22.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 2/10 Info-Journal des Zoo-Vereins - Zoo-Verein Münster

Ausgabe 2/10 Info-Journal des Zoo-Vereins - Zoo-Verein Münster

Ausgabe 2/10 Info-Journal des Zoo-Vereins - Zoo-Verein Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Resolution zur Unterstützung der<br />

wissenschaftlich geführten Delfinarien<br />

Die Gemeinschaft Deutscher <strong>Zoo</strong>förderer<br />

e. V. - GDZ - vertritt 50 Fördervereine<br />

<strong>Zoo</strong>logischer Gärten aus ganz<br />

Deutschland mit rund 65.000 Einzelmitgliedern.<br />

Die GDZ und ihre Mitglieder sehen<br />

in den <strong>Zoo</strong>logischen Gärten mit ihren<br />

erfolgreichen Zuchtbemühungen, Forschungsarbeiten<br />

sowie Umweltschutz-<br />

und Arterhaltungsprojekten unverzichtbare<br />

Mitstreiter im Naturschutz zur<br />

Bewahrung der globalen Biodiversität.<br />

Die wissenschaftlich geleiteten <strong>Zoo</strong>logischen<br />

Gärten Deutschlands verzeichnen<br />

alljährlich mehr als 30 Millionen<br />

Besucher. Inspiration durch hautnahe<br />

Tiererlebnisse im <strong>Zoo</strong> ist ein bedeutender<br />

Weg, die Menschen für den Natur-<br />

und Artenschutz zu sensibilisieren.<br />

Somit leisten die <strong>Zoo</strong>logischen Gärten<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Implementierung<br />

und Vertiefung <strong>des</strong> Naturschutz-<br />

und Artenschutzgedankens in<br />

der breiten Bevölkerung.<br />

12<br />

Fotos: Christoph Matzke<br />

Seit den 1960er Jahren gehört auch die<br />

Delfinhaltung in Delfinarien zum festen<br />

Bestandteil der deutschen <strong>Zoo</strong>welt.<br />

Neben der erfolgreichen Haltung und<br />

Zucht der Delfine besteht eine der wichtigsten<br />

Aufgaben der wissenschaftlich<br />

geleiteten Delfinarien in der Aufklärung<br />

der Bevölkerung über die Gefährdung<br />

der Wale und Delfine in ihrem natürlichen<br />

Lebensraum, hervorgerufen unter<br />

anderem durch die Verschmutzung der<br />

Weltmeere, durch den Beifang der Fischereiindustrie<br />

und durch Treibjagden.<br />

Hierbei arbeiten die Delfinarien eng mit<br />

Artenschutzorganisationen , wie zum<br />

Beispiel Yaqu Pacha e.V., zusammen,<br />

mit dem ausdrücklichen Ziel, in situ<br />

Artenschutzaktivitäten, das heißt Artenschutzmaßnahmen<br />

in den Ursprungsgebieten<br />

der Wale, Delfine und anderer<br />

Meeressäugetiere, zu fördern.<br />

Die GDZ setzt sich nachdrücklich dafür<br />

ein, dass die wissenschaftlich geführten<br />

Delfinarien ihre wertvolle Haltung,<br />

Zucht und Forschung sowie pädagogische<br />

Arbeit fortsetzen. Viele in den<br />

Delfinarien gewonnene Forschungsergebnisse,<br />

die so in freier Wildbahn nicht<br />

hätten erzielt werden können, haben zu<br />

einem besseren Verständnis über die Biologie<br />

der Delfine und zu einem besseren<br />

Schutz der Tiere in den Weltmeeren<br />

geführt. Nur wenn bekannt ist, wie Delfine<br />

leben und welche Anforderungen<br />

sie an ihren Lebensraum haben, können<br />

entsprechende Schutzmaßnahmen im<br />

Freiland umgesetzt werden. Zahlreiche<br />

Naturschutz- und Arterhaltungsprojekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!