22.01.2013 Aufrufe

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schachfreunde</strong> <strong>Schwarz</strong>-Weiß <strong>Merzhausen</strong> e.V. 15<br />

Nach einigen Startschwierigkeiten, die ich auf unbewusste<br />

Erwartungshaltungen zurückführe, habe ich nunmehr „Fuß gefasst“.<br />

Anfänglich „warf ich 3 gewonnene Partien weg“ - „der Neue ist die<br />

Verstärkung“ oder so etwas muss mir wohl im Hinterkopf geschwirrt<br />

haben - und dem wollte ich mit „Superpartien“ wohl gerecht werden.<br />

Niemand hatte so etwas gesagt, außer vielleicht meine innere Stimme. Ein<br />

erfahrener Schachspieler hatte mir in Goch einmal gesagt:“Wenn Du den<br />

Schachverein wechselst, dann verlierst Du in der 1. Saison fast alles, weil<br />

Du Dich selber unter einen Druck setzt. Nun, seit dem neuen Jahr ist das<br />

jetzt anders: ich habe 3,5 aus 4 geholt und fühle mich natürlich wohl dabei.<br />

So! jetzt aber mal zum Vereinsleben. Hier haben wir 2 Spielabende, damit<br />

ja jeder an wenigstens einem teilnehmen kann. Eine „Einrichtung“, die ich<br />

bedenkenswert finde, weil somit tatsächlich mehr Spielern die Teilnahme<br />

am Vereinsabend möglich wird. So ist auch das hiesige Vereinsturnier in<br />

der Vorrunde aufgeteilt in die „Donnerstagsspieler“ und die<br />

„Freitagsspieler“. Dann ist es so, dass zu Beginn des Spielabends alle<br />

pünktlich da sind. Zwischen 19.00 und 19.30 Uhr trudeln alle ein, danach<br />

eigentlich niemand mehr. Jeder hilft jedem, Partien werden gemeinsam<br />

analysiert, offene Fragen werden für das Großmeistertraining aufgehoben<br />

und dort auch ausführlich beantwortet.<br />

Also ein solches „Großmeistertraining“ würde ich den „<strong>Schachfreunde</strong><br />

<strong>Merzhausen</strong>“ wärmstens ans Herz legen. Gefunden werden muss<br />

allerdings ein Meister mit einer Trainerausbildung; da gibt es klare<br />

Richtlinien, was die Qualität der Trainingseinheiten natürlich beeinflusst.<br />

Ein Training ohne qualifizierten Trainerschein macht dagegen keinen Sinn.<br />

Vom finanziellen Aufwand her gesehen, hält sich das Ganze in Grenzen.<br />

Unser GM Lanka will 200,- EURO für ein dreistündiges Training. Ich<br />

kann Euch trösten, es ist so intensiv, dass ich nach 2 Stunden einfach aus<br />

Übermüdung nicht mehr folgen kann. Und finanziert wird es über eine<br />

Gebühr von 10,- EURO pro Teilnehmer. Außerdem ist es begrenzt auf 25<br />

bis max. 30 Teilnehmer. (Der Überschuss fließt in die Jugendförderung!!).<br />

Da soviele Teilnehmer aus unserem Verein nicht aufzutreiben sind, wird<br />

das Ganze offen ausgeschrieben. Das heißt, dass ca. 60 % der Teilnehmer<br />

aus anderen Vereinen stammen. Und das fällt hier massiv auf: Alle Vereine<br />

helfen einander, wenn es darum geht die „Schachkultur“ voranzutreiben.<br />

<strong>Dauerschach</strong> 3/ 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!