20.01.2013 Aufrufe

November - Gemeinde Sengenthal

November - Gemeinde Sengenthal

November - Gemeinde Sengenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUFNUMMERN DER GEMEINDE<br />

Verwaltungs- Tel. 09181/2912-0<br />

gemeinschaft Fax 09181/291220<br />

Bürgermeister Tel. 09181/291250<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei Tel. 09181/2984155<br />

Bauhof, Tel. 0175/1834588<br />

Winnberger Str. 18 od. 0175/1834601<br />

Kindergarten, Tel. 09181/511304<br />

Winnberger Str. 24 Fax 09181/511308<br />

Feuerwehr Tel. 09181/1805<br />

PAR TEI VER KEHR IN DER VERWAL-<br />

TUNGS GE MEIN SCHAFT NEUMARKT<br />

Bahnhofstr. 12, 92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Zusätzlich geöffnet sind außerdem<br />

das Einwohner/Passamt<br />

Montag bis Freitag von 12.00 - 13.00 Uhr<br />

und am Freitag von 12.00 - 15.30 Uhr<br />

PARTEIVERKEHR IN DER<br />

GEMEINDEKANZLEI SENGENTHAL<br />

Winnberger Str. 26, 92369 <strong>Sengenthal</strong><br />

Mittwoch von 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Telefon 09181/2912-50<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

DER BÜCHEREIEN<br />

Reichertshofen:<br />

Sonntag jeweils nach dem Gottesdienst<br />

Donnerstag: von 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

<strong>Sengenthal</strong>:<br />

Sonntag jeweils nach dem Gottesdienst<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DES WERT-<br />

STOFFHOFES UND DER<br />

GEMEINDEDEPONIE SEN GEN THAL<br />

vom 15. März bis 15. <strong>November</strong><br />

Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag von 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Aufsicht und Platzwart<br />

Weber Heinz, Tel. 09181/9983<br />

WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

außerhalb der normalen Sprechstunden<br />

0 18 05 / 19 12 12<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Neumarkt 09181/19222<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Mit tei lungs blatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Nr. 11 <strong>November</strong> 2007 17. Jahr gang<br />

Baumaßnahmen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Radweg unterhalb Buchberg -Verkehrsfreigabe am 17.10.2007<br />

Ortsdurchfahrt Reichertshofen – <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Berngau vor Fertigstellung


2<br />

Hinweis der Redaktion<br />

Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt<br />

ist der 15. des jeweiligen Vormonats. Wenn möglich bitte per<br />

E-Mail (dorr@vg-neumarkt.de) oder Diskette an Verwaltungsgemeinschaft<br />

Neumarkt i.d.OPf. senden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Neues vom Einwohnermelde- u. Standesamt<br />

im September 2007<br />

Zuzüge ..................................................................................... 33<br />

Wegzüge .................................................................................. 63<br />

Geburten .................................................................................... 0<br />

Sterbefälle .................................................................................. 1<br />

Eheschließung<br />

Gabriele Pröpster, <strong>Sengenthal</strong>, OT Reichertshofen, Schlossgasse 2<br />

und Hermann Josef Köhler, <strong>Sengenthal</strong>, OT Winnberg 4<br />

Sterbefall<br />

Erich Bogner, <strong>Sengenthal</strong>, OT Buchberg, Sandstraße 2<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert den Jubilaren<br />

im <strong>November</strong> 2007<br />

zum 60. Geburtstag<br />

Oswald Geitner, <strong>Sengenthal</strong>, Am Anger 5<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Erna Wolf, <strong>Sengenthal</strong>, OT Reichertshofen, Lohweg 10<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Hildegard Sellerer, <strong>Sengenthal</strong>, Schulstraße 5<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Richard Schöll, <strong>Sengenthal</strong>, OT Reichertshofen, Zur Lach 2<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Theresia Kürzinger, <strong>Sengenthal</strong>, OT Braunmühle 2<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Willi Arnds, <strong>Sengenthal</strong>, Schellerweiherweg 1<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Maria Krauser, <strong>Sengenthal</strong>, OT Forst, Kreisstraße 28<br />

zum 99. Geburtstag<br />

Joseph Blank, <strong>Sengenthal</strong>, OT Forst, Kreisstraße 19<br />

zum 50-jährigen Ehejubiläum<br />

Gisela und Werner Schönlein, <strong>Sengenthal</strong>, Dorfstraße 5<br />

Einladung zu Bürgerversammlungen 2007<br />

Nach der Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung hat der Bürgermeister<br />

einmal im Jahr in den Ortsteilen eine Bürgerversammlung abzuhalten.<br />

Dabei gibt er einen kurzen Rechenschaftsbericht des laufenden<br />

Hinweis der Redaktion<br />

Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten,<br />

Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt<br />

nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Neumarkt i.d.OPf. (09181/2912-0) gemeldet werden.<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Jahres, berichtet über den Haushaltsplan 2007 und erläutert die<br />

Planungen für das kommende Jahr.<br />

In den Versammlungen wird den Bürgern Gelegenheit geboten,<br />

Fragen, Wünsche und Anregungen vorzutragen.<br />

Die Versammlungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr an folgenden<br />

Terminen:<br />

in Buchberg am Montag, den 12.11. im Gasthaus Ulrich<br />

in Reichertshofen am Donnerstag, den 15.11. im Gasthaus Wurm<br />

in Forst am Freitag, den 23.11. im Gasthaus Waldmüller<br />

in <strong>Sengenthal</strong> am Montag, den 26.11. in der Sportheimgaststätte.<br />

Vor der Bürgerversammlung in Reichertshofen informiert die Fa.<br />

Televersa Online GmbH über die künftige Nutzung eines Breitbandnetzes<br />

ohne Kabel zum Ausbau der DSL-Versorgung in Reichertshofen.<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Wertstoff, letzter Öffnungstag 14. <strong>November</strong><br />

Der Wertstoff in der Deponie <strong>Sengenthal</strong> wird ab 15. <strong>November</strong><br />

2007 bis 14. März 2008 geschlossen. Für Gartenabfälle steht ab<br />

16. <strong>November</strong> ein Grüngutcontainer im Bauhof in <strong>Sengenthal</strong> zur<br />

Verfügung. Metallabfälle können bei Eisen Ginter in Neumarkt, Ingolstädter<br />

Straße und bei der Landkreisdeponie Neumarkt, Blomenhof,<br />

hier mit allen sonstigen Wertstoffen abgegeben werden.<br />

Lohnsteuerkarten 2008<br />

Bis spätestens Ende Oktober wurden Ihnen die Lohnsteuerkarten<br />

für 2008 zugestellt.<br />

Bevor Sie die Karte Ihrem Arbeitgeber aushändigen, überprüfen Sie<br />

bitte Geburtsdatum, Steuerklasse, Kirchensteuerpfl icht und die<br />

Zahl der Kinderfreibeträge (Kinder unter 18 Jahren). Für die Eintragung<br />

dieser Merkmale sind die Verhältnisse am 1. Januar 2008<br />

maßgebend. Sollten Sie Ihre Lohnsteuerkarte nicht mehr benötigen,<br />

geben Sie diese bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt<br />

i.d.OPf., Bahnhofstraße 12 zurück.<br />

Änderungen der Lohnsteuerkarte 2007 können nur noch bis zum<br />

30. <strong>November</strong> 2007 vorgenommen werden.<br />

Wer noch eine Lohnsteuerkarte für 2007 benötigt, kann diese bis<br />

31. Dezember 2007 bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt<br />

i.d.OPf. erhalten. Nach Ablauf des Jahres können für 2007 keine<br />

Lohnsteuerkarten mehr ausgestellt werden.<br />

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

2008 – Teilnehmer gesucht<br />

Wo bleibt mein Geld? Führung eines Haushaltsbuchs bringt<br />

doppelten Gewinn<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

sucht private Haushalte, die an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

2008 teilnehmen wollen. Ziel dieser Erhebung ist es, Informationen<br />

über die Konsumausgaben sowie die Einkommensund<br />

Vermögens- (bzw. Schulden-)Situation privater Haushalte zu<br />

gewinnen. Hierfür halten die Teilnehmer drei Monate lang die Einnahmen<br />

und Ausgaben ihres Haushalts in einem Haushaltsbuch<br />

fest. Hierdurch verschaffen sich die teilnehmenden Haushalte auch<br />

selbst einen Überblick über ihre fi nanzielle Situation, außerdem erhalten<br />

sie eine fi nanzielle Anerkennung von 70 Euro. Die Ergebnisse<br />

der EVS dienen z.B. der Preisindexberechnung oder sozialpolitischen<br />

Entscheidungen.<br />

Das Bayerische Landesamt sucht rund 11 000 Ein- und Mehrpersonenhaushalte,<br />

die auf freiwilliger Basis an der Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe (EVS) 2008 teilnehmen. Die Ergebnisse der<br />

EVS, die bundesweit alle fünf Jahre stattfi ndet, sind eine wichtige<br />

Basis z.B. für die Preisindexberechnungen (Infl ationsrate) oder die<br />

Regelsätze der Sozialhilfe. Politik, Wissenschaft und Wirtschaft benötigen<br />

zuverlässige statistische Informationen über die wirtschaft-


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> 3<br />

45 Jahre<br />

HÄRTL<br />

BUCH BERG<br />

Hauptstraße 40<br />

Tel. 09181/254794 · Fax 254795<br />

Das Fachgeschäft in Ihrer Nähe<br />

Sämtliche Elektro-Groß- und Kleingeräte – Radio<br />

Fernseher – Sat.-Anlagen – Ersatzteile und Kundendienst


4<br />

liche Lage privater Haushalte. Die Ergebnisse der EVS z.B. zur Ausstattung<br />

privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern, zu<br />

Einnahmen und Ausgaben sowie zur Vermögensbildung sind eine<br />

wichtige Grundlage für Analysen und künftige sozialpolitische Entscheidungen.<br />

Die Ergebnisse der Erhebung werden in Statistischen<br />

Berichten veröffentlicht und stehen damit allen Interessierten zur<br />

Verfügung.<br />

Zum Ablauf: Im Januar 2008 beantworten die Teilnehmer den ersten<br />

Fragebogen mit Allgemeinen Angaben zum Haushalt und zu<br />

seiner Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Dies ist auch<br />

via Internet möglich. Ebenfalls am Jahresanfang erhalten die teilnehmenden<br />

Haushalte einen Fragebogen zum Geld- und Sachvermögen.<br />

Danach werden ein Quartal lang in einem Haushaltsbuch<br />

Einnahmen und Ausgaben festgehalten. Der damit verbundene<br />

Aufwand zahlt sich für die Teilnehmer doppelt aus: Zum einen bekommen<br />

sie einen guten Überblick darüber, wo ihr Geld bleibt.<br />

Zum anderen erhalten Sie nach Abschluss der Erhebung als Dankeschön<br />

eine fi nanzielle Anerkennung von 70 Euro.<br />

Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz<br />

umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich<br />

behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.<br />

Interessenten können sich per E-Mail (evs2008@statistik.bayern.<br />

de), via Internet (www.statistik.bayern.de/evs2008), telefonisch<br />

(kostenfrei unter 0800 - 67 38 057) oder schriftlich an das Bayerische<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Sachgebiet<br />

56, Postfach 1163, 97401 Schweinfurt wenden.<br />

Wirtschaftstag mit Kommunen und Betrieben<br />

im Deutschordensschloss Postbauer-Heng, Ezelsdorfer Str. 5<br />

Das Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken (AOM), bestehend<br />

aus 9 Kommunen, lädt für Donnerstag, den 29.11.2007 ab 15.00<br />

Uhr voraussichtlich bis 18.00 Uhr zu einem Wirtschaftstag ein. Die<br />

Organisation sowie die Referenten stellt die Georg-Simon-Ohm-<br />

Hochschule Nürnberg. Das Programm sieht wie folgt aus:<br />

Allgemeine Einführung, Ausbildungsrichtungen der Fachhochschule<br />

Nürnberg. Prof. Dr. Braun, Präsident der Ohm-Hochschule Nürnberg<br />

(in Vertretung Prof. Dr. Noronha; Vizepräsident) 15 - 15.20 Uhr<br />

Wissens- und Technologietransfer an erfolgreichen Beispielen.<br />

Prof. Dr. Stephan, Institut für Energie und Gebäudetechnik, 15.20<br />

– 15.40 Uhr<br />

Marketing, Sponsoring und Jobbörse der FH Nürnberg. German<br />

Schulz, Presse- u. Hochschulkommunikation. 15.40 - 16 Uhr<br />

International Co-operative Studies – ein innovatives Modell für<br />

die Gewinnung von hochqualifi ziertem Ingenieur- und Informatikernachwuchs.<br />

