten. Die Plattform für<br />

Wissen und Bildung hat ihren Schwerpunkt<br />

auf das „Gleitsichtglas“ gelegt. Das Leitthema<br />

lautet: „Die neuen Alten – zwischen<br />

Lesebrille und I-Profiling“.<br />

Die <strong>Handwerkskammer</strong> (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong><br />

ist bei der Messe mit einem eigenen<br />

Stand vertreten und auch Kompetenzpartner<br />

der Sommerakademie. Hier werden die<br />

Spezialisten rund um Fritz Paßmann, Fach-<br />

ten Lukas Hollinderbäumer und Dominik<br />

von Cieminski.<br />

Mit Erfolg haben insgesamt 64 Lehrlinge<br />

der Augenoptikerinnung für den Regierungsbezirk<br />

Arnsberg ihre Gesellenprüfung<br />

abgelegt. Im Park Inn Hotel <strong>Dortmund</strong><br />

wurden ihnen die Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse<br />

ausgehändigt. Obermeister<br />

Dirk Wölpert und Lehrlingswart und GesellenprüfungsausschussvorsitzenderMichael<br />

Reith zeichneten außerdem die Prüfungsbesten<br />

Carolin Gieseler, Fabian Schüler,<br />

Sarah Klein und Theresa Rettler aus.<br />

Ende Juli fand die Freisprechungsfeier<br />

der Baugewerbe-Innung <strong>Dortmund</strong> und<br />

Lünen statt. Nach Ablauf ihrer Lehrzeit<br />

wurden insgesamt 72 Auszubildende aus<br />

den Berufen Beton- und Stahlbetonbauer,<br />

Dachdecker, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger,<br />

Maurer, Straßenbauer und Zimmerer<br />

im Ausbildungszentrum der Baugewerbe-<br />

Innung <strong>Dortmund</strong> und Lünen freigesprochen<br />

und in den Gesellenstand erhoben.<br />

Die Festansprache zum Thema „Zukunft<br />

Die Besucher bekommen einen Überblick über die verschiedenen Messsysteme.<br />

bereichsleiter und Ausbilder im Augenoptikerhandwerk<br />

der <strong>HWK</strong> <strong>Dortmund</strong>, den<br />

Besuchern einen Überblick über die verschiedenen<br />

Messsysteme bieten. „Neben<br />

den Themen Marketing, Ladenbau, Verkauf<br />

und Kommunikation sind es vor allem die<br />

handwerklichen Fragen, die kompetenter<br />

Antworten bedürfen“, so Paßmann. „Die<br />

Besucher bekommen Einiges geboten –<br />

ganz so, wie es der Kunde bei seinem Augenoptiker<br />

gewohnt ist.“<br />

Weitere Informationen zur Messe „Brille<br />

& Co.“ und zur Sommerakademie erhalten<br />

interessierte Augenoptiker bei <strong>HWK</strong>-Ausbilder,<br />

Fritz Paßmann, Tel.: 0231/ 54 93-550,<br />

E-Mail: fritz.passmann@hwk-do.de. SOM<br />

Foto: <strong>HWK</strong><br />

Bau: Chancen einer innovativen Branche“<br />

hielt Professor Karl Robl, Hauptgeschäftsführer<br />

des Zentralverbandes des Deutschen<br />

Baugewerbes.<br />

Als Prüfungsbeste wurden von der Innung<br />

besonders geehrt: Patrick Luciow im<br />

Beton- und Stahlbetonbauerhandwerk,<br />

Sten Sand im Dachdeckerhandwerk, Johann<br />

Friedel sowie Julian Moritz Pier im<br />

Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk,<br />

Kenan Salkovic, Christian Pradella<br />

und Kai-Uwe Neumann im Maurerhandwerk,<br />

Kevin Langenkämper im Straßenbauerhandwerk<br />

sowie Dominik Hortig und<br />

Sascha Drees im Zimmererhandwerk.<br />

Die Innung für Werbetechnik <strong>Dortmund</strong><br />

sprach ihrerseits die erfolgreichen Prüflinge<br />

im Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk<br />

frei und erhob sie in den Gesellenstand.<br />

Die stellvertretende Obermeisterin<br />

und Lehrlingswartin Martina Gralki-<br />

Brosch und Ehrenobermeister Detlef Sallowsky<br />

gratulierten den 31 frisch gebackenen<br />

Gesellen zur bestanden Prüfung. SOM<br />

Betriebsbörse:<br />

Den richtigen<br />

Nachfolger finden<br />

Unternehmern, die bislang noch keinen<br />

geeigneten Nachfolger gefunden haben,<br />

kann die Betriebsbörse der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

(<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong> weiterhelfen.<br />

Alle, die ihren Betrieb in der nächsten Zeit<br />

übergeben möchten, sollten sich so schnell<br />

wie möglich in die Betriebsbörse eintragen<br />

lassen, denn es wird immer ein wenig Zeit<br />

benötigt, bis der passende Nachfolger gefunden<br />

ist. Der Eintrag und die Vermittlung<br />

gehören zu den Serviceleistungen der<br />

<strong>HWK</strong> <strong>Dortmund</strong> und sind somit für die<br />

Betriebe grundsätzlich kostenfrei. Entsprechende<br />

Unterlagen gibt es bei <strong>HWK</strong>-Mitarbeiterin<br />

Ilka Berg unter Tel.: 0231/ 54 93<br />

-423, E-Mail: ilka.berg@hwk-do.de. Einen<br />

aktuellen Auszug aus der Betriebsbörse<br />

gibt es überdies auch auf der Homepage<br />

der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Dortmund</strong> unter<br />

dem Menüpunkt „Service“.<br />

hwk-do.de<br />

Meistervorbereitung<br />

bei der Kammer<br />

Die <strong>Handwerkskammer</strong> (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong><br />

bietet Meistervorbereitungskurse in<br />

insgesamt 22 unterschiedlichen Handwerksberufen<br />

an. Die Spanne reicht vom<br />

Augenoptiker über den Installateur und<br />

Heizungsbauer bis hin zum Zweiradmechaniker.<br />

Die Kurse finden in Vollzeitform<br />

und/oder berufsbegleitend statt. Nähere<br />

Informationen zu den Meistervorbereitungskursen<br />

gibt es bei der <strong>HWK</strong>-Weiterbildungsberatung<br />

unter Tel.: 0231/ 54 93-<br />

602 oder auf der Homepage der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Dortmund</strong> unter dem Menüpunkt<br />

