23.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Oktober 2010 - Stadt Schleiden

Ausgabe Oktober 2010 - Stadt Schleiden

Ausgabe Oktober 2010 - Stadt Schleiden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Abbau von Eisenerz<br />

und seine Verarbeitung<br />

prägten seit dem Mittelalter<br />

bis zum 19. Jahrhundert die<br />

Landschaft an Olef und Urft.<br />

Dieses Thema steht im Mittelpunkt<br />

der diesjährigen<br />

<strong>Schleiden</strong>er Station der<br />

Archäologietour Nordeifel,<br />

die am Sonntag, dem 3.<br />

<strong>Oktober</strong> zum nunmehr vierten<br />

Mal Archäologieinteressierte<br />

in die Nordeifel lockt.<br />

Heute zeugen nur noch<br />

wenige Spuren von diesem<br />

einst für die Eifel so wichtigen<br />

Wirtschaftszweig. Der<br />

Eisen-Radweg von Gemünd<br />

nach Hellenthal erschließt die<br />

alten Standorte der Eisenindustrie.<br />

Fünf Hütten und<br />

Hammerwerke im Oleftal<br />

werden bereits in einer<br />

Rechnung des <strong>Schleiden</strong>er<br />

Wehrmeisters Syvart von<br />

Berchusen zum Jahre 1438<br />

genannt, dürften ihrer Entstehung<br />

nach aber wohl auf<br />

das 14. Jahrhundert zurükkgehen.<br />

Unter den 1438<br />

genannten Orten finden sich<br />

auch die Hütte und der<br />

Bürger-Info aktuell – <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong><br />

Hammer zu „Overenhusen“,<br />

die, nach alten Karten zu<br />

urteilen, ehemals im Bereich<br />

des heutigen Zöllerplatz in<br />

<strong>Schleiden</strong>-Oberhausen lagen<br />

und Ziel der Archäologietour<br />

Nordeifel <strong>2010</strong> sind. Ab dem<br />

16. Jahrhundert war diese<br />

Anlage im Besitz der Familie<br />

Peuchen, eine der bedeutenden<br />

Hüttenmeisterfamilien<br />

jener Zeit in der Eifel. Nach<br />

vorübergehender Stilllegung<br />

bedingt durch dir wirtschaftliche<br />

Krise des 16. Jahrhunderts<br />

nahmen die Peuchens<br />

die Produktion in Ober-<br />

Veranstaltungstipp<br />

Archäologietour Nordeifel am 3. <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong><br />

Station Oberhausen:<br />

Eisenindustrie im Wandel der Zeit<br />

hausen 1660 wieder auf. Im<br />

19. Jahrhundert kam die<br />

Hütte an die Familie Poensgen,<br />

die 1870 die Eisenverhüttung<br />

einstellte, nachdem die Eisenproduktion<br />

in der Eifel im<br />

Vergleich zum Ruhrgebiet<br />

unrentabel geworden war. Es<br />

folgte die Fertigung von<br />

Holzschrauben und 1880 richtete<br />

Carl Poensgen am ehemaligen<br />

Eisenhüttenstandort<br />

eine Fabrik für landwirtschaftliche<br />

Gabeln ein, die<br />

erst mit der zunehmenden<br />

Mechanisierung in der Landwirtschaft<br />

nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg an Bedeutung verlor<br />

und 1956 die Produktion<br />

einstellte. 1966 kaufte die<br />

damalige Gemeinde Oberhausen<br />

das Gelände, ließ die<br />

Fabrikgebäude niederreißen<br />

und den alten Werksgraben,<br />

dessen Wasser einst das<br />

Hammerwerk angetrieben<br />

hatte, zuschütten.<br />

Die umliegenden Fachwerkhäuser<br />

wurden u. a. von<br />

Hüttenarbeitern bewohnt.<br />

Sie sind seit 1988 zusammen<br />

mit dem ehemaligen Haus<br />

Poensgen im Norden des<br />

Platzes als Denkmalensemble<br />

zusammengefasst und bieten<br />

dem heute auch als Festplatz<br />

genutzten Dorfmittelpunkt<br />

einen schönen Rahmen.<br />

Programm:<br />

· Historische Unterlagen<br />

zum Hüttenbetrieb und seiner<br />

Nachnutzung<br />

· Präsentation von gegossenen<br />

Ofen-, Kamin- und<br />

Takenplatten mit Dr.<br />

Karlheinz von den Driesch<br />

· Filmvorführung„Gießen<br />

einer eisernen Ofenplatte“<br />

· Kinderaktion: Gießen von<br />

Ofenplattenmotiven in<br />

Gips mit Felicius Poth<br />

Gastronomie:<br />

· Erbsensuppe aus Mariawald,<br />

Kuchen und Getränke im<br />

Biergarten ■<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!