22.01.2013 Aufrufe

Dr. Ralf-Gunnar Werlich

Dr. Ralf-Gunnar Werlich

Dr. Ralf-Gunnar Werlich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong><br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Telefon (03834) 86-3313<br />

werlich@uni-greifswald.de<br />

1.) Wissenschaftlicher Werdegang<br />

2.) Vorträge und Tagungsorganisation<br />

3.) Publikationen<br />

1.) WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG<br />

• Geb. 1958 in Greifswald.<br />

• 1979-1984 Studium Nordeuropawissenschaften mit tragendem Fach Geschichte an der EMAU<br />

Greifswald.<br />

• 1984-1989 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Sektion<br />

Geschichtswissenschaft (heute Historisches Institut).<br />

• 1989 Promotion bei Konrad Fritze.<br />

• Seit 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter.<br />

• Seit 1995 Mitglied des Mittelalterzentrums Greifswald, seit 2007 im Vorstand<br />

• Seit 2001 korrespondierendes Mitglied, seit 2005 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission<br />

für Pommern.<br />

• Forschungsschwerpunkte: Nordische und norddeutsche Geschichte im Spätmittelalter, Geschichte des<br />

pommerschen Herzogshauses, Heraldik, Sphragistik, Genealogie<br />

• Thema der Dissertation: Königtum und Städte in Dänemark 1340-1439.<br />

2.) VORTRÄGE UND TAGUNGSORGANISATION AB 2001<br />

• "Die Residenzen der Greifen", Vortrag am 29. September 2001 auf der Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst "Monumenta Ducum Pomeranorum –<br />

Denkmale der pommerschen Herzöge" vom 27.-30.9.2001 in Pasewalk, Vortrag erneut gehalten am<br />

16. März 2002 vor der Berliner Abteilung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde<br />

und Kunst in Berlin.<br />

• "Die Herausbildung der neun Felder des pommerschen Herzogswappens um 1500", Vortrag am<br />

19. September auf der Konferenz "Neueste numismatische und sphragistische Forschungen zu Pommern"<br />

anläßlich des Jubiläums "50 Jahre Numismatische Abteilung des Nationalmuseums Stettin" am<br />

19.-20. September 2002 in Stettin.<br />

• "Die Wappen der Herzöge von Pommern", Vortrag am 28. September 2002 auf der Jahrestagung der<br />

Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst "Monumenta Ducum<br />

Pomeranorum – Denkmale der pommerschen Herzöge" vom 26.-29.9.2002 in Demmin.<br />

• "Ducatus Diminensis’ – Zur Geschichte des westlichen Pommerns im 12. und 13. Jahrhundert",<br />

Vortrag am 5. November 2002 im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins des Kreisheimatmuseum<br />

Demmin und der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst in Demmin.<br />

• "Die Siegel der Greifen", Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte,<br />

Altertumskunde und Kunst "Monumenta Ducum Pomeranorum – Denkmale der pommerschen Herzöge"<br />

vom 15.-28.09.2003 in Celle.


2 <strong>Dr</strong>. <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong><br />

• "Die Siegel der Greifen. Vortrag am 14.04.2005 in Wolgast im Rahmen einer Veranstaltung der<br />

Gesellschaft für Pommersche Geschichte Altertumskunde und Kunst.<br />

• "Barth als Herrschaftszentrum und Residenz". Vortrag am 8. Oktober 2005 auf der Jahrestagung der<br />

Gesellschaft für Pommersche Geschichte Altertumskunde und Kunst in Barth.<br />

• Tagung "Fürsten an der Zeitenwende – zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher<br />

Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550)", gemeinsam mit <strong>Dr</strong>. Oliver Auge (Greifswald) und<br />

<strong>Dr</strong>. Gabriel Zeilinger (Kiel), 27.-29. März 2008 in Schloss Salzau bei Preetz (Schleswig-Holstein).<br />

