23.01.2013 Aufrufe

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Chemnitz ... - ASR

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Chemnitz ... - ASR

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Chemnitz ... - ASR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 <strong>der</strong><br />

<strong>Satzung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Straßenre<strong>in</strong>igung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Chemnitz</strong> (<strong>Straßenre<strong>in</strong>igung</strong>ssatzung)<br />

(2) Die Re<strong>in</strong>igung hat bei Bedarf, m<strong>in</strong>destens aber im Abstand von 4 Wochen zu erfolgen. Für<br />

Straßen, welche im Straßenverzeichnis aufgeführt s<strong>in</strong>d, entspricht <strong>die</strong> Re<strong>in</strong>igungshäufigkeit <strong>der</strong><br />

Gehwegre<strong>in</strong>igung m<strong>in</strong>destens <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> Fahrbahnre<strong>in</strong>igung im Straßenverzeichnis.<br />

(3) Die Re<strong>in</strong>igungspflicht erstreckt sich entlang <strong>der</strong> Grundstücksausdehnung <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Straße<br />

anliegenden Kopfgrundstücke.<br />

(4) Die Fahrbahnre<strong>in</strong>igungspflicht erstreckt sich jeweils bis zur Straßenmitte. Selbständige Rad-<br />

und Gehwege sowie Fußgängerzonen s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> Fahrbahnre<strong>in</strong>igung, <strong>die</strong> übrigen<br />

Gehwege <strong>in</strong> ihrer gesamten Breite zu re<strong>in</strong>igen.<br />

(5) S<strong>in</strong>d mehrere Eigentümer e<strong>in</strong>es Grundstücks nach <strong>die</strong>ser <strong>Satzung</strong> zur Re<strong>in</strong>igung verpflichtet,<br />

haften sie gesamtschuldnerisch.<br />

(6) Der W<strong>in</strong>ter<strong>die</strong>nst wird auf allen Gehwegen, Fußgängerzonen sowie Fußgänger<strong>über</strong>wegen,<br />

mit Ausnahme <strong>der</strong> im Straßenverzeichnis mit <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsklasse „W“ gekennzeichneten<br />

Straßen <strong>in</strong> dem <strong>in</strong> § 5 festgelegten Umfang auf <strong>die</strong> Eigentümer <strong>der</strong> durch <strong>die</strong> öffentlichen<br />

Straßen erschlossenen Grundstücke <strong>über</strong>tragen.<br />

(7) Bei Straßen mit e<strong>in</strong>seitigem Gehweg s<strong>in</strong>d bei Übertragung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungspflicht auf <strong>die</strong><br />

Eigentümer <strong>der</strong> durch <strong>die</strong> öffentliche Straße erschlossenen Grundstücke <strong>die</strong> Eigentümer <strong>der</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Gehwegseite bef<strong>in</strong>dlichen Grundstücke zur Re<strong>in</strong>igung des Gehweges verpflichtet.<br />

(8) Liegen bei <strong>über</strong>tragener Re<strong>in</strong>igungspflicht mehrere Grundstücke h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu <strong>der</strong> sie<br />

erschließenden Straße, so bilden das an <strong>die</strong> Straße angrenzende Grundstück (Kopfgrundstück)<br />

und <strong>die</strong> dah<strong>in</strong>terliegenden Grundstücke e<strong>in</strong>e <strong>Straßenre<strong>in</strong>igung</strong>se<strong>in</strong>heit. Dah<strong>in</strong>terliegende<br />

Grundstücke <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d nur solche Grundstücke, <strong>die</strong> nicht selbst an e<strong>in</strong>e öffentliche<br />

Straße angrenzen. Diese Grundstücke bilden auch dann e<strong>in</strong>e <strong>Straßenre<strong>in</strong>igung</strong>se<strong>in</strong>heit, wenn<br />

sie durch mehrere Straßen erschlossen werden.<br />

(9) H<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu <strong>der</strong> sie erschließenden Straße liegen Grundstücke, wenn sie mit <strong>der</strong><br />

Hälfte, mehr als <strong>der</strong> Hälfte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>über</strong>wiegenden ihrer <strong>die</strong>ser Straße zugewandten Seite<br />

h<strong>in</strong>ter dem Kopfgrundstück liegen. Die Eigentümer <strong>der</strong> zur <strong>Straßenre<strong>in</strong>igung</strong>se<strong>in</strong>heit<br />

gehörenden Grundstücke s<strong>in</strong>d abwechselnd re<strong>in</strong>igungspflichtig. Die Re<strong>in</strong>igungspflicht wechselt<br />

von Jahr zu Jahr. Sie begann im Jahr 2007 bei dem Eigentümer des Kopfgrundstücks, und setzt<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> dah<strong>in</strong>terliegenden Grundstücke fort.<br />

(10) In Zweifelsfällen legt <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>die</strong> <strong>Straßenre<strong>in</strong>igung</strong>se<strong>in</strong>heiten und <strong>die</strong> Reihenfolge <strong>der</strong><br />

Re<strong>in</strong>igungspflicht fest.<br />

§ 3<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungspflicht<br />

(1) Die Re<strong>in</strong>igungspflicht umfasst <strong>die</strong> Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Fahrbahnen und Gehwege sowie auch<br />

<strong>die</strong> Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> öffentlichen Parkplätze und Fußgängerzonen.<br />

(2) Zur Fahrbahn gehören auch <strong>die</strong> Trennstreifen, befestigte Seitenstreifen, Sicherheitsstreifen,<br />

Haltestellenbuchten, Parkbuchten sowie <strong>die</strong> Radwege.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!