21.01.2013 Aufrufe

FischerTRAPEZ Querschnitt

FischerTRAPEZ Querschnitt

FischerTRAPEZ Querschnitt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Reststützmomente 6)<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Endauflagerkräfte<br />

blechmomentdicke 1)<br />

Anlage 3.2<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

tN<br />

[mm]<br />

13,13<br />

17,64<br />

21,50<br />

29,29<br />

36,57<br />

13,13<br />

17,64<br />

21,50<br />

29,29<br />

36,57<br />

Stahl- Trapezprofil FI AK 165/250<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 1<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Reststützmomente 6)<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Endauflagerkräfte<br />

blechmomentdicke 1)<br />

Anlage 11.4<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

6,88<br />

9,61<br />

12,47<br />

19,48<br />

27,82<br />

9,22<br />

12,78<br />

16,50<br />

25,51<br />

36,13<br />

TragGebrauchsfähigkeitfähigkeit [kN/m]<br />

2)3) bA = 40 mm<br />

max MB,k max RB,k min L max L max MR,k<br />

0,63 1,47 6,76 6,76 1,42 9,83 1,42 8,79<br />

0,75 1,96 9,52 9,52 1,87 14,05 1,87 12,57<br />

0,88 2,47 12,96 12,96 2,42 19,40 2,42 17,35<br />

1,00 2,97 16,54 16,54 2,94 25,04 2,94 22,40<br />

1,25 4,02 25,22 25,22 4,10 38,93 4,10 34,82<br />

1,50 4,85 35,47 35,47 5,34 55,64 5,34 49,77<br />

0,63<br />

1,42 17,50 1,42 15,65<br />

0,75<br />

1,87 24,54 1,87 21,95<br />

0,88<br />

2,42 33,29 2,42 29,78<br />

1,00<br />

2,94 42,37 2,94 37,89<br />

1,25<br />

4,10 64,23 4,10 57,45<br />

1,50<br />

5,34 89,95 5,34 80,45<br />

Zwischenauflager<br />

max MB,k max Vk<br />

max MB,k max Vk<br />

0,63 1,42 31,56 1,91 41,03 1,47 31,56 15,78 0,953 20,51 0,733 15,78<br />

0,75 1,87 45,70 2,55 59,41 1,96 45,70 22,85 1,28 29,71 0,981 22,85<br />

0,88 2,42 61,77 3,22 80,76 2,47 61,77 30,89 1,61 40,15 1,237 30,89<br />

1,00 2,94 70,60 3,59 91,78 2,97 70,60 35,30 1,93 45,89 1,484 35,30<br />

1,25 4,10 88,98 5,23 115,68 4,02 88,98 44,49 2,61 57,84 2,011 44,49<br />

1,50 5,34 107,37 6,61 139,58 4,85 107,37 53,68 3,15 69,79 2,426 53,68<br />

7)<br />

Endauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

7)<br />

Endauf-<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechmomentdickelager tN<br />

[mm]<br />

Stahl- Trapezprofil FI 35/207<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 1<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeit<br />

R A,k<br />

T<br />

[kN/m]<br />

2)3) bA = 40 mm<br />

2)4) bA ≥ mm<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

R A,k<br />

G<br />

[kN/m]<br />

M B,k<br />

[kNm/m]<br />

6,88<br />

9,61<br />

12,47<br />

19,48<br />

27,82<br />

2)4) bA ≥ 90 mm<br />

9,22<br />

12,78<br />

16,50<br />

25,51<br />

36,13<br />

[kN/m]<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

[kNm/m]<br />

17,73<br />

24,67<br />

31,94<br />

49,61<br />

70,56<br />

25,84<br />

35,69<br />

45,91<br />

70,52<br />

99,35<br />

[kN/m]<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

<strong>FischerTRAPEZ</strong><br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

0<br />

0<br />

M<br />

MB,k [mm]<br />

+<br />

tN<br />

11,53 13,49 17,06<br />

15,49 21,74 22,93<br />

18,97 31,79 27,95<br />

25,29 61,60 38,08<br />

30,86 105,59 47,55<br />

�<br />

R<br />

RB,k MF,k<br />

[kNm/m]<br />

� 1<br />

R A,k<br />

T<br />

R A,k<br />

G<br />

M B,k<br />

0<br />

R B,k<br />

Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

0<br />

max. maximale<br />

StützZwischenmomentauflagerkraft max MB,k max RB,k<br />

[kNm/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

15,86<br />

22,07<br />

28,57<br />

44,37<br />

63,11<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

23,11<br />

31,92<br />

41,06<br />

63,07<br />

88,86<br />

[kN/m]<br />

1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2) bA = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die RA- Werte um 20% erhöht werden.<br />

6) Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten) .<br />

10.05.2006<br />

0<br />

R B,k<br />

0<br />

[kN/m]<br />

[kNm/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 10 mm; ε = 2<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

� maxMR<br />

maxL −minL<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

Zwischenauflager<br />

max MB,k max Vk<br />

max MB,k<br />

5)<br />

Endauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

5)<br />

Endauf-<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechmomentdickelager 4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 60 mm; ε = 2<br />

3) Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

max. maximale<br />

StützZwischenmomentauflagerkraft RA,k<br />

[kN/m]<br />

[kN/m]<br />

M B,k<br />

0<br />

[kNm/m]<br />

1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

2) bA = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die RA- Werte um 20% erhöht werden.<br />

5) 7)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

Interaktionsbeziehung für MB und V:<br />

0 /�M 0 /�M<br />

0 /�M<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

M B,k<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

M<br />

+<br />

R B,k<br />

R<br />

�<br />

≤ 1<br />

M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

06.09.2006<br />

tN<br />

[mm]<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

� maxMR<br />

maxL −minL<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

[m]<br />

≤ 1,3 oder ≤ 1<br />

M B,k<br />

M<br />

+ V<br />

V k 0 /�M<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

17,5<br />

28,3<br />

41,3<br />

80,1<br />

137,3<br />

3) Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte<br />

nach DIN 18 807<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

M B,k<br />

0<br />

[kNm/m]<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

[kNm/m]<br />

[kN/m]<br />

RA,k<br />

M B,k<br />

0<br />

1) 6)<br />

V k 0<br />

[kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m]<br />

[m]<br />

[kNm/m]<br />

[kNm/m]<br />

[kN/m]<br />

RA,k<br />

M B,k<br />

V k 0<br />

13,13 13,49 6,74 8,53 8,77<br />

17,64 21,74 10,87 11,47 14,13<br />

21,50 31,79 15,90 13,97 20,67<br />

29,29 61,60 30,80 19,04 40,04<br />

36,57 105,59 52,79 23,77 68,63<br />

[kN/m]<br />

[kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0<br />

1) 6)<br />

[m]<br />

6,56<br />

8,82<br />

10,75<br />

14,65<br />

18,27<br />

≤ 1,3 oder ≤ 1<br />

M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

V0 k/�M [kNm/m]<br />

max L<br />

[m]<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

6,74<br />

10,87<br />

15,90<br />

30,80<br />

52,79<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

* Ein Unternehmen von Tata Steel<br />

1


Stahl- Trapezprofil FI 35/207 Anlage 4.1<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien R= 5 mm<br />

Streckgrenze f y,k = 320 N/mm²<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

Nennblechdicke<br />

30<br />

Eigenlast<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

tN g<br />

Ag ig zg Aef ief zef lgr lgr [mm] [kN/m²] [cm [cm] [cm] [cm] [cm] [m] [m]<br />

0,63 0,060 9,66 12,93 6,95 1,44 1,20 2,86 1,56 1,72 - -<br />

0,75 0,072 12,26 16,38 8,36 1,44 1,20 4,02 1,54 1,71 0,94 1,17<br />

0,88 0,084 15,21 20,31 9,89 1,44 1,20 5,43 1,51 1,69 1,82 2,28<br />

1,00 0,096 18,06 23,43 11,31 1,44 1,20 6,87 1,50 1,68 2,65 3,31<br />

1,25 0,120 24,29 29,53 14,25 1,44 1,20 10,16 1,47 1,64 3,34 4,17<br />

1,50 0,144 30,84 35,62 17,20 1,44 1,20 13,22 1,46 1,56 4,02 5,03<br />

Schubfeldwerte<br />

4 /m] [cm4 /m] [cm2 /m] [cm²/m]<br />

zul T = G /750 [kN/m] 3 S zul Ft Einleitungslänge a<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m] [m] [m/kN] [m²/kN] [-] [kN] [kN]<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 6<br />

0,63 1,83 1,84 2,29 1,83 0,247 10,43 0,18 5,40 8,30<br />

0,75 1,66 2,43 3,64 1,66 0,205 6,56 0,19 6,50 10,00<br />

0,88 1,53 3,13 5,54 1,53 0,174 4,31 0,21 7,70 11,80<br />

1,00 1,43 3,82 7,73 1,43 0,152 3,09 0,22 8,90 13,50<br />

1,25 1,27 5,41 13,79 1,27 0,121 1,73 0,25 11,05 17,05<br />

1,50 1,16 7,17 27,05 1,16 0,100 1,08 0,28 13,35 20,55<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 7<br />

0,63 1,86 3,06 2,18 2,26 0,247 9,284 0,25 5,40 8,30<br />

0,75 1,69 4,04 3,46 1,89 0,205 5,844 0,25 6,50 10,00<br />

0,88 1,56 5,20 5,27 1,61 0,174 3,839 0,25 7,70 11,80<br />

1,00 1,46 6,35 7,36 1,46 0,152 2,749 0,25 8,90 13,50<br />

1,25 1,30 8,99 13,13 1,30 0,121 1,514 0,25 11,05 17,05<br />

1,50 1,18 11,91 21,00 1,18 0,100 0,964 0,25 13,35 20,55<br />

7)<br />

G = 10 S 4 /(K +K /L )<br />

1 2 S<br />

tN 4) min LS zul T1 zul T2 5) Lg K1 K2 6) K3 ≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

Einzellast gemäß DIN 18807-3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

Stand: 20.04.2010<br />

Biegung 1)<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k .<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-1<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

wirksamer <strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Grenzstützweite 3)<br />

Einfeldträger<br />

Mehrfeldträger<br />

3) Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4) Bei Schubfeldlängen LS < min L S müssen die zulässigen Schubflüsse T i reduziert werden.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > L G ist zul T 3 nicht maßgebend.<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K 3 ⋅ γ F ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluss in kN/m)<br />

7)<br />

+<br />

Ief -<br />

Ief


Stahl- Trapezprofil FI 35/207 Anlage 4.2<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-1<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächenbelastung<br />

Endauflager<br />

0<br />

L – min L<br />

max L – min L<br />

min L max L<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [m] [m] [kNm/m]<br />

10 mm; 2<br />

0,63 1,42 6,76 6,76 1,47 9,83 1,47 8,79<br />

0,75 1,87 9,52 9,52 1,96 14,05 1,96 12,57<br />

0,88 2,42 12,96 12,96 2,47 19,40 2,47 17,35<br />

1,00 2,94 16,54 16,54 2,97 25,04 2,97 22,40<br />

1,25 4,10 25,22 25,22 4,02 38,93 4,02 34,82<br />

1,50 5,34 35,47 35,47 4,85 55,64 4,85 49,77<br />

60 mm; 2<br />

0,63 1,47 17,50 1,47 15,65<br />

0,75 1,96 24,54 1,96 21,95<br />

0,88 2,47 33,30 2,47 29,78<br />

1,00 2,97 42,36 2,97 37,89<br />

1,25 4,02 64,23 4,02 57,45<br />

1,50 4,85 89,95 4,85 80,45<br />

1)<br />

Streckgrenze f = 320 N/mm²<br />

y,k<br />

NennblechdickeFeldmoment<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5) Reststützmomente 6)<br />

TragGebrauchsfähigkeitfähigkeit M = R<br />

M = R<br />

für L ≤ min L<br />

∙ max MR,k M = max M R R,k für L ≥ max L<br />

tN MF,k T<br />

RA ,k<br />

G<br />

RA ,k<br />

0<br />

MB,k 0<br />

RB ,k max MB,k max RB,k max MR,k 2) 3) für bA = 40 mm 3) Zwischenauflagerbreite bB = ε =<br />

2) 4) für bA ≥ mm 4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ ε =<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächenbelastung<br />

NennblechdickeFeld-<br />

Verbindung in jedem anliegenden Gurt<br />

momentEndauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

Verbindung in jedem 2. anliegenden Gurt<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,63 1,47 31,56 1,85 41,03 1,42 31,56 15,78 0,923 20,51 0,710 15,78<br />

0,75 1,96 45,70 2,43 59,41 1,87 45,70 22,85 1,22 29,71 0,935 22,85<br />

0,88 2,47 61,77 3,15 80,30 2,42 61,77 30,89 1,57 40,15 1,210 30,89<br />

1,00 2,97 70,60 3,82 91,78 2,94 70,60 35,30 1,91 45,89 1,470 35,30<br />

1,25 4,02 88,98 5,33 115,67 4,10 88,98 44,49 2,67 57,84 2,050 44,49<br />

1,50 4,85 107,37 6,94 139,58 5,34 107,37 53,69 3,47 69,79 2,670 53,69<br />

7) Endauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

7)<br />

tN MF,k RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk 1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment M , sondern mit dem Stützmoment max M für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

F,k B,k<br />

2) b = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die R - Werte um 20% erhöht werden.<br />

A A,k<br />

3) Für kleinere Auflagerbreiten muss zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen<br />

bei 10 mm Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf<br />

maximal 10 mm eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte<br />

jeweils linear interpoliert werden.<br />

5) Interaktionsbeziehung für M und R : B B<br />

M<br />

0 �� MB ,k/<br />

�M 7) Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

B<br />

6) Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis M = 0 zu setzen, oder ein<br />