• "Altes Medium in neuer Zeit: Beobachtungen zum Wandel reichsfürstlicher heraldischer Präsentation<br />

zwischen 1450 und 1550", Vortrag auf der Tagung "Fürsten an der Zeitenwende – zwischen Gruppenbild<br />

und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550)",<br />

28. März 2008 in Schloss Salzau bei Preetz (Schleswig-Holstein).<br />

• Kolloquium "Membra imperii – Fürsten und höherer Adel im Reich" anlässlich des 60. Geburtstages<br />

von Herrn Prof. <strong>Dr</strong>. K.-H. Spieß, Organisation gemeinsam mit PD <strong>Dr</strong>. Oliver Auge (Göttingen) und<br />

<strong>Dr</strong>. Immo Warntjes in Greifswald am 4.12.2008.<br />

• "Herrschaft, Bild, Figur und Farbe – Zur Konstruktion mehrfeldiger reichsfürstlicher Wappen im späten<br />

Mittelalter und in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts", Vortrag auf dem 13. Symposion des<br />

Mediävistenverbandes "Farbiges Mittelalter?! Farbe als Materie, Zeichen und Projektion in der Welt<br />

des Mittelalters" in Bamberg am 3. März 2009.<br />

• "Zur Genese ständischer Partizipation an der Herrschaftsausübung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Pommern – Ein Überblick", Vortrag auf der Fachtagung des Lehrstuhls für Regionalgeschichte<br />

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel "Ripen 1460 – 550 Jahre politische Partizipation in<br />

Schleswig-Holstein?" im Landeskulturzentrum Salzau am 6. März 2010.<br />

• "Im Spannungsfeld zwischen Hausmacht- und Reichspolitik – Kaiser Karl IV. und sein Haus" Vortrag bei<br />

der Interessengemeinschaft Bau- und Kunstdenkmale im Kulturbund e.V. Rostock im Kloster Zum<br />

Heiligen Kreuz am 22. April 2010.<br />

• "Das Camminer Bistumswappen und sein Auftreten in der Heraldik der Greifenherzöge", Vortrag auf<br />

dem Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Kirchenrat Pfarrer i.R. <strong>Dr</strong>. Norbert Buske<br />

"Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums" im Wappensaal<br />

der Kreisstände des preußischen Kreises Greifswald, Caféhaus Marimar Greifswald am 14. Januar<br />

2011.<br />

• "'Ein roter Greiff zum Klymen geschihckt' – Tiere in der mittelalterlichen Heraldik", Vortrag im<br />

Rahmen der Veranstaltungsreihe "Tierisches Mittelalter" des Mittelalterzentrums Greifswald im<br />

Wintersemester 2011/2011 am 16. Januar 2011.<br />

• "Die Herrschaft der Greifen im östlichen Pommern und ihre Beziehungen zu den umliegenden<br />

Mächten", Vortrag auf der Deutsch-polnischen Tagung der Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice<br />

und des Vereins zur Förderung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit e. V. "Ostpommern zur Zeit<br />

der Greifen" im Tagungszentrum Külz-Kulice am 21. Oktober 2011.<br />

• "Kaiserin Elisabeth von Pommern (1345-1393) – ranghöchste Angehörige der Greifendynastie:<br />

Werden – Wirken – Wirkung", Vortrag auf der Deutsch-polnischen Tagung der Stiftung Europäische<br />

Akademie Külz-Kulice und des Vereins zur Förderung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit e. V.<br />

"Einfluss adliger Frauen auf Politik und Kultur ihrer Länder – ausgewählte Beispiele pommerscher und<br />

polnischer Fürstinnen" vom 6.-10. Juni 2013.


3 <strong>Dr</strong>. <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong><br />

3.) PUBLIKATIONEN<br />

Mitherausgeberschaft bei Sammelbänden<br />

1. Communitas et dominium. Festschrift zum 75. Geburtstag von Johannes Schildhauer, hg. von Detlef<br />

Kattinger, <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> und Horst Wernicke, Groß-Barkau 1994.<br />

2. Pommern im Reich und in Europa. Pommern – Geschichte, Kultur, Wissenschaft. 3. Kolloquium zur<br />

Pommerschen Geschichte 13.-14. Oktober 1993, hg. von <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> und Horst Wernicke,<br />

Greifswald 1996.<br />

3. Akteure und Gegner der Hanse. Zur Prosopographie der Hansezeit. Konrad-Fritze-Gedächtnisschrift<br />

(Hansische Studien, IX, Abhandlungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 30), hg. von Detlef Kattinger<br />

und Horst Wernicke unter Mitwirkung von <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong>, Weimar 1998.<br />

