20.01.2013 Aufrufe

Menschen und Projekte, die hoffen lassen. Der ... - Grüne München

Menschen und Projekte, die hoffen lassen. Der ... - Grüne München

Menschen und Projekte, die hoffen lassen. Der ... - Grüne München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An <strong>die</strong><br />

Regierung von Oberbayern<br />

Maximilianstraße 39<br />

80538 <strong>München</strong><br />

Vollzug des Magnetschwebebahnplanungsgesetz (MBPIG); Planfeststellung für <strong>die</strong> Magnetschnellbahn<br />

<strong>München</strong> Hauptbahnhof- Flughafen Planfeststellung nach § 1 Abs. 1 <strong>und</strong> § 2 Abs. 1 MBPIG<br />

Anhörungsverfahren<br />

Hiermit erheben wir im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum Neubau einer Magnetschnellbahn<br />

(Transrapid) von <strong>München</strong> Hauptbahnhof zum Flughafen <strong>München</strong> folgende<br />

Einwendung:<br />

1.) Lärm <strong>und</strong> Erschütterung<br />

Die Trasse führt z. T. durch dicht besiedelte Räume. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der<br />

Transrapid fast so laut wie ein Tiefflieger. Tausende von Anwohnern werden durch Lärm<br />

<strong>und</strong> Erschütterungen in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Die Erschütterungen können zu<br />

Schäden an Gebäuden führen. Die Immobilienwerte entlang der Trasse werden erheblich<br />

gemindert.<br />

2.) Naturschutz<br />

Die Realisierung ist wegen irreparabler Eingriffe in Natur <strong>und</strong> Landschaft abzulehnen.<br />

Auf Höhe von Achering sollen <strong>die</strong> Isarauen durchquert werden. Diese sind durch europäisches<br />

Recht geschützt (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, FFH). Ebenso werden zahlreiche Naherholungsgebiete<br />

wie das Dachauer Moos <strong>und</strong> <strong>die</strong> Neufahrner Mühlseen beeinträchtigt.<br />

3.) Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Erhebliche Teile der Strecke verlaufen unterirdisch (Nymphenburgstraße/Unterquerung der<br />

U1 40 Meter <strong>und</strong> bei Feldmoching/ Unterquerung U2 40 Meter unter der Erdoberfläche.) Hier<br />

wird in das für <strong>die</strong> Trinkwassergewinnung bedeutsame Tertiärgr<strong>und</strong>wasser eingegriffen.<br />

4.) Referenzstrecke<br />

<strong>Der</strong> Transrapid wurde für Langstrecken entwickelt. Eine Referenzstrecke existiert bereits in<br />

China. Die Strecke zum Flughafen ist für den Transrapid unnötig <strong>und</strong> ungeeignet.<br />

5.) Wirtschaftlichkeit<br />

Für <strong>die</strong>ses Projekt fehlt ein solides Finanzierungskonzept. Statt den geplanten 1,85 Milliarden<br />

wird der Transrapid wohl mehr als 2 Milliarden € kosten. Die Prognose, der Transrapid<br />

werde 300 Millionen € aus dem eigenem Betrieb einfahren, ist völlig illusorisch. Vom B<strong>und</strong><br />

wurden bisher nur 550 Millionen € zugesichert. Den Rest würde wohl der Freistaat Bayern<br />

aufbringen müssen. Diese Gelder fehlen dann für den Nahverkehr in ganz Bayern. Für den<br />

Transrapid besteht zudem kein Bedarf. Die Fahrgastprognosen beruhen auf völlig überzogenen<br />

Wachstumswünschen des Flughafens <strong>München</strong>.<br />

6.) Alternativen<br />

Transrapid Mustereinwendung für Unterschriften<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!