23.01.2013 Aufrufe

Wie kommt die Mine in den Buntstift? Bastel deinen ... - der-Verlag

Wie kommt die Mine in den Buntstift? Bastel deinen ... - der-Verlag

Wie kommt die Mine in den Buntstift? Bastel deinen ... - der-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reportage<br />

<strong>Wie</strong> <strong>kommt</strong> <strong>die</strong> <strong>M<strong>in</strong>e</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Buntstift</strong>?<br />

Experiment<br />

<strong>Bastel</strong> de<strong>in</strong>en eigenen<br />

Milchi-Drachen<br />

Wissensquiz:<br />

Mach mit und gew<strong>in</strong>n<br />

coole Preise<br />

ISSN 2078-7715<br />

Nr. 3/September 2010<br />

Das Zahnmagaz<strong>in</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><strong>Verlag</strong><br />

Dr. Snizek e.U.


2<br />

Nr. 3/2010<br />

Comic


Comic<br />

Nr. 3/2010<br />

3


© Brevillier Urban & Sachs<br />

Besuch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jolly-Fabrik: <strong>Wie</strong> <strong>kommt</strong> <strong>die</strong><br />

Das ist das erste<br />

Holzplättchen, <strong>in</strong><br />

das schon <strong>die</strong> Rillen<br />

für <strong>die</strong> <strong>M<strong>in</strong>e</strong>n<br />

gefräst wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d<br />

4<br />

Nr. 3/2010 Reportage<br />

Kannst du dir vorstellen, wie so e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e,<br />

dünne <strong>M<strong>in</strong>e</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Holzstift <strong>kommt</strong>, ohne<br />

abzubrechen? Wir haben uns für dich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Jolly-Fabrik umgesehen und das Geheimnis<br />

gelüftet! Zuerst wird <strong>die</strong> <strong>M<strong>in</strong>e</strong> hergestellt:<br />

Bleistiftm<strong>in</strong>en bestehen aus Ton und Grafit, <strong>Buntstift</strong>m<strong>in</strong>en<br />

h<strong>in</strong>gegen aus Wachs und Farbpigmenten,<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong> geheimer Rezeptur vermischt wer<strong>den</strong>.<br />

Dann wird <strong>die</strong> Farbmasse gewalzt, damit sich<br />

Die <strong>M<strong>in</strong>e</strong>n wer<strong>den</strong> vom <strong>M<strong>in</strong>e</strong>nleger <strong>in</strong> das<br />

Holzbrettchen gelegt<br />

Nun s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> <strong>M<strong>in</strong>e</strong>n<br />

schon e<strong>in</strong>gelegt und<br />

wer<strong>den</strong> mit Leim<br />

festgeklebt


Reportage<br />

<strong>M<strong>in</strong>e</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Stift?<br />

alles or<strong>den</strong>tlich vermischt, und <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>M<strong>in</strong>e</strong>nform<br />

gepresst. Nun wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> genormte Holzbrettchen<br />

Nuten gefräst, <strong>die</strong> <strong>M<strong>in</strong>e</strong>n e<strong>in</strong>gelegt und mit Leim<br />

festgeklebt. Dann wird e<strong>in</strong> zweites Holzbrettchen<br />

daraufgelegt, verleimt und gepresst, und <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Stifte wer<strong>den</strong> herausgefräst. Zum Schluss<br />

wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> Stifte lackiert, geprägt und zugespitzt.<br />

Fertig ist <strong>der</strong> Stift, und de<strong>in</strong>em Malvergnügen<br />

steht nichts mehr im Wege!<br />

E<strong>in</strong> zweites Holzbrettchen<br />

mit Nuten<br />

wird daraufgelegt,<br />

geleimt<br />

und gepresst<br />

Nun bekommen <strong>die</strong><br />

Stifte ihre typische<br />

runde Form<br />

Die fertigen Stifte<br />

wer<strong>den</strong> lackiert,<br />

geprägt und ...<br />

... gespitzt<br />

Nr. 3/2010<br />

Jetzt hast du<br />

bestimmt Lust zu<br />

malen bekommen.<br />

Zeichne uns e<strong>in</strong>en<br />

Milchzahn und<br />

gew<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>e von<br />

drei Pa<strong>in</strong>tboxen von<br />

JOLLY!<br />

De<strong>in</strong>e Zeichnung<br />

schickst du an: Milchzahn,<br />

Der <strong>Verlag</strong>,<br />

Messerschmidtgasse<br />

45/11, 1180 <strong>Wie</strong>n,<br />

Kennwort „Jolly“.<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss ist<br />

<strong>der</strong> 11. 11. 2010.<br />

5


Für e<strong>in</strong>en<br />

Fliegenpilz<br />

brauchst du:<br />

1 Ei<br />

1 halbe Tomate<br />

Mayonnaise aus<br />

<strong>der</strong> Tube<br />

Rucolasalat<br />

Tipp: Probier doch<br />

mal, e<strong>in</strong>e ganze<br />

Pilzfamilie zu kochen:<br />

mit gelben, grünen<br />

und roten Tomaten<br />

wer<strong>den</strong> ihre Kappen<br />

schön bunt!<br />

46<br />

Nr. 3/2010<br />

Essbare Fliegenpilze<br />

E<strong>in</strong>gekocht<br />

1. Schritt: Br<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>en Topf mit Wasser<br />

zum Kochen. Dann leg ganz vorsichtig<br />

das Ei <strong>in</strong> das Wasser und koch es<br />

für 10 M<strong>in</strong>uten. Tipp: Nimm e<strong>in</strong>en<br />

Esslöffel, um das Ei <strong>in</strong> <strong>den</strong> Topf zu<br />

legen und um es herauszuholen. So<br />

kannst du dir im heißen Wasser<br />

nicht <strong>die</strong> F<strong>in</strong>ger verbrennen und de<strong>in</strong><br />

Ei bleibt ganz.<br />

2. Schritt: Nachdem du das Ei vorsichtig<br />

aus dem Wasser geholt hast,<br />

halte es unter kaltes Wasser, damit<br />

es schneller auskühlt. Wenn das Ei<br />

nicht mehr heiß ist, kannst du es<br />

schälen.<br />

3. Schritt: Schneide e<strong>in</strong>e Tomate <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Hälfte und hol <strong>die</strong> Kerne mit e<strong>in</strong>em<br />

Teelöffel heraus. Wasch <strong>den</strong> Salat<br />

und verteile ihn auf e<strong>in</strong>em Teller.<br />

4. Schritt: Nun setz das Ei <strong>in</strong> <strong>den</strong> Salat<br />

und gib <strong>die</strong> Tomatenhälfte als Kappe<br />

darauf. Jetzt musst du nur noch<br />

kle<strong>in</strong>e, weiße Punkte mit <strong>der</strong> Mayonnaise<br />

auf <strong>die</strong> Kappe malen und<br />

fertig ist de<strong>in</strong> ungiftiger Fliegenpilz.


