21.01.2013 Aufrufe

Modul Forschungslogik und Forschungsmethoden I

Modul Forschungslogik und Forschungsmethoden I

Modul Forschungslogik und Forschungsmethoden I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modul</strong>beschreibungen - Masterstudiengang Systemische Beratung<br />

<strong>Modul</strong> <strong>Forschungslogik</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschungsmethoden</strong> I<br />

<strong>Modul</strong>-Nr. M03a <strong>und</strong> b<br />

Titel der Lehrveranstaltungen a) <strong>Forschungslogik</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschungsmethoden</strong> Ia<br />

b) <strong>Forschungslogik</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschungsmethoden</strong> Ib<br />

Prüfungsbezeichnung FLM I (<strong>Forschungslogik</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschungsmethoden</strong>)<br />

Fachprüfung <strong>Forschungslogik</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschungsmethoden</strong><br />

Fachsemester 01<br />

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung/Projektarbeit; Pflichtbereich III<br />

SWS / ECTS / Workload 2 SWS 6 Credits 150 h Workload<br />

Formale Teilnahmebedingungen keine<br />

Häufigkeit des Angebots 1 x pro Durchgang<br />

<strong>Modul</strong>verantwortliche/r FHN (N.N.)<br />

(weitere/r) Lehrende/r ---<br />

Lehrsprache Deutsch<br />

Gewichtung der Note 6/120<br />

1. Lernziele (Learning Outcomes)<br />

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung <strong>und</strong> Erarbeitung zentraler epistemologischer <strong>und</strong> methodologischer<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der empirischen Sozialforschung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die<br />

Konzeption eines empirischen Forschungsprojekts theoretisch f<strong>und</strong>iert zu begründen <strong>und</strong> die passenden<br />

Erhebungsmethoden selbst anzuwenden.<br />

a) Die Studierenden werden mit erkenntnistheoretischen Gr<strong>und</strong>lagen vertraut. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf den Varianten des Konstruktivismus als epistemologische Basis. Damit ist die Anschlussfähigkeit<br />

an eine theoretische Perspektive hergestellt, welche dem Ansatz der systemischen<br />

Beratung zugr<strong>und</strong>e liegt.<br />

b) Die Studierenden lernen die gr<strong>und</strong>legenden Prinzipien der qualitativen Sozialforschung <strong>und</strong> deren<br />

Relevanz für die konkrete Forschungsarbeit kennen. Um im Anschluss an dieses <strong>Modul</strong> mit<br />

der empirischen Erhebung beginnen zu können, werden zentrale Datenerhebungsmethoden diskutiert.<br />

2. Empfohlene Vorkenntnisse<br />

Solide eigene Erfahrungen in der Erkennung <strong>und</strong> Beschreibung sozialer Systeme. Möglichkeit, eigenständig<br />

mit sozialen Systemen arbeiten zu können. Neugier bezüglich der spezifischen Logik von<br />

psychischen <strong>und</strong> sozialen Systemen.<br />

3. Inhalt


<strong>Modul</strong>beschreibungen - Masterstudiengang Systemische Beratung<br />

a)<br />

Wissenschaftstheoretische Gr<strong>und</strong>konzepte,<br />

Epistemologische Paradigmen: Objektivismus<br />

versus Konstruktivismus,<br />

Varianten des Konstruktivismus: radikaler<br />

Konstruktivismus, sozialer Konstruktivismus,<br />

Wissenssoziologie,<br />

Interpretative Ansätze der Organisationsforschung<br />

4. Arbeitsformen <strong>und</strong> didaktische Hilfsmittel<br />

b)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen qualitativer Sozialforschung,<br />

Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung:<br />

Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Objektivität, Repräsentativität<br />