R<br />

Tragsicherheitsnachweis nach der Elastizitätstheorie zu führen. (L = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

Stand: 20.04.2010<br />

31<br />

R<br />

0<br />

RB ,k /� M� � ≤ 1<br />

M<br />

V<br />

�<br />

≤ 1,3<br />

maxMB ,k / �M max Vk /� M<br />

oder<br />

M<br />

� 0<br />

MB,k /�M V<br />

0<br />

Vk /�M<br />

≤ 1<br />

1) 6)


Stahl- Trapezprofil FI 35/207 Anlage 4.3<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

Maße in mm, alle Radien R= 5 mm<br />

Streckgrenze f y,k = 320 N/mm²<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

Nennblechdicke<br />

32<br />

Eigenlast<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

tN g<br />

Ag ig zg Aef ief zef lgr lgr [mm] [kN/m²] [cm [cm] [cm] [cm] [cm] [m] [m]<br />

0,63 0,060 12,93 9,66 6,95 1,44 2,35 2,86 1,56 1,83 0,88 1,10<br />

0,75 0,072 16,38 12,26 8,36 1,44 2,35 4,02 1,54 1,84 1,33 1,66<br />

0,88 0,084 20,31 15,21 9,89 1,44 2,35 5,43 1,51 1,86 1,80 2,25<br />

1,00 0,096 23,43 18,06 11,31 1,44 2,35 6,87 1,50 1,87 3,10 3,88<br />

1,25 0,120 29,53 24,29 14,25 1,44 2,35 10,16 1,47 1,91 3,91 4,89<br />

1,50 0,144 35,62 30,84 17,20 1,44 2,35 13,22 1,46 1,99 4,71 5,89<br />

Schubfeldwerte<br />

4 /m] [cm4 /m] [cm2 /m] [cm²/m]<br />

zul T = G /750 [kN/m] 3 S zul Ft Einleitungslänge a<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m] [m] [m/kN] [m²/kN] [-] [kN] [kN]<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 6<br />

0,63 1,94 3,16 2,82 2,35 0,247 9,318 0,12 6,25 7,90<br />

0,75 1,77 4,17 4,48 1,96 0,205 5,866 0,13 7,50 9,50<br />

0,88 1,63 5,37 6,82 1,67 0,174 3,853 0,15 8,90 11,25<br />

1,00 1,52 6,56 9,52 1,52 0,152 2,759 0,16 10,15 12,85<br />

1,25 1,36 9,28 16,98 1,36 0,121 1,547 0,18 12,80 16,20<br />

1,50 1,24 12,30 27,15 1,24 0,100 0,697 0,19 15,45 19,55<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 7<br />

0,63 0,93 8,01 10,93 0,93 0,247 0,612 0,43 6,25 7,90<br />

0,75 0,85 10,57 17,36 0,85 0,205 0,385 0,43 7,50 9,50<br />

0,88 0,78 13,61 26,44 0,78 0,174 0,253 0,43 8,90 11,25<br />

1,00 0,73 16,62 36,91 0,73 0,152 0,181 0,43 10,15 12,85<br />

1,25 0,65 23,52 65,84 0,65 0,121 0,102 0,43 12,80 16,20<br />

1,50 0,59 31,18 105,29 0,59 0,100 0,640 0,43 15,45 19,55<br />

7)<br />

G = 10 S 4 /(K +K /L )<br />

1 2 S<br />

tN 4) min LS zul T1 zul T2 5) Lg K1 K2 6) K3 ≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

Einzellast gemäß DIN 18807-3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

Stand: 20.04.2010<br />

Biegung 1)<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k .<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-1<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

wirksamer <strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Grenzstützweite 3)<br />

Einfeldträger<br />

Mehrfeldträger<br />

3) Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4) Bei Schubfeldlängen LS < min L S müssen die zulässigen Schubflüsse T i reduziert werden.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > L G ist zul T 3 nicht maßgebend.<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K 3 ⋅ γ F ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluss in kN/m)<br />

7)<br />

+<br />

Ief -<br />

Ief


Stahl- Trapezprofil FI 35/207 Anlage 4.4<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-1<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächenbelastung<br />

Endauflager<br />

0<br />

L – min L<br />

max L – min L<br />

min L max L<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [m] [m] [kNm/m]<br />

10 mm; 2<br />

0,63 1,47 6,76 6,76 1,42 9,83 1,42 8,79<br />

0,75 1,96 9,52 9,52 1,87 14,05 1,87 12,57<br />

0,88 2,47 12,96 12,96 2,42 19,40 2,42 17,35<br />

1,00 2,97 16,54 16,54 2,94 25,04 2,94 22,40<br />

1,25 4,02 25,22 25,22 4,10 38,93 4,10 34,82<br />

1,50 4,85 35,47 35,47 5,34 55,64 5,34 49,77<br />

60 mm; 2<br />

0,63 1,42 17,50 1,42 15,65<br />

0,75 1,87 24,54 1,87 21,95<br />

0,88 2,42 33,30 2,42 29,78<br />

1,00 2,94 42,36 2,94 37,89<br />

1,25 4,10 64,23 4,10 57,45<br />

1,50 5,34 89,95 5,34 80,45<br />

1)<br />

Streckgrenze f = 320 N/mm²<br />

y,k<br />

NennblechdickeFeldmoment<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5) Reststützmomente 6)<br />

TragGebrauchsfähigkeitfähigkeit M = R<br />

M = R<br />

für L ≤ min L<br />

∙ max MR,k M = max M R R,k für L ≥ max L<br />

tN MF,k T<br />

RA ,k<br />

G<br />

RA ,k<br />

0<br />

MB,k 0<br />

RB ,k max MB,k max RB,k max MR,k 2) 3) für bA = 40 mm 3) Zwischenauflagerbreite bB = ε =<br />

2) 4) für bA ≥ mm 4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ ε =<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächenbelastung<br />

NennblechdickeFeld-<br />

Verbindung in jedem anliegenden Gurt<br />

momentEndauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

Verbindung in jedem 2. anliegenden Gurt<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,63 1,42 31,56 1,91 41,03 1,47 31,56 15,78 0,956 20,51 0,735 15,78<br />

0,75 1,87 45,70 2,55 59,41 1,96 45,70 22,85 1,27 29,71 0,980 22,85<br />

0,88 2,42 61,77 3,21 80,30 2,47 61,77 30,89 1,61 40,15 1,235 30,89<br />

1,00 2,94 70,60 3,86 91,78 2,97 70,60 35,30 1,93 45,89 1,485 35,30<br />

1,25 4,10 88,98 5,23 115,67 4,02 88,98 44,49 2,61 57,84 2,010 44,49<br />

1,50 5,34 107,37 6,31 139,58 4,85 107,37 53,69 3,15 69,79 2,425 53,69<br />

7) Endauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

7)<br />

tN MF,k RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk 1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment M , sondern mit dem Stützmoment max M für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

F,k B,k<br />

2) b = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die R - Werte um 20% erhöht werden.<br />

A A,k<br />

3) Für kleinere Auflagerbreiten muss zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen<br />

bei 10 mm Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf<br />

maximal 10 mm eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte<br />

jeweils linear interpoliert werden.<br />

5) Interaktionsbeziehung für M und R : B B<br />

M �� 0<br />

MB ,k/<br />

�M 7) Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

B<br />

6) Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis M = 0 zu setzen, oder ein<br />

R<br />

Tragsicherheitsnachweis nach der Elastizitätstheorie zu führen. (L = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

Stand: 20.04.2010<br />

33<br />

R<br />

0<br />

RB ,k /� M� � ≤ 1<br />

M<br />

V<br />

�<br />

≤ 1,3<br />

maxMB ,k / �M max Vk /� M<br />

oder<br />

M<br />

� 0<br />

MB,k /�M V<br />

0<br />

Vk /�M<br />

≤ 1<br />

1) 6)


Stahl- Trapezprofil FI 40/183<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien 5 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

06.09.2006<br />

34<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,068<br />

0,081<br />

0,095<br />

0,108<br />

0,136<br />

0,163<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

2,06<br />

1,88<br />

1,73<br />

1,62<br />

1,44<br />

1,31<br />

2,07<br />

1,88<br />

1,73<br />

1,62<br />

1,44<br />

1,31<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

15,9<br />

21,6<br />

27,7<br />

33,8<br />

42,6<br />

51,4<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

1,74<br />

2,30<br />

2,96<br />

3,62<br />

5,12<br />

6,79<br />

2,44<br />

3,22<br />

4,14<br />

5,05<br />

7,15<br />

9,48<br />

- Ief [cm<br />

21,2<br />

21,6<br />

27,7<br />

33,8<br />

42,6<br />

51,4<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

7,97<br />

9,60<br />

11,35<br />

12,97<br />

16,35<br />

19,73<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

1,73<br />

2,75<br />

4,18<br />

5,84<br />

10,42<br />

16,67<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

1,64<br />

2,61<br />

3,97<br />

5,54<br />

9,89<br />

15,81<br />

ig<br />

[cm]<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,73<br />

3,24<br />

2,71<br />

2,30<br />

2,02<br />

1,62<br />

1,35<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

1,45<br />

1,45<br />

1,45<br />

1,45<br />

1,45<br />

1,45<br />

0,284<br />

0,236<br />

0,199<br />

0,174<br />

0,138<br />

0,115<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

3,24<br />

4,56<br />

6,17<br />

7,81<br />

11,59<br />

15,16<br />

2 /m]<br />

16,83<br />

10,60<br />

6,69<br />

4,99<br />

2,80<br />

1,75<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

ief<br />

[cm]<br />

1,87<br />

1,84<br />

1,81<br />

1,79<br />

1,76<br />

1,75<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

2,41<br />

2,01<br />

1,73<br />

1,62<br />

1,44<br />

1,31<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,284<br />

0,236<br />

0,199<br />

0,174<br />

0,138<br />

0,115<br />

[m 2 /kN]<br />

17,76<br />

11,18<br />

7,34<br />

5,26<br />

2,95<br />

1,84<br />

zef<br />

[cm]<br />

2,06<br />

2,05<br />

2,03<br />

2,01<br />

1,97<br />

1,88<br />

Anlage 10.1<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

5,40<br />

6,50<br />

7,70<br />

8,80<br />

11,05<br />

13,35<br />

[m]<br />

-<br />

1,20<br />

2,70<br />

3,90<br />

5,10<br />

6,20<br />

Mehrfeldträger<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,16<br />

0,17<br />

0,19<br />

0,20<br />

0,23<br />

0,25<br />

0,24<br />

0,24<br />

0,24<br />

0,24<br />

0,24<br />

0,24<br />

[kN]<br />

5,40<br />

6,50<br />

7,70<br />

8,80<br />

11,05<br />

13,35<br />

zul Ft 7)<br />

lgr<br />

[m]<br />

-<br />

1,50<br />

3,37<br />

4,87<br />

5,63<br />

7,75<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

8,30<br />

10,00<br />

11,80<br />

13,50<br />

17,05<br />

20,55<br />

8,30<br />

10,00<br />

11,80<br />

13,50<br />

17,05<br />

20,55


Stahl- Trapezprofil FI 40/183<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

1,94<br />

2,57<br />

3,31<br />

4,04<br />

5,51<br />

6,98<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA + ü = 40 mm<br />

8,50<br />

8,50<br />

15,98<br />

23,12<br />

37,74<br />

52,36<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

6,50<br />

6,50<br />

12,22<br />

17,68<br />

28,86<br />

40,04<br />

2)4) bA+ ü ≥ mm<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M<br />

R<br />

≤ 1<br />

M0 B,k/�M<br />

+<br />

R0 B,k/�M<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

1,99<br />

3,32<br />

4,32<br />

5,24<br />

7,16<br />

9,08<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 1<br />

22,0<br />

37,2<br />

53,6<br />

70,7<br />

113,8<br />

166,2<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

1,99<br />

2,70<br />

3,63<br />

4,50<br />

6,12<br />

7,74<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

19,68<br />

15,27<br />

26,58<br />

37,02<br />

58,77<br />

80,52<br />

Anlage 10.2<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Reststützmomente 6)<br />

max L<br />

[m]<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ mm; ε =<br />

max MB,k<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

06.09.2006<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

MF,k<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

0 MB,k Zwischenauflager 5)<br />

0 RB,k max MB,k<br />

max RB,k<br />

Endauflager<br />

max RB,k<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,63 1,99 7,06<br />

1,94 11,61 3,53<br />

0,97 5,80<br />

0,75 2,48 8,50<br />

3,06 13,97 4,25<br />

1,53 6,99<br />

0,88 3,35 15,47<br />

3,69 15,47 7,74<br />

1,85 7,74<br />

1,00 4,14 17,12<br />

4,59 17,12 8,56<br />

2,30 8,56<br />

1,25 5,62 20,23<br />

6,38 20,23 10,12<br />

3,19 10,12<br />

1,50 7,11 22,95<br />

8,25 22,95 11,48<br />

4,13 11,48<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA + ü = Endauflagerbreite + Profiltafelüberstand.<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4)<br />

Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

RA,k<br />

0 MB,k 1) 6)<br />

Zwischenauflager 5)<br />

0 RB,k 35


Stahl- Trapezprofil FI 40/183<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

