20.01.2013 Aufrufe

Kooperationsgemeinschaft MW-SCHNEIDER / TÖNIGES GmbH

Kooperationsgemeinschaft MW-SCHNEIDER / TÖNIGES GmbH

Kooperationsgemeinschaft MW-SCHNEIDER / TÖNIGES GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

Ref. 44, Straßenplanung<br />

Schlossplatz 4-6<br />

76131 Karlsruhe<br />

Bericht<br />

BAB A8, Ehemalige US-Tankstelle Pforzheim<br />

- Deckschichtenkartierung<br />

- Altlastenuntersuchung<br />

1. UNTERSUCHUNGSPHASE<br />

Auftraggeber<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

Dr. Manfred W. Schneider<br />

Fliederstraße 1/1<br />

75382 Althengstett-Nh.<br />

Tel: 07051 / 97 81 20<br />

Fax: 07051 / 9781 21<br />

Mobil: 01522 / 16 32 09 1<br />

Email: mail@mwschneider.de<br />

<strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Beratende Geologen u. Ingenieure<br />

Kleines Feldlein 4<br />

74889 Sinsheim<br />

Tel : 07261 / 92 11-0<br />

Fax : 07261 / 92 11-22<br />

Mobil : 0171 / 6279155 (Herr Schön)<br />

Email : info@toeniges-gmbh.de<br />

15.06.2009


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Seite<br />

1 Vorgang und Aufgabenstellung.................................................................................................6<br />

2 Unterlagen .................................................................................................................................8<br />

2.1 Unterlagen und Berichte [U] ..............................................................................................8<br />

2.2 Vorschriften, Verordnungen, Leitfäden, Anträge [V]........................................................10<br />

2.3 Protokolle, Besprechungen [P]........................................................................................12<br />

3 Allgemeine Standortbeschreibung ..........................................................................................12<br />

3.1 Lagebeschreibung, aktuelle Situation, Nutzungshistorie.................................................12<br />

3.2 Geologie, Hydrogeologie.................................................................................................17<br />

3.3 Grundwassergefährdungspotential und Trinkwasserschutz ...........................................19<br />

4 Untersuchungsprogramm........................................................................................................21<br />

4.1 Vorbereitende Arbeiten....................................................................................................22<br />

4.2 Feldarbeiten.....................................................................................................................22<br />

4.2.1 Rammkernsondierungen (RKS) ............................................................................22<br />

4.2.2 Bodenbeprobungen...............................................................................................23<br />

4.2.3 Bodenluftbeprobungen ..........................................................................................24<br />

4.3 Chemisch-analytische Untersuchungen..........................................................................24<br />

5 Untersuchungsergebnisse Geologie / Hydrogeologie.............................................................25<br />

5.1 Geologische Standortsituation.........................................................................................25<br />

5.2 Hydrogeologische Standortsituation................................................................................28<br />

5.3 Bodenmechanische Standortsituation.............................................................................29<br />

6 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung nach HÖLTING (1995) .................................29<br />

6.1 Standortbezogene Berechnungen nach HÖLTING (1995).............................................29<br />

6.2 Berechnungsergebnisse..................................................................................................29<br />

6.3 Bewertung des vorhandenen Schutzpotentials...............................................................29<br />

7 Altlastenuntersuchung und Bodenmanagement.....................................................................29<br />

7.1 Untersuchungsergebnisse...............................................................................................30<br />

7.1.1 Organoleptische Befunde ......................................................................................30<br />

7.1.2 Laborergebnisse, Bodenluft...................................................................................31<br />

7.1.3 Laborergebnisse, Boden........................................................................................32<br />

7.2 Altlastenbewertung ..........................................................................................................33<br />

7.2.1 Grundlagen ............................................................................................................33<br />

7.2.2 Bewertung der Altlastensituation (1. Untersuchungsphase) .................................34<br />

7.3 Bodenmanagement / Aushubentsorgung .......................................................................40<br />

8 Zusammenfassende Standortbewertung im Hinblick auf den Grundwasser- und<br />

Trinkwasserschutz im Enztal...................................................................................................40<br />

9 Zusammenfassung und Empfehlungen für das weitere Vorgehen.........................................42<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 2 von 45


T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Seite<br />

Tabelle 7.1 Organoleptische Befunde..................................................................................... 30<br />

Tabelle 7.2 Laborergebnisse, Liste nach VwV Boden………………………………………….32<br />

Tabelle 7.3 Zuordnungswerte nach VwV Boden .................................................................... 37<br />

A N L A G E N V E R Z E I C H N I S<br />

Anlage 1 Lagepläne<br />

Anlage 1.1 Übersichtslageplan M = 1:25.000<br />

Anlage 1.2 Detaillageplan, Aktuelle Situation mit Aufschlusspunkten und historischen Bauwerken<br />

M 1:500<br />

Anlage 1.3 Detaillageplan, Planungs-Situation M = 1:2.000<br />

Anlage 2 Keine Anlagen<br />

Anlage 3 Allgemeine Standortsituation, Unterlagen Archivrecherche<br />

Anlage 3.1 Luftbilder, Fotos, Archivrecherche<br />

Anlage 3.1.1 Luftbild 2004 (Übersichtsbefliegung Enztal)<br />

Anlage 3.1.2 Luftbild 1998<br />

Anlage 3.1.3 Luftbild 1956<br />

Anlage 3.1.4 Luftbild 1944<br />

Anlage 3.1.5 Foto, Tankstelle, Jahr ?<br />

Anlage 3.1.6 Unterlagen zur Histe, 1997<br />

Anlage 3.1.7 Unterlagen zum Bau des Winterstützpunktes, 2002<br />

Anlage 3.1.8 Plan, 1:1.000, 1949/50<br />

Anlage 3.1.9 Plan, 1:1.500, Jahr ? (vor 1986)<br />

Anlage 3.1.10 Dokumentation, Archivrecherche<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 3 von 45


Anlage 3.2 Geologie, Hydrogeologie<br />

Anlage 3.2.1 Abgedeckte Geologische Karte<br />

Anlage 3.2.2 Schichtlagerungskarte Oberer / Mittlerer Buntsandstein<br />

Anlage 3.2.3 Grundwasserströmung im Oberen / Mittleren Buntsandstein<br />

Anlage 3.2.4 Grundwasserneubildung<br />

Anlage 3.3 Grundwassergefährdungspotential und Trinkwasserschutz<br />

Anlage 3.3.1 Wasserschutzgebiete (WSG)<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Anlage 3.3.2 Grundwasserströmung zu den Trinkwasserbrunnen im Buntsandsteinaquifer<br />

(Grundwasserströmungsmodell 2004)<br />

Anlage 3.3.3 Grundwassergefahrenbereiche entlang der BAB A8<br />

(Grundwasserströmungsmodell 2004)<br />

Anlage 4 Untersuchungsprogramm<br />

Anlage 4.1 Informationen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes, KMBD BaWü (2009)<br />

Anlage 4.2 Feldarbeiten<br />

Anlage 4.2.1 Tabelle der Rammkernsondierungen (Stammdaten)<br />

Anlage 4.2.2 Tabelle der Bodenprobenahmen<br />

Anlage 4.2.3 Probenahmeprotokolle, Bodenluft<br />

Anlage 5 Untersuchungsergebnisse Geologie / Hydrogeologie<br />

Anlage 5.1 Geologische Standortsituation<br />

Anlage 5.1.1 Schichtenverzeichnisse, Bodenprofile (Einzelblattdarstellungen)<br />

Anlage 5.2 Hydrogeologische Standortsituation<br />

Anlage 5.2.1 Schwebendes Grundwasser im Quellaustritt<br />

Anlage 6 Bearbeitung in der 2. Untersuchungsphase<br />

Anlage 7 Altlastenuntersuchung und Bodenmanagement<br />

Anlage 7.1 Analyseergebnisse<br />

Anlage 7.1.1 Zusammenfassende Tabellen<br />

Anlage 7.1.2 Laborberichte Bodenluft und Boden<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 4 von 45


Anlage 7.2 Darstellungen zur Schadstoffverteilung (lateral, vertikal)<br />

Anlage 7.2.1 Schadstoffverteilung Bodenluft<br />

Anlage 7.2.1.1 Kreisdiagramme BTEX<br />

Anlage 7.2.1.2 Isolinien BTEX<br />

Anlage 7.2.1.3 Balkendiagramme BTEX, Tankstellenbereich<br />

Anlage 7.2.1.4 Balkendiagramme BTEX, Werkstattbereich<br />

Anlage 7.2.2 Schadstoffverteilung Boden<br />

Anlage 7.2.2.1 Blatt 1: Kreisdiagramme BTEX, Tiefe 0-1 m<br />

Blatt 2: Kreisdiagramme BTEX, Tiefe 1-2 m<br />

Blatt 3: Kreisdiagramme BTEX, Tiefe 2-3 m<br />

Blatt 4: Kreisdiagramme BTEX, Tiefe 3-4 m<br />

Anlage 7.2.2.2 Blatt 1: Tiefenprofile BTEX, RKS 2-4<br />

Blatt 2: Tiefenprofile BTEX, RKS 5-7<br />

Blatt 3: Tiefenprofile BTEX, RKS 8, 9, 17<br />

Blatt 4: Tiefenprofile BTEX, RKS 18, 19<br />

Anlage 7.2.2.3 Balkendiagramme BTEX, RKS 4, 8, 5<br />

Anlage 7.2.2.4 Blatt 1: Tiefenprofile Alkane, RKS 3-5<br />

A N H A N G<br />

Blatt 2: Tiefenprofile Alkane, RKS 7-9<br />

Blatt 3: Tiefenprofile Alkane, RKS 17-19<br />

Anhang 1 Abkürzungsverzeichnis zur Altlastenbearbeitung<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 5 von 45


1 Vorgang und Aufgabenstellung<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Im Zuge des Reichsautobahnbaus (heute BAB A8) Ende 1939 wurde gegenüber der heuti-<br />

gen Tank- und Rastanlage Pforzheim Nord eine Tankstelle und eine Service-Station mit<br />

Werkstatt gebaut. Nach 1945 wurde die Tankstelle von den US-Streitkräften bis in die 70er<br />

Jahre genutzt.<br />

Da das Gelände der ehemaligen Tankstelle vollständig in der Wasserschutzzone IIB der<br />

Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über die Festsetzung eines Was-<br />

serschutzgebietes zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Grundwasserfas-<br />

sungen der Stadtwerke Pforzheim, des Zweckverbandes Eutingen und der Gemeinde Nie-<br />

fern-Öschelbronn vom 20.11.1984 liegt, bestand der Verdacht, dass möglicherweise im Un-<br />

tergrund vorhandene tankstellenspezifische Schadstoffe die Trinkwasserbrunnen im Enztal<br />

gefährden könnten.<br />

Zur Erkundung einer möglichen Gefährdung des Grundwassers und damit der Trinkwasser-<br />

brunnen im Kirnbachtal und im Enztal waren folgende Untersuchungen für den Bereich der<br />

ehemaligen US Tankstelle vorgesehen:<br />

Deckschichtenkartierung<br />

Je undurchlässiger und mächtiger die Deckschichten sind, umso höher ist der Schutz ge-<br />

genüber Schadstoffeinträgen in den gesättigten Grundwasserleiter (Aquifer). Weitere maß-<br />

gebende Schutzgrößen sind der Grundwasserflurabstand sowie schwebende Grundwasser-<br />

körper (mächtige Schichtwässer) mit Quellaustritten über dem eigentlichen Aquifer.<br />

Mit Hilfe einer Deckschichtenkartierung sollte der geologische Untergrundaufbau oberhalb<br />

des Grundwasserspiegels erkundet und anhand der o.g. Faktoren der natürliche Schutz des<br />

Grundwassers durch die Grundwasserüberdeckung berechnet werden (Gesamtschutzfunkti-<br />

on).<br />

Anmerkung: Die Deckschichten wurden im Rahmen der vorliegenden Untersuchung geolo-<br />

gisch aufgenommen, die Berechnung der Schutzfunktion kann aus fachlicher<br />

Sicht erst nach weiteren Untersuchungen bis in größere Tiefen erfolgen.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 6 von 45


Altlastenerkundung<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Ziel der Altlastenerkundung im Bereich der ehemaligen US Tankstelle war es, ein mögli-<br />

cherweise vorhandenes nutzungsspezifisches Schadstoffpotentials im Untergrund zu erkun-<br />

den (Altlastenerkundung). Anhand der Untersuchungsergebnisse war eine Gefährdungsab-<br />

schätzung für das Grundwasser unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserbrunnen<br />

im Enztal und im benachbarten Kirnbachtal durchzuführen und entsprechende Vorschläge<br />

für zusätzliche Schutzvorkehrungen zu unterbreiten.<br />

Anmerkung: Für eine endgültige Bewertung der umwelthygienischen Standortsituation sind<br />

weitere Untersuchungen (Untersuchungsphase II) notwendig.<br />

Anhand von Bodenproben waren Empfehlungen für das im Rahmen der Umbaumaßnahmen<br />

notwendige Erdstoffmassenmanagements (Umlagerung, Entsorgung) abzugeben. Weiter<br />

sollten Hinweise zum Umgang mit dem Bodenaushub sowie eine Kostenschätzung für die<br />

Entsorgung kontaminierten Aushubmaterials gegeben werden.<br />

Das Untersuchungskonzept wurde vom Büro für Hydrogeologie und Umweltschutz <strong>MW</strong>-<br />

<strong>SCHNEIDER</strong> in Althengstett und der <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong>, Beratende Geologen und Ingenieure<br />

in Sinsheim gemeinsam entwickelt und dem Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 44 Stra-<br />

ßenplanung als <strong>Kooperationsgemeinschaft</strong> <strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong> am<br />