Thomas Schauer, International Co-operative Studies<br />

e.V., 16.00 – 16.20 Uhr<br />

Technologieförderung. Dipl.-Ing. Kartmann, Innovationsberatungsstelle<br />

Nordbayern, LGA. 16.20 – 16.50 Uhr<br />

Get together 16.50 – 18.00 Uhr<br />

Ziel ist es, unsere jungen Mitbürger berufl ich höherwertig zu qualifi<br />

zieren bzw. Betriebe und Praktikaplätze anzubieten und möglichst<br />

große Wirtschaftschancen in unserer Region zu schaffen. Firmen,<br />

die an diesem Wirtschaftstag teilnehmen wollen, möchten sich bitte<br />

im Rathaus Postbauer (Tel. 09188/9406-21) rechtzeitig anmelden.<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Bauvoranfrage zum Betrieb einer Eulen- und<br />

Greifvolgezuchtanlage<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wurde in der Sitzung eine Anfrage des Herrn<br />

Helmut Kraus aus Großalfalterbach, Inhaber der Quarantänestation<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Eulenhof, vorgelegt. Herr Kraus möchte das ehemalige Industrieund<br />

Schulungsgelände der Fa. HeidelbergCement AG oberhalb der<br />

Bahnlinie als Eulen- und Greifvogelzuchtanlage nutzen. Die Zuchtanlage<br />

soll der Zucht, der Arterhaltung, der Verhaltensforschung<br />

und der Auswilderung von bedrohten Arten dienen. Mit vorgesehen<br />

ist auch eine EU-genehmigte Quarantäne- und Auffangstation<br />

für Vögel aller Art (ausgenommen Wasservögel).<br />

Im einzelnen sind folgende Nutzungen auf dem ehemaligen Betriebsgelände<br />

der Fa.HeidelbergCement AG vorgesehen<br />

a) Erwerb und private Nutzung des Gebäudes auf Fl.Nr. 680/1<br />

Gmkg. <strong>Sengenthal</strong> (ehem. „Späth-Villa“) als Wohnhaus. In dem<br />

dazugehörenden Waldgrundstück sollen ca. 100 Volieren für Tagund<br />

Nachtgreifvögel errichtet werden. Für diese Anlage wird der<br />

Status „Zoo“ angestrebt.<br />

b) Anpachtung und Nutzung der ehemaligen Schotterhalle auf<br />

Fl.Nr. 692, 694, 699 usw. der Gmkg. <strong>Sengenthal</strong> zur Unterbringung<br />

von mindestens 100 Volieren. Die Halle soll auch für Flugvorführungen<br />

und geführte Besichtigungen genutzt werden.<br />

c) Anpachtung und Nutzung des ehemaligen Schulungszentrums<br />

auf Fl.Nr. 679 Gmkg. <strong>Sengenthal</strong> als Cafe und Gaststätte mit Angliederung<br />

einer Pension.<br />

Das für das ehemalige Betriebsgelände der Fa.HeidelbergCement<br />

AG vorgesehene Nutzungskonzept wurde im <strong>Gemeinde</strong>rat grundsätzlich<br />

befürwortet und könnte bei entsprechender Umsetzung<br />

durchaus eine Bereicherung für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> sein,<br />

nachdem anderweitige sinnvolle Möglichkeiten einer Wiederbelebung<br />

dieser Industriebrache aufgrund der bestehenden Gegebenheiten<br />

(Hanglage, Höhe der Bahnunterführung) sehr gering sind.<br />

Angesprochen wurde auch die Erschließung und festgestellt, dass<br />

auch bei der beabsichtigten Nutzung kein weiterer Erschließungsbedarf<br />

ausgelöst wird, nachdem das Areal an die zentrale Wasserversorgungsanlage<br />

und die zentrale Abwasseranlage angeschlossen<br />

ist und die mit dem Grundstückseigentümer (Fa.<br />

HeidelbergCement AG) getroffenen Vereinbarungen fortgelten.<br />

Dies gilt auch für die Zufahrt, die im Eigentum und Baulast des<br />

Grundstückseigentümers steht.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte daher im Grundsatz der beantragten<br />

Nutzung zu. Nähere Festlegungen werden getroffen, sobald die<br />

entsprechenden Genehmigungsanträge vorliegen.<br />

Papiertonne<br />

Abfallwirtschaft<br />

Abfuhrtermine 2007 für den gesamten <strong>Gemeinde</strong>bereich <strong>Sengenthal</strong><br />

Nov. Dez.<br />

05. 03.<br />

Gelber Wertstoffsack<br />

Abfuhrtermine 2007 für die gesamte <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Nov. Dez.<br />

15. 06.<br />

Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH<br />

Blomenhofstraße 5-7, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181/47 63-0<br />

Biomüll<br />

Der Biomüll wird mittwochs wöchentlich abgeholt.<br />

Restmüll<br />

Die Restmülltonne wird freitags an den ungeraden Kalenderwochen<br />

alle 14 Tage geleert.


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> 5<br />

Sperrmüll<br />

Sperrmüll (brennbare sperrige Teile aus Haushalten, die nicht in die<br />

Mülltonne passen) können Sie ganzjährig zu 4 Stichtagen anmelden.<br />

Anmeldestichtage für Sperrmüll sind immer am 10. Februar, 10. Mai,<br />

10. August, und 10. Oktober<br />

Nicht unter Sperrmüll fallen Metallgeräte (Waschmaschinen, E-<br />

Herd, Fahrräder, ...) und Restmüll (Kleinteile in Säcken/Schachteln).<br />

Auch Gegenstände, die länger als 2 m sind, sind von der Abholung<br />

ausgeschlossen!<br />

Problemmüllsammlung<br />

Der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. führt in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

am Samstag, den 03. <strong>November</strong> 2007 die Problemmüllsammlung<br />

durch.<br />

Der Problemmüll kann im Bauhof, Winnberger Straße von 8.00 Uhr<br />

bis 09.30 Uhr abgegeben werden.<br />

Angenommen werden z. B. fl üssige Altfarben, Arzneimittel, Batterien,<br />

Benzin, Bremsfl üssigkeit, Desinfektionsmittel, Kaltreiniger,<br />

Kleber, Laborchemikalien, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel,<br />

Ölfi lter, Pfl anzenschutzmittel, Quecksilberabfälle aus<br />

Schaltern oder Thermometern, Salze, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

und Spiritus.<br />

Schulnachrichten<br />

Volksschule <strong>Sengenthal</strong> (Grundschule)<br />

Bekanntgabe des Wahlergebnisses<br />

Wahl der Elternbeiräte im Schuljahr 2007/2008<br />

Die am 08. Oktober 2007 durchgeführte Wahl der Elternbeiräte<br />

und ihrer Ersatzleute an der Grundschule <strong>Sengenthal</strong> hatte folgendes<br />

Ergebnis:<br />

Als Mitglieder des Elternbeirats sind gewählt:<br />

1 Gawert Andrea Thalackerstr. 1a Reichertshofen<br />

09181/905148 Schriftführerin<br />

2 Ehard Ingrid Grummetwiesen 16 <strong>Sengenthal</strong><br />

09181/263369 Stellvertreterin<br />

3a Mohr Tanja Grummetwiesen 14 <strong>Sengenthal</strong><br />

09181/21980 Kassier<br />

3b Lugert Heidi Bergstr. 4 Buchberg<br />

09181/30103 1. Vorsitzende<br />

4 Vögerl Angelika Kreisstr. 24<br />

09185/5532<br />

Forst<br />

Als Ersatzleute sind gewählt:<br />

1 Feierler Susi, Thalackerstr. 13, Reichertshofen<br />

2 Schöffmann Regina, Thalackerstr. 7a, Reichertshofen<br />

3a Schmid-Hierl Maria, Elisabethstr. 2, <strong>Sengenthal</strong><br />

3b Hufnagl Anita, Föhrenweg 21, Buchberg<br />

4 Eichstädt Martina, Grummetwiesen 1, <strong>Sengenthal</strong><br />

Die gewählten Mitglieder haben die Wahl angenommen.<br />

<strong>Sengenthal</strong>, den 09.Oktober 2007<br />

Kirchennachrichten<br />

Reichertshofen und <strong>Sengenthal</strong><br />

Telefon 09181/1220<br />

Fax 09181 / 69 87 27<br />

E-Mail: reichertshofen@bistum-eichstaett.de<br />

Arbeitszeiten der Pfarrsekretärin:<br />

Di + Do 08.00 11.00 Uhr / Fr 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Arbeitszeiten der Pfarrhaushälterin:<br />

Mo + Do 09.00 13.00 Uhr Mi 14.00 – 17.45 Uhr<br />

Fr 14.00 – 18.00 Uhr Sa 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Da sie auch Besorgungen für den Pfarrer außerhalb erledigt, sind<br />

ein späterer Beginn und ein früheres Ende ihrer Anwesendheit im<br />

Pfarrhof möglich.<br />

Sprechzeiten des Pfarrers<br />

Nach den Gottesdiensten, nach Vereinbarung und am Mittwoch<br />

von 14 - 17 Uhr (Abweichungen siehe Gottesdienstordnung)<br />

Kollekten<br />

Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa am Fr., 02.11.<br />

Kollekte für die Diaspora (Bonifatiuswerk) am Sonntag, 18.11.<br />

Kollekte Geschwisterlich Teilen<br />

<strong>Sengenthal</strong>: Mittwoch, 07. 11.<br />

Reichertshofen: Freitag, 09. 11.<br />

Pfarrfest 2007 in <strong>Sengenthal</strong><br />

Herzlichen Dank an alle, die für unser gelungenes Pfarrfest gesorgt<br />

haben und allen, die gekommen sind. Vergelt`s Gott für die musikalische<br />

Gestaltung des Gottesdienstes, für die Organisation, die<br />

mitgebrachten Speisen, die Bewirtung und die Programmbeiträge<br />

beim Fest. Nach Abzug der Unkosten ergab sich ein Reingewinn<br />

von 1538,80 E.<br />

Erntedankfest<br />

Die Altäre für das Erntedankfest am Sonntag, 30. 09., wurden in<br />

der Pfarrkirche in Reichertshofen und in der Filialkirche in <strong>Sengenthal</strong><br />

vom Obst- und Gartenbauverein Buchberg und vom Obst- und<br />

Gartenbauverein <strong>Sengenthal</strong> sehr schön und mit viel Liebe und<br />

Mühe und auch mit neuen Ideen gestaltet. Ein herzliches Vergelt`s<br />

Gott. Es war wieder sehr schön.<br />

Kirchplatz Reichertshofen<br />

Ein herzliches Wort des Dankes der SKK Reichertshofen für die<br />

ganzjährige Pfl ege<br />

Kirchplatz <strong>Sengenthal</strong><br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Sengenthal</strong> pfl egt das ganze Jahr<br />

