22.01.2013 Aufrufe

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr - Fränkisch-Crumbach

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr - Fränkisch-Crumbach

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr - Fränkisch-Crumbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fränkisch</strong>-<strong>Crumbach</strong> - 18 - Nr. 51/52/12<br />

keit hinzuweisen: nämlich auf das Zeichnen. Die insgesamt<br />

51 Bleistift-, Buntstift-, Fineliner- <strong>und</strong> Pastellzeichnungen sind<br />

Unterrichtsergebnisse, aber auch freiwillige Arbeiten von Schülern<br />

<strong>und</strong> Schülerinnen unterschiedlichsten Alters aller Schulformen.<br />

Auf allen Monatsblättern finden sich kurze Zitate von<br />

Künstlern <strong>und</strong> Kunstkennern, die den Leser zum Nachdenken<br />

über die wieder <strong>ein</strong>mal be<strong>ein</strong>druckenden Arbeiten anregen sollen.<br />

Der Dank der Schule gilt den großzügigen Spendern, ohne die<br />

<strong>ein</strong> solches Vorhaben nicht zu realisieren wäre. Trotz der angespannten<br />

wirtschaftlichen Lage ist die Sponsorenliste nicht kl<strong>ein</strong>er<br />

geworden - vielleicht <strong>ein</strong> Indiz für die Beliebtheit des GAZ-<br />

<strong>Jahr</strong>eskalenders.<br />

koe/Foto: koe<br />

„The Winner is …“<br />

Unsere Fotos zeigen Sparkassendirektor Uwe Klauer bei der<br />

Preisverteilung, die zahlreichen Ehrengäste aus Politik Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Schule sowie den Gewinner <strong>ein</strong>es Sonderpreises,<br />

Sander Dolenc, für s<strong>ein</strong> Wandgemälde „War is not a game!“-<br />

koe/Fotos:koe<br />

Reichelsheim. Eine Atmosphäre wie bei der Oscar-Verleihung<br />

herrschte in der Reichenberghalle in Reichelsheim in die die<br />

Sparkasse Odenwaldkreis zur Übergabe des Förderpreises<br />

an Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Georg-August-Zinn-Schule<br />

<strong>ein</strong>geladen hatte. Nicole Kelbert-Gerbig begrüßte die zahlreichen<br />

Ehrengäste, unter ihnen Erster Kreisbeigeordneter<br />

Oliver Grobeis, Bürgermeister Stefan Lopinsky der Vorsitzende<br />

des Gem<strong>ein</strong>deparlaments der Gem<strong>ein</strong>de Reichelsheim, Jürgen<br />

Göttmann <strong>und</strong> die Dezernentin am Staatlichen Schulamt in<br />

Heppenheim, Lotte Schwan.<br />

Sparkassendirektor Uwe Klauer betonte bei s<strong>ein</strong>er Begrüßung,<br />

dass die Atmosphäre an der Reichelsheimer Georg-August-<br />

Zinn-Schule entspannt <strong>und</strong> angenehm sei, so dass sich auch<br />

künstlerische Neigungen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler gut entwickeln<br />

könnten. Daher habe s<strong>ein</strong> Institut bereits zum zweiten<br />

Mal <strong>ein</strong>geladen, sich an dem Wettbewerb um <strong>ein</strong>en Förderpreis<br />

der Sparkassenstiftung zu beteiligen. Diesmal hatten sich mit<br />

130 Schüler deutlich mehr als im vergangenen <strong>Jahr</strong> beteiligt.<br />

Zu „Raum, Zeit, Mensch“ konnten die Schüler aller Schulzweige<br />

der <strong>Jahr</strong>gangsstufen 5 bis 13 ihre Ideen umsetzen. Dabei konnten<br />

sie zeigen, wie sich die Menschen innerhalb von „Raum“<br />

<strong>und</strong> „Zeit“ bewegen, diese be<strong>ein</strong>flussen oder selbst verändert<br />

werden.<br />

Direktorin Kirsten Gebhard-Albrecht begrüßte ihrerseits alle<br />

Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter der schulischen Gremien wie<br />

Schulelternvertretung, Schulkonferenz <strong>und</strong> Schülervertretung<br />

sowie Förderver<strong>ein</strong> <strong>und</strong> die Jurymitglieder Liane Speckhardt,<br />

