22.01.2013 Aufrufe

Sickinger Grumbeere-Markt - Verbandsgemeinde Wallhalben

Sickinger Grumbeere-Markt - Verbandsgemeinde Wallhalben

Sickinger Grumbeere-Markt - Verbandsgemeinde Wallhalben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sickinger</strong> Mundartdichter-Wettstreit:<br />

Pfälzer Mundartpoeten in Herschberg<br />

Literarischer Abend am Samstag, 26. September 2009, 19.00 Uhr<br />

Mundartsänger Michael Wack begleitet von Gitarre und Violine<br />

Die historische <strong>Grumbeere</strong>-Ernte in Weselberg war ein geheimnisvoller Ort,<br />

denn im Erdreich verborgen schlummerte das “<strong>Sickinger</strong> Gold”.<br />

<strong>Sickinger</strong> <strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong><br />

03. und 04. Oktober 2009<br />

37. Jahrgang (180)<br />

Freitag, den 25. September 2009<br />

Nr. 39/2009<br />

Eröffnung um 11.00 Uhr durch die <strong>Sickinger</strong> Herolde aus Landstuhl in ihren mittelalterlichen Uniformen. Krönung<br />

der neuen Gräfin <strong>Sickinger</strong> Land ab 15.00 Uhr auf der Hauptbühne. Moderator Wolfgang Ohler erwartet<br />

eine Weinhoheit, Gräfin Melanie Laux, Präsident Jürgen Seimetz von der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

in Neustadt, Landrat Hans Jörg Duppré und die neue Gräfin Elisabeth Wilhelm aus Krähenberg. Altes Handwerk,<br />

Oldtimer-Bulldog-Ausstellung, mittelalterliches Flair und kulinarische Gaumenfreuden stehen an beiden<br />

Tagen im Mittelpunkt. Programm im Innenteil des Amtsblattes!


<strong>Wallhalben</strong> - 2 - Ausgabe 39/2009<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag....................................................................von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

...............................................................................und von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch ........................................................................von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

...............................................................................und von 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ...........................................................................von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

.................................................................................nachmittags geschlossen<br />

Telefon Nr. 06375/921-0<br />

Fax Nr. 06375/921-180<br />

Bürgerservice<br />

Neben den allgemeinen Öffnungszeiten sind die Mitarbeiter/innen im<br />

Bürgerservice (jedoch ohne Post-Agentur) nach vorheriger Vereinbarung<br />

mittwochs zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr und jeweils<br />

am 2. Samstag im Monat zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr für ihre<br />

Anliegen da.<br />

Sozialamt<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag ................von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch .........................................................von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ............................................................von 08.00 - 11.00 Uhr<br />

Standesamt<br />

Zur Anmeldung der Eheschließung empfehlen wir eine telefonische<br />

Voranmeldung. Tel.-Nr.: 06375/921-131<br />

Sozialversicherung<br />

Zur Beratung in Rentenangelegenheiten und zur Rentenbeantragung<br />

empfehlen wir eine Terminabsprache. Tel. 06375/921-137<br />

Öffnungszeiten des Heimatmuseums<br />

Das Heimatmuseum der <strong>Verbandsgemeinde</strong> im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Schmitshausen ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Für größere Gruppen besteht die<br />

Möglichkeit der Besichtigung nach vorheriger Anmeldung bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung unter Tel.: 06375/921-136.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong><br />

http://www.wallhalben.de<br />

ILEK Südwestpfalz http://www.ilek-suedwestpfalz.de<br />

E-Mail-Adressen<br />

in allen Angelegenheiten: verbandsgemeinde@wallhalben.de<br />

Direkter Kontakt:<br />

• Anfragen und Öffentlichkeitsarbeit andreas.traumer@wallhalben.de<br />

• Amtsblatt amtsblatt@wallhalben.de<br />

• Einwohnermeldeamt und Standesamt buergerservice@wallhalben.de<br />

• Ordnungsamt ordnungsverwaltung@wallhalben.de<br />

• Sozialamt sozialamt@wallhalben.de<br />

• Finanzabteilung und Kasse finanzverwaltung@wallhalben.de<br />

verbandsgemeindekasse@wallhalben.de<br />

• Touristinfo und Fremdenverkehr touristinfo@wallhalben.de<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

• Wasserwerk wasserwerk@wallhalben.de<br />

• Kanalwerk kanalwerk@wallhalben.de<br />

Diese E-Mail-Adressen dienen nicht dem Zugang digital signierter Dokumente!<br />

Alarmplan<br />

Rettungsleitstelle Landau....................................................................06341/19222<br />

Notruf Polizei......................................................................................................110<br />

Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst ...............................................................112<br />

Wehrleiter Thomas Weber ..............................................................0152/09807873<br />

E-Mail: wehrleiter@feuerwehr-wallhalben.de<br />

Kläranlage (auch in Notfällen)...............................................................06375/1209<br />

Pfalzwerke Homburg.........................................................................06841/906215<br />

Straßenmeisterei Landstuhl ..............................................................0171/2286967<br />

Polizeiinspektion Landstuhl<br />

zuständig für die Ortsgemeinde<br />

Obernheim-Kirchenarnbach..............................................................06371/922911<br />

Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben<br />

zuständig für die Ortsgemeinden<br />

Biedershausen, Herschberg, Hettenhausen,<br />

Knopp-Labach, Krähenberg, Saalstadt, Schauerberg,<br />

Schmitshausen, <strong>Wallhalben</strong>, Weselberg<br />

und Winterbach (Pfalz) .........................................................................06333/9270<br />

Polizeibezirksbeamte Benno Schwarz/Harald Heinrich...................06375/921-153<br />

Rettungsdienst - Servicenummern Krankentransport<br />

DRK Rettungswache <strong>Wallhalben</strong>........................................................06375/19222<br />

DRK Rettungswache Zweibrücken .....................................................06332/19222<br />

DRK Rettungswache Pirmasens.........................................................06331/19222<br />

Notfall- und Wochenenddienste<br />

Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung<br />

In Notfällen im Bereich der Wasserversorgung ist der zuständige Bereitschaftsdienst<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung <strong>Sickinger</strong>höhe-Wallhalbtal unter<br />

der Telefon-Nr. 06375/619 erreichbar!<br />

In Notfällen im Bereich der Abwasserbeseitigung ist der zuständige Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefon-Nr. 06375/1209 erreichbar!<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbezirk <strong>Wallhalben</strong><br />

In Notfällen bitte beim Hausarzt erfragen. Falls Hausarzt nicht erreichbar, Ärztlicher<br />

Dienst am Wochenende:<br />

Ärztliche Notdienstzentrale Landstuhl auf dem Gelände des St. Johannis-Krankenhauses Landstuhl,<br />

Tel.: 06371/19292.<br />

Dienstzeiten: Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr; an Wochenenden von Samstag<br />

08.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, am Vorabend von Feiertagen von 20.00 Uhr bis 07.00 Uhr am<br />

Folgetag.<br />

Zu den anderen Zeiten wenden Sie sich bitte wie bisher an Ihren Hausarzt.<br />

Dienstbezirk Weselberg<br />

In Notfällen bitte beim Hausarzt erfragen. Falls Hausarzt nicht erreichbar, Ärztlicher<br />

Dienst am Wochenende:<br />

Ärztliche Notdienstzentrale Pirmasens, Pettenkofer Straße 13, Telefon<br />

06331/19292.<br />

Mittwoch von 13.00 - 24.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag und Feiertag von 07.00 - 07.00 Uhr am Folgetag<br />

Zu den anderen Zeiten wenden Sie sich bitte wie bisher an Ihren Hausarzt.<br />

Notfalldienst der Zahnärzte<br />

Sprechstunde von samstags 09.00 Uhr bis montags 08.00 Uhr<br />

am 26./27.09.2009 Dr. Detzel Anja, Rodalben, Telefon 06331/16565<br />

Apothekennotdienst<br />

Die nächstliegenden dienstbereiten Apotheken werden sowohl aus dem Festnetz<br />

als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 (0,14 Euro pro Min.) plus Postleitzahl des Standortes angesagt.<br />

Der Notdienst beginnt immer um 08.30 Uhr und endet am folgenden Tag um<br />

08.30 Uhr.<br />

Auch an Sonn- und Feiertagen. Auch auf der Website der<br />

Landesapothekerkammer (www.lak-rlp.de) steht der aktuelle Notdienstplan allen<br />

Interessierten zur Verfügung.<br />

Gesundheitsversorgung<br />

Ökumenische Sozialstation Waldfischbach-Burgalben<br />

Behandlung/Krankenpflege - Betreuung Demenz Erkrankter - Haushaltshilfe - Hauswirtschaftliche<br />

Versorgung - Menüservice<br />

24 Stunden Rufbereitschaft, Tel. 06333/77255<br />

Ärzte<br />

Allgemein-Sprechstunde: Wolfgang Layes, Obernheim-Kirchenarnbach, tagsüber, Tel.<br />

06371/62031<br />

Onkologische Nachsorge: Dr. Saalfrank, <strong>Wallhalben</strong>, Tel. 06375/5240 tagsüber; auch samstags<br />

Wiederkehrende Sprechstunden<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Schiedsmann, Theo Müller<br />

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung, 06375/921-127<br />

Notar Michael Weinsheimer<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten, Telefon 06333/9207-0<br />

Jugendpflegerin Jessica Stadler<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr und<br />

nach tel. Vereinbarung,<br />

06332/8062220 oder 0174/4387942 (außer in den Ferien)<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere, kranke und<br />

behinderte Menschen<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat und nach tel. Vereinbarung,<br />

06333/77259<br />

Polizeiinspektion Landstuhl<br />

Bezirksbeamter Karl Mayer<br />

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr


<strong>Wallhalben</strong> - 3 - Ausgabe 39/2009<br />

Einladung zum Besuch<br />

des “Literarischen Abends”<br />

Programm<br />

Musik und Gesang Michael Wack und Philipp Freyer<br />

Mundartsänger, “Blues Himmel”<br />

Begrüßung Bürgermeister Berthold Martin<br />

Einleitende Worte zum Dr. Wolfgang Ohler und<br />

Mundartdichter-Wettstreit Michael Dillinger<br />

Vorstellung<br />

der Siegerbeiträge durch die Mundartpoeten<br />

“Prosa” und “Lyrik”<br />

Musik und Gesang Michael Wack und Philipp Freyer<br />

Mundartsänger, “Blues Himmel”<br />

Vorstellung<br />

der Siegerbeiträge durch die Mundartpoeten<br />

“Prosa” und “Lyrik”<br />

Pause<br />

Musik und Gesang Michael Wack und Philipp Freyer<br />

Mundartsänger, “Blues Himmel”<br />

in der Bürgerhalle Herschberg<br />

Samstag, 26. September 2009<br />

Vorstellung<br />

der Siegerbeiträge durch die Mundartpoeten<br />

“Lyrik” und “Prosa”<br />

Auszeichnun<br />

der Preisträger Vorsitzender des Bezirkstages<br />

Pfalz<br />

Auszeichnung<br />

der Preisträger Landrat Duppré und Vorstand der<br />

Sparkasse Südwestpfalz<br />

Musik und Gesang Michael Wack und Philipp Freyer<br />

Mundartsänger, “Blues Himmel”<br />

Schlussworte Ortsbürgermeisterin<br />

Lydia Westrich<br />

Der Besuch der Veranstaltung zur<br />

Verleihung der Preise an die Mundartpoeten<br />

der Pfalz und Saarpfalz kostet keinen Eintritt!


<strong>Wallhalben</strong> - 4 - Ausgabe 39/2009


<strong>Wallhalben</strong> - 5 - Ausgabe 39/2009<br />

Magenfahrplan<br />

Standplatz:<br />

Am Muhlbrunnen auf dem Dorfplatz<br />

Baurebrot met Schmalz, Stand 1<br />

Flammkuchen, Käsegrumbeere lecker Sportverein <strong>Wallhalben</strong><br />

Cocktailbar met Sekt, Stand 2<br />

Likör-Mixgetränke, VfL Damen<br />

Woi-Mixgetränke<br />

<strong>Grumbeere</strong>supp, Dampfnudeln, Stand 3<br />

Vanillesoße, Wurstchen, Milchkanne, Förderverein<br />

Milchmixgetränke, Geschicklich- Kindertagesstätte<br />

keitsspiele <strong>Wallhalben</strong><br />

<strong>Sickinger</strong> Knepp met Späcksoß, Stand 4<br />

Hausmacher Worschtbrote, Landfrauen <strong>Wallhalben</strong><br />

selbschtgebackener Kuche un Kaffee<br />

<strong>Grumbeere</strong>-Waffele un Abbelbrei, Stand 5<br />

Woistand PWV <strong>Wallhalben</strong><br />

Gebackene <strong>Grumbeere</strong>, Stand 6<br />

met Heringsalat, Regionale Schule<br />

Pommes met Worschtsalat<br />

Calamares, Lachsbrötchen, Hering Stand 7<br />

Geräucherte Forelle un <strong>Grumbeere</strong>- Angelsportverein<br />

salat, Bier vum Fass, Pälzer Woi,


<strong>Wallhalben</strong> - 6 - Ausgabe 39/2009<br />

Zentrale Kindertagesstätte der Ortsgemeinde <strong>Wallhalben</strong><br />

Wieder naht der <strong>Grumbeere</strong>markt<br />

Zusammen mit dem Förderverein und dem Elternausschuss beteiligen wir uns mit verschiedenen Aktivitäten:<br />

- kostenloses Kinderschminken an beiden Tagen von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr am Stand der Kindertagesstätte auf<br />

dem Dorfplatz (direkt hinter der Brücke an der Straße zum Wallalbmarkt)<br />

- Schinkenschätzen (wer schätzt möglichst auf das Gramm genau das Gewicht eines großen Schinkens)<br />

mit schönen Preisen für die besten “Schätzer” an beiden Tagen;<br />

- Geschicklichkeitsspiele (kleine Gewinne) für die Kinder;<br />

- Verkauf von <strong>Grumbeere</strong>supp und Wiener, Dampfnudeln mit Vanillesoße, sowie verschiedener Milchmixgetränke<br />

- Verkauf von selbstgestalteten Schürzen für Groß und Klein und Kerzenleuchtern<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit in der Kindertagesstätte Kinder zu wickeln, Fläschchen und Babynahrung aufzu-<br />

wärmen oder ein ruhiges Plätzen zum Stillen zu finden.<br />

Der Spielplatz ist für Besucher geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

- das Kita-Team<br />

- der Förderverein<br />

- der Elternausschuss<br />

AUSSTELLUNG<br />

am 3. und 04. Oktober 2009<br />

am<br />

10. <strong>Sickinger</strong> <strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong><br />

AU.GEN<br />

B.LICKE<br />

Ulrike Berger<br />

Malerei - Fotografie<br />

im Ludwig-Katz-Haus <strong>Wallhalben</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

samstags 11.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />

sonntags 11.00 Uhr - 18.00 Uhr


<strong>Wallhalben</strong> - 7 - Ausgabe 39/2009


<strong>Wallhalben</strong> - 8 - Ausgabe 39/2009


<strong>Wallhalben</strong> - 9 - Ausgabe 39/2009<br />

Betreuungs- und Beratungsdienste<br />

Sicherheitsberater für Senioren: SfS<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong>:<br />

Friedrich Welle, Pirmasenser Str. 43, 66919 Obernheim-Kirchenarnbach, Tel. 06371/18255<br />

Helmut Linn, Am Dorfberg 9, 66509 Rieschweiler-Mühlbach, Telefon 06334/6155<br />

Schuldnerberatung bei der Kreisverwaltung<br />

Werktags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter Tel.: 06331/809-252<br />

Suchtkrankenberatungsstelle im Diakonischen Werk<br />

Wallstr. 46, 66482 Zweibrücken, Tel.: 06332/73618<br />

Sprechzeiten: Mo., Di., Do. von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mi. von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Evangelische-Katholische Telefonseelsorge<br />

Rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich unter Tel.: 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung (Caritas)<br />

Pirmasens, Klosterstr. 9a, 66952 Pirmasens,<br />

Tel. (Erziehungsberatung): 06331/2740-30<br />

Tel. (Ehe-, Lebensberatung): 06331/2740-35; Termine nach Vereinbarung<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

Ambulante-Hilfe-Zentrum/Pflegestützpunkt<br />

Heinestr. 6, 67714 Waldfischbach-Burgalben, Tel. 06333/77259<br />

Sprechstunden: 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Psychosozialer Dienst<br />

Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Güterbahnhofstr. 29, 66953<br />

Pirmasens (Gehörlosen-Treff), Tel. und Fax: 06331/92634 oder 06341/81315.<br />

Sprechstunden: jeden Dienstag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kreisverwaltung Südwestpfalz - Abt. Gesundheitswesen<br />

Dienststelle Zweibrücken, Maxstraße 1, 66482 Zweibrücken, Tel. 06332/8061-0, Fax: 06332/8061-61<br />

• Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Beratung und Hilfe für psychisch Kranke, suchtkranke Personen und deren Angehörigen<br />

Termine nach tel. Vereinbarung mit Frau Marschall oder Herren Harig, Tel. 06332/8061-13<br />

• Reisehygienische Beratungen<br />

Allgemeine Infos zu Reisländern (z.B. zu Impfvorschriften, Impfempfehlungen)<br />

durch Frau Barlet-Back, Diensstelle Pirmasens, Tel. 06331/809-413<br />

Sprechstunden während der üblichen Öffungszeiten<br />

• Ärztliche Impfberatung: Tel. Beratungen und Auskünfte zu Impfungen<br />

während der üblichen Öffungszeiten. Im Einzelfall kann eine spezielle ärztliche<br />

Impfberatung nach Vereinbarung erfolgen, Tel. 06331/809-0<br />

• Aidsberatung und Durchführung kostenloser HIV-Tests: Tel. Terminvereinbarung,<br />

Tel. 06332/8061-13.<br />

Lebenshilfe Kreisvereinigung Pirmasens/Südwestpfalz e.V.<br />

Sie finden die Lebenshilfe e.V. in der Winzlerstr. 130 in 66955 Pirmasens. Sie erreichen<br />

uns unter der Telefonnummer: 06331/144942, am besten von 08.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr, Montag bis Donnerstag, oder Sie sprechen eine Nachricht auf den<br />

Anrufbeantworter und wir rufen zurück.<br />

Kreisverwaltung - Kommunale Arbeitsagentur<br />

Dienststelle Zweibrücken, Maxstraße 1, 66482 Zweibrücken<br />

Team 1: zuständig für die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Wallhalben</strong> und Zweibrücken-Land<br />

Tel. 06332/5699-0.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr<br />

Termine können aber auch mit den jeweiligen Ansprechpartnern außerhalb dieser<br />

Zeiten vereinbart werden.<br />

Kinder-Kreisel - Kontaktstelle für Kinderbetreuung<br />

Vermittlung von individueller Kinderbetreuung ganztags, halbtags, stundenweise<br />

und in Notsituationen. Ein Serviceangebot des Kreisjugendamtes Südwestpfalz.<br />

Kinder-Kreisel, Unterer Sommerwaldweg 40-42, 66953 Pirmasens. Termine sind<br />

bis auf weiteres nur nach Vereinbarung möglich,Sachbearbeiterin ist Frau Annette<br />

Bernhard-Schweitzer, Telefon 06331/809-110 (vormittags).<br />

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz, Waisenhausstr.<br />

5, 66954 Pirmasens, Tel.: 06331/2236-60<br />

Betreuungsverein für den Landkreis<br />

(Soz. Dienst kath. Frauen und Männer e.V.)<br />

Beratungsstelle für ehrenamtliche gesetzliche Betreuerinnen nach dem neuen Betreuungsgesetz.<br />

Ansprechpartner: Stefan Kern, Klosterstr. 9a, 66953 Pirmasens. Termine nach tel.<br />

Vereinbarung unter Nr. 06331/43755<br />

DRK-Seniorenzentrum Queidersbach<br />

Pirminiusstraße 5a, Kurzeit- und Langzeitpflege, Betreutes Wohnen, Beratungs- und Koordinierungszentrum,<br />