Magie Nr. 3/2010<br />

Zaubern mit Re<strong>in</strong>hard<br />

Hast du de<strong>in</strong>e Zaubertricks schon fleißig geübt und<br />

de<strong>in</strong>e Freunde mit de<strong>in</strong>en Zauberkünsten verblüfft?<br />

Dann ist es höchste Zeit für <strong>die</strong> nächste<br />

Zauberlektion! Der nächste Trick wird dir bestimmt<br />

nicht schwer fallen, und du brauchst dazu nur e<strong>in</strong>en Stift<br />

und e<strong>in</strong> Blatt Papier.<br />

Lektion 4: Riech <strong>die</strong> Rose<br />

Schreib auf e<strong>in</strong> Blatt Papier <strong>die</strong> Worte Vase, Rose, Wasser<br />

(Bild 1). Dann reißt du das Stück Papier <strong>in</strong> drei gleich große<br />

Teile, sodass auf jedem Teil e<strong>in</strong>es de<strong>in</strong>er drei Wörter steht.<br />

Wichtig: Nimm ke<strong>in</strong>e Schere, um das Blatt Papier<br />

zu zerteilen!<br />

Jetzt leg <strong>die</strong> drei Papierstücke verkehrt auf e<strong>in</strong>en<br />

Tisch, sodass du und de<strong>in</strong> Publikum <strong>die</strong><br />

Schrift nicht sehen können. Dreh dich um<br />

und bitte e<strong>in</strong>en Zuschauer, <strong>die</strong> Papierstücke<br />

or<strong>den</strong>tlich zu mischen. Danach riechst du an<br />

jedem Stück Papier e<strong>in</strong>ige Zeit, bis du <strong>die</strong> Rose<br />

erriechen kannst. Aber wie soll e<strong>in</strong>e geschriebene<br />

Rose auf e<strong>in</strong>em Stück Papier anfangen<br />

zu duften? Ganz e<strong>in</strong>fach! Da du das Wort<br />

Rose <strong>in</strong> <strong>die</strong> Mitte de<strong>in</strong>es Blattes Papier geschrieben hast,<br />

hat <strong>die</strong>ser Teil zwei ausgefranste Seitenrän<strong>der</strong>, während <strong>die</strong><br />

bei<strong>den</strong> an<strong>der</strong>en Wörter nur e<strong>in</strong>en ausgefransten<br />

Seitenrand haben (Bild 2).<br />

Viel Spaß beim Zaubern<br />

wünscht dir Zauberer<br />

Tipp: Wenn du dich als Zauberer mit Hut und Umhang verkleidest,<br />

wirkst du noch geheimnisvoller!<br />

Unglaublich!<br />

In <strong>der</strong> nächsten<br />

Ausgabe werde ich<br />

dich zum Schweben<br />

br<strong>in</strong>gen!<br />

7


© Privat Kati Bellowitsch<br />

8<br />

Nr. 3/2010 Interview<br />

Interview mit Kati Bellowitsch<br />

S<strong>in</strong>d schöne Zähne wichtig <strong>in</strong> Ihrem Beruf als Fernsehmo<strong>der</strong>ator<strong>in</strong>?<br />

Schöne Zähne s<strong>in</strong>d immer und bei jedem wichtig, egal <strong>in</strong><br />

welchem Beruf man arbeitet, aber natürlich muss man bei<br />

me<strong>in</strong>em Beruf beson<strong>der</strong>s auf e<strong>in</strong> gepflegtes Äußeres achten.<br />

Gehen Sie gerne zum Zahnarzt?<br />

Um ehrlich zu se<strong>in</strong>: Ne<strong>in</strong>! – Aber das ist nur e<strong>in</strong> Grund mehr,<br />

<strong>die</strong> Zähne or<strong>den</strong>tlich zu putzen!<br />

Und Ihr kle<strong>in</strong>er Sohn Laurenz?<br />

Laurenz war bisher immer nur zu Besuch beim Zahnarzt,<br />

weil er gesunde Zähne hat. Wir putzen zwei- bis dreimal<br />

am Tag se<strong>in</strong>e Zähne, was er beson<strong>der</strong>s<br />

mag, weil ihm <strong>die</strong><br />

Zahnpasta so gut schmeckt.<br />

Haben Sie jemals e<strong>in</strong>e Zahnspange<br />

getragen?<br />

Ne<strong>in</strong>, lei<strong>der</strong> nicht. Dabei wollte<br />

ich so gerne e<strong>in</strong>e Zahnspange<br />

haben.<br />

Sie haben als K<strong>in</strong>d Leistungssport<br />

betrieben.<br />

Mussten Sie je<strong>den</strong> Tag üben<br />

o<strong>der</strong> hatten Sie auch Freizeit?<br />

Ich hatte immer genug Zeit für<br />

me<strong>in</strong>e Hobbys. Aber auch <strong>in</strong><br />

me<strong>in</strong>er Freizeit habe ich immer<br />

am liebsten Sport gemacht.<br />

Ist Ihnen Sport heute noch<br />

immer wichtig?<br />

Ich würde gerne wie<strong>der</strong> mehr<br />

Sport machen, nur lei<strong>der</strong> ist es


Interview<br />

mit K<strong>in</strong>d und Beruf zeitlich problematisch. Im September<br />

<strong>kommt</strong> Laurenz <strong>in</strong> <strong>den</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, dann will ich wie<strong>der</strong><br />

anfangen, Tennis zu spielen.<br />

Nach Ihren Erfahrungen im „Forscherexpress“ und<br />

bei „Die Rätsel des Pharao“: <strong>Wie</strong> <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> von heute?<br />

Das kann man nicht so schnell beantworten. Heute gibt es<br />

e<strong>in</strong> unglaubliches Angebot. Man muss K<strong>in</strong><strong>der</strong>n etwas Beson<strong>der</strong>es<br />

bieten, sie begeistern, dann s<strong>in</strong>d sie hoch motiviert<br />

und lernen sehr gerne. Der Forscherexpress zum Beispiel<br />

ist sehr beliebt, weil er Themen wie Chemie und Physik<br />

sehr spannend aufbereitet.<br />

Waren Sie schon e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Ägypten?<br />