Gerd Lode, Heike Breid, Julia Friedrich, Laura Ripper, Walter<br />

Hoffmann <strong>und</strong> Horst Kirchhöfer. In ihrer Ansprach betonte die<br />

Schulleiterin, dass dieser Wettbewerb <strong>ein</strong> Impulsgeber s<strong>ein</strong><br />

solle, junge Menschen zu fördern, ihnen <strong>ein</strong>en Anreiz zu bieten,<br />

sich jenseits der Noten <strong>und</strong> Zeugnisse mit <strong>ein</strong>em Thema aus<strong>ein</strong>anderzusetzen<br />

oder die Ergebnisse ihrer schulischen Arbeit<br />

<strong>ein</strong>er breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Gebhard-Albrecht<br />

dankte dem DS-Kurs mit Finn Holitzka, Jascha Höpfner,<br />

Romy Dahlke <strong>und</strong> Elena Habermeier sowie dem Lehrer-Schüler-Chor<br />

unter Leitung von Konrad Dudszus, die den Abend mit<br />

gestalteten ebenso wie Tim Thomasberger (Keyboard), Marie<br />

Molitor (Harfe) <strong>und</strong> Manfred Kilthau (Saxophon). Ihr besonderer<br />

Dank galt auch dem Organisatoren-Team von Schulseite,<br />

Laura Ripper, Kirsten Berg <strong>und</strong> Mike Lippert sowie Hausmeister<br />

Deniz Kuzo.<br />

Bei der mit Spannung erwarteten Preisverleihung erhielten alle<br />

Teilnehmer <strong>ein</strong>en Anerkennungspreis. An die drei besten aus<br />

Unter-, Mittel- <strong>und</strong> Oberstufe gingen Geldpreise. Die in Stufen<br />

gestaffelte Preisübergabe wurde jeweils thematisch von<br />

der DS-Gruppe pantomimische <strong>ein</strong>geleitet. Ganz wie bei der<br />

Oscar-Verleihung wurden die Preisträger zunächst von <strong>ein</strong>em<br />

Laudator gewürdigt, bevor die jungen Künstler selbst ihre<br />

Werke erläuterten, die im Bild auf der L<strong>ein</strong>wand <strong>und</strong> real im<br />

Foyer zu sehen waren. Die Urk<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Geldpreisübergabe<br />

erfolgte durch Vertreter der Sparkasse, der Politik <strong>und</strong> der<br />

Schulleitung.<br />

Den dritten Platz beim Sonderpreis (Sozialpreis) belegten<br />

Niklas Jost, Manuel Sauer, Malve Limprecht <strong>und</strong> Theresa<br />

Hintz mit ihrer „Klima <strong>und</strong> Umwelt AG“, die sich für bewussteren<br />

Umgang mit Wasser <strong>und</strong> Strom an der Schule <strong>und</strong> für die<br />

Benutzung des Fahrrads auf dem Schulweg <strong>ein</strong>gesetzt hatte.<br />

Ferner wird in Zusammenarbeit mit <strong>ein</strong>em Hauswirtschaftskurs<br />

der GAZ-Schule freitags <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es Mittagessen von Schülern<br />

für Schüler angeboten. Den zweiten Platz belegte Mardin<br />

Assadi. Er hatte <strong>ein</strong>en Streit auf dem Pausenhof geschlichtet<br />

<strong>und</strong> dabei Zivilcourage gezeigt. Ganz bewusst hatte Sander<br />

Dolenc das die Tür zum Computerraum für s<strong>ein</strong> Wandgemälde<br />

„War is not a game“ gewählt, um davor warnen, digitale „Killerspiele“<br />

als Freizeitbeschäftigung zu wählen. Es soll, so der<br />

Erstplatzierte, „k<strong>ein</strong>e Punkte fürs Töten“ geben. Die Sieger der<br />

Klassen fünf bis sieben waren: Monika Baum <strong>und</strong> Zoe Schwinn<br />

für ihre Arbeit „Die Beatles - <strong>ein</strong>e Band in Raum <strong>und</strong> Zeit“. Der<br />

zweite Preis ging an Tobias <strong>und</strong> Isabelle Meiboom für den<br />

sehenswerten Trickfilm „Raum-Zeit-Legomensch“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!