Mo - Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Telefon 06371/928710<br />

Frauennotruf Zweibrücken bei Vergewaltigung<br />

und sexueller Gewalt an Frauen und Mädchen<br />

Tel.: 06332/19740; Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr bis 21.00<br />

Uhr und Freitag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Obere Himmelsbergstr. 55, Zweibrücken, Telefon 06332/460829<br />

Bürozeiten: Mo - Fr 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Privatwaldbetreuungsrevier Westpfälzer Hügelland<br />

(Ortsgemeinden:Biedershausen, Herschberg, Krähenberg, Schmitshausen, <strong>Wallhalben</strong> und Winterbach)<br />

Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herr Bischoff findet mittwochs von 15.30 bis 17.30<br />

Uhr im Forstamt Westrich, Erlenbrunner Str. 177 in Pirmasens-Erlenbrunn, Tel. 06331/14520, statt.<br />

Privatwaldbetreuungsrevier Sickingen<br />

(Ortsgemeinden: Hettenhausen, Knopp-Labach, Obernheim-Kirchenarnbach,<br />

Saalstadt, Schauerberg und Weselberg)<br />

Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herr Immetsberger findet mittwochs<br />

von 15.30 bis 17.30 Uhr im Rathaus in Hermersberg, Tel. 06333/63546, statt.<br />

Entsorgungseinrichtungen<br />

Wertstoffhof <strong>Wallhalben</strong><br />

Der Wertstoffhof <strong>Wallhalben</strong> befindet sich im Gewerbegebiet „Am Bendel“ in<br />

der Nähe des Betriebsgeländes der Fa. Schollenberger Verpackungen<br />

GmbH (ehemals Schuhfabrik Adidas) an der Straße Richtung Hettenhausen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag .................................................von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Samstag......................................................................von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Der Wertstoffhof ist während der Öffnungszeiten unter Tel.: 06375/282 erreichbar.<br />

Sperrung der Dorfmitte von <strong>Wallhalben</strong><br />

zum <strong>Sickinger</strong> <strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Vorankündigung der<br />

verkehrspolizeilichen Maßnahme<br />

Die Straßenverkehrsbehörde der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong><br />

führt gegenwärtig eine Anhörung zur beabsichtigten Sperrung der<br />

Dorfmitte von <strong>Wallhalben</strong> am <strong>Sickinger</strong> <strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong> 03. und 04.<br />

Oktober 2009 durch. Die Abstimmung erfolgt mit der Polizeiinspektion<br />

Waldfischbach-Burgalben, dem Landesbetrieb für Mobilität, der RSW<br />

für die Schülerbeförderung und dem Landkreis Südwestpfalz. Die<br />

Bushaltestelle am Busbahnhof muss wegen der Aufbauarbeiten wieder<br />

in die Talstraße bei unserer Schule verlegt werden.<br />

Die Anwohner im Dorfbereich werden um Verständnis für diese Maßnahme<br />

gebeten, um das <strong>Markt</strong>geschehen durchführen zu können.<br />

Außerdem möchte sich die <strong>Verbandsgemeinde</strong> schon bei allen Anwohnern<br />

und Grundstücksbesitzern bedanken, die ihre Hofflächen für<br />

diesen <strong>Markt</strong> der bäuerlicher Kultur zur Verfügung stellen.<br />

<strong>Wallhalben</strong>, den 08. September 2009<br />

Bürgermeister, Berthold Martin<br />

Bundestagswahl am 27. September 2009<br />

Briefwahl - Wichtiger Hinweis<br />

Da die Deutsche Post AG die am 27. September 2009 eingeworfenen<br />

Wahlbriefe nicht mehr rechtzeitig zustellt und am Wahlsonntag<br />

keine Briefkastenleerung erfolgt, empfehlen wir die Wahlbriefe<br />

in den Briefkasten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

einzuwerfen.<br />

Bundestagswahl am 27. September 2009<br />

Beantragung von Briefwahlunterlagen<br />

Erweiterung der Öffnungszeiten der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Wahlberechtigte, die verhindert sind, am Wahltag den Wahlraum<br />

aufzusuchen, können noch bis Freitag, den 25. September 2009,<br />

18.00 Uhr den Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragen.<br />

Sofern der Wahlraum, im Falle einer nachgewiesenen plötzlichen<br />

Erkrankung, nicht oder nur unter unzumutbaren Bedingungen aufgesucht<br />

werden kann, ist es möglich, den Antrag noch bis zum<br />

Wahlsonntag, 15.00 Uhr zu stellen.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Samstag,<br />

dem 26.09.2009, 12.00 Uhr ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung (Wahlamt) ist daher zusätzlich<br />

zu den allgemeinen Öffnungszeiten auch am Freitag,<br />

dem 25. September 2009 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, am<br />

Samstag, dem 26. September 2009 von 10.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr und am Sonntag, dem 27. September 2009 von 09.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet.<br />

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung


<strong>Wallhalben</strong> - 10 - Ausgabe 39/2009<br />

Aus den Schulen<br />

Grundschule Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Anmeldung der Schulanfänger 2010<br />

DIe Anmeldung findet statt am Samstag, dem 26. September 209 von<br />

08.00 bis 11.00 Uhr und an weiteren Tagen.<br />

Den genauen Termin entnehmen Sie bitte Ihrem Einladungsschreiben.<br />

Es müssen angemeldet werden:<br />

Alle Kinder die in der Zeit vom 01. September 2003 bis 31. August<br />

2004 geboren sind; ebenso die im laufenden Schuljahr zurückegstellten<br />

Kinder.<br />

Die Kinder sind durch einen Erziehungsberechtigten vorzustellen. Bitte<br />

bringen Sie Stammbuch oder Geburtsturkunde und die Bescheinigung<br />

über den Kindergartenbesuch mit.<br />

Wenn Sie ein “Kann-Kind” (geboren in der Zeit ab dem 01. September<br />

2004) anmeldem wollen, setzen Sie sich bitte telefonisch mit der<br />

Schule in Verbindung.<br />

gez. Kaufmann,<br />

Rektor<br />

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO)<br />

Verkehrspolizeiliche Anordnung<br />

Aus Anlass des 10. <strong>Sickinger</strong> <strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong>es in der Ortsgemeinde<br />

<strong>Wallhalben</strong> vom Samstag, dem 03. Oktober 2009, 09.00 Uhr bis<br />

Sonntag, dem 04. Oktober 2009, 21.00 Uhr wurde aufgrund der §§ 44<br />

Abs. 1 und 45 Abs. 1 und 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO), im<br />

Interesse der Verkehrssicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs, von<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong> als zuständige<br />

Straßenverkehrsbehörde in Absprache mit den jeweils zuständigen<br />

Polizeidienststellen, Straßenmeistereien und der Kreisverwaltung<br />

Südwestpfalz folgende verkehrspolizeiliche Anordnung getroffen:<br />

1. Vollsperrung der Ortsdurchfahrt <strong>Wallhalben</strong> in der Zeit vom<br />

03. Oktober 2009, 09.00 Uhr bis 04. Oktober 2009, 21.00 Uhr<br />

1.1 Vollsperrung der<br />

- Hettenhauser Straße (K 20) von Einmündung Hauptstraße bis<br />

Einmündung Adi-Dassler-Straße;<br />

- Friedrich-Poth-Straße<br />

- Hauptstraße ab Anschluss Zweibrücker Straße bis Einmündung<br />

Pirmasenser Straße<br />

- L 469 von Kreuzung L 469/L 466 (Schmitshauser Kreuzung)<br />

durch <strong>Wallhalben</strong> (Zweibrücker Straße und Landstuhler<br />

Straße) bis Einmündung L 469/K 70 (Knoppermühle) „Anlieger<br />

und Festbesucher frei“<br />

- Zweibrücker Straße (L 473) ab Einmündung Schulstraße bis<br />

Einmündung Landstuhler Straße (L 469)<br />

- Straße „Im Bruch“ ab Parkplatzdurchfahrt Wallhalb-<strong>Markt</strong> bis<br />

Einmündung Zweibrücker Straße<br />

- Schulstraße ab Einmündung Zweibrücker Straße bis zur<br />

Brücke über den Hermersbach<br />

1.2. Folgende Einbahnstraßen-Regelung gilt:<br />

- Schulstraße ab Hermersbacher Brücke in Richtung Talstraße<br />

- Verbindungsweg von Zweibrücker Straße in Richtung Schulstraße<br />

- Pirmasenser Straße von Einmündung Hauptstraße bis Einmündung<br />

Talstraße<br />

- Altschmitshauserweg vom Beginn (zwischen den Tennisplätzen<br />

und dem Sportplatz des VfL <strong>Wallhalben</strong>) bis zur Einmündung<br />

der Altschmitshauserstraße in Schmitshausen<br />

1.3. Für die Dauer der Veranstaltung wird für die folgenden<br />

Straßen und Wege in der Ortsgemeinde <strong>Wallhalben</strong> ein einseitiges<br />

Halteverbot angeordnet:<br />

- Zweibrücker Straße ab Einmündung Roter Weg bis Einmündung<br />

Verbindungsweg zur Schulstraße (zwischen den Anwesen<br />

Zweibrücker Straße Nr. 7 und Nr. 9.<br />

- Fabrikstraße in Fahrtrichtung Ortsmitte<br />

- Hauptstraße von Ortstafel bis Einmündung Gartenstraße<br />

- Gartenstraße – bergseits – bis Anwesen Gartenstraße 22<br />

1.4. Ein beidseitiges Halteverbot wird angeordnet für:<br />

- Altschmitshauserweg<br />

- Schulstraße<br />

- Wirtschaftsweg zwischen Schulstraße und Talstraße<br />

- Wirtschaftsweg zum Hellbornerhof<br />

- Talstraße ab Einmündung L 475 bis Einmündung beider Wirtschaftswege<br />

und Busparkplatz<br />

1.5. Je zwei Behindertenparkplätze werden angeboten für:<br />

- Parkfläche Elektro-Heil, Zweibrücker Straße<br />

- Parkfläche vor Verwaltungsgebäude<br />

- Parkfläche vor Zahnarzt – Praxis Dr. Saalfrank, Pirmasenser<br />

Straße<br />

2. Die Umleitung zu 1.1 wird angeordnet über:<br />

a) aus Richtung Zweibrücken:<br />

in Richtung Pirmasens<br />

ab Kreuzung L 469/ L 466 – Schmitshausen – L 466 –<br />

Maßweiler – L 476 – Thaleischweiler-Fröschen – L 477<br />

in Richtung Landstuhl<br />

ab Kreuzung L 469/ L 466 – L 466 – Richtung Martinshöhe<br />

– L 465 – Landstuhl<br />

b) von Landstuhl/Mittelbrunn in Richtung Zweibrücken:<br />

L 469 bis Einmündung K 70 – Knopp-Labach – L 466 –<br />

Richtung Zweibrücken<br />

c) von Obernheim-Kirchenarnbach in Richtung Pirmasens/Zweibrücken:<br />

ab Kreuzungsbereich Landstuhler Straße (K 20) / Queidersbacher<br />

Straße (K 16) – K 16 Richtung Queidersbach<br />

– L 472 – Weselberg – L 473 – A 62 – Pirmasens /Zweibrücken<br />

d) von Saalstadt in Richtung Zweibrücken:<br />

ab Saalstadt – K 18 – Herschberg – L 475 – Faustermühle<br />

– L 477<br />

e) aus Richtung Thaleischweiler-Fröschen nach Landstuhl:<br />

L 477 – Maßweiler – L 476 – Schmitshausen – L 466 –<br />

Richtung Martinshöhe – L 465 – Landstuhl<br />

f) aus Richtung Martinshöhe nach Pirmasens:<br />

ab Kreuzung L 469 / L 466 – Schmitshausen – L 466 –<br />

Maßweiler – L 476 – Thaleischweiler-Fröschen – L 477<br />

3. Die Kennzeichnung, Verkehrsführung und Verkehrsregelung<br />

geschieht nach Beschilderungsplan, der Bestandteil dieser<br />

Anordnung ist.<br />

Bei Dunkelheit sich an den Absperrschranken die Warnleuchten<br />

(rotes Dauerlicht) in Betrieb zu setzen.<br />

Vom Veranstalter sind Hinweiszeichen auf die vorhandenen<br />

Parkplätze anzubringen.<br />

4. Während der Dauer der Veranstaltung ist die gesamte Beschilderung<br />

(angeordnete Verkehrszeichen) aufrechtzuerhalten<br />

und zu kontrollieren.<br />

5. Verkehrszeichen, die dieser Anordnung widersprechen, sind<br />

während der Dauer des 10. <strong>Sickinger</strong> <strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong>es abzudecken.<br />

6. Nach Beendigung des 10. <strong>Sickinger</strong> <strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong>es ist<br />

der ursprüngliche Beschilderungszustand unverzüglich wiederherzustellen.<br />

7. Die Einhaltung der Verkehrsregeln wird von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr überwacht, die auch ankommende Verkehrsteilnehmer<br />

zu den Parkplätzen hinleitet und bei Gefahrensituationen<br />

als Warnposten tätig wird. Polizeiliche Befugnisse stehen<br />

den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr nicht zu.<br />

8. Die Beamten der Schutzpolizei sind befugt von dieser Anordnung<br />

abweichende Regelungen zu treffen, sofern es die Verkehrslage<br />

erfordert.<br />

9. Die freie Durchfahrt für die Einsatzfahrzeuge der Polizei, der<br />

Feuerwehr, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes<br />

ist jederzeit sicherzustellen.<br />

10. Die Beschilderung ist bis spätestens Samstag, den 03. Oktober<br />

2009, 09.00 Uhr aufzustellen.<br />

11. Diese Anordnung wird mit der Aufstellung der amtlichen Verkehrszeichen<br />

wirksam.<br />

12. Zuwiderhandlungen gegen diese verkehrspolizeiliche Anordnung<br />

werden als Ordnungswidrigkeiten gemäß § 24 StVG geahndet.<br />

<strong>Wallhalben</strong>, den 14. September 2009<br />

Der Bürgermeister<br />

- als Straßenverkehrsbehörde -<br />

Berthold Martin<br />

Verlegung der Bushaltestelle<br />

“zentraler Busbahnhof”<strong>Wallhalben</strong><br />

Die Sperrung der Ortsdurchfahrt <strong>Wallhalben</strong> anlässlich des 10. <strong>Sickinger</strong><br />

<strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong>es am 03. und 04. Oktober 2009 erfordert wiederum<br />

eine Verlegung der Bushaltestellen am zentralen Busbahnhof<br />

<strong>Wallhalben</strong>.<br />

Da der Auf- und Abbau der Stände, Bühnen etc. einige Zeit vor und<br />

nach der Veranstaltung in Anspruch nehmen wird, ist eine Verlegung<br />

der Bushaltestelle an den Bushalteplatz der Regionalen Schule <strong>Wallhalben</strong><br />

in der Talstraße ab Donnerstag, den 01. Oktober 2009, bis<br />

Montag, den 05. Oktober 2009, 20.00 Uhr erforderlich.<br />

Wir bitten alle betroffenen Busbenutzer um Beachtung und Verständnis<br />

für diese einschränkende Maßnahme während des Festes.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Bürgermeister, Berthold Martin


<strong>Wallhalben</strong> - 11 - Ausgabe 39/2009<br />

Aus den Feuerwehren<br />

Ihrer Bestimmung übergeben<br />

Die neuen Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser TSF-W der Löscheinheiten<br />

Biedershausen, Saalstadt und Winterbach werden am<br />

Samstag, dem 26. September 2009, 16.00 Uhr<br />

offiziell ihrer Bestimmung übergeben.<br />

Gleichzeitig werden die dabei frei gewordenen Tragkraftspritzenfahrzeuge<br />

TSF an die Löscheinheiten Herschberg und Hettenhausen weiter<br />

gegeben.<br />

Zu dieser Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus <strong>Wallhalben</strong> lade ich<br />

Sie im Namen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> recht herzlich ein.<br />

Berthold Martin<br />

Bürgermeister<br />

In eigener Sache<br />

An alle Einsender von Manuskripten<br />

und Texten für das<br />

„Amtsblatt <strong>Wallhalben</strong>“<br />

Das „Amtsblatt <strong>Wallhalben</strong>“ als amtliches Bekanntmachungsorgan<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong>, erscheint bereits im 37. Jahrgang<br />

und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Neben den<br />

öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen<br />

ge-ben wir auch den Vereinen, Verbänden und sonstigen<br />

Einrichtungen aus unseren Ortsgemeinden regelmäßig die Möglichkeit<br />

Nachrichten und Hinweise für Veranstaltungen, Termine,<br />

Sitzungen und Programme zu veröffentlichen. Die Anzahl und die<br />

Vielfalt der wöchentlichen Beiträge führt dazu, dass das Amtsblatt<br />

mittlerweile im Jahresmittelwert wöchentlich rund 20 DIN A 4-Zeitungsseiten<br />

redaktionelle Beiträge enthält. Um diese Zahl wieder<br />

zu reduzieren, bitten wir folgende Hinweise zu beachten:<br />

1. Terminankündigungen für Veranstaltungen im Fließtext werden<br />

nur mit kurzen Inhaltsangaben und max. 2 mal veröffentlicht.<br />

2. Gestaltete Anzeigen mit Hinweisen zu Veranstaltungen werden<br />

max. 1 mal nur in Fließtext und ein zweites Mal 1/4-seitig<br />

abgedruckt. Die Vorlagen sind generell reprofähig einzureichen.<br />

Werden größere und mehrmalige Veröffentlichungen gewünscht,<br />

so werden diese zum ermäßigten Anzeigenpreis abgerechnet.<br />

3. Es werden nur noch Berichte veröffentlicht, die kurz gefasst<br />

und max. nicht größer als eine 1/2 DIN A 4 Seite sind, sowie 1<br />

1/2-zeilig verfasst wurden. Die Berichte sollten nur sachliche<br />

Inhalte enthalten und keine Kommentare oder Meinungsäußerungen.<br />

4. Spielberichte werden nur veröffentlicht, wenn diese kurz gefasst<br />

sind und maximal 15 Zeilen Umfang haben.<br />

5. Pro Artikel wird nur 1 Bild veröffentlicht. Bei besonderen Anlässen<br />

sind Ausnahmen möglich.<br />

Des Weiteren weisen wir nochmals darauf hin, dass nur Word-Dokumente<br />

(Computer) oder maschinen geschriebene Texte veröffentlicht<br />

werden können. Beiträge, die per E-Mail<br />

(amtsblatt@wallhalben.de) eingereicht werden, sind lesefähig,<br />

d.h. generell als Word-Dokumente für Texte und als JPG-Dokumente<br />

für Bilder einzureichen.<br />

Der Redaktionsschluss Montag, 12.00 Uhr ist immer einzuhalten.<br />

Später eingehende Manuskripte, Bilder und Texte können<br />

keine Berücksichtigung mehr finden. Bei Vorverlegung des<br />

Redaktionsschlusses ist dieser Termin, auf den frühzeitig hingewiesen<br />

wird, absolut bindend.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, sind jedoch sicher, dass die Maßnahmen<br />

auch mit dazu beitragen, die Attraktivität des Amtsblattes<br />

weiter zu steigern.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

und<br />

Ihre Redaktion Verlag und Druck Linus Wittich KG<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Lohnsteuerkarten 2010<br />

1. Die Lohnsteuerkarten 2010 werden den Arbeitnehmern bis Ende<br />

Oktober 2009 übermittelt. Die steuerfreien Pauschbeträge für Behinderte<br />

und Hinterbliebene sind nach Möglichkeit bereits eingetragen.<br />

2. Die Lohnsteuerkarten wurden von den Gemeinden letztmals für<br />

das Kalenderjahr 2010 ausgestellt. Die Gemeinden bleiben aber<br />

vorerst weiter für Änderungen der Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte<br />