über die Außenanlagen des Kirchplatzes in <strong>Sengenthal</strong> mit Kirche<br />

und Kindergarten. Vielen Dank.<br />

Krankenkommunion im <strong>November</strong><br />

am Freitag, 02. <strong>November</strong>, ab ca. 15.00 Uhr<br />

Bitte teilen Sie mir oder im Pfarramt mit, wenn Sie um kranke oder<br />

alte Menschen wissen, die zu Hause die heilige Kommunion empfangen<br />

möchten und zu denen ich bisher noch nicht gekommen bin.<br />

Dekanats – Jugendgottesdienst<br />

am Sonntag, 04.11., um 19 Uhr in Holzheim; anschließend Agape<br />

Erstkommunionkerzen<br />

Die Erstkommunionkerze und vor Allem ihre Gestaltungsmöglichkeit<br />

bitte ich die Eltern und die Kommunionkinder auszusuchen:<br />

am Mittwoch, 07.11., um 16.30 Uhr im Pfarr- und Jugendheim<br />

<strong>Sengenthal</strong>;<br />

anschließend um 18.00 Uhr Schülergottesdienst<br />

am Donnerstag, 08. 11., um 15.45 Uhr nach dem Schülergottesdienst<br />

im Pfarr- und Jugendheim Reichertshofen<br />

Vorbereitung Bischofsbesuch<br />

am Mittwoch, 07.11., um 19.00 Uhr in der Grundschule


6<br />

Informations – und Begegnungstage für Interessenten am<br />

Priesterberuf im Priesterseminar Eichstätt<br />

,,Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den<br />

Herrn der Ernte, Arbeiter zu schicken (Mt 9,37)“<br />

Eingeladen sind junge Männer ab 16 Jahren, die sich vorstellen<br />

können, den Weg zum Priesterberuf in der katholischen Kirche einzuschlagen<br />

von Samstag, 10.11., 09.30 Uhr bis Sonntag, 11.11.,<br />

13.00 Uhr ins Priesterseminar Eichstätt. Übernachtungsgelegenheit<br />

ist in der ,,Offenen Tür St. Willibald“ im 3. Stock des Seminars gegeben.<br />

Es fallen im Seminar keine Kosten an.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: Diözesanes Zentrum für<br />

Berufungspastoral, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt; Internet:<br />

www.bistum-eichstaett.de/offenetuer<br />

Volkstrauertag in Reichertshofen<br />

Wegen des Patroziniums St. Elisabeth in <strong>Sengenthal</strong> am Sonntag,<br />

18.11. begehen wir den Volkstrauertag in Reichertshofen bereits<br />

am Sonntag, 11.11.: 9.45 Uhr Messfeier für die Opfer der beiden<br />

Weltkriege und anderer brutaler Gewalt; anschließend Gedächtnisfeier<br />

am Kriegerdenkmal<br />

Martinszug und Martinsfeier<br />

Den Martinszug gehen wir am Tag des Heiligen, am Sonntag,<br />

11.11., in <strong>Sengenthal</strong>. Wir beginnen um 17.00 Uhr in der Filialkirche<br />

St. Elisabeth mit dem Martinsspiel des Kindergartens und ziehen<br />

dann mit den Laternen durch den Ort vor das Pfarr- und Jugendheim.<br />

Hier werden die Martinsbrote gesegnet, die die Kinder<br />

dann erhalten. Der Elternbeirat wird Tee, Glühwein, Kuchen und<br />

Gebäck anbieten.<br />

Jugendvesper in Plankstetten<br />

am Freitag, 16.11., um 20.00 Uhr<br />

Kolping – Glaubenstag für Männer<br />

am Samstag, 17.11., von 09.15 bis ca. 17.00 Uhr in Eichstätt, Kolpinghaus.<br />

Thema: „Helft uns in diesem Erdental“ - Heiligenverehrung noch<br />

zeitgemäß?<br />

Ziel: Bilder und Statuen von Heiligen führen Gläubigen deutlich vor<br />

Augen, dass die christliche Botschaft nicht nur gehört und schön<br />

gefeiert, sondern vor allem gelebt werden muss. Und die Heiligen<br />

sind der beste Beweis dafür, wie fruchtbar das Evangelium sein<br />

kann, wenn es im Glauben angenommen wird.<br />

Zielgruppe: Zu diesem Tag sind Männer jeden Alters und Standes<br />

eingeladen.<br />

Referent: Msgr. Dr. Stefan Killermann, Kolping-Diözesanpräses,<br />

Eichstätt<br />

Teilnehmergebühr: 10 E (incl. Mittagessen u. Nachmittagskaffee)<br />

Kolpingstammtisch<br />

am Montag, 26. 11., um 19.00 Uhr im Pfarr- und Jugendheim Reichertshofen<br />

Frauentragen im Advent<br />

Im Weihnachtsevangelium heißt es: Sie (Maria) wickelte ihn in Windeln<br />

und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für<br />

Sie war (Lk 2,7). Schon bei seiner Geburt musste das Gotteskind<br />

erfahren, dass Menschen andere Interessen haben als es aufzunehmen:<br />

Maria und Josef mussten auf „Herbergssuche“ gehen.<br />

Diese Herbergssuche greifen wir im Brauchtum des Frauentragens<br />

auf. Unsere Marienikone ist in der Adventszeit in unserer Pfarrgemeinde<br />

unterwegs. Sie sind eingeladen, diese Ikone für einen Tag<br />

in Ihrer Familie zu beherbergen. Das Marienbild wird dann zu Ihnen<br />

gebracht und verbleibt für einen Tag bei Ihnen. Am Tag darauf bringen<br />

Sie es zum nächsten Gastgeber. Damit wir planen können, liegt<br />

eine Liste zum Eintragen vom 04.11. bis zum 17.11. in <strong>Sengenthal</strong><br />

und ab dem 18.11. in Reichertshofen auf.<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Auftankwochen für die dritte Lebensphase<br />

„Advent – Voller Erwartung Älterwerden“ …sich zu Beginn des Advents<br />

mit Erwartungen und Hoffnungen im Lauf des Jahres und des<br />

Lebens beschäftigen, aber auch Impulse erhalten, wie Sie auch<br />

oder gerade im Alter hoffnungsvoll und voller Erwartung leben<br />

können.<br />

Von Montag, 03.12., bis Donnerstag, 06.12.07, in der Abtei Plankstetten<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: Bischöfl iches Seelsorgeamt,<br />

Referat Altenarbeit, Luitpoldstr. 2, 85072 Eichstätt; Tel.<br />

08421/50-611, Fax /50-628; Internet: www.bistum-eichstaett.de/<br />

altenarbeit<br />

Exerzitien zum Jahreswechsel<br />

,,Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben (Jer 29,11)“<br />

- Impulse in der Gruppe<br />

- Persönliche Gebetszeiten<br />

- Schrift- und Bildbetrachtung<br />

- Eutonische Leibübungen (nach H. L. Scharing)<br />

- Tägliches Begleitgespräch<br />

- Durchgehendes Schweigen<br />

- Feier der Eucharistie.<br />

Von Freitag, 28. 12. 07 bis Dienstag, 01. 01. 08, Kloster St. Josef,<br />

Neumarkt. Übernachtung und Verpfl egung: 141 E EZ; Kursgebühr:<br />

20 – 60 E (nach eigenem Ermessen)<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: Exerzitienreferat Bistum<br />

Eichstätt, Postfach 11 08; 92335 Beilngries, Tel. 08461/606773, Fax<br />

08461/7059077, Internet: www.bistum-eichstaett.de/exerzitien<br />

Firmung 2008<br />

Wenn Jugendliche nach der Erstkommunion in unserer Pfarrei zugezogen<br />

sind und nicht in Berngau zur Schule gehen, wissen wir<br />

von ihnen nicht und können sie auch nicht wegen der Firmung<br />

ansprechen. In diesem Fall sich bitte im Pfarramt melden.<br />

Weltjugendtag Sidney 2008<br />

Das Abenteuer deines Glaubens:<br />

10. - 14. Juli 2008, Tage der Begegnung in der Erzdiözese Melbourne<br />

15. – 20. Juli 2008, Weltjugendtag in Sidney<br />

6- oder 11tägige Anschlussreise durch Australien<br />

Vorraussetzung: Alter zwischen 18 und 35 Jahre. Jugendliche ab 16<br />

Jahren können nur teilnehmen, wenn die Personensorge-Berechtigten<br />

eine/n volljährige/n Mitreisende/n benennen, der/dem für die<br />

gesamte Dauer der Reise die Aufsichtspfl icht übertragen wird. Diese<br />

Person muss dem Reiseveranstalter in Belangen der/des minderjährigen<br />

Teilnehmer/in zur Verfügung stehen. Anmeldeschluss ist<br />

der 14. 12. 2007<br />

Zeltlager<br />

Das Ministranten- und Kolpingzeltlager 2008 ist geplant – so wie<br />

im Jahr 2007 – bei Hersbruck auf dem Zeltplatz der Edelweißhütte<br />

vom Mittwoch, 20. 08. bis Sonntag, 24. 08.<br />

Gottesdienstordnung im <strong>November</strong><br />

Donnerstag, 01. 08.15 Hochamt in Reichertshofen<br />

Allerheiligen 09.45 Hochamt in <strong>Sengenthal</strong><br />

13.30 Andacht mit Totengedenken und Gräbersegnung<br />

in Reichertshofen<br />

15.15 Andacht mit Totengedenken und Gräbersegnung<br />

in <strong>Sengenthal</strong><br />

Freitag, 02. 17.30 Allerseelenrosenkranz in Reichertshofen<br />

Allerseelen 18.00 Requiem in Reichertshofen<br />

18.30 Allerseelenrosenkranz in <strong>Sengenthal</strong><br />

19.00 Requiem in <strong>Sengenthal</strong><br />

19.00 Allerseelenrosenkranz in Winnberg


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> 7<br />

Sonntag, 04. 08.15 Heiliges Amt in <strong>Sengenthal</strong><br />

09.45 Heiliges Amt in Reichertshofen<br />

13.00 Allerseelenrosenkranz in Buchberg<br />

13.00 Allerseelenrosenkranz in Forst<br />

13.00 Allerseelenrosenkranz in Reichertshofen<br />

Montag, 05. 19.00 Heilige Messe in Forst<br />

Dienstag, 06. 18.30 Allerseelenrosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

in Reichertshofen<br />

19.00 Heilige Messe in Reichertshofen<br />

Mittwoch, 07. 17.00 Allerseelenrosenkranz in Forst<br />

18.00 Schülermesse in <strong>Sengenthal</strong><br />

18.00 Allerseelenrosenkranz in Buchberg<br />

Donnerstag, 08. 14.30 Schülerbeichte in Reichertshofen<br />

15.00 Schülermesse in Reichertshofen<br />

Freitag, 09. 18.30 Rosenkranz in Reichertshofen<br />

19.00 Heilige Messe in Reichertshofen<br />

Samstag, 10. 08.30 Heilige Messe in Buchberg<br />

Sonntag, 11. 08.15 Heiliges Amt in <strong>Sengenthal</strong><br />

Volkstrauertag 09.45 Heiliges Amt mit Totenehrung<br />

in Reichertshofen<br />

13.00 Rosenkranz in Buchberg<br />

13.00 Rosenkranz in Forst<br />

13.00 Rosenkranz in Reichertshofen<br />

17.00 Martinsfeier u. Martinszug in <strong>Sengenthal</strong><br />

Dienstag, 13. 18.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

in Reichertshofen<br />

19.00 Heilige Messe in Reichertshofen<br />

Mittwoch, 14. 17.00 Rosenkranz in Forst<br />

17.30 Beichtgelegenheit in <strong>Sengenthal</strong><br />

18.00 Schülermesse in <strong>Sengenthal</strong><br />

18.00 Rosenkranz in Buchberg<br />

19.00 eucharistische Anbetung in Reichertshofen<br />

19.45 gesungene Komplet und sakramentaler<br />

Segen in Reichertshofen<br />

Donnerstag, 15. 15.00 Schülermesse in Reichertshofen<br />

Freitag, 16. 18.30 Rosenkranz in Reichertshofen<br />

19.00 Heilige Messe in Reichertshofen<br />

Sonntag, 18. 08.15 Heiliges Amt in Reichertshofen<br />

09.45 Heiliges Amt in <strong>Sengenthal</strong><br />

13.00 Rosenkranz in Buchberg<br />

13.00 Rosenkranz in Forst<br />

13.00 Rosenkranz in Reichertshofen<br />

Dienstag, 20. 18.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

in Reichertshofen<br />

19.00 Heilige Messe in Reichertshofen<br />

Mittwoch, 21. 17.00 Rosenkranz in Forst<br />

18.00 Rosenkranz in Buchberg<br />

keine Schülermesse in <strong>Sengenthal</strong><br />

Donnerstag, 22. 15.00 Schülermesse in Reichertshofen<br />

Freitag 23. 18.30 Rosenkranz in Reichertshofen<br />

19.00 Heilige Messe in Reichertshofen<br />

Samstag, 24. 18.00 Pontifi kalamt in <strong>Sengenthal</strong><br />

Sonntag, 25. 09.45 Heiliges Amt in Reichertshofen<br />

Christkönig 13.00 Rosenkranz in Buchberg<br />

13.00 Rosenkranz in Forst<br />

13.00 Rosenkranz in Reichertshofen<br />

Dienstag, 27. 18.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

in Reichertshofen<br />

19.00 Heilige Messe in Reichertshofen<br />

Mittwoch, 28. 17.00 Rosenkranz in Forst<br />

18.00 Schülermesse in <strong>Sengenthal</strong><br />

18.00 Rosenkranz in Buchberg<br />

Donnerstag, 29. 15.00 Schülermesse in Reichertshofen<br />

Freitag 30. 18.30 Rosenkranz in Reichertshofen<br />

19.00 Heilige Messe in Reichertshofen<br />

Geplanter Programmablauf zum Besuch von<br />

Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB,<br />

anlässlich der 40. Jahrfeier der Filialkirche St. Elisabeth –<br />

<strong>Sengenthal</strong>, am Samstag, den 24. <strong>November</strong> 2007.<br />

