22.01.2013 Aufrufe

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schachfreunde</strong> <strong>Schwarz</strong>-Weiß <strong>Merzhausen</strong> e.V. 17<br />

alle Mann an Bord und jeder gab sich selber die Sporen für ein - eher<br />

symbolisches Ziel - den 3.Platz in der Liga. Und nach sehr harten Kämpfen<br />

erreichten wir ihn auch - mit einem halben Brettpunkt Vorsprung vor dem<br />

bis dato Dritten. Was zeigt wie wichtig es war beim Stand von z.B. 4,5:2,5<br />

niemals Remis zu geben, sondern zu versuchen noch den ganzen Punkt zu<br />

holen.<br />

Was ich damit sagen will? Hier herrscht ja offensichtlich ein ganz anderes<br />

Vereinsleben und ein anderes Gefühl, was Vereinszugehörigkeit bedeutet.<br />

Zu Beginn der Spielabende stehen schon welche „Schlange“, um ins - auch<br />

hier - eigene Vereinsheim zu kommen. Dann unterstützen wir uns alle<br />

gegenseitig. Natürlich wird im Vereinsturnier gegeneinander gekämpft,<br />

aber das steht alles eher unter dem Stern eines Trainings, um den nächsten<br />

Gegner im Mannschaftskampf besiegen zu können. Meistens werden von<br />

mehreren Spielern zusammen, Partien gemeinsam angeschaut, wenn dem<br />

Spieler, während seiner Partie Fragen gekommen sind. Und man bleibt<br />

ganz „hart“ an der jeweiligen Stellung und betrachtet alles in seiner ganzen<br />

Vielfalt: Von aktuellen taktischen Möglichkeiten, zu Konzepten in<br />

strategischen Fragen bis hin zu den entstehenden Endspielstellungen und<br />

wie die dann zu behandeln sind. Rumgeschwafel ist da nicht, sondern nur<br />

knallhartes gemeinsames Analysieren. (Und wie gesagt, wenn Fragen offen<br />

bleiben, werden sie gut vorbereitet für den GM Lanka formuliert.)<br />

Dann fehlt zu den Mannschaftskämpfen nur jemand, der „den Kopf unterm<br />

Arm trägt“, sonst sind alle natürlich da. (Übrigens Meldungen, ob man<br />

spielt oder nicht, machen die Spieler beim Mannschaftsführer, somit<br />

entfallen die auch mir bekannten ca. 20 Telefonate vor einem Spieltag -<br />

und das alles ist äußerst zuverlässig -.)<br />

Somit sind wir auch hier unter den Vereinen ein herausstechendes Beispiel<br />

dafür, was Disziplin und Training bei gegenseitiger Unterstützung alles<br />

bewirken können, obwohl wir von der DWZ her in allen 3 Ligen zu den<br />

schwächeren gehört haben. Ein 2.Platz in der Landesliga und zwei 3.Plätze<br />

in den beiden folgenden Ligen sind ein beredter Ausdruck dafür.<br />

Was können die <strong>Schwarz</strong>-Weißen Merzhauser <strong>Schachfreunde</strong> daraus<br />

lernen?! Spielabende attraktiver machen, eigene Partien gemeinsam<br />

analysieren. Eventuell - so wie hier - ein „Monatsblitzturnier“<br />

veranstalten, damit die ungebremste Neigung zu dieser Art des Schachs<br />

<strong>Dauerschach</strong> 3/ 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!