2010 zuständig, ebenso für die nachträgliche Ausstellung<br />

von Lohnsteuerkarten für 2010. Ab dem Kalenderjahr 2011 wird<br />

die Lohnsteuerkarte auf Karton durch ein elektronisches Verfahren<br />

abgelöst; nähere Einzelheiten hierzu werden zu gegebener<br />

Zeit gesondert bekannt gemacht.<br />

3. Jeder Arbeitnehmer muss die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte<br />

2010 überprüfen und unzutreffende Eintragungen berichtigen<br />

lassen. Wird für das Kalenderjahr 2010 voraussichtlich keine<br />

Lohnsteuerkarte benötigt, so sollte diese Karte mit einem entsprechenden<br />

Vermerk an die Gemeinde zurückgesandt werden, die<br />

sie ausgestellt hat.<br />

4. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Lohnsteuerkarte 2010 spätestens<br />

zu Beginn des Kalenderjahres 2010 ihren Arbeitgebern<br />

auszuhändigen und, falls ihnen die Lohnsteuerkarte 2010 bis dahin<br />

nicht zugegangen ist, die Ausstellung sofort zu beantragen.<br />

5. Auf die möglichen steuerlichen Nachteile bei schuldhafter Nichtvorlage<br />

bzw. nicht rechtzeitiger Vorlage der Lohnsteuerkarte 2010<br />

wird besonders aufmerksam gemacht.<br />

6. Unbefugte Änderungen und Ergänzungen der Eintragungen auf<br />

der Lohnsteuerkarte sind nicht zulässig und ggf. strafbar.<br />

7. Änderungen in den Besteuerungsverhältnissen des Arbeitnehmers<br />

dürfen vom Arbeitgeber erst dann berücksichtigt werden,<br />

wenn ihm die geänderte oder ergänzte Lohnsteuerkarte vorgelegt<br />

worden ist.<br />

8. Anträge auf<br />

a) Berücksichtigung von Kindern, die im Ausland ansässig sind,<br />

b) Berücksichtigung von Kindern über 18 Jahre,<br />

c) Berücksichtigung von Kindern unter 18 Jahren in besonderen<br />

Fällen (z. B. für die keine steuerliche Lebensbescheinigung<br />

vorgelegt werden kann oder ein Pflegekindschaftsverhältnis<br />

besteht),<br />

d) Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten oder Sonderausgaben<br />

sowie außergewöhnlicher Belastungen,


<strong>Wallhalben</strong> - 12 - Ausgabe 39/2009<br />

e) Berücksichtigung von Aufwendungen zur Förderung des<br />

Wohneigentums, der negativen Summe der Einkünfte,<br />

sind bei dem für den Arbeitnehmer zuständigen Wohnsitzfinanzamt<br />

einzureichen.<br />

Die erforderlichen Vordrucke für den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung<br />

2010 sind bei den Finanzämtern, den Gemeinden oder<br />

auch im Internet (www.fin-rlp.de unter der Rubrik “Vordrucke”) erhältlich.<br />

Der Bürgermeister<br />

Finanzamt Pirmasens-Zweibrücken<br />

Künftig keine Lohnsteuerkarten mehr –<br />

2010 letztmals auf Papier<br />

Die Gemeindebehörden verschicken zurzeit die Lohnsteuerkarten<br />

2010 an alle Arbeitnehmer. Diese werden von den Gemeinden für das<br />

Jahr 2010 letztmals auf Karton ausgestellt. Ab 2011 werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

aller Arbeitnehmer, wie die Steuerklasse, die<br />

Kirchensteuermerkmale, die Zahl der Kinderfreibeträge und vom Finanzamt<br />

im Ermäßigungsverfahren gewährte Freibeträge, den Arbeitgebern<br />

über ein elektronisches Verfahren zum Abruf bereit gestellt.<br />

Die Lohnsteuerkarte auf Karton fällt ganz weg.<br />

In der Übergangsphase bis zur Einführung dieses elektronischen Verfahrens<br />

hat die Lohnsteuerkarte 2010 besondere Bedeutung. Daher<br />

sollte die Lohnsteuerkarte 2010 von den Arbeitgebern über den<br />

31.12.2010 hinaus weiter aufbewahrt und in keinem Fall vernichtet<br />

werden. Das selbe gilt für Lohnsteuerkarten 2010, die sich im Besitz<br />

der Arbeitnehmer befinden.<br />

Vor der Weitergabe der Lohnsteuerkarte 2010 an den Arbeitgeber,<br />

sollten die Eintragungen der Gemeinde im eigenen Interesse überprüft<br />

werden. Die elfstellige Identifikationsnummer (ID-Nummer) ist<br />

auch in 2010 auf der Lohnsteuerkarte eingetragen.<br />

Der Arbeitgeber ist hierdurch in der Lage, die ID-Nummer des Arbeitnehmers<br />

in seine Lohnabrechnung zu übernehmen. Enthält die Lohnsteuerkarte<br />

2010 keine ID-Nummer, kann der Arbeitnehmer diese<br />

dem Arbeitgeber nach Erhalt auch nachträglich mitteilen (ggf. handschriftlich<br />

ergänzt in dem vorgesehen Eintragungsfeld auf der Lohnsteuerkarte<br />

2010).<br />

Für Berichtigungen und Änderungen der Steuerklassen bei Ehegatten,<br />

die beide auf Lohnsteuerkarte arbeiten, sind die Gemeinden vorerst<br />

weiter zuständig.<br />

Freibeträge, die zur Ermäßigung der Lohnsteuer führen, können weiterhin<br />

beim zuständigen Finanzamt auf der Lohnsteuerkarte eingetragen<br />

werden.<br />

Nähere Auskünfte erteilen die zuständigen Gemeindebehörden und<br />

die Info-Hotline der Finanzämter unter der Nummer 0180-3757400<br />

(erreichbar immer montags bis donnerstags, jeweils von 08:00 bis<br />

17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr; Kosten pro Anruf betragen<br />

9 Cent pro Minute, max. 42 Cent pro Minute mobil).<br />

Information<br />

über die konstituierende Sitzung<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Wallhalben</strong><br />

vom Mittwoch, dem 26.08.2009, 19.30 Uhr im Sitzungssaal der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in <strong>Wallhalben</strong>, Hauptstraße 26.<br />

Die gesetzliche Mitgliederzahl beträgt:<br />

25 (Bürgermeister und 24 Ratsmitglieder)<br />

Anwesend sind:<br />

Vorsitzender<br />

Berthold Martin, Bürgermeister<br />

Ratsmitglieder:<br />

Dietrich Bauer<br />

Karl Dreßler<br />

Martin Eichert<br />

Dieter Feick<br />

Alois Flickinger<br />

Klaus-Peter Heintz<br />

Horst Höh (bis TOP 3)<br />

Jörg Juner<br />

Karl Keßler<br />

Karl-Heinz Kiefer<br />

Karl Klug<br />

Hans Peter Mangold<br />

Theo Müller<br />

Willi Neufang<br />

Erich Ohliger<br />

Ekkehard Poersch<br />

Richard Rutz<br />

Emil Schneider<br />

Peter Sprengart<br />

Berthold Staab<br />

Andreas Traub<br />

Maria Weber<br />

Lydia Westrich<br />

Lothar Witt<br />

Schriftführer:<br />

Andreas Traumer, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Weiterhin anwesend:<br />

Ortsbürgermeister Thomas Büffel, Biedershausen<br />

Ortsbürgermeister Thomas Martin, Krähenberg (ab 20.00 Uhr)<br />

Ortsbürgermeister Willi Schwarz, Winterbach<br />

Ortsbürgermeister Willi Hunsicker, Schmitshausen<br />

12 Zuhörer<br />

2 Pressevertreter<br />

Werner Scheerer, Henry Jörß, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Der Vorsitzende eröffnet um 19.32 Uhr die <strong>Verbandsgemeinde</strong>ratssitzung.<br />

Er begrüßt die anwesenden neugewählten Ratsmitglieder, die Zuhörer<br />

und die Pressevertreter.<br />

Danach stellt er fest, dass alle Ratsmitglieder mit Einladung vom<br />

01.07.2009 eingeladen wurden. Ort und Beginn der Sitzung sowie die<br />

Tagesordnung wurden am 21.08.2009 (Ausgabe Nr. 34) durch das<br />

Amtsblatt öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Rat erklärt sein Einverständnis mit der Tagesordnung, sowie sie<br />

mit der ordnungsgemäß erfolgten Einladung zugegangen ist.<br />

Danach richtet der Vorsitzende einige kurze Worte an die Ratsmitglieder<br />

im Hinblick auf die zukünftigen Ziele und Vorhaben in der neuen<br />

Wahlperiode.<br />

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wird in die Tagesordnung<br />

eingetreten.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

2. Geschäftsordnung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

3. Wahl der Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung<br />

in das Amt<br />

3.1 Wahl der/des 1. Beigeordneten<br />

3.2 Wahl der/des 2. Beigeordneten<br />

4. Wahl der weiteren Vertreter und Stellvertreter in der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

<strong>Sickinger</strong>höhe-Wallhalbtal<br />

5. Änderung der Hauptsatzung<br />

6. Wahl der Ausschüsse<br />

7. Vorschläge für die Wahl eines Vertreters bzw. Stellvertreters<br />

für die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Westpfalz<br />

(PGW)<br />

Öffentlicher Sitzungsteil:<br />

TOP 1 Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

Der Vorsitzende informiert und belehrt die neu bzw. wiedergewählten<br />

Ratsmitglieder über die Obliegenheiten ihres Amtes und verweist besonders<br />

auf die Bestimmungen der §§ 20, 21, 22, 30 und 31 der Gemeindeordnung<br />

(GemO).<br />

Anschließend nimmt er gem. § 30 Abs. 2 GemO die Verpflichtung der<br />

am 07.06.2009 gewählten Ratsmitglieder namens der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wallhalben</strong> durch Handschlag vor. Den Ratsmitgliedern wird,<br />

sofern nicht schon erfolgt, das neue Kommunalbrevier Rheinland-<br />

Pfalz, Ausgabe 2009, ausgehändigt. Über jede Verpflichtung wird eine<br />

Niederschrift gefertigt, die vom Ratsmitglied sowie dem Bürgermeister<br />

eigenhändig unterschrieben wird.<br />

TOP 2 Geschäftsordnung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

Zu Beginn des Tagesordnungspunktes weist die Vorsitzende gemeinsam<br />

mit dem Schriftführer darauf hin, dass die Geschäftsordnung des<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rates auf die jeweilige Wahlperiode beschränkt ist<br />

und deshalb zu Beginn der neuen Legislaturperiode neu beschlossen<br />

werden muss.<br />

Es wird weiter ausgeführt, dass mit der Einladung ein neuer überarbeiteter<br />

Entwurf der Geschäftsordnung jedem Ratsmitglied zugegangen<br />

ist. Dieser Entwurf entspricht im wesentlichen der Mustergeschäftsordnung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz.<br />

Nach kurzer Beratung beschließt der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat einstimmig<br />

die im Entwurf vorliegende Geschäftsordnung.<br />

TOP 3 Wahl der Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung<br />

und Einführung in das Amt<br />

Zunächst erläutert der Vorsitzende die Regularien bezüglich der Beigeordnetenwahl.<br />

Die Wahl ist geheim durchzuführen. Die Vorsitzende<br />

bestimmt die Ratsmitglieder Maria Weber, Richard Rutz und Ekkehard<br />

Poersch als Mitglieder des Wahlvorstandes.<br />

Danach bittet er um Vorschläge für die Wahl des 1. Beigeordneten.<br />

3.1 Wahl der/des 1. Beigeordneten<br />

Das Ratsmitglied Maria Weber schlägt für die FDP-Fraktion Herrn Erich<br />

Ohliger für das Amt des 1. Beigeordneten vor.<br />

Weitere Vorschläge erfolgen nicht.<br />

Anschließend findet der erste Wahlgang statt. Dabei werden 24 gültige<br />

Stimmen abgegeben, da-von 19 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen.<br />

Damit ist Herr Erich Ohliger zum 1. Beigeordneten der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wallhalben</strong> gewählt.<br />

Über die Wahl wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die vom<br />

Vorsitzenden des Wahlvorstandes, dem Schriftführer und den weiteren<br />

Mitgliedern des Wahlvorstandes unterzeichnet wird.


<strong>Wallhalben</strong> - 13 - Ausgabe 39/2009<br />

Danach händigt der Bürgermeister dem neu gewählten 1. Beigeordneten<br />

die Ernennungsurkunde aus und nimmt anschließend die Vereidigung<br />

und Amtseinführung vor.<br />

Über die Aushändigung der Ernennungsurkunde, die Vereidigung und<br />

Amtseinführung wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die dieser<br />

Niederschrift als Anlage beiliegt.<br />

3.2 Wahl der/des 2. Beigeordneten<br />

Das Ratsmitglied Dietrich Bauer schlägt für die CDU-Fraktion Herrn<br />

Peter Sprengart für das Amt des weiteren Beigeordneten vor.<br />

Weitere Vorschläge erfolgen nicht.<br />

Anschließend findet der erste Wahlgang statt. Dabei werden 24 gültige<br />

Stimmen abgegeben, davon 14 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen und<br />

5 Enthaltungen.<br />

Damit ist Herr Peter Sprengart zum weiteren Beigeordneten der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wallhalben</strong> gewählt.<br />

Über die Wahl wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die vom<br />

Vorsitzenden des Wahlvorstandes, dem Schriftführer und den zwei<br />

weiteren Mitgliedern des Wahlvorstandes unterzeichnet wird.<br />

Danach händigt der Bürgermeister dem neu gewählten weiteren Beigeordneten<br />

die Ernennungsurkunde aus und nimmt anschließend die<br />

Vereidigung und Amtseinführung vor.<br />

Über die Aushändigung der Ernennungsurkunde, die Vereidigung und<br />

Amtseinführung wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die dieser<br />

Niederschrift als Anlage beiliegt.<br />

Anschließend verlässt das Ratsmitglied Horst Höh den Sitzungsraum<br />

und nimmt an der weiteren Beratung und Abstimmung nicht teil.<br />

TOP 4 Wahl der weiteren Vertreter und Stellvertreter in<br />

der Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Wasserversorgung <strong>Sickinger</strong>höhe-Wallhalbtal<br />

Der Vorsitzende informiert, dass die <strong>Verbandsgemeinde</strong> in der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes <strong>Sickinger</strong>höhe-Wallhalbtal<br />

19 Sitze hat. Durch Beschluss des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates vom<br />

26.09.2007 wurde festgelegt, dass bei der Benennung der Mitglieder<br />

zunächst die 12 Ortsbürgermeister der Ortsgemeinden zu benennen<br />

sind. Die Besetzung der restlichen 7 Sitze erfolgt nach dem Verfahren<br />

Hare/Niemeyer anhand der Sitzverteilung im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat.<br />

Nachdem keine Einwände gegen eine Wahl per Akklamation erfolgen,<br />

stimmt der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat dem einheitlichen Wahlvorschlag in<br />

der nachfolgend aufgeführten Besetzung einstimmig zu.<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

Biedershausen Thomas Büffel Werner Stuppi<br />

Herschberg Lydia Westrich Friedrich Horn<br />

Hettenhausen Gerhard Gießen Dieter Bastian<br />

Knopp-Labach Emil Schneider Norbert Mayer<br />

Krähenberg Thomas Martin Walter Arzt<br />

Obernheim-<br />

Kirchenarnbach Andreas Traub Klaus-Peter Heintz<br />

Saalstadt Horst Höh Gerd Kiefer<br />

Schauerberg Martin Eichert Hans Keßler<br />

Schmitshausen Willi Hunsicker Markus Bauer<br />

<strong>Wallhalben</strong><br />

Weselberg Hans-Peter Mangold Karl Keßler<br />

Winterbach Willi Schwarz<br />

SPD Willi Neufang Jörg Juner<br />

CDU Heiner Bauer Alois Flickinger<br />

CDU Lothar Witt Dieter Feick<br />

CDU Frank Schneider Oliver Schieler<br />

FDP Erich Ohliger Klaus-Peter Heintz<br />

FWG Andreas Müller Ingeborg Gries<br />

FWG Karl Dreßler Klaus Simbgen<br />

TOP 5 Änderung der Hauptsatzung<br />

Der Vorsitzende verweist auf den allen Ratsmitgliedern vorliegenden<br />

Entwurf der neuen Hauptsatzung und erläutert die Änderungen hinsichtlich<br />

§ 1 Abs. 4 (Bekanntmachungstafeln der Ortsgemeinden), § 2<br />

Abs. 3 (Erläuterungen zum Schulträgerausschuss), § 3 Abs. 3 Ziff 8<br />

(Vermittlung und Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden,<br />

Schenkungen und ähnliche Zuwendungen) und § 9 (Aufwandsentschädigung<br />

für Feuerwehrangehörige).<br />

Nach kurzer Aussprache stimmt der Verbandsgmeinderat dem vorliegenden<br />

Satzungsentwurf einstimmig zu.<br />

Die Vertreter der FDP und CDU-Fraktion weisen darauf hin, dass der<br />

Entwurf der Hauptsatzung im Vorfeld der Sitzung den Fraktionen nicht<br />

übersandt wurde. Aufgrund der nur geringfügigen Änderungen bestehen<br />

allerdings keine weiteren Bedenken.<br />

TOP 6 Wahl der Ausschüsse<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass für die Besetzung der Ausschüsse ein<br />

einheitlicher Wahlvorschlag aller Fraktionen vorliegt.<br />

Allerdings bittet er darum die Wahl des Schulträgerausschusses<br />

zurückzustellen. Zum einen liegen für die endgültige Besetzung des<br />

Ausschusses die erforderlichen Vorschläge der Eltern- und Lehrervertreter<br />

noch nicht vor. Zudem bittet er die Fraktionen ihre eingereichten<br />

Vorschläge nochmals zu überprüfen. Der vorliegende Wahlvorschlag<br />

entspricht nicht der Regelung in der Hauptsatzung, wonach mindestens<br />

die Hälfte der Ausschussmitglieder auch Ratsmitglieder sein<br />

sollen.<br />

Nachdem keine Einwände gegen eine Wahl per Akklamation erfolgen,<br />

stimmt der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat dem einheitlichen Wahlvorschlag in<br />

der nachfolgend aufgeführten Besetzung einstimmig zu.<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

SPD Lydia Westrich Jörg Juner<br />

CDU Dietrich Bauer Dieter Feick<br />

CDU Emil Schneider Alois Flickinger<br />

CDU Theo Müller Berthold Staab<br />

FDP Konstantin Saalfrank Maria Weber<br />

FWG Karl-Heinz Kiefer Martin Eichert<br />

FWG Hans Peter Mangold Karl Klug<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

SPD Bianca Joas Lothar Schäfer<br />

CDU Dieter Feick Alois Flickinger<br />

CDU Emil Schneider Richard Rutz<br />

CDU Alfred Brämer Barbara Gräber<br />

FDP Klaus-Peter Heintz Konstantin Saalfrank<br />

FWG Klaus Simbgen Volker Schweitzer<br />

FWG Karl Keßler Martin Eichert<br />

Kultur- und Verkehrsausschuss<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

SPD Jörg Juner Friedrich Horn<br />

CDU Lothar Witt Theo Müller<br />

CDU Heiner Bauer Dietrich Bauer<br />

CDU Eva Müller Anita Schäfer<br />

FDP Maria Weber Peter Haller<br />

FWG Karl Dreßler Ingeborg Gries<br />

FWG Mathias Resch Heinz Gehrmann<br />

Bauausschuss<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

SPD Hubert Scherer Horst Höh<br />

CDU Berthold Staab Richard Rutz<br />

CDU Alois Flickinger Dieter Feick<br />

CDU Eva Müller Dieter Zwing<br />

FDP Andreas Weizel Thomas Martin<br />

FWG Karl-Heinz Kiefer Hans Jürgen Schiegl<br />

FWG Karl Klug Karl Keßler<br />

Agrar-, Gewässer- und Umweltausschuss<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

SPD Dr. Jörg Peifer Horst Höh<br />

CDU Richard Rutz Dietrich Bauer<br />

CDU Dieter Feick Alois Flickinger<br />

CDU Jörg Klein Frank Schneider<br />

FDP Herbert Fuhrmann Gerhard Gießen<br />

FWG Karl Keßler Barbara Stuppy<br />

FWG Karl Klug Gerd Zeiler<br />

Werksausschuss<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

SPD Willi Neufang Hubert Scherer<br />

CDU Andreas Traub Alois Flickinger<br />

CDU Richard Rutz Emil Schneider<br />

CDU Alfons Schnur Eva Müller<br />

FDP Thomas Martin Konstantin Saalfrank<br />

FWG Helmut Schnur Andreas Müller<br />

FWG Karl-Heinz Kiefer Karl Keßler<br />

TOP 7 Vorschläge für die Wahl eines Vertreters bzw.<br />

Stellvertreters für die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft<br />

Westpfalz (PGW)<br />

Der Vorsitzende informiert, dass der Kreistag die Vertreter aus dem<br />

Landkreis Südwestpfalz benennt. Hierzu sind im Vorfeld Vorschläge<br />

der einzelnen <strong>Verbandsgemeinde</strong>n einzureichen. Bisher wurden der<br />

Bürgermeister und der 1. Beigeordnete als Vertreter bzw. Stellvertreter<br />

für die Regionalvertretung dem Landkreis vorgeschlagen.<br />

Die CDU-Fraktion schlägt diesbezüglich Frau Anita Schäfer als Stellvertreter<br />

für den Bürgermeister vor. Hierzu bestehen von Seiten der<br />

anderen Fraktionen keine Einwände.<br />

Nachdem auch gegen eine Wahl per Akklamation keine Einwände erfolgen,<br />

wählt der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat einstimmig Bürgermeister<br />

Berthold Martin und Frau Anita Schäfer als Vertreter und Stellvertreter<br />

für die Regionalvertretung. Der Vorschlag soll dem Landkreis entsprechend<br />

vorgelegt werden.<br />

Nach Ende der Tagesordnung bittet das Ratsmitglied Ekkehard Poersch<br />

um das Wort. Er erklärt dass er mit dem heutigen Tag der SPD-<br />

Fraktion nicht mehr angehört. Er erläutert kurz die entsprechenden<br />

Gründe. Er wird sein Einzelmandat als Ratsmitglied im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

weiterhin wahrnehmen.