Maße in mm, alle Radien 5 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

06.09.2006<br />

36<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,068<br />

0,081<br />

0,095<br />

0,108<br />

0,136<br />

0,163<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

2,24<br />

2,04<br />

1,88<br />

1,76<br />

1,57<br />

1,43<br />

1,68<br />

1,53<br />

1,41<br />

1,32<br />

1,17<br />

1,07<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

21,2<br />

21,6<br />

27,7<br />

33,8<br />

42,6<br />

51,4<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

3,31<br />

4,24<br />

5,46<br />

6,67<br />

9,44<br />

12,51<br />

6,62<br />

8,73<br />

11,24<br />

13,73<br />

19,43<br />

25,75<br />

- Ief [cm<br />

15,9<br />

21,6<br />

27,7<br />

33,8<br />

42,6<br />

51,4<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

7,97<br />

9,60<br />

11,35<br />

12,97<br />

16,35<br />

19,73<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

2,40<br />

3,80<br />

5,79<br />

8,09<br />

14,43<br />

23,07<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

6,44<br />

10,23<br />

15,57<br />

21,74<br />

38,77<br />

62,00<br />

ig<br />

[cm]<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,73<br />

1,68<br />

1,53<br />

1,41<br />

1,32<br />

1,17<br />

1,07<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

2,80<br />

2,80<br />

2,80<br />

2,80<br />

2,80<br />

2,80<br />

0,284<br />

0,236<br />

0,199<br />

0,174<br />

0,138<br />

0,115<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

3,24<br />

4,56<br />

6,17<br />

7,81<br />

11,59<br />

15,16<br />

2 /m]<br />

1,443<br />

0,908<br />

0,597<br />

0,427<br />

0,240<br />

0,150<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

ief<br />

[cm]<br />

1,87<br />

1,84<br />

1,81<br />

1,79<br />

1,76<br />

1,75<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

3,26<br />

2,73<br />

2,32<br />

2,05<br />

1,64<br />

1,43<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,284<br />

0,236<br />

0,199<br />

0,174<br />

0,138<br />

0,115<br />

[m 2 /kN]<br />

12,61<br />

7,94<br />

5,21<br />

3,73<br />

2,09<br />

1,31<br />

zef<br />

[cm]<br />

2,19<br />

2,20<br />

2,22<br />

2,24<br />

2,28<br />

2,37<br />

Anlage 10.3<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

6,25<br />

7,50<br />

8,90<br />

10,15<br />

12,80<br />

15,45<br />

[m]<br />

-<br />

1,20<br />

3,20<br />

4,80<br />

5,40<br />

6,50<br />

Mehrfeldträger<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,13<br />

0,14<br />

0,15<br />

0,16<br />

0,18<br />

0,20<br />

0,59<br />

0,59<br />

0,59<br />

0,59<br />

0,59<br />

0,59<br />

[kN]<br />

6,25<br />

7,50<br />

8,90<br />

10,15<br />

12,80<br />

15,45<br />

zul Ft 7)<br />

lgr<br />

[m]<br />

-<br />

1,50<br />

4,00<br />

6,00<br />

6,75<br />

8,12<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

7,90<br />

9,50<br />

11,25<br />

12,85<br />

16,20<br />

19,55<br />

7,90<br />

9,50<br />

11,25<br />

12,85<br />

16,20<br />

19,55


Stahl- Trapezprofil FI 40/183<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,63<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

1,99<br />

2,48<br />

3,35<br />

4,14<br />

5,62<br />

7,11<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA + ü = 40 mm<br />

8,50<br />

8,50<br />

15,98<br />

23,12<br />

37,74<br />

52,36<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

8,50<br />

6,50<br />

12,22<br />

17,68<br />

28,86<br />

40,04<br />

2)4) bA+ ü ≥ mm<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M<br />

R<br />

≤ 1<br />

M0 B,k/�M<br />

+<br />

R0 B,k/�M<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

1,94<br />

3,26<br />

3,86<br />

4,41<br />

5,93<br />

7,28<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 1<br />

22,0<br />

72,4<br />

95,7<br />

183,0<br />

423,4<br />

∞<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

1,94<br />

2,93<br />

3,53<br />

4,20<br />

5,78<br />

7,28<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

19,68<br />

12,33<br />

14,40<br />

16,35<br />

19,50<br />

22,35<br />

Anlage 10.4<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Reststützmomente 6)<br />

max L<br />

[m]<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ mm; ε =<br />

max MB,k<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

06.09.2006<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

MF,k<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

0 MB,k Zwischenauflager 5)<br />

0 RB,k max MB,k<br />

max RB,k<br />

Endauflager<br />

max RB,k<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,63 1,94 7,06<br />

1,99 10,88 3,53<br />

0,99 5,44<br />

0,75 2,57 8,50<br />

3,06 13,09 4,25<br />

1,53 6,55<br />

0,88 3,31 15,47<br />

4,11 16,66 7,74<br />

2,06 8,33<br />

1,00 4,04 17,12<br />

5,10 19,21 8,57<br />

2,55 9,61<br />

1,25 5,51 20,23<br />

6,94 23,97 10,12<br />

3,47 11,99<br />

1,50 6,98 22,95<br />

8,77 27,88 11,48<br />

4,39 13,94<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA + ü = Endauflagerbreite + Profiltafelüberstand.<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4)<br />

Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

RA,k<br />

0 MB,k 1) 6)<br />

Zwischenauflager 5)<br />

0 RB,k 37


Stahl- Trapezprofil FI 50/250 Anlage 3.1<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien R= 11 mm<br />

Streckgrenze f y,k = 320 N/mm²<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

Nennblechdicke<br />

38<br />

Eigenlast<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

tN g<br />

Ag ig zg Aef ief zef lgr lgr [mm] [kN/m²] [cm [cm] [cm] [cm] [cm] [m] [m]<br />

0,63 0,062 18,6 23,3 6,91 1,99 1,82 2,35 2,18 2,43 - -<br />

0,75 0,074 23,6 30,3 8,32 1,99 1,82 3,33 2,15 2,42 1,55 1,90<br />

0,88 0,087 29,2 37,6 9,85 1,99 1,82 4,56 2,12 2,40 2,15 2,60<br />

1,00 0,099 34,7 44,6 11,25 1,99 1,82 5,82 2,09 2,39 3,30 4,10<br />

1,25 0,124 46,7 59,3 14,19 1,99 1,82 8,79 2,06 2,36 4,15 5,15<br />

1,50 0,149 59,4 71,5 17,11 1,99 1,82 12,16 2,03 2,33 5,00 6,25<br />

Schubfeldwerte<br />

4 /m] [cm4 /m] [cm2 /m] [cm²/m]<br />

zul T = G /750 [kN/m] 3 S zul Ft Einleitungslänge a<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m] [m] [m/kN] [m²/kN] [-] [kN] [kN]<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 6<br />

0,63 2,54 1,61 1,85 2,54 0,256 19,34 0,21 5,40 8,30<br />

0,75 2,31 2,12 2,94 2,31 0,213 12,18 0,23 6,50 10,00<br />

0,88 2,13 2,73 4,47 2,13 0,180 7,80 0,25 7,70 11,80<br />

1,00 1,99 3,33 6,25 1,99 0,157 5,73 0,26 8,90 13,50<br />

1,25 1,77 4,72 11,14 1,77 0,125 3,21 0,30 11,05 17,05<br />

1,50 1,61 6,25 17,82 1,61 0,104 2,01 0,32 13,35 20,55<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 7<br />

0,63 2,64 3,21 1,74 3,93 0,256 15,33 0,32 5,40 8,30<br />

0,75 2,41 4,23 2,77 3,29 0,213 9,65 0,32 6,50 10,00<br />

0,88 2,21 5,46 4,22 2,80 0,180 6,34 0,32 7,70 11,80<br />

1,00 2,07 6,66 5,89 2,46 0,157 4,54 0,32 8,90 13,50<br />

1,25 1,84 9,42 10,50 1,97 0,125 2,55 0,32 11,05 17,05<br />

1,50 1,68 12,48 16,79 1,68 0,104 1,59 0,32 13,35 20,55<br />

7)<br />

G = 10 S 4 /(K +K /L )<br />

1 2 S<br />

tN 4) min LS zul T1 zul T2 5) Lg K1 K2 6) K3 ≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

Einzellast gemäß DIN 18807-3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

Stand: 20.04.2010<br />

Biegung 1)<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k .<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-1<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

wirksamer <strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Grenzstützweite 3)<br />

Einfeldträger<br />

Mehrfeldträger<br />

3) Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4) Bei Schubfeldlängen LS < min L S müssen die zulässigen Schubflüsse T i reduziert werden.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > L G ist zul T 3 nicht maßgebend.<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K 3 ⋅ γ F ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluss in kN/m)<br />

7)<br />

+<br />

Ief -<br />

Ief


Stahl- Trapezprofil FI 50/250 Anlage 3.2<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-1<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächenbelastung<br />

Endauflager<br />

0<br />

L – min L<br />

max L – min L<br />

min L max L<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [m] [m] [kNm/m]<br />

60 mm; 2<br />

0,63 1,77 5,50 5,50 1,71 14,22 1,71 12,72<br />

0,75 2,44 7,47 7,47 2,45 19,24 2,45 17,21<br />

0,88 3,13 9,88 9,88 3,31 25,37 3,31 22,69<br />

1,00 3,82 12,35 12,35 3,98 31,63 3,98 28,29<br />

1,25 5,41 18,63 18,63 5,48 47,45 5,48 42,44<br />

1,50 6,66 26,61 26,61 7,07 67,47 7,07 60,35<br />

160 mm; 2<br />

0,63 1,71 20,88 1,71 18,68<br />

0,75 2,45 28,04 2,45 25,08<br />

0,88 3,31 36,69 3,31 32,82<br />

1,00 3,98 45,46 3,98 40,66<br />

1,25 5,48 67,45 5,48 60,33<br />

1,50 7,07 95,01 7,07 84,98<br />

1)<br />

Streckgrenze f = 320 N/mm²<br />

y,k<br />

NennblechdickeFeldmoment<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5) Reststützmomente 6)<br />

TragGebrauchsfähigkeitfähigkeit M = R<br />

M = R<br />

für L ≤ min L<br />

∙ max MR,k M = max M R R,k für L ≥ max L<br />

tN MF,k T<br />

RA ,k<br />

G<br />

RA ,k<br />

0<br />

MB,k 0<br />

RB ,k max MB,k max RB,k max MR,k 2) 3) für bA = 40 mm 3) Zwischenauflagerbreite bB = ε =<br />

2) 4) für bA ≥ mm 4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ ε =<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächenbelastung<br />

NennblechdickeFeld-<br />

Verbindung in jedem anliegenden Gurt<br />

momentEndauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

Verbindung in jedem 2. anliegenden Gurt<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,63 1,71 25,85 2,30 33,61 1,77 25,85 12,93 1,15 16,80 0,885 12,93<br />

0,75 2,45 37,43 3,17 48,66 2,44 37,43 18,72 1,59 24,33 1,220 18,72<br />

0,88 3,31 52,39 4,07 68,11 3,13 52,39 26,20 2,03 34,05 1,565 26,20<br />

1,00 3,98 68,44 4,97 88,97 3,82 68,44 34,22 2,48 44,49 1,910 34,22<br />

1,25 5,48 97,59 7,03 126,87 5,41 97,59 48,80 3,52 63,43 2,705 48,80<br />

1,50 7,07 117,76 8,66 153,09 6,66 117,76 58,88 4,33 76,54 3,330 58,88<br />

7) Endauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

7)<br />

tN MF,k RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk 1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment M , sondern mit dem Stützmoment max M für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

F,k B,k<br />

2) b = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die R - Werte um 20% erhöht werden.<br />

A A,k<br />

3) Für kleinere Auflagerbreiten muss zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen<br />

bei 10 mm Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf<br />

maximal 10 mm eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte<br />

jeweils linear interpoliert werden.<br />

5) Interaktionsbeziehung für M und R : B B<br />

M<br />

0 �� MB ,k/<br />

�M 7) Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

B<br />

6) Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis M = 0 zu setzen, oder ein<br />

R<br />

Tragsicherheitsnachweis nach der Elastizitätstheorie zu führen. (L = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

Stand: 20.04.2010<br />

39<br />

R<br />

0<br />

RB ,k /� M� � ≤ 1<br />

M<br />

V<br />

�<br />

≤ 1,3<br />

maxMB ,k / �M max Vk /� M<br />

oder<br />

M<br />

� 0<br />

MB,k /�M V<br />

0<br />

Vk /�M<br />

≤ 1<br />

1) 6)


Stahl- Trapezprofil FI 50/250 Anlage 3.3<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

Maße in mm, alle Radien R= 11 mm<br />

Streckgrenze f y,k = 320 N/mm²<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

Nennblechdicke<br />

40<br />

Eigenlast<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

tN g<br />

Ag ig zg Aef ief zef lgr lgr [mm] [kN/m²] [cm [cm] [cm] [cm] [cm] [m] [m]<br />

0,63 0,062 23,3 18,6 6,91 1,99 3,13 2,35 2,18 2,43 1,13 1,41<br />

0,75 0,074 30,3 23,6 8,32 1,99 3,13 3,33 2,15 2,42 1,86 2,33<br />

0,88 0,087 37,6 29,2 9,85 1,99 3,13 4,56 2,12 2,40 2,60 3,25<br />

1,00 0,099 44,6 34,7 11,25 1,99 3,13 5,82 2,09 2,39 3,20 4,00<br />

1,25 0,124 59,3 46,7 14,19 1,99 3,13 8,79 2,06 2,36 4,03 5,04<br />

1,50 0,149 71,5 59,4 17,11 1,99 3,13 12,16 2,03 2,33 4,87 6,09<br />

Schubfeldwerte<br />

4 /m] [cm4 /m] [cm2 /m] [cm²/m]<br />

zul T = G /750 [kN/m] 3 S zul Ft Einleitungslänge a<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m] [m] [m/kN] [m²/kN] [-] [kN] [kN]<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 6<br />

0,63 2,77 2,49 2,04 4,00 0,256 20,41 0,14 6,25 7,90<br />

0,75 2,52 3,29 3,23 3,34 0,213 12,85 0,15 7,50 9,50<br />

0,88 2,32 4,23 4,92 2,84 0,180 8,44 0,17 8,90 11,25<br />

1,00 2,17 5,17 6,87 2,49 0,157 6,04 0,18 10,15 12,85<br />

1,25 1,93 7,31 12,26 1,99 0,125 3,39 0,20 12,80 16,20<br />

1,50 1,76 9,69 19,61 1,76 0,104 2,12 0,22 15,45 19,55<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 7<br />