4. Der Stralsunder Frieden von 1370. Prosopographische Studien (Quellen und Darstellungen zur<br />

Hansischen Geschichte, NF XLVI), hg. von Nils Jörn, <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> und Horst Wernicke,<br />

Köln/Weimar/Wien 1998.<br />

5. Principes – Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, hg. von Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und<br />

<strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> (Residenzenforschung, 14), Stuttgart 2002.<br />

6. Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und Kunstdenkmalen (Beiträge<br />

zur Pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte, Bd. 10), hg. von Dirk Schleinert und <strong>Ralf</strong>-<br />

<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong>, Schwerin 2008.<br />

7. Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität – Formen fürstlicher Selbstdarstellung<br />

und ihre Rezeption (1450-1550). Wissenschaftliche Tagung Landeskulturzentrum Schloss<br />

Salzau, 27.-29. März 2008, hg. von Oliver Auge, <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> und Gabriel Zeilinger<br />

(Residenzenforschung, Bd. 22), Ostfildern 2009.<br />

8. Die Herzöge von Pommern – Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses. Zum 100-jährigen<br />

Jubiläum der Historischen Kommission für Pommern, hg. von Norbert Buske, Joachim Krüger und<br />

<strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Bd.<br />

45), Böhlau-Verlag, Wien/Köln/Weimar 2012.<br />

Redaktion bei Sammelbänden<br />

1. Pommern – Geschichte, Kultur, Wissenschaft. 1. Kolloquium zur pommerschen Geschichte 13. bis<br />

15. November 1990, Greifswald 1991.<br />

2. Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, hg. von Doris Ruhe<br />

und Karl-Heinz Spieß, Redaktion <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong>, Stuttgart 2000.<br />

3. Studentisches Aufbegehren in der frühen DDR. Der Widerstand gegen die Umwandlung der<br />

Greifswalder Medizinischen Fakultät in eine militärmedizinische Ausbildungsstätte im Jahr 1955, hg.<br />

von Heinz-Peter Schmiedebach und Karl-Heinz Spieß, Redaktion <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> (Beiträge zur<br />

Geschichte der Universität Greifswald, 2), Stuttgart 2001.<br />

4. Universität und Gesellschaft. Festschrift zur 550-Jahrfeier der Universität Greifswald, Band I: Die<br />

Geschichte der Fakultäten im 19. und 20. Jahrhundert, Band II: Stadt – Region – Staat, hg. von Dirk<br />

Alvermann und Karl-Heinz Spieß, Redaktion <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong>, Rostock 2006.<br />

5. Landschaften im Mittelalter, hg. von Karl-Heinz Spieß, Redaktion <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong>, Stuttgart<br />

2006.


4 <strong>Dr</strong>. <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong><br />

Artikel in Sammelschriften und Zeitschriften<br />

1. Kopenhagens Entwicklung zur Hauptstadt, in: Frühgeschichte der europäischen Stadt. Voraussetzungen<br />

und Grundlagen (Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, 44), hg. von Hansjürgen Brachmann und<br />

Joachim Herrmann, Berlin 1991, S. 303-308.<br />

2. Bogislaw IX. von Pommern – Stolp – ein Pommer in den dynastischen Plänen der nordischen Reiche<br />

in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Pommern. Geschichte, Kultur, Wissenschaft. 2. Kolloquium<br />

zur Pommerschen Geschichte 13. und 14. September 1991, Greifswald, 1991, S. 37-51.<br />

3. Margarete – Regentin der drei nordischen Reiche, in: Fürstinnen und Städterinnen. Frauen im<br />

Mittelalter, hg. von Gerald Beyreuther, Barbara Pätzold und Erika Uitz, Freiburg/Basel/Wien 1993,<br />

S. 110-141.<br />

4. Die Politik Christophs von Bayern gegenüber den dänischen Städten – ein Überblick, in: Communitas<br />

et dominium. Festschrift zum 75. Geburtstag von Johannes Schildhauer, hg. von Detlef Kattinger,<br />

<strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> und Horst Wernicke, Barkau 1994, S. 136-152.<br />