10.12.2008 angeboten.<br />

Die Beauftragung der angebotenen Leistungen erfolgte mit Schreiben vom 26.01.2009 durch<br />

das Regierungspräsidium Karlsruhe, Aktenzeichen 44-c-394V-A8 Ausbau Pf/Süd-Pf/Nord<br />

(Enztalquerung), Vertrags-Nr.: V2230.A0008.A02.117.31, Vertragsdatum: 14.01.2009.<br />

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) des Regierungspräsidiums Stuttgart wurde am<br />

18.03.2009 über das Erkundungsvorhaben anhand einer Lageplandarstellung der geplanten<br />

Sondierpunkte informiert und um eine Stellungnahme bzgl. der Kampfmittelfreiheit gebeten.<br />

Im Schreiben vom 26.03.2009 teilte der KMD mit, dass die durchgeführte Luftbildauswertung<br />

keine Anhaltspunkte für das Vorhandensein von Bombenblindgängern für das gesamte Un-<br />

tersuchungsgebiet ergeben hat und keine weiteren Maßnahmen hinsichtlich Kampfmittel er-<br />

forderlich sind.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 7 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Feldarbeiten wurden im geplanten Umfang vom 20.04.2009 bis zum 29.04.2009 durch-<br />

geführt.<br />

Gestuftes Vorgehen bei der Standorterkundung<br />

Da es mit Hilfe des geplanten Untersuchungsumfanges u.a. nicht möglich war, die weiträu-<br />

mig nachgewiesenen Bodenbelastungen mit tankstellenspezifischen Schadstoffen sowohl<br />

horizontal als auch vertikal einzugrenzen, wurde zusammen mit dem Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe, Ref. 44 bei einer Ergebnisvorstellung am 23.04.2009 eine gestufte Vorgehens-<br />

weise bei der Altlastenerkundung beschlossen.<br />

Um eine Verzögerung bei den Untersuchungsarbeiten zu verhindern und um eine erste Ab-<br />

schätzung des vorhandenen Schadstoffpotentials mit möglichen Sanierungskosten durchfüh-<br />

ren zu können, waren die Untersuchungsergebnisse im vorliegenden Bericht zur 1. Untersu-<br />

chungsphase schnellst möglich auszuwerten. Der Bericht sollte die Dokumentation und Be-<br />

wertung der bisherigen Untersuchungsergebnisse zur Altlastensituation sowie die Empfeh-<br />

lungen zum weiteren Vorgehen bei der Standorterkundung enthalten. Zum Zeitpunkt der Be-<br />

richtserstellung lagen alle chemischen Analysenergebnisse vor, die Sondierpunkte / Probe-<br />

nahmestellen waren noch nicht vollständig eingemessen.<br />

Die Bewertung der natürlichen Schutzfunktion der Deckschichten (Deckschichtenkartierung)<br />

kann erst nach erfolgreichem Abschluss der 2. Erkundungsphase erfolgen, da erst zu die-<br />

sem Zeitpunkt gesicherte Erkenntnisse über die laterale und vertikale Ausbreitung der<br />

Schadstoffe sowie über schwebende Grundwasservorkommen vorliegen werden.<br />

2 Unterlagen<br />

Zur Bearbeitung des Projektes standen folgende wesentliche Unterlagen zur Verfügung:<br />

2.1 Unterlagen und Berichte [U]<br />

[U1] Übersichtslageplan, TK25, Blatt 7018 Pforzheim-Nord<br />

[U2] Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 44 Straßenplanung /<br />

Planungsbüro Thomas und Partner (2008):<br />

Detailpläne zur Kostenfortschreibung, Maßstab 1 : 1.000,<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 8 von 45


- Bestandsplan, aufgestellt am 25.09.2008<br />

- Planungszustand, aufgestellt 25.09.2008<br />

[U3] Schutzgebietskarte, Auszüge<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

[U4] Regierungspräsidium Stuttgart, Kampfmittelbeseitigungsdienst (2009): Kampfmittel-<br />

beseitigungsmaßnahmen / Luftbildauswertung, Niefern-Öschelbronn, A8, BV Tank<br />

und Rastanlage Pforzheim-Nord, Stuttgart 27.08.2008<br />

[U5] Pforzheimer Zeitung, 2008: „Die A8 hat Geburtstag“, Luftbild (Schrägaufnahme) von<br />

1956<br />

[U6] Landesamt für Geoinformation: Luftbild von 1944<br />

[U7] Foto der ehemaligen US-Tankstelle (in Betrieb), Datum und Fotograf unbekannt, zur<br />

Verfügung gestellt von Herrn Müller am 12.03.2009, ehemalige Autobahnmeisterei<br />

Heimsheim.<br />

[U8] Büro Dr. Eisele (1997): Flächendeckende Historische Erhebung altlastverdächtiger<br />

Flächen im Enzkreis<br />

[U9] Regierungspräsidium Karlsruhe (2002): Unterlagen zum Bau des Winterstützpunkt<br />

(Salzsilos) auf dem ehemaligen Tankstellengelände<br />

[U10] Plan, Maßstab 1:1.000, 1949<br />

[U11] Plan, Maßstab 1:1.500, Jahr unbekannt (vor 1986)<br />

[U12] Plan, Maßstab 1:500, 1988<br />

[U13] Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1991): Hydrogeologisches Ab-<br />

schlussgutachten zur Ausweisung eines Wasserschutzgebietes für die Tiefbrunnen<br />

Eichwiesen und Kirnbachtal der Gemeinde Niefern-Öschelbronn, Az.: 0767.01/91-<br />

4763 Seu/Loe; Freiburg 14.06.1991<br />

[U14] Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1978): Wasserschutzgebiet „Unte-<br />

res Enztal“, Pforzheim, Az.: Nr. II/3 – 510/76; Freiburg, 20.07.1978<br />

[U15] HÖLTING, B.; HAERTLÉ, T.; HOHBERGER, K.-H.; NACHTIGALL, K. H.; VILLIN-<br />

GER, E.; WEINZIERL, W.; WROBEL, J.-P. (1995): Konzept zur Ermittlung der<br />

Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung. – Geol. Jb., C63: 5 – 24, 5 Tab.;<br />

Hannover<br />

[U16] Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, Enztal-Pforzheim Mappe 2<br />

(HGE, T2): Hydrogeologische Grundkarte (Stand 19.03.2002), Hydrogeologischer<br />

Bau, Grundwassergleichen, 2002<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 9 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

[U17] Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, Enztal-Pforzheim Mappe 3<br />

(HGE, T3): Grundwasserdynamik, Grundwasserhaushalt, Grundwasserschutz, 2004<br />

[U18] ARCADIS Consult <strong>GmbH</strong> (2004): Ausbau der Bundesautobahn A8 KARLSRUHE-<br />

STUTTGART, Streckenabschnitt Wurmberg-Pforzheim-Nord (Enztalquerung),<br />

Grundwassermodellierung zur Abschätzung möglicher Auswirkungen des BAB A8-<br />

Ausbaus auf die Trinkwassergewinnungsanlagen und den Naturschutz<br />

[U19] Sakosta <strong>GmbH</strong> (1995): Ersterkundung einer Untergrundverunreinigung im Tankbe-<br />

reich der Bundesautobahntankstelle Pforzheim; München, 15.02.1995<br />

[U20] <strong>Kooperationsgemeinschaft</strong> <strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong> (2009): BAB A8,<br />

Tank- und Rastanlage Pforzheim Nord, Deckschichtenkartierung und Altlastener-<br />

kundung, Althengstett/Sinsheim 18.02.2009.<br />

[U21] <strong>Kooperationsgemeinschaft</strong> <strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong> (2009): Grobkos-<br />

tenschätzung zur Sanierung des ehemaligen US-Tankstellengeländes; email an das<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 44, Herr Weick am 05.05.2009.<br />

2.2 Vorschriften, Verordnungen, Leitfäden, Anträge [V]<br />

[V1] Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums Baden-Württemberg für die Verwer-<br />

tung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial, 14. März 2007<br />

[V2] DVGW, Technische Regel Arbeitsblatt W101, Februar 1995: Richtlinien für Trink-<br />

wasserschutzgebiete; I. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser<br />

[V3] Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über die Festsetzung eines Was-<br />

serschutzgebietes zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Grundwas-<br />

serfassungen: Pumpwerk „Friedrichsberg“ und Pumpwerk „Am Lindenbusch“ der<br />

Stadtwerke Pforzheim, Brunnen I und II des Zweckverbandes Eutingen, Brunnen<br />

4n, 5n, und 7n sowie Brunnen IV der Gemeinde Niefern-Öschelbronn vom 20. No-<br />

vember 1984<br />

[V4] Rechtsverordnung des Landratsamtes Enzkreis zum Schutz des Grundwassers im<br />

Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen „Kirnbachtal“ und „Eichwiesen“ der<br />

Gemeinde Niefern-Öschelbronn (LfU-Nr. 217), sowie zur teilweisen Einschränkung<br />

des Geltungsbereiches der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über<br />

die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes zum Schutz des Grundwassers im<br />

Einzugsgebiet der Grundwasserfassungen Pumpwerk „Friedrichsberg“ und Pump-<br />

werk „Am Lindenbusch“ der Stadtwerke Pforzheim, Brunnen I und II des (ehem.)<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 10 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Zweckverbandes Eutingen sowie der Brunnen 4n, 5n, 7n und IV der Gemeinde Nie-<br />

fern-Öschelbronn vom 20.11.1984 (LfU-Nr. 31) vom 25.11.2002.<br />

[V5] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe „Erd- und<br />

Grundbau“: Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewin-<br />

nungsgebieten (RiStWag), Ausgabe 2002<br />

[V6] Bundes-Bodenschutz-Gesetzes (BBodSchG) vom 17.03.1998 in der Fassung vom<br />

9.12.2004<br />

[V7] Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12.07.1999 in der<br />

Fassung vom 23.12.2004<br />

[V8] Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr und<br />

des Sozialministeriums (Baden-Württemberg) über Orientierungswerte für die Bear-<br />

beitung von Altlasten und Schadensfälle vom 16.09.1993 in der Fassung vom<br />

01.03.1998 (VwV Orientierungswerte)<br />

[V9] Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums (Baden-Württemberg) für die Ver-<br />

wertung von als Abfall eingestuften Bodenmaterial vom 14.03.2007 (VwV Boden)<br />

[V10] Handlungshilfe für die Entscheidungen über die Ablagerbarkeit PAK-, MKW-, BTEX-<br />

, LHKW-, PCB-, PCDD/F- und herbizidhaltiger Abfälle auf Deponien des Umweltmi-<br />

nisteriums Baden-Württemberg vom 14.06.2007<br />

[V11] Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen (Abfall-<br />

ablagerungsverordnung-AbfAlV) vom 20.02.2001<br />

[V12] Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung-DepV) vom<br />

24.07.2002<br />

[V13] Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 27.04.2009, Artikel 1, Ver-<br />

ordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung-DepV); Verordnung<br />

tritt am 16.07.2009 in Kraft.<br />

[V14] Verordnung zur Regelung des Einbaus von mineralischen Ersatzbaustoffen in tech-<br />

nischen Bauwerken (Artikel 1) und zur Änderung der Bundes-Bodenschutz- und Alt-<br />

lastenverordnung (Artikel 2); Arbeitsentwurf; Stand 13.11.2007.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 11 von 45


2.3 Protokolle, Besprechungen [P]<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

[P1] Vor Ort-Besprechung und Festlegung der Sondierpunkte mit dem Regierungspräsi-<br />

dium Karlsruhe, Sachgebiet Straßenbau und Geotechnik, SUG (ehem. BuB) und der<br />

Autobahnmeisterei<br />

[P2] Vorstellung der ersten Untersuchungsergebnisse beim Regierungspräsidium Karls-<br />

ruhe, Herr Zembrot, Herr Weick, Herr Celik am 23.04.2009<br />

[P3] Zeitzeugenaussagen zur ehemaligen US-Tankstelle:<br />

Herr Müller, ehemals Autobahnmeisterei Heimsheim<br />

3 Allgemeine Standortbeschreibung<br />

3.1 Lagebeschreibung, aktuelle Situation, Nutzungshistorie<br />

Lagebeschreibung<br />

Das Gelände der ehemaligen US-Tankstelle liegt an der Bundesautobahn BAB A8, Karlsru-<br />

he – Stuttgart in Fahrtrichtung Stuttgart am Südhang des Enztales gegenüber der Tank- und<br />

Rastanlage Pforzheim Nord. Die durchschnittliche Geländehöhe des ehemaligen Tankstel-<br />

lenbereichs beträgt rd. 315 m+NN (Anlage 1.1) Das Zentrum des Untersuchungsgebietes hat<br />

die Lagekoordinaten:<br />

Rechtswert: 34 83 450<br />

Hochwert: 54 18 850<br />

Das Untersuchungsgebiet teilt sich in folgende Flächen auf:<br />

• Untersuchungsgebiet Tankstelle und Werkstatt, ca. 6.000 m²<br />

• Zu- und Abfahrt zur ehemaligen Tankstelle, ca. 500 m²<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 12 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

• Nördlich anschließendes Gelände mit Grünfläche und Baumbestand: ca. 3.500 m²<br />

• Südlich anschließendes Gelände mit Grünfläche und Landwirtschaftsfläche: ca.<br />