Ja, <strong>in</strong> Hurghada und Kairo. Und ich b<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>em Kamel<br />

um <strong>die</strong> Sph<strong>in</strong>x geritten.<br />

Hätten Sie gerne zur Zeit <strong>der</strong> Pharaonen gelebt?<br />

Ne<strong>in</strong>, ich lebe gerne <strong>in</strong> unserer Zeit, obwohl <strong>die</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

Pharaonen sicher spannend war.<br />

Sie s<strong>in</strong>d ausgebildete Volksschullehrer<strong>in</strong>. S<strong>in</strong>d Sie<br />

selbst gern <strong>in</strong> <strong>die</strong> Schule gegangen?<br />

Ich b<strong>in</strong> sehr gerne <strong>in</strong> <strong>die</strong> Schule gegangen, beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Volksschule. Ich hatte e<strong>in</strong>e ganz liebe Volksschullehrer<strong>in</strong>,<br />

e<strong>in</strong>e junge Nonne, <strong>die</strong> mit so viel Freude und Begeisterung<br />

unterrichtet hat. Das hat mich wahrsche<strong>in</strong>lich auch dazu<br />

gebracht, selber Volksschullehrer<strong>in</strong> zu wer<strong>den</strong>.<br />

Jetzt ist Schulbeg<strong>in</strong>n! Haben Sie e<strong>in</strong>en Tipp für unsere<br />

Milchzahnleser?<br />

Immer schön Zähne putzen, dann hat <strong>der</strong> Zahnarzt weniger<br />

zu tun!<br />

Wir bedanken uns<br />

bei Kati Bellowitsch für das Gespräch!<br />

Nr. 3/2010<br />

Kati Bellowitsch<br />

kannst du immer<br />

Montag bis Freitag<br />

zwischen 9:00 und<br />

12:00 Uhr auf Ö3<br />

hören. Dazu mo<strong>der</strong>iert<br />

sie Sendungen<br />

wie <strong>den</strong> Opernball<br />

o<strong>der</strong> „Das Rennen“.<br />

Du kennst sie<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich aus<br />

dem Forscherexpress<br />

o<strong>der</strong> vielen an<strong>der</strong>en<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>formaten!<br />

Momentan kannst<br />

du sie je<strong>den</strong> Sonntag<br />

um 8: 35 auf ORF 1<br />

bei <strong>der</strong> „Quiz-Safari“<br />

sehen.<br />

9<br />

© ORF


hallo,<br />

liebe<br />

k<strong>in</strong><strong>der</strong>!<br />

Besuche Besuche Dr.Knabbel Dr.Knabbel auch auch im im Internet Internet auf auf<br />

In In de<strong>in</strong>er de<strong>in</strong>er Mundhöhle Mundhöhle leben leben viele viele Bakterien. Bakterien. Die Die meisten meisten helfen helfen<br />

de<strong>in</strong>er Mundgesundheit, aber e<strong>in</strong>ige rufen Karies hervor. Diese<br />

Kariesbakterien vermehren sich im Belag, <strong>der</strong> sich auf de<strong>in</strong>en<br />

Zähnen bildet. Ihre Liebl<strong>in</strong>gsnahrung ist Zucker, <strong>der</strong> <strong>in</strong> süßen<br />

Speisen und gezuckerten Getränken enthalten ist. Die<br />

Kariesbakterien bil<strong>den</strong> Säuren, welche <strong>M<strong>in</strong>e</strong>ralien aus de<strong>in</strong>em Zahn<br />

lösen. Dadurch entsteht e<strong>in</strong> Loch im Zahn.<br />

Damit das nicht passiert, sollst du zweimal täglich, und am<br />

besten auch nach dem Naschen, de<strong>in</strong>e Zähne putzen. So entfernst du<br />

<strong>den</strong> Belag auf de<strong>in</strong>en Zähnen und das Fluorid <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zahncreme<br />

sorgt dafür, dass <strong>M<strong>in</strong>e</strong>ralien wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> de<strong>in</strong>en Zahn e<strong>in</strong>gebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Und Und damit damit das das Zähneputzen Zähneputzen noch noch mehr mehr Spaß Spaß<br />

macht, macht, gibt gibt es von von Colgate Colgate neue neue coole coole Motive Motive<br />

auf <strong>den</strong> Smiles Smiles K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahncremen K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahncremen und und<br />

-bürsten.<br />

Gesund Gesund beg<strong>in</strong>nt beg<strong>in</strong>nt im im Mund, Mund,<br />

Euer Dr.Knabbel<br />

Ich Ich Ich b<strong>in</strong>‘s, b<strong>in</strong>‘s, b<strong>in</strong>‘s, Dr. Dr. Dr. Knabbel, Knabbel, Knabbel,<br />

<strong>der</strong> schlaue (Hasen-)<br />

Zahnarzt Zahnarzt von von Colgate, Colgate,<br />

<strong>der</strong> sich mit Mundgesundheit<br />

gesundheit auskennt. auskennt.<br />

woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher woher <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> <strong>kommt</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

"<br />

www.colgate.at<br />

www.colgate.at<br />

loch im zahn"?


. .<br />

Zahneputzen<br />

Zahneputzen<br />

macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht macht Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass, Spass,<br />

egal egal wie wie alt alt du du bist! bist!<br />

Je nach de<strong>in</strong>em Alter, brauchen de<strong>in</strong>e Zähne<br />

e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Pfl ege.<br />

Für Milchzähne gibt es von Colgate <strong>die</strong> SMILES 2-6 Jahre<br />

Produkte mit lustigen Motiven:<br />

• SMILES 2-6 Jahre Zahncreme mit mildem<br />

M<strong>in</strong>zgeschmack. Sie schützt vor Karies und enthält<br />

<strong>die</strong> empfohlene Fluorid-Menge pro Tag*.<br />

• SMILES 2-6 Jahre Zahnbürste mit e<strong>in</strong>em<br />

kle<strong>in</strong>en, weichen Bürstenkopf. Dank <strong>der</strong> Zahncreme-<br />

