20.01.2013 Aufrufe

SVG-Angebote zur Ladungssicherung - Ladungssicherung.de

SVG-Angebote zur Ladungssicherung - Ladungssicherung.de

SVG-Angebote zur Ladungssicherung - Ladungssicherung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung<br />

<strong>SVG</strong>-<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Ladungssicherung</strong><br />

Die regionalen Straßenverkehrsgenossenschaften (<strong>SVG</strong>) entwickeln sich<br />

zunehmend zu Kompetenzzentren im Bereich <strong>de</strong>r <strong>Ladungssicherung</strong>.<br />

Zum wie<strong>de</strong>rholten Mal trafen sich Ingenieure,<br />

Techniker und Meister <strong>de</strong>r<br />

Straßenverkehrsgenossenschaften zu<br />

einem Erfahrungsaustausch über die<br />

VDI-Richtlinie 2700 in Münster. Bekannterweise<br />

lernt man richtige <strong>Ladungssicherung</strong><br />

we<strong>de</strong>r rein theoretisch<br />

noch ausschließlich am Fahrzeug.<br />

Die Transportunternehmer und<br />

Spediteure verlangen von ihren Fachkräften<br />

für Arbeitssicherheit, dass sie<br />

nicht nur im Besitze <strong>de</strong>s Ausbildungsnachweises<br />

<strong>Ladungssicherung</strong> sind,<br />

son<strong>de</strong>rn diese Kenntnisse auch <strong>de</strong>n<br />

Fahrern praxisnah und nachvollziehbar<br />

vermitteln können.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s zweitägigen Musterseminares<br />

wur<strong>de</strong> u.a. erstmals eine in<br />

diesem Bereich völlig neue Schulungssoftware<br />

eingesetzt. Wie für <strong>de</strong>n<br />

„<strong>Ladungssicherung</strong>sführerschein“ gemäß<br />

VDI-Richtlinie 2700 a gefor<strong>de</strong>rt,<br />

absolvierten alle Teilnehmer mit Begeisterung<br />

und Engagement innerhalb<br />

<strong>de</strong>r 16 Unterrichtseinheiten die Ausbildungsinhalte:<br />

1. Rechtliche Grundlagen und<br />

Verantwortung<br />

2. Physikalische Grundlagen und<br />

Kräfte am Fahrzeug<br />

3. Stabilität <strong>de</strong>r Fahrzeugaufbauten<br />

4. Zurr- und Hilfsmittel<br />

5. Arten <strong>de</strong>r <strong>Ladungssicherung</strong><br />

6. Berechnung <strong>de</strong>r <strong>Ladungssicherung</strong><br />

▲ Anschaulich: Handhabung <strong>de</strong>r Hilfsmittel<br />

28 Berufskraftfahrer-Zeitung 03/04<br />

7. La<strong>de</strong>anweisung für spezielle<br />

La<strong>de</strong>güter<br />

8. Überladung und Wägung<br />

Der Verband für das Verkehrsgewerbe<br />

Westfalen-Lippe e.V. hatte einen<br />

Lkw mit einer typischen Sammelladung<br />

für die praktische Ausbildung<br />

<strong>zur</strong> Verfügung gestellt. Es wur<strong>de</strong>n<br />

diverse Hilfsmittel <strong>zur</strong> <strong>Ladungssicherung</strong><br />

wie Sperrbalken, Antirutschmatten,<br />

Zurrgurte und Zurrketten<br />

eingesetzt. Die Teilnehmer <strong>de</strong>s Seminars<br />

konnten sowohl konventionelle<br />

Sicherungsmetho<strong>de</strong>n, wie z.B. das<br />

Direkt- und Nie<strong>de</strong>r<strong>zur</strong>ren, als auch<br />

weniger bekannte Metho<strong>de</strong>n, wie z.B.<br />

Sicherung <strong>de</strong>r Ladung mittels Schlingen<strong>zur</strong>ren,<br />

praktisch umsetzen.<br />

<strong>Ladungssicherung</strong> gewinnt an<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>r zwei interessanten<br />

mit Erfahrungsaustausch angereicherten<br />

Tage war man sich einig, das Thema<br />

„<strong>Ladungssicherung</strong>“ noch tiefer in<br />

das Bewusstsein von Unternehmern,<br />

Fahrern und Verla<strong>de</strong>rn zu verankern.<br />

Denn <strong>Ladungssicherung</strong> gewinnt<br />

mehr und mehr an Be<strong>de</strong>utung auf<br />

Deutschlands Straßen: Immer häufiger<br />

berichten Verkehrsmeldungen und<br />

Artikel aus <strong>de</strong>r Fachpresse über verloren<br />

gegangene Ladung, ladungssicherungsbedingte<br />

Unfälle und mangelhafte<br />

<strong>Ladungssicherung</strong> bei Unter-<br />

▲ Praxisnah: Ausbildung am Fahrzeug<br />

wegskontrollen. Mit verstärkten Kontrollen<br />

und <strong>de</strong>r Verhängung steigen<strong>de</strong>r<br />

Geldbußen müssen zukünftig Fahrer,<br />

Halter und Verla<strong>de</strong>r rechnen.<br />

Die erfahrenen Sicherheitsfachkräfte<br />

<strong>de</strong>r <strong>SVG</strong>en können im Rahmen individueller<br />

<strong>Ladungssicherung</strong>sschulungen<br />

die Transportunternehmer ebenso wie<br />

die verla<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Industrie mit <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