Bei der Besprechung am 26.09.2007 wurde durch Pfarrer Manfred<br />

Obermayer, Bürgermeister Josef Meier, PGR - Vorsitzende Margit<br />

Panzer und Kirchenpfl eger Andreas Meyer folgender Programmablauf<br />

zum Bischofbesuch am Samstag, den 24. Nov. 2007 festgelegt:<br />

- 17.30 Uhr Treffen aller gemeindlichen Vereine mit jeweiligen Fahnenabordnungen,<br />

Kinder und Jugendliche, Mitglieder der Kirchenverwaltungen<br />

und des Pfarrgemeinderates an der Schule.<br />

- Bei geeigneter Witterung – Begrüßung vor der Kirche mit Gedicht<br />

(kurzes Grußwort Bürgermeister und Pfarrer)<br />

- Anschließend feierliches Pontifi kalamt.<br />

- Nach dem Gottesdienst – Auszug zur Schule<br />

- Anschließend Aufgang zum Sitzungssaal der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

- Kurze Ansprache von Bürgermeister Josef Meier<br />

- Segnung der Räume durch Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB<br />

- Eintrag ins „Goldene Buch“ der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

- Anschließend Festakt in der Schulaula<br />

- Grußwort durch PGR – Vorsitzende und Kirchenverwaltung<br />

- Einlage der Ministranten<br />

- Schlusswort durch Bischof Dr. Gregor Maria Hanke<br />

- Begegnung mit dem Bischof beim Stehempfang<br />

(Änderungen vorbehalten!)<br />

Beim „Liturgischen Einzug“ von der Schule zur Kirche ist folgende<br />

Reihenfolge zu beachten:<br />

- Kreuz und Fahne<br />

- Vereinsfahnen und Abordnungen<br />

- Bürgermeister und <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

- Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungsmitglieder<br />

- Ministranten<br />

- Geistlichkeit<br />

- Bischof<br />

Protokoll der 1. Sitzung, anlässlich der Primiz<br />

von Christian Klein am So. den 13. April 2008<br />

vom: 26. 09. 2007 im Pfarrheim St. Elisabeth <strong>Sengenthal</strong>.<br />

Anwesende: Vertreter aus 15 Vereinen aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong>,<br />

Bürgermeister Josef Meier, Mitglieder der Kirchenverwaltung<br />

Reichertshofen und <strong>Sengenthal</strong>, Mitglieder des Pfarrgemeinderates<br />

der Pfarrei Reichertshofen sowie eine Abordnung der Ministranten<br />

aus <strong>Sengenthal</strong>. Insgesamt nahmen 30 Personen an der Sitzung teil.<br />

1.) Begrüßung<br />

Pfarrer Manfred Obermayer begrüßte die große Teilnehmerzahl<br />

und dankte für das Kommen. Er entschuldigte die wichtigste Person,<br />

Diakon Christian Klein, der aus seiner Ausbildungspfarrei in<br />

Wassertrüdingen wegen einer PGR-Sitzung nicht abkömmlich war.<br />

Primiz „Prima missa“ (bedeutet: Erste Messe) daheim, aus der Pfarrei,<br />

aus der der Neupriester stammt. Da es ein Fest für die ganze<br />

<strong>Gemeinde</strong> und Pfarrei werden solle, freue er sich, so Pfarrer Obermayer,<br />

dass so ein engagiertes Auftreten der Vereine und Organisationen<br />

vorhanden ist.<br />

Pfarrer Obermayer erzählte kurz von seiner Primiz im Heimatort<br />

Memmingen, die in etwas kleinerem Rahmen gefeiert wurde, als<br />

hier in der Pfarrei Reichertshofen – wie es bereits schon einmal im<br />

Mai 2003 unter Beweis gestellt wurde. „Kirche sind wir alle – und<br />

alle sind wir wichtig“, so Pfarrer Obermayer.<br />

2.) Vorstellung aller Vereine und Organisationen<br />

Alle Vereinsvertreter und Organisationen die sich an den bevorstehenden<br />

Arbeiten zur Primiz bereiterklärten, stellten sich kurz vor.


8<br />

3.) Vorstellung der Arbeitsgruppen wie 2003<br />

Kirchenpfl eger Andreas Meyer stellte die Arbeitsgruppen, die bei<br />

der Primiz von Roland Klein im Mai 2003 erstellt wurden mit ihrem<br />

jeweiligen Aufgabengebiet vor. So gab es damals insgesamt 4 Arbeitsgruppen,<br />

die wie folgt eingeteilt waren:<br />

Arbeitsgruppe 1: Blumenschmuck und Dekoration<br />

Arbeitsgruppe 2: Verkehrssicherheit, Parkplätze, Festzelt und Podium-Aufbau,<br />

Ordnerdienst.<br />

Arbeitsgruppe 3: Bewirtung und Nachmittagsprogramm.<br />

Arbeitsgruppe 4: Liturgie und Gottesdienst.<br />

Vereinbart wurde damals, dass sich jede Arbeitsgruppe selbst organisiert<br />

durch ihre jeweiligen Ansprechpartner, die jeweils wenn nötig<br />

zu einer Sitzung einladen und dann an den Ortspfarrer Bericht<br />

erstatten. Ort und Zeitpunkt bestimmt jede Gruppe selbst. Zu den<br />

jeweiligen anberaumten Sitzungen sollten die Vereinsvertreter (1.<br />

Vorsitzender oder Stellvertreter) erscheinen.<br />

Nach eingehender Diskussion war man der Meinung, dass man diese<br />

Einteilung auch bei der Primiz von Christian Klein so belassen<br />

sollte, da man damit bereits gute Erfahrungen gemacht hat.<br />

3a.) Einteilung der neuen Arbeitsgruppen 2008<br />

Arbeitsgruppe 1: Blumenschmuck und Dekoration<br />

Ansprechpartner: Margit Panzer<br />

Vereine: OGV - Buchberg, OGV - <strong>Sengenthal</strong>, Arbeitskreis Umwelt<br />

-Natur und CSU – Ortsverband <strong>Sengenthal</strong>.<br />

Arbeitsgruppe 2: Verkehrssicherheit, Parkplätze, Festzelt und Podium-Aufbau<br />

und Ordnerdienst.<br />

Ansprechpartner: Andreas Meyer<br />

Vereine: FFW – <strong>Sengenthal</strong>, FFW - Buchberg, FFW - Reichertshofen,<br />

FFW - Forst, SKK - Reichertshofen, SRK – <strong>Sengenthal</strong> und Kolpingfamilie<br />

Reichertshofen. Bürgermeister Josef Meier stellte auch die<br />

Mitarbeit der <strong>Gemeinde</strong> in Aussicht.<br />

Arbeitsgruppe 3: Bewirtung und Nachmittagsprogramm.<br />

Ansprechpartner: Margit Panzer<br />

Vereine: ASC-<strong>Sengenthal</strong>, SpVgg FBR, Sport - Kegelclub Buchberg,<br />

Schützenverein Jägerwiesl Reichertshofen und Ministrantengruppe.<br />

Arbeitsgruppe 4: Liturgie und Gottesdienst.<br />

Ansprechpartner: Pfarrer Manfred Obermayer, Primiziant Christian Klein<br />

Mitarbeiter: Josef Pröpster (Kirchenchor), Josef Meier (Blaskapelle<br />

Berngau), Ute Meyer (Kindergarten, muß noch angesprochen werden),<br />

Mesner und die Ministranten.<br />

4.) Anregungen zur Primiz aus der Versammlung<br />

- Bei der Verkehrssicherung muß der öffentliche Nahverkehr rechtzeitig<br />

informiert und umgeleitet werden, von Samstagmittag bis<br />

Montag früh. Info rechtzeitig an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung melden!<br />

- OGV – Vorsitzende Sabina Beer erinnerte daran, dass viele Blüten<br />

für die Blumenteppiche benötigt werden. Man möge doch noch<br />

die heurigen Blumen trocknen und im nächsten Jahr bereitstellen<br />

und möglichst viele Gartenfreunde ansprechen im Bekanntenkreis.<br />

- Margit Panzer wünscht, dass beim Kirchenzug mehr Ordner als<br />

2003 eingesetzt waren. Die Primizbesucher sollten „sanft“ eingewiesen<br />

werden. Ebenso sollte wenn möglich mehr bestuhlt (Bierbänke)<br />

werden. Für Kaffee und Kuchen würde man gerne das Beizelt<br />

der Feuerwehr ausleihen.<br />

- Lothar Dümler sagte, dass mittlerweile für Festzelte, in denen Essen<br />

ausgegeben wird, ein Zeltboden Vorschrift ist!<br />

- Bei kalten Wetter, (bei der Primiz am 13. April könnte dies der Fall<br />

sein) sollte an eine Zeltheizung gedacht werden.<br />

- Für Stromanschlusskasten, WC-Container, sollte rechtzeitig mit<br />

der Fa. Bögl gesprochen werden.<br />

Pfarrer Manfred Obermayer bedankte sich bei allen Anwesenden<br />

sehr herzlich für die Bereitschaft bei der Primiz mitzuarbeiten. Für<br />

weitere Anregungen, die das Fest betreffen sei man jederzeit aufnahmebereit.<br />

Über die weiteren Planungen zur Primiz wird zu gegebener<br />

Zeit berichtet.<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Evangelisches Bildungswerk Neumarkt<br />

Info u. Anmeldung: Seelstr. 11, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/44600<br />

9. Evangelisches Forum „Da läuft was schief in unserm Land!“<br />

Armes Deutschland – Neue Armut - Zwischen verdeckter Not<br />

und Selbstmitleid.<br />

Dienstag, 06.11.2007, 20.00 Uhr. Referent: Pfarrer Hans-Georg Filker,<br />

Direktor der Berliner Stadtmission<br />

Bildung und neue Armut<br />

Dienstag, 20.11.2007, 20.00 Uhr. Referent: Klaus Wenzel, Präsident<br />

des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen Verbandes (BLLV),<br />

Schnaittach<br />

Neue Armut mitten unter uns!<br />

Montag, 26.11.2007, 20.00 Uhr. Podiumsdiskussion<br />

Jeweils Saal des Landratsamtes, Eintritt frei.<br />

Seniorengymnastik<br />

Jeden Mittwoch, 14:30 Uhr, Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Schopperstr.<br />

4, Neumarkt, Leitung: Albertine Seipel<br />

Königsgräber der Skythen<br />

02.11.2007 Ausstellungsfahrt in die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung<br />

München<br />

Trauerseminar: Abschiednehmen<br />

02./3.11.2007 Tagungsstätte Kloster Plankstetten<br />

Ausstellung: Ohne Arbeit kein Vergnügen / Arme Mütter –<br />

arme Kinder<br />

06.-26.11.2007 Landratsamt Neumarkt<br />

Treffpunkt für Alleinerziehende<br />

Donnerstag, 22.11.2007, 16:00 Uhr, Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum,<br />

Schopperstr. 4, Neumarkt<br />

Neumarkter Bibelkneipe<br />

Die Gottes-Gebote: Für Echtheit und gegen Etikettenschwindel<br />

(Einführung in die Zehn Gebote und Auslegung der beiden ersten)<br />

Prof. Burkhard M. Zapf, Eichstätt<br />

Freitag, 30.11.2007, 19.30 Uhr, Zum Alten Glossner Wirtshaus<br />

Info: Heidingsfelder, Tel. 09181/45855<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neumarkt<br />