Dosierhilfe weißt du immer wie viel Zahncreme auf<br />

<strong>die</strong> Zahnbürste <strong>kommt</strong>.<br />

Wenn du noch Milchzähne, aber auch schon „erwachsene<br />

Zähne“<br />

hast, s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> SMILES 6+ Jahre Produkte für dich ideal. Die<br />

gibt es jetzt mit<br />

coolen Motiven von Spi<strong>der</strong>-Man und Shrek!<br />

• SMILES 6+ Jahre Zahncreme mit frischem<br />

Fruchtgeschmack mit M<strong>in</strong>z-Sternchen. Sie bietet<br />

Schutz vor Karies und enthält <strong>die</strong> empfohlene<br />

Fluorid-Menge pro Tag*. Tag*.<br />

• SMILES 6+ Jahre Zahnbürste hat<br />

e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Bürstenkopf mit e<strong>in</strong>em<br />

Zungenre<strong>in</strong>iger! Durch <strong>die</strong> Zahncreme-<br />

Dosierhilfe weißt du immer, wie viel<br />

Zahncreme auf <strong>die</strong> Zahnbürste <strong>kommt</strong>.<br />

*Entsprechend <strong>den</strong> Empfehlungen <strong>der</strong> Europäischen Akademie für K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde


Kyu wer<strong>den</strong> <strong>die</strong><br />

neun Schülergrade<br />

genannt, <strong>den</strong>en jeweils<br />

e<strong>in</strong>e Gürtelfarbe<br />

zugeordnet ist.<br />

12<br />

Nr. 3/2010<br />

Die Kunst <strong>der</strong> leeren Hand<br />

Sport<br />

Bestimmt kennst du Karate! Vielleicht betreibst<br />

du sogar selber Karate und hast<br />

schon mehrere Kyu erreicht. Aber weißt<br />

du, was Karate eigentlich heißt?<br />

Das Wort Karate <strong>kommt</strong> aus dem Japanischen<br />

und heißt frei übersetzt so viel wie „leere Hand“.<br />

Geme<strong>in</strong>t ist damit <strong>der</strong> Kampf ohne Waffen. In Japan<br />

waren viele Jahrhun<strong>der</strong>te lang Waffen verboten,<br />

da es viele Unruhen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung gab.<br />

Deshalb ließ König Sho Sh<strong>in</strong> im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

alle Waffen verbieten. Sogar Küchenmesser wur<strong>den</strong><br />

verboten, sodass jedes Dorf nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges,<br />

streng bewachtes Küchenmesser besitzen durfte.<br />

Aber <strong>die</strong> Menschen wollten sich natürlich trotzdem<br />

gegen Fe<strong>in</strong>de verteidigen können. Deshalb<br />

entwickelten sie über Jahrhun<strong>der</strong>te Karate,<br />

das nur <strong>den</strong> eigenen Körper als Waffe verwendet.<br />

Beim Karate wird <strong>der</strong> ganze Körper geför<strong>der</strong>t.<br />

Man verbessert se<strong>in</strong>e Gelenkigkeit und<br />

Kraft, aber auch <strong>die</strong> Konzentration, Reaktion<br />

und Schnelligkeit. Das ist <strong>der</strong> Grund, warum<br />

Karate <strong>in</strong> vielen fernöstlichen Län<strong>der</strong>n<br />

zum Schulsport gewor<strong>den</strong> ist.<br />

Das Karatetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g besteht aus drei Stufen.<br />

Im Kihon, <strong>der</strong> Grundschule des Karate, wer<strong>den</strong><br />

Karatetechniken ohne Gegner e<strong>in</strong>stu<strong>die</strong>rt.<br />

Die verschie<strong>den</strong>en Techniken wer<strong>den</strong><br />

sehr oft wie<strong>der</strong>holt, damit <strong>die</strong> Übungen ganz automatisch<br />

erfolgen. Das ist sehr wichtig, damit<br />

man beim Kampf nicht mehr über <strong>die</strong> Technik<br />

nach<strong>den</strong>ken muss. Kata ist <strong>die</strong> nächste Stufe. Man<br />

erlernt bestimmte Abfolgen von Abwehr- und


Sport Nr. 3/2010<br />

Angriffstechniken. Dabei tra<strong>in</strong>iert man, auf e<strong>in</strong>en<br />

Gegner zu reagieren, ohne <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kampfsituation<br />

zu se<strong>in</strong>. Der Karateka erlernt Kampfchoreografien<br />

mit e<strong>in</strong>em imag<strong>in</strong>ären Gegner. Erst im Kumite<br />

lernt <strong>der</strong> Karateka <strong>die</strong> Abfolgen und Karatetechniken,<br />

<strong>die</strong> er im Kihon und Kata erlernt hat, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Realität anzuwen<strong>den</strong>. Er kann mit se<strong>in</strong>em Partner<br />

Angriffs- und Verteidigungsübungen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Kampf durchführen.<br />

Tra<strong>in</strong>iert wird immer barfuß, dazu trägt <strong>der</strong> Karateka<br />

e<strong>in</strong>e weiße Hose, <strong>die</strong> Zubon genannt wird, und<br />

e<strong>in</strong>e weiße Jacke, <strong>die</strong> Uwagi. Zusammengehalten<br />

wird <strong>die</strong> Uwagi von e<strong>in</strong>em gefärbten Gürtel. Die<br />

neun Gürtel unterschei<strong>den</strong> sich je nach Schwierigkeitsgrad<br />

<strong>in</strong> ihrer Farbe. Es gibt weiße für Anfänger,<br />

sowie gelbe,<br />

orange, grüne,<br />

blaue, violette und<br />

braune Gürtel. Erlangen<br />

kann man<br />

<strong>den</strong> nächsten Gürtel<br />

durch Prüfungen,<br />

<strong>der</strong>en Belohnung<br />

<strong>der</strong> nächste farbige<br />

Gürtel ist. E<strong>in</strong>en Karatemeister<br />

erkennst<br />

du leicht an se<strong>in</strong>em<br />

schwarzen Gürtel.<br />

Und e<strong>in</strong>es darfst du<br />

nie vergessen: Karate<br />

beg<strong>in</strong>nt mit Respekt<br />

und endet mit<br />

Respekt.<br />

© (3) Erhard Kellner, Zen Tai Ryu HAK<br />

Karateka wer<strong>den</strong><br />

Menschen genannt,<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>e asiatische<br />