3.600 m²<br />

Aktuell wird der ehemalige Tankstellenbereich als PKW- und LKW-Rastplatz mit WC-Anlage<br />

genutzt. Diese Teilflächen sind bis auf wenige Grünflächen asphaltiert.<br />

Die sich nördlich und südlich anschließenden ca. 100 bis 120 m langen und 30 – 40 m brei-<br />

ten Geländestreifen bestehen aus Grünflächen mit z.T. altem Baumbestand (Nord- und Süd-<br />

teil) oder werden teilweise landwirtschaftlich genutzt (Südteil).<br />

Im Jahr 2002 wurde im südlichen Bereich des früheren Tankstellengeländes mit Werkstatt<br />

ein sogenannter Winterstützpunkt mit zwei Salzsilos gebaut (Anlage 3.1.7).<br />

Nutzungshistorie<br />

Mittels der durchgeführten Archivrecherchen und Zeitzeugenbefragungen wurden im Vorfeld<br />

der technischen Untersuchungen insbesondere die Lage der technischen Anlagen der frühe-<br />

ren Tankstelle mit Werkstatt ermittelt. Darüber hinaus wurden weitere Nutzungen, Umlegun-<br />

gen bzw. Neubauten von technischen Anlagen der Tankstelle, die Historie zum Grundstück<br />

sowie etwaige dokumentierte singuläre Ereignisse (Unfälle, Störfälle etc.) untersucht.<br />

Anhand der Recherche konnten bereits im Vorfeld der Felduntersuchungen altlastenverdäch-<br />

tige Teilflächen abgegrenzt werden.<br />

Die durchgeführte Archivrecherche ist in Anlage 3.1.10 dokumentiert. Es wurden die Unter-<br />

lagen in Anlage 3.1.6 (Histe, [U 8]) und 3.1.7 (Bau des Winterstützpunktes, [U9]), die Luftbil-<br />

dern, historische Karten / Pläne sowie historische Fotos gesichtet. Beim Staatlichen Hoch-<br />

bauamt, Karlsruhe und bei der Bundesanstalt für Immobilien (BIMA), Karlsruhe, lagen keine<br />

Akten zum Standort vor.<br />

Anhand der<br />

• Zeitzeugenbefragung [P 3]<br />

• den Unterlagen der Flächendeckenden Historischen Erhebung (Histe) aus<br />

dem Jahr 1997 [U 8]<br />

• den Unterlagen zum Bau des Winterstützpunktes aus dem Jahr 2002 [U 9]<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 13 von 45


• den sonstigen Plänen / Karten, Luftbildern und Fotos<br />

• sowie den aktuellen Angaben der Autobahnmeisterei [P 1]<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ergibt sich folgende Historie zur Nutzung des Geländes und der bautechnischen Maßnah-<br />

men:<br />

ca. 1936/37: Bau der Tankstelle als solider Sandsteinbau [P 3] im Zuge des Baus der<br />

Reichsautobahn<br />

ca. 1945: Betrieb als US-Tankstelle mit Werkstatt; Tanklager umfasst vermutlich zwei<br />

unterirdische Kraftstofftanks (vermutlich Vergaserkraftstoff / VK) mit je 50.000<br />

Liter, Lage unmittelbar südlich der heutigen BAB A8; Überdachte Zapfsäulen<br />

gemäß Fotos Anlage 3.1.3 und 3.1.5<br />

1961: Lageplan zum Ausbau der Kriechspur zeigt zwei weitere 50.000 Liter VK-<br />

Tanks<br />

60er oder 70er Jahre:<br />

Stilllegung der US-Tankstelle nach [P 3] bzw. [U 8]; keine weitere Nutzung der<br />

Gebäude<br />

ca. 1986: Gebäuderückbau nach [P 3]; unterirdische Tanks wurden belassen<br />

1962: Durchbohrungsarbeiten der Autobahn für eine Wasserleitung [U8]<br />

vor 1988 (?): Parkplatzvergrößerung; Tankausbau nicht bekannt.<br />

1988: Bau einer WC-Anlage (siehe Anlage 3.1.6.4); vorhandene Kanalisation führt<br />

über einen derzeit noch vorhandenen Benzinabscheider; Abwasserkanal un-<br />

ter der Autobahn stark beschädigt; Benzinabscheider bleibt für die Parkplatz-<br />

entwässerung erhalten (nach [U 8])<br />

08.07.2002: Durchführung von Schweren Rammsondierungen im Bereich des geplanten<br />

Winterstützpunktes zur geotechnischen Untersuchung des Baugrundes;<br />

Durchführung einer 8 m tiefen Kernbohrungen, es liegt keine Beschreibung<br />

des Bohrprofils vor.<br />

07/08 2002: Durchführung von 4 Rammkernbohrungen (KB1-KB4 bzw. BK1-BK4) mit<br />

Bohrtiefen von 4,0 m für Altlastenuntersuchung Bauvorhaben Winterstütz-<br />

punkt (Anlage 3.1.7); Bohrungen KB2-KB4 liegen südwestlich des früheren<br />

Tankstellengebäudes in der damaligen Grünfläche; KB1 liegt vermutlich<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 14 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

knapp außerhalb der früheren Werkstatt; in zwei Bohrungen wurde Schicht-<br />

wasser angetroffen; Laboruntersuchungen auf Schwermetalle und Arsen so-<br />

wie Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW), Polycyclische aromatische Kohlen-<br />

wasserstoffe (PAK) und EOX ergaben schwach erhöhte Gehalte an PAK, Blei,<br />

Kupfer und Zink (Bericht Umweltconsult Dieck, Seite 8/9)<br />

03/2003: Bau des Winterstützpunktes Pforzheim Süd [U 9] mit 2-3 m tiefem Flächenab-<br />

trag im südwestlichen Bereich des früheren Tanksstellengeländes. Bei Erd-<br />

baumaßnahmen werden mächtige Fundamente angetroffen (siehe Fotos, An-<br />

lage 3.1.7); Entnahme von Bodenmischproben am 19.03.2003 und<br />

14.04.2003 mit erhöhten PAK-Gehalten (Laborbericht Dr. Vogt, Karlsruhe).<br />

Von den früheren baulichen Anlagen ist noch ein Benzinabscheider auf der westlichen Teil-<br />

fläche des ehem. Tankstellenareals vorhanden. Die Anlage besteht aus einem vorgeschalte-<br />

ten Schlammabscheider, dem Benzinabscheider selbst, einem nachgeschalteten Schacht<br />

zur Regulierung des Wasserstandes im Benzinabscheider sowie aus einem abschließenden<br />

Kontrollschacht. Über diese Anlage wird das Oberflächenwasser des Winterstützpunktes ge-<br />

führt.<br />

Nach [U 8] waren im Jahr 1997 noch mehrere Domschächte sichtbar. Im Bereich der frühe-<br />

ren Tankstellen- und Werkstattgebäude waren dato Auffüllungen vorhanden.<br />

Im Bereich des heutigen Winterstützpunktes ist zur Ableitung des Schichtwassers eine Drä-<br />

nageeinrichtungen eingebaut.<br />

Die Recherche ergab, dass – mit Ausnahme der unterirdischen Tanklager und des Benzin-<br />

abscheiders – während des Betriebszeitraumes keine baulichen Veränderungen durchge-<br />

führt wurden.<br />

Das erste Tanklager mit zwei unterirdischen Tanks zu je 50.000 Liter Inhalt befindet sich in<br />

unmittelbarer Nähe der heutigen Fahrbahn der BAB8 auf der heutigen Parkplatzfläche. Ver-<br />

mutlich lagen die Tanks senkrecht zum Fahrbahnrand und sind nicht ausgebaut. Über die<br />

Stilllegung der Tanks liegen keine Unterlagen oder Hinweise vor.<br />

Das zweite, neuere Tanklager (Bau vor 1961?) mit zwei 50.000 Liter Tanks befindet sich<br />

unmittelbar bei der heutigen WC-Anlage. Diese Tanks lagen parallel zur BAB8 und sind ver-<br />

mutlich ebenfalls nicht ausgebaut. Gemäß den Planunterlagen ist unterhalb der Tanks ver-<br />

mutlich eine Betonplatte vorhanden.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 15 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die überdachten Zapfsäulen befanden sich gemäß dem beiliegenden Foto, Anlage 3.1.5,<br />

wenige Meter vom heutigen Fahrbahnrand der BAB8 entfernt und unmittelbar beim „alten“<br />

Tanklager.<br />

Nördlich des früheren Tankstellengebäudes befand sich in den früheren Jahren ein weiterer<br />

Benzinabscheider. Diese Anlage liegt innerhalb der heutigen Fahrbahn der BAB8 (vermutlich<br />

rechte Fahrspur).<br />

Das frühere Tankstellengebäude und die Werkstatt waren nicht unterkellert. Es handelte sich<br />

um ein solides Sandsteingebäude.<br />

Abgrenzung kontaminationsverdächtiger Nutzungsbereiche<br />

Als besonders altlastverdächtige Teilflächen sind zu nennen:<br />

• altes Tanklager mit Zapfsäulen<br />

• neues Tanklager<br />

• neuer Benzinabscheider<br />

• alter Benzinabscheider (in der Fahrbahn BAB8)<br />

• Werkstattgebäude<br />

In Anbetracht des zur damaligen Zeit geringen Umweltbewusstseins ist von einem unsach-<br />

gemäßen Umgang mit wassergefährdeten Stoffen auszugehen. So ist anzunehmen, dass<br />

Ölwechsel nicht fachgerecht durchgeführt wurden und daher Bodenverunreinigungen durch<br />

Motor-/Getriebeöle, Kraftstoffe oder Lösungsmittel außerhalb der genannten Verdachtsflä-<br />

chen nicht auszuschließen sind.<br />

Branchentypische Stoffe und Stoffgruppen<br />

Auf dem ehem. Tankstellen- und Werkstattareal ist von dem Einsatz folgender Stoffe / Stoff-<br />

gruppen auszugehen:<br />

• Vergaserkraftstoffe (VK, Benzin)<br />

• Dieselkraftstoff (VK), bei US-Streitkräften eher unwahrscheinlich<br />

• Motor- / Getriebeöle und Altöle<br />

• Reinigungs- / Entfettungs- / Waschmittel (Werkstatt, Waschplatz ?)<br />

Bei der Durchführung der umwelttechnischen Untersuchungen wurden chemische Analysen<br />

auf folgende Schadstoffe durchgeführt:<br />

• Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW, Siedebereich C10-C40)<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 16 von 45


• Alkane („benzintypische Kohlenwasserstoffe“, Siedebereich C5-C11)<br />

• Leichtflüchtige aromatische Kohlewasserstoffe (AKW/BTEX)<br />

• Leichtflüchtige halogenierte/chlorierte Kohlenwasserstoffe (LHKW)<br />

• Polychlorierte Biphenyle (PCB)<br />

• Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)<br />

• Schwermetalle (Blei)<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

In der Regel sind auf Tankstellenarealen MKW und/oder AKW in Bezug auf die umwelthy-<br />

gienische Bewertung oder notwendiger Sanierungsmaßnahmen handlungsbestimmend.<br />

3.2 Geologie, Hydrogeologie<br />

Die quartäre Überdeckung der Festgesteine besitzt im südlichen Hangbereich der Enzaue<br />

(= Lage der ehem. US-Tankstelle) eine Mächtigkeit von überwiegend < 5 m und besteht i. w.<br />

aus Lößlehm und verwitterten, umgelagerten Gesteinen des Unteren Muschelkalks und Obe-<br />

ren Buntsandsteins (Verwitterungslehme). Die Mutterbodenauflage ist mit wenigen Zentime-<br />

tern generell nur geringmächtig.<br />

Unter den quartären Sedimenten stehen die plattig-sandigen, z. T. tonigen Schichten des<br />

Oberen Buntsandsteins in ihrer gesamten Mächtigkeit von bis zu 47 m an. Ihnen folgt zum<br />

Liegenden der massiv ausgebildete Sandsteinkomplex des Mittleren Buntsandsteins (sm),<br />

dessen Mächtigkeit bis zu 150 m betragen kann [U14].<br />

Wie die abgedeckte Geologische Karte [U16] in Anlage 3.2.1 zeigt, liegt das Gebiet der e-<br />

hemaligen US-Tankstelle geologisch betrachtet im Übergangsbereich zwischen Unterem<br />

Muschelkalk (mu) und Oberem Buntsandstein (so). Die Untere Muschelkalkformation wurde<br />

bei den Sondierarbeiten nicht angetroffen.<br />

Schichtlagerung / Tektonik<br />

Einen Überblick über die Lagerungsverhältnisse im Untersuchungsgebiet vermittelt die aus<br />

[U16] entnommene Darstellung der Schichtgrenze Oberer zu Mittlerer Buntsandstein (Anlage<br />

3.2.2). Die Schichten fallen im Trassenbereich der BAB A8 zwischen 3 und 5 % (I = 0,03 bis<br />

0,05) Richtung Nord-Nordost ein. Richtung Pforzheim erhält diese Einfallsrichtung immer<br />

mehr eine nördliche bis nordwestliche Komponente.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 17 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Auffällig ist die starke tektonische Beanspruchung des Untersuchungsgebiets (Anlagen 3.2.1<br />

und 3.2.2). Das Untersuchungsgebiet liegt zwischen zwei von Süd nach Nord streichenden<br />

und nach Westen einfallenden Störungszonen.<br />

Die westlich gelegene Störungszone besteht aus 2 parallelen Störungen, die vom Fürstkopf<br />

in Richtung Niefern streichen. Die östlich der T&R-Anlage gelegene Störung verläuft inner-<br />

halb des Kirnbachtals und steht vermutlich im direkten Zusammenhang mit dessen Entste-<br />

hungsgeschichte.<br />

Grundwasserhydraulik<br />

Das Grundwasser wird je nach Jahreszeit (trocken / nass) und Geländemorphologie im Be-<br />

reich der ehemaligen US-Tankstelle bei rd. 60 m unter Gelände (= Grundwasserflurabstand)<br />

angetroffen [U18]. Im Oberen Buntsandstein (so) können nach [U16] Schichtwässer und<br />

schwebende Grundwässer auftreten.<br />

In Anlage 3.2.3 ist ein Ausschnitt des Grundwassergleichenplans aus der HGE Enztal-<br />

Pforzheim 2002 [U16] für den Aquifer im Oberen/Mittleren Buntsandstein dargestellt. Der<br />

