22.01.2013 Aufrufe

Samstag, 14. August 2010 27. Schaffhauser Triathlon

Samstag, 14. August 2010 27. Schaffhauser Triathlon

Samstag, 14. August 2010 27. Schaffhauser Triathlon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Reglement<br />

Allgemein<br />

Die nachfolgenden Regeln müssen beachtet und eingehalten werden. Ein Schreiben<br />

mit diesen Regeln wird dem Check-In-Sack beigelegt. Ein Nichtbefolgen kann zur Disqualifikation<br />

führen. Über die wichtigsten Regeln und kurzfristige Änderungen informiert<br />

der Speaker am <strong>Samstag</strong>morgen. Dieses Briefing ist für alle obligatorisch!<br />

Startnummernausgabe, Pasta-Party, Festzelt, Bustransport, Kleiderdepot, Siegerehrungen<br />

usw. befinden sich alle unmittelbar beim Wettkampfgelände.<br />

Zeiten, Orte usw. siehe in der Tabelle auf Seite 6/7.<br />

Schwimmen<br />

Der Schwimmstart wird mit Bussen erreicht. Ausnahme beim SN-Jugendtriathlon, dort<br />

wird der Schwimmstart gemeinsam zu Fuss erreicht. Jede Schwimmart ist gestattet.<br />

Künstliche Hilfen wie Paddel, Flossen Schnorchel o.ä. sind nicht erlaubt. Hände und<br />

Füsse bleiben unbedeckt. Schwimmbrille und Wärmeanzug sind erlaubt. Das Tragen<br />

der abgegebenen Bademütze ist obligatorisch. Das Schwimmen findet im fliessenden<br />

Gewässer statt. Der Ausstieg befindet sich für alle Kategorien in der Büsinger Bucht<br />

oberhalb der Badeanstalt. Auf der gesamten Strecke sind Rettungsboote stationiert.<br />

Den Anweisungen der Rettungskräfte ist Folge zu leisten. Eine besondere Gefahr stellen<br />

die Schifffahrtszeichen (Wiffen) dar. Die Rettungskräfte warnen davor mit Hornsignalen.<br />

Beim Hören eines solchen Signals unbedingt den Kopf aus dem Wasser und<br />

aufmerksam sein. Bei Problemen sind die Rettungskräfte in den Booten mit Winken<br />

oder Rufen zu alarmieren.<br />

Radfahren<br />

Windschattenfahren ist verboten. Auf der gesamten Strecke herrscht Gegenverkehr.<br />

Auf den meisten Abschnitten ist in Fahrtrichtung der übrige Verkehr gestattet. Deshalb<br />

muss die Strassenverkehrsordnung zwingend eingehalten werden. Begleitfahrzeuge<br />

sind nicht erlaubt. Das Tragen eines Schalenhelmes ist obligatorisch. In der<br />

Gemeinde Opfertshofen gilt ein striktes Überholverbot und zudem darf die Strassenmitte<br />

nicht überfahren werden. Die kurvenreiche Abfahrt nach Opfertshofen ist wegen<br />

der teilweise vorhandenen Bitumen vorsichtig zu befahren! In Dörflingen (ca. 1,5 km<br />

vor dem Ziel) zweigen die TeilnehmerInnen der Langdistanz scharf rechts weg in die<br />

zweite Runde. In der zweiten Runde verläuft dann die Strecke wie bei der Kurzdistanz<br />

geradeaus nach Büsingen. Langdistanzathleten müssen kurz vor dieser Abzweigung<br />

in die zweite Runde ganz rechts fahren und dürfen nicht überholen. Dieser Teil wird<br />

mit Signalisationskegeln markiert. Zudem wird mit Signalisationstafeln darauf hingewiesen.<br />

Die Radstrecke beim SN-Jugendtriathlon zweigt unmittelbar nach Verlassen<br />

der Betonpiste (ca. Km 4) rechts weg und mündet in Dörflingen wieder in den Schlussteil<br />

der Kurz- und Langdistanzstrecke ein.<br />

Laufen<br />

Begleitfahrzeuge sind verboten. Die Laufstrecke ist mit Schildern und Trassierbändern<br />

markiert. Teilnehmer der Langdistanz beachten die spezielle Beschilderung für die<br />

zweite Runde. Die Laufstrecke beginnt für alle Teilnehmenden beim südlichen Ausgang<br />

der Wechselzone. Beim SN-Jugendtriathlon zweigt die Laufstrecke nach ca. 1 km<br />

rechts weg, zurück zum Ziel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!