22.01.2013 Aufrufe

Grundlageninformationen - Sita Bauelemente

Grundlageninformationen - Sita Bauelemente

Grundlageninformationen - Sita Bauelemente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SITA <strong>Bauelemente</strong> GmbH<br />

Ferdinand-Braun-Straße 1<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Tel (02522)8340-0<br />

Fax (02522)8340-100<br />

info@sita-bauelemente.de<br />

Bild 3: Regenkarte Deutschland mit r(5,5) Bild 4: Regenkarte Deutschland mit r(5,100)<br />

Den Bildern lässt sich entnehmen, dass die Regenmengen je nach Gebiet sehr<br />

unterschiedlich ausfallen. Zur Bemessung der Regenentwässerungsanlage ist es<br />

daher erforderlich, die am Gebäudestandort zu erwartenden Regenereignisse zu<br />

ermittelt.<br />

Die unterschiedlichen Regenereignisse zu größeren deutschen Städten sind dem<br />

Anhang zur DIN 1986-100 zu entnehmen, direkt beim Deutschen Wetterdienst<br />

(DWD www.dwd.de), beim zuständigen Bauamt oder durch das EDV-Programm<br />

„Kostra DWD 2000 Dach“ (www.itwh.de) zu erfragen.<br />

Für die Orte Aschaffenburg und Bremen können beispielsweise folgende Werte<br />

ermittelt werden:<br />

Ort Berechnungsregen<br />

r (5,5)<br />

l/(s * ha)<br />

Jahrhundertregen<br />

r (5,100)<br />

l/(s * ha)<br />

Aschaffenburg 307 567<br />

Bremen 205 304<br />

Tabelle 1: Regenspenden<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!