Einfluss des Kirnbaches als Vorflut und der im Kirnbachtal verlaufenden tektonischen Stö-<br />

rung ist deutlich an der nach Süden gerichteten Einbuchtung der Grundwassergleichen und<br />

der zusätzlich dargestellten Fließpfeile zu erkennen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über<br />

die Talränder hinaus, reicht jedoch nicht bis zum Gelände der ehemaligen US-Tankstelle<br />

heran.<br />

Das Grundwasser aus dem Gebiet der ehemaligen US-Tankstelle entwässert Richtung Nor-<br />

den in das Enztal. Der Abstrombereich ist in Anlage 3.2.3 schraffiert gekennzeichnet. Das<br />

aus den Grundwassergleichen berechnete Grundwasserfließgefälle I beträgt rd. 0,03 = 3%,<br />

was ungefähr dem Schichteinfallen des Buntsandsteingebirges entspricht.<br />

Bei der Interpretation der dargestellten Grundwassergleichen / Grundwasserfließrichtung ist<br />

zu beachten, dass die zur Konstruktion der Grundwassergleichen herangezogenen Basisda-<br />

ten wegen der örtlich geringen Messstellendichte (Wasserstände) speziell im Buntsandstein-<br />

gebirge für eine exakte Darstellung bzw. Konstruktion der Grundwasserfließrichtung (Grund-<br />

wassergleichen) nicht immer ausreichend sind.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 18 von 45


Grundwasserneubildungsrate<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

In Anlage 3.2.4 ist die Grundwasserneubildungsrate [mm/Jahr] für das Gebiet entlang der<br />

BAB A8 Enztalquerung als Datenraster dargestellt.<br />

Die Grundwasserneubildungsrate wird i.w. von folgenden Faktoren bestimmt:<br />

• Niederschlag (N),<br />

• Verdunstung (V),<br />

• Oberirdischer Abfluss (Ao),<br />

• Zwischenabfluss (Schichtwasser) (Az),<br />

und kann durch die vereinfachte Gleichung GWneu = N – V – Ao – Az mathematisch be-<br />

schrieben werden.<br />

Je undurchlässiger der oberflächennahe Boden ist, umso höher sind speziell in Hangberei-<br />

chen der oberirdische Abfluss (Ao), sowie auf Grund des hohen Wasserrückhaltevermögens<br />

und der Kapillarkräfte des Bodens die Verdunstungsraten. In Gebieten mit tiefgründigen<br />

lehmigen Böden ist die Grundwasserneubildungsrate daher meist gering.<br />

Für das Untersuchungsgebiet geht man von einer Grundwasserneubildungsrate ohne Be-<br />

rücksichtigung von Bodenversiegelungen (Beton, Asphalt, Bauwerke) oder künstlich erzeug-<br />

ten Bodenverdichtungen von rd. 100 mm (100 l/m²) pro Jahr aus [U17], [U18]. Dieser Wert<br />

wird bei den Berechnungen zur Schutzfunktion der Deckschichten nach HÖLTING [U15] im<br />

Rahmen der 2. Untersuchungsphase angesetzt werden.<br />

3.3 Grundwassergefährdungspotential und Trinkwasserschutz<br />

Wegen der Lage der ehemaligen US-Tankstelle innerhalb des WSG IIB (Anlage 3.3.1) ist<br />

eine prinzipielle Gefährdung des Grundwassers und damit der Trinkwasserbrunnen in der<br />

Enzaue möglich. Die Brunnen / Quellen im Kirnbachtal sind nicht betroffen, da ihr Einzugs-<br />

gebiet nicht bis zum Untersuchungsgebiet reicht (Anlage 3.2.3).<br />

Die Gefährdung wird für den ehemaligen Tankstellenbereich als sehr hoch und für den sich<br />

südöstlich anschließenden Werkstattbereich als hoch eingeschätzt.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 19 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Wassergefährdungsrisiken gehen im Falle der ehemaligen US-Tankstelle i.w. von bereits<br />

eingetretenen Untergrundbelastungen mit tankstellentypischen Schadstoffen aus oder von<br />

technischen Einrichtungen der ehemaligen Tankstelle, die nicht rückgebaut bzw. aus dem<br />

Untergrund entfernt wurden und möglicherweise noch flüssige Schadstoffe, wie Benzin oder<br />

Diesel enthalten können. Weiterhin wird auf die Ausführungen in Kap. 3.1 hingewiesen.<br />

Auch ältere und nicht sanierte Schadensfälle können bei ungünstigen hydrogeologischen<br />

Verhältnissen immer noch eine Gefährdung für das Grundwasser und damit auch für die<br />

Trinkwasserbrunnen im Enztal darstellen. Die Entfernung der Oberflächenversiegelung wäh-<br />

rend einer Baumaßnahme und die damit verbundene erhöhte Niederschlags-<br />

Versickerungsrate kann eine kurzfristige Gefahr für das Grundwasser darstellen.<br />

Sollten Schadstoffe in das zur Trinkwassergewinnung genutzte Grundwasser des Buntsand-<br />

steins gelangen, könnte sich nach den Ergebnissen der im Jahr 2004 durchgeführten Modell-<br />

rechnungen [U18] eine Schadstofffahne Richtung der im Enztal gelegenen Trinkwasser-<br />

brunnen 4ö und IV ausbilden (Anlage 3.3.2). Der Brunnen 4ö wird von den Stadtwerken<br />

Pforzheim genutzt, der Brunnen IV zusammen mit weiteren Brunnen im Enztal und im Kirn-<br />

bachtal (Quellen) zur Wasserversorgung der Gemeinde Niefern-Öschelbronn. Auf Grund der<br />

kurzen Fließzeiten von nur ca. 2 Wochen zwischen Eintrag eines möglichen Schadstoffes in<br />

das zur Trinkwassergewinnung genutzte Buntsandsteingrundwasser und dem Eintreffen im<br />

Trinkwasserbrunnen 4ö wurde in [U18] der BAB-A8-Abschnitt zwischen der Tank- und Rast-<br />

anlage Pforzheim Nord und der ehem. US-Tankstelle als Standort mit einer mittlere Gefähr-<br />

dungsklasse (Gefährdungsklasse 3 von 4) eingestuft (Anlage 3.3.3). Die Schutzfunktion der<br />

Deckschichten wurde bei den Modellrechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Weitere mögliche Gefährdungen des Grundwassers können ausgehen von:<br />

• der Baustelleneinrichtung und deren Betrieb (Leckagen),<br />

• Havariefällen beim Umgang oder der Lagerung von Wasser gefährdenden Stoffen, im<br />

wesentlichen Kraft- und Schmierstoffe,<br />

• den Erd- und Gründungsarbeiten<br />

(Lösung von Baustoffzusätzen, Verfrachtung von Bodenschwebstoffen)<br />

Einer potenziellen Grundwassergefährdung gegen die Versickerung von Wasser gefährden-<br />

den Stoffen kann speziell während der Bauphase durch den Einsatz von geeigneten Bauma-<br />

schinen und Betriebsstoffen sowie durch eine sichere Gestaltung von Lagerflächen wir-<br />

kungsvoll gegengesteuert werden.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 20 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Bauphase besitzt gegenüber dem regulären Straßenbetrieb in Bezug auf einen mögli-<br />

chen unkontrollierten Schadstoffeintrag ins Grundwasser folgende wesentlichen sicherheits-<br />

relevanten Vorteile:<br />

• das verantwortlich eingesetzte Baustellenpersonal ist in Bezug auf den vorbeugenden<br />

sowie technischen Grundwasserschutz geschult,<br />

• die eingesetzten Stoffe sind bekannt und an die Anforderungen für den Umgang in<br />

Wasserschutzgebieten zugelassen,<br />

• die Baustelle wird überwacht, so dass selbst kleinere Schadensereignisse wie z.B.<br />

Tropfverluste schnell entdeckt werden,<br />

• Sanierungsgerätschaften können zum sofortigen Einsatz bereitgestellt werden.<br />

Eine Gefährdung der Trinkwasserbrunnen durch den Eintrag Wasser gefährdender Stoffe<br />

während der Bauphase wird aus o. g. Gründen als gering eingeschätzt.<br />

Die Verfrachtung von Schwebstoffen, die durch Erdbauarbeiten freigesetzt und über Nieder-<br />

schlagsversickerung ins Grundwasser gelangen können, ist ein beim Baubetrieb typisches<br />

Problem, das bei sehr ungünstigen hydrogeologischen Standortverhältnissen (klüftiges Ge-<br />

birge) einen zeitlich befristeten Ausfall von Trinkwasserbrunnen wegen Trübstoffe im Wasser<br />

zur Folge haben kann.<br />

4 Untersuchungsprogramm<br />

Zur Feststellung eines möglicherweise vorhandenen Schadstoffpotentials im Untergrund (Alt-<br />

lastenuntersuchung), sowie zur Erkundung der Deckschichten wurden umfangreiche Unter-<br />

suchungen wie<br />

• Rammkernsondierungen (Kleinrammbohrungen),<br />

• Boden-, Bodenluft- und Grundwasserbeprobungen,<br />

• Chemische Analysen,<br />

durchgeführt.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 21 von 45


4.1 Vorbereitende Arbeiten<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das auf den Standort abgestimmte Untersuchungskonzept wurde von der Kooperationsge-<br />

meinschaft <strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong> im Rahmen der Angebotserstellung entwi-<br />

ckelt und mit dem<br />

• Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 44,<br />

• Amt für Umweltschutz der Stadt Pforzheim,<br />

• Amt für Umwelt und Abfallwirtschaft des Enzkreises<br />

abgestimmt.<br />

Vor Beginn der Feldarbeiten wurde der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) Baden-<br />

Württemberg beim Regierungspräsidiums Stuttgart über die geplante Untersuchungsmaß-<br />

nahme informiert.<br />

Im Schreiben vom 26.03.2009 teilte der KMD gemäß der Anlage 4.1 mit, dass die durchge-<br />

führten Luftbildauswertungen keine Anhaltspunkte für das Vorhandensein von Bombenblind-<br />

gängern ergeben haben und keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.<br />

4.2 Feldarbeiten<br />

Folgende Feldarbeiten wurden bei den Untersuchungen vor Ort durchgeführt:<br />

• Rammkernsondierungen (Kap. 4.2.1)<br />

• Bodenprobenahmen (Kap. 4.2.2)<br />

• Bodenluftbeprobungen (Kap. 4.2.3)<br />

Die Bodenansprache und Betreuung der Aufschlussarbeiten sowie die Bodenprobenahmen<br />

wurden vor Ort von einem erfahrenen Geologen der <strong>Kooperationsgemeinschaft</strong> durchge-<br />

führt.<br />

4.2.1 Rammkernsondierungen (RKS)<br />

Die Rammkernsondierungen dienten zur geologischen und umwelttechnischen Erkundung<br />

der quartären Deckschichten oberhalb des Buntsandsteingebirges und wurden vom Regie-<br />

rungspräsidium Karlsruhe, Sachgebiet Straßenbau und Geotechnik, SuG (ehem. Baustoff-<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 22 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

und Bodenprüfstelle, BuB) ausgeführt. Die Rammkernsondierungen wurden in den offen-<br />

sichtlich nicht belasteten Bereichen nur so tief niedergebracht, bis die Grenze Quartär –<br />

Buntsandstein eindeutig zu identifizieren war. In Bereichen mit deutlichen Hinweisen auf eine<br />

Schadstoffbelastung des Bodens wurde versucht, die Sondierungen so tief wie möglich zur<br />

vertikalen Abgrenzung des Schadens niederzubringen. Dies war jedoch auf Grund des ho-<br />

hen Sondierwiderstandes bei keiner Sondierung in den Sandsteinschichten oder wegen<br />

Bohrhindernissen (i.d.R. Beton) möglich.<br />

Im Zeitraum vom 20.04.2009 bis 29.04.2009 wurden insgesamt 20 Sondierungen im Durch-<br />

messer 50 / 36 mm (teleskopiert) mit Hilfe eines Rammbohrgerätes auf einer Selbstfahrlafet-<br />

te durchgeführt. Insgesamt wurden 55 Sondiermeter niedergebracht. Bei den Feldarbeiten<br />

wurden bei den Rammkernsondierung RKS 1, 2, 3, 4, 5, 12 und 16 Schichtwasser angetrof-<br />

fen.<br />

Die geodätischen Daten der Aufschlüsse lagen bei der Berichterstellung noch nicht vollstän-<br />

dig vor.<br />

Die Anlage 4.2.1 enthält eine tabellarische Zusammenstellung der durchgeführten Ramm-<br />

kernsondierungen (RKS). Die Lage der Sondierungen ist der Anlage 1.2 zu entnehmen.<br />

Die Sondierungen RKS 11 bis RKS 16 befinden sich außerhalb des ehemaligen Tankstellen-<br />

und Werkstattareals.<br />

4.2.2 Bodenbeprobungen<br />

Die Bodenproben wurden direkt aus den Sondierkernen entnommen. Die Auswahl erfolgte<br />

nach den organoleptischen Befunden (Aussehen, Geruch). Die Proben wurden in etikettier-<br />

ten luftdichten Probenahmegläsern (Braungläser) abgefüllt und in extra vorbereiteten Kühl-<br />

boxen bzw. im Kühlschrank bis zum Transport ins Analyseninstitut zwischengelagert. Zusätz-<br />

lich wurden Bodenproben mit offensichtlich leichtflüchtigen Komponenten in speziell präpa-<br />

rierten Gläsern mit Methanolvorlagen (Anlage 5.1.1, „stabilisierte Probe“) abgefüllt.<br />

Die Auflistung der 24 entnommenen Bodenproben ist der Anlage 4.2.2 zu entnehmen.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 23 von 45