„Kaffeeklatsch“ - Mitarbeiter-Danknachmittag<br />

10.11.2007, 15.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffdr-Haus, Schopperstr. 4<br />

Diakonisches Werk Neumarkt<br />

Diakonie-Zentrum, Seelstraße 15, Tel. 09181/4058-0 (Zentrale),<br />

Sozialstation 4058-113, Pfl egenotruf 4058-150, Bürozeiten: Mo-Fr<br />

von 8:00 bis 17:00, email: info@dw-neumarkt.de, Internet: www.<br />

dw-neumarkt.de<br />

Soziale Beratung - Beratungsstelle für pfl egende Angehörige,<br />

Seelstr. 11a, Tel. 09181/44 02 66, Elfriede Zenglein, Di und Fr, 8 -<br />

10 Uhr, bpa@dw-neumarkt.de<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst und Tageszentrum, Friedenstr. 33,<br />

Tel. 09181/46 40-0 Fax 46 40-29, spdi@dw-neumarkt.de<br />

Arbeitslosentreff: Dienstag, 06.11.2007, 18 :00 Uhr, Bürgerhaus,<br />

Grünbaumwirtsgasse, Neumarkt<br />

Gesprächskreis für pfl egende Angehörige: Montag,<br />

12.11.2007, 15:00 Uhr, Seelstr. 15, Neumarkt


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> 9<br />

Vereinsnachrichten<br />

ASC <strong>Sengenthal</strong> e. V.<br />

Kirchweih 2007 vom 16. – 19. 11. 2007 - Programm:<br />

Freitag: 16. 11. 2007<br />

ab 19.30 Uhr Schafkopfturnier im Sportheim mit vielen wertvollen<br />

Preisen<br />

Samstag: 17. 11. 2007<br />

ab 13 Uhr Einholen, Aufstellen und Schmücken des Kirchweihbaumes<br />

ca. 15.00 Uhr Tanz der Kirchweihjugend um den Baum. Verkauf<br />

von Kaffee, Kuchen und Glühwein (Erlös zu Gunsten der Kirchweihjugend)<br />

19.30 Uhr Kirchweihtanz mit Barbetrieb im Sportheim mit Tanzeinlagen<br />

der Kirchweihjugend. Es spielen die „Rotzloeffel“. Eintritt:<br />

5,– Euro (Kartenvorverkauf über Tel. 09181 / 20 888)<br />

Sonntag: 18. 11. 2007<br />

09.45 Uhr Gottesdienst in der Kirche in <strong>Sengenthal</strong><br />

Mittags- und Abendtisch im Sportheim, deutsche- u. italienische<br />

Küche, Tischreservierung Tel.: 09181 / 90 71 87<br />

Montag: 19. 11. 2007<br />

ab 19.00 Uhr Traditioneller „Kirchweihmontag“ im Sportheim mit<br />

Musik und Unterhaltung, Kirchweihschiessen, Baumschätzen und<br />

-verlosung<br />

Alle sind recht herzlich eingeladen und auf einen zahlreichen Besuch<br />

freuen sich der ASC <strong>Sengenthal</strong>, die „Kirwamoidla“ und „boum“<br />

sowie unsere Wirtsleute Conny und Olli mit ihrem Team<br />

ASC <strong>Sengenthal</strong> e.V. - Terminvormerkung<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier am 8.Dez. 19.30 Uhr im Sportheim.<br />

Für alle aktiven und passiven Mitglieder und Gönner des Vereins.<br />

ASC-Ausfl ug führte zur Burg Weibertreu<br />

nach Weinsberg<br />

Seinen Jahresausfl ug unternahm der ASC <strong>Sengenthal</strong> am 22. September<br />

zur Burg Weibertreu nach Weinsberg im Württembergischen<br />

Weinanbaugebiet.<br />

Dort angekommen wurde bei einer Führung auf Burg Weibertreu<br />

viel Geschichtliches vermittelt. So kann der Bau der Burg in die Ottonische<br />

Zeit des 10. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Bereits<br />

im Jahre 1037 wurde es Witwensitz der Gräfi n Adelheid von Metz,<br />

der Stammmutter des salischen Kaiserhauses. Im Jahre 1140 siegte<br />

der erste Stauferkönig Konrad II. über Welf VI.. Bei der Kapitulation<br />

der Burgbesetzung gab es die Historische Begebenheit der „Treuen<br />

Weiber von Weinsberg“, die soviel aus der Burg mitnehmen durften<br />

als sie tragen konnten. So nahmen sie ihre gefangenen Männer<br />

Huckepack und trugen sie aus der Burg. Heute ist die Burg Anziehungspunkt<br />

für Ausfl ügler und Touristen. Viele bekannte Musiker,<br />

Maler, Dichter, Philosophen, Naturforscher und Mediziner waren<br />

bereits Gäste auf Burg Weibertreu.<br />

Nach dem Mittagessen stand am Weinlehrpfad eine Führung an.<br />

Weinsberg beherbergt die Württembergische Fachschule für Weinanbau.<br />

Bei der Führung wurde erklärt wie aufwendig der Weinanbau<br />

betrieben werden muss, um gute Qualitäten zu erzielen. 180<br />

verschiedene Rebsorten konnten besichtigt und viele Trauben versucht<br />

werden. Den Abschluss der Führung bildete der Besuch eines<br />

römischen Gutshofes mit Badruine aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.<br />

Den Abend lies man in Weinsberg beim traditionellen Weinfest<br />

ausklingen. Mit der Showband „Neckartaler“ lies man sich den<br />

2005 Weinsberger Ranzenberg-Trollinger und Riesling munden. Für<br />

die gelungene Fahrt zeichnete sich einmal mehr Margot Beyer verantwortlich.<br />

SpVgg Forst-Buchberg-Reichertshofen<br />

Damenfußball<br />

Im <strong>November</strong> stehen für unsere Damen folgende Punktspiele an:<br />

10.11.2007 14:30 Uhr FBR ./. FC Forchheim<br />

17.11.2007 16:00 Uhr TSV Ochenbruck ./. FBR<br />

OGV <strong>Sengenthal</strong><br />

Herbstausfl ug des OGV <strong>Sengenthal</strong> nach Rothenburg o.d.Tauber<br />

Unser diesjähriger Herbstausfl ug führte uns bei herrlichem Wetter<br />

am 22.09.2007 mit dem Zug in die ehemals freie Reichsstadt Rothenburg<br />

o.d.Tauber. Bereits um 8:04 Uhr fuhr unsere 20 Personen<br />

starke Gruppe mit dem Regionalexpress über Nürnberg, Ansbach,<br />

Steinach nach Rothenburg o.d.Tauber, wo wir nach einer Stunde<br />

und 45 Minuten ankamen. Rothenburg ist ja bekannnt für seine<br />

gut erhaltene Altstadt aus dem Mittelalter mit seinen vielen verschachtelten<br />

Gässchen und kleinen Plätzen. Die Stadt ist Anziehungspunkt<br />

für Touristen aus aller Welt und gilt im Ausland als<br />

Prototyp für eine deutsche Stadt. Nach ca. 8 Stunden Aufenthalt in<br />

dieser wunderschönen Stadt machten wir uns um 18:06 Uhr wieder<br />

auf den Heimweg nach Neumarkt i.d.OPf., wo wir gegen 20:00<br />

Uhr ankamen. Jeder war beeindruckt von den vielen Sehenswürdigkeiten<br />

und dem günstigen Fahrpreis von nur 5,50 Euro.<br />

Vorbereitungen für die Primiz 2008 von Christian Klein<br />

Nach dem ersten Gedankenaustausch mit Pfarrer Obermayer und<br />

allen Vereinsvorständen aus dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet am 26.09.2007<br />

möchten wir nun in unserer Arbeitsgruppe (Blumenschmuck und<br />

Dekoration) unseren Beitrag für eine gelungene Primiz leisten.<br />

Wir werden uns daher mit dem OGV Buchberg, der CSU <strong>Sengenthal</strong><br />

und Andreas Meyer am Montag, den 03.12.2007 um 19:30<br />

Uhr in der Sportheimgaststätte in <strong>Sengenthal</strong> treffen.<br />

Dort möchten wir zusammen mit den oben aufgeführten Vereinen<br />

den möglichen Blumenschmuck, die Dekoration und die weiteren<br />

Treffen besprechen. Daher laden wir alle Mitglieder des OGV <strong>Sengenthal</strong><br />

und alle Bürgerinnen und Bürger der <strong>Gemeinde</strong> recht herzlich ein,<br />

sich an den Planungen zu beteiligen und gute Ideen mit einzubringen.<br />

Über jeden Vorschlag und jede Hilfe sind wir sehr dankbar!<br />

Nachdem im Monat April nur sehr wenige Blumen zur Verfügung<br />

stehen, wäre es toll wenn Sie bereits jetzt Trockenblumen, Beeren,<br />

Eicheln oder sonstige verwertbare Pfl anzen sammeln könnten.<br />

Bei weiteren Fragen oder Vorschlägen können Sie sich gerne an die<br />

Mitglieder des Vorstands, an Richard Wild oder mich wenden.<br />

Vielen herzlichen Dank!<br />

Wir freuen uns auf viele Anregungen!<br />

Ihr Eugen Steger (1.Vorsitzender)


10<br />

OGV Buchberg<br />

Waldkinder - Erntedank des Waldes<br />

Am Montag vor Erntedank trafen sich die Waldkinder, um den Bäumen,<br />

Tieren und Sträuchern zu helfen, ihren Erntedank auszudrücken.<br />

Es ist nämlich ziemlich schwer für die Eiche oder die Buche<br />

oder das Pfaffenhütchen oder.... sich dafür zu bedanken, dass ihre<br />

Früchte so gut geworden sind und somit ihre Kinder eine gute<br />

Chance haben zu keimen und groß zu werden.<br />

Deshalb schwärmten die Kinder aus, um alles mögliche an Früchten,<br />

Gräsern und Pilzen zu sammeln, um am Waldesrand tolle,<br />

schöne und farbenfrohe Bilder zu legen.<br />

Ich glaube, die Eichen und Buchen waren sehr zufrieden mit uns!<br />

Nächster Termin: 19. <strong>November</strong>, 15.00 Uhr<br />

Erntedank in der Kirche<br />

Für das Erntedankfest wurden keine Mühen gescheut, um wieder<br />

einen farbenfrohen, ideenreichen Altar herzurichten!<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Erntedankfest des OGVs<br />