0,63 1,59 6,70 6,44 1,59 0,256 1,661 0,49 6,25 7,90<br />

0,75 1,45 8,85 10,23 1,45 0,213 1,045 0,49 7,50 9,50<br />

0,88 1,33 11,38 15,57 1,33 0,180 0,687 0,49 8,90 11,25<br />

1,00 1,25 13,91 21,74 1,25 0,157 0,492 0,49 10,15 12,85<br />

1,25 1,11 19,68 38,78 1,11 0,125 0,276 0,49 12,80 16,20<br />

1,50 1,01 26,09 62,02 1,01 0,104 0,172 0,49 15,45 19,55<br />

7)<br />

G = 10 S 4 /(K +K /L )<br />

1 2 S<br />

tN 4) min LS zul T1 zul T2 5) Lg K1 K2 6) K3 ≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

Einzellast gemäß DIN 18807-3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

Stand: 20.04.2010<br />

Biegung 1)<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k .<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-1<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

wirksamer <strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Grenzstützweite 3)<br />

Einfeldträger<br />

Mehrfeldträger<br />

3) Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4) Bei Schubfeldlängen LS < min L S müssen die zulässigen Schubflüsse T i reduziert werden.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > L G ist zul T 3 nicht maßgebend.<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K 3 ⋅ γ F ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluss in kN/m)<br />

7)<br />

+<br />

Ief -<br />

Ief


Stahl- Trapezprofil FI 50/250 Anlage 3.4<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 975/09-1<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächenbelastung<br />

Endauflager<br />

0<br />

L – min L<br />

max L – min L<br />

min L max L<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [m] [m] [kNm/m]<br />

60 mm; 2<br />

0,63 1,71 5,50 5,50 1,77 14,22 1,77 12,72<br />

0,75 2,45 7,47 7,47 2,44 19,24 2,44 17,21<br />

0,88 3,31 9,88 9,88 3,13 25,37 3,13 22,69<br />

1,00 3,98 12,35 12,35 3,82 31,63 3,82 28,29<br />

1,25 5,48 18,63 18,63 5,41 47,45 5,41 42,44<br />

1,50 7,07 26,61 26,61 6,66 67,47 6,66 60,35<br />

160 mm; 2<br />

0,63 1,77 20,88 1,77 18,68<br />

0,75 2,44 28,04 2,44 25,08<br />

0,88 3,13 36,69 3,13 32,82<br />

1,00 3,82 45,46 3,82 40,66<br />

1,25 5,41 67,45 5,41 60,33<br />

1,50 6,66 95,01 6,66 84,98<br />

1)<br />

Streckgrenze f = 320 N/mm²<br />

y,k<br />

NennblechdickeFeldmoment<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5) Reststützmomente 6)<br />

TragGebrauchsfähigkeitfähigkeit M = R<br />

M = R<br />

für L ≤ min L<br />

∙ max MR,k M = max M R R,k für L ≥ max L<br />

tN MF,k T<br />

RA ,k<br />

G<br />

RA ,k<br />

0<br />

MB,k 0<br />

RB ,k max MB,k max RB,k max MR,k 2) 3) für bA = 40 mm 3) Zwischenauflagerbreite bB = ε =<br />

2) 4) für bA ≥ mm 4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ ε =<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächenbelastung<br />

NennblechdickeFeld-<br />

Verbindung in jedem anliegenden Gurt<br />

momentEndauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

Verbindung in jedem 2. anliegenden Gurt<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,63 1,77 25,85 2,22 33,61 1,71 25,85 12,93 1,11 16,80 0,855 12,93<br />

0,75 2,44 37,43 3,19 48,66 2,45 37,43 18,72 1,59 24,33 1,225 18,72<br />

0,88 3,13 52,39 4,30 68,11 3,31 52,39 26,20 2,15 34,05 1,655 26,20<br />

1,00 3,82 68,44 5,17 88,97 3,98 68,44 34,22 2,59 44,49 1,990 34,22<br />

1,25 5,41 97,59 7,12 126,87 5,48 97,59 48,80 3,56 63,43 2,740 48,80<br />

1,50 6,66 117,76 9,19 153,09 7,07 117,76 58,88 4,60 76,54 3,535 58,88<br />

7) Endauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

7)<br />

tN MF,k RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk 1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment M , sondern mit dem Stützmoment max M für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

F,k B,k<br />

2) b = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die R - Werte um 20% erhöht werden.<br />

A A,k<br />

3) Für kleinere Auflagerbreiten muss zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen<br />

bei 10 mm Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf<br />

maximal 10 mm eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte<br />

jeweils linear interpoliert werden.<br />

5) Interaktionsbeziehung für M und R : B B<br />

M<br />

0 �� MB ,k/<br />

�M 7) Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

B<br />

6) Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis M = 0 zu setzen, oder ein<br />

R<br />

Tragsicherheitsnachweis nach der Elastizitätstheorie zu führen. (L = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

Stand: 20.04.2010<br />

41<br />

R<br />

0<br />

RB ,k /� M� � ≤ 1<br />

M<br />

V<br />

�<br />

≤ 1,3<br />

maxMB ,k / �M max Vk /� M<br />

oder<br />

M<br />

� 0<br />

MB,k /�M V<br />

0<br />

Vk /�M<br />

≤ 1<br />

1) 6)


Stahl- Trapezprofil FI 85/280<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien 6 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

02.06.2006<br />

42<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,080<br />

0,094<br />

0,107<br />

0,134<br />

0,161<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

2,99<br />

2,75<br />

2,57<br />

2,29<br />

2,08<br />

3,14<br />

2,89<br />

2,70<br />

2,41<br />

2,19<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

90,3<br />

109,9<br />

128,5<br />

162,5<br />

196,1<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

1,87<br />

2,41<br />

2,94<br />

4,16<br />

5,52<br />

4,56<br />

5,86<br />

7,16<br />

10,13<br />

13,43<br />

- Ief [cm<br />

91,6<br />

111,6<br />

129,0<br />

162,5<br />

196,1<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

9,38<br />

11,10<br />

12,69<br />

15,99<br />

19,30<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

3,07<br />

4,68<br />

6,53<br />

11,65<br />

18,63<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

3,00<br />

4,56<br />

6,37<br />

11,36<br />

18,17<br />

ig<br />

[cm]<br />

3,19<br />

3,19<br />

3,19<br />

3,19<br />

3,19<br />

4,45<br />

3,79<br />

3,34<br />

2,68<br />

2,25<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

3,36<br />

3,36<br />

3,36<br />

3,36<br />

3,36<br />

0,228<br />

0,193<br />

0,169<br />

0,134<br />

0,111<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

4,04<br />

5,37<br />

6,71<br />

9,81<br />

13,19<br />

2 /m]<br />

12,021<br />

7,896<br />

5,655<br />

3,171<br />

1,983<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

ief<br />

[cm]<br />

3,71<br />

3,67<br />

3,64<br />

3,57<br />

3,48<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

2,99<br />

2,75<br />

2,57<br />

2,29<br />

2,08<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,228<br />

0,193<br />

0,169<br />

0,134<br />

0,111<br />

[m 2 /kN]<br />

18,520<br />

12,164<br />

8,712<br />

4,885<br />

3,054<br />

zef<br />

[cm]<br />

3,75<br />

3,67<br />

3,61<br />

3,53<br />

3,44<br />

Anlage 8.1<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

[m]<br />

3,30<br />

4,60<br />

5,40<br />

6,10<br />

6,70<br />

Mehrfeldträger<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,42<br />

0,45<br />

0,48<br />

0,54<br />

0,60<br />

0,58<br />

0,58<br />

0,58<br />

0,58<br />

0,58<br />

[kN]<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

zul Ft 7)<br />

lgr<br />

[m]<br />

4,13<br />

5,75<br />

6,75<br />

7,63<br />

8,38<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

11,01<br />

13,02<br />

14,88<br />

18,76<br />

22,63<br />

11,01<br />

13,02<br />

14,88<br />

18,76<br />

22,63


Stahl- Trapezprofil FI 85/280<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 1<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

5,13<br />

6,97<br />

8,72<br />

11,95<br />

15,11<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA = 40 mm<br />

8,47<br />

11,86<br />

15,43<br />

24,18<br />

34,62<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

8,47<br />

11,86<br />

15,43<br />

24,18<br />

34,62<br />

2)4) bA ≥ mm<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M<br />

R<br />

≤ 1<br />

M0 B,k/�M<br />

+<br />

R0 B,k/�M<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

5,32<br />

6,54<br />

7,71<br />

10,21<br />

12,36<br />

5,32<br />

6,54<br />

7,71<br />

10,21<br />

12,36<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

21,87<br />

30,47<br />

39,52<br />

61,59<br />

87,79<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

31,81<br />

44,06<br />

56,81<br />

87,54<br />

123,61<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

5,32<br />

6,54<br />

7,71<br />

10,21<br />

12,36<br />

5,32<br />

6,54<br />

7,71<br />

10,21<br />

12,36<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

19,52<br />

27,25<br />

35,35<br />

55,08<br />

78,53<br />

28,45<br />

39,41<br />

50,81<br />

78,30<br />

110,56<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Anlage 8.2<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Reststützmomente 6)<br />

max L<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die RA- Werte um 20% erhöht werden.<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

02.06.2006<br />

[m]<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

5,32<br />

6,54<br />

7,71<br />

10,21<br />

12,36<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

35,36<br />

57,04<br />

73,93<br />

115,64<br />

166,02<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

6,67<br />

9,06<br />

11,34<br />

15,54<br />

19,64<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

45,97<br />

74,16<br />

96,10<br />

150,34<br />

215,82<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

5,13<br />

6,97<br />

8,72<br />

11,95<br />

15,11<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

35,36<br />

57,04<br />

73,93<br />

115,64<br />

166,02<br />

7)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und V:<br />

≤ 1,3 oder<br />

M<br />

0 /�M + ≤ 1<br />

V<br />

V0 k/�M M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

17,68<br />

28,52<br />

36,96<br />

57,82<br />

83,01<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

3,34<br />

4,53<br />

5,67<br />

7,77<br />

9,82<br />

1) 6)<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

23,0<br />

37,1<br />

48,1<br />

75,2<br />

107,9<br />

M B,k<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

2,57<br />

3,49<br />

4,36<br />

5,98<br />

7,55<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

17,68<br />

28,52<br />

36,96<br />

57,82<br />

83,01<br />

43


Stahl- Trapezprofil FI 85/280<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

Maße in mm, alle Radien 6 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

02.06.2006<br />

44<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,080<br />

0,094<br />

0,107<br />

0,134<br />

0,161<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

3,20<br />

2,94<br />

2,75<br />

2,45<br />

2,23<br />

1,27<br />

1,17<br />

1,09<br />

0,97<br />

0,89<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

91,6<br />

111,6<br />

129,0<br />

162,5<br />

196,1<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

2,55<br />

3,28<br />

4,01<br />

5,68<br />

7,52<br />

11,97<br />

15,40<br />

18,82<br />

26,63<br />

35,29<br />

- Ief [cm<br />

90,3<br />

109,9<br />

128,5<br />

162,5<br />

196,1<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

9,38<br />

11,10<br />

12,69<br />

15,99<br />

19,30<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

2,61<br />

3,98<br />

5,56<br />

9,91<br />

15,85<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

18,55<br />

28,25<br />

39,44<br />

70,34<br />

112,50<br />

ig<br />

[cm]<br />

3,19<br />

3,19<br />

3,19<br />

3,19<br />

3,19<br />

1,27<br />

1,17<br />

1,09<br />

0,97<br />

0,89<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

5,08<br />

5,08<br />

5,08<br />

5,08<br />

5,08<br />

0,228<br />

0,193<br />

0,169<br />

0,134<br />

0,111<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

4,04<br />

5,37<br />

6,71<br />

9,81<br />

13,19<br />

2 /m]<br />

0,650<br />

0,427<br />

0,306<br />

0,171<br />

0,107<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

ief<br />

[cm]<br />

3,71<br />

3,67<br />

3,64<br />

3,57<br />

3,48<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

5,74<br />

4,87<br />

4,27<br />

3,41<br />

2,85<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,228<br />

0,193<br />

0,169<br />

0,134<br />

0,111<br />

[m 2 /kN]<br />

28,672<br />

18,832<br />

13,487<br />

7,562<br />

4,728<br />

zef<br />

[cm]<br />

4,69<br />

4,77<br />

4,83<br />

4,91<br />

5,00<br />

Anlage 8.3<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

13,99<br />

16,55<br />

18,91<br />

23,84<br />

28,76<br />

[m]<br />

3,50<br />

4,35<br />

5,20<br />

6,55<br />

7,20<br />

Mehrfeldträger<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,24<br />

0,26<br />

0,27<br />

0,31<br />

0,34<br />

0,70<br />

0,70<br />

0,70<br />

0,70<br />

0,70<br />

[kN]<br />

13,99<br />

16,55<br />

18,91<br />

23,84<br />

28,76<br />

zul Ft 7)<br />

lgr<br />

[m]<br />

4,38<br />

5,44<br />

6,50<br />

8,19<br />

9,00<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

13,99<br />

16,55<br />

18,91<br />

23,84<br />

28,76<br />

13,99<br />

16,55<br />

18,91<br />

23,84<br />

28,76


Stahl- Trapezprofil FI 85/280<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 1<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