„Aus- und Weiterbildung“.<br />

hwk-do.de<br />

Fotos: Innungen<br />

HANDWERKSKAMMER DORTMUND DO3<br />

Einfach und intelligent<br />

Energie einsparen<br />

UMWELT: <strong>HWK</strong> beteiligt sich am EnergieKongress Ruhr<br />

Wie lässt sich Energie möglichst effizient<br />

verwenden? Antworten auf diese Frage liefert<br />

am 2. und 3. November der Energie-<br />

Kongress Ruhr im Haus der Technik in Essen.<br />

Unter dem Motto „Energie intelligent<br />

nutzen“ stellt die Tagung anhand konkreter<br />

Beispiele vor, wie Unternehmen und Betriebe<br />

schon heute innovative Energieeinsparmaßnahmen<br />

einsetzen, dadurch ihre<br />

Kassen und nicht zuletzt die Umwelt schonen<br />

können.<br />

Neu im Programm ist das gemeinsam<br />

mit den <strong>Handwerkskammer</strong>n <strong>Dortmund</strong>,<br />

Düsseldorf und Münster gestaltete Angebot,<br />

das sich speziell an kleine und mittlere<br />

Handwerksbetriebe richtet. Die Botschaft:<br />

Energieeffiziente Maßnahmen erfordern<br />

nicht zwingend hohe Investitionen – wichtiger<br />

sind gut durchdachte Strategien und<br />

Konzepte.<br />

Das von den <strong>Handwerkskammer</strong>n ausgearbeitete<br />

Forum „Energieeffizienz für<br />

kleine und mittlere Unternehmen – Ausgewählte<br />

Beispiele aus dem Handwerk“ am<br />

zweiten Veranstaltungstag stellt die Möglichkeit<br />

kleinerer Betriebe im Bereich der<br />

Energie- und Kosteneinsparung anhand<br />

griffiger Praxisbeispiele vor. Handwerksbetriebe<br />

verschiedener Art dienen als Vorbild<br />

für umgesetzte Energielösungen. Die Besucher<br />

erfahren beispielsweise mehr über die<br />

Möglichkeiten der effizienten Wärmeerzeugung<br />

und Wärmenutzung in einer Bäckerei<br />

und einer Kfz-Werkstatt.<br />

Das Fachpublikum hat die Möglichkeit,<br />

eigene Fragestellungen einzubringen und<br />

erhält Raum für Diskussionen. Eine Ausstellung,<br />

die den Kongress an beiden Tagen<br />

begleitet, bietet außerdem Gelegenheit zum<br />

Fachgespräch mit kompetenten Ansprechpartnern<br />

aus der Praxis.<br />

Nähere Informationen zum EnergieKongress<br />

Ruhr und zu Energieeinsparmöglichkeiten<br />

im eigenen Betrieb gibt es beim Umweltberater<br />

der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Dortmund</strong>,<br />

Siegfried Riemann, Tel.: 0231/ 54<br />

93-426, E-Mail: siegfried.riemann@hwkdo.de.<br />

Die erste Anlaufstelle<br />

für Gründungswillige<br />

STARTERCENTER: Formalitäten aus einer Hand erledigen<br />

Das Startercenter NRW „Westfälisches<br />

Ruhrgebiet“ der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

(<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong> ist die erste zentrale<br />

Anlaufstelle für Gründungswillige in der<br />

Region – sowohl für angehende Unternehmer<br />

als auch solche aus Industrie, Handel<br />

und aus sämtlichen anderen Wirtschaftsbereichen.<br />

Im Mittelpunkt des Startercenters steht<br />

neben den umfassenden Beratungsleistungen<br />

der elektronische Formularservice.<br />

Statt bei zeitraubenden Behördengängen<br />

können hier alle Formalitäten ganz bequem<br />

an einem Ort und aus einer Hand erledigt<br />

werden. Von der Anmeldung beim Gewerbeamt<br />

über die Meldung beim Finanzamt<br />

bis hin zum Eintrag in die Handwerksrolle<br />

ermöglicht der elektronische Formularser-<br />

Ruhig auch mal in<br />

die Ferne schweifen<br />

ZUKUNFT: Auslandspraktika in der beruflichen Erstausbildung<br />

Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus<br />

zahlt sich für gewöhnlich aus. Diese<br />

Erkenntnis hat das Handwerk schon früh<br />

erlangt und kann mittlerweile auf eine jahrhundertelange<br />

Tradition der „Walz“, der<br />

Wanderschaft seiner Gesellinnen und Gesellen,<br />

zurückblicken. In Zeiten der Globalisierung<br />

und des zusammenwachsenden<br />

europäischen Wirtschafts- und Bildungsraums<br />

gewinnen vor allem berufliche Erfahrungen<br />

im Ausland immer mehr an Bedeutung.<br />

Auch für Handwerksbetriebe<br />

lohnt es sich daher, Auszubildenden ein<br />

Auslandpraktikum zu ermöglichen.<br />

Der Handwerks-Nachwuchs lernt, sich in<br />

einer fremden Umgebung zurechtzufinden,<br />

bekommt Verständnis für kulturelle Vielfalt<br />

und eignet sich interkulturelle Kompetenzen<br />

an. Darüber hinaus lernt er handwerksspezifische<br />

Unterschiede kennen, wird mit<br />

seinen im dualen Ausbildungssystem erworbenen<br />

Kompetenzen anerkannt, erweitert<br />

seine Fremdsprachenkenntnisse, entwickelt<br />

seine Persönlichkeit weiter und wird<br />

darüber hinaus in seiner beruflichen Handlungsweise<br />

sowohl selbstständiger als auch<br />

flexibler.<br />

Die durch Auslandspraktika gewonnenen<br />

Kompetenzen helfen, neue Absatz- und Beschaffungsmärkte<br />

zu erschließen, grenzüberschreitende<br />

Handwerkskooperationen<br />

aufzubauen und stärken zudem die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Betriebe. Dies gilt nicht<br />

