20.01.2013 Aufrufe

Das Programmheft ansehen (PDF) - ESB-online - Europäische ...

Das Programmheft ansehen (PDF) - ESB-online - Europäische ...

Das Programmheft ansehen (PDF) - ESB-online - Europäische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raum A<br />

Raum B<br />

16<br />

Kulturinvest KulturInvest 2009 2011<br />

Freitag, 28. 10. 2011 / Foren am Vormittag<br />

Kultursponsoring 2.0<br />

10 – 13 h / mit Kaffeepause moderation: hans-willy brockes<br />

Innovative Vermittlung kultureller Werte<br />

Nur auf dem Wege der aktiven Auseinandersetzung mit kulturellen Ausdrucksformen und Phänomenen kann es<br />

gelingen, Generation für Generation an den Umgang mit Kunst und Kultur heranzuführen. Es ist für alle Verantwort -<br />

lichen eine große Herausforderung, adäquate Formen der Kulturvermittlung in unserer stark medial geprägten Welt<br />

zu finden. <strong>Das</strong> reicht von der iPhone- und GPS-gestützten Führung zu den Bodendenkmälern des Mainlimes bis hin<br />

zu multimedialen Audioguides, die Jugendliche für Jugendliche produzieren. Ziel aller Projekte im Bereich der<br />

innovativen Museumspädagogik ist es, neue und moderne Formen der Kulturvermittlung zu finden, die auch die<br />

nachwachsende Generation ansprechen.<br />

Dr. Ingo Krüger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bayerische Sparkassenstiftung, München<br />

Sponsoring 2020: Trends und Perspektiven<br />

Die 10 Mega-Trends im Sponsoring: Zwischen Evolution<br />

und Revolution<br />

Oliver Kaiser, Geschäftsführer LEDAVI GmbH und<br />

FASPO Fachverband für Sponsoring und Sonderwerbeformen e.V, Berlin<br />

Fördern / Sponsern. Über die Entwicklung<br />

partnerschaftlicher Kulturförderung<br />

Wird der Begriff „Kultursponsoring“ eigentlich noch den realen Gegebenheiten gerecht? Oder hat die gelebte Praxis<br />

diesen nicht schon viel mehr diversifiziert, wie die vielen in diesem Zusammenhang verwendeten Fachbegriffe uns<br />

glaubhaft machen wollen? Uwe Wagner stellt anhand seiner Publikation „Unternehmerisches Kulturengagement<br />

am Beispiel der Musikförderung der Škoda Auto Deutschland GmbH“ eine mögliche Konstellation zwischen Kultur und<br />

Wirtschaft vor, die zwar viel Einsatz erfordert, deren Ertrag sich aber letztlich für beide Seiten sehr positiv gestalten<br />

kann: die partnerschaftliche Kulturförderung.<br />

Uwe Wagner, Verwaltungsleitung Controlling Rheingau Musik Festival Konzert GmbH, Oestrich-Winkel<br />

Kino veredelt Netz: Wie die Vöslauer-Onlinekampagne<br />

in den Berliner Yorck-Kinos erlebbar wird<br />

Die Yorck Kinogruppe ist mit 12 Filmtheatern größter Kinobetreiber in der deutschen Hauptstadt. 2011 nutzt der<br />

österreichische Mineralwasser-Marktführer Vöslauer das etablierte cineastische Umfeld und die jährlich 1 Millionen<br />

Besucher als multimedial vernetzte Plattform für seine Kampagne Vöslauer – Der Film.<br />

Daniel Sibbers, Leitung Marketing, Yorck Kinogruppe, Berlin<br />

Kulturwerbung<br />

10 – 13 h / mit Kaffeepause moderation: dr. marc bieling<br />

Deutscher Werbemarkt Ade? Analyse der ökonomischen,<br />

medienpolitischen und kulturellen Aspekte<br />

Der deutsche Werbemarkt erfindet sich neu. Anzahl und Qualität der Werbekanäle ändern sich, der kulturelle Wandel<br />

spiegelt sich in der Werbekreativität, gestört wird die Metamorphose durch planwirtschaftlich anmutende Eingriffe<br />

der Politik.<br />

Volker Nickel, Sprecher des ZAW, Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft<br />

