25.09.2012 Aufrufe

29. Gemeindeschimeisterschaften – 13. Februar 2011

29. Gemeindeschimeisterschaften – 13. Februar 2011

29. Gemeindeschimeisterschaften – 13. Februar 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGIE ENERGIE-IMPULSE ENERGIE IMPULSE SCHWARZATAL<br />

SCHWARZATAL<br />

Holen Sie sich Tipps und Anregungen und reden Sie mit am Stammtisch!<br />

Gemeinde Gemeinde Natschbach<br />

Natschbach-Loipersbach<br />

Natschbach Loipersbach - Stadtgemeinde Stadtgemeinde Neun Neunkirchen<br />

Neun kirchen - Marktgemeinde Marktgemeinde Wartmannstetten<br />

Wartmannstetten<br />

1. 1. Was Was jede/r jede/r tun tun kann! kann! Tipps zum Sparen im Haushalt: Richtig Heizen, Lüften, Mobilität, etc.<br />

Mittwoch, 11. Mai <strong>2011</strong> <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong><br />

19:00 Uhr - Gasthaus Augartl, Auzeile 76, 2620 Neunkirchen<br />

2. 2. Unabhängig Unabhängig von von Öl, Öl, Gas Gas und und und Atomkraft! Atomkraft! Umweltfreundlich, versorgungssicher und billig heizen<br />

Dienstag, 31. 31. Mai Mai Mai <strong>2011</strong> <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong> 19:00 Uhr Gasthaus Schwender, Marktplatz 6, 2620 Wartmannstetten<br />

3. 3. Wohlfühlen Wohlfühlen in in den den eigenen eigenen 4 4 Wänden! Wänden! Dämmen, Sanieren, Bauen; Thermische Sanierung, etc.<br />

Mittwoch, 15. Juni <strong>2011</strong> <strong>2011</strong>, <strong>2011</strong><br />

19:00 Uhr - Burggasthof, Neunk.Str. 6, 2620 Natschbach<br />

Natschbach-Loipersbach<br />

Natschbach<br />

Loipersbach<br />

Starten Sie mit uns in die regionale Energiezukunft!<br />

Service Service für für Bauen Bauen und und und Renovieren<br />

Renovieren<br />

Firmenunabhängige, Firmenunabhängige, kostenlose kostenlose und und umfassende umfassende Beratung Beratung in in ganz ganz Niederösterreich.<br />

Niederösterreich.<br />

Energie Energie-Landesrat Energie Landesrat Landesrat DDr.<br />

D r. Stephan Stephan Pernkopf:<br />

Pernkopf:<br />

„Die Herausforderungen für Bauherren und Baufrauen werden immer komplexer.<br />

Ob Heizsystem, Dämmmaterial oder Fenstertausch: Bei Sanierungen und Neubauten<br />

müssen Sie viele Entscheidungen treffen und den Überblick bewahren.<br />

Deshalb hat das Land Niederösterreich eine unabhängige Energieberatung geschaffen,<br />

unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen mit fachlichem und praktischem Wissen zur Seite.“<br />

Sofortige Sofortige Erstberatung<br />

Erstberatung<br />

Erstberatung<br />

An der Energieberatungshotline unter der Nummer 02742 221 44 sind die Fachleute der Energieberatung NÖ<br />

von Montag bis Freitag erreichbar, um Fragen zu den Themen Heizsystemwahl, Energiekennzahl,<br />

Fenstertausch, Stromsparen und vielem mehr zu beantworten. Die erste Beratung sollte in einer möglichst frühen<br />

Planungsphase stattfinden. Wer sich früh beraten lässt, kann die Kosten am besten steuern.<br />

Persönliche Persönliche Beratung Beratung vor vor vor Ort Ort oder oder im im Büro<br />

Büro<br />

Besteht weiterer Beratungsbedarf, gibt es die Möglichkeit einer persönlichen Energieberatung in der Dauer von<br />

1,5 bis 2 Stunden. Dafür hat die Energieberatung NÖ ein Netzwerk von über 80 EnergieberaterInnen in ganz<br />

Niederösterreich aufgebaut. Bei Neubauten finden die Beratungen in einem Büro in der Nähe des Kunden/der<br />