nur für Betriebe, die jenseits der deutschen<br />

Grenzen geschäftlich tätig sind, sondern<br />

auch für alle anderen, die selbstständige<br />

und flexible Beschäftigte schätzen oder Personen<br />

mit Migrationshintergrund zu ihren<br />

Hier wird dem Gründungswilligen geholfen.<br />

ver eine zügige Bearbeitung in standardisierter<br />

und unkomplizierter Form.<br />

Nähere Informationen hierzu gibt es bei<br />

Regina Heyn vom Startercenter-Team der<br />

<strong>HWK</strong> <strong>Dortmund</strong>, Tel.: 0231/ 54 93-444,<br />

E-Mail: startercenter@hwk-do.de.<br />

Kunden zählen. Im Zuge der demografischen<br />

Entwicklung, der steigenden Anzahl<br />

von Jugendlichen mit Hochschulgangsberechtigung<br />

und der Einführung des „Bachelors“<br />

als akademischem Abschluss nach<br />

drei Jahren verschärft sich zunehmend die<br />

Konkurrenz um motivierte und gute Schulabgänger.<br />

Das Angebot von Auslandspraktika während<br />

der Ausbildung steigert hingegen die<br />

Attraktivität der dualen Ausbildung im<br />

Handwerk und verschafft den Betrieben einen<br />

Wettbewerbsvorsprung im Kampf um<br />

die guten Köpfe. Die Unterstützung von<br />

Mobilitätsmaßnahmen der eigenen Auszubildenden<br />

ermöglicht außerdem jedem Betrieb,<br />

sein Image als interessanter Arbeitgeber<br />

in der Region zu verbessern und leistungsstarken<br />

Nachwuchs für das eigene<br />

Unternehmen zu sichern.<br />

Die <strong>Handwerkskammer</strong> (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong><br />

befürwortet berufliche Auslandsaufenthalte<br />

in der handwerklichen Ausbildung<br />

und empfiehlt eine entsprechende Freistellung<br />

der Auszubildenden seitens der Betriebe<br />

und die Nutzung von bestehenden<br />

Fördermöglichkeiten. Das Berufsbildungsgesetz<br />

sieht vor, dass bis zu einem Viertel<br />

der Ausbildungszeit im Ausland verbracht<br />

werden kann. Erfahrungen haben gezeigt,<br />

dass auch kürzere Auslandsaufenthalte<br />

durchaus sinnvoll sind.<br />

Weitere Fragen zum Thema Auslandspraktika<br />

in der beruflichen Erstausbildung<br />

beantwortet Gabriele Robrecht, Ausbildungsberaterin<br />

der <strong>HWK</strong> <strong>Dortmund</strong>, Tel.:<br />

0231/ 54 93-302, E-Mail: gabriele.<br />

robrecht@hwk-do.de.


DO4 HANDWERKSKAMMER DORTMUND<br />

Donnerstag, 26. August 2010 Deutsches Handwerksblatt Nr. 16<br />

Anmeldungen zu diesen Lehrgängen im Bildungszentrum der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Dortmund</strong>,<br />

Ardeystraße 93–95, 44139 <strong>Dortmund</strong>, Telefon 0231 5493-0<br />

Lehrgang Beginn Ende Lehrgangsform Std. Kosten<br />

Augenoptiker<br />

Die Bildschirmarbeitsplatzbrille – 26.10.2010 26.10.2010 Tageslehrgang 8 229,00 €<br />

ein Kompetenzbereich des Augenoptiker<br />

Vom Fassungsverkauf zur 25.10.2010 29.10.2010 Tageslehrgang 40 995,00 €<br />

kompetenten Brillenberatung<br />

Bau- und Ausbaugewerbe<br />

Baukoordinator/in im 03.09.2010 19.11.2010 Wochenendlehrgang 104 995,00 €<br />

Schornsteinfegerhandwerk (Kurs III)<br />

Gebäudeenergieberater/in (<strong>HWK</strong>) 29.10.2010 19.03.2011 Tageslehrgang 200 1.350,00 €<br />

Elektrotechnik<br />

Messung nach DIN VDE 0100/600 17.09.2010 18.09.2010 Abendlehrgang 10 100,00 €<br />

SPS mit SIMATIC S7-300 – Grundlagenkurs 05.10.2010 04.11.2010 Abendlehrgang 40 390,00 €<br />

Überspannungsschutz im Bereich 06.10.2010 20.10.2010 Abendlehrgang 12 115,00 €<br />

Stromversorgungsanlagen<br />

VDE 0100/410 – 03.11.2010 10.11.2010 Abendlehrgang 10 100,00 €<br />

Schutz gegen elektrischen Schlag<br />

DIN 18014 - Fundamenterder 24.11.2010 01.12.2010 Abendlehrgang 10 100,00 €<br />

Kfz-Technik<br />

Pkw<br />

Diagnosearbeiten an modernen 21.10.2010 04.11.2010 Abendlehrgang 20 230,00 €<br />

Fahrsicherheitssystemen<br />

Lackschadensfreie Ausbeultechnik 04.11.2010 05.11.2010 Tageslehrgang 12 290,00 €<br />

Lkw<br />

Grundlehrgang Druckluft-Bremsanlage 15.11.2010 19.11.2010 Tageslehrgang 40 490,00 €<br />

Prüflehrgänge<br />

Sicherheitsprüfung (SP) – Erstschulung 27.09.2010 30.09.2010 Tageslehrgang 40 554,00 €<br />

Sicherheitsprüfung (SP) – 01.10.2010 02.10.2010 Tageslehrgang 18 300,00 €<br />

Wiederholungsschulung<br />

Sicherheitsprüfung (SP) – Erstschulung 22.11.2010 25.11.2010 Tageslehrgang 40 554,00 €<br />

Sicherheitsprüfung (SP) – 29.11.2010 30.11.2010 Tageslehrgang 18 300,00 €<br />

Wiederholungsschulung<br />

Sicherheitsprüfung (SP) – 26.11.2010 27.11.2010 Tageslehrgang 18 300,00 €<br />

Wiederholungsschulung<br />

Zweiradtechnik<br />

Prüflehrgänge<br />

Abgasuntersuchung (AUK) Erstschulung 21.12.2010 21.12.2010 Tageslehrgang 7 195,00 €<br />