4.2.3 Bodenluftbeprobungen<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Im Bereich der ehemaligen US-Tankstelle und des Werkstattgebäudes wurden aus den<br />

Sondierungen RKS 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 17, 18, 19 und 20 Bodenluftproben entnommen.<br />

Die Bodenluftbeprobung erfolgte von der Firma WST, Heidelberg, gemäß VDI 3865, Blatt 2,<br />

mittels eingesetzter Entnahmesonde und eines SKC Aircheck Samplers auf Aktivkohle. Die<br />

Probenahmeprotokolle sind der Anlage 4.2.3 zu entnehmen.<br />

4.3 Chemisch-analytische Untersuchungen<br />

Die Laboruntersuchungen wurden im Chemisch-Analytischen Labor UIS Umweltinstitut syn-<br />

lab <strong>GmbH</strong>, Niederlassung Ettlingen, durchgeführt. Die Parameterauswahl wurde i.W. auf die<br />

frühere Nutzung des Standortes als Tankstelle mit Werkstatt abgestimmt. Weiterhin wurde<br />

berücksichtigt, ob die Proben zur Bewertung einer möglichen Gefährdung des Grundwassers<br />

(Umweltbetrachtung nach BBodSchG / BBodSchV) herangezogen werden sollen oder<br />

schwerpunktmäßig zur Konzeption des Erdstoffmanagements bzw. der Aushubentsorgung<br />

notwendig sind.<br />

Bodenproben<br />

Die chemischen Untersuchungen der Bodenproben erfolgten schwerpunktmäßig auf die<br />

branchentypischen Parameter (Schadstoffe) Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) und leicht-<br />

flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (Summenparameter AKW, erweiterte Liste incl.<br />

BTEX nach BBodSchV) an ausgewählten Bodenproben aus dem Tankstellen- und Werk-<br />

stattbereich.<br />

Ergänzend wurden an augewählten Bodenproben die Gehalte der „Benzintypischen Kohlen-<br />

wasserstoffe“ (Alkane), der Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie<br />

der Polychlorierten Biphenyle laboranalytisch bestimmt.<br />

Die Bodenproben zur Analytik auf leichtflüchtige Schadstoffe (LHKW / AKW) wurden mit so-<br />

genannten „Methanolvorlagen“ stabilisiert (siehe Anlage 4.2.2). Mit dieser Methode wird ein<br />

Verdunstungsverlust bei der Probenaufbewahrung und dem Probentransport weitgehend<br />

verhindert.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 24 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Angabe der MKW-Gehalte erfolgte für den Siedebereich C10-C40 (Kohlenwasserstoffe<br />

C10-C40) und für den Siedebereich C10-C22 (sog. „mobiler Anteil“).<br />

An den Bodenmischproben RKS 3/0,2-1,3 m und RKS 20/0,7-1,8 m erfolgte die Untersu-<br />

chung gemäß der Parameterliste Tabelle 6-1 der VwV Boden [V9]. Diese Bodenproben wur-<br />

den aus organoleptisch nicht auffälligen Bodenschichten des Tankstellen- / Werkstattareals<br />

entnommen und werden schwerpunktmäßig für die Verwertungskonzeption von Bodenaus-<br />

hubmaterial herangezogen.<br />

Bodenluftproben<br />

An den entnommenen Bodenluftproben wurden die Gehalte der Leichtflüchtigen aromati-<br />

schen und halogenierten/chlorierten Kohlenwasserstoffen (AKW/LHKW) laboranalytisch be-<br />

stimmt.<br />

5 Untersuchungsergebnisse Geologie / Hydrogeologie<br />

5.1 Geologische Standortsituation<br />

Mit Hilfe der Rammkernsondierungen wurde auf dem Untersuchungsgebiet zur Tiefe hin fol-<br />

gender Untergrundaufbau am Standort festgestellt:<br />

Mutterboden<br />

Die Mutterbodenschicht ist meist geringmächtig (20-30 cm) und besteht aus einem mittel-<br />

braunen bis dunkelbraunen Lehm mit geringem Sandanteil. In landwirtschaftlich genutzten<br />

Bereichen kann die Mächtigkeit der belebten Bodenzone auch mal 40 cm bis 50 cm errei-<br />

chen.<br />

Selten nachgewiesene rollige Komponenten bis Kiesgröße sind auf natürliches Verwitte-<br />

rungsmaterial des Oberen Buntsandsteins zurückzuführen oder können aus anthropogen<br />

aufgebrachtem Material unterschiedlicher Zusammensetzung bestehen.<br />

Der Gehalt des Oberbodens an organischen Komponenten ist uneinheitlich und setzt sich<br />

überwiegend aus Wurzeln der am Sondierstandort vorhandenen Pflanzen (Gras, Mais,<br />

Baumwurzeln) zusammen.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 25 von 45


Quartär<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die natürliche Schichtenfolge der quartären Deckschichten ist im Untersuchungsgebiet zwei-<br />

geteilt und besteht aus einem Oberer Abschnitt, aufgebaut aus gelbbraunem Lößlehm sowie<br />

aus einem Unteren Abschnitt, der aus Verwitterungslehmen besteht.<br />

Während die Lößlehme eine ziemlich einheitliche Farbe (gelbbraun) und lithologische Zu-<br />

sammensetzung zeigen (Schluff, tonig bis Ton, schluffig, schwach feinsandig), unterscheiden<br />

sich die angetroffenen Verwitterungslehme untereinander deutlich. Je nach Zusammenset-<br />

zung und stratigrafischer Herkunft des Ausgangsgesteins zeigen die Lehme eine Farbpalet-<br />

te, die von braun über dunkelrot bis grün reicht. Der Tongehalt der aufgeschlossenen Lehme<br />

variiert in weiten Grenzen und gibt den bindigen Ablagerungen damit auch unterschiedliche<br />

Plastizitätseigenschaften. Diese bestimmen nicht nur das bodenmechanische Verhalten des<br />

Bodens, sondern auch dessen Wasserleitfähigkeit.<br />

Je höher der Tongehalt eines bergfeuchten Bodens ist, umso geringer ist dessen Wasserleit-<br />

fähigkeit. Wechseln sich tonreiche Böden mit wasserdurchlässigeren Böden (geringe Tonge-<br />

halte) ab, kann es lokal zur Ausbildung von Stauwasserhorizonten kommen. Diese Bereiche<br />

zeichnen sich durch eine Ausbleichung der im Staubereich liegenden Bodenschichten aus<br />

und können Ausfällungen von Mineralien beinhalten.<br />

Solche Mineralausfällungen wurden in den Sondierungen in Form von Mangan-<br />

Kronkretionen nachgewiesen. Sie traten als Fein- bis Mittelkies große dunkelbraune bis<br />

schwarze Kugeln einige Dezimeter oberhalb der Grenze Quartär – Oberer Buntsandstein<br />

auf.<br />

Die Gesamtmächtigkeit der quartären Ablagerungen sowie auch die Mächtigkeiten der ein-<br />

zelnen Schichtglieder können auf Grund der Entstehungsgeschichte und der Geländemor-<br />

phologie auf engem Raum stark variieren.<br />

Die beschriebenen quartären Schichten wurden bei den Sondierungen RKS 11 bis RKS 16<br />

angetroffen. Diese Bohransatzpunkte befinden sich im Bereich der Grünflächen. Wie aus der<br />

Anlage 5.1.1 hervorgeht beträgt die Quartärmächtigkeit 1-2 m.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 26 von 45


Künstliche Auffüllung<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Mächtigkeiten der durchteuften Auffüllungen schwanken zwischen 0 bis rd. 3,5 m. Bei<br />

den Sondierungen außerhalb des Tankstellen- / Werkstattareals wurde lediglich in der Son-<br />

dierung RKS 15 eine rd. 0,5 m mächtige Auffüllung angetroffen. Es handelt sich um Material<br />

zur Wegebefestigung.<br />

Im Bereich des Tankstellen- / Werkstattareals bzw. der heutigen Parkplatzfläche und des be-<br />

festigten Winterstützpunktes beträgt die Mächtigkeit der Oberflächenbefestigungen inklusive<br />

der Schottertragschicht rd. 0,6-1,0 m. Unter der neuen 15-25 cm mächtigen Asphaltdecke ist<br />

großräumig das alte Kopfsteinpflaster noch vorhanden.<br />

Am „neuen“ Tanklager (RKS 2, 3, 4) beträgt die Auffüllmächtigkeit rd. 4,0 m (RKS 2). Die<br />

Sondierung RKS 4 wurde vermutlich unmittelbar randlich eines unterirdischen Tanks abge-<br />

teuft. Bei 1,8 m wurde Bitumen angetroffen, welche vermutlich aus der Bitumen-<br />

schicht/Außenbeschichtung eines Tanks stammt. Bei dem bei 3,6 m angetroffenen Beton<br />

handelt es sich vermutlich um eine Betonplatte unterhalb der beiden Tanks.<br />

Die Auffüllmächtigkeit am „alten Tanklager“ (RKS 7, 8) beträgt 3,2 m.<br />

Die flächig vorhandenen Auffüllungen inklusive der Deck- und Schottertragschicht haben im<br />

Bereich der Parkplatzfläche eine Mächtigkeit von 0,7-2,5 m.<br />

Das Auffüllmaterial besteht je nach Verwendungszweck aus unterschiedlichen Materialien.<br />

Es handelt sich neben der Schottertragschicht um aufgefüllte Lehme sowie Sande, Kiese<br />

und Steine (z.B. RKS 4 am Tank, Splitt und Schotter).<br />

Bautechnische Anlagen im Untergrund<br />

Entsprechen den Informationen aus [U9] muss im Bereich der früheren Bebauung mit mäch-<br />

tigen Fundamentresten gerechnet werden. Im Zuge der Sondierarbeiten wurde bei den Son-<br />

dierungen RKS 3, 3a, 4 und 7 Beton angetroffen. Weiterhin ist davon auszugehen, dass sich<br />

die baulichen Anlagen wie unterirdische Tanks, Leitungen etc. noch im Untergrund in ver-<br />

schiedenen Tiefenlagen befinden.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 27 von 45


Oberer Buntsandstein<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der obere Buntsandstein unterscheidet sich deutlich von den quartären Deckschichten und<br />

wurde an der Zunahme des Sandgehaltes, am Farbwechsel sowie an der Lagerungsdich-<br />

te / Festigkeit des anstehenden Gesteins identifiziert. Der hohe Glimmergehalt des Bodens<br />

oder einzelner Sandstein-, Tonsteinplättchen war ein weiteres Indiz für den anstehenden<br />

Oberen Buntsandstein.<br />

5.2 Hydrogeologische Standortsituation<br />

Schichtwasser<br />

In den Rammkernsondierungen RKS 1, 2, 3, 4, 5, 12 und 16 wurde ab rd. 1,5-2,0 m Schicht-<br />

/Stauwasser angetroffen. Zur Ableitung dieses Schichtwassers wurden im Zuge der Bau-<br />

maßnahmen zum Winterstützpunkt Dränageleitungen mit mehreren Schächten eingebaut.<br />

Das Wasser wird über die noch vorhandene Abscheideranlage geführt.<br />

Schwebendes Grundwasserstockwerk<br />

In einer 1995 auf der gegenüberliegenden Seite der BAB A8 gebauten Grundwassermess-<br />

stelle P1 (Anlage 5.2.1) [U19] wurde in einer Tiefe zwischen 9 m und 18 m uGOK Grund-<br />

wasser aufgeschlossen, das mit Sicherheit nicht aus dem rd. 50 m tiefer liegenden Bunt-<br />

sandstein-Aquifer stammt [U18]. Es handelt sich hier um ein schwebendes Grundwasser,<br />

das nach [U16] im Oberen Buntsandstein häufiger nachgewiesen wird und meist als Hang-<br />

quelle austritt.<br />

Die Grundwassermessstelle liegt bei Berücksichtigung der Schichtlagerung im Buntsandstein<br />

vermutlich im Seitenstrom oder Abstrom des ehem. US-Tankstellengeländes. Zur exakten<br />

Bestimmung der Fließrichtung sind weitere Grundwasseraufschlüsse notwendig.<br />

Ein Quellaustritt ist ca. 300 m nördlich des ehemaligen Tankstellengeländes bekannt und steht<br />

sehr wahrscheinlich mit dem in P1 nachgewiesenen Grundwasser in Verbindung (Anlage 5.2.1).<br />

Darin wurde im Oktober 2008 ein Grundwasserstand von rd. 11 muROK festgestellt. Zum Nach-<br />

weis der hydraulischen Verbindung zwischen Quellaustritt und dem Grundwasser in der Messstel-<br />

le P1 wurde in [U20] eine hydrogeologische Modellvorstellung mit überschlägigen hydraulischen<br />

Berechnungen angestellt. Es ist vorgesehen, in der 2. Untersuchungsphase weitere Messstellen<br />

im Bereich der ehem. US-Tankstelle (siehe Kap. 9) zu bauen.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 28 von 45


5.3 Bodenmechanische Standortsituation<br />

Das Kapitel wird in der 2. Untersuchungsphase ergänzt.<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

6 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung nach HÖLTING (1995)<br />

Das Kapitel wird in der 2. Untersuchungsphase ergänzt.<br />

6.1 Standortbezogene Berechnungen nach HÖLTING (1995)<br />

Das Kapitel wird in der 2. Untersuchungsphase ergänzt.<br />

6.2 Berechnungsergebnisse<br />

Das Kapitel wird in der 2. Untersuchungsphase ergänzt.<br />

6.3 Bewertung des vorhandenen Schutzpotentials<br />

Das Kapitel wird in der 2. Untersuchungsphase ergänzt.<br />

7 Altlastenuntersuchung und Bodenmanagement<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse aus dem Untersuchungsprogramm vom April und Mai<br />