Kundin statt. Bei Althaussanierungen ist eine Besichtigung besonders wichtig, deshalb findet die Beratung gegen<br />

einen Fahrtkostenbeitrag von 30 Euro sogar direkt vor Ort statt.<br />

Broschüren Broschüren Broschüren und und und Ratgeber Ratgeber im im Internet<br />

Internet<br />

Die Broschüren „Modern Heizen“, „Das energiesparende Traumhaus“, „Althausmodernisierung“ und „Energie<br />

sparen bringt´s“ bieten wertvolle Entscheidungshilfen und können über die Homepage oder die<br />

Energieberatungshotline bestellt werden. Während der Energiesparwochen sind die Broschüren auch in der<br />

Volksbank erhältlich. Aktuelle Ratgeber stehen www.energieberatung-noe.at als Download zur Verfügung und<br />

informieren über das richtige Dämmen, Heizen und über den optimalen Hausbau bzw. -umbau. Die<br />

Energieberatung NÖ ist mit ihrem Informationsangebot auch auf allen wichtigen Baumessen in Niederösterreich<br />

vertreten.<br />

Weitere Weitere Info Infos Info s erhalten Sie bei der Energieberatung NÖ unter der Telefonnummer 027 027 42/ 42/ 221 221 44, 44, Mon Montag Mon tag -<br />

Freitag Freitag von von 9-15 15 Uhr Uhr und und Mittwoch Mittwoch Mittwoch von von 99-17<br />

9 17 Uhr Uhr, Uhr , aaußerdem<br />

a ußerdem im Internet unter www.energieberatung<br />

www.energieberatung-noe.at<br />

www.energieberatung noe.at<br />

Neue Neue Neue NÖ NÖ Wohnbauförderung<br />

Wohnbauförderung<br />

Aus Aus Aus den den Amtlichen Amtlichen Nachrichten Nachrichten Niederösterreich Niederösterreich <strong>–</strong>vom vom vom 15. März März <strong>2011</strong><br />

Landeshauptmann<br />

Landeshauptmann-St<br />

Landeshauptmann<br />

Landeshauptmann St Stv. Stv.<br />

v. Mag. Wolfgang Wolfgang Sobotka präsentierte die neue NÖ Wohnbauförderung<br />

Wohnbauförderung<br />

zur zur thermischen thermischen thermischen Gesamtsanierung<br />

Gesamtsanierung<br />

Incentive ncentive ncentive-Förderungen:<br />

ncentive Förderungen: „Die Incentive-Förderungen sind wichtig gewesen, um das<br />

ökologische und ökonomische Bewusstsein zu schärfen. Mit der neuen Sanierung geht es<br />

jetzt nicht mehr um einzelne Details, sondern um eine Gesamtsanierung des Eigenheims und<br />

damit um mehr Lebensqualität, Energiesparen, die Senkung der Betriebskosten, die Sicherung regionaler<br />

Arbeitsplätze und die Verbesserung der CO2-Bilanz“, betonte dabei Sobotka. Die seit 1. Jänner gültige<br />

neue NÖ Wohnbauförderung zur thermischen Gesamtsanierung ist der 100-Punkte-Förderung bei<br />

Neubauten gleichgestellt. Für Kredite mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren und einer Summe von bis zu<br />

65.000 Euro gibt es seitens des Landes einen verlorenen Zuschuss von 20 bis 25 Prozent.<br />

Mindesterfordernis ist eine energetische Verbesserung um 40 Prozent gegenüber dem Stratus Quo,<br />

feststellbar mit einem jetzt auch für die Sanierung anwendbaren Energieausweis. Im Zeitraum vom 1. März<br />

bis 30. Juni <strong>2011</strong> gibt es dazu nochmals maximal 6.500 Euro für die Thermische Gesamtsanierung seitens<br />

des Bundes. „Für diese 40-prozentige energetische Verbesserung gibt es bereits 55 Grundpunkte, dazu<br />

kommen 20 Punkte für die Heizung, fünf weitere für eine solare Wärmeaufbereitung etc.“, erläuterte<br />

Sobotka die neue Wohnbauförderung.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!