Abgasuntersuchung (AUK) – 22.12.2010 22.12.2010 Tageslehrgang 5 120,00 €<br />

Wiederholungsschulung –<br />

Feinwerkmechanik und Metallbau<br />

Gestaltung von Werkzeugen in der 23.08.2010 23.08.2010 Tageslehrgang 8 65,00 €<br />

Stanztechnik und im Formenbau<br />

Treppen nach DIN 18065 20.09.2010 21.09.2010 Tageslehrgang 16 165,00 €<br />

schnell und gut konstruiert – Modul 1<br />

Treppen nach DIN 18065 22.09.2010 22.09.2010 Tageslehrgang 8 95,00 €<br />

schnell und gut konstruiert – Modul 2<br />

Edelstahl rostfrei und seine Verarbeitung 02.11.2010 04.11.2010 Abendlehrgang 8 95,00 €<br />

Treppen nach DIN 18065 schnell und 09.11.2010 18.11.2010 Abendlehrgang 16 165,00 €<br />

gut konstruiert – Modul 1<br />

Treppen nach DIN 18065 07.12.2010 14.12.2010 Abendlehrgang 8 95,00 €<br />

schnell und gut konstruiert – Modul 2<br />

CNC-Technik<br />

Grundlagen der CNC-Technik 02.09.2010 03.09.2010 Tageslehrgang 12 92,00 €<br />

CNC-Drehen 06.09.2010 10.09.2010 Tageslehrgang 40 320,00 €<br />

CNC-Fräsen 13.09.2010 17.09.2010 Tageslehrgang 40 320,00 €<br />

CNC-Fräsen und Shop-Mill 20.09.2010 22.09.2010 Tageslehrgang 24 190,00 €<br />

Grundlagen der CNC-Technik 30.09.2010 07.10.2010 Abendlehrgang 12 92,00 €<br />

CNC-Drehen 26.10.2010 18.11.2010 Abendlehrgang 40 320,00 €<br />

CNC-Fräsen 23.11.2010 16.12.2010 Abendlehrgang 40 320,00 €<br />

Fluidtechnik<br />

Pneumatische Grundlagen 09.08.2010 12.08.2010 Tageslehrgang 30 245,00 €<br />

Hydraulische Grundlagen 16.08.2010 19.08.2010 Tageslehrgang 30 245,00 €<br />

Hydraulische Grundlagen 07.09.2010 23.09.2010 Abendlehrgang 30 245,00 €<br />

Hydraulische Grundlagen 02.11.2010 18.11.2010 Abendlehrgang 30 245,00 €<br />

Proportional-Hydraulik 23.11.2010 09.12.2010 Abendlehrgang 30 245,00 €<br />

Seminarprogramm der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Dortmund</strong>/2. Halbjahr 2010<br />

Lehrgang Beginn Ende Lehrgangsform Std. Kosten<br />

Schweißtechnik<br />

Ausbildung zum Internationalen Schweißer: 31.08.2010 12.10.2010 Abendlehrgang 9.041,00 €<br />

Prozess 111 – Lichtbogenhandschweißen<br />

Ausbildung zum Internationalen Schweißer: 26.10.2010 09.12.2010 Abendlehrgang 9.041,00 €<br />

Prozess 111 – Lichtbogenhandschweißen<br />

Ausbildung zum Internationalen Schweißer: 31.08.2010 12.10.2010 Abendlehrgang 10.222,00 €<br />

Prozess 135/136 – Metallschutzgasschweißen<br />

Ausbildung zum Internationalen Schweißer: 26.10.2010 09.12.2010 Abendlehrgang 10.222,00 €<br />

Prozess 135/136 – Metallschutzgasschweißen<br />

Ausbildung zum internationalen Schweißer: 31.08.2010 12.10.2010 Abendlehrgang 9.547,00 €<br />

Prozess 141 – Wolframinertgasschweißen<br />

Ausbildung zum internationalen Schweißer: 26.10.2010 09.12.2010 Abendlehrgang 9.547,00 €<br />

Prozess 141 – Wolframinertgasschweißen<br />

Ausbildung zum Internationalen Schweißer: 31.08.2010 12.10.2010 Abendlehrgang 3.812,00 €<br />

Prozess 311 – Gasschweißen<br />

Ausbildung zum Internationalen Schweißer: 26.10.2010 09.12.2010 Abendlehrgang 3.812,00 €<br />

Prozess 311 – Gasschweißen<br />

Befähigungsnachweis im Umgang mit 03.09.2010 03.09.2010 Tageslehrgang 6 158,00 €<br />

Arbeitsmitteln der Autogentechnik –<br />

Sachkundiger nach BGR 500<br />

Befähigungsnachweis im Umgang mit 03.12.2010 03.12.2010 Tageslehrgang 6 158,00 €<br />

Arbeitsmitteln der Autogentechnik –<br />

Sachkundiger nach BGR 500<br />

Herstellerqualifikation 19.11.2010 19.11.2010 Tageslehrgang 4 108,00 €<br />

(ehemals Eignungsnachweis) nach<br />

DIN 18800-7<br />

Schweißerprüfungen nach 05.10.2010 02.11.2010 Abendlehrgang<br />

DIN EN 287-1 und EN ISO 9606-2<br />

Schweißerprüfungen nach 11.11.2010 09.12.2010 Abendlehrgang<br />

DIN EN 287-1 und EN ISO 9606-2<br />

Schweißerprüfungen nach 31.08.2010 28.09.2010 Abendlehrgang<br />

DIN EN 287-1 und EN ISO 9606-2<br />

Verarbeitung von Aluminiumwerkstoffen 31.08.2010 12.10.2010 Abendlehrgang 4.358,00 €<br />

(Modul MAL.1, MAL.2, MAL.3, MAL.4)<br />

Verarbeitung von Aluminiumwerkstoffen 26.10.2010 09.12.2010 Abendlehrgang 4.358,00 €<br />

(Modul MAL.1, MAL.2, MAL.3, MAL.4)<br />

Verarbeitung von Aluminiumwerkstoffen 31.08.2010 12.10.2010 Abendlehrgang 4.859,00 €<br />

(Modul TAL.1, TAL.2, TAL.3,<br />

TAL.4, TAL.5, TAL.6)<br />

Verarbeitung von Aluminiumwerkstoffen 26.10.2010 09.12.2010 Abendlehrgang 4.859,00 €<br />