2009 (= 1. Untersuchungsphase) berücksichtigt.<br />

Die Bewertung und Darstellung der Altlastensituation und die Aussagen zum Bodenmana-<br />

gement erfolgt in getrennten Kapiteln.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 29 von 45


7.1 Untersuchungsergebnisse<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Ergebnisse der organoleptischen Ansprache des Bohrgutes vor Ort und der Laborergeb-<br />

nisse zu den untersuchten Boden-, Bodenluft- und Grundwasseruntersuchungen werden in<br />

den folgenden Kapiteln zusammengefasst.<br />

7.1.1 Organoleptische Befunde<br />

Im Zuge der durchgeführten Sondierarbeiten wurden gemäß der beiliegenden Schichtenver-<br />

zeichnisse (Anlage 5.1.1) im Bereich des Tankstellenareals erhebliche Bodenverunreinigun-<br />

gen festgestellt.<br />

Tabelle 7.1 Organoleptische Befunde<br />

Bohrung Schicht [m] Lage Organoleptischer Befund<br />

RKS 1 0–4,0 m Benzinabscheider nicht auffällig<br />

RKS 2 0,23–1,0 m<br />

1,0–2, 8 m<br />

2,8-4,1 m<br />

RKS 3 0-2,3 m<br />

2,3-2,6 m<br />

Tanklager, neu<br />

Tanklager, neu<br />

nicht auffällig<br />

schw. Geruch n. Kraftstoff, schw. Schlieren<br />

nicht auffällig<br />

RKS 3a 0- 1,4 m Tanklager, neu nicht auffällig<br />

RKS 4 0,25-1,8 m<br />

1,8-1,85 m<br />

1,85-3,6 m<br />

RKS 5 0,32-0,6 m<br />

0,6-1,1 m<br />

1,1-3,2 m<br />

3,2-3,3 m<br />

RKS 6 0,35-0,6 m<br />

0,6-1,95 m<br />

1,95-2,0 m<br />

RKS 7 0,23-0,8 m<br />

0,8-0,9 m<br />

0,9-1,9 m<br />

1,9-1,95 m<br />

(1,95-2,0 m)<br />

RKS 8 0,23-0,8 m<br />

0,8-1,6 m<br />

1,6-3,2 m<br />

3,2-3,3 m<br />

Tanklager, neu<br />

Zapfsäulen<br />

Zapfsäulen<br />

Tanklager, alt<br />

Tanklager, alt<br />

nicht auffällig<br />

deutlicher Geruch nach Kraftstoff<br />

Öl-/Wassergemisch in Bohrloch<br />

nicht auffällig<br />

Bitumenschicht<br />

starker Geruch nach Kraftstoff, Bohrgut ölig<br />

(Sst)<br />

nicht auffällig<br />

sehr starker Geruch nach Kraftstoff<br />

sehr starker Geruch nach Kraftstoff<br />

starker Geruch nach Kraftstoff (Sst)<br />

Schichtwasser mit Ölgeruch<br />

Nicht auffällig<br />

schwacher Geruch nach Kraftstoff<br />

nicht auffällig<br />

nicht auffällig<br />

deutlicher Geruch nach Kraftstoff, schwarz<br />

schw. - deutlicher Geruch nach Kraftstoff<br />

starker Geruch nach Kraftstoff<br />

(Beton)<br />

nicht auffällig<br />

nicht auffällig<br />

sehr starker Geruch nach Kraftstoff, lgw.<br />

veröltes Bohrgut<br />

starker Geruch nach Kraftstoff (Sst)<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 30 von 45


Bohrung Schicht [m] Lage Organoleptischer Befund<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

RKS 9 0,18-1,9 m Werkstatt nicht auffällig<br />

schwacher Geruch nach Kraftstoff<br />

RKS 10 0,2-2,7 m Werkstatt nicht auffällig<br />

RKS 11 0-1,9 m Grünflächen nicht auffällig<br />

RKS 12 0-2,2 m Grünflächen nicht auffällig<br />

RKS 13 0-2,3 m Grünflächen nicht auffällig<br />

RKS 14 0-2,3 m Grünflächen nicht auffällig<br />

RKS 15 0-1,7 m Grünflächen nicht auffällig<br />

RKS 16 0-1,8 m Grünflächen nicht auffällig<br />

RKS 17 0,25-3,4 m Tanklager, alt starker Geruch nach Kraftstoff<br />

3,4-3,5 m<br />

RKS 18 0,25-0,7 m<br />

0,7-1,7 m<br />

1,7-3,3 m<br />

RKS 19 0,23-0,8 m<br />

0,8-2,5 m<br />

RKS 20 0,3-0,5 m<br />

0,5-1,9 m<br />

7.1.2 Laborergebnisse, Bodenluft<br />

Geruch nach Kraftstoff (Sst)<br />

nicht auffällig<br />

Tanklager, alt Geruch nach Kraftstoff<br />

starker Geruch nach Kraftstoff<br />

Tankstellenbereich Kernverlust<br />

Tankstelle/Werkstatt Kernverlust<br />

nicht auffällig<br />

starker Geruch nach Kraftstoff (Sst)<br />

In allen Rammkernsondierungen des Tankstellen-/Werkstattbereichs wurde mit Ausnahme<br />

von RKS 8 (benzinhaltiges Wasser im Bohrloch) Bodenluftproben entnommen und chemisch<br />

untersucht.<br />

Die analysierten AKW-Gehalte (Benzol bis p-Ethyltoluol, 20 Einzelstoffe) lagen zwischen 0,2<br />

(RKS 1) und 1.056 mg/m³ (RKS 5). Zwei Messwerte lagen unter 1 mg/m³, 4 Werte unter 10<br />

mg/m³ und die restlichen 7 Werte über 10 mg/m³ AKW.<br />

LHKW wurden in RKS 3 und RKS 4 in geringen Konzentrationen um 0,4 mg/m³ nachgewie-<br />

sen.<br />

Alle Analysenergebnisse sind in Anlage 7.1.1 tabellarisch zusammengefasst. Anlage 7.1.2<br />

enthält die Prüfberichte sämtlicher Proben.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 31 von 45


7.1.3 Laborergebnisse, Boden<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Diese Laboruntersuchungen zur Altlastenbewertung wurden an organoleptisch auffälligen<br />

Bodenproben aus unterschiedlichen Tiefenbereichen durchgeführt.<br />

Die Analysenergebnisse der Laboruntersuchungen auf die tankstellen- / werkstattspezifi-<br />

schen Parameter MKW, AKW, Alkane sowie PAK und PCB sind in Anlage 7.1.1 tabellarisch<br />

zusammengefasst, Anlage 7.1.2 enthält die Prüfberichte sämtlicher Proben.<br />

Für die o.g. Untersuchungsparameter wurden folgende Konzentrationsspannen nachgewie-<br />

sen:<br />

MKW (C10-C40): 52 mg/kg (RKS 17) bis 450 mg/kg (RKS 5)<br />

AKW: 0,59 mg/kg (RKS 2) bis 1.441,1 mg/kg (RKS 5)<br />

Alkane: 0,77 mg/kg (RKS 9) bis 4.389 mg/kg (RKS 17)<br />

PAK: 0,05 mg/kg (RKS 9) bis 17,47 mg/kg (RKS 3a)<br />

PCB: < Bestimmungsgrenze (nicht nachweisbar)<br />

Die Laborberichte UET-09-00011073/01-1 und UET-09-0011806/02-1 der Bodenproben RKS<br />

3a / 0,2-1,3 m und RKS 20 / 0,7-1,8 m mit Analysen gemäß Parameterliste Tabelle 6-1 der<br />

VwV Boden [V9] sind der Anlage 7.1.2 zu entnehmen.<br />

In der nachfolgenden Tabelle, werden die maßgebenden Parameter für eine Entsorgung /<br />

Verwertung von Bodenaushub aufgeführt.<br />

Tabelle 7.2: Laborergebnisse, Liste nach VwV Boden [V9], nur auffällige Parameter<br />

Parameter Einheit<br />

RKS 3a<br />

0,2-1,3 m<br />

Einstufung<br />

nach [V9]<br />

Σ-LHKW mg/kg 1,09 ≥ Z2<br />

B(a)pyren mg/kg 0,96 Z2<br />

Σ-PAK mg/kg 17,4 Z2<br />

Blei mg/kg 72 Z1.1<br />

Kupfer mg/kg 76 Z1.1<br />

LF µS/cm 400 Z1.2<br />

Sulfat mg/l 170 > Z2<br />

LF: Elektrische Leitfähigkeit<br />

RKS 20<br />

0,7-1,8 m<br />

Keine Mess-<br />

werte > Z0<br />

Einstufung<br />

nach [V9]<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 32 von 45<br />

Z0


7.2 Altlastenbewertung<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Mit den Untersuchungen sollte geklärt werden, ob im Bereich der ehemaligen US-Tankstelle<br />

eine Kontamination vorhanden ist, die eine Umwelt- bzw. eine Grundwassergefährdung dar-<br />

stellt und welcher Handlungsbedarf sich i.S. einer weitergehenden Erkundung ergibt.<br />

7.2.1 Grundlagen<br />

Die Gefährdungsabschätzung und Bewertung einer Altlast erfolgt üblicherweise auf der<br />

Grundlage des Bundes-Bodenschutz-Gesetzes (BBodSchG) [V6] in Verbindung mit der<br />

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [V7].<br />

Nach BBodschV erfolgt die Gefährdungsabschätzung getrennt für die folgenden Wirkungs-<br />

pfade:<br />

• Wirkungspfad Boden-Mensch, direkter Kontakt von Menschen mit Boden für unterschiedliche<br />

Nutzungszenarien (Kinderspielflächen, Wohngebiete, Park- und Freizeitanlagen,<br />

Industrie- und Gewerbeflächen)<br />

• Pfad Boden(-luft)-Innenraumluft-Mensch als Teil des Wirkungspfades Boden-Mensch<br />

• Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze (Ackerbau, Nutzgarten, Grünland)<br />

• Wirkungspfad Boden-Grundwasser<br />

Es ist nicht nur die derzeitige Nutzung, sondern auch die zukünftig mögliche oder geplante<br />

Nutzung zu berücksichtigen. Im vorliegenden Fall ist ausschließlich der Wirkungspfad Bo-<br />

den-Grundwasser bewertungsrelevant.<br />

Boden<br />

Bewertungen für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser werden mit Hilfe von Eluat-<br />

Analysen durchgeführt.<br />

Ergänzend hierzu kann bei der Bewertung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser für or-<br />

ganische Stoffe anhand von Feststoffanalysen die VwV Boden [V9] herangezogen werden,<br />

da die BBodSchV für diesen Wirkungspfad keine Angaben zu Feststoffgehalten enthält.<br />

Entsprechend der Aufgabenstellung wurde im vorliegenden Fall die VwV Boden zur Bewer-<br />

tung der Bodenproben herangezogen. Damit konnte zum einen das tatsächlich vorhandene<br />

Schadstoffpotential festgestellt werden, zum andern war es möglich, den Boden in Bezug auf<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 33 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

den bei der geplanten Ausbaumaßnahme notwendigen Bodenaushub zu klassifizieren. Be-<br />

sonders bewertungsrelevant sind dabei standortbedingt die organischen Parameter AKW,<br />

MKW, PAK und PCB.<br />

Bodenluft<br />

Für leichtflüchtige Schadstoffe erfolgt die Bewertung für den Wirkungspfad Boden-<br />

Grundwasser zusätzlich anhand der Messergebnisse in der Bodenluft nach Kapitel 1.3 der<br />

VwV Orientierungswerte Baden-Württemberg [V8]. Gemäß VwV Orientierungswerte wird bei<br />

Bodenluftgehalten an leichtflüchtigen halogenierten/chlorierten Kohlenwasserstoffen (LHKW)<br />

von größer 10 mg/m³ in der Regel von einer Grundwassergefährdung ausgegangen, welche<br />

einen weiteren Handlungsbedarf erforderlich macht. In der gutachterlichen Praxis wird dieser<br />

Orientierungswert üblicherweise auch für die AKW herangezogen. Messbefunde bis 1 mg/m³<br />

LHKW / AKW sind als „Gehalte im Spurenbereich“ zu bezeichnen.<br />

Wasser<br />

Die Bewertung einer potentiellen Grundwasserverunreinigung durch die o.g. organischen<br />

Tankstellenparameter erfolgt in dieser 1. Untersuchungsphase anhand des Gesamtschad-<br />

stoffpotentials im Boden, ohne Berücksichtigung von Eluatwerten. Ob sich das bereits nach-<br />

gewiesene hohe Schadstoffpotential im Boden (Feststoff) auch tatsächlich dem Grundwas-<br />

ser mitteilt (Wirkungspfades Boden-Grundwasser) wird in der 2. Untersuchungsphase mit<br />

Hilfe von Grundwassermessstellen untersucht.<br />

7.2.2 Bewertung der Altlastensituation (1. Untersuchungsphase)<br />

Kompartiment Bodenluft<br />

Die Anlagen 7.2.1.1 (Organoleptik) und 7.2.1.2 (Isoliniendarstellung) zeigen, dass die höchs-<br />

ten BTEX-/AKW-Gehalte in der Bodenluft – wie zu erwarten – im Umfeld der beiden unterir-<br />

dischen Tanklager und der früheren Zapfsäulen liegen. Zu beachten ist, dass aus der hoch-<br />

kontaminierten Bohrung RKS 8 zum Schutz der Sonde keine Bodenluftprobe entnommen<br />

wurde.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 34 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Im Werkstattareal wurden in den Sondierungen RKS 9, 10 AKW-Konzentationen zwischen<br />

rd. 9-15 mg/m³ gemessen. Der Messbefund beim Benzinabscheider ist mit 0,2 mg/m³ AKW<br />

nicht auffällig.<br />

Hauptbestandteil der BTEX-Aromaten sind nach Anlage 7.2.1.3 die Xylole. Die prozentualen<br />