5,32<br />

6,54<br />

7,71<br />

10,21<br />

12,36<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA = 40 mm<br />

6,53<br />

8,98<br />

11,56<br />

17,94<br />

25,75<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

6,53<br />

8,98<br />

11,56<br />

17,94<br />

25,75<br />

2)4) bA ≥ mm<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M<br />

R<br />

≤ 1<br />

M0 B,k/�M<br />

+<br />

R0 B,k/�M<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

5,13<br />

6,97<br />

8,72<br />

11,95<br />

15,11<br />

5,13<br />

6,97<br />

8,72<br />

11,95<br />

15,11<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

16,84<br />

23,06<br />

29,60<br />

45,71<br />

65,31<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

24,54<br />

33,35<br />

42,54<br />

64,97<br />

91,96<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

5,13<br />

6,97<br />

8,72<br />

11,95<br />

15,11<br />

5,13<br />

6,97<br />

8,72<br />

11,95<br />

15,11<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

15,06<br />

20,62<br />

26,47<br />

40,88<br />

58,42<br />

21,95<br />

29,83<br />

38,05<br />

58,11<br />

82,25<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Anlage 8.4<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Reststützmomente 6)<br />

max L<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die RA- Werte um 20% erhöht werden.<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

02.06.2006<br />

[m]<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

5,13<br />

6,97<br />

8,72<br />

11,95<br />

15,11<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

35,36<br />

57,04<br />

73,93<br />

115,64<br />

166,02<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

6,91<br />

8,50<br />

10,02<br />

13,28<br />

16,06<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

45,97<br />

74,16<br />

96,10<br />

150,34<br />

215,82<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

5,32<br />

6,54<br />

7,71<br />

10,21<br />

12,36<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

35,36<br />

57,04<br />

73,93<br />

115,64<br />

166,02<br />

7)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und V:<br />

≤ 1,3 oder<br />

M<br />

0 /�M + ≤ 1<br />

V<br />

V0 k/�M M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

17,68<br />

28,52<br />

36,96<br />

57,82<br />

83,01<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

3,46<br />

4,25<br />

5,01<br />

6,64<br />

8,03<br />

1) 6)<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

23,0<br />

37,1<br />

48,1<br />

75,2<br />

107,9<br />

M B,k<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

2,66<br />

3,27<br />

3,86<br />

5,11<br />

6,18<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

17,68<br />

28,52<br />

36,96<br />

57,82<br />

83,01<br />

45


Stahl- Trapezprofil FI 100/275<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien 6 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

02.06.2006<br />

46<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,090<br />

0,106<br />

0,120<br />

0,150<br />

0,180<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

3,90<br />

3,59<br />

3,35<br />

2,99<br />

2,72<br />

4,01<br />

3,69<br />

3,45<br />

3,07<br />

2,80<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

145<br />

173<br />

198<br />

250<br />

302<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

1,69<br />

2,17<br />

2,66<br />

3,76<br />

4,98<br />

3,45<br />

4,44<br />

5,43<br />

7,68<br />

10,18<br />

- Ief [cm<br />

141<br />

172<br />

198<br />

250<br />

302<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

10,52<br />

12,45<br />

14,22<br />

17,93<br />

21,63<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

1,86<br />

2,84<br />

3,96<br />

7,06<br />

11,29<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

1,77<br />

2,70<br />

3,77<br />

6,73<br />

10,76<br />

ig<br />

[cm]<br />

3,73<br />

3,73<br />

3,73<br />

3,73<br />

3,73<br />

7,95<br />

6,76<br />

5,95<br />

4,77<br />

3,99<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

3,77<br />

3,77<br />

3,77<br />

3,77<br />

3,77<br />

0,254<br />

0,215<br />

0,188<br />

0,149<br />

0,124<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

4,49<br />

5,96<br />

7,34<br />

10,46<br />

13,68<br />

2 /m]<br />

28,684<br />

18,840<br />

13,493<br />

7,565<br />

4,730<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

ief<br />

[cm]<br />

4,33<br />

4,29<br />

4,25<br />

4,18<br />

4,09<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

4,61<br />

3,91<br />

3,43<br />

2,99<br />

2,72<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,254<br />

0,215<br />

0,188<br />

0,149<br />

0,124<br />

[m 2 /kN]<br />

35,192<br />

23,115<br />

16,555<br />

9,282<br />

5,804<br />

zef<br />

[cm]<br />

4,26<br />

4,30<br />

4,30<br />

4,26<br />

4,16<br />

Anlage 7.1<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

[m]<br />

4,50<br />

6,05<br />

6,70<br />

7,50<br />

8,25<br />

Mehrfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

5,63<br />

7,56<br />

8,38<br />

9,38<br />

10,31<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,41<br />

0,44<br />

0,47<br />

0,53<br />

0,58<br />

0,60<br />

0,60<br />

0,60<br />

0,60<br />

0,60<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

zul Ft 7)<br />

[kN]<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67


Stahl- Trapezprofil FI 100/275<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 1<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

7,06<br />

9,22<br />

11,32<br />

15,29<br />

19,24<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA = 40 mm<br />

8,96<br />

12,58<br />

16,39<br />

25,73<br />

36,90<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

8,96<br />

12,58<br />

16,39<br />

25,73<br />

36,90<br />

2)4) bA ≥ mm<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M<br />

R<br />

≤ 1<br />

M0 B,k/�M<br />

+<br />

R0 B,k/�M<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

6,72<br />

8,25<br />

9,71<br />

12,84<br />

15,50<br />

6,72<br />

8,25<br />

9,71<br />

12,84<br />

15,50<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

23,09<br />

32,61<br />

41,97<br />

65,55<br />

93,57<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

33,64<br />

46,72<br />

60,33<br />

93,17<br />

131,75<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

6,72<br />

8,25<br />

9,71<br />

12,84<br />

15,50<br />

6,72<br />

8,25<br />

9,71<br />

12,84<br />

15,50<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

20,65<br />

28,89<br />

37,54<br />

58,63<br />

83,69<br />

30,09<br />

41,79<br />

53,96<br />

83,34<br />

117,84<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Anlage 7.2<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Reststützmomente 6)<br />

max L<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die RA- Werte um 20% erhöht werden.<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

02.06.2006<br />

[m]<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

6,72<br />

8,25<br />

9,71<br />

12,84<br />

15,50<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

39,50<br />

63,89<br />

85,59<br />

134,01<br />

192,94<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

9,18<br />

11,98<br />

14,71<br />

19,89<br />

25,02<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

51,35<br />

83,06<br />

111,27<br />

174,22<br />

250,82<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

7,06<br />

9,22<br />

11,32<br />

15,29<br />

19,24<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

39,50<br />

63,89<br />

85,59<br />

134,01<br />

192,94<br />

7)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und V:<br />

≤ 1,3 oder<br />

M<br />

0 /�M + ≤ 1<br />

V<br />

V0 k/�M M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

19,75<br />

31,94<br />

42,80<br />

67,01<br />

96,47<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

4,59<br />

5,99<br />

7,36<br />

9,94<br />

12,51<br />

1) 6)<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

25,7<br />

41,5<br />

55,6<br />

87,1<br />

125,4<br />

M B,k<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

3,53<br />

4,51<br />

5,66<br />

7,65<br />

9,62<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

19,75<br />

31,94<br />

42,80<br />

67,01<br />

96,47<br />

47


Stahl- Trapezprofil FI 135/310<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien 5 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

31.05.2006<br />

50<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,097<br />

0,114<br />

0,129<br />

0,161<br />

0,194<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

5,02<br />

4,62<br />

4,32<br />

3,85<br />

3,50<br />

5,23<br />

4,81<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,65<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

323<br />

354<br />

383<br />

483<br />

583<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

1,54<br />

1,98<br />

2,42<br />

3,42<br />

4,53<br />

3,42<br />

4,40<br />

5,38<br />

7,61<br />

10,09<br />

- Ief [cm<br />

277<br />

336<br />

392<br />

494<br />

596<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

11,36<br />

13,44<br />

15,36<br />

19,36<br />

23,36<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

1,65<br />

2,51<br />

3,51<br />

6,26<br />

10,00<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

1,58<br />

2,40<br />

3,36<br />

5,98<br />

9,57<br />

ig<br />

[cm]<br />

5,05<br />

5,05<br />

5,05<br />

5,05<br />

5,05<br />

11,21<br />

9,54<br />

8,39<br />

6,73<br />

5,64<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

5,38<br />

5,38<br />

5,38<br />

5,38<br />

5,38<br />

0,274<br />

0,232<br />

0,203<br />

0,161<br />

0,133<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

3,98<br />

5,17<br />

6,38<br />

9,15<br />

12,00<br />

2 /m]<br />

40,601<br />

26,668<br />

19,099<br />

10,708<br />

6,696<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

ief<br />

[cm]<br />

5,98<br />

5,96<br />

5,93<br />

5,87<br />

5,78<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

6,61<br />

5,61<br />

4,92<br />

3,92<br />

3,50<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,274<br />

0,232<br />

0,203<br />

0,161<br />

0,133<br />

[m 2 /kN]<br />

55,589<br />

36,512<br />

26,149<br />

14,661<br />

9,167<br />

zef<br />

[cm]<br />

5,81<br />

5,78<br />

5,76<br />

5,75<br />

5,74<br />

Anlage 5.1<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

5,50<br />

9,00<br />

10,29<br />

12,96<br />

15,65<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

Mehrfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

6,88<br />

11,25<br />

12,86<br />

16,20<br />

19,56<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,51<br />

0,56<br />

0,60<br />

0,67<br />

0,73<br />

0,79<br />

0,79<br />

0,79<br />

0,79<br />

0,79<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

zul Ft 7)<br />

[kN]<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67


Stahl- Trapezprofil FI 135/310<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 2<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

9,44<br />

12,04<br />

14,44<br />

18,20<br />

21,96<br />

9,44<br />

12,04<br />

14,44<br />

18,20<br />

21,96<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA + ü = 40 mm<br />

8,56<br />

11,75<br />

14,96<br />

18,52<br />

22,35<br />

2)4) bA+ ü ≥ 90 mm<br />

10,43<br />

14,93<br />

19,09<br />

24,06<br />

29,03<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

8,56<br />

11,75<br />

14,96<br />

18,52<br />

22,35<br />

10,43<br />

14,93<br />

19,09<br />

24,06<br />

29,03<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M<br />

R<br />

≤ 1<br />

M0 B,k/�M<br />

+<br />

R0 B,k/�M<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

10,10<br />

13,98<br />

17,56<br />

22,13<br />

26,71<br />

12,12<br />

16,24<br />

20,04<br />

25,26<br />

30,48<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

19,42<br />

27,44<br />

34,82<br />

43,89<br />

52,92<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

24,51<br />

34,98<br />

44,63<br />

56,23<br />

67,30<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

7,46<br />

10,40<br />

13,12<br />

16,54<br />

19,96<br />

9,13<br />

12,52<br />

15,66<br />

19,73<br />

23,81<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

16,83<br />

23,69<br />

30,02<br />

37,83<br />

45,65<br />

21,07<br />

29,76<br />

37,79<br />

47,63<br />

57,48<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Anlage 5.2<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Reststützmomente 6)<br />

5,22<br />

5,16<br />

5,12<br />

5,12<br />

5,12<br />

4,25<br />

4,70<br />

5,01<br />

5,01<br />

5,01<br />

max L<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

31.05.2006<br />

[m]<br />

5,94<br />

5,88<br />

5,85<br />

5,85<br />

5,85<br />

5,01<br />

5,44<br />

5,74<br />

5,74<br />

5,74<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA + ü = Endauflagerbreite + Profiltafelüberstand.<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

8,79<br />

11,63<br />

14,00<br />

18,74<br />

22,95<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

28,83<br />

46,42<br />

67,85<br />

124,81<br />

178,39<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

11,37<br />

14,70<br />

17,82<br />

24,55<br />

30,94<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

37,5<br />

60,3<br />

88,2<br />

162,3<br />

231,9<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

8,75<br />

11,30<br />

13,71<br />

18,89<br />

23,80<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

28,83<br />

46,42<br />

67,85<br />

124,81<br />

178,39<br />

7)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und V:<br />

≤ 1,3 oder<br />

M<br />

0 /�M + ≤ 1<br />

V<br />

V0 k/�M M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

14,41<br />

23,21<br />

33,92<br />

62,40<br />

89,20<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

5,69<br />

7,35<br />

8,91<br />

12,28<br />

15,47<br />

1) 6)<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

18,7<br />

30,1<br />

44,1<br />

81,1<br />

116,0<br />

M B,k<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

4,37<br />

5,65<br />

6,85<br />

9,44<br />

11,90<br />

2,35<br />

3,03<br />

3,66<br />

4,61<br />

5,57<br />

2,88<br />

3,33<br />

3,74<br />

4,71<br />

5,69<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

14,41<br />

23,21<br />

33,92<br />

62,40<br />

89,20<br />

51


52<br />

Stahl- Trapezprofil FI 135/310<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

Maße in mm, alle Radien 5 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,097<br />