(Modul TAL.1, TAL.2, TAL.3, TAL.4,<br />

TAL.5, TAL.6)<br />

Sanitär- und Heizungstechnik<br />

Elektrofachkraft für 18.09.2010 18.09.2010 Tageslehrgang 8 195,00 €<br />

festgelegte Tätigkeiten (SHK) – Nachschulung<br />

Wandhängende Gasgeräte – 25.10.2010 27.10.2010 Abendlehrgang 12 110,00 €<br />

Grundkurs Teilzeitlehrgang<br />

Elektrofachkraft für 29.10.2010 27.11.2010 Abendlehrgang 56 450,00 €<br />

festgelegte Tätigkeiten (SHK)<br />

Wandhängende Gasgeräte – 08.11.2010 10.11.2010 Abendlehrgang 12 110,00 €<br />

Aufbaukurs Teilzeitlehrgang<br />

Kein Geld verschenken – VOB/B kennen! 20.11.2010 20.11.2010 Tageslehrgang 6 95,00 €<br />

Kunststofftechnik<br />

Grundlehrgang nach DVGW GW 330 30.08.2010 03.09.2010 Tageslehrgang 40 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren und<br />

Rohrleitungsteilen aus PE<br />

(mit Abschlussprüfung nach DVGW GW330)<br />

Grundlehrgang nach DVGW GW 330 20.09.2010 24.09.2010 Tageslehrgang 40 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren und<br />

Rohrleitungsteilen aus PE<br />

(mit Abschlussprüfung)<br />

Grundlehrgang nach DVGW GW 330 04.10.2010 08.10.2010 Tageslehrgang 40 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren und<br />

Rohrleitungsteilen aus PE<br />

(mit Abschlussprüfung)<br />

Grundlehrgang nach DVGW GW 330 25.10.2010 29.10.2010 Tageslehrgang 40 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren und<br />

Rohrleitungsteilen aus PE<br />

(mit Abschlussprüfung)<br />

Grundlehrgang nach DVGW GW 330 08.11.2010 12.11.2010 Tageslehrgang 40 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren und<br />

Rohrleitungsteilen aus PE<br />

(mit Abschlussprüfung)<br />

Grundlehrgang nach DVGW GW 330 22.11.2010 26.11.2010 Tageslehrgang 40 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren und<br />

Rohrleitungsteilen aus PE<br />

(mit Abschlussprüfung)<br />

Grundlehrgang nach DVGW GW 330 06.12.2010 10.12.2010 Tageslehrgang 40 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren und<br />

Rohrleitungsteilen aus PE<br />

(mit Abschlussprüfun)<br />

Kunststoffschweißer-Verlängerungsprüfung, 07.09.2010 07.09.2010 Tageslehrgang 8 157,00 €<br />

Prüfgruppe I nach DVS 2212-1<br />

Kunststoffschweißer-Verlängerungsprüfung, 28.09.2010 28.09.2010 Tageslehrgang 8 157,00 €<br />

Prüfgruppe I nach DVS 2212-1<br />

Kunststoffschweißer-Verlängerungsprüfung, 12.10.2010 12.10.2010 Tageslehrgang 8 157,00 €<br />

Prüfgruppe I nach DVS 2212-1<br />

Kunststoffschweißer-Verlängerungsprüfung, 19.10.2010 19.10.2010 Tageslehrgang 8 157,00 €<br />

Prüfgruppe I nach DVS 2212-1<br />

Kunststoffschweißer-Verlängerungsprüfung, 15.11.2010 15.11.2010 Tageslehrgang 8 157,00 €<br />

Prüfgruppe I nach DVS 2212-1<br />

Kunststoffschweißer-Verlängerungsprüfung, 14.12.2010 14.12.2010 Tageslehrgang 8 157,00 €<br />

Prüfgruppe I nach DVS 2212-1<br />

Qualitätssicherung erdverlegte PE-Rohre 16.11.2010 17.11.2010 Tageslehrgang 16 285,00 €<br />

und Fittinge im Gas- u. Wasserbereich<br />

Qualitätssicherung erdverlegte PE-Rohre 30.11.2010 01.12.2010 Tageslehrgang 16 285,00 €<br />

und Fittinge im Gas- u. Wasserbereich<br />

Schweißen von Rohren und 20.09.2010 22.09.2010 Tageslehrgang 24 265,00 €<br />

Rohrleitungsteilen aus PE in der<br />

Abwasserentsorgung<br />

Schweißen von Rohren und 06.12.2010 08.12.2010 Tageslehrgang 24 265,00 €<br />

Rohrleitungsteilen aus PE in der<br />

Abwasserentsorgung<br />

Schweißfehlerbewertung nach DVS 2202-1 03.11.2010 03.11.2010 Tageslehrgang 8 245,00 €<br />

Bewertungsgruppe I<br />

Schweißfehlerbewertung nach DVS 2202-1 01.12.2010 01.12.2010 Tageslehrgang 8 245,00 €<br />

Bewertungsgruppe I<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 20.09.2010 20.09.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 23.09.2010 23.09.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 30.09.2010 30.09.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 04.10.2010 04.10.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 07.10.2010 07.10.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 18.10.2010 18.10.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE


Donnerstag, 26. August 2010 Deutsches Handwerksblatt Nr. 16<br />

Seminarprogramm der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Dortmund</strong>/2. Halbjahr 2010<br />

HANDWERKSKAMMER DORTMUND DO5<br />

Lehrgang Beginn Ende Lehrgangsform Std. Kosten Lehrgang Beginn Ende Lehrgangsform Std. Kosten<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 04.11.2010 04.11.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 15.11.2010 15.11.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 18.11.2010 18.11.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 06.12.2010 06.12.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 09.12.2010 09.12.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 13.12.2010 13.12.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Verlängerungsprüfung nach DVGW GW330 16.12.2010 16.12.2010 Tageslehrgang 8 auf Anfrage<br />

im Schweißen und Verlegen von Rohren<br />

und Rohrleitungsteilen aus PE<br />

Befestigungstechnik<br />

Sachkundenachweis Befestigungstechnik 25.10.2010 25.10.2010 Abendlehrgang 4 40,00 €<br />