<strong>Wallhalben</strong> - 14 - Ausgabe 39/2009<br />

Danach gibt der Bürgermeister eine abschließende Erklärung ab. Dabei<br />

erörtert er wichtige anstehenden Themen wie Haushaltberatung<br />

2009/2010, Erhalt der Schulträgerschaft Regionale Schule bzw. Realschule<br />

Plus <strong>Wallhalben</strong>, Feuerwehrkonzept etc. Er gibt einen Rückblick<br />

über die in der vergangenen Wahlperiode getroffenen wichtigsten<br />

Entscheidungen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Ziele<br />

und Vorgaben, auch im Hinblick auf die Verwaltungs- und Kommunalreform.<br />

Abschließend bedankt sich der Vorsitzende bei allen Anwesenden. Er<br />

weist darauf hin, dass bereits Mitte September die nächste <strong>Verbandsgemeinde</strong>ratssitzung<br />

stattfinden wird, da dringend die Aufträge für die<br />

Schulsanierung Grundschule <strong>Wallhalben</strong> vergeben werden müssen.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt die Vorsitzende<br />

die Sitzung.<br />

Sitzung endet um: 20:58 Uhr<br />

Schriftführer Vorsitzender<br />

Andreas Traumer Berthold Martin<br />

Verbot von Himmelslaternen<br />

Die Kreisverwaltung Südwestpfalz weist darauf hin, dass es aufgrund<br />

der am 31.08.2009 durch das Land Rheinland-Pfalz erlassenen Gefahrenabwehrverordnung<br />

verboten ist, Himmelslaternen aufsteigen zu<br />

lassen. Himmelslaternen sind insbesondere die im Handel unter dieser<br />

oder einer ähnlichen Bezeichnung, wie „Fluglaterne“, „Kong-Ming-<br />

Laterne“, „Skylaterne“, „Partyballon“ oder „Miniatur-Heißluftballon“,<br />

bekannten Flugkörper.<br />

Wir gratulieren<br />

Biedershausen<br />

27.09.2009 Hemmer Benno, Winterbacher Str. 19 81 Jahre<br />

02.10.2009 Klug Eugen, Rockentalerstr. 5 79 Jahre<br />

30.09.2009<br />

Herschberg<br />

Juner Klaus, Thaleischweiler Str. 12 81 Jahre<br />

26.09.2009<br />

Hettenhausen<br />

Noll Walter, Waldstraße 9 85 Jahre<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeister Thomas Büffel<br />

Nach telefonischer Vereinbarung: Telefon 06375/5931<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeisterin Lydia Westrichl<br />

Nach telefonischer Vereinbarung: Telefon 06375/5850<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Mikrozensus 2009<br />

Interviewerinnen und Interviewer<br />

sind im Oktober in Herschberg unterwegs<br />

Welche Berufe üben die Menschen in Rheinland-Pfalz aus? Wer arbeitet<br />

im Schichtdienst? Wie viele Menschen haben einen Migrationshintergrund?<br />

Wie steht es um die wirtschaftliche und soziale Situation<br />

der Bevölkerung? Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft und<br />

Medien häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung<br />

erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in<br />

Deutschland. In Rheinland-Pfalz befragen Interviewerinnen und Interviewer<br />

des Statistischen Landesamtes rund 18.000 Haushalte.<br />

Auch 2009 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 mit Laptops<br />

ausgerüstete Interviewerinnen und Interviewer das ganze Jahr über<br />

unterwegs sein. Sie wurden sorgfältig ausgewählt und intensiv auf ihre<br />

Aufgabe vorbereitet; sie können sich durch einen Ausweis des Statistischen<br />

Landesamtes legitimieren. Die Interviewerinnen und Interviewer<br />

kündigen ihren Besuch einige Tage vorher schriftlich an und<br />

geben den Befragten mit dieser Ankündigung auch Informationsmaterial<br />

über die Erhebung an die Hand. Das Interviewerteam besteht aus<br />

ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten, die ebenso zur strikten Geheimhaltung<br />

verpflichtet sind wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Statistischen Landesamt.<br />

Monatlich werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich rund 1.500 der<br />

insgesamt 18.000 Haushalte befragt.<br />

Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg<br />

Berres, appelliert an alle - insbesondere an die im Jahr 2009 erstmalig<br />

befragten Haushalte - bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen.<br />

Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse zustande kommen,<br />

die ein solides Fundament insbesondere für politische Entscheidungen<br />

darstellen.<br />

Hintergrund: Mikrozensus<br />

• Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller<br />

Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.<br />

• Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das<br />

heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren<br />

Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in<br />

diesen Gebäuden wohnen, werden befragt.<br />

• Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Für einen<br />

Teil der Fragen, beispielsweise zur Gesundheit oder zu den<br />

Rauchgewohnheiten, ist die Beantwortung freigestellt.<br />

• Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In<br />

jedem Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der<br />

Haushalte durch andere ersetzt.<br />

• Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Geheimhaltung<br />

verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Statistischen Landesamtes, welche die Fragebogen<br />

weiter auswerten.<br />

• Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Interviewer in<br />

den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im Internet<br />

(www.statistik.rlp.de/hau/befrag/index.html)<br />

Auswertungen im Internet<br />

Detaillierte Auswertungen der Mikrozensuserhebungen, z.B. aus welchen<br />

Mitteln die Bevölkerung ihren überwiegenden Lebensunterhalt<br />

bestreitet (siehe Grafik), liefern Statistische Berichte, die im Internet<br />

zum kostenfreien Herunterladen angeboten werden<br />

(www.statistik.rlp.de/hau/veroeff/index.html).<br />

Weitere Fragen können Sie per Mail richten an: mikrozensus@statistik.rlp.de<br />

Mikrozensus 2009<br />

Interviewerinnen und Interviewer<br />

sind im Oktober in Hettenhausen unterwegs<br />

Welche Berufe üben die Menschen in Rheinland-Pfalz aus? Wer arbeitet<br />

im Schichtdienst? Wie viele Menschen haben einen Migrationshintergrund?<br />

Wie steht es um die wirtschaftliche und soziale Situation<br />

der Bevölkerung? Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft und<br />

Medien häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung<br />

erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in<br />

Deutschland. In Rheinland-Pfalz befragen Interviewerinnen und Interviewer<br />

des Statistischen Landesamtes rund 18.000 Haushalte.<br />

Auch 2009 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 mit Laptops<br />

ausgerüstete Interviewerinnen und Interviewer das ganze Jahr über<br />

unterwegs sein. Sie wurden sorgfältig ausgewählt und intensiv auf ihre<br />

Aufgabe vorbereitet; sie können sich durch einen Ausweis des Statistischen<br />

Landesamtes legitimieren. Die Interviewerinnen und Interviewer<br />

kündigen ihren Besuch einige Tage vorher schriftlich an und<br />

geben den Befragten mit dieser Ankündigung auch Informationsmaterial<br />

über die Erhebung an die Hand. Das Interviewerteam besteht aus<br />

ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten, die ebenso zur strikten Geheimhaltung<br />

verpflichtet sind wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Statistischen Landesamt.<br />

Monatlich werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich rund 1.500 der<br />

insgesamt 18.000 Haushalte befragt.<br />

Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg<br />

Berres, appelliert an alle - insbesondere an die im Jahr 2009 erstmalig<br />

befragten Haushalte - bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen.<br />

Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse zustande kommen,<br />

die ein solides Fundament insbesondere für politische Entscheidungen<br />

darstellen.


<strong>Wallhalben</strong> - 15 - Ausgabe 39/2009<br />

Hintergrund: Mikrozensus<br />

• Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller<br />

Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.<br />

• Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das<br />

heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren<br />

Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in<br />

diesen Gebäuden wohnen, werden befragt.<br />

• Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Für einen<br />

Teil der Fragen, beispielsweise zur Gesundheit oder zu den<br />

Rauchgewohnheiten, ist die Beantwortung freigestellt.<br />

• Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In<br />

jedem Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der<br />

Haushalte durch andere ersetzt.<br />

• Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Geheimhaltung<br />

verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Statistischen Landesamtes, welche die Fragebogen<br />

weiter auswerten.<br />

• Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Interviewer in<br />

den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im Internet<br />

(www.statistik.rlp.de/hau/befrag/index.html)<br />

Auswertungen im Internet<br />

Detaillierte Auswertungen der Mikrozensuserhebungen, z.B. aus welchen<br />

Mitteln die Bevölkerung ihren überwiegenden Lebensunterhalt<br />

bestreitet (siehe Grafik), liefern Statistische Berichte, die im Internet<br />

zum kostenfreien Herunterladen angeboten werden<br />

(www.statistik.rlp.de/hau/veroeff/index.html).<br />

Weitere Fragen können Sie per Mail richten an: mikrozensus@statistik.rlp.de<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeister Emil Schneider<br />

nach telef. Vereinbarung: Telefon 06375/1393<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gasthaus “Zur Eintracht” in Knopp-Labach<br />

neu zu verpachten<br />

Gaststätte mit Saal, 100 Sitzplätze, sehr guter Zustand, keine weitere<br />

Vertragsbindung, Vereinsheim für Dorfvereine, ab 01.11.2009 neu zu<br />

verpachten.<br />

Interessenten bitte melden bei Ortsbürgermeister Emil Schneider, Telefon<br />

06375/1393 oder bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong>,<br />

Frau Landoll, Telefon 06375/921-142.<br />

Hauptsatzung<br />

der Gemeinde Knopp-Labach<br />

vom 17.09.2009<br />

Der Gemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung<br />

(GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der<br />

Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über<br />

die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO)<br />

die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht<br />

wird:<br />

§ 1<br />

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben<br />

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde erfolgen im<br />

Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong>.<br />

(2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte<br />

oder Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 durch<br />

Auslegung im Dienstgebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt<br />

gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort<br />

(Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens<br />

am Tage vor dem Beginn der Auslegung durch öffentliche<br />

Bekanntmachung in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen.<br />

Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle<br />

Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen keine Möglichkeit<br />

der Einsichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen,<br />

dass an mindestens sieben Tagen Einsicht genommen<br />

werden kann.<br />

(3) Soweit durch Rechtsvorschrift eine öffentliche Auslegung vorgeschrieben<br />

ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen<br />

gelten, gilt Absatz 2 entsprechend.<br />

(4) Dringliche Sitzungen im Sinne von § 8 Abs. 4 GemODVO zu §<br />

27 GemO des Gemeinderates oder eines Ausschusses werden<br />

abweichend von Absatz 1 durch Aushang an der Bekanntmachungstafeln,<br />

die sich befinden:<br />

Hauptstr. 32 a (Dorfgemeinschaftshaus Knopp)<br />

Kirchstr. (Vereinsheim Heimatverein Labach)<br />

bekannt gemacht, sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung<br />

gemäß Absatz 1 nicht mehr möglich ist.<br />

(5) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer besonderer<br />

Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform<br />

nicht angewandt werden, so erfolgt in unaufschiebbaren<br />

Fällen die öffentliche Bekanntgabe durch Aushang an der Bekanntmachungstafel<br />

(entsprechend Absatz 4). Die Bekanntmachung<br />

ist unverzüglich nach Beseitigung des Hindernisses<br />

in der vorgeschriebenen Form nachzuholen, sofern nicht der<br />

Inhalt der Bekanntmachung durch Zeitablauf gegenstandslos<br />

geworden ist.<br />

(6) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern<br />

nicht eine andere Bekanntmachungsform vorgeschrieben ist.<br />

§ 2<br />

Ausschüsse des Gemeinderates<br />

(1) Der Gemeinderat bildet einen Rechnungsprüfungsausschuss.<br />

(2) Der Ausschuss hat 3 Mitglieder und für jedes Mitglied einen<br />

Stellvertreter.<br />

(3) Der Ausschuss wird aus Mitgliedern des Gemeinderates und<br />

sonstigen wählbaren Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde<br />

gebildet. Mindestens die Hälfte der Ausschussmitglieder soll<br />

Mitglied des Gemeinderates sein.<br />

§ 3<br />

Übertragung von Aufgaben<br />

des Gemeinderates auf den Bürgermeister<br />

Auf den Bürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten<br />

übertragen:<br />

(1) Vergabe von Aufträgen und Arbeiten im Rahmen der verfügbaren<br />

Haushaltsmittel bis zu einer Wertgrenze von 500,— Euro<br />

im Einzelfall. In der nächsten Sitzung ist dem Gemeinderat<br />

zu berichten.<br />

(2) Einvernehmen in den Fällen des § 14 Abs. 2, § 31 und § 33<br />

BauGB und in den Fällen § 34 BauGB, wenn durch das Bauvorhaben<br />

die Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung und<br />

Ordnung nicht berührt werden.<br />

(3) Entscheidung über die Einlegung von Rechtsbehelfen und<br />

Rechtsmittel zur Fristwahrung.<br />

§ 4<br />

Beigeordnete<br />

(1) Die Gemeinde hat 2 Beigeordnete.<br />

§ 5<br />

Aufwandsentschädigung<br />

für Mitglieder des Gemeinderates<br />

(1) Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sonstigen<br />

persönlichen Aufwendungen erhalten die Gemeinderatsmitglieder<br />

für die Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderates<br />

eine Entschädigung nach Maßgabe der Absätze 2 bis 4.<br />

(2) Die Entschädigung wird gewährt in Form eines Sitzungsgeldes<br />

in Höhe von 5,— Euro.<br />

(3) Neben der Entschädigung nach Absatz 2 wird nachgewiesener<br />

Lohnausfall in voller Höhe ersetzt, er umfasst bei Arbeitnehmern<br />

auch die entgangenen tarifvertraglichen und freiwilligen<br />

Arbeitgeberleistungen sowie den Arbeitgeberanteil zu den<br />

gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträgen. Selbstständig tätige<br />

Personen erhalten auf Antrag Verdienstausfall in Höhe eines<br />

Durchschnittssatzes ersetzt, dessen Höhe vom Gemeinderat<br />

festgesetzt wird. Personen, die weder einen Lohn- noch<br />

einen Verdienstausfall geltend machen können, denen aber<br />

im beruflichen oder häuslichen Bereich ein Nachteil entsteht,<br />

der in der Regel nur durch das Nachholen versäumter Arbeit<br />

oder die Inanspruchnahme einer Hilfskraft ausgeglichen werden<br />

kann, erhalten einen Ausgleich entsprechend den Bestimmungen<br />

des Satzes 2.<br />

(4) Neben der Aufwandsentschädigung erhalten die Gemeinderatsmitglieder<br />

für Dienstreisen Reisekostenvergütung nach<br />

den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes.<br />

§ 6<br />

Aufwandsentschädigung<br />

für Mitglieder von Ausschüssen<br />

(1) Die Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderates erhalten<br />

eine Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe<br />

des Satzes nach § 5 Abs. 2.<br />

(2) Die Mitglieder sonstiger Ausschüsse des Gemeinderates oder<br />

der Gemeinde erhalten eine Entschädigung nach Absatz 1,<br />

soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist.<br />

(3) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 und 4<br />

entsprechend.<br />

§ 7<br />

Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters<br />

(1) Der Ortsbürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung<br />

gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO.