und technischen Bestimmungen<br />

sowie <strong>de</strong>n physikalischen<br />

Grundlagen und <strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

<strong>Ladungssicherung</strong> vertraut machen.<br />

Einen Schwerpunkt dieser bereits in<br />

<strong>de</strong>r Branche erfolgreich umgesetzten<br />

Schulungen bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r praktische<br />

Übungsteil, in <strong>de</strong>m die theoretisch erworbenen<br />

Kenntnisse anhand praktischer<br />

Übungen am Lkw mit <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

trainiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>SVG</strong> bietet hierzu bun<strong>de</strong>sweit Zwei-<br />

Tagesseminare zum Erwerb <strong>de</strong>s Ausbildungsnachweises<br />

VDI 2700 a ebenso<br />

an, wie Tagesseminare <strong>zur</strong> Sensibilisierung<br />

einzelner Bereiche auf <strong>de</strong>r Basis<br />

<strong>de</strong>r VDI-Richtlinien. Durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n diese Schulungen entwe<strong>de</strong>r<br />

betriebsintern o<strong>de</strong>r nach Absprache an<br />

<strong>SVG</strong>-eigenen Standorten. □<br />

▲ Im theoretischen Teil wer<strong>de</strong>n die Inhalte<br />

<strong>de</strong>r VDI-Richtlinie 2700 a vermittelt.


Die <strong>SVG</strong>-Standorte im Überblick<br />

Tel.-Nr. E-Mail<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG<br />

24536 Neumünster<br />

<strong>SVG</strong>-Hamburg Straßenverkehrsgenossenschaft eG<br />

(04321) 3009-0 info@svg-sh.<strong>de</strong><br />

20537 Hamburg<br />

<strong>SVG</strong> Han<strong>de</strong>l und Service Mecklenburg-Vorpommern GmbH<br />

(040) 2 54 50-0 info@svg-hamburg.<strong>de</strong><br />

19061 Schwerin<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Bremen eG<br />

(0385) 5 93 76 63 arbeitssicherheit@svg-mv.<strong>de</strong><br />

28217 Bremen<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Nie<strong>de</strong>rsachsen/<br />

Sachsen-Anhalt eG<br />

(0421) 34977-19 asd@svg-bremen.<strong>de</strong><br />

30177 Hannover<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Berlin und Bran<strong>de</strong>nburg eG<br />

(0511) 96 26-1 66 u.pohlmann@svg-hannover.<strong>de</strong><br />

10789 Berlin<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Westfalen-Lippe eG<br />

(030) 25 38 32 58 p.bork@svg-berlin.<strong>de</strong><br />

48155 Münster<br />

<strong>SVG</strong> Nordrhein eG/<br />

(0251) 6061-108 arbeitssicherheit@svg-ms.com<br />

BBG mbH<br />

40233 Düsseldorf<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Hessen eG/<br />

(0211) 7347-442 arbeitssicherheit@bbg-svg.<strong>de</strong><br />

Qualität- und Transport-Beratungs-GmbH<br />

60487 Frankfurt<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Sachsen und Thüringen eG<br />

(069) 97963-116 lothar.hanet@svg-hessen.<strong>de</strong><br />

01097 Dres<strong>de</strong>n<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Rheinland eG/<br />

(0351) 8143-237 info@svg-dres<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Qualität- und Transport-Beratungs-GmbH<br />

56073 Koblenz<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Pfalz eG/<br />

(0261) 494-328 k.heer@svg-koblenz.<strong>de</strong><br />

GAB mbH<br />

66117 Saarbrücken<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Nordba<strong>de</strong>n eG<br />

(0681) 9250-203 doerholt@gab-saar.<strong>de</strong><br />

68165 Mannheim<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Württemberg eG/<br />

(0621) 41006-17 svg.loessnitzer@t-online.<strong>de</strong><br />

Unternehmensberatung und Seminar GmbH<br />

70327 Stuttgart<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Südba<strong>de</strong>n eG<br />

(0711) 4 01 92 33 w.hermann@svg-stuttgart.<strong>de</strong><br />

79108 Freiburg<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Nordbayern eG/<br />

(0761) 7 08 64-47 strecker@svg-suedba<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

SiQUM GmbH<br />

90461 Nürnberg<br />

<strong>SVG</strong> Straßenverkehrs-Genossenschaft Bayern-Süd eG/<br />

(0911) 6410-836 nuernberg@svg-siqum.<strong>de</strong><br />

SiQUM GmbH<br />

80636 München<br />

(089) 12114-118 nuernberg@svg-siqum.<strong>de</strong><br />

Berufskraftfahrer-Zeitung 03/04<br />

Ausbildung<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!