20.01.2013 Aufrufe

TAKTuell - Stadt Wuppertal

TAKTuell - Stadt Wuppertal

TAKTuell - Stadt Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

November 10<br />

So, 21.11., 15 Uhr Hörfest<br />

Färberei Es musizieren Schülerinnen und<br />

Stennert 8 Schüler aus dem Bezirk <strong>Wuppertal</strong>-Ost<br />

Leitung: Gerd-Michael Dausend<br />

Mi, 24.11., 19.30 Uhr Gedächtniskonzert<br />

Kolkmann-Haus für Bernd Mischke<br />

Großer Saal<br />

Sa, 27.11., 17 Uhr Treppenhauskonzert<br />

Hauptschule Es musizieren Schülerinnen und<br />

Berghauser Straße 45 Schüler aus dem Bezirk Cronenberg<br />

Leitung: Polymeros Polimeris<br />

So, 28.11., 16 Uhr Konzert zum Advent<br />

Kolkmann-Haus Kinderchor und Young Voices,<br />

Großer Saal Leitung: Andrea Anders<br />

Mittestufenorchester,<br />

Leitung: Bruno Ventocilla<br />

So, 28.11., 17 Uhr Feyne Poesie<br />

Villa Winkel Konzert im Rahmen der Ochtruper<br />

Ochtrup Kulturtage, Else Lasker-Schüler - Robert<br />

Schumann oder: Strategien poetischer<br />

Welten, Leitung: Monika Fey<br />

Dezember 10<br />

So, 5.12., 10.30 Uhr Eröffnung Adventsbasar<br />

Christian-Morgenstern-Schule Chor der Bergischen Musikschule,<br />

Wittensteinstraße Leitung: Andrea Anders<br />

Sa, 11.12., 16 Uhr Fachbereichskonzert Blockflöte<br />

Kolkmann-Haus Schülerinnen und Schüler des<br />

Großer Saal Fachbereiches stellen sich vor,<br />

Leitung: Andreas von Pavel<br />

So, 12.12., 15 - 20 Uhr Festliches Austanzen<br />

Kolkmann-Haus mit Ingrid Brendel<br />

Großer Saal<br />

So, 12.12., 17 Uhr Barocke Advents- und<br />

Kirche St. Konrad Weihnachtsmusik<br />

Hatzfelder Straße Sandra van Gemert, Alt<br />

Ensemble für Alte Musik,<br />

Leitung: Andreas von Pavel,<br />

Chor der Bergischen Musikschule,<br />

Leitung: Andrea Anders<br />

Mo, 20.12., 18 Uhr Weihnachtsmusik<br />

Corneliusstr. 2 Blockflötenschüler der Klasse<br />

Raum 4 Regine Bamberger,<br />

Minichor Vohwinkel und<br />

Orchester Kunterbunt<br />

Leitung: Andrea Anders<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Förderkreis der Bergischen Musikschule e.V., Hofaue 51,<br />

42103 <strong>Wuppertal</strong>, Tel. (02 02)24819-222, Fax (02 02)24819-260,<br />

Redaktion: TÖff (Team Öffentlichkeitsarbeit), Ansprechpartner: Robert Boden,<br />

Tel. (02 02)24819-301, Gestaltung/Druck, Sven Scholz/Offset Company<br />

eMail: bergische.musikschule@stadt.wuppertal.de • www.bergischemusikschule.de<br />