<strong>Wallhalben</strong> - 16 - Ausgabe 39/2009<br />

(2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung<br />

der Lohnsteuer nach einem Pauschalsteuersatz möglich<br />

ist, wird die pauschale Lohnsteuer von der Gemeinde getragen.<br />

Die pauschale Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge<br />

werden auf die Aufwandsentschädigung<br />

nicht angerechnet.<br />

§ 8<br />

Aufwandsentschädigung der Beigeordneten<br />

(1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall der Vertretung<br />

des Ortsbürgermeisters eine Aufwandsentschädigung in<br />

Höhe der Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters<br />

nach § 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des<br />

Ortsbürgermeisters nicht für die Dauer eines vollen Monats,<br />

so beträgt sie für jeden Tag der Vertretung ein Dreißigstel des<br />

Monatsbetrags der dem Ortsbürgermeister zustehenden Aufwandsentschädigung.<br />

Erfolgt die Vertretung insgesamt<br />

während eines kürzeren Zeitraums als einen vollen Tag, so<br />

beträgt die Aufwandsentschädigung insgesamt die Hälfte des<br />

Tagessatzes nach Satz 2. Eine nach Absatz 2 gewährte Aufwandsentschädigung<br />

ist anzurechnen.<br />

(2) Ehrenamtliche Beigeordnete, die nicht Gemeinderatsmitglied<br />

sind und denen keine Aufwandsentschädigung nach Abs 1<br />

gewährt wird, erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen<br />

des Gemeinderates die für Gemeinderatsmitglieder festgesetzte<br />

Aufwandsentschädigung in Form eines Sitzungsgeldes<br />

gemäß § 5 Abs. 2.<br />

(3) Ehrenamtliche Beigeordnete, die nicht Mitglied des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

sind, jedoch in Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

an Sitzungen des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates teilnehmen<br />

und denen keine Aufwandsentschädigung nach dem Absatz 1<br />

gewährt wird, erhalten für die Teilnahme an diesen Sitzungen<br />

von der Ortsgemeinde eine Aufwandsentschädigung in Form<br />

eines Sitzungsgeldes gemäß § 5 Abs. 2.<br />

(4) § 5 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.<br />

§ 9<br />

Aufwandsentschädigung für Feldgeschworene<br />

(1) Die Feldgeschworenen erhalten für ihre Mitwirkung bei Abmarkungen<br />

sowie für die Grenzbegänge eine Entschädigung,<br />

die nach Stunden bemessen wird; die Zeiten für die Wegstrecken<br />

vom Wohnsitz bis zum Tätigkeitsort und zurück werden<br />

berücksichtigt. Die Entschädigung wird in Höhe des Regelsatzes<br />

je Stunde gewährt. Angefangene halbe Stunden<br />

sind mit der Hälfte zu entschädigen.<br />

(2) § 7 Abs. 2 gilt entsprechend.<br />

§ 10<br />

In-Kraft-Treten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 20. September 2004<br />

außer Kraft.<br />

Hinweis gem. § 24 Abs. 6 der GemO:<br />

Satzungen die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den<br />

Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber der Verbands-/Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

66917 Knopp-Labach, den 17.09.2009<br />

(Schneider)<br />

Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeister Thomas Martin<br />

nach telef. Vereinbarung, Telefon 06337/209750 oder 06337/6584<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeister Andreas Traub<br />

nach telef. Vereinbarung, Telefon 06371/12914<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeister Horst Höh<br />

nach telef. Vereinbarung, Telefon 06375/1733 oder 0175/6025425<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, dem 30.09.2009, 20.00 Uhr findet im Sitzungssaal im<br />

ehemaligen Schulhaus Saalstadt eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Saalstadt statt.<br />

Die Beratungspunkte 5 und 6 werden in nichtöffentlicher Sitzung behandelt.<br />

Die Bevölkerung ist zur Teilnahme am öffentlichen SItzungsteil<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Neugestaltung des Dorfmittelpunktes; Ausschreibung der Außenanlage<br />

Dorfplatz und Parkplatz incl. Entwässerung<br />

3. Änderung der Hauptsatzung<br />

4. Informationen und Verschiedenes<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

5. Mietangelegenheit<br />

6. Vertragsangelegenheit<br />

gez.<br />

Ortsbürgermeister<br />

Horst Höh<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeister Martin Eichert<br />

nach telefonischer Vereinbarung,<br />

Telefon 06375/993649 oder dienstl.: 0631/3674284<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Katholische Öffentliche Bücherei Weselberg<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Freitag: 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Telefon 06333/276380<br />

Pächter gesucht<br />

Die Ortsgemeinde Schauerberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

einen Pächter für das Bürgerhaus.<br />

Neben einer voll ausgestatteten Küche mit Gastraum besteht auch<br />

die Möglichkeit den Saal zu benutzen.<br />

Interessenten wenden sich bitte an den Ortsbürgermeister der Gemeinde<br />

Schauerberg unter der Telefonnummer 06375-993649.<br />

Der Ortsbürgermeister


<strong>Wallhalben</strong> - 17 - Ausgabe 39/2009<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeister Willi Hunsicker<br />

nach telefonischer Vereinbarung, Telefon 06375/307<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sprechstunde: Ortsbürgermeister Berthold Martin<br />

nach telefonischer Vereinbarung;<br />

Telefon 06375/208 und 06375/921-121 (VG-Verwaltung)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Information<br />

über die konstituierendeSitzung<br />

des Gemeinderates<br />

der Ortsgemeinde <strong>Wallhalben</strong><br />

vom Montag, dem 31.08.2009, 20.00 Uhr, im Ludwig-Katz-Haus<br />

Die gesetzliche Mitgliederzahl beträgt:13 (Bürgermeister und 12 Ratsmitglieder)<br />

Anwesend sind:<br />

Vorsitzender:<br />

Berthold Martin, Ortsbürgermeister<br />

Ratsmitglieder:<br />

Christine Burkhard<br />

Karl Dreßler<br />

Wilhelm Jung<br />

Lothar Schäfer<br />

Hubert Scheerer<br />

Oliver Schieler<br />

Jürgen Schnur<br />

Christine Schollenberger<br />

Klaus Simbgen<br />

Peter Sprengart<br />

Heidrun Steinfurth<br />

Schriftführer:<br />

Andreas Traumer, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Weiterhin anwesend:<br />

Lisa Habelitz, Auszubildende<br />

10 Zuhörer<br />

2 Pressevertreter<br />

Entschuldigt:<br />

Elmar Schieler<br />

Der Vorsitzende eröffnet um 20.00 Uhr die Sitzung.<br />

Er begrüßt die anwesenden neugewählten Ratsmitglieder, die Zuhörer<br />

und die beiden Pressevertreter.<br />

Danach stellt er fest, dass die Einladung ordnungsgemäß erfolgt ist<br />

und die Beschlussfähigkeit vorliegt.<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet er die Tagesordnung um einen<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil mit dem Tagesordnungspunkt 7 „Kindertagesstätten<br />

Auftragsvergaben“ zu erweitern. Hierzu bestehen keine<br />

Einwände.<br />

Danach wird in die Tagesordnung eingetreten.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

2. Ernennung des Bürgermeisters<br />

3. Wahl der Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung<br />

in das Amt<br />

4. Wahl der Ausschüsse<br />

5. Änderung der Hauptsatzung<br />

6. Geschäftsordnung des Gemeinderates<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

7. Kindertagesstätte Auftragsvergaben<br />

Öffentlicher Sitzungsteil:<br />

TOP 1 Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

Der Vorsitzende informiert und belehrt die neu bzw. wiedergewählten<br />

Ratsmitglieder über die Obliegenheiten ihres Amtes und verweist besonders<br />

auf die Bestimmungen der §§ 20, 21, 22, 30 und 31 der Gemeindeordnung<br />

(GemO).<br />

Anschließend nimmt er gem. § 30 Abs. 2 GemO die Verpflichtung der<br />

am 07.06.2009 gewählten Ratsmitglieder namens der Gemeinde<br />

<strong>Wallhalben</strong> durch Handschlag vor. Den Ratsmitgliedern wird das<br />

neue Kommunalbrevier Rheinland-Pfalz, Ausgabe 2009, ausgehändigt.<br />

Über jede Verpflichtung wird eine Niederschrift gefertigt, die vom<br />

Ratsmitglied sowie vom Ortsbürgermeister eigenhändig unterschrieben<br />

wird.<br />

TOP 2 Ernennung der Bürgermeisters<br />

Die geschäftsführende 1. Beigeordnete Christine Burkhard händigt<br />

dem bei den Kommunalwahlen am 07.06.2009 direkt gewählten Ortsbürgermeister<br />

Berthold Martin die Ernennungsurkunde aus.<br />

Über die Aushändigung der Ernennungsurkunde wird eine gesonderte<br />

Niederschrift gefertigt, die dieser Niederschrift als Anlage beiliegt.<br />

TOP 3 Wahl der Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung<br />

und Einführung in das Amt<br />

Zunächst erläutert die Vorsitzende gemeinsam mit dem Schriftführer<br />

die Regularien bezüglich der Beigeordnetenwahl. Die Wahl ist geheim<br />

durchzuführen. Die Vorsitzende bestimmt die Ratsmitglieder Christine<br />

Schollenberger und Karl Dreßler als Mitglieder des Wahlvorstandes.<br />

Danach bittet er um Vorschläge für die Wahl des 1. Beigeordneten.<br />

a) Wahl des 1. Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung<br />

in das Amt<br />

Das Ratsmitglied Peter Sprengart schlägt für die CDU-Fraktion Herrn<br />

Oliver Schieler für das Amt des 1. Beigeordneten vor.<br />

Das Ratsmitglied Klaus Simbgen schlägt für die FWG-Fraktion Frau<br />

Christine Burkhard für das Amt der 1. Beigeordneten vor. Er verweist<br />

auf die gute Arbeit und den besonderen Einsatz und Engagement von<br />

Frau Burkhard in ihrer Amtszeit als 1. Beigeordnete der Gemeinde<br />

<strong>Wallhalben</strong>.<br />

Weitere Vorschläge erfolgen nicht.<br />

Anschließend findet der erste Wahlgang statt. Dabei werden 11 gültige<br />

Stimmen abgegeben. Davon entfallen 6 Stimmen auf Herrn Oliver<br />

Schieler und 5 Stimmen auf Frau Christine Burkhard.<br />

Damit ist Herr Oliver Schieler zum 1. Beigeordneten der Gemeinde<br />

<strong>Wallhalben</strong> gewählt.<br />

Über die Wahl wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die vom<br />

Vorsitzenden des Wahlvorstandes, dem Schriftführer und den beiden<br />

Mitgliedern des Wahlvorstandes unterzeichnet wird.<br />

Danach händigt der Ortsbürgermeister dem neu gewählten 1. Beigeordneten<br />

die Ernennungsurkunde aus und nimmt anschließend die<br />

Vereidigung und Amtseinführung vor.<br />

Über die Aushändigung der Ernennungsurkunde, die Vereidigung und<br />

Amtseinführung wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die dieser<br />

Niederschrift als Anlage beiliegt.<br />

b) Wahl eines weiteren Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung<br />

und Einführung in das Amt<br />

Das Ratsmitglied Lothar Schäfer schlägt für die SPD-Fraktion Herrn<br />

Hubert Scheerer für das Amt des weiteren Beigeordneten vor.<br />

Das Ratsmitglied Klaus Simbgen schlägt für die FWG-Fraktion Frau<br />

Christine Burkhard für das Amt des weiteren Beigeordneten vor.<br />

Weitere Vorschläge erfolgen nicht.<br />

Anschließend findet der erste Wahlgang statt. Für den Vorschlag werden<br />

11 gültige Stimmen abgegeben. Davon entfallen 6 Stimmen auf<br />

Herrn Hubert Scheerer und 5 Stimmen auf Frau Christine Burkhard.<br />

Damit ist Herr Hubert Scheerer zum weiteren Beigeordneten der Gemeinde<br />

<strong>Wallhalben</strong> gewählt.<br />

Über die Wahl wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die von<br />

der Vorsitzenden des Wahlvorstandes, dem Schriftführer und den beiden<br />

Mitgliedern des Wahlvorstandes unterzeichnet wird.<br />

Danach händigt der Ortsbürgermeister dem neu gewählten weiteren<br />

Beigeordneten die Ernennungsurkunde aus und nimmt anschließend<br />

die Vereidigung und Amtseinführung vor.<br />

Über die Aushändigung der Ernennungsurkunde, die Vereidigung und<br />

Amtseinführung wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die dieser<br />

Niederschrift als Anlage beiliegt.<br />

Danach erklären die Fraktionssprecher der SPD, Herr Lothar Schäfer<br />

und CDU, Herr Peter Sprengart, dass die beiden Beigeordneten ihr<br />

Mandat im Gemeinderat <strong>Wallhalben</strong> niederlegen werden. Dies wird in<br />

den nächsten Tagen in schriftlicher Form geschehen.<br />

Aufgrund der bei den Kommunalwahlen am 07.06.2009 erhaltenen<br />

Stimmen rücken Frau Christine Schirrmann für die SPD-Fraktion und<br />

Herr Michael Schäfer für die CDU-Fraktion als Ersatzpersonen in den<br />

Gemeinderat nach.<br />

Die Verpflichtung der Ratsmitglieder wird in der nächsten Sitzung des<br />

Gemeinderates erfolgen.<br />

TOP 4 Wahl der Ausschüsse<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass für die Besetzung der Ausschüsse ein<br />

einheitlicher Wahlvorschlag aller im Gemeinderat vertretender Fraktionen<br />

vorliegt.<br />

Aufgrund der Wahl von Herrn Hubert Scheerer zum Beigeordneten<br />

wird der vorliegende einheitliche Wahlvorschlag im Einvernehmen aller<br />

Fraktionen geändert.<br />

Auf Vorschlag der Vorsitzenden wird sodann einstimmig beschlossen,<br />

dass die Wahl per Akklamation erfolgen soll.<br />

Bei der anschließenden Wahl wird dem einheitlichen Wahlvorschlag<br />

in der nachfolgend aufgeführten Besetzung einstimmig zugestimmt.


<strong>Wallhalben</strong> - 18 - Ausgabe 39/2009<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

SPD Lothar Schäfer Thomas Keßler<br />

CDU Peter Sprengart Jürgen Schnur<br />

CDU Martin Lenhard Christian Klemens<br />

FWG Klaus Simbgen Karsten Peifer<br />

FWG Karl Dreßler Wilhelm Jung<br />

FWG Heidrun Steinfurth Sabrina Martin<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

SPD Lothar Schäfer Thomas Keßler<br />

CDU Hans Jakob Michael Maurer<br />

CDU Michael Schäfer Christine Schollenberger<br />

FWG Elmar Schieler Norman Jung<br />

FWG Christine Burkhard Karl Dreßler<br />

FWG Klaus Simbgen Heidrun Steinfurth<br />

Agrar- und Gewässerausschuss<br />

SPD Kurt Reinheimer Christine Schirrmann<br />

CDU Jürgen Schnur Christine Schollenberger<br />

CDU Michael Schäfer Hans Jakob<br />

FWG Christine Burkhard Karsten Peifer<br />

FWG Heidrun Steinfurth Karl Dreßler<br />

FWG Wilhelm Jung Norman Jung<br />

Bauausschuss<br />

SPD Thomas Keßler Michael Faust<br />

CDU Jürgen Schnur Martin Lenhard<br />

CDU Michael Schäfer Peter Sprengart<br />

FWG Gert Zeiler Hans-Jürgen Schiegl<br />

FWG Frank Bohn Karl Dreßler<br />

FWG Wilhelm Jung Norman Jung<br />

Friedhofsausschuss<br />

SPD Christine Schirrmann Volker Bauer<br />

CDU Christina Andreas Tobias Dreßler<br />

CDU Christine Schollenberger Jürgen Schnur<br />

FWG Wilhelm Jung Karsten Peifer<br />

FWG Elmar Schieler Norman Jung<br />

FWG Gert Zeiler Heidrun Steinfurth<br />

Dorfverschönerungsausschuss<br />

SPD Kurt Reinheimer Eckard Hoffmann<br />

CDU Christine Schollenberger Michael Schäfer<br />

CDU Christian Klemens Brigitte Klemens<br />

FWG Heidrun Steinfurth Elmar Schieler<br />

FWG Christine Burkhard Wilhelm Jung<br />

FWG Karl Dreßler Frank Bohn<br />

TOP 5 Änderung der Hauptsatzung<br />

Der Entwurf der Hauptsatzung wird jedem Ratsmitglied ausgehändigt.<br />

Der Vorsitzende informiert, dass in der Hauptsatzung nur einige redaktionelle<br />

Änderungen vorgenommen wurde. Die wesentlichen Bestimmungen<br />

hinsichtlich Bekanntmachungsformen, Anzahl und Größe<br />

der Ausschüsse, Anzahl der Beigeordneten sowie Aufwandsentschädigung<br />

für Ratsmitglieder bleiben unverändert.<br />

Das Ratsmitglied Lothar Schäfer beantragt hinsichtlich § 2 der Hauptsatzung<br />

die Bildung eines Kindergartenausschusses und damit verbunden<br />

die Änderung der Hauptsatzung.<br />

Der Vorsitzende sieht keine Notwendigkeit einen eigenen Ausschuss<br />

für die Belange des Kindergartens zu bilden. Er verweist auf die<br />

Zweckvereinbarung, wonach die Nutzergemeinden in allen Angelegenheiten<br />

beteiligt werden. Er befürchtet, dass durch die dann erforderlichen<br />

Vorberatungen, eventuell auch in den Gremien der Nutzergemeinden,<br />

kurzfristig für den Kindergarten zu treffende wichtige<br />

Entscheidungen hinsichtlich des allgemeinen Betriebsablaufes und<br />

bei vorübergehenden Personalveränderungen etc. nicht mehr möglich<br />

sind.<br />

Nach reger Diskussion schlägt der Vorsitzende vor, die Angelegenheit<br />

in der nächsten Sitzung nochmals zu beraten. Die Fraktionen werden<br />

zuvor über die Aufgaben eines solchen Ausschusses informiert. Der<br />

Antrag bezüglich der Änderung der Hauptsatzung wird daher<br />

zunächst als Anregung vorgemerkt. Der Gemeinderat stimmt dem<br />

Vorschlag einstimmig zu.<br />

TOP 6 Geschäftsordnung des Gemeinderates<br />

Zu Beginn des Tagesordnungspunktes weist die Vorsitzende gemeinsam<br />

mit dem Schriftführer darauf hin, dass die Geschäftsordnung des<br />

Gemeinderates auf die jeweilige Wahlperiode beschränkt ist und deshalb<br />

zu Beginn der neuen Legislaturperiode neu beschlossen werden<br />

muss.<br />

Es wird weiter ausgeführt, dass mit der Einladung ein neuer überarbeiteter<br />

Entwurf der Geschäftsordnung jedem Ratsmitglied zugegangen<br />

ist. Dieser Entwurf entspricht im wesentlichen der Mustergeschäftsordnung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz.<br />

Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig die im<br />

Entwurf vorliegende Geschäftsordnung.<br />

Der Beigeordnete Oliver Schieler bittet darum, dass die Einladungen<br />

für die Ratssitzungen zukünftig frühzeitig versandt werden.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt die Vorsitzende<br />

die Sitzung.<br />

Sitzung endet um: 21.15 Uhr<br />

Schriftführer Vorsitzender<br />

Andreas Traumer Berthold Martin<br />

Sprechstunden Ortsbürgermeister<br />

Hans-Peter Mangold<br />

Monat September<br />

4. Dienstag im Monat von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

im Bürgermeisteramt, Hauptstraße 8, Telefon 06333/602181 oder privat<br />

Telefon 06333/65366<br />

Katholische Öffentliche Bücherei Weselberg<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Freitag: 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Telefon 06333/276380<br />

Besondere Auszeichnung<br />

für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit<br />

In dankbarer Anerkennung für langjährige Verdienste zum Wohle der<br />

Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Weselberg wurden dem<br />

früheren Beigeordneten Herrn Theo Müller, dem ehemaligen Ortsbürgermeister<br />

Gerhard Bold und dem jetzigen Amtsinhaber Hans<br />

Mangold der Wappenteller als höchste Auszeichnung der Ortsgemeinde<br />

Weselberg verliehen.<br />

Theo Müller war von 1989 bis 2009 Mitglied im Gemeinderat. Von<br />

1991 bis 2004 nahm er dabei das Amt des 1. Beigeordneten wahr.<br />

Gerhard Bold war von 1987 bis 2004 Ortsbürgermeister von Weselberg,<br />

In seiner Amtszeit wurden für die Ortsgemeinde Weselberg richtungsweisende<br />

Projekte, wie die Ausweisung des Gewerbegebietes<br />

und die Schaffung von Neubauflächen verwirklicht.<br />

Hans Mangold gehört seit 25 Jahren ununterbrochen dem Gemeinderat<br />

Weselberg an, Theo Müller und Hans Mangold erhielten zudem in<br />

Würdigung der Verdienste um das Gemeinwesen die Ehrenurkunde<br />

des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz.<br />

Anschließend wurden Eva Müller und Jörg Juner für die Tätigkeit im<br />

Gemeinderat in der vergangenen Wahlperiode mit einer Dankurkunde<br />

und einem Präsent ausgezeichnet.


