20.01.2013 Aufrufe

PROGRAMM - Orchester Berliner Musikfreunde e.V.

PROGRAMM - Orchester Berliner Musikfreunde e.V.

PROGRAMM - Orchester Berliner Musikfreunde e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christiane Maria Mikoleit wurde in Schleswig-Holstein<br />

geboren. Sie absolvierte ihr Gesangsstudium an<br />

der Hochschule der Künste Berlin bei Prof. E. Bengtson-<br />

Opitz. Ihren Hochschulabschluß legte sie „mit Auszeichnung“<br />

ab, anschließend erhielt sie ein Stipendium<br />

für ein Aufbaustudium Gesang. Gesangskurse bei M. Fischer-Kupfer,<br />

Prof. Horst Günter und Rafael Ortiz. Gastverträge<br />

führten sie an das Theater Bremen, das Theater<br />

Altenburg-Gera, das Schloßtheater Rheinsberg,<br />

die Komische Oper Berlin, das Volkstheater Rostock,<br />

u. a. 2003 Jahres wirkte sie mit bei der ersten Opernproduktion<br />

Montenegros. Sie spielte im königlichen<br />

Theater Cétinje/ Montenegro in Henry Purcell´s Oper<br />

„Dido und Aeneas“ die Partie der Dido. In der letzten<br />

Spielzeit sang sie am Theater Gera in der Uraufführung<br />

der von Hans Kresnik inszenierten Oper „Die sechste<br />

Stunde“, Komponist: Hans Rotmann, die Partie des<br />

Kommandanten. Als Oratorien- und Konzertsängerin<br />

erarbeitete sie sich viele Werke verschiedener Epochen<br />

und Stilistiken. Mit der „junge philharmonie thüringen“<br />

musizierte sie im Erfurter Dom in einem Gedenkkonzert<br />

die Sinfonie der Klagelieder/Nr. 3 von H. M. Górecki.<br />

Gemeinsam mit dem „Preußischen Kammerorchester“<br />

führte sie den Liederzyklus „Les nuits d‘été“ von Hector<br />

Berlioz auf. Diverse Konzertreisen auch ins Ausland:<br />

Schweden, Niederlande, Polen und Montenegro.<br />

Yukari Ishimoto erhielt mit vier Jahren ersten<br />

Klavierunterricht. Von 1982 bis 1986 studierte sie<br />

Klavier und das Fach Dirigieren bei Prof. Mitsuishi<br />

am Tokyo College of Music, wo sie nach ihrem Abschluss<br />

eine Lehrtätigkeit übernahm. Von 1987 bis<br />

1991 absolvierte sie ein Aufbaustudium bei Prof.<br />

Rabenstein an der Hochschule der Künste Berlin. Sie<br />

erreichte beim internationalen Dirigentenwettbewerb<br />

in Cadaqués (Spanien) das Halbfinale.<br />

<strong>Orchester</strong>erfahrungen sammelte Frau Ishimoto bei<br />

der Halleschen Philharmonie, der Vogtland Philharmonie,<br />

dem Philharmonischen <strong>Orchester</strong> Frankfurt<br />

an der Oder und dem Ensemble Sanssouci der<br />

Brandenburgischen Philharmonie Potsdam. Seit<br />

1991 leitet sie die „<strong>Berliner</strong> Stadtstreicher“ und seit<br />

1999 das Telemannorchester. Im Jahr 2000 gründete<br />

sie das Gesangsensemble Nagomi. Seit Beginn des<br />

Jahres ist Yukari Ishimoto künstlerische Leiterin des<br />

<strong>Orchester</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Musikfreunde</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!