0,114<br />

0,129<br />

0,161<br />

0,194<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

[m]<br />

5,38<br />

4,94<br />

4,62<br />

4,12<br />

3,75<br />

1,99<br />

1,83<br />

1,71<br />

1,53<br />

1,39<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

277<br />

336<br />

392<br />

494<br />

596<br />

4 /m]<br />

[kN/m]<br />

2,23<br />

2,86<br />

3,50<br />

4,95<br />

6,56<br />

10,34<br />

13,31<br />

16,26<br />

23,01<br />

30,50<br />

- Ief [cm<br />

323<br />

354<br />

383<br />

483<br />

583<br />

4 /m]<br />

[kN/m]<br />

1,48<br />

2,25<br />

3,14<br />

5,60<br />

8,95<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

11,36<br />

13,44<br />

15,36<br />

19,36<br />

23,36<br />

2 /m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

11,34<br />

17,27<br />

24,11<br />

43,00<br />

30,76<br />

ig<br />

[cm]<br />

5,05<br />

5,05<br />

5,05<br />

5,05<br />

5,05<br />

[m]<br />

13,61<br />

11,55<br />

10,14<br />

8,10<br />

6,76<br />

1,99<br />

1,83<br />

1,71<br />

1,53<br />

1,39<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

8,32<br />

8,32<br />

8,32<br />

8,32<br />

8,32<br />

[m/kN]<br />

0,274<br />

0,232<br />

0,203<br />

0,161<br />

0,133<br />

0,274<br />

0,232<br />

0,203<br />

0,161<br />

0,133<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung � = fy,k.<br />

Aef<br />

[cm<br />

3,98<br />

5,17<br />

6,38<br />

9,15<br />

12,00<br />

2 /m]<br />

[m<br />

77,789<br />

51,094<br />

36.592<br />

20,516<br />

12,829<br />

2 /kN]<br />

1,676<br />

1,101<br />

0,788<br />

0,442<br />

0,276<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 � �F �T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

ief<br />

[cm]<br />

5,98<br />

5,96<br />

5,93<br />

5,87<br />

5,78<br />

zef<br />

[cm]<br />

7,89<br />

7,92<br />

7,94<br />

7,95<br />

7,96<br />

4) Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

Anlage 1<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 1029/10<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

[-]<br />

0,25<br />

0,28<br />

0,29<br />

0,33<br />

0,36<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

5,80<br />

8,10<br />

9,70<br />

10,90<br />

11,95<br />

Mehrfeldträger<br />

3) Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

30.04.2010<br />

min LS 4)<br />

zul T1<br />

zul T2<br />

LG 5)<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

1,04<br />

1,04<br />

1,04<br />

1,04<br />

1,04<br />

[kN]<br />

14,0<br />

16,5<br />

18,9<br />

23,8<br />

28,8<br />

14,0<br />

16,5<br />

18,9<br />

23,8<br />

28,8<br />

zul Ft 7)<br />

lgr<br />

[m]<br />

7,25<br />

10,13<br />

12,13<br />

13,63<br />

14,94<br />

Einleitungslänge a<br />

� 130 mm � 280 mm<br />

[kN]<br />

14,0<br />

16,5<br />

18,9<br />

23,8<br />

28,8<br />

14,0<br />

16,5<br />

18,9<br />

23,8<br />

28,8


Stahl- Trapezprofil FI 135/310<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 2<br />

Profiltafel in Negativlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

8,79<br />

11,63<br />

14,00<br />

18,74<br />

22,95<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA + ü = 40 mm<br />

6,82<br />

9,52<br />

12,47<br />

20,21<br />

30,52<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

6,82<br />

9,52<br />

12,47<br />

20,21<br />

30,52<br />

2)4) bA+ ü ≥ mm<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M<br />

R<br />

≤ 1<br />

M0 B,k/�M<br />

[kNm/m]<br />

8,75<br />

11,30<br />

13,71<br />

18,89<br />

23,80<br />

+<br />

[kN/m]<br />

28,83<br />

46,42<br />

67,85<br />

124,81<br />

178,39<br />

R0 B,k/�M<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

8,75<br />

11,30<br />

13,71<br />

18,89<br />

23,80<br />

8,75<br />

11,30<br />

13,71<br />

18,89<br />

23,80<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

17,59<br />

25,46<br />

31,93<br />

51,48<br />

77,39<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

25,63<br />

35,37<br />

45,90<br />

73,18<br />

108,96<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

8,75<br />

11,30<br />

13,71<br />

18,89<br />

23,80<br />

8,75<br />

11,30<br />

13,71<br />

18,89<br />

23,80<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

15,73<br />

21,87<br />

28,56<br />

46,05<br />

69,22<br />

22,93<br />

31,64<br />

41,05<br />

65,45<br />

97,46<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Anlage 5.4<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Reststützmomente 6)<br />

max L<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA + ü = Endauflagerbreite + Profiltafelüberstand.<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

30.11.2006<br />

[m]<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

MF,k<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

11,42<br />

15,12<br />

18,21<br />

24,36<br />

29,83<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

37,5<br />

60,3<br />

88,2<br />

162,3<br />

231,9<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

8,79<br />

11,63<br />

14,00<br />

18,74<br />

22,95<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

28,83<br />

46,42<br />

67,85<br />

124,81<br />

178,39<br />

7)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und V:<br />

≤ 1,3 oder<br />

M<br />

0 /�M + ≤ 1<br />

V<br />

V0 k/�M M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

14,41<br />

23,21<br />

33,92<br />

62,40<br />

89,20<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

5,71<br />

7,56<br />

9,10<br />

12,18<br />

14,91<br />

1) 6)<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

18,7<br />

30,1<br />

44,1<br />

81,1<br />

116,0<br />

M B,k<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

4,39<br />

5,82<br />

7,00<br />

9,37<br />

11,47<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

14,41<br />

23,21<br />

33,92<br />

62,40<br />

89,20<br />

53


Stahl- Trapezprofil FI AK 135/310<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien 5 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

31.05.2006<br />

54<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,088<br />

0,104<br />

0,118<br />

0,147<br />

0,176<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

5,02<br />

4,62<br />

4,32<br />

3,85<br />

3,50<br />

5,23<br />

4,81<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,65<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

252<br />

294<br />

335<br />

421<br />

508<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

1,21<br />

1,56<br />

1,90<br />

2,69<br />

3,57<br />

2,70<br />

3,47<br />

4,24<br />

6,00<br />

7,95<br />

- Ief [cm<br />

257<br />

315<br />

370<br />

466<br />

562<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

9,10<br />

10,77<br />

12,30<br />

15,51<br />

18,71<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

1,30<br />

1,98<br />

2,77<br />

4,93<br />

7,89<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

1,24<br />

1,89<br />

2,65<br />

4,72<br />

7,55<br />

ig<br />

[cm]<br />

5,48<br />

5,48<br />

5,48<br />

5,48<br />

5,48<br />

11,03<br />

9,37<br />

8,24<br />

6,59<br />

5,50<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

5,03<br />

5,03<br />

5,03<br />

5,03<br />

5,03<br />

0,274<br />

0,232<br />

0,203<br />

0,161<br />

0,133<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

3,71<br />

4,78<br />

5,84<br />

8,24<br />

10,57<br />

2 /m]<br />

51,498<br />

33,825<br />

24,225<br />

13,582<br />

8,493<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

ief<br />

[cm]<br />

6,15<br />

6,15<br />

6,14<br />

6,12<br />

6,08<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

6,57<br />

5,56<br />

4,88<br />

3,88<br />

3,50<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,274<br />

0,232<br />

0,203<br />

0,161<br />

0,133<br />

[m 2 /kN]<br />

70,507<br />

46,311<br />

33,167<br />

18,596<br />

11,628<br />

zef<br />

[cm]<br />

5,70<br />

5,66<br />

5,64<br />

5,61<br />

5,60<br />

Anlage 6.1<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

4,51<br />

7,33<br />

9,05<br />

11,39<br />

13,75<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

Mehrfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

5,64<br />

9,16<br />

11,31<br />

14,24<br />

17,19<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,40<br />

0,44<br />

0,47<br />

0,53<br />

0,58<br />

0,62<br />

0,62<br />

0,62<br />

0,62<br />

0,62<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

zul Ft 7)<br />

[kN]<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67


Stahl- Trapezprofil FI AK 135/310<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 1<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

8,37<br />

11,23<br />

13,86<br />

17,47<br />

21,04<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA + ü = 40 mm<br />

5,27<br />

7,88<br />

10,27<br />

12,94<br />

15,62<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

5,27<br />

7,88<br />

10,27<br />

12,94<br />

15,62<br />

2)4) bA + ü ≥ 90 mm<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M<br />

R<br />

≤ 1<br />

M0 B,k/�M<br />

+<br />

R0 B,k/�M<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

7,58<br />

10,74<br />

13,66<br />

17,20<br />

20,76<br />

9,15<br />

12,17<br />

14,95<br />

18,85<br />

22,74<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

14,14<br />

21,85<br />

28,97<br />

36,51<br />

44,05<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

17,30<br />

26,08<br />

34,21<br />

43,12<br />

52,03<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

6,13<br />

9,03<br />

11,73<br />

14,78<br />

17,83<br />

7,42<br />

10,22<br />

12,80<br />

16,13<br />

19,46<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

11,78<br />

17,89<br />

23,54<br />

29,67<br />

35,79<br />

14,36<br />

21,12<br />

27,36<br />

34,49<br />

41,61<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Anlage 6.2<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Reststützmomente 6)<br />

4,97<br />

4,86<br />

4,80<br />

4,80<br />

4,80<br />

4,91<br />

4,50<br />

4,35<br />

4,35<br />

4,35<br />

max L<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

31.05.2006<br />

[m]<br />

5,70<br />

5,60<br />

5,54<br />

5,54<br />

5,54<br />

5,24<br />

5,25<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA + ü = Endauflagerbreite. + Profiltafelüberstand.<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

8,06<br />

10,42<br />

12,39<br />

16,70<br />

20,77<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

11,65<br />

18,73<br />

27,36<br />

52,57<br />

89,38<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

11,07<br />

14,35<br />

17,46<br />

24,11<br />

30,31<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

15,14<br />

24,36<br />

35,57<br />

68,35<br />

116,19<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

8,52<br />

11,04<br />

13,43<br />

18,54<br />

23,31<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

11,65<br />

18,73<br />

27,36<br />

52,57<br />

89,38<br />

7)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und V:<br />

≤ 1,3 oder<br />

M<br />

0 /�M + ≤ 1<br />

V<br />

V0 k/�M M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

5,82<br />

9,37<br />

13,68<br />

26,29<br />

44,69<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

5,54<br />

7,18<br />

8,73<br />

12,05<br />

15,15<br />

1) 6)<br />

Zwischenauflager 7)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

7,57<br />

12,2<br />

17,8<br />

34,2<br />

58,1<br />

M B,k<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

4,26<br />

5,52<br />

6,71<br />

9,27<br />

11,66<br />

2,09<br />

2,88<br />

3,59<br />

4,52<br />

5,46<br />

2,16<br />

3,10<br />

3,97<br />

5,00<br />

6,03<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

5,82<br />

9,37<br />

13,68<br />

26,29<br />

44,69<br />

55


Stahl- Trapezprofil FI 150/280 Anlage 2.1<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, Radien R= 5 mm<br />

Streckgrenze f y,k = 320 N/mm²<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

Nennblechdicke<br />

56<br />

Eigenlast<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

tN g<br />

Ag ig zg Aef ief zef lgr lgr [mm] [kN/m²] [cm [cm] [cm] [cm] [cm] [m] [m]<br />

0,75 0,107 375 373 12,49 5,54 6,64 5,07 6,45 6,93 8,00 10,00<br />

0,88 0,126 453 451 14,78 5,54 6,64 6,86 6,40 6,92 9,45 11,81<br />

1,00 0,143 525 519 16,89 5,54 6,64 8,66 6,36 6,91 10,80 13,50<br />

1,25 0,179 617 654 21,29 5,54 6,64 12,61 6,26 6,76 13,60 17,00<br />

1,50 0,214 745 790 25,69 5,54 6,64 16,66 6,11 6,74 16,40 20,50<br />

4 /m] [cm4 /m] [cm2 /m] [cm²/m]<br />

Schubfeldwerte<br />

zul T = G /750 [kN/m] 3 S zul Ft Einleitungslänge a<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m] [m] [m/kN] [m²/kN] [-] [kN] [kN]<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 6<br />

0,75 4,32 1,61 2,41 6,14 0,303 49,02 0,72 9,02 12,00<br />

0,88 3,98 2,07 3,66 5,21 0,256 32,20 0,78 10,67 14,20<br />

1,00 3,72 2,53 5,12 4,57 0,224 23,06 0,83 12,19 16,22<br />

1,25 3,31 3,58 9,12 3,64 0,178 12,93 0,93 15,37 20,45<br />

1,50 3,02 4,74 14,59 3,03 0,147 8,08 1,03 18,54 24,67<br />

7)<br />

G = 10 S 4 /(K +K /L )<br />

1 2 S<br />

tN 4) min LS zul T1 zul T2 5) Lg K1 K2 6) K3 ≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 7<br />

0,75 4,68 4,35 2,37 9,31 0,303 25,74 1,09 9,02 12,00<br />

0,88 4,30 5,60 3,60 7,95 0,256 16,90 1,09 10,67 14,20<br />

1,00 4,02 6,84 5,03 7,01 0,224 12,11 1,09 12,19 16,22<br />

1,25 3,58 9,67 8,97 5,65 0,178 6,79 1,09 15,37 20,45<br />

1,50 3,26 12,82 14,35 4,76 0,147 4,24 1,09 18,54 24,67<br />

Einzellast gemäß DIN 18807-3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

Stand: 20.04.2010<br />

Biegung 1)<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k .<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-2<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

wirksamer <strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Grenzstützweite 3)<br />

Einfeldträger<br />

Mehrfeldträger<br />

3) Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4) Bei Schubfeldlängen LS < min L S müssen die zulässigen Schubflüsse T i reduziert werden.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > L G ist zul T 3 nicht maßgebend.<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K 3 ⋅ γ F ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluss in kN/m)<br />

7)<br />

+<br />

Ief -<br />

Ief


Stahl- Trapezprofil FI 150/280 Anlage 2.2<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-2<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächenbelastung<br />

Endauflager<br />

0<br />

L – min L<br />

max L – min L<br />

min L max L<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [m] [m] [kNm/m]<br />