<strong>Wallhalben</strong> - 19 - Ausgabe 39/2009<br />

Information<br />

über die konstituierende Sitzung des<br />

Gemeinderates der Ortsgemeinde Winterbach<br />

vom Mittwoch, dem 02.09.2009, 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Winterbach<br />

Die gesetzliche Mitgliederzahl beträgt:13 (Bürgermeister und 12 Ratsmitglieder)<br />

Anwesend sind:<br />

Vorsitzender:<br />

Willi Schwarz, Ortsbürgermeister<br />

Ratsmitglieder:<br />

Rolf Gries<br />

Karlheinz Hutzler<br />

Hartmut Klein<br />

Jörg Klein<br />

Willi Neufang<br />

Tina Nitzksche<br />

Andreas Müller<br />

Volker Müller<br />

Hans Schneble<br />

Klaus Schwuchow<br />

Hans Süs<br />

Andreas Weizel<br />

Schriftführer:<br />

Andreas Traumer, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Weiterhin anwesend:<br />

Erich Ohliger, Beigeordneter der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Henry Jörß, Auszubildender<br />

10 Zuhörer<br />

Der Vorsitzende eröffnet um 20.00 Uhr die Sitzung.<br />

Er begrüßt die anwesenden neugewählten Ratsmitglieder, die Vertreter<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> und die Zuhörer.<br />

Vor Beginn der Sitzung bedankt sich der Vorsitzende bei den ausgeschiedenen<br />

Ratsmitgliedern Simone Süs und Gunter Schneider für<br />

die Mitarbeit und Hilfe in der vergangenen Wahlperiode mit einem<br />

Präsent.<br />

Danach stellt er fest, dass die Einladung ordnungsgemäß erfolgt ist<br />

und die Beschlussfähigkeit vorliegt.<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet er die Tagesordnung um einen<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil mit den Tagesordnungspunkten 7<br />

„Grundstücksangelegenheit“ und 8 „Stundungsangelegenheit“ zu erweitern.<br />

Hierzu bestehen von Seiten des Gemeinderates keine Einwände.<br />

Danach wird in die Tagesordnung eingetreten.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

2. Ernennung des Bürgermeisters<br />

3. Änderung der Hauptsatzung<br />

4. Wahl des Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung<br />

in das Amt<br />

5. Wahl der Ausschüsse<br />

6. Geschäftsordnung des Gemeinderates<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

7. Grundstücksangelegenheit<br />

8. Stundungsangelegenheit<br />

Öffentlicher Teil:<br />

TOP 1 Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

Der Vorsitzende informiert und belehrt die neu bzw. wiedergewählten<br />

Ratsmitglieder über die Obliegenheiten ihres Amtes und verweist besonders<br />

auf die Bestimmungen der §§ 20, 21, 22, 30 und 31 der Gemeindeordnung<br />

(GemO).<br />

Anschließend nimmt er gem. § 30 Abs. 2 GemO die Verpflichtung der<br />

am 07.06.2009 gewählten Ratsmitglieder namens der Gemeinde Winterbach<br />

durch Handschlag vor. Den Ratsmitgliedern wird das neue<br />

Kommunalbrevier Rheinland-Pfalz, Ausgabe 2009, ausgehändigt.<br />

Über jede Verpflichtung wird eine Niederschrift gefertigt, die vom<br />

Ratsmitglied sowie vom Ortsbürgermeister eigenhändig unterschrieben<br />

wird.<br />

TOP 2 Ernennung der Bürgermeisters<br />

Der geschäftsführende 1. Beigeordnete Willi Neufang händigt dem bei<br />

den Kommunalwahlen am 07.06.2009 direkt gewählten Ortsbürgermeister<br />

Willi Schwarz die Ernennungsurkunde aus.<br />

Über die Aushändigung der Ernennungsurkunde wird eine gesonderte<br />

Niederschrift gefertigt, die dieser Niederschrift als Anlage beiliegt.<br />

TOP 3 Änderung der Hauptsatzung<br />

Der Vorsitzende erläutert die wesentlichen Bestimmungen der Hauptsatzung.<br />

Er informiert, dass nur einige redaktionelle Änderungen vorgenommen<br />

wurden.<br />

Das Ratsmitglied Karlheinz Hutzler sieht die Notwendigkeit, neben<br />

den Rechnungsprüfungsausschuss weitere Ausschüsse einzurichten.<br />

Es beantragt eine Änderung von § 2 der Hauptsatzung dahingehend,<br />

dass in der Gemeinde Winterbach zukünftig ein Hauptausschuss, ein<br />

Dorfentwicklungsausschuss und ein Jugendausschuss gebildet werden<br />

sollen.<br />

Der Vorsitzende sieht keine Notwendigkeit für die Bildung von weiteren<br />

Ausschüssen neben dem in der Hauptsatzung vorgesehenen<br />

Rechnungsprüfungsausschuss.<br />

Der Gemeinderat lehnt mit 8 Nein-Stimmen, bei 5 Ja-Stimmen den<br />

Antrag mehrheitlich ab.<br />

Danach stimmt der Gemeinderat einstimmig der vorliegenden geänderten<br />

Hauptsatzung zu.<br />

TOP 4 Wahl des Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung<br />

und Einführung in das Amt<br />

Der Vorsitzende beantragt im Hinblick auf die Regelung in § 4 der<br />

Hauptsatzung neben dem 1. Beigeordneten einen weiteren Beigeordneten<br />

zu wählen und die Tagesordnung diesbezüglich zu ändern.<br />

Dem Antrag wird vom Gemeindrat einstimmig zugestimmt. Der Tagesordnungspunkt<br />

4 lautet nunmehr: „Wahl der Beigeordneten, Ernennung,<br />

Vereidigung und Einführung in das Amt“.<br />

Danach erläutert die Vorsitzende gemeinsam mit dem Schriftführer<br />

die Regularien bezüglich der Beigeordnetenwahl. Die Wahl ist geheim<br />

durchzuführen. Die Vorsitzende bestimmt die Ratsmitglieder Andreas<br />

Müller und Jörg Klein als Mitglieder des Wahlvorstandes.<br />

Anschließend bittet er um Vorschläge für die Wahl des 1. Beigeordneten.<br />

a) Wahl des 1. Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung<br />

in das Amt<br />

Das Ratsmitglied Hans Süs schlägt für die Wählergruppe Schwarz<br />

Herrn Hans Schneble für das Amt des 1. Beigeordneten vor.<br />

Weitere Vorschläge erfolgen nicht.<br />

Anschließend findet der erste Wahlgang statt. Für den Vorschlag werden<br />

12 gültige Stimmen abgegeben, davon 12 Ja-Stimmen.<br />

Damit ist Herr Hans Schneble zum 1. Beigeordneten der Gemeinde<br />

Winterbach gewählt.<br />

Über die Wahl wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die vom<br />

Vorsitzenden des Wahlvorstandes, dem Schriftführer und den beiden<br />

Mitgliedern des Wahlvorstandes unterzeichnet wird.<br />

Danach händigt der Ortsbürgermeister dem neu gewählten 1. Beigeordneten<br />

die Ernennungsurkunde aus und nimmt anschließend die<br />

Vereidigung und Amtseinführung vor.<br />

Über die Aushändigung der Ernennungsurkunde, die Vereidigung und<br />

Amtseinführung wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die dieser<br />

Niederschrift als Anlage beiliegt.<br />

b) Wahl eines weiteren Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung<br />

und Einführung in das Amt<br />

Das Ratsmitglied Rolf Gries schlägt für die Wählergruppe Neufang<br />

Herrn Willi Neufang für das Amt des weiteren Beigeordneten vor.<br />

Das Ratsmitglied Hans Süs schlägt für die Wählergruppe Schwarz<br />

Herrn Andreas Weizel für das Amt des weiteren Beigeordneten vor.<br />

Weitere Vorschläge erfolgen nicht.<br />

Anschließend findet der erste Wahlgang statt. Für den Vorschlag werden<br />

12 gültige Stimmen abgegeben. Davon entfallen 7 Stimmen auf<br />

Herrn Andreas Weizel und 5 Stimmen auf Herrn Willi Neufang.<br />

Damit ist Herr Andreas Weizel zum weiteren Beigeordneten der Gemeinde<br />

Winterbach gewählt.<br />

Über die Wahl wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die von<br />

der Vorsitzenden des Wahlvorstandes, dem Schriftführer und den beiden<br />

Mitgliedern des Wahlvorstandes unterzeichnet wird.<br />

Danach händigt der Ortsbürgermeister dem neu gewählten weiteren<br />

Beigeordneten die Ernennungsurkunde aus und nimmt anschließend<br />

die Vereidigung und Amtseinführung vor.<br />

Über die Aushändigung der Ernennungsurkunde, die Vereidigung und<br />

Amtseinführung wird eine gesonderte Niederschrift gefertigt, die dieser<br />

Niederschrift als Anlage beiliegt.<br />

TOP 5 Wahl der Ausschüsse<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass für die Besetzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

ein einheitlicher Wahlvorschlag aller im Gemeinderat<br />

vertretender Fraktionen vorliegt.<br />

Auf Vorschlag der Vorsitzenden wird sodann einstimmig beschlossen,<br />

dass die Wahl per Akklamation erfolgen soll.<br />

Bei der anschließenden Wahl wird dem einheitlichen Wahlvorschlag<br />

in der nachfolgend aufgeführten Besetzung einstimmig zugestimmt.<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

Hans Süs Simone Süs<br />

Jörg Klein Hartmut Klein<br />

Klaus Schwuchow Peter Ebersoldt<br />

Volker Müller Gunter Schneider<br />

Rolf Gries Karl-Heinz Hutzler<br />

Tina Nitzschke Andreas Müller


<strong>Wallhalben</strong> - 20 - Ausgabe 39/2009<br />

TOP 6 Geschäftsordnung des Gemeinderates<br />

Zu Beginn des Tagesordnungspunktes weist die Vorsitzende gemeinsam<br />

mit dem Schriftführer darauf hin, dass die Geschäftsordnung des<br />

Gemeinderates auf die jeweilige Wahlperiode beschränkt ist und deshalb<br />

zu Beginn der neuen Legislaturperiode neu beschlossen werden<br />

muss.<br />

Es wird weiter ausgeführt, dass mit der Einladung ein neuer überarbeiteter<br />

Entwurf der Geschäftsordnung jedem Ratsmitglied zugegangen<br />

ist. Dieser Entwurf entspricht im wesentlichen der Mustergeschäftsordnung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz.<br />

Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig die im<br />

Entwurf vorliegende Geschäftsordnung.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt die Vorsitzende<br />

die Sitzung.<br />

Sitzung endet um: 22.05 Uhr<br />

Schriftführer Vorsitzender<br />

Andreas Traumer Willi Schwarz<br />

Prot. Kirche Herschberg<br />

26.09.2009<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Taufe:<br />

Fabio Kiepert, Herschberg<br />

27.09.2009<br />

kein Gottesdienst<br />

Kirche Sankt Barbara Knopp<br />

Sonntag, 27. September 2009<br />

11.00 Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Anneliese und Oskar Wilhelm<br />

und verstorbene Angehörige<br />

Amt als Jahrgedächtnis für Willi Baqué und verstorbene<br />

Angehörige<br />

Freitag, 02. Oktober 2009<br />

18.30 Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Ferdinand und Hilda Liegl<br />

und verstorbene Angehörige<br />

Amt als Jahrgedächtnis für Maria und Alfons Palm und<br />

verstorbene Angehörige<br />

Sonntag, 04. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Amt für Theo Palm, Eltern, Geschwister und Konrad<br />

Zorn<br />

Amt als Jahrgedächtnis für Emma, Jakob und Erich<br />

Boslet und Josef Auer<br />

Kirche Maria Himmelfahrt - Labach<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

08.30 Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Pfr. Franz Stemmler<br />

Donnerstag, 01.10.2009<br />

09.00 Uhr Amt für Margaretha Herbruck<br />

Amt für Verena Holaus<br />

Sonntag, 04.10.2009<br />

11.00 Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Ernst Ochs,<br />

Lina und August Ochs, Elisabeth und Monika Bernhard<br />

Prot. Kirchengemeinde Wiesbach,<br />

Käshofen, Krähenberg und Rosenkopf<br />

Die Kirchengemeinde lädt herzlich zu den nächsten Gottesdiensten<br />

ein.<br />

Achtung: Wegen der Wahl am 27.09.2009 feiern wir den Gottesdienst<br />

in Krähenberg am Samstag, dem 26.09.2009<br />

um 19.00 Uhr - an diesem Abend findet kein Gottesdienst<br />

in Wiesbach statt. Am Sonntag feiern wir daher<br />

den Gottesdienst um 09.30 Uhr in Käshofen und um<br />

10.30 Uhr in Wiesbach.<br />

Samstag, 26. September 2009<br />

19.00 Uhr in Krähenberg (!)<br />

Sonntag, 27. September 2009<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Käshofen<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Wiesbach (!)<br />

Achtung Notstromversorgung<br />

Die Pfalzwerke Netzgesellschaft mbH<br />

führt dringende Wartungsarbeiten<br />

im Stromversorgungsnetz durch!<br />

Diese Wartungsarbeiten werden am 02.10.2009 von 08.00 bis<br />

15.00 Uhr in der Gemeinde Niederhausen durchgeführt.<br />

Die Stromversorgung wird durch Notstromaggregate übernommen.<br />

Während dieser Zeit können evtl. kurzfristige Unregelmäßigkeiten<br />

bzw. Spannungsschwankungen nicht völlig ausgeschlossen werden.<br />

Vorsorglich empfehlen wir daher allen Anschlussnutzern, spannungsempfindliche<br />

Geräte (z.B. Computer) durch das Ziehen des Netzsteckers<br />

vom Netz zu trennen.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen das Netzteam Homburg, unter der Tel.:<br />

06841/906-212 zur Verfügung.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Sonntag, 04. Oktober 2009 - Erntedankfest<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Wiesbach mit der Chorgemeinschaft<br />

Biedershausen-Krähenberg<br />

Sonntag, 11. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Wiesbach<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Wiesbach<br />

Samstag, 24. Oktober 2009<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in Wiesbach<br />

Sonntag, 25. Oktober 2009<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Rosenkopf<br />

(in Käshofen findet wegen der Kerwe kein Gottesdienst<br />

statt)<br />

Unsere Kirchengemeinde im Internet: www.kiwipfalz.de<br />

Katholische Filialgemeinde Krähenberg,<br />

Winterbach und Niederhausen<br />

- Maria Himmelfahrt Wiesbach -<br />

Freitag, 25.09.2009<br />

15.45 Uhr bis 16.45 Uhr Bürostunde im Pfarrheim<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

19.30 Uhr Singkreis Novus Cantus im DGH Martinshöhe<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in Bechhofen<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

09.00 Uhr hl. Messe in Wiesbach zu Erntedank<br />

10.30 Uhr hl. Messe in Martinshöhe<br />

Mittwoch, 30.09.2009<br />

17.00 Uhr Beginn der Erstkommunionvorbereitung für alle im<br />

Pfarrheim Martinshöhe<br />

17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Bücherausleihe im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 01.10.2009<br />

ab 09.00 Uhr Krankenkommunion<br />

* * * * * * * * * *<br />

Pfarrbüro Martinshöhe,Tel. 06372/1486, Fax: 06372/507699<br />

eMail: info@kath-pfarramt-martinshoehe.de<br />

Öffnungszeiten: Montag von 15.00 Uhr – 17.30 Uhr; Dienstag bis<br />

Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

H. Becker, Pastoralreferent, ist zu erreichen: Tel. 06372/509214 oder<br />

1433<br />

Info-Abend zur neuen Kommunionvorbereitung<br />

Nach den Herbstferien wollen wir in unseren drei Gemeinden mit einer<br />

neuen Art der Kommunionvorbereitung beginnen, die Kindern ab<br />

der ersten Klasse die Möglichkeit bietet, in den Glauben hineinzuwachsen.<br />

Daher sind alle Eltern der Erstklässer und alle interessierten Gemeindemitglieder<br />

zu einem Info-Abend eingeladen: Donnerstag, 24. September<br />

2009, 20.00 Uhr im Pfarrheim in Bechhofen.<br />

Erntedankfest<br />

Am Sonntag, dem 27. September 2009 feiern wir Erntedank in unserer<br />

Gemeinde. Daher laden wir alle zum gemütlichen Erntedankkaffee<br />

ab 14.00 Uhr ins Pfarrheim ein. Wir freuen uns auf Sie!


<strong>Wallhalben</strong> - 21 - Ausgabe 39/2009<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

10.30 Uhr Obernheim, Erntedank mit Abendmahl<br />

27.09.2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Prot. Kirche <strong>Wallhalben</strong><br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

Allerheiligen <strong>Wallhalben</strong><br />

Gottesdienste in <strong>Wallhalben</strong> Allerheiligen<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

10.00 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 01.10.2009<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Gottesdienste in Reifenberg St. Wendelin<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Gottesdienste in Schmitshausen<br />

Dienstag, 29.09.2009<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Pfarrbüro<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags und donnerstags von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr, Tel: 302 oder<br />

kath.pfarramt@pfarreiengemeinschaft-reifenberg.de<br />

www.pfarreiengemeinschaft-reifenberg.de<br />

KöB - ich leih dir was!<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags 15.00 - 17.00 Uhr<br />

freitags 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Sie finden uns im Ludwig-Katz-Haus.<br />

Informationen unter Tel.: 302<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Weselberg-Hermersberg<br />

Wochenspruch<br />

„Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium!“<br />

2. Tim. 1, 10b<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Hermersberg<br />

Montag, 28.09.2009<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Hermersberg<br />

Dienstag, 29.09.2009<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Höheinöd<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Höheinöd<br />

Gemeinschaftspraxis <strong>Sickinger</strong> Höhe<br />

Wegen des <strong>Grumbeere</strong>marktes bleibt die Praxis in <strong>Wallhalben</strong><br />

am 02.10.2009 ganztägig geschlossen. Dafür ist die Praxis in<br />

Maßweiler ganztätig mit zwei Ärzten besetzt.<br />

Die ärztliche Versorgung während der Veranstaltung wird durch<br />

die Wallhalber Praxis gewährleistet werden.<br />

Mittwoch, 30.09.2009<br />

19.00 Uhr Bastelkreis in Hermersberg<br />

Donnerstag, 01.10.2009<br />

Kein Präparandenunterricht in Höheinöd<br />

Sonntag, 04.10.2009 (Erntedank)<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Hermersberg<br />

Bethelsammlung<br />

Die diesjährige Kleidersammlung für Bethel findet vom 05.10. bis<br />

10.10.2009 statt. Abgabestelle ist die Prot. Kirche Höheinöd, die in<br />

dieser Zeit jeweils von 08.00 bis 20.00 Uhr geöffnet ist. Gesammelt<br />

werden gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise<br />

bündeln), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten – jeweils<br />

gut verpackt.<br />

* * * * * * * * * *<br />

Alle Veranstaltungen außer den Gottesdiensten finden in Hermersberg<br />

im Gemeinderaum des Pfarrhauses und in Höheinöd im Gemeindesaal<br />

der Kirche statt. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an<br />

das Prot. Pfarramt Höheinöd (Tel.: 06333 – 2310, Fax: 06333-<br />

276947)<br />

Protestantisches Pfarramt Winterbach<br />

Gottesdienstzeiten<br />

27. September 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

04. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest.<br />

Der Kindergottesdienst plant ein kleines Anspiel.<br />

Kindergottesdienst<br />

Der nächste KiGo ist am 04. Oktober 2009 um 10.00 Uhr. Erntedankfest<br />

zunächst in der Kirche, dann im Jugendheim für die Kinder. Herzliche<br />

Einladung.<br />

Kleidersammlung für Bethel 05. - 10. Oktober 2009.<br />

Unsere Kirchengemeinde sammelt wieder für die Diakonieanstalten<br />

in Bethel. In der Zeit von Montag, den 05. Oktober bis Samstag, den<br />

10. Oktober 2009 können wieder Kleider abgegeben werden. Kleidersäcke<br />

sind im Pfarramt erhältlich. Abgabeort für die Kleidersäcke: Johannes-Zwick-Gemeindehaus<br />

(Jugendheim).<br />

Zum vormerken<br />

Nächstes Frauenfrühstück am 21. Oktober 2009.<br />

Thema: Perlen des Glaubens.<br />

Offene Trauergruppe<br />

Kooperation des Prot. Pfarramtes Mittelbrunn, der Klinikseelsorge am<br />

St. Johannis Krankenhaus Landstuhl und des Palliativnetzwerkes<br />

Stadt und Landkreis Kaiserslautern<br />

Liebe Trauernde, Sie haben einen lieben Menschen verloren und<br />

vieles stürzt auf Sie ein. Vielleicht ist es Ihnen in dieser Situation bewusst<br />

geworden: Sterben und Tod begegnen uns fast immer unerwartet.<br />

Vielleicht fühlen Sie sich in Ihrer Trauer allein gelassen oder gar<br />

überfordert. Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserer Trauergruppe.<br />