Grundstufe<br />

Sachkundenachweis Befestigungstechnik 27.10.2010 03.11.2010 Abendlehrgang 8 80,00 €<br />

Fachstufe I für Metallbauer<br />

Sachkundenachweis Befestigungstechnik 08.11.2010 08.11.2010 Abendlehrgang 4 40,00 €<br />

Fachstufe II für Metallbauer<br />

Sachkundenachweis Befestigungstechnik 10.11.2010 15.11.2010 Abendlehrgang 8 80,00 €<br />

Fachstufe I für Installateure und<br />

Heizungsbauer<br />

Sachkundenachweis Befestigungstechnik 17.11.2010 17.11.2010 Abendlehrgang 4 40,00 €<br />

Fachstufe II für Installateure und<br />

Heizungsbauer<br />

Sachkundenachweis Befestigungstechnik 01.12.2010 06.12.2010 Abendlehrgang 8 80,00 €<br />

Fachstufe I für Elektroniker<br />

(Energie- und Gebäudetechnik)<br />

Sachkundenachweis Befestigungstechnik 08.12.2010 08.12.2010 Abendlehrgang 4 40,00 €<br />

Fachstufe II für Elektroniker<br />

(Energie- und Gebäudetechnik)<br />

Tischler<br />

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 06.12.2010 17.12.2010 Tageslehrgang 80 995,00 €<br />

im Tischlerhandwerk<br />

Unternehmensführung<br />

Existenzgründungsseminar 29.09.2010 29.09.2010 Tageslehrgang 8 114,50 €<br />

Existenzgründungsseminar 27.10.2010 27.10.2010 Tageslehrgang 8 114,50 €<br />

Existenzgründungsseminar 24.11.2010 24.11.2010 Tageslehrgang 8 114,50 €<br />

Existenzgründungsseminar 15.12.2010 15.12.2010 Tageslehrgang 8 114,50 €<br />

Erfolgreiche Betriebsführung 12.02.2010 10.07.2010 Wochenendlehrgang 120 575,00 €<br />

Erfolgreiche Betriebsführung 03.09.2010 11.12.2010 Wochenendlehrgang 120 575,00 €<br />

Betriebswirt/in (<strong>HWK</strong>) 03.09.2010 30.06.2012 Wochenendlehrgang 500 3.050,00 €<br />

branchenübergreifend<br />

Betriebswirt/in (<strong>HWK</strong>) 15.11.2010 04.03.2011 Tageslehrgang 500 3.050,00 €<br />

branchenübergreifend<br />

Fachkaufmann/-frau (<strong>HWK</strong>) 01.09.2010 26.11.2010 Tageslehrgang 300 1.450,00 €<br />

Fachkaufmann/-frau (<strong>HWK</strong>) 25.10.2010 17.12.2010 Tageslehrgang 300 1.450,00 €<br />

Ausbildung der Ausbilder nach der 30.08.2010 08.12.2010 Abendlehrgang 100 460,00 €<br />

Ausbildereignungsverordnung<br />

Ausbildung der Ausbilder nach der 05.11.2010 22.01.2011 Wochenendlehrgang 100 460,00 €<br />

Ausbildereignungsverordnung<br />

Ausbildung der Ausbilder nach der 04.10.2010 21.10.2010 Tageslehrgang 100 460,00 €<br />

Ausbildereignungsverordnung<br />

Bürofachwirt/in im 30.08.2010 14.12.2011 Abendlehrgang 400 1.965,00 €<br />

Personal- und Rechnungswesen<br />

Fachwirt/in für Beratung und Verkauf 12.11.2010 29.01.2011 Wochenendlehrgang 100 2.195,00 €<br />

Seniorenwirtschaft<br />

Rechtssichere Gestaltung von Werbung 02.09.2010 02.09.2010 Abendlehrgang 4 60,00 €<br />

online und offline<br />

Der verärgerte Kunde! 03.09.2010 03.09.2010 Tageslehrgang 8 120,00 €<br />

Qualitäts-Check 10.09.2010 10.09.2010 Tageslehrgang 8 95,00 €<br />

Handwerker und Immobilien 14.09.2010 14.09.2010 Abendlehrgang 2 35,00 €<br />

Steuerersparnisse für Ihre Auftraggeber<br />

Mit erfolgreicher Arbeitsorganisation und 17.09.2010 17.09.2010 Tageslehrgang 8 140,00 €<br />

guter Zeitplanung mehr erreichen<br />

Der erste Schliff - Ihr Profi-Azubi 24.09.2010 24.09.2010 Tageslehrgang 8 145,00 €<br />

Konflikte im Handwerksbetrieb 01.10.2010 01.10.2010 Tageslehrgang 8 85,00 €<br />

Allgemeines 05.10.2010 05.10.2010 Abendlehrgang 4 60,00 €<br />

Gleichbehandlungsgesetz (AGG)<br />

Verkaufen ist kein Zufall 29.10.2010 29.10.2010 Tageslehrgang 8 95,00 €<br />

Wie treibe ich erfolgreich unbezahlte 03.11.2010 03.11.2010 Abendlehrgang 2 35,00 €<br />

Rechnungen ein?<br />

Kundenorientierte Kommunikation 05.11.2010 05.11.2010 Tageslehrgang 8 129,00 €<br />

und Präsentation<br />

Tipps zur Kostensenkung im 06.11.2010 06.11.2010 Tageslehrgang 5 60,00 €<br />

Handwerksbetrieb<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen 12.11.2010 12.11.2010 Tageslehrgang 8 165,00 €<br />

Das erfolgreiche, zielgerichtete 19.11.2010 19.11.2010 Tageslehrgang 4 45,00 €<br />

Mitarbeitergespräch<br />

Small-Talk 19.11.2010 19.11.2010 Tageslehrgang 8 175,00 €<br />

Erfolg mit einem eigenen Werbespruch 26.11.2010 26.11.2010 Tageslehrgang 8 120,00 €<br />

EDV<br />

EDV-Grundlagen: Schnupperkurs 17.09.2010 09.10.2010 Wochenendlehrgang 40 220,00 €<br />

EDV-Grundlagen: Schnupperkurs 27.09.2010 01.10.2010 Tageslehrgang 40 220,00 €<br />

