19.01.2013 Aufrufe

Teilegutachten Ford Kuga - von Felge.de

Teilegutachten Ford Kuga - von Felge.de

Teilegutachten Ford Kuga - von Felge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teilegutachten</strong> 366-0448-08-WIRD-TG/N4<br />

ANLAGE: 1 Radtyp: TAM3133-8520<br />

Hersteller: Volker Schmidt GmbH Stand: 08.07.2010<br />

__________________________________________________________________________________________________________________<br />

Das Ventil darf nicht über <strong>de</strong>n <strong>Felge</strong>nrand hinausragen. Es sind die Montagehinweise <strong>de</strong>s<br />

Ventilherstellers zu beachten.<br />

Akkreditiert unter DAR-Registriernummer KBA-P 00055-00<br />

<strong>von</strong> <strong>de</strong>r Akkreditierungsstelle <strong>de</strong>s Kraftfahrt-Bun<strong>de</strong>samtes, Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland.<br />

Seite: 7 <strong>von</strong> 7<br />

729) Bei Fahrzeugen mit serienmäßigen Reifenfülldruckkontrollsystem mit Druckmesssensor am Rad kann<br />

das serienmäßige System verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn beim Einbau in Son<strong>de</strong>rrä<strong>de</strong>r die Hinweise <strong>de</strong>s<br />

Fahrzeugherstellers bzw. <strong>de</strong>s Systemherstellers und bei nachgerüsteten Reifenfülldrucksensoren die<br />

Einbauanleitung <strong>de</strong>s Teileherstellers beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

73C) Es ist nur die Verwendung <strong>von</strong> schlauchlosen Reifen zulässig.<br />

740) Der Festsitz <strong>de</strong>r Radbefestigungsteile und <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r ist nur sichergestellt,<br />

wenn Sie die u. g. Hinweise befolgen:<br />

1. Schrauben Sie bei <strong>de</strong>r Radmontage alle Radbefestigungsteile gleichmäßig mit <strong>de</strong>r Hand ein.<br />

2. Ziehen Sie die Radschrauben über Kreuz an.<br />

3. Lassen Sie das Fahrzeug auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n ab und ziehen Sie über Kreuz alle<br />

Radbefestigungsteile mit <strong>de</strong>m vorgeschriebenen erhöhten Anzugsdrehmoment fest.<br />

4. Nach einer Fahrstrecke <strong>von</strong> ca. 50 km ist das Anzugsdrehmoment <strong>de</strong>r Radbefestigungsteile<br />

zu überprüfen.<br />

5. Nach einer Fahrstrecke <strong>von</strong> ca. 200 km ist das Anzugsdrehmoment <strong>de</strong>r Radbefestigungsteile<br />

nochmals zu überprüfen.<br />

74A) Es dürfen nur die vom Radhersteller mitzuliefern<strong>de</strong>n Radbefestigungsteile verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, dabei ist<br />

die Gewin<strong>de</strong>größe <strong>de</strong>r serienmäßigen Befestigungsteile zu beachten. Bei Verwendung <strong>von</strong><br />

Radschrauben, ist die, in <strong>de</strong>r Anlage zum Gutachten, <strong>de</strong>m Fahrzeug zugeordnete Schaftlänge zu<br />

beachten.<br />

74D) Es dürfen nur die serienmäßigen Radbefestigungsteile vom Fahrzeughersteller verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

74H) Die Son<strong>de</strong>rrä<strong>de</strong>r müssen an <strong>de</strong>r Radanschlußfläche plan anliegen. Überstehen<strong>de</strong> Teile, die dieses<br />

verhin<strong>de</strong>rn, müssen entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

74P) Radausführungen mit Zentrierring im Mittenloch sind nur zulässig, wenn die im Gutachten beschriebenen<br />

Zentrierringe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

74Z) Die Verwendung <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rrä<strong>de</strong>r ist nur zulässig, wenn min<strong>de</strong>stens 6 Umdrehungen bzw. min<strong>de</strong>stens<br />

die Anzahl <strong>de</strong>r Umdrehungen <strong>de</strong>r serienmäßigen Befestigungsteile bei <strong>de</strong>r Befestigung mit<br />

Radschrauben bzw. -muttern erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

765) Die Verwendung dieser Radgröße ist nicht zulässig an Fahrzeugausführungen, die serienmäßig mit<br />

min<strong>de</strong>stens 20-Zoll-Rä<strong>de</strong>rn ausgerüstet sind.<br />

76T) Die Verwendung dieser <strong>Felge</strong>ngröße ist nur zulässig, wenn die <strong>Felge</strong>nbreite, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

Fahrzeugpapieren serienmäßig eingetragenen <strong>Felge</strong>n, nicht unterschritten wird.<br />

FGT) Durch Begrenzen <strong>de</strong>s Lenkeinschlages, <strong>Ford</strong>-Bestellnummer ......., ist eine ausreichen<strong>de</strong> Freigängigkeit<br />

<strong>de</strong>r Rad/Reifen-Kombination herzustellen, sofern die serienmäßige Lenkeinschlagbegrenzung nicht<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist. Die serienmäßige Lenkeinschlagbegrenzung ist bei Fahrzeugausführungen bereits<br />

eingebaut, wenn die Reifengröße 225/50R17 bzw. 235/45R18 (Kontrollmöglichkeit: 2,5<br />

Lenkradumdrehungen <strong>von</strong> Endanschlag zu Endanschlag) in <strong>de</strong>n Fahrzeugpapieren bereits serienmäßig<br />

eingetragen o<strong>de</strong>r vom Fahrzeughersteller, s. Auszug aus <strong>de</strong>r EG-Genehmigung <strong>de</strong>s Fahrzeuges<br />

(EG-Übereinstimmungsbescheinigung), freigegeben ist.Bei Nachrüstung ist <strong>de</strong>r vorschriftsmäßige<br />

Zustand <strong>de</strong>s Fahrzeuges durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen o<strong>de</strong>r Prüfer für <strong>de</strong>n<br />

Kraftfahrzeugverkehr o<strong>de</strong>r einen Kraftfahrzeugsachverständigen o<strong>de</strong>r einen Angestellten nach Abschnitt<br />

7.4a <strong>de</strong>r Anlage VIII zur StVZO unter Angabe <strong>von</strong> FAHRZEUGHERSTELLER, FAHRZEUGTYP und<br />

FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER auf einem Nachweis entsprechend <strong>de</strong>m im Beispielkatalog<br />

zum §19 StVZO veröffentlichten Muster bescheinigen zu lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!