Eine Woche nach dem kirchlichen Erntedank feierten wir das Erntefest<br />

der Gärten: Jeder, dem es möglich war, brachte einen verarbeiteten<br />

Teil seiner Ernte mit. Das wurde ein reichhaltiges Büffet aus<br />

Marmeladen auf Hefezopf, Walnussschnitten, Kürbiskuchen, Himbeer-,<br />

Zwetschgen- und Apfelkuchen oder auch in die pikante Richtung<br />

wie Zwiebelkuchen, Kräuter- oder Tomatenquiche oder sogar<br />

Brokkolitorte! Für die nun notwendige Bewegung sorgte der Barn<br />

Dance Club, der Tänze vorführte, unter anderem einen Square<br />

Dance und einen Mitmachtanz für alle: die Pattacake-Polka!<br />

Ein Quiz der Waldteenies brachte Bewegung in die grauen Zellen<br />

und die Gewinner dürfen sich über 1 Stunde Gartenarbeit der<br />

Waldteenies freuen! Eigentlich war die Scheune beim Gasthaus<br />

Waldmüller für das Fest vorgesehen, aber da die Sonne so lockte,<br />

wurden kurzerhand die geschmückten Tische in den Hof getragen!<br />

Es war ein gelungener Sonntagnachnittag!<br />

Einladung zum Vortrag<br />

am 30.11 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Buchberg:<br />

Thema: Alte Hausmittel in Form von Wickel (Aufl agen) und Tees<br />

zum Anfassen und Probieren<br />

Kolpingfamilie Reichertshofen-<strong>Sengenthal</strong><br />

Papst Benedikt XVI. in seiner Predigt auf dem Islinger Feld in Regensburg:<br />

„So oft man auch meinen konnte, man sei nahe dran, es geschafft<br />

zu haben – immer zeigt sich: Die Sache mit dem Menschen geht<br />

nicht auf ohne Gott.<br />

Kolpingjugend fängt Wolf im tiefen Bayerischen Wald


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> 11<br />

Kolping Familienerholung in Lambach/Bayr.Wald<br />

10 Familien machten sich auf den Weg in die Kolpingferienstätte<br />

nach Lambach. Das Thema lautete „Familie und Schöpfung“ – Unsere<br />

Verantwortung im täglichen Umgang mit den Gütern der Natur.<br />

Mit Kennenlernspiele begann der Freitag abend.<br />

Am Samstag früh war Morgenlob. Anschließend besuchten wir den<br />

Wildgarten mit Unterwasser Beobachtungs-Station in Furth im<br />

Wald. Die Kinder konnten hier viele interessante Neuigkeiten von<br />

der Natur und von verschiedenen Tierarten, die es im Bayerischen<br />

Wald gibt, erfahren. Weitere Höhepunkte waren, eine Nachtwanderung,<br />

ein Kegelabend, Fussballspiele in der Turnhalle, der Besuch<br />

der Minigolfanlage, Billiardspiele und Basteln eines Knattersackes.<br />

Für die Erwachsenen war am Abend noch ein gemütliches Beisammensein<br />

in der Osserstube angesagt.<br />

Am Sonntag früh feierten wir mit H.Pfarrer Bachus, dem Ortsgeistlichen<br />

einen feierlichen Abschlussgottesdienst. Für die 30 Kinder<br />

aber auch für die etwa 20 Erwachsenen war das Familienwochenende<br />

im Bayr. Wald bei wunderschönen Wetter wieder ein besonderes<br />

Erlebnis. Die Kinder waren der Meinung, dass die Zeit viel zu<br />

kurz war und wir auf jedenfall noch mal nach Lambach fahren sollten,<br />

jedoch das nächste mal etwas länger.<br />

Kolping Altkleidersammlung<br />

Mit ca. 4,50 Tonnen gesammelten Altkleider- und Schuhen konnten<br />

wir wieder sehr zufrieden sein. Einen Teil des Erlöses spenden<br />

wir diesesmal den Missionskreis Neumarkt.<br />

Herzlichen Dank allen ehrenamtlichen Helfern und Fahrern, sowie<br />

all denen, die Hänger und Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung stellten.<br />

Auch den Spendern ein herzliches Vergelts Gott.<br />

Herbstwanderung der Kolpingfamilie nach Freystadt<br />

Von einem ortskundigen Führer wurden wir durch die Stadt bis zur<br />

Wallfahrtskirche geführt. Die Teilnehmer erfuhren viele interessante<br />

Geschichtshintergründe von Freystadt und seiner Umgebung. Nach<br />

der Führung ging es ins Gasthaus Ferschl zu einer kleinen Brotzeit.<br />

Schützenverein „Jägerwiesl“ Reichertshofen e.V.<br />

Rundenwettkamp 2007/2008<br />

Folgende Schützen geben in der Saison 2007/2008 für den Schützenverein<br />

Reichertshofen ihr Bestes:<br />

1. Mannschaft - A-Klasse 1: Martina Schraufl , Lisa Scholz, Sabine<br />

Simbeck, Manfred Blomeier<br />

2. Mannschaft - A-Klasse 2: Karl Rackl, Franz Rackl, Jürgen Kastner,<br />

Manfred Gromann<br />

5. Mannschaft - B-Klasse 2: Karl Blomeier, Bernhard Waldmüller,<br />

Thomas Vögerl, Andreas Frank<br />

5. Mannschaft - C-Klasse 3: Tobias Fink, Andreas Hiereth, Wolfgang<br />

Schmidt, Peter Ulrich, Dominik Gradl<br />

5. Mannschaft - C-Klasse 7: Simon Fink, Dominik Frank, Daniel<br />

Kaunz, Alexander Lehner, Bernhard Fink<br />

Das Bild zeigt die 5. Mannschaft<br />

SKC Buchberg<br />

Saisonergebnisse 2007/2008<br />

Der Spielverlauf für die drei Buchberger Mannschaften stellt sich<br />

wie folgt dar:<br />

1. Mannschaft/Kreisklasse - Vorrunde:<br />

Spt. Verein: Ges. Abr. F. Verein: Ges. Abr. F. Pkt.<br />

01. SKC Buchberg 1 2566 845 31 Lindenkegler Nkt. 2 2349 739 51 2:0<br />

02. SV Postbauer 1 2495 733 50 SKC Buchberg 1 2523 778 34 4:0<br />

03. SKC Buchberg 1 2548 773 44 SV Unterferrieden 1 2427 701 49 6:0<br />

04. DJK Neumarkt 1 2552 772 38 SKC Buchberg 1 2594 788 32 8:0<br />

(Abr. = Abräumen, F = Fehler)


12<br />

Kreisklasse/1. Spieltag:<br />

SKC Buchberg 1 - Lindenkegler Neumarkt 2 2566 : 2349 Holz<br />

Einzelergebnisse: Schmidt Alfred 435 (382); Stefan Ludwig 444<br />

(375), Roland Scholz 409 (390), Anton Seitz 415 (396), Ralf Hufnagl<br />

438 (373), Josef Wittmann 425 (433). Tagesbester: Ludwig<br />

Stefan mit 444 Holz, bester Abräumer: Hufnagl Ralf mit 157 Holz<br />

Kreisklasse/2. Spieltag:<br />

SV Postbauer 1 - SKC Buchberg 1 2495 : 2523 Holz<br />

Einzelergebnisse: Stefan Ludwig 425 (417), Alfred Schmidt 409<br />

(401), Josef Wittmann 450 (416), Roland Scholz 428 (425), Anton<br />

Seitz 392 (398), Ralf Hufnagl 419 (438). Tagesbester: Wittmann<br />

Josef mit 450 Holz, bester Abräumer: Scholz Roland mit 149 Holz<br />

Kreisklasse/3. Spieltag:<br />

SCK Buchberg 1 - SV Unterferrieden 1 2548 : 2427 Holz<br />

Einzelergebnisse: Stefan Ludwig 424 (416), Alfred Schmidt 424<br />

(393), Albert Wittmann 383 (442), Anton Seitz 445 (395), Ralf Hufnagl<br />

440 (379), Josef Wittmann 432 (402). Tagesbester: Seitz Anton<br />

mit 445 Holz, davon 150 Holz abgeräumt<br />

Kreisklasse/4. Spieltag:<br />

DJK Neumarkt 1 - SKC Buchberg 1 2552 : 2594 Holz<br />

Einzelergebnisse: Stefan Ludwig 453 (420), Anton Seitz 420 (415),<br />

Hans Grüner 411 (427), Alfred Schmidt 402 (433), Ralf Hufnagl<br />

471 (414), Josef Wittmann 437 (443). Tagesbester: Hufnagl Ralf<br />

mit nicht alltäglichen 471 Holz, davon 160 Holz abgeräumt.<br />

Nach dem 4. Spieltag zeigt die Tabelle folgenden Stand:<br />

Kreisklasse Herren:<br />

1. Blau Weiß Allersberg 2 4 8:0 2570.0<br />

2. SKC Buchberg 1 4 8:0 2557.8<br />

3. Henger SV 3 4 6:2 2567.3<br />

4. TV 1881 Altdorf 2 4 4:4 2547.8<br />

5. DJK Neumarkt 1 4 4:4 2544.3<br />

6. DJK/SV Berg 2 4 4:4 2514.3<br />

7. SG Hartmannshof 1 4 4:4 2466.0<br />

8. TSV Pyrbaum 2 5 4:6 2495.8<br />

9. SV Unterferrieden 1 3 2:4 2477.0<br />

10. SV Postbauer 1 4 2:6 2506.5<br />

11. GH/TSV Lauf 2 4 2:6 2421.0<br />

12. Lindenkegler Nkt. 2 4 0:8 2449.5<br />

2. Mannschaft: A-Klasse<br />

Spt. Verein: Ges. Abr. F. Verein: Ges. Abr. F. Pkt.<br />

01. SKC Buchberg 2 2298 585 86 DJK Neumarkt 2 2395 719 54 0:2<br />

02. SV Postbauer 2 2413 718 54 SKC Buchberg 2 2288 598 55 0:4<br />

03. SCK Buchberg 2 2319 588 59 ASC <strong>Sengenthal</strong> 1 2549 781 45 0:6<br />

04. TSV Winkelhaid 2 2463 SKC Buchberg 2 2409 0:8<br />

(Abr. = Abräumen, F = Fehler)<br />

A-Klasse /1. Spieltag:<br />

SKC Buchberg 2 - DJK Neumarkt 2 2298 : 2395 Holz<br />

Einzelergebnisse: Norbert Rackl 368 (389), Werner Spiegel 410<br />

(413), Georg Pabst 375 (409), Norbert Iberl 396 (405), Albert Wittmann<br />

357 (373), Helmut Maier 392 (406). Mannschaftsbester:<br />

Spiegel Werner 410 Holz<br />

A-Klasse/2. Spieltag:<br />

SV Postbauer 2 - SKC Buchberg 2 2413 : 2288 Holz<br />

Einzelergebnisse: Georg Pabst 367 (395), Günther Leibbrand 368<br />

(385), Helmut Maier 384 (416), Albert Wittmann 396 (406), Norbert<br />

Rackl 402 (423), Hans Grüner 371 (388). Mannschaftsbester:<br />

Rackl Norbert 402 Holz<br />

A-Klasse/3. Spieltag:<br />

SKC Buchberg 2 - ASC <strong>Sengenthal</strong> 1 2319 : 2549 Holz<br />

Einzelergebnisse: Norbert Iberl 354 (447), Georg Pabst 394 (393),<br />

Werner Spiegel 363 (433), Günther Leibbrand 389 (407), Hans<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Grüner 442 (428), Helmut Maier 377 (441). Manschaftsbester:Grüner<br />