60 mm; 1<br />

0,75 11,84 10,69 10,69 17,30 22,89 8,07 17,19 8,48 9,69 2,88<br />

0,88 17,87 15,50 15,50 20,78 34,25 11,18 24,11 10,19 11,37 3,51<br />

1,00 23,44 19,90 19,90 23,99 44,74 14,06 30,50 11,77 12,92 4,10<br />

1,25 31,23 31,79 31,79 31,58 77,96 21,47 48,18 6,85 8,11 9,41<br />

1,50 37,69 38,35 38,35 38,10 94,06 25,90 58,14 6,85 8,11 11,35<br />

1)<br />

Streckgrenze f = 320 N/mm²<br />

y,k<br />

NennblechdickeFeldmoment<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5) Reststützmomente 6)<br />

TragGebrauchsfähigkeitfähigkeit M = R<br />

M = R<br />

für L ≤ min L<br />

∙ max MR,k M = max M R R,k für L ≥ max L<br />

tN MF,k T<br />

RA ,k<br />

G<br />

RA ,k<br />

0<br />

MB,k 0<br />

RB ,k max MB,k max RB,k max MR,k 2) 3)<br />

bA + ü ≥ 40 mm 3) Zwischenauflagerbreite bB = ε =<br />

2) 4)<br />

bA + ü ≥ mm 4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

0,75 12,29 32,18 9,70 23,32 8,43 9,64 2,90<br />

0,88 15,79 47,14 13,35 32,63 10,00 11,18 3,58<br />

1,00 19,02 60,94 16,71 41,22 11,44 12,60 4,22<br />

1,25 27,35 99,16 24,99 63,90 9,88 11,06 6,52<br />

1,50 33,00 119,16 30,16 77,10 9,88 11,06 7,87<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächenbelastung<br />

NennblechdickeFeld-<br />

Verbindung in jedem anliegenden Gurt<br />

momentEndauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

Verbindung in jedem 2. anliegenden Gurt<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,75 10,65 28,1 14,79 36,5 11,38 28,1 14,1 7,40 18,3 5,69 14,1<br />

0,88 14,41 45,3 19,76 58,9 15,20 45,3 22,7 9,88 29,4 7,60 22,7<br />

1,00 17,99 66,3 24,21 86,2 18,62 66,3 33,2 12,10 43,1 9,31 33,2<br />

1,25 23,60 128,4 33,01 166,9 25,39 128,4 64,2 16,50 83,5 12,70 64,2<br />

1,50 28,53 199,6 41,31 259,5 31,78 199,6 99,8 20,66 129,7 15,89 99,8<br />

7) Endauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

7)<br />

tN MF,k RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk 1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment M , sondern mit dem Stützmoment max M für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

F,k B,k<br />

2) b + ü = Endauflagerbreite + Profiltafelüberstand<br />

A<br />

3) Für kleinere Auflagerbreiten muss zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen<br />

bei 10 mm Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf<br />

maximal 10 mm eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte<br />

jeweils linear interpoliert werden.<br />

5) Interaktionsbeziehung für M und R : B B<br />

M<br />

0 �� MB ,k/<br />

�M 7) Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

B<br />

6) Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis M = 0 zu setzen, oder ein<br />

R<br />

Tragsicherheitsnachweis nach der Elastizitätstheorie zu führen. (L = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

Stand: 20.04.2010<br />

57<br />

R<br />

0<br />

RB ,k /� M� � ≤ 1<br />

M<br />

V<br />

�<br />

≤ 1,3<br />

maxMB ,k / �M max Vk /� M<br />

oder<br />

M<br />

� 0<br />

MB,k /�M V<br />

0<br />

Vk /�M<br />

≤ 1<br />

1) 6)


Stahl- Trapezprofil FI AK 150/280<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien 5 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

22.06.2006<br />

60<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,098<br />

0,115<br />

0,130<br />

0,163<br />

0,195<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

4,32<br />

3,98<br />

3,72<br />

3,31<br />

3,02<br />

4,68<br />

4,30<br />

4,02<br />

3,58<br />

3,26<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

358<br />

434<br />

500<br />

631<br />

761<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

1,30<br />

1,68<br />

2,05<br />

2,90<br />

3,85<br />

3,35<br />

4,54<br />

5,55<br />

7,85<br />

10,40<br />

- Ief [cm<br />

356<br />

433<br />

500<br />

631<br />

761<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

10,25<br />

12,13<br />

13,86<br />

17,47<br />

21,08<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

1,95<br />

2,97<br />

4,15<br />

7,40<br />

11,84<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

1,92<br />

2,92<br />

4,08<br />

7,28<br />

11,64<br />

ig<br />

[cm]<br />

6,01<br />

6,01<br />

6,01<br />

6,01<br />

6,01<br />

9,12<br />

7,77<br />

6,85<br />

5,50<br />

4,61<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

zg<br />

[cm]<br />

6,32<br />

6,32<br />

6,32<br />

6,32<br />

6,32<br />

0,303<br />

0,256<br />

0,224<br />

0,178<br />

0,147<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

4,55<br />

6,11<br />

7,69<br />

11,05<br />

14,28<br />

2 /m]<br />

31,73<br />

20,84<br />

14,92<br />

8,37<br />

5,23<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

ief<br />

[cm]<br />

6,71<br />

6,68<br />

6,66<br />

6,59<br />

6,50<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

6,09<br />

5,16<br />

4,53<br />

3,61<br />

3,02<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,303<br />

0,256<br />

0,224<br />

0,178<br />

0,147<br />

[m 2 /kN]<br />

60,41<br />

39,69<br />

28,42<br />

15,94<br />

9,97<br />

zef<br />

[cm]<br />

6,85<br />

6,82<br />

6,80<br />

6,61<br />

6,55<br />

Anlage 4.1<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

6,65<br />

7,85<br />

9,00<br />

11,30<br />

13,65<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

Mehrfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

8,31<br />

9,81<br />

11,25<br />

14,13<br />

17,06<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,58<br />

0,63<br />

0,68<br />

0,76<br />

0,83<br />

0,88<br />

0,88<br />

0,88<br />

0,88<br />

0,88<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

zul Ft 7)<br />

[kN]<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67


Stahl- Trapezprofil FI AK 150/280<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 1<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

11,24<br />

15,08<br />

18,48<br />

25,15<br />

31,37<br />

11,24<br />

15,08<br />

18,48<br />

25,15<br />

31,37<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA = 40 mm<br />

5,98<br />

8,34<br />

10,81<br />

16,86<br />

24,07<br />

2)4) bA ≥ 90 mm<br />

8,01<br />

11,09<br />

14,31<br />

22,08<br />

31,25<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

5,98<br />

8,34<br />

10,81<br />

16,86<br />

24,07<br />

8,01<br />

11,09<br />

14,31<br />

22,08<br />

31,25<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M R<br />

M0 B,k<br />

[kNm/m]<br />

9,89<br />

13,36<br />

16,40<br />

21,82<br />

26,52<br />

+<br />

R0 B,k<br />

[kN/m]<br />

11,77<br />

18,96<br />

27,71<br />

53,65<br />

91,91<br />

� 1<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

9,89<br />

13,36<br />

16,40<br />

21,82<br />

26,52<br />

9,89<br />

13,36<br />

16,40<br />

21,82<br />

26,52<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

15,41<br />

21,41<br />

27,69<br />

42,95<br />

61,04<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

22,45<br />

30,97<br />

39,80<br />

61,06<br />

85,95<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

9,89<br />

13,36<br />

16,40<br />

21,82<br />

26,52<br />

9,89<br />

13,36<br />

16,40<br />

21,82<br />

26,52<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

13,78<br />

19,15<br />

24,77<br />

38,42<br />

54,60<br />

20,08<br />

27,70<br />

35,60<br />

54,61<br />

76,87<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Anlage 4.2<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Reststützmomente 6)<br />

max L<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die RA- Werte um 20% erhöht werden.<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten) .<br />

10.05.2006<br />

[m]<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

MF,k<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

14,61<br />

19,60<br />

24,02<br />

32,70<br />

40,78<br />

Zwischenauflager 5)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

15,30<br />

24,64<br />

36,03<br />

69,75<br />

119,48<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

11,24<br />

15,08<br />

18,48<br />

25,15<br />

31,37<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

11,77<br />

18,96<br />

27,71<br />

53,65<br />

91,91<br />

Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

M<br />

≤ 1,3 oder max MB,k/�<br />

M<br />

+ ≤ 1<br />

V<br />

V0 k/�M M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

5,88<br />

9,48<br />

13,86<br />

26,83<br />

45,96<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

7,30<br />

9,80<br />

12,01<br />

16,35<br />

20,39<br />

1) 6)<br />

Zwischenauflager 5)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

7,65<br />

12,32<br />

18,01<br />

34,87<br />

59,74<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

5,62<br />

7,54<br />

9,24<br />

12,58<br />

15,68<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

5,88<br />

9,48<br />

13,86<br />

26,83<br />

45,96<br />

61


Stahl- Trapezprofil FI 165/250 Anlage 1.1<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Schubfeldwerte<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, Radien R= 5 mm<br />

Streckgrenze f y,k = 320 N/mm²<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

Nennblechdicke<br />

62<br />

Eigenlast<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

tN g<br />

Ag ig zg Aef ief zef lgr lgr [mm] [kN/m²] [cm [cm] [cm] [cm] [cm] [m] [m]<br />

0,75 0,120 454 457 14,09 5,78 6,91 5,67 6,79 7,18 9,10 11,38<br />

0,88 0,141 551 552 16,07 5,78 6,91 7,67 6,71 7,17 10,80 13,50<br />

1,00 0,160 636 636 19,05 5,78 6,91 9,70 6,67 7,15 12,35 15,44<br />

1,25 0,200 802 802 24,01 5,78 6,91 14,08 6,56 7,01 15,55 19,44<br />

1,50 0,240 968 968 28,97 5,78 6,91 18,79 6,40 6,98 18,75 23,44<br />

4 /m] [cm4 /m] [cm2 /m] [cm²/m]<br />

Schubfeldwerte<br />

zul T = G /750 [kN/m] 3 S zul Ft Einleitungslänge a<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m] [m] [m/kN] [m²/kN] [-] [kN] [kN]<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 6<br />

0,75 4,66 1,62 1,98 7,86 0,341 62,194 0,75 9,02 12,00<br />

0,88 4,29 2,08 3,02 6,67 0,288 40,850 0,82 10,67 14,03<br />

1,00 4,01 2,54 4,21 5,85 0,252 29,256 0,87 12,19 16,06<br />

1,25 3,57 3,59 7,51 4,67 0,200 16,403 0,98 15,37 18,42<br />

1,50 3,25 4,76 12,01 3,90 0,166 10,257 1,08 18,54 20,45<br />

7)<br />

G = 10 S 4 /(K +K /L )<br />

1 2 S<br />

tN 4) min LS zul T1 zul T2 5) Lg K1 K2 6) K3 ≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

Ausführung nach DIN 18807-3, Bild 7<br />

0,75 5,00 3,93 1,89 12,42 0,341 37,921 1,21 9,02 12,00<br />

0,88 4,59 5,06 2,88 10,61 0,288 24,907 1,21 10,67 14,03<br />

1,00 4,30 6,18 4,02 9,36 0,252 17,838 1,21 12,19 16,06<br />

1,25 3,83 8,74 7,17 7,55 0,200 10,001 1,21 15,37 18,42<br />

1,50 3,48 11,59 11,47 6,35 0,166 6,254 1,21 18,54 20,45<br />

Einzellast gemäß DIN 18807-3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

Stand: 20.04.2010<br />

Biegung 1)<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k .<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-2<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

wirksamer <strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

Grenzstützweite 3)<br />

Einfeldträger<br />

Mehrfeldträger<br />

3) Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

ohne lastverteilende Maßnahmen begangen werden darf.<br />

4) Bei Schubfeldlängen LS < min L S müssen die zulässigen Schubflüsse T i reduziert werden.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > L G ist zul T 3 nicht maßgebend.<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K 3 ⋅ γ F ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluss in kN/m)<br />

7)<br />

+<br />

Ief -<br />

Ief


Stahl- Trapezprofil FI 165/250 Anlage 1.2<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

zum Gutachten Nr. 975/09-2<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächenbelastung<br />

Endauflager<br />

0<br />

L – min L<br />

max L – min L<br />

min L max L<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [m] [m] [kNm/m]<br />

60 mm; 1<br />

0,75 14,89 11,92 11,92 17,22 26,55 9,00 19,15 9,27 10,46 3,31<br />

0,88 20,35 17,32 17,32 22,38 40,22 12,96 27,67 9,75 10,93 4,26<br />

1,00 25,39 22,31 22,31 27,15 52,84 16,61 35,52 10,19 11,37 5,13<br />

1,25 35,01 37,28 37,28 36,52 85,26 24,85 53,81 7,05 8,30 10,24<br />

1,50 42,24 44,99 44,99 44,07 102,87 29,98 64,93 7,05 8,30 12,36<br />

1)<br />

Streckgrenze f = 320 N/mm²<br />

y,k<br />

NennblechdickeFeldmoment<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5) Reststützmomente 6)<br />

TragGebrauchsfähigkeitfähigkeit M = R<br />

M = R<br />

für L ≤ min L<br />

∙ max MR,k M = max M R R,k für L ≥ max L<br />

tN MF,k T<br />

RA ,k<br />

G<br />

RA ,k<br />

0<br />

MB,k 0<br />

RB ,k max MB,k max RB,k max MR,k 2) 3)<br />

bA + ü ≥ 40 mm 3) Zwischenauflagerbreite bB = ε =<br />

2) 4)<br />

bA + ü ≥ mm 4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

0,75 12,93 36,04 10,67 25,59 6,71 7,98 4,57<br />

0,88 17,41 53,62 15,04 36,74 8,02 9,25 5,15<br />

1,00 21,54 69,84 19,08 47,03 9,23 10,43 5,67<br />

1,25 30,34 113,76 28,54 72,28 6,88 8,14 10,50<br />

1,50 36,61 137,26 34,44 87,22 6,88 8,14 12,67<br />

Charakteristische Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächenbelastung<br />

