23.01.2013 Aufrufe

Spunk - gesamt - eJ Weiden

Spunk - gesamt - eJ Weiden

Spunk - gesamt - eJ Weiden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildungsplätze, DSL-Anschlüsse sowie die Abschaffung<br />

der Pendlerpauschale standen auf der Liste der<br />

Jugendlichen ganz oben. Diesen Forderungen stimmten<br />

auch die Politiker mehr oder weniger zu. Lediglich bei<br />

der Frage ob und wie sich diese Ziele erreichen lassen,<br />

bestand Uneinigkeit. Jürgen Linhardt (CSU)<br />

bemühte sich, die Bildungspolitik des<br />

Freistaats zu verteidigen, ebenso wie<br />

Stefan Schmidt (Bezirksvorsitzender<br />

der Grünen) die Kürzung der<br />

Pendlerpauschale. „Warten Sie nicht<br />

auf Konzepte von oben, werden<br />

Sie selbst aktiv!“ riet MdL Marianne<br />

Schieder (SPD), die eine Reihe von<br />

gelungenen Aktionen ländlicher<br />

Initiativen in die Diskussion einbrachte.<br />

„Ressourcen der Dörfer nutzen statt den<br />

ländlichen Raum schlechtzureden“ war die Devise von<br />

ELJ-Bildungsreferent Manfred Walter, der in einem<br />

Impulsreferat Ergebnisse der Jugendforschung zum<br />

ländlichen Raum präsentierte. Jugendliche seien hier<br />

engagierter als in der Stadt und in deutlich höherem<br />

Maß in Vereinen organisiert. Auch in der kirchlichen<br />

Jugendarbeit sei der Unterschied eklatant. Auf dem Land<br />

erreichten Protestanten und Katholiken fast doppelt so<br />

viele Jugendlichen als in der Stadt.<br />

Der Abwanderung von Jugendlichen und dem<br />

Bevölkerungsrückgang auf dem Land dürfe jedoch nicht<br />

mit der Haltung „Weniger braucht weniger“ beantwortet<br />

werden. Abwanderungsprämien wie sie bereits in<br />

Brandenburg gezahlt würden seien der falsche Weg,<br />

Jugendlichen auf dem Lande eine Perspektive zu bieten.<br />

Walter forderte statt dessen ein klares Bekenntnis der<br />

Politik für den ländlichen Raum, dem Taten folgen<br />

müssten: „Wo Zivilgesellschaft gestärkt wird, ist das Land<br />

auf einem guten Weg.“ Das Engagement der ELJ in<br />

Krummennaab und Wildenreuth sei dafür ein gutes<br />

Beispiel, fand Martina Kobriger, Präsidentin des<br />

Bayerischen Jugendrings: „Die ELJ ist ein wichtiger<br />

Baustein, Jugend und Leben im Dorf zu halten.<br />

Kontaktdaten zum Bildungsreferenten der ELJ-<br />

Oberfranken/Oberpfalz<br />

Evangelische Landjugend<br />

Bezirksstelle Oberfranken-Oberpfalz<br />

Ludwigstr. 29 * 95444 Bayreuth<br />

Tel. 0921/56784 * Fax. 0921/745440919<br />

ELJ-Oberfranken@t-online.de<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!