Die Macht der klassischen Medien<br />

Klassische Medien sind im Web 2.0 Zeitalter unverzichtbarer den je. Richtig eingesetzt entfalten sie große Wirkung<br />

für Besuchergewinnung und -bindung sowie im Fundraising. Sie bilden die Grundlage für effektive Social Media<br />

Aktivitäten und entfalten zusätzliche Einnahmepotenziale. In diesem Vortrag lernen Sie von Best Practice Beispielen<br />

wie Sie mit klassischen Medien Ihre Kommunikation optimieren können.<br />

Jürgen Preiß, Herausgeber TheaterManagement aktuell<br />

Keine Kultur ohne Plakate<br />

Seit über 150 Jahren gibt es Litfaßsäulen. Dem neuen Online-Trend setzen Plakate traditionell eine hohe Leistungs -<br />

fähigkeit zu fairen Kosten entgegen. Vielleicht das letzte Massenmedium für Kulturanbieter.<br />

Dr. Marc Bieling, Geschäftsführer DIE DRAUSSENWERBER<br />

Große Idee und kleines Budget – (Wie) funktioniert<br />

Guerilla Marketing im Kulturbetrieb?<br />

Unkonventionelles Marketing in viraler Verbreitung - Guerilla-Marketing-Maßnahmen sind bei der Gunst um die<br />

Aufmerksamkeit des Kunden auf dem Vormarsch. Doch welche Guerilla-Instrumente eignen sich für den Kulturbetrieb<br />

und welche nicht? Wie verändern sich Image und Marke? Und wo sind die Fallen? Einstieg ins Guerilla-Marketing<br />

mit Beispielen aus Wirtschaft und Kultur.<br />

Guido Froese, Akademieleiter und Geschäftsführer Nordkolleg Rendsburg<br />

Presenter<br />

Die <strong>ESB</strong> <strong>Europäische</strong> Sponsoring-<br />

Börse vernetzt das Sponsoring- und<br />

Event-Business.<br />

<strong>Das</strong> <strong>ESB</strong>-Partner netzwerk bringt<br />

Sponsoren, Agen turen, Berater und<br />

Dienstleister im Sponsoring- und<br />

Event-Markt zusammen.<br />

Die Kongresse der <strong>ESB</strong> sowie die<br />

<strong>ESB</strong>-Unternehmerforen sind ideale<br />

Plattformen um Kontakte zu knüpfen,<br />

Know-how zu vertiefen und die<br />

Kompetenzen im Bereich Sponsoring<br />

zu erweitern. Als unabhängiger<br />

Dienst leister bewertet die<br />

<strong>ESB</strong> Sponsoring-Engagements mit<br />

dem Sponsor-Meter und bündelt<br />

mit Seminaren, Lehrgängen, Studien<br />

und weiteren Informations dienst -<br />

leistungen das Know-how im<br />

Sponsoring und Event-Marketing.<br />

www.esb-<strong>online</strong>.com<br />

Presenter<br />

DIE DRAUSSENWERBER vermarkten<br />

wöchentlich über 50.000 Werbeflächen in<br />

Berlin. Die Litfasssäulen, U-Bahnvitrinen<br />

und Wartehallen gelten mittlerweile als<br />

„Kulturzeitung“ der Stadt. Auch wenn Sie<br />

dauerhaft auf Ihr Unternehmen hinweisen<br />

möchten, bieten DIE DRAUSSENWERBER<br />

mit Mastenschildern an Laternen und<br />

Hinweiswerbeflächen in U-Bahnhöfen die<br />

besten Möglichkeiten. Unser Ziel ist es,<br />

gemeinsam mit Ihnen das beste Außen -<br />

werbekonzept für Ihren Standort und Ihre<br />

Situation zu erarbeiten. Denn: Nur Ber -<br />

liner können Sie in Berlin richtig platzieren.<br />

Und das ist auch gut so! DIE DRAUS-<br />

SENWERBER ist ein auf Berlin spezialisiertes<br />

Tochter-Unternehmen der Wall AG.<br />

www.draussenwerber.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!