5. Rostocks Stellung in den Auseinandersetzungen um die Herrschaft in den nordischen Ländern<br />

insbesondere in den Kämpfen um die Krone Schwedens im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts, in:<br />

Rostock im Ostseeraum in Mittelalter und früher Neuzeit, Rostock 1994, S. 31-49.<br />

6. Dänemark und der Stralsunder Frieden. Die dänischen Bemühungen um Schadensbegrenzung und<br />

Vertragsrevision, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern, 5. Jg., H. 2/1995, S. 14-22.<br />

7. Das neunfeldrige Wappen Herzog Bogislaws X. von Pommern, in: Land am Meer. Pommern im<br />

Spiegel seiner Geschichte. Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag, hg. von Werner Buchholz und Günter<br />

Mangelsdorf (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen<br />

zur pommerschen Geschichte, 29), Köln/Weimar/Wien 1995, S. 307-334.<br />

8. Gott zur Ehre und den dänischen Königen und dem Reich zum Nutzen – königliche Städtepolitik in<br />

Dänemark unter Erich von Pommern, in: Studien zur Geschichte des Ostseeraumes, 1, hg. von Thomas<br />

Riis (Odense University Studies in History and Social Sciences vol. 186 = Dansk Komité for<br />

Byhistorie. Byhistoriske Skrifter VII), Odense 1995, S. 9-17.<br />

9. Der Fall Arkonas. Datierung und nationale Geschichtsschreibung, in: Pommern im Reich und in<br />

Europa. Pommern – Geschichte, Kultur, Wissenschaft. 3. Kolloquium zur Pommerschen Geschichte<br />

1993, hg. von <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> und Horst Wernicke, Greifswald 1996, S. 31-66.<br />

10. Ein neunfeldriges pommersches Herzogswappen im Jahre 1518. Bemerkungen zum Wappen des<br />

Titelblattes. zum Erstdruck der Wandalia des Albert Krantz und zu weiteren frühen Zeugnissen der<br />

Wappenänderungen unter Bogislaw X. in Pommern im Reich und in Europa. Pommern – Geschichte,<br />

Kultur, Wissenschaft 3. Kolloquium zur pommerschen Geschichte 1993, hg. von <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong><br />

und Horst Wernicke, Greifswald 1996, S. 446-468.<br />

11. Wulf Wulflam – ein hanseatischer Politiker aus Stralsund, in: Akteure und Gegner der Hanse. Zur<br />

Prosopographie der Hansezeit. Konrad-Fritze-Gedächtnisschrift (Hansische Studien, Bd.IX / Abhandlungen<br />

zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 30), hg. von Detlef Kattinger und Horst Wernicke<br />

unter Mitwirkung v. <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong>, Weimar 1998, S. 67-92.<br />

12. Henning von Putbus, des dänischen Reiches Hauptmann und <strong>Dr</strong>ost, in: Der Stralsunder Frieden von<br />

1370. Prosopographische Studien (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, NF XLVI),<br />

hg. von Nils Jörn, <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> und Horst Wernicke, Köln/Weimar/Wien 1998, S. 151-205.<br />

13. Burgen und Schlösser der Friedländer Umgebung. Müggenburg, Spantekow und Landskron, in:<br />

Pommern und Mecklenburg als Nachbarn. 750 Jahre Grenzstadt Friedland. Beiträge der wissenschaftlichen<br />

Tagung anlässlich der 750-Jahr-Feier der Gründung der Stadt Friedland am 22./23. April<br />

1994 (Friedländer Heimatblätter, Heft 7), Friedland 1998, S. 170-177.<br />

14. Die Wappen König Friedrichs I.: Pommersche Bezüge und preußische Staatsheraldik in Hinterpommern<br />

im Jahre 1709, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 39 (2001), H. 4, S. 3-12.<br />

15. Genealogische und heraldische Bemühungen im Hause Henneberg am Beispiel der Ahnenwappen<br />

Graf Wilhelms IV. von Henneberg und seiner Gemahlin Anastasia von Brandenburg, in: Principes –


5 <strong>Dr</strong>. <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong><br />

Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, hg. von Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong><br />

<strong>Werlich</strong> (Residenzenforschung, 14), Stuttgart 2002, S. 425-447.<br />