Musiktheater 2010 in<br />

Ronsdorf<br />

Die Blockflötenklasse von Julia Belitz<br />

Schon um 10 Uhr waren es draußen über<br />

30 Grad, als sich die 11 Blockflötenschülerinnen<br />

von Julia Belitz an einem<br />

Samstag zu ihrem zweiten Musiktheater-<br />

Projekt in Ronsdorf trafen. Was für ein<br />

Glück, dass keiner sonst an diesem Tag<br />

das Altbaugebäude belegt hatte, so konnten<br />

Proben und Aufführung in das angenehm<br />

kühle Treppenhaus verlegt werden,<br />

was sich sowohl für Zuschauer als auch<br />

Spieler als sehr praktisch erweisen sollte.<br />

Nach der erfolgreichen Aufführung der<br />

„schiffbrüchigen Schatzsucher“ von 2009<br />

wurde diesmal die Geschichte „Kommt,<br />

wir gründen einen Zoo“ in Szene gesetzt.<br />

Als Vorlage diente auch hierfür die von<br />

Manfredo Zimmermann und Brigitte<br />

Meier kindgerecht getextete Musiktheater-<br />

Reihe mit vielen Liedern und zum Teil<br />

ganz schön kniffeligen Zwischenmusiken.<br />

Und wie nicht anders zu erwarten, hatten<br />

sich die Mädchen im Alter von 8 bis 12<br />

Jahren bei der Vorbereitung ordentlich ins<br />

Zeug gelegt: Jedes konnte seine<br />

Flötenstücke locker fließend und zum Teil<br />

auswendig präsentieren – ob im Tutti oder<br />

in kleinen Solopartien - und auch die<br />

Theatertexte wurden schön frei vorgetragen.<br />

Und das trotz einiger Doppelrollen,<br />

die zur Folge hatten, dass sich manch eine<br />

blitzschnell z.B. vom Schakal zur Maus<br />

oder vom Affen in ein Zebra verwandeln<br />

musste. Eine große Hilfe war dabei auch<br />

die fantasievolle Kostümierung oder<br />

Bemalung, die sich die hochmotivierten<br />

Flötenschüle-rinnen alle selbst ausgedacht<br />

hatten.<br />

So verging der Vormittag wie im Flug, alle<br />

waren mit Feuereifer bei der Sache und<br />

konnten das zahlreich erschienene<br />

Publikum am frühen Nachmittag mit einer<br />

wunderbar gelungenen Vorführung kurz<br />

die tropische Hitze und die Vorfreude auf<br />

das anschließende WM - Viertelfinalspiel<br />

vergessen lassen. Julia Belitz<br />

Wir begrüßen folgende Lehrkräfte an<br />

der Bergischen Musikschule<br />

Josef Gostek<br />

Adrian Karperien<br />

Dimitri Melnyk<br />

Daniel Pampuch<br />

Burkhard Schuchardt<br />

Heike Siemes<br />

Victoria Valerstein<br />

Constanze Wurzel<br />

Wir verabschieden uns von folgenden<br />

Lehrkräften<br />

Amos Fahlbusch<br />

Angelika Heber<br />

Migen Nurboja<br />

Stefan Oberstebrink<br />

Marijke Wiesenekker<br />

AKTUELLES AUS DER BERGISCHEN BERGISCHEN MUSIKSCHULE<br />

MUSIKSCHULE<br />

400 Jahre Elberfeld wurde auf dem Laurentiusplatz...<br />

... mit der Band Hopkins ...<br />

... Perforated ...<br />

... und der Big Band der Bergischen Musikschule gefeiert.<br />

In der Reihe „Frieder stellt vor“ spielten verschiedene Bands der Musikschule<br />

die Band Chamelion unter Leitung von Andreas Schleicher<br />

Unsere Kulturförderung<br />

ist gut für die Sinne.<br />

Kunst und Kultur prägen die gesellschaftliche Entwicklung.<br />

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der größte nicht-staatliche<br />

Kulturförderer Deutschlands. Auch die <strong>Stadt</strong>sparkasse <strong>Wuppertal</strong><br />

ist ein wichtiger Partner für Kunst und Kultur in unserer<br />

<strong>Stadt</strong>. Das ist gut für die Kultur und gut für <strong>Wuppertal</strong>.<br />