Kampfkunst<br />

betreiben.<br />

13


14<br />

Nr. 3/2010<br />

In <strong>die</strong>sem Buchstabenwirrwarr<br />

verstecken sich zehn Wörter,<br />

<strong>die</strong> etwas mit „Schule“ zu tun<br />

haben. Die gesuchten Wörter<br />

können senkrecht, diagonal<br />

und spiegelverkehrt geschrieben<br />

se<strong>in</strong>.<br />

SCHUL - _ _ _ _ _ SCHUL- _ _ _ _ _ _<br />

SCHUL- _ _ _ _ _ _ SCHUL- _ _ _<br />

SCHUL- _ _ _ SCHUL-TASCHE<br />

SCHUL- _ _ _ _ SCHUL- _ _ _ _<br />

SCHUL- _ _ _ _ _ _ _ _ SCHUL- _ _ _ _ _ _<br />

Die Lösungen zu <strong>den</strong> Rätseln f<strong>in</strong>dest<br />

du ab Anfang September unter:<br />

www.milchzahn.eu<br />

Suche sieben Fehler!<br />

Schau genau h<strong>in</strong>, <strong>den</strong>n sie s<strong>in</strong>d gar nicht so leicht zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Viel Spaß!<br />

Suchrätsel<br />

A R B E I T R F B N<br />

X C M B N A V Z J O<br />

D Q W F P S Y D F T<br />

I W E L T C L K H E<br />

R S G M G H A U S N<br />

E Y V J B E H L T G<br />

K C B Z V S F S U T<br />

T Ü T E F Q D C N R<br />

O D A G R W G M D G<br />

R R G T F E R I E N


Ausmalbild Nr. 3/2010


© Tiergarten Schönbrunn/Jutta Kirchner


18<br />

Nr. 3/2010 Suchrätsel<br />

Welche zwei <strong>der</strong> fünf Zaubermilchis sehen genau gleich aus?<br />

Der Künstlerzahn wurde gerade von <strong>der</strong> Muse<br />

geküsst und will nun schleunigst zu se<strong>in</strong>er Staffelei.<br />

Kannst du ihm helfen, <strong>den</strong> Weg durch das Labyr<strong>in</strong>th<br />

zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>?<br />

K <strong>in</strong>d e r-Z ahn p a sta<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von<br />

0–6 Jahren<br />

Die elmex ® K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnpasta wurde spezie<br />

wickelt. Sie schützt <strong>den</strong> Zahnschmelz und<br />

Milchzahnkaries vor. Ihr Am<strong>in</strong>fluoridgehal<br />

kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n angepasst. Mit angene<br />

<strong>den</strong>noch nicht zum Essen <strong>der</strong> Zahnpasta<br />

Für K<br />

6–<br />

Die elmex ® Junior<br />

Kariesschutz und förd<br />

gerechtem Fluorid g<br />

gründlich und scho<br />

dem Geschmack z<br />

Für Fragen: 05354 5300 0, <strong>in</strong>fo@elm<br />

091028 elmex K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnputzkalen<strong>der</strong> 160x240.<strong>in</strong>dd 1-2


ll für das Milchgebiss entbeugt<br />

<strong>der</strong> Entstehung von<br />

t ist an <strong>die</strong> Bedürfnisse von<br />

hm mildem Geschmack <strong>der</strong><br />

verleitet.<br />

<strong>in</strong><strong>der</strong> von<br />

12 Jahren<br />

K <strong>in</strong>d er-Z ahnpasta<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnputzkalen<strong>der</strong><br />

So funktionierts:<br />

Zahnpasta bietet mit Am<strong>in</strong>fluorid wirksamen<br />

ert so <strong>die</strong> sekundäre <strong>M<strong>in</strong>e</strong>ralisation dank altersehalt.<br />

Sie re<strong>in</strong>igt <strong>die</strong> neuen bleiben<strong>den</strong> Zähne<br />

nend und motiviert <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit angenehm milum<br />

regelmäßigen Zähneputzen.<br />

ex.at, www.elmex.at, Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich<br />

Für jedesmal Zähneputzen darfst du<br />

e<strong>in</strong>en Aufkleber auf das entsprechende<br />

Feld auf <strong>der</strong> rechten Seite kleben...<br />

GCB.ELM 080801<br />

1<br />

K<strong>in</strong>d er-Zahnpasta<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

...hast du alle Sticker aufgeklebt,<br />

siehst du das fertige Bild mit elmy<br />

und mexy.<br />

Tipp:<br />

Wenn du 2 x am<br />

Tag zähneputzt ist de<strong>in</strong><br />

Zahnputzkalen<strong>der</strong> schneller<br />

fertig und de<strong>in</strong>e Zähne<br />

bleiben gesund.<br />

K <strong>in</strong>d e r-Z ahn p asta<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30 31 32 33 34 35<br />

36 37 38 39 40 41 42<br />

43 44 45 46 47 48 49<br />

50 51 52 53 54 55 56<br />

Di Mi So Sa Mo Fr Fr<br />

6 3 5 2 1 8 7<br />

Fr Do<br />

Di Mo Di Fr<br />

1 5<br />

4 2 7 4<br />

So Mi Di Do Sa Mi Mi<br />

8 5 1 3 6 4 2<br />

Sa Mo Sa Mi Do Fr Fr<br />

4 5 7 7 4 3 5<br />

Sa Di Sa Mi Fr Di Do<br />

3 2 5 6 6 8 2<br />

Mo Di So So Mo Do Mi<br />

6 3 1 6 3 8 1<br />

Di Sa Do Do So Mo Mo<br />

5 1 6 1 2 4 8<br />

Mi Do So Mo Fr So Sa<br />

8 7 4 7 2 7 8<br />

Für Fragen: 05354 5300 0, <strong>in</strong>fo@elmex.at, Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich<br />

K <strong>in</strong>d e r-Z ahn p asta<br />

Fluoride setzen <strong>den</strong> kritischen pH-Schwellenwert, an dem sich<br />

<strong>der</strong> Zahnschmelz auflöst, herunter. Dadurch kann <strong>die</strong> Phase <strong>der</strong><br />

Rem<strong>in</strong>eralisierung ausgedehnt und <strong>die</strong> Phase <strong>der</strong> Dem<strong>in</strong>eralisierung<br />

reduziert wer<strong>den</strong>.<br />

Nach neuesten Erkenntnissen und Empfehlungen [1] soll <strong>der</strong><br />

Fluoridgehalt e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnpasta 500 ppm betragen.<br />

Die elmex ® Forschung trägt dem schon lange Rechnung und entwickelte<br />

<strong>die</strong> elmex ® K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Zahnpasta mit e<strong>in</strong>em Fluoridgehalt von<br />

