22.01.2013 Aufrufe

Statische Erholung in metallischen Werkstoffen

Statische Erholung in metallischen Werkstoffen

Statische Erholung in metallischen Werkstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Statische</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>metallischen</strong> <strong>Werkstoffen</strong><br />

TU Berl<strong>in</strong> – HVAT Metalle – Sommersemester 2009<br />

Felix Walentowicz<br />

Stefan Oehler<br />

1


ÜBERSICHT<br />

1. Def<strong>in</strong>ition<br />

2. Abläufe im Gefüge<br />

3. Auswirkungen auf die Eigenschaften<br />

4. Abgrenzung zur Rekristallisation (Thermische Aktivierung)<br />

Quellen<br />

2


1. DEFINITION<br />

Kristallerholung<br />

→ Die durch die Kaltverformung entstandene Verfestigung<br />

und Abnahme der Verformbarkeit bildet sich durch gegenseitige<br />

Wechselwirkung der Versetzungen mite<strong>in</strong>ander unter Auslöschung<br />

und Umordnung ohne Neubildung des Gefüges zurück<br />

→ Grund: Instabiler Zustand des verformten Materials, da die<br />

entstandene Versetzungsstruktur nicht im thermodynamischen<br />

Gleichgewichts ist<br />

→ M<strong>in</strong>desttemperatur notwendig (thermische Aktivierung),<br />

aber unterhalb der Rekristallisationstemperatur<br />

3


1. DEFINITION<br />

Abgrenzung zur Dynamischen <strong>Erholung</strong><br />

<strong>Statische</strong> <strong>Erholung</strong>: nach der Verformung<br />

Dynamische <strong>Erholung</strong>: auch während der Verformung<br />

4


2. ABLÄUFE IM GEFÜGE<br />

Abläufe im Gefüge<br />

→ Bei Erhöhung der Temperatur können Versetzungen durch thermisch<br />

aktivierte Vorgänge, wie:<br />

→ Quergleiten von Schraubenversetzungen<br />

→ Klettern von Stufenversetzungen<br />

ihre Blockierung überw<strong>in</strong>den!<br />

→ Dadurch können Versetzungen auf andere Gleitebenen überwechseln<br />

und energetisch günstigere Positionen annehmen, sich gegenseitig<br />

Auslöschen oder den Kristall „verlassen“<br />

→ Verr<strong>in</strong>gerung der Versetzungsdichte<br />

5


2. ABLÄUFE IM GEFÜGE<br />

Annihilation<br />

Dipolbildung<br />

6


2. ABLÄUFE IM GEFÜGE<br />

Polygonisation<br />

→ Bildung e<strong>in</strong>es räumlichen Verbundes von Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>kelkorngrenzen<br />

durch Übere<strong>in</strong>andersetzen von Stufenversetzungen<br />

→ Erhebliche Energieverr<strong>in</strong>gerung<br />

7


2. ABLÄUFE IM GEFÜGE<br />

Stapelfehlerenergie<br />

→ Die Prozesse Klettern und Quergleiten hängen empf<strong>in</strong>dlich von<br />

der normierten Stapelfehlerenergie (charakteristische Kenngröße) ab<br />

→ sie werden mit steigender Stapelfehlerenergie begünstigt<br />

→ Materialien mit hoher Stapelfehlerenergie zeigen e<strong>in</strong>e starke<br />

<strong>Erholung</strong>, und vice versa<br />

→ kfz Al und die meisten krz Metalle haben starke SFE und zeigen<br />

daher starke <strong>Erholung</strong><br />

→ Ag, Cu und kfz- Legierungen haben niedrige SFE und zeigen<br />

daher kaum Tendenz zur <strong>Erholung</strong><br />

8


3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE EIGENSCHAFTEN<br />

→ Vollständige Wiederherstellung lediglich bei physikalischen Werkstoffeigenschaften,<br />

wie elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit<br />

→ Mit steigender Temperatur werden <strong>Erholung</strong>svorgänge im Gefüge<br />

<strong>in</strong>folge größerer Atombeweglichkeit zunehmend begünstigt<br />

9


4. ABGRENZUNG ZUR REKRISTALLISATION<br />

a) <strong>Erholung</strong> erfolgt sofort ohne Inkubationszeit, bereits bei kle<strong>in</strong>en<br />

Glühzeiten und kl<strong>in</strong>gt mit der Zeit ab<br />

b) Rekristallisation beg<strong>in</strong>nt erst nach längeren Glühzeiten bei<br />

höheren Temperaturen, bzw. höheren Verformungsgraden und<br />

läuft dann i.d.R. rasch vollständig ab<br />

10


QUELLEN<br />

Prof. Reimers – TU Berl<strong>in</strong> – Institut für Werkstoffwissenschaften – und technologien<br />

- Metallische Werkstoffe – Skript HVAT Metalle im Sommersemester 2009<br />

Gottste<strong>in</strong> – Physikalische Grundlagen der Werkstoffe – 3. Auflage – 2007<br />

Rösler – Mechanisches Verhalten der Werkstoffe – 3. Auflage – 2006<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!