Hans mit 442 Holz, davon 152 Holz abgeräumt<br />

Nach dem 4. Spieltag zeigt die Tabelle folgenden Stand:<br />

A-Klasse/Herren:<br />

1. ASC <strong>Sengenthal</strong> 1 4 8:0 2568.8<br />

2. DJK Neumarkt 2 4 8:0 2484.8<br />

3. SV Postbauer 2 4 6:2 2378.3<br />

4. TSV Winkelhaid 2 4 4:4 2441.3<br />

5. TV 1881 Altdorf 3 4 4:4 2422.0<br />

6. Blau Weiß Allersberg 3 4 4:4 2400.8<br />

7. Oberferrieden 1 3 2:4 2324.7<br />

8. DJK Neumarkt 3 4 2:6 2392.8<br />

9. Henger SV 4 3 0:6 2454.0<br />

10. SKC Buchberg 2 4 0:8 2328.5<br />

3. Mannschaft: C-Klasse/gemischt:<br />

Spt. Verein: Ges. Abr. F. Verein: Ges. Abr. F. Pkt.<br />

01. SKC Buchberg 3 1515 441 45 ASV Nkt. Damen 1592 456 51 0:2<br />

02. TSV Winkelhaid 3 1543 441 SKC Buchberg 3 1550 419 44 2:2<br />

03. SG Hartmannshof 2 1522 416 50 SKC Buchberg 3 1558 439 51 4:2<br />

(Abr. = Abräumen, F = Fehler)<br />

C-Klasse gemischt/1. Spieltag:<br />

SKC Buchberg 3 - ASV Neumarkt Damen 1515 : 1592 Holz<br />

Einzelergebnisse: Willi Haubner 367 (429), Bruno Bauer 361 (340),<br />

Norbert Simon 389 (400), Hermann Meyer 398 (423). Mannschaftsbester:<br />

Meyer Hermann mit 398 Holz, davon 135 Holz abgeräumt<br />

C-Klasse gemischt/2. Spieltag:<br />

TSV Winkelhaid 3 - SKC Buchberg 3 1543 : 1550 Holz<br />

Einzelergebnisse: Bruno Bauer 379 (392), Werner Spiegel 383<br />

(389), Norbert Iberl 385 (374), Hermann Meyer 403 (388). Tagesbester:<br />

Meyer Hermann mit 403 Holz<br />

C-Klasse gemischt/3. Spieltag:<br />

SG Hartmannshof 2 - SKC Buchberg 3 1522 : 1558 Holz<br />

Einzelergebnisse: Willi Haubner 353 (421), Werner Spiegel 383<br />

(369), Norbert Iberl 384 (360), Hermann Meyer 438 (372). Tagesbester:<br />

Meyer Hermann mit 438 Holz, davon 134 Holz abgeräumt<br />

Nach dem 4. Spieltag zeigt die Tabelle folgenden Stand:<br />

C-Klasse/gemischt:<br />

1. ASV Neumarkt (D) 4 8:0 1618.0<br />

2. Oberferrieden (D) 3 6:0 1585.3<br />

3. TV 1881 Altdorf (g) 4 6:2 1579.3<br />

4. TV 1881 Altdorf 4 4 6:2 1533.5<br />

5. TSV Winkelhaid (D) 4 6:2 1526.3<br />

6. SV Unterferrieden 2 2 4:0 1557.0<br />

7. SKC Buchberg 3 3 4:2 1541.0<br />

8. Füchse Happurg 2 4 4:4 1574.0<br />

9. SG Hartmannshof 2 5 4:6 1554.8<br />

10. ASC <strong>Sengenthal</strong> (g) 3 2:4 1523.0<br />

11. TSV Winkelhaid 3 4 2:6 1507.5<br />

12. SG Hartmannshof (g) 4 0:8 1499.0<br />

13. DJK Berg (g) 4 0:8 1494.0<br />

14. SV Unterferrieden (g) 4 0:8 1382.3<br />

Bitte beachten: Der SKC Buchberg absolviert die Heimspiele auf der<br />

4-Bahnenanlage im Sportheim der DJK Neumarkt. Alle Vereinsmitglieder<br />

und alle Kegelsportinteressierte im <strong>Gemeinde</strong>bereich sind<br />

zu den Punktespielen recht herzlich eingeladen.<br />

Terminabsprache der Vereine und Organisationen<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

von <strong>November</strong> 2007 bis Dezember 2008<br />

Anwesend: ASC-<strong>Sengenthal</strong>, SpVgg-FBR, Schützenverein Jägerwiesl,<br />

Pfarrei, Kolping, FF Reichertshofen, FF <strong>Sengenthal</strong>, OGV <strong>Sengenthal</strong>,<br />

ASC-Schützen


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> 13<br />

<strong>November</strong> 2007<br />

09. FF Reichertshofen, Herbstversammlung<br />

11. Volkstrauertag in Reichertshofen<br />

11. Martinszug in <strong>Sengenthal</strong><br />

16.-19. Kirchweihveranstaltungen in <strong>Sengenthal</strong><br />

18. Patrozinium <strong>Sengenthal</strong><br />

24. 40 Jahre Filialkirche St. Elisabeth<br />

26. Kolpingstammtisch in Reichertshofen<br />

Dezember 2007<br />

01. SpVgg-FBR, Jugendweihnachtsfeier<br />

02. Kolpinggedenktag in Reichertshofen<br />

04. Seniorennachmittag in <strong>Sengenthal</strong><br />

08. ASC Weichnachtsfeier<br />

09. Weihnachtsmarkt in <strong>Sengenthal</strong><br />

09. Patrozinium Reichertshofen<br />

10. ASC Schützen, Jugend-Nikolausschießen<br />

14. SpVgg-FBR, Weihnachtsfeier<br />

15. SKK Reichertshofen, Weihnachtsfeier<br />

15. ASC Schützen, Weihnachtsschießen<br />

16. Adventliche Stunde Kirche Reichertshofen<br />

22. Schützenverein Jägerwiesl, Weihnachtsfeier<br />

24. Kindermette in <strong>Sengenthal</strong>, 17.30 Uhr, Christmette in Reichertshofen,<br />

22.00 Uhr<br />

31. Jahresabschluss Kirche Reichertshofen, 16.00 Uhr<br />

Januar 2008<br />

02.-06. Aussendung Sternsinger<br />

04. SpVgg-FBR, Kickertunier 17.30 Uhr<br />

05. Schützenverein Jägerwiesl, Christbaumversteigerung<br />

12. ASC-Schützen, Königsfeier<br />

20. Patrozinium Forst<br />

26. ASC-Faschingsball in <strong>Sengenthal</strong><br />

26. Schützen- und Sportlerball in Reichertshofen<br />

27. ASC-Kinderfasching<br />

31. Weiberfasching in <strong>Sengenthal</strong><br />

Februar 2008<br />

02. Lichtmessfeier in Reichertshofen<br />

05. Kinderfasching in Reichertshofen<br />

12. Seniorennachmittag in Reichertshofen<br />

15. OGV-Buchberg, Jahreshauptversammlung<br />

23. FF <strong>Sengenthal</strong>, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

29. FF Reichertshofen, Jahreshauptversammlung<br />

29. Kolping Altkleidersammlung<br />

März 2008<br />

02. Kommunalwahl 2008<br />

07. SpVgg-FBR, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

08. Schützenverein Jägerwiesl, Jahreshauptversammlung<br />

08. FF Buchberg, Jahreshauptversammlung<br />

09. Fastenessen in Reichertshofen<br />

14. Kolping, Jahreshauptversammlung<br />

15. Jugendkreuzweg<br />

16. Palmsonntag<br />

16. Schützenverein Jägerwiesl, Frühjahrswanderung<br />

23. Ostersonntag<br />

24. Kolping Osterwanderung<br />

29. ASC Schützen, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

30. Erstkommunion in Reichertshofen<br />

April 2008<br />

06. Erstkommunion in <strong>Sengenthal</strong><br />

12. Priesterweihe Klein Christian in Eichstätt<br />

13. Primiz in <strong>Sengenthal</strong><br />

20. Patrozinium Winnberg<br />

26. Schützenverein Jägerwiesl, Königsfeier<br />

Mai 2008<br />

01. Christi Himmelfahrt<br />

01. SpVgg-FBR, Vatertagsveranstaltung<br />

04. Sternwallfahrt zur Birkenmühle<br />

11. Pfi ngstsonntag/Muttertag<br />

12. Maiandacht Kapelle <strong>Sengenthal</strong><br />

18. Patrozinium Buchberg<br />

22. Fronleichnam<br />

25. Grottenfest in Reichertshofen<br />

31. Kreisreservistenwettkampf in Reichertshofen<br />

Juni 2008<br />

08. Kindergartenfest <strong>Sengenthal</strong><br />

15. FF Reichertshofen, Brunnenfest<br />

20. ASC-Sonnwendfeuer in <strong>Sengenthal</strong><br />

20. Kolping-Sonnwendfeuer in Reichertshofen<br />

Juli 2008<br />

12.-13. Vierdörfertunier in Reichertshofen<br />

August 2008<br />

03. Backofenfest in Weichselstein<br />

20.-24. Ministranten- und Kolping Zeltlager<br />

24. SKK Reichertshofen, Vereinsausfl ug<br />

September 2008<br />

07. FF <strong>Sengenthal</strong>, Tag der offenen Tür<br />

Oktober 2008<br />

05. Erntedankfest<br />

17. FF <strong>Sengenthal</strong>, Kameradschaftsabend<br />

<strong>November</strong> 2008<br />

16. Volkstrauertag<br />

23. Patrozinium <strong>Sengenthal</strong><br />

30. Kolpinggedenktag in Reichertshofen<br />

Dezember 2008<br />

06. ASC Weihnachtsfeier<br />

07. Patrozinium Reichertshofen<br />

07. Weihnachtsmarkt in <strong>Sengenthal</strong><br />

08. ASC-Schützen-Jugend, Nikolausschießen<br />

13. ASC-Schützen, Weihnachtsschießen<br />

14. Adventliche Stunde, Kirche Reichertshofen<br />

Die Terminabsprache der Vereine für <strong>November</strong> 2008 bis 2009 fi ndet<br />

am 06.10.2008 im Sportheim <strong>Sengenthal</strong> statt. Alle Vereine und<br />

Organisationen werden im eigenen Interesse gebeten wegen der Erstellung<br />

eines Veranstaltungskalenders für 2009 alle Veranstaltungs-<br />

Termine für das Jahr 2009 bis zu dieser Terminabsprache vorzulegen.<br />

Verschiedenes<br />

Kinder brauchen starke Partner<br />

Rund zehn Prozent der Kinder in Deutschland haben Asthma, über<br />

16 Prozent leiden an einer allergischen Erkrankung, bei 22 Prozent<br />

liegen psychische Auffälligkeiten vor, 15 Prozent sind übergewichtig.<br />

„Wenn wir nicht energisch gegensteuern, wird die heutige Kindergeneration<br />

die erste sein, deren Lebenserwartung nicht über der<br />

ihrer Elterngeneration liegen wird“, erinnert Günther Wurm, Bezirksgeschäftsführer<br />

der BARMER, anlässlich des Weltkindertages.<br />

„Es ist fünf nach zwölf, wenn es um die Gesundheit unserer Kinder<br />

und Jugendlichen geht“, so Wurm weiter. Die Leistungen im Gesundheitswesen<br />

zukunftsfähig gestalten heißt für mich daher auch:<br />

Vorrang für Kinder und Familie.“ Die Kinder brauchen starke Partner,<br />

wenn es darum geht, gesünder groß zu werden. Aber auch die<br />

beste Hilfe, wenn sie denn krank geworden sind.


14<br />

So habe die BARMER allein 2006 für stationäre Behandlungen von<br />

Kindern 290 Millionen Euro ausgegeben. Jeden Tag des letzten Jahres<br />

wandte sie rund 300.000 Euro für Kinder-Arzneimittel auf. Zu<br />

den Leistungsausgaben für die rund 800.000 bei ihr versicherten<br />

Kinder bis zwölf Jahren gehörte die Finanzierung der rasant steigenden<br />

Verordnungen für psychotherapeutische Behandlung, die<br />

50 Millionen Euro kostete, ebenso wie die 25 Millionen Euro für<br />

logopädische Behandlungen. Neben der Finanzierung einer qualitativ<br />

hochwertigen medizinischen Versorgung sieht der Barmer-Chef<br />

Herausforderungen vor allem in der Prävention. „Wir möchten<br />

schon den Kleinsten zeigen, dass man für ein gesundes Leben sehr<br />

viel selber tun kann. Dabei helfen Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen<br />

genauso wie ein gesunder Lebensstil“, so Wurm.<br />

Die BARMER belohne deshalb bereits Kinder ab fünf Jahren für gesundheitsbewusstes<br />