<strong>und</strong> Generalisierbarkeit,<br />

Erhebungsmethoden: Dokumentenanalyse,<br />

Formen des qualitativen Interviews, Gruppendiskussion,<br />

teilnehmende Beobachtung,<br />

Aktionsforschung<br />

Die Veranstaltung findet in Form eines Seminars mit aktiver Einbeziehung der Studierenden statt.<br />

Der Lernprozess gestaltet sich durch konzeptionelle Inputs, Kurzreferate der Teilnehmer/innen,<br />

Kleingruppenarbeit <strong>und</strong> Reflexion im Plenum.<br />

5. Leistungsnachweise<br />

1) Forschungsbericht (empirische Erhebung <strong>und</strong> methodologische Begründung bzw. Reflexion)<br />

2) Referat<br />

6. Arbeitsbelastung (Workload)<br />

Die Arbeitsbelastung besteht im Wesentlichen im Besuch der Veranstaltungen mit aktiver Teilnahme<br />

sowie der Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung des behandelten Stoffs (60 Std.), der Bearbeitung von Übungsaufgaben(15<br />

Std.), der Peergruppenarbeit (15 Std.), der Bearbeitung <strong>und</strong> Präsentation (Referat) einer<br />

Fallstudie (40 Std.) <strong>und</strong> dem Literaturstudium (20 Std.). Die gesamte Arbeitsbelastung umfasst 150<br />

Std.; dies entspricht 6 ECTS-Credits.<br />

7. Literatur (Pflichtlektüre, zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Flick, U. (2005): Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-<br />

Taschenbuch-Verlag, vollst. überarb. <strong>und</strong> erw. Neuausg., 3. Aufl.<br />

Froschauer, U./Lueger, M. (2003): Das qualitative Interview – zur Analyse sozialer Systeme, Wien:<br />

Facultas.wuv.<br />

Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim, Basel: Beltz, 5., überarb.<br />

<strong>und</strong> neu ausgestattete Aufl.<br />

Zusätzlich empfohlene Literatur:<br />

Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin: Erich Schmidt, 13. neu<br />

bearb. <strong>und</strong> erw. Aufl.<br />

Bohnsack, R. (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Eine Einführung in Methodologie <strong>und</strong> Praxis


<strong>Modul</strong>beschreibungen - Masterstudiengang Systemische Beratung<br />

qualitativer Forschung, Opladen: Leske & Budrich, 4., durchges. Aufl.<br />

Bohnsack, R., Marotzki, W.& Meuser, M. (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung.<br />

Ein Wörterbuch, Opladen: Leske & Budrich.<br />

Flick, U. (Hrsg.) (1995): Handbuch qualitative Sozialforschung. Gr<strong>und</strong>lagen, Konzepte, Methoden <strong>und</strong><br />

Anwendungen, Weinheim: Beltz, 2. Aufl.<br />

Flick, U./v. Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.) (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei<br />

Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 6., durchges. <strong>und</strong> aktualisierte Aufl.<br />

Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie, München: Beltz, 3., korrig.<br />

Aufl.<br />

Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden <strong>und</strong> Techniken, München: Beltz, 3.,<br />

korrig. Aufl.<br />

Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim, Basel: Beltz, 10., neu ausgestattete Aufl.<br />

Strauss, A. (1994): Gr<strong>und</strong>lagen qualitativer Sozialforschung, München: Fink.<br />

Strauss, A./Corbin, J. (1996): Gro<strong>und</strong>ed Theory. Gr<strong>und</strong>lagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Strübing, J./Schnetter, B. (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Gr<strong>und</strong>lagentexte,<br />

Konstanz: UVK Verl.-Ges.<br />

Strübing, J. (2008): Gro<strong>und</strong>ed Theory. Zur sozialtheoretischen <strong>und</strong> epistemologischen F<strong>und</strong>ierung des<br />

Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften,<br />

2., überarb. <strong>und</strong> erw. Aufl.<br />

Sutter, T. (1997) (Hrsg.), Beobachtungen verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen<br />

Hermeneutik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!