22.01.2013 Aufrufe

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

Dauerschach 99 - Schachfreunde Schwarz-Weiss Merzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schachfreunde</strong> <strong>Schwarz</strong>-Weiß <strong>Merzhausen</strong> e.V. 47<br />

alt sind) einen phantasievollen und lebendigen Zugang zum Spiel<br />

vermitteln kann, ohne dabei theoretische Grundlagen zu vernachlässigen.<br />

So kam ich auf die Idee, eine Übungsaufgabe zu konzipieren und diese in<br />

eine kleine Geschichte einzubetten. In der Praxis sah das dann wie folgt<br />

aus: Ich hatte den Kindern die entsprechende Aufgabe bereits in der Stunde<br />

zuvor (ohne Geschichte) zur Bearbeitung gegeben. Bei der<br />

Lösungsbesprechung in der Folgestunde kündigte ich an, dass es zu eben<br />

jener Aufgabe eine kleine Geschichte gebe. Diese erzählte ich dann den<br />

Kindern, wobei zeitgleich die schachliche Handlungsabfolge – in Gestalt<br />

der Lösungen nämlich – auf dem Demobrett visualisiert wurde.<br />

Ich hatte den Eindruck, dass die Kinder von dieser Art der Darstellung<br />

profitierten: Es folgte eine lebhafte Diskussion, die Kinder wollten ganz<br />

genau wissen, wie es zum Ergebnis kam und ob es nicht doch noch einen<br />

anderen Ausweg gegeben hätte. Der Nachteil dieser Darstellungsweise ist<br />

offenkundig: Es kostet Zeit und Mühe, sich Übungsaufgaben mit dazu<br />

passender Handlung auszudenken; als gelegentliches Schmankerl scheint<br />

es mir aber durchaus praktikabel.<br />

Doch nun zur Geschichte, die den altbekannten Schachspruch als Titel<br />

trägt:<br />

„Weiß beginnt und <strong>Schwarz</strong> gewinnt!“<br />

An einem Schachturnier für junge Nachwuchstalente nahm Ron teil, ein<br />

11-jähriger Junge, der schon viele Spiele gewonnen und dabei ziemlich<br />

großes Selbstvertrauen getankt hatte. Die nächste Runde stand kurz bevor,<br />

Ron setzte sich siegessicher ans Brett und strahlte dabei mit seinen<br />

knuffigen roten Pausbacken, so dass man fast hätte meinen können, er habe<br />

am Morgen Glühbirnen gefrühstückt. Da kam ein 10-jähriges Mädchen auf<br />

ihn zu, setzte sich ihm gegenüber und sagte: „Hallo du, ich bin Miri und<br />

wir spielen jetzt gegeneinander“. Ron traute seinen Augen kaum. Als er<br />

sich wieder gefasst hatte, entfuhr es ihm: „Was? Ich muss gegen dich<br />

spielen? Oh man, wie öde und langweilig!“. Er seufzte dabei so laut, dass<br />

<strong>Dauerschach</strong> 3/ 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!