Anteile der BTEX-Aromaten liegen für die Gehalte > 1 mg/m³ zwischen rd. 22 bis 70 % der<br />

AKW-Summen.<br />

Die graphischen Darstellungen erfolgen in den Anlagen 7.2.1 mittels Kreisdiagramme, Isoli-<br />

nienplan, Balkendiagramme und Tiefenprofile für die BTEX-Aromaten (Liste nach<br />

BBodSchV, Benzol bis Cumol, 7 Einzelstoffe).<br />

Die mit einem Spezialverfahren (Krigging) berechnete Isoliniendarstellung ist eine grobe<br />

Übersichtsdarstellung und kann die tatsächlichen Vor-Ort-Verhältnisse nur näherungsweise<br />

wiedergeben. Dies gilt insbesondere für die Randbereiche in denen keine weiteren Berech-<br />

nungsstützstellen vorhanden sind.<br />

In den Grünflächen außerhalb des Tankstellen-/Werkstattareals wurden keine Bodenluftun-<br />

tersuchungen durchgeführt. Organoleptisch (Bodengeruch) konnten keine Verunreinigungen<br />

des Bodens festgestellt werden.<br />

Auf Grund der lokal hohen bis sehr hohen Schadstoffgehalten in der Bodenluft ist eine<br />

potentielle Gefährdung über den Wirkungspfad Boden – Grundwasser angezeigt.<br />

Erst die weitere Untersuchungsphase (Messstellenbau, hydraulische Berechnungen) wird<br />

zeigen, ob eine Grundwasserkontamination auch tatsächlich eingetreten ist und welche<br />

Wässer (Schwebende Grundwässer, Hauptgrundwasserleiter im Buntsandstein) möglicher-<br />

weise davon betroffen sind.<br />

Kompartiment Boden<br />

Vor-Ort-Untersuchung (Organoleptik)<br />

Bei der organoleptischen Bodenansprache (Tabelle 7.1) wurde im Tankstellenbereich<br />

(Tanks, Zapfsäulen) bei 9 von 10 Sondierpunkten ein schwacher bis sehr starker Geruch<br />

nach Kraftstoff wahrgenommen. Dies deutet auf eine Verunreinigung des Bodens durch Ver-<br />

gaserkraftstoff (VK) bzw. Dieselkraftstoff (DK) hin.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 35 von 45


Im Werkstattbereich war eine von zwei Bohrungen organoleptisch auffällig.<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bei den Sondierarbeiten außerhalb des Tankstellen-/ Werkstattbereiches wurden keine or-<br />

ganoleptischen Auffälligkeiten festgestellt, welche auf umweltgefährdende Verunreinigungen<br />

des Bodens hinweisen.<br />

Chemische Bodenuntersuchungen<br />

Die Bodenuntersuchungen erfolgten in folgenden Untersuchungsbereichen:<br />

• Tanklager, Neu: RKS 2, 3, 4<br />

• Zapfsäulen (Tanklager, Alt): RKS 5, 6<br />

• Tanklager, Alt: RKS 7, 8, 17, 18<br />

• Tankstelle, allgemein: RKS 19<br />

• Werkstattgebäude: RKS 9<br />

Zur Einschätzung des tatsächlich vorhandenen Schadstoffpotentials wurden die Analysener-<br />

gebnisse der Bodenproben den Zuordnungswerten der VwV Boden [V9] gegenübergestellt.<br />

Hierbei entsprechen die Z0-Werte nach [V9] den Vorsorgewerten der BBodSchV [V7]. Die<br />

Tabelle 6-1 der VwV Boden ist in Anhang 2 zu finden.<br />

Im vorliegenden Fall sind die tankstellen-/werkstattspezifischen Parameter MKW (KW C10-<br />

C40, KW C10-C22), Σ-AKW, Alkane und untergeordnet PAK, PCB bewertungsrelevant. Die<br />

weiteren auffälligen Stoffe nach Tabelle 7.2 (RKS 3a/0,2-1,3 m) treten im Hinblick auf eine<br />

Grundwassergefährdung deutlich zurück.<br />

Die VwV Boden nennt für den Einbau von Bodenaushub für verschiedene „Einbaukonfigura-<br />

tionen“ in der Tabelle 6-1 sog. Zuordnungswerte. Hierbei entsprechen die Z0-Werte den Vor-<br />

sorgewerten der BBodSchV [V7] für „unbelasteten“ Boden. Während ein Z0-Boden i.d.R. frei<br />

verwertbar ist, kann Z2-Material ausschließlich einer Verwertung in technischen Bauwerken<br />

bei definierten technischen Sicherungsmaßnahmen (z.B. wasserundurchlässige Deck-<br />

schicht) zugeführt werden.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 36 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Für die organischen Schadstoffe werden ausschließlich Feststoffwerte und keine Eluatwerte<br />

genannt. In folgender Tabelle sind die Zuordnungswerte nach VwV Boden für MKW, AKW,<br />

PAK und PCB wiedergegeben:<br />

Tabelle 7.3: Zuordnungswerte nach VwV Boden in mg/kg<br />

Parameter Z0 1)<br />

MKW (C10-C20)<br />

MKW (C10-C40)<br />

100<br />

-<br />

Z0* IIIA Z0* Z1.1 Z1.2 Z2<br />

100<br />

-<br />

BTEX 1 1 1 1 1 1<br />

PAK-16 3 3 3 3 9 30<br />

PCB-6 0,05 0,05 0,1 0,15 0,15 0,5<br />

1) Zahlenwert abhängig von der Bodenart (Sand-Lehm-Ton)<br />

PAK-16: PAK nach EPA PCB-6: PCB nach Ballschmiter<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 37 von 45<br />

200<br />

400<br />

300<br />

600<br />

300<br />

600<br />

1000<br />

2000<br />

In den Bodenproben RKS 9/1,9-2,5 m und RKS 10/3,2-3,5 m aus dem Werkstattbereich sind<br />

die gemessenen PAK- und PCB-Gehalte völlig unauffällig.<br />

Die gemessenen MKW-Gehalte (C10-C40) sind mit max. 450 mg/kg durchweg als nicht bis<br />

„schwach erhöht“ zu bezeichnen.<br />

Für den Parameter „Alkane“ werden in der VwV Boden zwar keine Zuordnungswerte ge-<br />

nannt, der Parameter gibt dennoch eindeutige Hinweise auf tankstellenspezifische Boden-<br />

verunreinigungen. Analysiert wurden die Bodenproben auf die Kohlenwasserstoffe von<br />

n-Pentan () bis n-Dodekan (C12). Unter Verwendung der Zuordnungswerte für MKW (C10-<br />

C20 bzw. C10-C40) können die Messwerte über 1000 bzw. 2000 mg/kg Alkane als „stark<br />

erhöht“ bezeichnet werden. Dies betrifft die Beprobungspunkte RKS 5, 8, 17 und 18.<br />

Handlungsbestimmender Parameter sind im vorliegenden Fall die Leichtflüchtigen aromati-<br />

schen Kohlenwasserstoffe (AKW), wie es bei Verunreinigungen durch Vergaserkraftstoffen<br />

typisch ist.<br />

Tankstellenbereich<br />

Die höchste AKW-Konzentration wurde in der Bodenprobe RKS 5/0,6-1,1 m (Zapfsäulen) mit<br />

1.441 mg/kg festgestellt.


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Legt man die in der VwV Boden geltende Obergrenze für Z0 bis Z2 von 1 mg/kg BTEX zu<br />

Grunde, liegen nach Anlage 7.1.1 mit Ausnahme der Proben aus RKS 2, 6, 9 sämtliche ge-<br />

messene AKW-Gehalte über dem Z2-Zuordnungswert.<br />

Die visualisierten Untersuchungsergebnisse sind in den Anlagen 7.2.2 als Kreisdiagramme<br />

für verschiedener Tiefenstufen, Tiefenprofile und Balkendiagramme für BTEX und Alkane<br />

dargestellt.<br />

Im Bereich der früheren Zapfsäulen (RKS 5, 6) wurden nach den organoleptischen und ana-<br />

lytischen Befunden bereits nach rd. 0,6 m, d.h. unterhalb des Parkplatzunterbaus, Boden-<br />

verunreinigungen durch Kraftstoff angetroffen. Die AKW-Gehalte nehmen zur Tiefe hin ab.<br />

Im Bereich der unterirdischen Tanks ist eine gegenläufige Tendenz festzustellen. Hier lagen<br />

die höchsten Belastungen tiefer (ab ca. 1 m u.GOK) und reichten bis zur erbohrten Endteufe<br />

von bis zu bis 3,5 m.<br />

In den Sondierungen RKS 5, 8, 17 und 19 waren auch die angebohrten Sandsteine in einer<br />

Tiefenlage bis 3,5 m mit starkem Kraftstoffgeruch behaftet. Chemische Bodenuntersuchun-<br />

gen auf leichtflüchtige Schadstoffe (AKW) wurden auf Grund der geringen Probenausbeute<br />

sowie des hohen Sandanteils nicht durchgeführt.<br />

Zur Darstellung der BTEX-Zusammensetzung in Anlage 7.2.2.3 wurden die Bodenproben<br />

aus den Rammkernsondierungen (RKS 2, 3, 4) ausgewählt. Wie bei den Bodenluftuntersu-<br />

chungen sind die Xylole Hauptbestandteil der BTEX-Aromaten im Boden.<br />

Auf Grund der lokal hohen bis sehr hohen Schadstoffgehalte im Boden (Feststoff) ist<br />

eine potentielle Gefährdung über den Wirkungspfad Boden – Grundwasser angezeigt.<br />

Die nächste Untersuchungsphase II (Bohrungen im Buntsandstein, Messstellenbau, hydrau-<br />

lische Berechnungen) wird zeigen, ob eine Grunwasserkontamination auch tatsächlich ein-<br />

getreten ist und welche Wässer (Schwebende Grundwässer, Hauptgrundwasserleiter im<br />

Buntsandstein) möglicherweise davon betroffen sind.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 38 von 45


Werkstattbereich / Benzinabscheider<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die organoleptisch wahrnehmbaren AKW-Belastungen im Bereich des Werkstattgebäudes<br />

sind mit 0,4 mg/kg als „gering“ einzustufen. Die Bohrung RKS 1 am Benzinabscheider war<br />

nicht auffällig.<br />

Kompartiment Wasser<br />

Im Zuge der Bohrarbeiten wurden in den offenen Bohrlöchern der Sondierungen RKS 1, 2, 3,<br />

4, 5, 12 und 16 ab rd. 1,5-2,0 m Tiefe Schicht-/Stauwasser angetroffen. Bei den folgenden<br />

Bohransatzpunkten wurden Auffälligkeiten festgestellt:<br />

• RKS 3: Kraftstoff-/Wassergemisch im Bohrloch<br />

• RKS 4: Schichtwasser mit starkem Geruch nach Kraftstoff<br />

• RKS 5: Schichtwasser mit starkem Geruch nach Kraftstoff<br />

Auf eine Beprobung der angetroffenen Schichtwässer wurde aus technischen Gründen bei<br />

der Probenahme und der späteren Analytik verzichtet. Die Erfahrung aus ähnlichen Standor-<br />

ten zeigten häufig eine Vermischung von Phase und Trägerflüssigkeit (Wasser), wodurch die<br />

Analysenergebnisse daher meist nicht reproduzierbare Zufallswerte sind.<br />

Verunreinigungsart, Eintragstellen<br />

Aufgrund der hohen AKW-Gehalte und relativ niedrigen MKW-Gehalte (C10-C40) in den Bo-<br />

denproben sowie den organoleptischen Befunden, handelt es sich um Verunreinigungen<br />

durch Vergaserkraftstoff (VK)/Benzin.<br />

Die Einträge stammen vermutlich aus folgenden Bereichen:<br />

• Tanklager, Alt<br />

• Tanklager, Neu<br />

• Zapfsäulen<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 39 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Schadensbereiche der Tanks und der Zapfsäulen lassen sich räumlich nicht trennen.<br />

Ein weiterer Schadensherd mit schwachen Belastungen durch MKW und AKW ist im Bereich<br />

des ehemaligen Werkstattgebäudes vorhanden.<br />

Eine laterale und vertikale Abgrenzung der Bodenverunreinigungen kann anhand der bisher<br />

vorliegenden Ergebnisse nicht durchgeführt werden. Hierzu ist eine weitere Erkundungspha-<br />

se II vorgesehen.<br />

7.3 Bodenmanagement / Aushubentsorgung<br />

Das Kapitel wird in der 2. Untersuchungsphase ergänzt.<br />

8 Zusammenfassende Standortbewertung im Hinblick auf den Grundwasser- und<br />

Trinkwasserschutz im Enztal<br />

Die im Jahr 2004 durchgeführte Grundwassermodellierung im Bereich der BAB A8, Enztal-<br />

querung [U16] zeigte deutlich, dass bei einem Havariefall im Bereich der Tank- und Rastan-<br />

lage über einen Schadstoffeintrag ins Grundwasser die Brunnen 4ö (Stadtwerke Pforzheim)<br />

und IV (Gemeinde Niefern-Öschelbronn) gefährdet sind. Sobald irgendwelche Schadstoffe<br />

über die Deckschichten in den Grundwasserkörper gelangt sind, vergehen bei einer durch-<br />

schnittlichen Grundwasserbewirtschaftung nur wenige Wochen bis diese die Trinkwasser-<br />

brunnen erreicht haben. Der Schutz der Brunnen kann dann nur noch über teure und meist<br />

langwierige hydraulische Abwehrmaßnahmen erfolgen.<br />

Umso wichtiger ist es daher, vorhandene Belastungen des Bodens oder Schichtwässern vor<br />

dem hydrogeologischen Hintergrund eines Standortes möglichst genau zu kennen, damit bei<br />

einem Versagen der technischen Schutzeinrichtungen eine angemessene Reaktion ohne<br />

lange Vorerkundung möglich ist und eine Tiefenversickerung von Schadstoffen in den Unter-<br />

grund schnell unterbunden werden kann.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 40 von 45