Verhalten. Seit seinem Start haben sich am<br />

Kinder-Bonusprogramm der BARMER 70.000 Mädchen und Jungen<br />

beteiligt. Mit ihrem Kinder-Turn-Test hat die BARMER in wenigen<br />

Monaten rund 300.000 Kindern und deren Eltern einen Überblick<br />

über ihre körperliche Fitness verschafft.<br />

Broschüre zu Kinder-Kopfschmerz erfolgreich<br />

Mit der Broschüre „Kopfschmerzen und Migräne bei Kindern“ haben<br />

die BARMER und die MigräneLiga Deutschland e.V. voll ins<br />

Schwarze getroffen. 35.000 Exemplare sind in kurzer Zeit verteilt<br />

worden. Der umfassende Ratgeber für Eltern, Lehrer und Jugendliche<br />

beantwortet die einhundert häufi gsten Fragen rund um Kopfschmerz<br />

und Migräne, medizinisch fundiert und für Laien verständlich.<br />

„Migräne und Kopfschmerz zählen zu den häufi gsten<br />

Kinderkrankheiten. Die Zahl der Betroffenen hat in den letzten Jahren<br />

drastisch zugenommen. Wir verstehen diesen Ratgeber als Beitrag,<br />

die Vorbeugung und Behandlung dieses Krankheitsbildes zu<br />

verbessern“, so Günther Wurm von der BARMER Neumarkt.<br />

Autor Dr. med. Raymund Pothmann schöpft bei der Beschreibung<br />

von Ursachen, diagnostischen Verfahren und Behandlungsstrategien<br />

des kindlichen Kopfschmerzes aus reichhaltigen Erfahrungen<br />

seiner Tätigkeit am Zentrum Integrative Kinderschmerztherapie in<br />

Hamburg. Neben umfangreichen medizinischen Informationen –<br />

darunter zu den Chancen und Risiken einzelner Behandlungsmöglichkeiten<br />

– wirbt der Ratgeber zugleich für Verständnis für die<br />

schwierige Situation der Kinder und Jugendlichen im Alltag. Hilfreich<br />

ist die Broschüre nicht nur wegen ihrer sehr detaillierten Antworten,<br />

sondern zugleich wegen der praktikablen Ratschläge für<br />

Eltern und Lehrer. Abgerundet wird die Broschüre durch einen<br />

Glossar und weiterführende Leseempfehlungen. Den Ratgeber gibt<br />

es kostenlos in der BARMER-Geschäftsstelle in der Ringstrasse 9.<br />

Jetzt Bonus für alle empfohlenen Impfungen<br />

Impfen lassen und dabei noch Bonuspunkte sammeln – das ermöglicht<br />

die BARMER ihren Versicherten jetzt in größerem Umfang. Sie<br />

gibt ab sofort den Teilnehmern an ihren Bonusprogrammen für alle<br />

öffentlich empfohlenen Schutzimpfungen einen Bonus. Erwachsene<br />

können dreimal im Jahr einen Bonus bekommen, Kinder und Jugendliche<br />

erhöhen ihren Bonuspunktestand jeweils einmal im Jahr<br />

durch eine Schutzimpfung. „Wir wollen damit die Schutzimpfungen<br />

fördern. Den Bonus gibt es unabhängig davon, ob die BARMER oder<br />

der Versicherte selber die Kosten für die Impfung trägt“, betont Günther<br />

Wurm von der BARMER in Neumarkt. Von der Neuregelung profi<br />

tieren vor allem Erwachsene. Bislang hatte die BARMER bei ihnen<br />

nur für die Grippeschutzimpfung einen Bonus vorgesehen.<br />

Die BARMER bietet insgesamt drei Bonusprogramme für Erwachsene,<br />

Jugendliche und Kinder an: „aktiv pluspunkten“, „aktiv pluspunkten<br />

teens“ und „Leo & Bixi“. Neben Schutzimpfungen wird<br />

unter anderem die Teilnahme an Präventionskursen, Früherkennungs-<br />

und Vorsorgeuntersuchungen, das Sport- und Schwimmabzeichen<br />

oder die aktive Mitgliedschaft in einem Sportverein mit<br />

Bonuspunkten belohnt. Mehr zu den Bonusprogrammen der BAR-<br />

MER fi nden Interessierte unter www.barmer.de.<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Mehr Arzneimittelsicherheit für Kinder sinnvoll<br />

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und benötigen deshalb andere<br />

Dosierungen und teilweise andere Darreichungsformen von<br />

Arzneimitteln. Mehr Sicherheit für Kinder bei der Anwendung von<br />

Arzneimitteln erwartet die BARMER deshalb durch die in diesem<br />

Jahr in Kraft getretene EU-Verordnung zu Kinderarzneimitteln. Die<br />

Verordnung schreibt vor, dass bereits bei der Zulassung Ergebnisse<br />

klinischer Kinderstudien vorliegen müssen oder zumindest eine Verpfl<br />

ichtung zu derartigen Studien festgeschrieben ist. „Das ist eine<br />

gute Entwicklung, die kranken Kindern und ihren Eltern hilft. Bislang<br />

galt: Je kleiner die Kinder, desto schlechter die Datenlage und<br />

so schwieriger und risikoreicher die Therapie. Wir begrüßen es daher<br />

ausdrücklich, wenn Ärzte künftig weniger nach dem richtigen<br />

Medikament suchen müssen“, betont Günther Wurm, Bezirksgeschäftsführer<br />

der BARMER Neumarkt. „Wir sehen die Pharmaindustrie<br />

außerdem in der Pfl icht, für kindgerechte Darreichungsformen<br />

und Dosierungen zu sorgen.“<br />

Künftig soll auf jeder Packung ein Aufdruck sofort zeigen, für welche<br />

Altersgruppe ein Arzneimittel zugelassen ist. Insgesamt soll es<br />

fünf Altersgruppen geben. Bis Januar 2008 soll ein Symbol dafür<br />

entwickelt werden. Die Pharmafi rmen haben danach zwei Jahre<br />

Zeit, ihre Packungen und die Packungsbeilagen entsprechend anzupassen.<br />

Ärzte können dadurch künftig gezielter Medikamente<br />

für ihre jungen Patienten auswählen und müssen weniger „experimentieren“.<br />

Dies verbessert die Versorgung deutlich und lässt die<br />

kleinen Patienten schneller gesund werden. Wurm sieht außerdem<br />

die Beratungskompetenz der Apotheken. Sie könnten durch ihr<br />

Fachwissen Eltern auf Wechsel- und Nebenwirkungen hinweisen<br />

und Ratschläge für die richtige Dosierung und Darreichung von<br />

Arzneimitteln geben. Bei der größten deutschen Krankenkasse sind<br />

rund 800.000 Kinder bis zwölf Jahre versichert. Die BARMER gibt<br />

jeden Tag rund 300.000 Euro für die Arzneimittelversorgung der<br />

bei ihr versicherten Kinder aus.<br />

Nacht- und Sonntags-Notdienstbereitschaft<br />

der Apotheken in Neumarkt i.d.OPf.<br />

<strong>November</strong><br />

01.11. Do Sch 02.11. Fr Ri<br />

03.11. Sa Kl 04.11. So Wi<br />

05.11. Mo Lö 06.11. Di Ju<br />

07.11. Mi Ra 08.11. Do Ma<br />

09.11. Fr St 10.11. Sa Sch<br />

11.11. So Ri 12.11. Mo Kl<br />

13.11. Di Wi 14.11. Mi Lö<br />

15.11. Do Ju 16.11. Fr Ra<br />

17.11. Sa Ma 18.11. So St<br />

19.11. Mo Sch 20.11. Di Ri<br />

21.11. Mi Kl 22.11. Do Wi<br />

23.11. Fr Lö 24.11. Sa Ju<br />

25.11. So Ra 26.11. Mo Ma<br />

27.11. Di St 28.11. Mi Sch<br />

29.11. Do Ri 30.11. Fr Kl<br />

Ri = Ring-Apotheke, Ringstraße 7, Tel. 09181/1884<br />

Ju = Jura-Apotheke, Obere Marktstr. 3 Tel. 09181/6510<br />

Kl = Kloster-Apotheke, Bahnhofstr. 2a Tel. 259922<br />

Lö = Löwen-Apotheke, Badstraße 14 Tel. 09181/44400<br />

Ma = Marien-Apotheke, Oberer Markt 38 Tel. 09181/6464<br />

Ra = Rathaus-Apotheke, Obere Marktstraße 14 Tel. 09181/259920<br />

Sch = Schloß-Apotheke, Untere Marktstraße 4 Tel. 09181/9197<br />

St = Stadt-Apotheke, Obere Marktstraße Tel. 09181/ 907395<br />

Wi = Wildbad-Apotheke, Badstraße 6, Tel. 09181/479744<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und dauert<br />

ohne Unterbrechung bis zum folgenden Tag, wo wiederum um<br />

8.30 Uhr die nächste Apotheke den Dienst übernimmt. An Sonnund<br />

Feiertagen wechselt der Notdienst um 9.00 Uhr.


Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> 15<br />

Private Anzeigen<br />

Biete Nachhilfe in Englisch und Französisch für alle Jahrgangsstufen<br />

direkt in <strong>Sengenthal</strong>. Bitte anfragen unter 09181/510264<br />

„Autofahren macht mir Spaß“<br />

Vergleichen Sie Ihre KFZ-Versicherung online unter:<br />

www.vsm24.net<br />

www.vsm24.net<br />

www.vsm24.net<br />

oder fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot mit<br />

beiliegendem Formular bei uns an.<br />

Franz Lugert Bergstraße 4 92369 <strong>Sengenthal</strong> – Buchberg<br />

Tel. 09181 30103 Fax 44259 E-Mail lugert@vsm-makler.de<br />

Neutral und unabhängig im Interesse unserer Kunden<br />

Energiekosten senken - Gebäude sanieren<br />

Anderlle<br />

Sanierungen<br />

92369 <strong>Sengenthal</strong> Braunmühle 3<br />

Für Jeden was dabei:<br />

Unsere Gebrauchtwagenangebote<br />

5x Skoda Oktavia<br />

Oktavia 1.9 TDI Ambiente<br />

77 kW, black magic, EZ 02.07, km 31.500,<br />

Klima, Parkpilot, MAL, Sitzheiz., uvm.<br />

nur 16.480,– Euro<br />

75x VW Golf<br />

Golf 1.4 Tour<br />

������������������������������������������<br />

gelschaden, Klima, Parkpilot, MAL, Radio<br />

CD, Winterpaket, Tempomat, uvm.<br />

nur 13.580,– Euro<br />

25x VW Golf Plus<br />

Golf Plus 2.0 TDI Comfortline<br />

103 kW, blackmagic, EZ 03.07, km 23.580,<br />

Klima, MAL, Radio CD, Tempomat, uvm.<br />

nur 18.950,– Euro<br />

10x VW Passat<br />

Passat 2.0 FSI Comfortline<br />

110 kW, deep black, EZ 08.07, km 400,<br />

Klima, Business, MAL, Radio CD, Tempomat,<br />

Sitzheiz., uvm.<br />

nur 22.490,– Euro<br />

15x Audi A4 Avant<br />

A4 Av. 2.0 TFSI S-line plus<br />

147 kW, phantomschwarz, EZ 03.07, km<br />

�������� �������������� ����������� �����<br />

leider, MAL, Xenon, Sitzheiz., uvm.<br />

nur 28.490,– Euro<br />

Altbausanierung<br />

Vollwärmeschutz n. d. EnEV<br />

Fassadenrenovierung<br />

Innenputz<br />

Außenputz<br />

Um– und Ausbauarbeiten<br />

Tel. 09185 500385<br />

25x Skoda Oktavia Combi<br />

Oktavia Com. 1.9 TDI Ambiente DSG<br />

77 kW, anthr.-grau, EZ 02.07, km 20.950,<br />

Klima, Parkpilot, MAL, Sitzheiz., uvm.<br />

nur 18.690,– Euro<br />

2x VW Golf R32<br />

Golf R32<br />

184 kW, deep blue, EZ 07.06, km 6.370,<br />

�������������� ������� ����������� �����<br />

DVD, Leder, uvm.<br />

nur 25.990,– Euro<br />

5x VW Golf GTI<br />

Golf GTI 2.0 TFSI<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

nur 27.950,– Euro<br />

35x VW Passat Variant<br />

Passat Var. 2.0 TDI DPF DSG Sportl.<br />

103 kW, united grey, EZ 06.07, km 4.750,<br />

�������������������������������������������<br />

Tempomat, Sitzheiz., uvm.<br />

nur 29.940,– Euro<br />

20x Audi A6 Avant<br />

A6 Av. 3.0 TDI quattro Tiptr. S-line<br />

171 kW, phantomschwarz, EZ 06.07,<br />

��� ������� ����������� ������ ����� �����<br />

Leder, Xenon, uvm.<br />

nur 52.990,– Euro<br />

Ständig ca. 350 Gebrauchtwagen für Sie auf Lager.<br />

Sulzweg 2<br />

92360 Mühlhausen<br />

Tel. (09185) 94 00-0 www.bierschneider.de


16<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong><br />

Grundversorgungspraxis<br />

Dr. med./IM Temeschburg<br />

Gabriel Costea<br />

Facharzt für Innere u. Allgemeinmedizin<br />

Winnbergerstraße 24 · 92369 <strong>Sengenthal</strong><br />

Telefon 09181/466622<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag und Freitag 17.30 - 19 Uhr,<br />

Mittwoch 8 - 9 Uhr und 14 - 16 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Allgemeininternistische<br />

Untersuchungen<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

Spezielle Schmerztherapie<br />

Akkupunktur<br />

Laser- und ästhetische Medizin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!