16. Denkmale der Greifen. Monumente des Totengedenkens der 14. Greifengeneration, in: Pommern.<br />

Zeitschrift für Kultur und Geschichte 40 (2002), H. 3, S. 18-27.<br />

17. Greifen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches<br />

Handbuch, Teilbd. 1: Dynastien und Höfe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und<br />

Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15.1.1), Ostfildern 2003, S. 74-84.<br />

18. Pommern, in: ebenda, S. 871-880.<br />

19. Barth, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches<br />

Handbuch, Teilbd. 2: Residenzen, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg<br />

Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15.1.2), Ostfildern 2003, S. 37-39.<br />

20. Rügenwalde, in: ebenda, S. 503-505.<br />

21. Stettin, in: ebenda, S. 554-556.<br />

22. Stolp, in: ebenda, S. 557-559.<br />

23. Wolgast, in: ebenda, S. 642-643.<br />

24. Ein koloriertes Wappen der Herzöge von Mecklenburg um 1553 – Bemerkungen zum Umfeld des<br />

zugrunde liegenden Cranach-Holzschnittes von 1552 und zur Entwicklungsgeschichte des<br />

fünffeldigen mecklenburgischen Herzogwappens bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Mecklenburgische<br />

Jahrbücher 119 (2004), S. 105-160.<br />

25. Die Stammlinie und Genealogie des Wolgaster Herzogs Philipp I. Ein Stammbaum des Greifenhauses<br />

aus der zweiten Hälfte der 1550er Jahre, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 42<br />

(2004), H. 4, S. 16-27 und Umschlagseite 3.<br />

26. Die Umgestaltung der pommerschen Herzogswappen um 1500 und ihre Zusammenstellung in einem<br />

neunfeldigen Schild, in: Najnowsze badania nad numizmatyka i sfragistyka Pomorza Zachodniego.<br />

Materia»y z konferencji 50 lat Dzia»u Numizmatycznego Muzeum Narodowego w Szczecinie, hg. von<br />

Genowefa Horoszko (Biblioteka Naukowa Muzeum Narodowego w Szczecinie. Seria: Historia i<br />

Kultura Materialna), Szczecin 2004, S. 199-246 und Tab. 27-34.<br />

27. Barth als Herrschaftszentrum und Residenz, in: Stadt Barth 1255-2005. Beiträge zur Stadtgeschichte,<br />

hg. von Jörg Scheffelke und Gerd Garber, Schwerin 2005, S. 75-90.<br />

28. Der Barther Greif – Zur Geschichte eines pommerschen Herrschaftssymbols, in: ebenda, S. 101-110.<br />

29. Barth als Herrschaftssitz, in: Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der Pommernherzöge<br />

(Ausstellungskatalog), hg. von Melanie Ehler und Matthias Müller, Berlin 2005, S. 35-55.<br />

30. Dynastie und Genealogie – Stammbäume der Greifen, in: Unter fürstlichem Regiment. Barth als<br />

Residenz der Pommernherzöge (Ausstellungskatalog), hg. von Melanie Ehler und Matthias Müller,<br />

Berlin 2005, S. 149-191.<br />

31. Das Wappen der Herzogin Sophia von Sachsen geb. von Mecklenburg und Zeugnisse ihrer Memoria<br />

in Torgau. Zugleich ein Nachtrag zur Entwicklungsgeschichte des fünffeldigen mecklenburgischen<br />

Herzogswappens, in: Mecklenburgische Jahrbücher 120 (2005), S. 21-31.<br />

32. Der Greif bekennt Farbe Frühe Farbdarstellungen der pommerschen Herzogswappen, in: Pommern.<br />

Zeitschrift für Kultur und Geschichte 46 (2008), H. 2, S. 21-28.<br />

33. Die heraldische Ahnengalerie der Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast in der Loitzer<br />

Pfarrkirche St. Marien, in: Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und<br />

Kunstdenkmalen, hg. von Dirk Schleinert und <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> (Beiträge zur Pommerschen Landes-,<br />

Kirchen- und Kunstgeschichte, Bd. 10), Schwerin 2008, S. 126-166.<br />

34. Das Wappen der Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast, geborene Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel,<br />

in: ebenda, S. 114-125.<br />

35. Bibliographie zur Stadtgeschichte, in: ebenda, S. 167-176.<br />

36. zusammen mit Carsten Neumann: Der Greifenstammbaum des Cornelius Krommeny, in: Pommern.<br />

Zeitschrift für Kultur und Geschichte 47 (2009), H. 1, S. 27-33 und Umschlag.