Altlastenerkundung<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bei der durchgeführten Ersterkundung (Erkundungsphase 1) der Altlastensituation mit Hilfe<br />

von Boden- und Bodenluftbeprobungen wurde eine erhebliche Kontamination des Unter-<br />

grundes durch tankstellenspezifische Schadstoffe nachgewiesen. Bei ungünstigen hydro-<br />

geologischen Verhältnissen kann von diesem Standort daher eine Grundwasserge-<br />

fährdung ausgehen. Der Nachweis hierfür konnte in der aktuellen Erkundungsphase I nicht<br />

erbracht werden.<br />

Die bisher festgestellten Schadenszentren liegen im Bereich der beiden ehemaligen Tankla-<br />

ger und Zapfsäulen an der BAB A8. Die Bodenkontaminationen reichen bis in Tiefen von ü-<br />

ber 3,5 m Metern. Die Endtiefen der Bodenkontaminationen konnten in vielen Sondierungen<br />

auf Grund des mit der Tiefe ansteigenden Sondierwiderstandes nicht erreicht werden. Die<br />

Kontaminationen reichen hier vertikal bis in die Schichten des Oberen Buntsandsteins. Diese<br />

sind weit stärker wasserdurchlässig als die in den oberen Bodenzonen nachgewiesenen<br />

lehmigen Deckschichten und bieten damit einen geringeren Schutz gegen eine mögliche<br />

Schadstoffverfrachtung in die Tiefe. Zur Zeit ist der Bereich der ehemaligen US-Tankstelle<br />

weitgehend oberflächenversiegelt (Parkplatz), so dass nur von sehr geringen Sickerwasser-<br />

raten durch Niederschlagsversickerung auf dem Untersuchungsgelände auszugehen ist. Ei-<br />

ne vertikale Schadstoffverfrachtung durch Auslaugung von Schadstoffen im Boden wäre in<br />

diesem Fall weitgehend ausgeschlossen.<br />

Im Rahmen dieser Untersuchungsphase konnte jedoch nicht geklärt werden, ob das in eini-<br />

gen Sondierungen angetroffenen Wasser aus größeren Schichtwasservorkommen stammt<br />

oder es sich nur um lokale Wasseranreicherungen geringeren Umfangs handelt. Würde ers-<br />

teres zutreffen, wäre eine Grundwassergefährdung über den Boden – Grundwasserpfad<br />

möglich und es müssten entsprechende Schutz- /Sanierungsmaßnahmen eingeleitet wer-<br />

den.<br />

In der 2. Erkundungsphase wird die Schichtwasserproblematik mit Hilfe großkalibriger Boh-<br />

rungen näher untersucht werden.<br />

Eine erhöhte Gefährdung kann von undichten Leitungen oder Tankanlagen ausgehen. Der<br />

Nachweis des Vorhandenseins solcher havariegefährdeten technischen Einrichtungen wurde<br />

während der vorliegenden Erkundungsphase erbracht (Nachweis von Tankanlagen), eine<br />

Überprüfung des Zustandes der technischen Anlagen ist jedoch nur mit einem hohen Erkun-<br />

dungsaufwand (Baggerarbeiten) möglich.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 41 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bei den geplanten Baumaßnahmen ist darauf zu achten, dass möglichst der gesamte kon-<br />

taminierte Bodenbereich entfernt wird und keine Wasserwegsamkeiten bzw. keine unkontrol-<br />

lierte Sickerwasserbildung durch schadhafte Leitungssysteme entstehen.<br />

Als zusätzliche Schutzmaßnahme für die Trinkwasserbrunnen im Enztal wird mit Hilfe eines<br />

detaillierten Grundwasser-Feinmodells ein hydraulisches Sicherheitskonzept entwickelt, das<br />

auch die geplante Erweiterung der BAB A8, Enztalquerung berücksichtigt.<br />

Das Gelände der ehemaligen US-Tankstelle liegt außerhalb des Einzugsgebietes der Trink-<br />

wasserbrunnen im Kirnbachtal, so dass diese von der geplanten Baumaßnahme nicht betrof-<br />

fen sind.<br />

Deckschichtenkartierung<br />

Das Kapitel wird in der 2. Untersuchungsphase ergänzt.<br />

9 Zusammenfassung und Empfehlungen für das weitere Vorgehen<br />

Das Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 44, plant im Zuge des Ausbaus der BAB A8, Enz-<br />

talquerung eine Erweiterung der bestehenden Parkplätze auf dem Gelände der ehemaligen<br />

US-Tankstelle Pforzheim sowie im Bereich der nördlich und südlich angrenzenden Grünflä-<br />

chen. Die vorhandene WC-Anlage wird modernisiert.<br />

Da der gesamte Standort im Wasserschutzgebiet WSG IIB liegt, müssen besondere Vorkeh-<br />

rungen zum Schutz des Grundwassers und der im Abstrom gelegenen Trinkwasserbrunnen<br />

im Enztal getroffen werden. Hierzu gehören eine Hydrogeologische Standortuntersuchung<br />

(Deckschichtenkartierung) zur Bestimmung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten<br />

nach HÖLTING, sowie eine umwelttechnische Untersuchung (Altlastenuntersuchung) auf<br />

standorttypische Schadstoffe im Untergrund. Letztere diente zusätzlich zur Vorabbewertung<br />

des späteren Aushubmaterials.<br />

Entsprechend der Ergebnisse aus der aktuellen Untersuchung ist für eine fachgerechte<br />

Standortuntersuchung eine gestufte Vorgehensweise zur Ermittlung des Gesamtschadstoff-<br />

potentials im Untergrund notwendig. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf die Ergebnisse<br />

der Untersuchungsphase 1 vom April und Mai 2009.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 42 von 45


Im Einzelnen wurden folgende technische Arbeiten durchgeführt:<br />

Feldarbeiten mit geologischer Betreuung<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

• 20 Rammkernsondierungen (Kleinrammbohrungen) mit insgesamt 55 Sondiermetern<br />

• 24 Bodenprobenahmen<br />

• 13 Bodenluftbeprobungen<br />

Chemische Laborarbeiten<br />

• 13 Bodenluftanalysen auf die Parameter AKW und LHKW<br />

• 22 Bodenanalysen auf AKW sowie 20 x MKW, 17 x Alkane und je 2 x PAK, PCB<br />

• 2 Bodenanalysen nach Parameterliste VwV Boden<br />

Ergebnisse der Altlastenuntersuchung<br />

Auf dem früheren Tankstellen- und Werkstattareal, welches im heutigen Bereich der nahe-<br />

zu vollständig versiegelten Parkplatzfläche und des Winterstützpunktes liegt, ergaben sich<br />

bei 11 Sondierungen deutliche Hinweise auf Bodenverunreinigungen durch die früheren Nut-<br />

zung des Geländes. Lediglich in 3 Sondierungen wurden keine Bodenverunreinigungen fest-<br />

gestellt.<br />

Aus den organoleptischen Befunden vor Ort und den vorliegenden chemischen Untersu-<br />

chungsergebnissen insbesondere AKW, liegen im Umfeld der beiden unterirdischen Tanks<br />

und der früheren Zapfsäulen starke Bodenverunreinigungen durch Vergaserkraftstoff vor.<br />

Diese Verunreinigungen reichen an einigen Bohrpunkten bis zur Endteufe der Sondierungen<br />

(3,5 m u.GOK). Die sandig tonigen Schichten des Oberen Buntsandsteins sind ebenfalls bis<br />

in eine unbekannte Tiefe kontaminiert. Lokal wurde „veröltes“ Bohrgut und ein Kraftstoff-<br />

Wasser-Gemisch im offenen Sondierloch angetroffen.<br />

Die Hauptkontaminationsherde wurden identifiziert, eine laterale und vertikale Ab-<br />

grenzung der Bodenverunreinigungen war mit der eingesetzten Aufschlussmethode<br />

(Rammkernsondierung) wegen zu geringer Anzahl der Sondierungen oder unzurei-<br />

chender Schlagkraft nicht möglich.<br />

Nach derzeitigem Erkundungsstand liegt im Bereich des Werkstattgebäudes (RKS 9, 10)<br />

nur eine schwache Bodenverunreinigung vor.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 43 von 45


Die Bohrung RKS 1 am „neuen“ Benzinabscheider war nicht auffällig.<br />

<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bodenuntersuchungen im Umfeld des „alten Benzinabscheiders“ (siehe Kap. 3.1) konnten<br />

aufgrund der heutigen Lage innerhalb der Fahrbahn der BAB A8 nicht durchgeführt werden.<br />

In Anbetracht des zur damaligen Zeit geringen Umweltbewusstseins ist von einem unsach-<br />

gemäßen Umgang mit wassergefährdeten Stoffen auszugehen. So ist anzunehmen, dass<br />

Ölwechsel nicht fachgerecht durchgeführt wurden und daher Bodenverunreinigungen durch<br />

Motor-/Getriebeöle, Kraftstoffe oder Lösungsmittel außerhalb der genannten Verdachtsflä-<br />

chen nicht auszuschließen sind.<br />

Bei den durchgeführten Bohrarbeiten auf den heutigen Grünflächen wurden keine organo-<br />

leptischen Auffälligkeiten festgestellt, chemische Bodenuntersuchungen wurden daher nicht<br />

durchgeführt.<br />

Ergebnisse Deckschichtenkartierung<br />

Das Kapitel wird in der 2. Untersuchungsphase ergänzt.<br />

Umwelthygienische Bewertung und Empfehlungen für das weitere Vorgehen<br />

Bei der durchgeführten Ersterkundung (Erkundungsphase 1) der Altlastensituation mit Hilfe<br />

von Boden- und Bodenluftbeprobungen wurde eine erhebliche Kontamination des Unter-<br />

grundes durch tankstellenspezifische Schadstoffe nachgewiesen. Bei ungünstigen hydro-<br />

geologischen Verhältnissen kann von diesem Standort daher eine Grundwasserge-<br />

fährdung ausgehen. Der Nachweis hierfür konnte in der aktuellen Erkundungsphase I nicht<br />

erbracht werden.<br />

Die Kontaminationen reichen lokal bis in die Schichten des Oberen Buntsandsteins. Da der<br />

Bereich der ehemaligen US-Tankstelle weitgehend oberflächenversiegelt ist (Parkplatz), ist<br />

von keiner oder nur sehr geringen Sickerwasserbildung mit einer vertikalen Schadstoffver-<br />

frachtung in die Tiefe auszugehen. Eine wesentlich höhere Gefährdung kann von undichten<br />

Leitungen oder Tankanlagen ausgehen. Der Nachweis des Vorhandenseins solcher havarie-<br />

gefährdeten technischen Einrichtungen wurde während der vorliegenden Erkundungsphase<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 44 von 45


<strong>Kooperationsgemeinschaft</strong><br />

<strong>MW</strong>-<strong>SCHNEIDER</strong> / <strong>TÖNIGES</strong> <strong>GmbH</strong><br />

erbracht (Nachweis von Tankanlagen), eine Überprüfung des Zustandes der technischen<br />

Anlagen ist jedoch nur mit einem hohen Erkundungsaufwand (Baggerarbeiten) möglich.<br />

Das Gelände der ehemaligen US-Tankstelle liegt innerhalb des Einzugsgebietes der Brun-<br />

nengalerie Lindenbusch sowie der Trinkwasserbrunnen der Gemeinde Niefern-Öschelbronn<br />

im Enztal. Die Trinkwasserbrunnen im Kirnbachtal sind nicht betroffen.<br />

Zur weiteren Bewertung der bereits festgestellten Bodenkontaminationen und zur Entwick-<br />

lung entsprechender Sanierungsmaßnahmen wird im Hinblick auf den Grundwasserschutz /<br />

Trinkwasserschutz folgendes weitere Vorgehen empfohlen:<br />

• Laterale Eingrenzung der Bodenkontaminationen durch weitere Rammkernsondie-<br />

rungen, Boden- und Bodenluftbeprobungen,<br />

• Vertikale Abgrenzung von Bodenverunreinigungen mit Hilfe von großkalibrigen Boh-<br />

rungen mit vollständiger Kerngewinnung,<br />

• Nachweis und Beprobung von schwebenden Grundwässern bis ca. 20 m Tiefe mit<br />

Hilfe von Kernbohrungen und Grundwassermessstellen außerhalb des kontaminier-<br />

ten Bereiches.<br />

• Fortschreibung des vorliegenden Berichtes zur Untersuchungsphase 1 und Neube-<br />

wertung der Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die natürliche Schutzfunktion<br />

der Deckschichten und das vorhandene Schadstoffpotential.<br />

Als zusätzliche Schutzmaßnahme für die Trinkwasserbrunnen im Enztal wird mit Hilfe eines<br />

detaillierten Grundwasser-Feinmodells aktuell ein hydraulisches Sicherheitskonzept entwi-<br />

ckelt, das auch die geplante Erweiterung der BAB A8, Enztalquerung berücksichtigt.<br />

Bei den geplanten Umbau- / Modernisierungsmaßnahmen ist darauf zu achten, dass keine<br />

Wasserwegsamkeiten entstehen bzw. dass in den Verdachtsbereichen keine unkontrollierte<br />

Sickerwasserbildung durch Oberflächenwasser stattfindet.<br />

J. Schön, Dipl.-Geol. H. Brecht, Dipl.-Geol.<br />

Dr. M. Schneider, Dipl.-Geol.<br />

BAB A8 Ehem. US-Tankstelle Pforzheim 15.06.2009 Seite 45 von 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!