500 ppm (Olaflur).<br />

Dieses oberflächenaktive Am<strong>in</strong>fluorid verteilt sich nicht zufällig im<br />

Mund, son<strong>der</strong>n bildet e<strong>in</strong>en Film über alle Oberflächen. Direkt am<br />

Zahn bildet das Fluorid geme<strong>in</strong>sam mit Calcium e<strong>in</strong>e Calcium-Fluorid-<br />

Deckschicht (CaF ), <strong>die</strong> <strong>den</strong> Zahn vor Säure-angriffen schützt!<br />

2<br />

Schützen Sie Ihre Kle<strong>in</strong>en vor Karies mit elmex ® K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Zahnpasta!<br />

Für Fragen: 05354 5300 0, <strong>in</strong>fo@elmex.at, Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich<br />

28.10.09 15:49<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Zahnpasta<br />

Karies muss raus, sagt <strong>die</strong> Maus!<br />

GRATIS*<br />

Bestellen Sie kostenlos<br />

<strong>den</strong> lustigen elmex ® Zahnputzkalen<strong>der</strong>!<br />

E<strong>in</strong>fach E­Mail o<strong>der</strong><br />

Postkarte an untenstehende<br />

Adresse schicken.<br />

Für Fragen: 05354 5300 0, E-Mail: <strong>in</strong>fo@elmex.at, www.elmex.at,<br />

Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich.<br />

[1] Stellungnahme <strong>der</strong> DGZMK<br />

*Pro Adresse max. 4 Stück und nur solange <strong>der</strong> Vorrat reicht.


Tierreport<br />

Hast du gewusst, dass man Pandabären a<br />

Pandabären s<strong>in</strong>d<br />

gerne alle<strong>in</strong>e.<br />

20<br />

Nr. 3/2010<br />

Natürlich kann das nicht je<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n nur Zoos,<br />

<strong>die</strong> bestimmte Auflagen erfüllen können. So wie<br />

<strong>der</strong> Tiergarten Schönbrunn, <strong>der</strong> 2003 <strong>die</strong> bei<strong>den</strong><br />

Pandabären Yang Yang und Long Hui von <strong>der</strong> Republik<br />

Ch<strong>in</strong>a ausborgen durfte. Pandabären leben nämlich<br />

<strong>in</strong> freier Natur ausschließlich <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a. Deshalb wurde auch<br />

Fu Long, <strong>der</strong> im August 2007 <strong>in</strong> Schönbrunn geboren wurde,<br />

letztes Jahr nach Ch<strong>in</strong>a zurückgeschickt. Das war aber<br />

nicht schlimm für ihn, da Pandabären höchstens zwei Jahre<br />

bei ihrer Mutter bleiben. Überhaupt s<strong>in</strong>d Pandabären ke<strong>in</strong>e<br />

geselligen Tiere, sie s<strong>in</strong>d am liebsten alle<strong>in</strong> und gehen Menschen<br />

aus dem Weg. Deshalb ist es umso erstaunlicher,<br />

dass sich <strong>die</strong> bei<strong>den</strong> Pandabären Yang Yang und Long Hui<br />

so gut mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verstehen und im Tiergarten Schönbrunn<br />

nicht getrennt wer<strong>den</strong> müssen. Normalerweise treffen<br />

sich Pandabären nur zur Paarung. Danach kümmert<br />

sich <strong>die</strong> Pandabär<strong>in</strong> alle<strong>in</strong> um <strong>den</strong> Nachwuchs. E<strong>in</strong> Pandababy<br />

<strong>kommt</strong> nach ungefähr vier Monaten zur Welt. Da ist<br />

es kaum größer als e<strong>in</strong>e Maus und hat noch nicht das pandatypische<br />

schwarz-weiße Fell. Kaum zu glauben, dass aus<br />

so e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>zl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> großer Pandabär mit 100 kg und e<strong>in</strong>er<br />

Größe von bis zu zwei Metern wer<strong>den</strong> kann.<br />

Pandabären fressen fast nur Bambus, aber weil sie <strong>den</strong> nicht<br />

gut verwerten können, beschäftigen sich Pandabären fast<br />

<strong>den</strong> ganzen Tag mit<br />

Bambusfressen und<br />

Schlafen. Weil sie<br />

nicht nur <strong>die</strong> Bambusblätter,<br />

son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>die</strong> Bambusstangen<br />

fressen, haben<br />

sie e<strong>in</strong> untypisches<br />

Bärengebiss.<br />

Ihre Vorbackenzähne<br />

und <strong>die</strong> Backenzähne<br />

s<strong>in</strong>d viel größer und breiter als bei an<strong>der</strong>en Bären.<br />

Pandabären haben genauso wie Menschen Milchzähne, <strong>die</strong><br />

sie allerd<strong>in</strong>gs schon nach e<strong>in</strong>em Jahr verlieren. Kariespro-


Tierreport<br />

uch ausborgen kann?<br />

bleme haben Pandabären nicht, weil sie ke<strong>in</strong>en Zucker fressen.<br />

Im Zoo bekommen sie deshalb auch ke<strong>in</strong> Obst, son<strong>der</strong>n<br />

nur süße Gemüsesorten wie Paprika und Karotten. Das Gemüse<br />

gehört aber nicht zu ihrer täglichen Nahrung, son<strong>der</strong>n<br />

wird als Belohnung beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g verwendet. Die Pandabären<br />

müssen im Zoo nämlich drei bis viermal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche<br />

verschie<strong>den</strong>e Kommandos tra<strong>in</strong>ieren. Dabei kann <strong>die</strong> Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

schauen, ob <strong>der</strong> Pandabär gesund ist und ihn an mediz<strong>in</strong>ische<br />

Untersuchungen gewöhnen. Obwohl Pandabären<br />

sehr gutmütige Tiere s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Tra<strong>in</strong>er immer durch e<strong>in</strong>en<br />

Käfig von <strong>den</strong> Bären getrennt. Pandas s<strong>in</strong>d beim Spielen<br />

oft sehr stürmisch und grob zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Mit ihren großen<br />

Pranken und <strong>den</strong> kräftigen Krallen könnten sie deshalb auch<br />

für e<strong>in</strong>en Menschen gefährlich wer<strong>den</strong>. Die Pranken s<strong>in</strong>d<br />