6 <strong>Dr</strong>. <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong><br />

37. Altes Medium in neuer Zeit – Beobachtungen zum Formenwandel reichsfürstlicher Wappen an der<br />

Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild<br />

und Individualität – Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550). Wissenschaftliche<br />

Tagung Landeskulturzentrum Schloss Salzau, 27.–29. März 2008, hg. von Oliver Auge,<br />

<strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> und Gabriel Zeilinger (Residenzenforschung, Bd. 22), Ostfildern 2009, S. 145-<br />

206 und Abb. S. 466-495.<br />

38. zusammen mit Stefan Fassbinder: Ein neunfeldiges pommersches Herzogswappen aus dem 16.<br />

Jahrhundert – Bemerkungen zu einem Neuzugang in der ständigen Ausstellung zur Landesgeschichte<br />

im Pommerschen Landesmuseum Greifswald. Gewidmet Hellmut Hannes zu seinem 85. Geburtstag,<br />

in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 48 (2010), H. 2, S. 2-8 und Umschlagseite 2.<br />

39. Herrschaft, Bild, Figur und Farbe – Zur Konstruktion mehrfeldiger reichsfürstlicher Wappen an der<br />

Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik,<br />

Bd. 2, hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler, Berlin 2011, S. 891-918 und Abb. 123-<br />

126.<br />

40. Das Camminer Bistumswappen und sein Auftreten in der Heraldik der Greifenherzöge. Gewidmet<br />

Norbert Buske zu seinem 75. Geburtstag, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 49<br />

(2011), H. 4, S. 4-13.<br />

41. Verschollene Quellen zur Camminer Bistumsgeschichte aus Bast und Cammin in alten Fotografien –<br />

Anmerkungen zu bischöflichen Wappen und Zeugnissen der Greifenherrschaft, in: Pommern. Zeitschrift<br />

für Kultur und Geschichte 50 (2012), H. 2, S. 4-7.<br />

42. Zur Entwicklung ständischer Partizipation an der Herrschaftsausübung im mittelalterlichen und<br />

frühneuzeitlichen Pommern – Ein Überblick, in: Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der<br />

politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa, hg. von Oliver Auge und<br />

Burkhard Büsing (Kieler historische Studien, 43 = Zeit + Geschichte, 24), Ostfildern 2012, S. 275-298.<br />

43. Die Siegel der pommerschen Greifenherzöge, in: Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der Herrschaft<br />

des Greifenhauses, hg. von Norbert Buske, Joachim Krüger und <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> (Veröffentlichungen<br />

der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen<br />

Geschichte, 45), Wien/Köln/Weimar 2012, S. 107-161.<br />

44. "… welches den Greifen führt" – Das Geschlecht der Herzöge von Pommern und seine heraldischen<br />

Herrschaftssymbole, in: Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses, hg.<br />

von Norbert Buske, Joachim Krüger und <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong> (Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 45),<br />

Wien/Köln/Weimar 2012, S. 163-254.<br />

45. Herrschaftszentren und Residenzen der Greifen, in: Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der<br />

Herrschaft des Greifenhauses, hg. von Norbert Buske, Joachim Krüger und <strong>Ralf</strong>-<strong>Gunnar</strong> <strong>Werlich</strong><br />

(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen<br />

Geschichte, 45), Wien/Köln/Weimar 2012, S. 255-310.<br />

46. Pommersches im Innsbrucker Wappenbuch des Jörg Rugen – Anmerkungen zu den Darstellungen<br />

der Wappen Herzog Bogislaws X. von Pommern, Kurfürst Johanns von Brandenburg und Markgraf<br />

Friedrichs von Brandenburg, in: Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und<br />

des Ostseeraums. Festschrift für Norbert Buske, hg. von Michael Lissok und Haik Thomas Porada<br />

(Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte, Bd. 15), Schwerin, zum <strong>Dr</strong>uck<br />

eingereicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!