EDV-Grundlagen: Schnupperkurs 22.11.2010 22.12.2010 Abendlehrgang 40 220,00 €<br />

EDV-Grundlagen: Schnupperkurs 29.11.2010 03.12.2010 Tageslehrgang 40 220,00 €<br />

ECDL – 02.08.2010 09.02.2011 Abendlehrgang 200 1.150,00 €<br />

Europäischer Computer-Führerschein<br />

ECDL – 03.09.2010 19.02.2011 Wochenendlehrgang 200 1.150,00 €<br />

Europäischer Computer-Führerschein<br />

Betriebswirt/in für 03.09.2010 05.03.2011 Wochenendlehrgang 220 1.650,00 €<br />

Informationstechnik (<strong>HWK</strong>)<br />

Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (<strong>HWK</strong>) A 03.09.2010 19.02.2011 Wochenendlehrgang 200 980,00 €<br />

Computerschein<br />

Professionelle/r EDV-Anwender/in (<strong>HWK</strong>) B 07.09.2010 24.03.2011 Abendlehrgang 200 980,00 €<br />

Computerschein<br />

Professionelle/r EDV-Anwender/in (<strong>HWK</strong>) 17.09.2010 05.03.2011 Wochenendlehrgang 200 980,00 €<br />

Computerschein B<br />

Grundlagen der Informationstechnik 03.09.2010 11.09.2010 Wochenendlehrgang 20 130,00 €<br />

EDV-Allgemeinwissen verständlich<br />

Grundlagen des Betriebssystems 17.09.2010 25.09.2010 Wochenendlehrgang 20 130,00 €<br />

WINDOWS<br />

Professionelle Brieferstellung 06.09.2010 06.10.2010 Abendlehrgang 40 220,00 €<br />

mühelos mit Word<br />

Professionelle Brieferstellung 01.10.2010 09.10.2010 Wochenendlehrgang 40 220,00 €<br />

mühelos mit Word<br />

Komfortabel kalkulieren mit Excel 11.10.2010 15.11.2010 Abendlehrgang 40 220,00 €<br />

Komfortabel kalkulieren mit Excel 29.10.2010 20.11.2010 Wochenendlehrgang 40 220,00 €<br />

Einfache Datenbankverwaltung mit Access 17.11.2010 20.12.2010 Abendlehrgang 40 220,00 €<br />

Einfache Datenbankverwaltung mit Access 26.11.2010 18.12.2010 Wochenendlehrgang 40 220,00 €<br />

Professionelle Folien mit Powerpoint 11.09.2010 24.09.2010 Wochenendlehrgang 20 135,00 €<br />

Grundlagen der Projektarbeit für 30.08.2010 01.09.2010 Tageslehrgang 24 150,00 €<br />

Verantwortliche und Mitarbeiter<br />

in Projekten<br />

Grundlagen der Projektarbeit für 31.08.2010 21.09.2010 Abendlehrgang 28 165,00 €<br />

Verantwortliche und Mitarbeiter<br />

in Projekten<br />

Grundlagen der Projektarbeit für 27.09.2010 29.09.2010 Tageslehrgang 24 150,00 €<br />

Verantwortliche und Mitarbeiter<br />

in Projekten<br />

Grundlagen der Projektarbeit für 02.11.2010 23.11.2010 Abendlehrgang 28 165,00 €<br />

Verantwortliche und Mitarbeiter<br />

in Projekten<br />

Professionelle Projektplanung 02.09.2010 03.09.2010 Tageslehrgang 16 120,00 €<br />

mit MS-Project<br />

Professionelle Projektplanung 23.09.2010 07.10.2010 Abendlehrgang 20 135,00 €<br />

mit MS-Project<br />

Professionelle Projektplanung 30.09.2010 01.10.2010 Tageslehrgang 16 120,00 €<br />

mit MS-Project<br />

Professionelle Projektplanung 25.11.2010 09.12.2010 Abendlehrgang 20 135,00 €<br />

mit MS-Project<br />

Praxisseminare für Fortgeschrittene<br />

WORD: Tipps & Tricks 07.09.2010 07.10.2010 Abendlehrgang 40 250,00 €<br />

WORD: Tipps & Tricks 17.09.2010 09.10.2010 Wochenendlehrgang 40 250,00 €<br />

EXCEL: Tipps & Tricks 26.10.2010 25.11.2010 Abendlehrgang 40 250,00 €<br />

EXCEL: Tipps & Tricks 29.10.2010 20.11.2010 Wochenendlehrgang 40 250,00 €<br />

ACCESS: Tipps & Tricks 26.11.2010 18.12.2010 Wochenendlehrgang 40 250,00 €<br />

ACCESS: Tipps & Tricks 03.02.2011 08.03.2011 Abendlehrgang 40 250,00 €<br />

Internet – Ihr Einstieg 10.01.2011 24.01.2011 Abendlehrgang 20 135,00 €<br />

Internet – Ihr Einstieg 14.01.2011 05.02.2011 Wochenendlehrgang 20 135,00 €<br />

Sicherheit im Internet 08.11.2010 11.11.2010 Tageslehrgang 32 220,00 €<br />

Sicherheit im Internet 23.11.2010 16.12.2010 Abendlehrgang 32 135,00 €<br />

Büroaufgaben mit Outlook 03.09.2010 18.09.2010 Wochenendlehrgang 30 185,00 €<br />

effektiver organisieren<br />

Büroaufgaben mit Outlook 06.09.2010 29.09.2010 Abendlehrgang 32 195,00 €<br />

effektiver organisieren<br />

Programmierung<br />

SQL / HTML / PHP 22.11.2010 22.12.2010 Abendlehrgang 40 240,00 €<br />

Datenbank- und Internetprogrammierung 22.12.2010 28.03.2011 Abendlehrgang 92 580,00 €<br />

Netzwerktechnik<br />

Netzwerk-Grundlagen 27.09.2010 28.09.2010 Tageslehrgang 16 150,00 €<br />

Netzwerke in der Praxis: 04.10.2010 08.10.2010 Tageslehrgang 40 295,00 €<br />

Systemverwaltung mit Windows<br />

Workshop: Das sichere Netzwerk 07.09.2010 07.10.2010 Abendlehrgang 40 295,00 €<br />