überhaupt etwas ganz Beson<strong>der</strong>es bei <strong>den</strong> Pandabären. An<strong>der</strong>s<br />

als bei an<strong>der</strong>en Bären hat sich ihr Handwurzelknochen<br />

verlängert und so etwas wie e<strong>in</strong>en Daumen gebildet, <strong>der</strong> ihnen<br />

beim Ergreifen und Halten <strong>der</strong> Nahrung hilft. Wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

sitzen Pandas deshalb so gerne im Gras und kauen<br />

genüsslich an ihren Bambusstangen.<br />

Pandabären halten ke<strong>in</strong>en W<strong>in</strong>terschlaf, was vielleicht daran<br />

liegt, dass sie gerne Schnee mögen. Hitze lieben Pandabären<br />

nicht, was bei ihrem dicken Fell nicht weiter verwun<strong>der</strong>lich<br />

ist. Apropos Fell: Weißt du, warum Pandabären<br />

<strong>die</strong>ses lustige schwarz-weiße Fell haben? Ne<strong>in</strong>? Dann geht<br />

es dir so wie <strong>den</strong> Wissenschaftern, <strong>die</strong> bis heute nicht wissen,<br />

warum <strong>der</strong> Pandabär<br />

se<strong>in</strong> schwarzweißes<br />

Fell hat. E<strong>in</strong>e<br />

ch<strong>in</strong>esische Legende<br />

besagt, dass <strong>die</strong> Bären<br />

e<strong>in</strong>mal ganz weiß waren,<br />

aber nach e<strong>in</strong>em<br />

traurigen Unglück<br />

we<strong>in</strong>ten sie tagelang<br />

schwarze Tränen, <strong>die</strong><br />

ihr Fell an manchen<br />

Stellen färbten.<br />

Nr. 3/2010<br />

Der Pandabär hat<br />

e<strong>in</strong> untypisches<br />

Bärengebiss.<br />

Nachwuchs:<br />

Am 23.8. ist wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> Pandababy<br />

<strong>in</strong> Schönbrunn<br />

geboren, es<br />

ist 11 cm groß<br />

und wiegt 100<br />

Gramm.<br />

21<br />

© Redaktion<br />

© (3) Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky


Die Geschichte <strong>der</strong> Zahnspange<br />

Brackets<br />

ist <strong>der</strong> englische<br />

Ausdruck für Klammer.<br />

Sie wer<strong>den</strong> auf<br />

<strong>die</strong> Oberfläche des<br />

Zahnes – <strong>in</strong>nen o<strong>der</strong><br />

außen – geklebt.<br />

22<br />

Nr. 3/2010<br />

Wissen<br />

Schon im alten Rom waren<br />

schiefe Zähne ke<strong>in</strong> Schönheitsideal.<br />

Doch <strong>der</strong> Weg<br />

bis zu unserer heutigen<br />

Zahnspange war sehr weit. Die<br />

römischen K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollten ihre F<strong>in</strong>ger<br />

zu Hilfe nehmen und damit<br />

<strong>die</strong> Zähne <strong>in</strong> <strong>die</strong> richtige Position<br />

br<strong>in</strong>gen. Das empfahl ihnen um<br />

10 n. Christus <strong>der</strong> römische Arzt<br />

Celsus. Ob <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> damit Erfolg<br />

hatten o<strong>der</strong> sich bloß <strong>die</strong> F<strong>in</strong>ger<br />

verrenkt haben, wissen wir<br />

nicht.<br />

200 Jahre später, also um das Jahr<br />

200, empfahl <strong>der</strong> griechische Arzt<br />

Galen von Pergamon se<strong>in</strong>en Patienten,<br />

Zähne, <strong>die</strong> zu wenig Platz<br />

im Kiefer haben und daher zu<br />

eng ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehen, befeilen<br />

zu lassen. Auch e<strong>in</strong>e Methode,<br />

aber ke<strong>in</strong>e gute. Doch <strong>die</strong> alten Griechen wussten es<br />

damals noch nicht besser.<br />

Viele Jahre verg<strong>in</strong>gen, <strong>die</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> gab es praktisch<br />

nicht; ob <strong>die</strong> Zähne richtig stan<strong>den</strong> war damals<br />

ke<strong>in</strong> Thema.<br />

Erst 1728 erschien e<strong>in</strong> Buch von Pierre Fauchard, e<strong>in</strong>em<br />

bekannten Zahnarzt aus Paris, <strong>in</strong> dem er sich e<strong>in</strong>gehend<br />

mit <strong>der</strong> Korrektur nicht richtig stehen<strong>der</strong> Zähne<br />

beschäftigte. Er konstruierte <strong>die</strong> erste richtige Zahnspange:<br />

Sie bestand aus e<strong>in</strong>em gebogenen Metallstreifen,<br />

<strong>der</strong> an <strong>den</strong> Zähnen mit Draht fixiert wurde.<br />

E<strong>in</strong> paar Jahre später, nämlich 1750, experimentierte<br />

<strong>der</strong> englische Arzt John Hunter mit Schwe<strong>in</strong>en und<br />

beobachtete dabei, dass sich <strong>die</strong> Zähne verschieben


Wissen<br />

lassen. Er umschlang <strong>die</strong> nicht richtig stehen<strong>den</strong><br />

Zähne mit e<strong>in</strong>em Drahtbogen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und<br />

konnte sie so mit <strong>der</strong> Zeit <strong>in</strong> <strong>die</strong> richtige Stellung<br />

bewegen.<br />

Von da an g<strong>in</strong>g es rasch voran: 1841 wur<strong>den</strong><br />

Goldbögen entwickelt, <strong>die</strong> sowohl auf Kiefer<br />

als auch auf Zähne wirkten, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Zahnarzt<br />

erfand zur gleichen Zeit <strong>die</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

Schraube verstellbare Zahnspange, und<br />

schließlich war <strong>der</strong> amerikanische Arzt Edward<br />

H. Angle e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Ersten, <strong>der</strong> Zahnfehlstellung<br />

mit festsitzen<strong>den</strong> Zahnspangen behandelte.<br />

Heute liegen Zahnspangen voll im Trend – ja, viele<br />

Kids f<strong>in</strong><strong>den</strong> sie sehr cool, und auch Erwachsene scheuen<br />

sich nicht, stolz ihre Zahnspangen herzuzeigen.<br />

Zahnspangen s<strong>in</strong>d lustig anzusehen; es gibt sie <strong>in</strong> allen<br />

möglichen Farben und <strong>in</strong> zwei Arten: nämlich festsitzend<br />

o<strong>der</strong> abnehmbar. Welche <strong>die</strong> richtige ist, weiß<br />