NennblechdickeFeld-<br />

Verbindung in jedem anliegenden Gurt<br />

momentEndauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

Verbindung in jedem 2. anliegenden Gurt<br />

[mm] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m] [kNm/m] [kN/m]<br />

0,75 12,39 32,2 17,37 41,9 13,36 32,2 16,1 8,68 20,9 6,68 16,1<br />

0,88 16,80 52,0 23,21 67,6 17,85 52,0 26,0 11,60 33,8 8,93 26,0<br />

1,00 20,95 76,1 28,28 98,9 21,75 76,1 38,1 14,14 49,5 10,88 38,1<br />

1,25 27,73 147,4 38,61 191,6 29,70 147,4 73,7 19,31 95,8 14,85 73,7<br />

1,50 33,52 231,0 48,44 300,3 37,26 231,0 115,5 24,22 150,2 18,63 115,5<br />

7) Endauf-<br />

Zwischenauflager<br />

lager<br />

7)<br />

tN MF,k RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk RA,k 0<br />

MB,k 0<br />

Vk max MB,k max Vk 1) An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment M , sondern mit dem Stützmoment max M für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

F,k B,k<br />

2) b + ü = Endauflagerbreite + Profiltafelüberstand<br />

A<br />

3) Für kleinere Auflagerbreiten muss zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen<br />

bei 10 mm Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf<br />

maximal 10 mm eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte<br />

jeweils linear interpoliert werden.<br />

5) Interaktionsbeziehung für M und R : B B<br />

M<br />

0 �� MB ,k/<br />

�M 7) Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

B<br />

6) Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis M = 0 zu setzen, oder ein<br />

R<br />

Tragsicherheitsnachweis nach der Elastizitätstheorie zu führen. (L = kleinere der benachbarten Stützweiten).<br />

Stand: 20.04.2010<br />

63<br />

R<br />

0<br />

RB ,k /� M� � ≤ 1<br />

M<br />

V<br />

�<br />

≤ 1,3<br />

maxMB ,k / �M max Vk /� M<br />

oder<br />

M<br />

� 0<br />

MB,k /�M V<br />

0<br />

Vk /�M<br />

≤ 1<br />

1) 6)


Stahl- Trapezprofil FI AK 165/250<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Maße in mm, alle Radien 5 mm<br />

Streckgrenze fy,k = 320 N/mm<br />

Maßgebende <strong>Querschnitt</strong>swerte<br />

2<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

10.05.2006<br />

66<br />

Eigenlast<br />

[kN/m<br />

0,109<br />

0,128<br />

0,146<br />

0,182<br />

0,219<br />

2 g<br />

]<br />

Schubfeldwerte<br />

tN<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

min LS 4)<br />

4,66<br />

4,29<br />

4,01<br />

3,57<br />

3,25<br />

5,00<br />

4,59<br />

4,30<br />

3,83<br />

3,48<br />

Biegung 1)<br />

+ Ief [cm<br />

436<br />

528<br />

609<br />

768<br />

927<br />

4 /m]<br />

zul T1<br />

1,31<br />

1,69<br />

2,06<br />

2,92<br />

3,87<br />

3,19<br />

4,11<br />

5,02<br />

7,10<br />

9,41<br />

- Ief [cm<br />

433<br />

527<br />

609<br />

768<br />

927<br />

4 /m]<br />

zul T2<br />

nicht reduzierter <strong>Querschnitt</strong><br />

Ag<br />

[cm<br />

11,35<br />

13,43<br />

15,35<br />

19,34<br />

23,34<br />

2 /m]<br />

[mm] [m] [kN/m] [kN/m]<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6<br />

1,61<br />

2,45<br />

3,42<br />

6,10<br />

9,75<br />

Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 7<br />

1,54<br />

2,34<br />

3,26<br />

5,82<br />

9,31<br />

ig<br />

[cm]<br />

6,30<br />

6,30<br />

6,30<br />

6,30<br />

6,30<br />

12,17<br />

10,37<br />

9,13<br />

7,34<br />

6,16<br />

7) Einzellast gemäß DIN 18807 Teil 3, Abschnitt 3.6.1.5<br />

Normalkraftbeanspruchung<br />

zg<br />

[cm]<br />

6,54<br />

6,54<br />

6,54<br />

6,54<br />

6,54<br />

0,341<br />

0,288<br />

0,252<br />

0,200<br />

0,166<br />

2) Wirksamer <strong>Querschnitt</strong> für eine konstante Druckspannung σ = fy,k.<br />

5) Bei Schubfeldlängen LS > LG ist zul T3 nicht maßgebend.<br />

Aef<br />

[cm<br />

5,08<br />

6,82<br />

8,58<br />

12,31<br />

16,10<br />

2 /m]<br />

46,69<br />

30,67<br />

21,96<br />

12,32<br />

7,70<br />

1) Wirksame Trägheitsmomente für Lastrichtung nach unten (+) bzw. oben (-).<br />

wirksamer<br />

<strong>Querschnitt</strong> 2)<br />

ief<br />

[cm]<br />

7,04<br />

7,01<br />

6,98<br />

6,91<br />

6,80<br />

6) Auflager-Kontaktkräfte RS = K3 ⋅ γF ⋅T ; (T= vorhandener Schubfluß in [kN/m])<br />

LG 5)<br />

[m]<br />

zul T3 = GS /750 [kN/m]<br />

7,80<br />

6,61<br />

5,80<br />

4,62<br />

3,85<br />

Gs =10 4 /(K1+K2/LS)<br />

[m/kN]<br />

0,341<br />

0,288<br />

0,252<br />

0,200<br />

0,166<br />

[m 2 /kN]<br />

76,58<br />

50,30<br />

36,02<br />

20,20<br />

12,63<br />

zef<br />

[cm]<br />

7,08<br />

7,06<br />

7,03<br />

6,84<br />

6,76<br />

Anlage 3.1<br />

zur statischen Berechnung<br />

Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Grenzstützweiten 3)<br />

Einfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

8,00<br />

9,45<br />

10,80<br />

13,60<br />

16,40<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

Mehrfeldträger<br />

lgr<br />

[m]<br />

10,00<br />

11,81<br />

13,50<br />

17,00<br />

20,50<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67<br />

3)<br />

Maximale Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen<br />

verwendet werden darf.<br />

4)<br />

Bei Schubfeldlängen LS < min LS müssen die zulässigen Schubflüsse Ti reduziert werden.<br />

K1<br />

K2<br />

K3 6)<br />

[-]<br />

0,61<br />

0,66<br />

0,71<br />

0,80<br />

0,88<br />

0,98<br />

0,98<br />

0,98<br />

0,98<br />

0,98<br />

Einleitungslänge a<br />

≥ 130 mm ≥ 280 mm<br />

[kN]<br />

9,02<br />

10,67<br />

12,19<br />

15,37<br />

18,54<br />

zul Ft 7)<br />

[kN]<br />

12,00<br />

14,20<br />

16,22<br />

20,45<br />

24,67


Stahl- Trapezprofil FI AK 165/250<br />

<strong>Querschnitt</strong>s- und Bemessungswerte nach DIN 18807 Teil 1<br />

Profiltafel in Positivlage<br />

Tragfähigkeitswerte für nach unten gerichtete und andrückende Flächen- Belastung. 1)<br />

Streckgrenze fy = 320 N/mm²<br />

Nennblechdicke<br />

tN<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

[mm]<br />

0,75<br />

0,88<br />

1,00<br />

1,25<br />

1,50<br />

Feldmoment<br />

MF,k<br />

[kNm/m]<br />

13,13<br />

17,64<br />

21,50<br />

29,29<br />

36,57<br />

13,13<br />

17,64<br />

21,50<br />

29,29<br />

36,57<br />

Endauflagerkräfte<br />

Tragfähigkeit<br />

T RA,k [kN/m]<br />

2)3) bA = 40 mm<br />

6,88<br />

9,61<br />

12,47<br />

19,48<br />

27,82<br />

2)4) bA ≥ 90 mm<br />

9,22<br />

12,78<br />

16,50<br />

25,51<br />

36,13<br />

Gebrauchsfähigkeit<br />

G RA,k [kN/m]<br />

6,88<br />

9,61<br />

12,47<br />

19,48<br />

27,82<br />

9,22<br />

12,78<br />

16,50<br />

25,51<br />

36,13<br />

5)<br />

Interaktionsbeziehung für MB und RB:<br />

�<br />

M R<br />

M0 B,k<br />

[kNm/m]<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

+<br />

R0 B,k<br />

[kN/m]<br />

13,49<br />

21,74<br />

31,79<br />

61,60<br />

105,59<br />

� 1<br />

Elastisch aufnehmbare Schnittgrößen<br />

an Zwischenauflagern 5)<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

0 RB,k [kN/m]<br />

3) Zwischenauflagerbreite bB = 60 mm; ε = 2<br />

17,73<br />

24,67<br />

31,94<br />

49,61<br />

70,56<br />

4) Zwischenauflagerbreite bB ≥ 160 mm; ε = 2<br />

25,84<br />

35,69<br />

45,91<br />

70,52<br />

99,35<br />

max.<br />

Stützmoment<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

11,53<br />

15,49<br />

18,97<br />

25,29<br />

30,86<br />

maximale<br />

Zwischenauflagerkraft<br />

max RB,k<br />

[kN/m]<br />

15,86<br />

22,07<br />

28,57<br />

44,37<br />

63,11<br />

23,11<br />

31,92<br />

41,06<br />

63,07<br />

88,86<br />

MR=0 für L � min L<br />

MR= L−minL<br />

maxL −minL � maxMR<br />

MR=maxMR für L � maxL<br />

min L<br />

[m]<br />

Anlage 3.2<br />

zur statischen Berechnung Nr. 710/06<br />

Ingenieurbüro für Leichtbau<br />

Dipl.-Ing. Rainer Holz<br />

Rehbuckel 7, 76228 Karlsruhe<br />

Reststützmomente 6)<br />

max L<br />

1)<br />

An den Stellen von Linienlasten quer zur Spannrichtung und von Einzellasten ist der Nachweis nicht mit dem<br />

Feldmoment MF , sondern mit dem Stützmoment max MB für die entgegengesetzte Lastrichtung zu führen.<br />

2)<br />

bA = Endauflagerbreite. Bei einem Profiltafelüberstand ü ≥ 50 mm dürfen die RA- Werte um 20% erhöht werden.<br />

6)<br />

Sind keine Werte für Reststützmomente angegeben, ist beim Tragsicherheitsnachweis MR = 0 zu setzen, oder ein<br />

Nachweis mit γ= 1,65 nach der Elastizitätstheorie zu führen. (l = kleinere der benachbarten Stützweiten) .<br />

10.05.2006<br />

[m]<br />

max MR,k<br />

[kNm/m]<br />

Tragfähigkeitswerte für nach oben gerichtete und abhebende Flächen- Belastung.<br />

NennFeld- Verbindung in jedem anliegenden Gurt Verbindung in jedem 2.anliegenden Gurt<br />

blechdickemoment<br />

tN<br />

MF,k<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

3)<br />

Für kleinere Auflagerbreiten muß zwischen den angegebenen aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten und denen bei 10 mm<br />

Auflagerbreite linear interpoliert werden. Für Auflagerbreiten kleiner als 10 mm, z.B. bei Rohren, darf maximal 10 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

4) Bei Auflagerbreiten, die zwischen den aufgeführten Werten liegen, dürfen die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte jeweils<br />

linear interpoliert werden.<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

17,06<br />

22,93<br />

27,95<br />

38,08<br />

47,55<br />

Zwischenauflager 5)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

17,5<br />

28,3<br />

41,3<br />

80,1<br />

137,3<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

13,13<br />

17,64<br />

21,50<br />

29,29<br />

36,57<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

13,49<br />

21,74<br />

31,79<br />

61,60<br />

105,59<br />

Interaktionsbeziehung für M und V:<br />

M<br />

≤ 1,3 oder max MB,k/�<br />

M<br />

+ ≤ 1<br />

V<br />

V0 k/�M M<br />

max MB,k/� +<br />

M V<br />

Vk/� M<br />

Endauflager<br />

RA,k<br />

[kN/m]<br />

6,74<br />

10,87<br />

15,90<br />

30,80<br />

52,79<br />

0 MB,k [kNm/m]<br />

8,53<br />

11,47<br />

13,97<br />

19,04<br />

23,77<br />

1) 6)<br />

Zwischenauflager 5)<br />

V k 0<br />

[kN/m]<br />

8,77<br />

14,13<br />

20,67<br />

40,04<br />

68,63<br />

max MB,k<br />

[kNm/m]<br />

6,56<br />

8,82<br />

10,75<br />

14,65<br />

18,27<br />

max Vk<br />

[kN/m]<br />

6,74<br />

10,87<br />

15,90<br />

30,80<br />

52,79<br />

67


Lieferprogramm<br />

FischerTHERM<br />

<strong>FischerTRAPEZ</strong><br />

<strong>FischerTRAPEZ</strong>-Akustik<br />

FischerKASSETTE<br />

FischerKASSETTE-Akustik<br />

FischerWELLE<br />

FischerPANEEL<br />

FischerKLIPTEC<br />

Kantprofi le und Zubehör<br />

Fischer Profi l GmbH · Waldstraße 67 · D-57250 Netphen-Deuz · Telefon (0 27 37) 5 08-0 · Telefax (0 27 37) 5 08-1 18<br />

E-Mail: info@fi scherprofi l.de · http://www.fi scherprofi l.de<br />

68<br />

Diese Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Tata Steel – einschließlich ihrer Tochtergesellschaften – übernimmt jedoch keine Haftung für Informationen, die sich eventuell als irreführend herausstellen könnten.<br />

Reproduktion und Nachdruck verboten.<br />

Stand 11.2008<br />

Stand 06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!