Workshop: Das sichere Netzwerk 25.10.2010 29.10.2010 Tageslehrgang 40 295,00 €<br />

LINUX: Alle Grundlagen 30.08.2010 29.09.2010 Abendlehrgang 40 295,00 €<br />

LINUX als Intranet- und Web-Server 24.11.2010 13.12.2010 Abendlehrgang 24 295,00 €<br />

AUTOCAD<br />

AUTOCAD Grundlagenkurs 06.09.2010 06.10.2010 Abendlehrgang 40 280,00 €<br />

AUTOCAD Grundlagenkurs 08.11.2010 12.11.2010 Tageslehrgang 40 280,00 €<br />

AUTOCAD Aufbaulehrgang 08.11.2010 08.12.2010 Abendlehrgang 40 280,00 €<br />

AUTOCAD Aufbaulehrgang 15.11.2010 19.11.2010 Tageslehrgang 40 280,00 €<br />

AUTOCAD / Mechanical 16.11.2010 02.12.2010 Abendlehrgang 24 200,00 €<br />

AUTOCAD / Mechanical 29.11.2010 01.12.2010 Tageslehrgang 24 200,00 €<br />

Inventor Professional 07.09.2010 07.10.2010 Abendlehrgang 40 300,00 €<br />

Inventor Professional 13.09.2010 17.09.2010 Tageslehrgang 40 300,00 €<br />

Inventor Professional 13.12.2010 17.12.2010 Tageslehrgang 40 300,00 €<br />

Kaufmännische EDV-Seminare<br />

Grundlagen der Buchführung 30.08.2010 06.10.2010 Abendlehrgang 48 290,00 €<br />

Buchführung-Intensivlehrgang 04.10.2010 13.12.2010 Abendlehrgang 64 350,00 €<br />

mit Lexware<br />

Jahresabschluss, Bilanzanalyse und -kritik 15.12.2010 16.01.2011 Abendlehrgang 36 200,00 €<br />

mit Lexware<br />

Datev-Bilanzen lesen und interpretieren 16.09.2010 21.09.2010 Abendlehrgang 8 115,00 €<br />

Datev-Bilanzen lesen und interpretieren 08.11.2010 08.11.2010 Tageslehrgang 8 115,00 €<br />

Datev-Bilanzen lesen und interpretieren 09.11.2010 11.11.2010 Abendlehrgang 8 115,00 €<br />

Lexware Buchhalter 13.09.2010 06.10.2010 Abendlehrgang 32 250,00 €<br />

Lexware faktura plus 08.11.2010 17.11.2010 Abendlehrgang 16 150,00 €<br />

Lexware Lohn und Gehalt 06.09.2010 09.09.2010 Tageslehrgang 32 250,00 €<br />

Lexware Lohn und Gehalt 14.09.2010 07.10.2010 Abendlehrgang 32 250,00 €<br />

Grundlagen der Lohnbuchhaltung 31.08.2010 07.10.2010 Abendlehrgang 48 290,00 €<br />

Theoretisches Grundwissen und EDV<br />

Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute<br />

Vorbereitung auf die praktische Prüfung 28.08.2010 18.09.2010 Tageslehrgang 28 100,00 €<br />

für IHK und <strong>HWK</strong><br />

Vorbereitung auf die schriftliche 25.09.2010 13.11.2010 Tageslehrgang 42 135,00 €<br />

Prüfung für <strong>HWK</strong><br />

Meistervorbereitung<br />

Vollzeit<br />

Augenoptiker I und II 02.11.2010 23.09.2011 Vollzeitlehrgang 1584 7.740,00 €<br />

Elektrotechniker I und II 10.01.2011 07.12.2010 Vollzeitlehrgang 1156 5.690,00 €<br />

Vorschaltkurs für Kfz-Techniker 04.10.2010 15.10.2010 Tageslehrgang 80 440,00 €<br />

Maler I und II 21.02.2011 16.12.2010 Vollzeitlehrgang 1100 5.580,00 €<br />

Maurer I bis IV 01.09.2010 01.07.2011 Vollzeitlehrgang 1572 7.610,00 €<br />

Metallbauer I und II 09.03.2011 03.08.2011 Tageslehrgang 764 4.170,00 €<br />

Fachkaufmann/-frau (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong> 01.09.2010 27.10.2010 Tageslehrgang 300 1.450,00 €<br />

Fachkaufmann/-frau (<strong>HWK</strong>) <strong>Dortmund</strong> 25.10.2010 17.12.2010 Tageslehrgang 300 1.450,00 €<br />

Ausbildung der Ausbilder nach der 04.10.2010 21.10.2010 Tageslehrgang 100 460,00 €<br />

Ausbildereignungsverordnung in <strong>Dortmund</strong><br />

Teilzeit<br />

Elektrotechniker I und II 26.10.2010 08.09.2012 Teilzeitlehrgang 1156 5.690,00 €<br />

Feinwerkmechaniker I und II 08.11.2010 28.08.2012 Teilzeitlehrgang 764 4.170,00 €<br />

Fotografen I und II 17.03.2011 31.01.2012 Teilzeitlehrgang 302 2.390,00 €<br />

Installateur und Heizungsbauer I und II 01.12.2010 16.01.2013 Teilzeitlehrgang 1200 6.270,00 €<br />

Vorschaltkurs für Kfz-Techniker 31.08.2010 04.11.2010 Abendlehrgang 80 440,00 €<br />

Metallbauer I und II 08.11.2010 28.08.2012 Teilzeitlehrgang 764 4.170,00 €<br />

Straßenbauer I und II 11.03.2011 15.06.2013 Teilzeitlehrgang 870 6.170,00 €<br />

Zahntechniker I und II 06.05.2011 07.06.2014 Teilzeitlehrgang 1203 6.010,00 €<br />

„Ausbildung der Ausbilder nach der 30.08.2010 08.12.2010 Abendlehrgang 100 460,00 €<br />

Ausbildereignungsverordnung<br />

(Anerkennung als Teil IV der Meisterprüfung)“<br />

„Ausbildung der Ausbilder nach der 05.11.2010 22.01.2011 Wochenendlehrgang 100 460,00 €<br />

Ausbildereignungsverordnung<br />

(Anerkennung als Teil IV der Meisterprüfung)“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!