Hier dürfen Sie Ihr Leid, Ihre Sorgen, Ihren Kummer, Ihren Schmerz<br />

aussprechen, offene Ohren finden, Trauer teilen, weinen, Trost finden,<br />

angenommen sein ....<br />

Wir treffen uns in der Regel monatlich, je am 1. Mittwoch (außer wenn<br />

Schulferien sind) um 19.30 Uhr im Gustav-Adolf-Haus in Mittelbrunn<br />

(Kirchenstraße 14, 66851 Mittelbrunn).<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

am 07.10.2009, am 04.11.2009 und am 02.12.2009 (jeweils um 19.30<br />

Uhr)<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Nachrichten und Hinweise<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Wir gehen Blut spenden.<br />

Herschberg<br />

Freitag, den 09. Oktober 2009 | 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Bürgerhalle, Thaleischweilerstraße 31<br />

Machen Sie mit!<br />

Termine und Infos:<br />

Tel.: 08001194911 (aus em Festnetz gebührenfrei)<br />

www.blutspendedienst-west.de


<strong>Wallhalben</strong> - 22 - Ausgabe 39/2009<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Informationsveranstaltung<br />

“Todesfall: Versorgt über den Partner?“<br />

Welche Leistungen gibt es für Hinterbliebene und wie lange werden<br />

sie gezahlt? Wie wird Einkommen angerechnet?<br />

Rund um Hinterbliebenenrenten informiert die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz bei einer Informationsveranstaltung am Mittwoch,<br />

dem 07. Oktober 2009, um 17:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Stiftsplatz 5 (4. OG) in Kaiserslautern.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich: Telefon: 0631/32040-0, Fax<br />

0631/32040-190 oder E-Mail aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de<br />

20 Jahre Mauerfall<br />

Gesprächsrunde mit Zeitzeugen<br />

in der Villa Denis in Frankenstein<br />

Zum Thema „20 Jahre Mauerfall“ veranstaltet der Bezirksverband<br />

Pfalz am Mittwoch, 30. September 2009, um 19.00 Uhr in der Villa<br />

Denis in Frankenstein, Diemerstein 9, eine Gesprächsrunde mit Zeitzeugen<br />

(Eintritt frei). Nach einer Einstimmung ins Thema, wofür der<br />

SWR Filmausschnitte zur Verfügung stellt, stehen als Zeitzeugen die<br />

Frankenthaler Kommunalpolitikerin Sonja Schönherr und ihr Mann,<br />

der Verfahrenstechniker Dr. Michael Schönherr, die Sprecherzieherin<br />

und Schauspielerin Andrea Stasche aus Kaiserslautern, der Zahnarzt<br />

Dr. Rupert Schneider aus Trippstadt und Bernd Wittich aus Rödersheim-Gronau,<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung, Rede und Antwort.<br />

Sie sind vor 20 Jahren auf zum Teil abenteuerlichen Wegen aus der<br />

DDR in die Pfalz gekommen und haben hier eine neue Heimat gefunden.<br />

Die Moderation übernimmt „Rheinpfalz“-Chefredakteur Michael<br />

Garthe.<br />

Der Bezirksverband Pfalz nimmt den diesjährigen Jahrestag der<br />

deutsch-deutschen Geschichte zum Anlass, um eine Gesprächsreihe<br />

ins Leben zu rufen, die in lockerer Folge jeweils ein nationales Ereignis<br />

aufgreift und ihm ein pfälzisches Gepräge gibt. Am 30. September<br />

1989 verkündete der damalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher<br />

nach Verhandlungen mit Vertretern Ost-Berlins und Prags, dass<br />

alle DDR-Flüchtlinge, die sich in den deutschen Botschaften in Prag<br />

und Warschau befinden, ausreisen dürfen.<br />

Schwimmclub Holzland<br />

Termine 2009<br />

Stand: 01.09.2009<br />

26.09.2009 Sprinttreffen (Zweibrücken)<br />

03./04.10.2009 Nationales Nachwuchsschwimmfest (Kaiserslautern)<br />

25.10.2009 Helferfest (ab 10.00 Uhr Brunch im Clubraum)*<br />

27.10.2009 Elternabend (Wettkampfschwimmer) (19.00<br />

Uhr Clubraum)*<br />

30.10.2009 Sportlerehrung des Landkreises Südwestpfalz*<br />

07.11.2009 Fahrt zur Weinprobe (Billgheim)<br />

14./15.11.2009 SWSV-Kurzbahnmeisterschaften<br />

19.11.2009 Elternabend (Schwimmkurs & Nachwuchstraining,<br />

Samstag, 14.00 - 15.00 Uhr) (19.00 Uhr<br />

Clubraum Heltersberg)*<br />

04./05.12.2009 Vereinsmeisterschaften (Hallenbad Waldfischbach)*<br />

20.12.2009 Weihnachtsfeier (Bürgerhaus Geiselberg)*<br />

Wettkampftermine sind noch unter Vorbehalt zu sehen!<br />

Die SchwimmerInnen werden entsprechend im Training informiert.<br />

Anmeldung für die Weinprobe bis 02.10.2009 bei Harald Ziegler<br />

(06307-4128)<br />

* Weitere Informationen könnt ihr entsprechend vorher der Presse<br />

oder Homepage entnehmen.<br />

Training im Hallenbad<br />

Schwimmkurs: samstags 13.00 bis 14.00 Uhr<br />

(voraussichtlich erst ab 17.10.2009, die Teilnehmer<br />

werden in den nächsten Wochen informiert.)<br />

(Anmeldung bei Kathrina Müller oder Kerstin<br />

Gries)<br />

Schwimmanfänger/<br />

Nachwuchsschwimmer: samstags 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

(erst ab 26.09.2009)<br />

Fortgeschrittene: montags 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

freitags 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

samstags 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Wettkampfbahnen: montags 19.30 bis 21.00 Uhrfreitags 19.30 bis<br />

21.00 Uhr<br />

samstags 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Erwachsene / Masters: freitags 21.00 bis 22.00 Uhr<br />

Neue Vereinspullover<br />

und Anzüge sind eingetroffen!<br />

Sweater: Kindergrößen kosten 15 €, Erwachsene 20 €<br />

Anzüge: Kindergrößen 40 €, Erwachsene 45 €<br />

Vorbestellte Sweater und Anzüge können ab dieser Woche im Training<br />

dienstags und donnerstags abgeholt und bezahlt werden.<br />

Wer keinen Pulli oder Anzug vorbestellt hat, bitte bei seinem Übungsleiter<br />

im Training melden.<br />

Es ist möglich den Vornamen auf den Sweater zu drucken. Wer Interesse<br />

hat, bitte beim jeweiligen Trainer melden.<br />

Neue Pullis<br />

Mein Sohn/Meine Tochter<br />

__________________________________________________<br />

möchte seinen/ihren Namen auf den Pullover drucken lassen (Kosten<br />

2 €):<br />

__________________________________________________<br />

gewünschter Name in Druckbuchstaben<br />

__________________________________________________<br />

O Kosten (2 €) wurden bezahlt:<br />

__________________________________________________<br />

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />

__________________________________________________<br />

(Unterschrift Vereinsvertreter)<br />

Wir fahren zu einer Weinprobe!<br />

Am 07. November 2009 nach Billigheim zum Weingut Rohthas.<br />

Der Bus kostet 13,— € pro Person. Die Weinprobe kostet für Erwachsene<br />

15,— € und für die Kinder gibt es eine Apfel/Traubensaftprobe<br />

für 7,50 €.<br />

Im Preis enthalten ist eine Vesperplatte mit Hausmacher, Käse, Tomatenplatte<br />

und Brot.<br />

Abfahrt in Heltersberg KSK, 18.00 Uhr und in Waldfischbach am Hallenbad,<br />

18.20 Uhr.<br />

Anmeldungen bis 02.10.2009 an Harald Ziegler, Telefon 06307-4128<br />

oder beim Clubraumtreffen.<br />

Bei Anmeldung ist der Buspreis von 13,— € zu zahlen!<br />

Über zahlreiche Anmeldungen freuen wir uns!<br />

VdK Ortsverband Landstuhl<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der VdK Ortsverband Landstuhl mit all seinen dazugehörigen Ortsgemeinden,<br />

lädt am 02.10.2009, um 17.00 Uhr im Cafe Goldinger in<br />

Landstuhl, zur Jahreshauptversammlung alle Mitglieder recht herzlich<br />

ein.<br />

Der Kreisgeschäftsführer Herr Thorsten Kaiser wird bei dieser Veranstaltung<br />

die VdK Mitglieder über den neuesten Stand der Gesundheitsreform<br />

informieren, so die Aussage des 1. Vorsitzenden Herr<br />

H.P. Molitor.<br />

Bei dieser Veranstaltung werden auch alle Mitglieder über die kommenden<br />

Aktivitäten, die im Ortsverband stattfinden werden, informiert<br />

(2009/10). Über ein zahlreiches Erscheinen, wäre die Vorstandschaft<br />

sehr erfreut.


<strong>Wallhalben</strong> - 23 - Ausgabe 39/2009<br />

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz<br />

Bauernmarkt , Erntedank und<br />

verkaufsoffener Sonntag in Ramstein –<br />

auch 2009 wieder die perfekte Ergänzung<br />

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Dienststelle Kaiserslautern,<br />

organisiert mit der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Ramstein-Miesenbach in<br />

diesem Jahr den 13. Ramsteiner Bauernmarkt. Am 04. Oktober 2009<br />

ist wieder von 10.00 – 18.00 Uhr <strong>Markt</strong>treiben angesagt.<br />

Um 10.30 Uhr eröffnet der Schirmherr, Bürgermeister Klaus Layes,<br />

den <strong>Markt</strong> im Haus des Bürgers, es folgen Grußworte und der feierliche<br />

Erntedankgottesdienst, den in diesem Jahr die protestantische<br />

Kirchengemeinde Miesenbach mit Pfarrer i. R. Rudi Job gestaltet. Die<br />

musikalische Gestaltung übernehmen hierbei der Kinderchor Ramstein<br />

und die Kuseler Jagdhornbläser.<br />

Das <strong>Markt</strong>spektrum ist vielfältig wie jedes Jahr, rund 30 Direktvermarkter<br />

aus der Region bieten ihre Produkte an, nach dem Motto “aus<br />

der Region - für die Region”.<br />

So steht ein reichhaltiges Angebot von bäuerlichen Gerichten zum<br />

Verzehr bereit und viele frisch geerntete oder hergestellte Produkte<br />

können auf kurzem Weg zum Verbraucher gelangen.<br />

Das Schwerpunktthema im Rathaus-Foyer lautet dieses Jahr “Unser<br />

Getreide - Energie aus dem Vollen”. Am Aktionsstand des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz können sich Besucher<br />

mit einem Getreide-Fahrrad ihre eigenen Frühstücks-Haferflocken<br />

herstellen und vieles über unsere heimischen Getreidesorten<br />

erfahren. Die Ernährungsberaterinnen informieren über diesen wichtigsten<br />

Kohlenhydrat-Lieferanten in unseren Haupt- und Zwischenmahlzeiten.<br />

Das Rahmenprogramm wird bestimmt von Straßenmusikanten, bäuerlicher<br />

Handwerkskunst aller Art; Vorführungen von Töpfern, Korbflechten,<br />

Klöppeln sowie Informationsständen rund um die Landwirtund<br />

Forstwirtschaft. Mit einer historischen Apfelpresse wird Apfelsaft<br />

vor den Augen der Besucher hergestellt; für die Kleinen gibt es Kinderschminken<br />

vor dem Rathaus, Trockenfilzen mit Schafwolle und anderes<br />

mehr.<br />

Natürlich werden auch wieder etliche Tiere (Kaninchen, Hühner, Tauben,<br />

ein Esel, ein Pony, sowie Lämmer und Schafe) auf dem <strong>Markt</strong>gelände<br />

zu sehen sein; am Kreuzungsbereich vor dem Heimatmuseum<br />

wird das Schafescheren vorgeführt und von einem Fachmann der<br />

Landwirtschaftskammer kommentiert.<br />

Die Schlepperfreunde <strong>Sickinger</strong> Höhe und der Westricher Schlepperverein<br />

werden mit einem Großaufgebot von historischen Traktoren in<br />

der Spesbacher Straße vorfahren.<br />

Fester Bestandteil des Ramsteiner Bauernmarktes ist das Bauernmarktquiz;<br />

wer aufmerksam den <strong>Markt</strong> besucht, wird schnell die Lösung<br />

herausfinden und sollte bis 15.30 Uhr den ausgefüllten Quizbogen<br />

im Rathaus in die Glücksbox werfen.<br />

Die Verlosung findet ab 16.30 Uhr dort auf dem Vorplatz statt. Viele<br />

attraktive Preise, gestiftet von den <strong>Markt</strong>beschickern und Veranstaltern,<br />

warten auf ihre Gewinner.<br />

Die Organisatoren, alle Akteure des Bauernmarktes und die Gewerbetreibenden<br />

in der Stadt (Geschäfte sind offen von 13.00 - 18.00<br />

Uhr) freuen sich auf regen Besuch am Erntedanksonntag in Ramstein.<br />

Weitere Informationen bei Maria Goetzke, Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz, Dienststelle Kaiserslautern, Röchlingstraße 1, 67663<br />

Kaiserslautern. Tel 0631-84099-21, e-mail: maria.goetzke@lwkrlp.de.<br />

Beratungstag für hörund<br />

sprachauffällige Kinder<br />

Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte<br />

führt kostenlose Tests durch<br />

Das frühe Erkennen einer Hörstörung bei Kindern ist wichtig. Aus diesem<br />

Grund bietet das Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte (Augustin-<br />

Violet-Schule) seit Jahren kostenlose Hör- und Sprachtests für Kinder<br />

ab 3 Jahren an. Der nächste Beratungstag mit Hör- und Sprachtests<br />

findet am Dienstag, 06. Oktober 2009, von 09:00 - 11:00 Uhr, in<br />

Zweibrücken, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Maxstraße 1, statt.<br />

Wenn die Sprachentwicklung verzögert verläuft, Kinder beispielsweise<br />

nach dem 3. Lebensjahr einzelne Laute noch nicht richtig bilden<br />

können oder nicht in geordneten Sätzen sprechen, dann kann eine<br />

Hörstörung die Ursache sein. Gerade im Vorschulalter wird eine Hörstörung<br />

oft nicht erkannt.<br />

Hilfe erfahren Kinder und Eltern beim Beratungstag durch die Fachpädagogen<br />

des Pfalzinstituts für Hörsprachbehinderte, einer Einrichtung<br />

des Bezirksverbandes Pfalz.<br />

Für Kinder unter 3 Jahren, bei denen Verdacht auf Hörschädigung<br />

besteht, empfiehlt sich eine Untersuchung in Frankenthal in der Beratungsstelle<br />

für Pädagogische Au-, diologie des Pfalzinstituts. Ein Termin<br />

kann unter der Tel.-Nr. 06233/4909-228 vereinbart werden.<br />

Hundeverein<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am 11. Oktober 2009, im Vereinsheim in der Sanddelle.<br />

Beginn: 10:00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Jahresbericht der Vorsitzenden<br />

3. Jahresbericht des Kassenwarts<br />

4. Rechnungsprüfungsbericht<br />

5. Aussprache zu den Jahresberichten<br />

6. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahl eines Wahlleiters<br />

8. Ergänzungswahl der Vorstandschaft<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge der Mitglieder müssen lt. Satzung bis spätestens 27. September<br />

2009 bei der Vorsitzenden eingereicht werden.<br />

Bitte vormerken:<br />

Das nächste Schlachtfest ist am Samstag, 03. Oktober 2009.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Schlachtspezialitäten reichen wir zu den gewohnten Zeiten. Wellfleisch<br />

ab 12:00 Uhr, Schlachtplatten ab 12:30 Uhr und Molli´s eine<br />

Spezialität unseres Hauses ab 14:00 Uhr.<br />

Volkshochschule Pirmasens<br />

Intensivkurs Französisch<br />

- bei der Volkshochschule<br />

Einen dreitägigen Auffrischungskurs „Französisch“ bietet die Volkshochschule<br />

Pirmasens vom 12. bis 14. Oktober 2009 an.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen in Französisch,<br />

die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Hier<br />

werden die wichtigsten grammatischen Strukturen und der Wortschatz<br />

wiederholt und das Sprechen und Verstehen trainiert.<br />

Folgende Inhalte sind vorgesehen: intensive Wiederholung des Wortschatzes<br />

und der Grammatik; Konversation über Alltagssituationen;<br />

Textarbeit an aktuellen Texten, Erweitern der landeskundlichen<br />

Kenntnisse und andere.<br />

Der Kurs findet vom 12. bis 14. Oktober 2009 jeweils von 09:00 bis<br />

16:00 Uhr statt und ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt.<br />

Weitere Informationen bei der Volkshochschule Pirmasens, Tel.:<br />

06331/213647, E-Mail: volkshochschule@pirmasens.de<br />

Landkreis Südwestpfalz<br />

Wieder für acht Jahre ernannt<br />

Urkunde an wiedergewählten Landrat übergeben<br />

Seine Ernennungsurkunde für weitere acht Jahre als Landrat des<br />

Landkreises Südwestpfalz erhielt in der Sitzung des Kreistages am<br />

21. September 2009 Hans Jörg Duppré (64 Jahre, CDU). Die neue<br />

Amtszeit von Duppré, der am 07. Juni 2009 mit 78 % der Wählerstimmen<br />

wiedergewählt worden war, beginnt am 01. Oktober 2009. Er<br />

wird am 03. Oktober 2009 seit nunmehr 30 Jahren sein Amt bekleiden<br />

und ist damit dienstältester Landrat Deutschlands. Mit launigen Worten<br />

übergab Erster Kreisabgeordneter Ernst Hügel die Ernennungsurkunde<br />

sowie einen großen Blumenstrauß. Erste Gratulanten waren<br />

die Vorsitzenden der im Kreistag vertretenen Fraktionen.