www.sparkasse-wuppertal.de<br />

Sparkasse. Gut für <strong>Wuppertal</strong>.<br />

S<br />

<strong>TAKTuell</strong><br />

Der Jugendchor Katernberg (Leitung:<br />

Angelika Küpper) gab gemeinsam mit<br />

den Young Voices und dem Jungen Chor<br />

der Bergischen Musikschule (Leitung:<br />

Andrea Anders) zwei Konzerte mit<br />

Werken aus Barock, Klassik und Musical.<br />

Renate Schlomski sorgte für eine schmissige<br />

Klavierbegleitung. Ein besonderes<br />

„Bonbon“ waren die hebräischen Lieder<br />

unter der Leitung von Roswitha Dasch.<br />

Die Beiträge des von ihr geleiteten<br />

Kinderkammerorchesters rundeten das<br />

Programm ab.<br />

Am 29. Mai 2010 fand im Kleinen Saal der<br />

Hofaue das zweite Konzert des Bläserfachbereiches<br />

statt. Es spielten ausschließlich Schüler<br />

und Schülerinnen aus dem Anfängerbereich<br />

mit den Instrumenten Querflöte, Oboe,<br />

Klarinette, Saxophon und Trompete.<br />

Besonders aufregend war es für die Kinder der<br />

drei JeKi-Gruppen (Querflöte/ Klarinette/<br />

Saxophon), die an diesem Tag ihren ersten<br />

Auftritt in der Musikschule vor einem breiten<br />

Publikum hatten. Alle Beiträge wurden mit<br />

viel Applaus honoriert. Martina Dietrich<br />

Zum Glück gibt es<br />

Schweine<br />

Über 50 Kinder und Jugendliche begeisterten<br />

die zahlreich erschienenen Zuhörer bei<br />

den zwei Aufführungen des Kindermusicals<br />

„Zum Glück gibt es Schweine“. Die<br />

Minichorkinder aus Cronenberg (Einstudierung:<br />

Luisa Kruppa), Elberfeld und Vohwinkel<br />

agierten als Schweine und Bäume und<br />

boten ein lebendiges „Bühnenbild“. Davor<br />

spielten und sangen die „Großen“ aus dem<br />

Kinderchor unter der Leitung von Andrea<br />

Anders die Solorollen: Ob Schweinehirt,<br />

oder Prinzessin, Hofnarr, König oder Diener<br />

– alle waren mit großem Eifer bei der Sache.<br />

Fridolin und Franzi – die sprechenden<br />

Schweine – führten durch die Handlung<br />

und verhalfen der Geschichte zu einem<br />

guten Ende. Viel Szenenapplaus gab es für<br />

den Auftritt von Angela Ferkel und die mit<br />

Piepsstimmchen sprechenden und kreischenden<br />

Hofdamen. Das Orchester wurde<br />

gebildet von Jugendlichen aus dem Chor<br />

„Young Voices“, die statt ihrer Stimme<br />

Geigen, Bratschen, Quer- und Blockflöten,<br />

Klarinette, Trompete und Klavier auf der<br />

Bühne erklingen ließen und außerdem noch<br />

vorher beim Schminken halfen.<br />

3. Ausgabe 11. Jahrgang<br />

Musik machen ist nicht nur etwas für musikalisch<br />

„Begabte“. Musikalität und die<br />

Freude am Musizieren können durch<br />

gezielte musikalische Lernangebote entwickelt<br />

werden, damit sie sich entfalten -<br />

besonders im frühen Kindesalter.<br />

Was in der Entwicklungspsychologie seit<br />

langem beobachtet und beschrieben wird,<br />

bestätigt sich durch neueste neurologische<br />

Forschung: Kinder lernen im Spiel.<br />

Je vielfältiger dabei Reize auf verschiedensten<br />

Ebenen vernetzt werden, desto nachhaltiger<br />

werden die Erfahrungen abgespeichert,<br />

sprich gelernt - vorausgesetzt, diese<br />

Prozesse finden in einer sicheren, unterstützenden<br />

Umgebung in Kommunikation<br />

mit anderen Kindern und im wohlwollenden<br />

Dialog mit erwachsenen<br />

Bezugspersonen statt.<br />

Oktober 2010<br />

<strong>TAKTuell</strong><br />

AKTUELLES AUS DER BERGISCHEN MUSIKSCHULE<br />

Für alle, die mit Kindern arbeiten, auch für<br />

die Lehrerinnen und Lehrer der Grundstufe<br />

an der Bergischen Musikschule, stellt die<br />

Umsetzung dieser Erkenntnisse in ihrem<br />

Unterricht immer wieder eine<br />

Herausforderung dar.<br />

In der Grundstufe sollen bei den Kindern<br />

vor allem Freude an Musik und am Musik-<br />

Lernen geweckt und wichtige Grundlagen<br />

für eine weitere musikalische Ausbildung<br />

gelegt werden. Darüber hinaus wird mit<br />

musikalischen Mitteln auch ihre allgemeine<br />

Entwicklung gefördert.<br />

Musik soll erfahren und<br />

erlebt werden:<br />

Kinder lernen spielend<br />

• mit der Stimme, mit Körper- und Orff-<br />

Instrumenten<br />

• in Bewegung, szenischer Darstellung<br />

und Tanz<br />

• im Hören von Musik verschiedenster<br />

Genres und Stile<br />

• in der Instrumentenkunde<br />

• im Erlernen von Zeichen, Regeln und<br />

Formen der Musik und der Notenschrift<br />

Ob Lieder oder Songs, Verse oder Raps, ob<br />

Rhythmen, Tänze, Klanggeschichten, Improvisationen<br />

oder Kompositionen, immer steht<br />

das gemeinsame Musizieren im<br />

Mittelpunkt, immer sind sowohl<br />

Phantasie und individueller<br />

Ausdruck als auch<br />

Kommunikation mit den anderen gefragt.<br />

Die Grundstufenfächer Musikalische Früherziehung<br />

(ab 4 Jahren) und Grundausbildung<br />

(ab 6 Jahren) existieren an der<br />

Bergischen Musikschule seit 30 Jahren,<br />

Eltern-Kind-Musikgruppen (Klangwiese)<br />

kamen vor etwa 15 Jahren hinzu.<br />

Die verschiedenen Angebote finden dezentral<br />

in allen Bezirken <strong>Wuppertal</strong>s statt, zum<br />

Teil in Kooperation mit Kindertagesstätten<br />

und Grundschulen, und sind von ihren<br />

Inhalten, ihrem Aufbau und ihren Zielen her<br />

dem jeweiligen Alter angepasst. Aber eines<br />

verbindet alle: jede Unterrichtsstunde<br />

gewinnt ihre Erlebnisqualität durch Spiele<br />

und Spielthemen, die die Lernvorgänge<br />

sinnvoll tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!