<strong>Wallhalben</strong> - 24 - Ausgabe 39/2009<br />

Vor dem Kreistag Südwestpfalz übergab Erster Kreisabgeordtneter<br />

Ernst Hügel die Ernennungsurkunde an Landrat Hans Jörg Duppré.<br />

Avalonorden des Roten Drachen e.V.<br />

Gemeinnütziger Verein für altes Handwerk, überliefertes Brauchtum<br />

und Naturschutz.<br />

Winterbacher Straße 1, 66917 Biedershausen<br />

www.avalonorden.de<br />

Tel. 06375-993748<br />

Besuch der Burg Lemberg<br />

Am 10. Oktober 2009 veranstaltet der Arbeitskreis Ordensdorf eine<br />

Führung zur Burg Lemberg.<br />

Themen: Wasserversorgung auf Burg Lemberg, die Sicherung der<br />

Anlage und Leben im Mittelalter, inklusive Besuch der Ausstellung.<br />

Treffpunkt: Ordenshaus, Abfahrt: 13.30 Uhr<br />

Kostenersatz: 3.50 €<br />

Ansprechpartner: Thomas M. Göbel<br />

Anmeldung erforderlich. Begrenzte Mitnahmemöglichkeit.<br />

Schamanisches Seminar<br />

in Zusammenarbeit mit Eliphaz Schamanenschule<br />

Teil II: 24. - 25.10.2009<br />

Für die Teilnehmer des ersten Teiles oder Grundlagen Praktiziernende.<br />

Weitere Informationen:<br />

per Telefon oder www.schamanenschule.net<br />

Bogenschießen<br />

Jeden Samstag, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Schamanische Reisegruppe<br />

Jeden Samstag ab 16.00 Uhr<br />

Wir bitten bei allen Veranstaltungen um Voranmeldung!<br />

Weitere Termine finden sie auf www.avalonorden.de<br />

Kaninchenzuchtverein P 74 Herschberg<br />

und VdK Ortsverband Herschberg-<strong>Wallhalben</strong><br />

“<strong>Grumbeere</strong>brode” in der Lach<br />

Am Samstag, dem 03. Oktober 2009 werden in der Lach “<strong>Grumbeere</strong>”<br />

gebraten.<br />

Es gibt:<br />

- eingelegte Heringe<br />

- weißer Käse<br />

- Zwiebelsalat<br />

- Hausmacher Blut- und Leberwurst<br />

- und selbstverständlich auch “<strong>Grumbeere</strong>”<br />

Damit wir nicht verdursten, gibt es noch was zum Trinken. Nachmittags<br />

bieten wir Kuchen und Kaffee an.<br />

Forstamt Westrich<br />

Achtung Privatwaldbesitzer!<br />

Info-Veranstaltung<br />

zum Thema Holzernte, Holzverkauf<br />

Am Donnerstag, dem 01. Oktober 2009 findet der diesjährige Holzerntestammtisch<br />

statt.<br />

Die Veranstaltung vom Waldbauverein Zweibrücken und dem Forstamt<br />

Westrich ist kostenfrei und richtet sich gezielt an Privatwaldbesitzer,<br />

aber natürlich sind auch interessierte Nichtwaldbesitzer willkommen.<br />

Programm: Überblick über die aktuelle Holzmarktsituation und<br />

anschließende Fragenrunde zum Themenbereich.<br />

Veranstaltungsbeginn ist um 19.30 Uhr in der Gaststätte „zum Hannes”<br />

in Niederhausen/Winterbach.<br />

Ortsgemeinden Nachrichten und Hinweise<br />

Eingeladen sind alle, die sowas gerne essen.<br />

Ab 12.00 Uhr sind die “<strong>Grumbeere</strong>” fertig.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste.<br />

Landfrauenverein<br />

Aktion Tschernobyl<br />

Am Samstag, dem 26. September 2009 findet in der Zeit von 13.00<br />

Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Parkplatz an der Bürgerhalle eine Aktion<br />

für die Bewohner aus der Region Tschernobyl statt.<br />

Es werden gebraucht:<br />

• Gut erhaltene Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung für Winter<br />

und Sommer<br />

• Gut erhaltene Schuhe<br />

• Bettwäsche und Wolldecken<br />

• Gardinen<br />

• Lebensrnittel und Geld<br />

Wenn möglich, verpacken Sie die Sachen in Kartons, damit sie in<br />

dem kleinen Laster, der an die Bürgerhalle kommt, gut gestapelt werden<br />

können.<br />

Im Voraus schon herzlichen Dank für Ihre Spenden!<br />

SV 08 Herschberg<br />

Spiele am Wochenende<br />

Freitag, 25.09.2009<br />

19.00 Uhr TuS Massweiler - SV Herschberg AH<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

16.00 Uhr TuS Winzeln - JSG Herschberg/<strong>Wallhalben</strong><br />

A-Jgd.<br />

18.00 Uhr FC Oberauerbach - SV Herschberg II<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

15.00 Uhr SV Schopp - SV Herschberg I<br />

FC 1964 Knopp e.V.<br />

Rückblick<br />

FC Knopp II - SG Harsberg/Sch. 2:3<br />

Torschützen: Eigentor, Mayer Christian<br />

FC Knopp I - FC Höhfröschen 1:1<br />

Torschütze: Dietrich Klaus<br />

Spiele am Wochenende<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

16.00 Uhr VfL <strong>Wallhalben</strong> I - FC Knopp II<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

15.00 Uhr SV Niederauerbach II - FC Knopp I<br />

Wir hoffen auf eine rege Unterstützung bei beiden Spielen!


<strong>Wallhalben</strong> - 25 - Ausgabe 39/2009<br />

Hettenhauser Ortsvereine<br />

<strong>Grumbeere</strong>markt aktuell<br />

Annahme der Kuchen und Torten<br />

Die Annahme der Kuchen und Torten kann zu folgenden Zeiten erfolgen:<br />

Am Freitag, dem 02.10.2009, ab 18.00 Uhr im Schützenhaus,<br />

am Samstag zwischen 08.00 Uhr und 10.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

anschließend im Schützenhaus, am Sonntag zwischen<br />

08.00 Uhr und 10.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, anschließend im<br />

Schützenhaus. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Tortenplatten mit Ihrem<br />

Namen zu kennzeichnen!<br />

Helfer gesucht!<br />

Wir suchen noch dringend Helfer für den Auf- und Abbau und für unseren<br />

Bierpavillon. Außerdem benötigen wir noch einige Kurierfahrer.<br />

Auch über weitere Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen.<br />

Nähere Auskünfte bei: Gertrud Bauer: Tel. 320<br />

Artur Kröher: Tel. 6250<br />

Michael Grau: Tel. 5725<br />

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und wünschen uns allen einen<br />

erfolgreichen <strong>Markt</strong>verlauf:<br />

Landfrauenverein, Schützenverein Edelweiß, Tischtennisclub.<br />

Schützenverein Obernheim<br />

Ergebnisse<br />

Am Mittwoch, dem 16.09.09 wurde der erste Rundenkampf in der Disziplin<br />

Luftgewehr-Auflage Kreisliga auf der Anlage der SG Landstuhl<br />

ausgetragen. Hier konnte sich unsere Mannschaft mit einem geschlossenen<br />

Ergebnis von 885 Ringen an die Spitze schießen.<br />

Tagesbestergebnis schoss Lothar Schütz mit 298 Ringen<br />

Am 18.09.2009 begannen die ersten Rundenkämpfe in der Disziplin<br />

Luftgewehr.<br />

Auch hier wurden hervorragende Ergebnisse erzielt.<br />

Pfalzliga West<br />

SV Obernheim l gewann mit 1506 Ringen gegen die Mannschaft von<br />

Stambach 2 mit 1463 Ringe.<br />

Ergebnisse der Kreisliga<br />

SV Obernheim 2 - SV Steinwenden 2 1439-1387 Ringe<br />

SV Kollweiler 2 - SV Obernheim 3 1404-1387 Ringe<br />

SV Obernheim 4 - SV Bann 2 1385-1390 Ringe<br />

Ergebnisse Preisklasse<br />

SV Bann 3 - SV Obernheim 5 1239-1323 Ringe<br />

Tagesbestergebnisse aller Obernheimer Schützen<br />

Pfalzliga - West 1. Jan Nikola mit 386 Ringen<br />

Kreisliga 2. Gerlinde Weber mit 380 Ringen<br />

Pfalzliga West 3. Alice Laufer mit 379 Ringen<br />

SV Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Das Spiel vom Wochenende<br />

SG OOK I - SSC Landstuhl 1:1<br />

Verdienter Punktgewinn gegen den Tabellenführer im Kerwespiel.<br />

Torschütze: Heiko Becker<br />

SG OOK II - SSC Landstuhl II 6:4<br />

Die nächsten Spiele<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

13.15 Uhr FC Krickenbach II - SG OOK II<br />

15.00 Uhr FC Krickenbach I - SG OOK I<br />

MCS aktuell<br />

Unsere Abschlussfahrt findet am 03.10.2009 statt<br />

Abfahrt ist auf dem Dorfplatz in Obernheim um 10.00 Uhr. Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen. Und gefahren wird natürlich bei jedem<br />

Wetter.<br />

Und zur Erinnerung<br />

Zu unserer Mittelrheinfahrt starten wir am 10.10.2009 um 12.30 Uhr<br />

auf dem Dorfplatz.<br />

Am 16.10.2009 um 20.00 Uhr treffen wir uns bei Jutta zur Vorstandschaftssitzung.<br />

Einladung ergeht nur auf diesem Weg!<br />

Pfälzerwald Verein e.V.<br />

Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Weinfest am Sonntag, dem 27. September 2009<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung.<br />

Kommen Sie zu dem gemütlichen Fest in die „Saudelle“. Nach einer<br />

kurzen Wanderung werden in der Hütte neuer Wein und Zwiebelkuchen<br />

serviert. Auch sonst ist für das leibliche Wohl bestens<br />

gesorgt. Hüttenöffnung ist um 13.00 Uhr.<br />

Nordic Walking Lauf<br />

in<br />

Obernheim-Kirchenarnbach<br />

26. September 2009, 10.00 Uhr<br />

Start: Dorfplatz Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Strecke: 8 km Rundweg (ca. 3 Std.)<br />

Verpflegungsstation<br />

Startgebühr 3 €, wird dem<br />

Kindergarten Kirchenarnbach gespendet.<br />

Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein<br />

im Gasthaus Schaan.<br />

Über regen Zuspruch freuen sich<br />

die “Specktaler Schnecke”<br />

Anmeldung:<br />

Hildegard Burkhard, Tel.: 06371/13333<br />

Landfrauenverein Saalstadt<br />

Termine<br />

Liebe Landfrauen, wir haben im Oktober folgende Termine, die Sie<br />

sich bitte vormerken sollten:<br />

05.10.2009<br />

Unser 1. Stammtisch, Festhalle Saalstadt, Beginn 19.30 Uhr.<br />

10.10.2009<br />

Wanderung auf dem Bernadotte-Weg mit Führung durch Frau Hiltrud<br />

Woll, Treffpunkt: 15.00 Uhr an der Kneispermühle.<br />

12.10.2009<br />

Eröffnung des Winterprogramms mit Zwiebelkuchen in der Festhalle<br />

Saalstadt, Beginn 19.30 Uhr.<br />

Ich freue mich über eine zahlreiche Teilnahme.


<strong>Wallhalben</strong> - 26 - Ausgabe 39/2009<br />

SG Harsberg-Schauerberg<br />

Vorschau<br />

Herren<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

15.00 Uhr SG Harsberg-Schauerberg - SV Ixheim II<br />

Damen<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

18.00 Uhr TuS Maßweiler - SG Harsberg-Schauerberg<br />

Mädchen U16<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

11.00 Uhr SG Harsberg-Schauerb. - SpVgg Rehweiler M.<br />

Mittwoch, 30.09.2009<br />

17.30 Uhr SG Harsberg-Schauerberg - FV Ramstein<br />

Mädchen U12<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

13.30 Uhr SG Harsb.-Schauerberg - TuS Hochspeyer<br />

Rückblick<br />

Herren<br />

SV Knopp II - SG Harsberg-Schauerberg 2:3<br />

Tore: Schultz Wolfgang (2), Müller Thorsten<br />

Damen (Pokal)<br />

SG Harsberg-Schauerberg - TuS Dunzweiler 3:4<br />

Tore: Kramer Anne (2), Schön Kim<br />

Mädchen U16<br />

SV Hütschenhausen - SG Harsberg-Schauerberg 3:2<br />

Tore: Huber Michelle, Steinmetz Michelle<br />

Mädchen U14<br />

SV Bann - SG Harsberg-Schauerberg 1:6<br />

Tore: Huber Ashley (3), Sprau Vanessa, Steinmetz Jacqueline, Eigentor<br />

Bann<br />

Mädchen U12<br />

SG Harsberg-Schauerberg - SV Kottweiler 23:0<br />

Tore: Hauck Kristin (6), Frisch Nadine (4), Henser Jule (4), König Laura<br />

(4), Sprau Vanessa (4), Geib Isabel<br />

Landfrauen Schmitshausen<br />

Treffen<br />

Donnerstag, 01.10.2009<br />

Vorstellung des Winterprogrammmes 2009/2010 um 19.30 Uhr im<br />

Gasthaus Roseneck.<br />

VfL <strong>Wallhalben</strong> 1946 e.V.<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

2. Mannschaft Herren<br />

14:15 Uhr VfL <strong>Wallhalben</strong> - RW Höhmühlbach<br />

1. Mannschaft Herren<br />

16:00 Uhr VfL <strong>Wallhalben</strong> - FC Knopp ll<br />

AH<br />

18:00 Uhr SG <strong>Wallhalben</strong> - SG Waldfischbach<br />

A-Jugend<br />

16:00 Uhr TuS Winzeln - JSG Herschberg/<strong>Wallhalben</strong><br />

C 1-Jugend<br />

15:00 Uhr SV Hermersberg l (VfL <strong>Wallhalben</strong>) -<br />

SG Thaleischw.-Fröschen<br />

in Weselberg<br />

C 2-Jugend<br />

15:00 Uhr SV Hermerberg II (VfL <strong>Wallhalben</strong>) -<br />

SC Busenberg<br />

in Harsberg<br />

D-Jugend<br />

13:30 Uhr JfV Sickingen 09 (VfL <strong>Wallhalben</strong>) -<br />

JfV Zweibrücken II<br />

in Mittelbrunn<br />

E-Jugend<br />

13:45 Uhr SVN Zweibrücken II - VfL <strong>Wallhalben</strong><br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

Damen<br />

15.00 Uhr VfL <strong>Wallhalben</strong> - FC Knopp<br />

B-Jugend<br />

11:00 Uhr JSG Großsteinhausen -<br />

SV Hermersberg (VfL <strong>Wallhalben</strong>)<br />

in Harsberg<br />

Dienstag, 29.09.2009<br />

D-Jugend<br />

18:00 Uhr SC Stambach - JfV Sickingen 09 (VfL <strong>Wallhalben</strong>)<br />

Mittwoch, 30.09.2009<br />

B-Jugend<br />

18:30 Uhr SV Hermersberg -<br />

SC Stambach (VfL <strong>Wallhalben</strong>)<br />

in Harsberg<br />

Aktuelle News, Termine und Ergebnisse rund um den Verein finden<br />

Sie auch auf unserer Homepage unter www.vfl-wallhalben.de<br />

Aufgepasst! Wallwer Kerwe<br />

beim VfL <strong>Wallhalben</strong> 1946 e.V.<br />

Nach den Kerwespielen am Samstag, dem 26.09.2009 ins Sportheim<br />

VfL. Entweder zum gemütlichen Beisammensein oder zum Kerweabfeiern.<br />

Mit dabei die aus Funk und Fernsehen bekannten DJ´s Daniel<br />

und Thore!<br />

Am Montag, dem 28.09.2009 ab 10.00 Uhr ins Sportheim des VfL<br />

<strong>Wallhalben</strong> zum Kerwefrühschoppen und zum Kerwe-Mittagessen.<br />

Es freut sich auf Ihr/Euer Kommen der VfL <strong>Wallhalben</strong> 1946 e.V.<br />

Kaninchenzuchtverein P 74 Herschberg<br />

und VdK Ortsverband Herschberg-<strong>Wallhalben</strong><br />

“<strong>Grumbeere</strong>brode” in der Lach<br />

Am Samstag, dem 03. Oktober 2009 werden in der Lach “<strong>Grumbeere</strong>”<br />

gebraten.<br />

Es gibt:<br />

- eingelegte Heringe<br />

- weißer Käse<br />

- Zwiebelsalat<br />

- Hausmacher Blut- und Leberwurst<br />

- und selbstverständlich auch “<strong>Grumbeere</strong>”<br />

Damit wir nicht verdursten, gibt es noch was zum Trinken. Nachmittags<br />

bieten wir Kuchen und Kaffee an.<br />

Eingeladen sind alle, die sowas gerne essen.<br />

Ab 12.00 Uhr sind die “<strong>Grumbeere</strong>” fertig.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste.<br />

Schützenverein „Sickingen“<br />

1957 e.V. Weselberg<br />

Ergebnisse<br />

Rundenkampf 1 – Luftgewehr<br />

Weselberg 1 - Burgalben 1 1525:1505 Ringe<br />

Schönenberg-Kübelberg - Weselberg 2 1462:1472 Ringe<br />

Landstuhl 3 - Weselberg 3 1380:1405 Ringe<br />

Mannschaft 1 schießt in der Pfalzliga West<br />

Mannschaft 2 schießt in der Bezirksliga Nord<br />

Mannschaft 3 schießt in der Kreisliga


<strong>Wallhalben</strong> - 27 - Ausgabe 39/2009<br />

SC Weselberg<br />

Die kommenden Spiele<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

13.15 Uhr SCW II - VfV Post Pirmasens<br />

15.00 Uhr SCW I - FK Petersberg<br />

Jugend<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

16.00 Uhr B2 Jugend - FC Oberarnbach 2<br />

13.00 Uhr C2-Jugend - SC Busenberg<br />

15.00 Uhr C1 Jugend - SG Thaleischweiler-Fröschen<br />

14.45 Uhr SV Lemberg - D2-Jugend<br />

14.45 Uhr SG Grenzland - D1-Jugend<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

11.00 Uhr SV Kohlbachtal - A-Jugend<br />

11.00 Uhr JSG Großsteinhausen - B1-Jugend<br />

B1, B2, E in Weselberg<br />

C1, C2 in Harsberg<br />

A, D1, D2 in Hermersberg<br />

Heimspiele<br />

SG Harsberg-Schauerberg<br />

Vorschau<br />

Herren<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

15.00 Uhr SG Harsberg-Schauerberg - SV Ixheim II<br />

Damen<br />

Samstag, 26.09.2009<br />

18.00 Uhr TuS Maßweiler - SG Harsberg-Schauerberg<br />

Mädchen U16<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

11.00 Uhr SG Harsberg-Schauerb. - SpVgg Rehweiler M.<br />

Mittwoch, 30.09.2009<br />

17.30 Uhr SG Harsberg-Schauerberg - FV Ramstein<br />

Mädchen U12<br />

Sonntag, 27.09.2009<br />

13.30 Uhr SG Harsb.-Schauerberg - TuS Hochspeyer<br />

Rückblick<br />

Herren<br />

SV Knopp II - SG Harsberg-Schauerberg 2:3<br />

Tore: Schultz Wolfgang (2), Müller Thorsten<br />

Damen (Pokal)<br />

SG Harsberg-Schauerberg - TuS Dunzweiler 3:4<br />

Tore: Kramer Anne (2), Schön Kim<br />

Mädchen U16<br />

SV Hütschenhausen - SG Harsberg-Schauerberg 3:2<br />

Tore: Huber Michelle, Steinmetz Michelle<br />

Mädchen U14<br />

SV Bann - SG Harsberg-Schauerberg 1:6<br />

Tore: Huber Ashley (3), Sprau Vanessa, Steinmetz Jacqueline, Eigentor<br />

Bann<br />

Mädchen U12<br />

SG Harsberg-Schauerberg - SV Kottweiler 23:0<br />

Tore: Hauck Kristin (6), Frisch Nadine (4), Henser Jule (4), König Laura<br />

(4), Sprau Vanessa (4), Geib Isabel<br />

Second Hand Basar<br />

“Alles rund um´s Kind”<br />

Wo? Kindertagesstätte<br />

“Sonnenkäferstübchen”<br />

Felsentalerstraße 1<br />

66484 Winterbach<br />

Wann? Sonntag, 11.10.2009<br />

10.00 - 14.00 Uhr<br />

Verkauft wird gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen,<br />

Kinderbücher usw.<br />

Tischreservierungen werden ab sofort unter der Nr. 06337/1569 angenommen.<br />

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.


<strong>Wallhalben</strong> - 28 - Ausgabe 39/2009<br />

Ein <strong>Grumbeere</strong>-Acker voller goldgelbem “<strong>Sickinger</strong> Gold”<br />

Fröhlicher Erntetag in Weselberg beim Bauer Wilfried Schunk<br />

Die Feldbrotzeit wird vorbereitet.<br />

Fröhliche und begeisternde Ernte<br />

Bei den Landfrauen Weselberg lag der bäuerliche<br />

Erntetag in guten Händen


<strong>Wallhalben</strong> - 29 - Ausgabe 39/2009<br />

Über 150 Erntehelfer unterstützten die Kindergartenkinder aus Weselberg, <strong>Wallhalben</strong> und von der<br />

Grundschule Weselberg bei der historischen <strong>Grumbeere</strong>-Ernte zum Auftakt des <strong>Sickinger</strong> <strong>Grumbeere</strong>-<strong>Markt</strong>es.<br />

Über den Ernteeifer mit Karst und Weidenkorb staunten die Gräfin <strong>Sickinger</strong> Land Melanie<br />

Laux, Verbandsbürgermeister Berthold Martin und Ortsbürgermeister Hans Mangold. Die Feldbrotzeit<br />

der Landfrauen Weselberg und ihre <strong>Grumbeere</strong>supp zur Mittagszeit waren eine echte<br />

Gaumenfreude.<br />

Eine gemütliche Pause<br />

Ein Sammelpunkt der Gaumenfreude<br />

Gemeinschaftsarbeit bringt Erfolg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!