<strong>der</strong> Kieferorthopäde, <strong>den</strong>n das hängt von <strong>der</strong> Fehlstellung<br />

und auch vom angestrebten Behandlungsziel ab.<br />

Beliebt s<strong>in</strong>d heute vor allem <strong>die</strong> Brackets, da sie nicht<br />

so auffallen wie <strong>die</strong> Bän<strong>der</strong>, <strong>die</strong> <strong>den</strong> ganzen Zahn umfassen.<br />

Brackets s<strong>in</strong>d aus Stahl,<br />

Kunststoff o<strong>der</strong> Keramik und<br />

wer<strong>den</strong> auf <strong>die</strong> Zähne<br />

geklebt. Bewegt<br />

wer<strong>den</strong> <strong>die</strong><br />

Zähne durch<br />

Druck- und<br />

Zugfe<strong>der</strong>n,<br />

elastische<br />

Gummizüge<br />

und<br />

fe<strong>der</strong>nde<br />

Drähte.<br />

Nr. 3/2010<br />

Festsitzende<br />

Zahnspangen<br />

Sie besteht aus<br />

Brackets, Ligaturen<br />

(Befestigungsdrähte<br />

o<strong>der</strong> Gummis) und<br />

Bogen.<br />

23


So kannst du de<strong>in</strong>en eigenen Drachen bas<br />

24<br />

Nr. 3/2010 Experiment<br />

1. Zuerst schneidest du<br />

aus e<strong>in</strong>em Müllsack <strong>die</strong>se<br />

Form aus.<br />

2. Kleb nun zwei dünne<br />

Holzstäbe o<strong>der</strong> zwei<br />

lange Tr<strong>in</strong>khalme am<br />

Drachen fest.<br />

3. Jetzt nimmst du zwei<br />

gleich lange Schnüre und<br />

verknotest sie mit <strong>den</strong><br />

zwei spitzen En<strong>den</strong> des<br />

Drachens.


teln!<br />

Experiment<br />

6. Viel Spaß!<br />

Nr. 3/2010<br />

4. Verknote nun <strong>die</strong><br />

zwei Schnüre und <strong>die</strong><br />

Drachenschnur<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

5. Jetzt fehlt nur noch<br />

<strong>der</strong> Schwanz! Du kannst<br />

Schnüre mit Papiermaschen<br />

verknoten o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>fach lange Streifen<br />

aus e<strong>in</strong>em Müllsack ausschnei<strong>den</strong>.<br />

Mit Acrylfarbe kannst du<br />

de<strong>in</strong>em Drachen dann<br />

noch lustige Gesichter<br />

malen.<br />

Was ist eigentlich W<strong>in</strong>d?<br />

Jetzt im Herbst ist es oft beson<strong>der</strong>s w<strong>in</strong>dig. Aber was ist<br />

W<strong>in</strong>d eigentlich? Sehen kannst du <strong>den</strong> W<strong>in</strong>d nicht. Aber du<br />

bemerkst, wenn er da ist, weil er de<strong>in</strong>en Drachen steigen<br />

lässt o<strong>der</strong> bunte Blätter durch <strong>die</strong> Luft wirbelt. W<strong>in</strong>d ist bewegte<br />

Luft, und <strong>die</strong> entsteht, wenn e<strong>in</strong> Druckunterschied<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft besteht. Dieser Druckunterschied wird durch <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Temperaturen bei <strong>der</strong> Er<strong>der</strong>wärmung erzeugt.<br />

Am Meer zum Beispiel ist <strong>die</strong> Luft untertags kühler<br />

als an Land. Wärmere Luft ist aber leichter als kühle und<br />

steigt deshalb nach oben, wodurch wie<strong>der</strong>um Platz für <strong>die</strong><br />

kalte Luft entsteht. Dieser Luftwechsel hat so viel Kraft,<br />

dass man damit etwa mit W<strong>in</strong>drä<strong>der</strong>n Strom erzeugen und<br />

davon angetrieben nach Amerika segeln kann.<br />

25


Mach mit bei unserem Wissensquiz!<br />

Tipp:<br />

Viele Antworten<br />

f<strong>in</strong>dest du <strong>in</strong> de<strong>in</strong>em<br />

aktuellen Milchzahn!<br />

26<br />

Nr. 3/2010 Wettbewerb<br />

Wenn du weißt, woher <strong>der</strong> Pandabär se<strong>in</strong>en Namen hat o<strong>der</strong> an welchem<br />

Tier <strong>die</strong> erste Zahnspange ausprobiert wurde, bist du hier genau richtig!<br />

Schreib e<strong>in</strong>fach <strong>die</strong> Buchstaben, <strong>die</strong> vor <strong>den</strong> richtigen Antworten stehen,<br />

auf e<strong>in</strong>en Zettel und schick sie an: Der <strong>Verlag</strong>, Kennwort: Wissensquiz, Messerschmidtgasse<br />

45/11, 1180 <strong>Wie</strong>n. O<strong>der</strong> per Mail: office@milchzahn.eu<br />

Gew<strong>in</strong>n coole Preise von <strong>der</strong> Spielefirma Kosmos. Das Lösungswort ist <strong>der</strong> Name<br />

<strong>der</strong> weltweit meistverbreiteten Infektionskrankheit!<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss ist <strong>der</strong> 11. 11. 2010<br />

1. Was hat <strong>der</strong> Fliegenpilz mit Fliegen zu tun?<br />

J Weil er als Fliegenfalle benützt wurde.<br />

K Weil er wie e<strong>in</strong>e Fliege aussieht.<br />

L Weil <strong>der</strong> Pilz fliegen kann.<br />

2. Warum heißt <strong>die</strong> Teebutter so?<br />

A Weil sie mit Tee gemacht wird.<br />

B Weil man früher e<strong>in</strong> Butterbrot zum Tee gegessen hat.<br />

C Weil sie im TEschener Erzherzoglichen Betrieb hergestellt<br />

wurde.<br />

3. Was ist e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dhose?<br />

M E<strong>in</strong>e Hose, <strong>die</strong> man nur bei W<strong>in</strong>d anhat.<br />

N E<strong>in</strong> Tornado, <strong>der</strong> über das Land fegt.<br />

R E<strong>in</strong>e Hose, <strong>die</strong> aus dem englischen Stoff „w<strong>in</strong>d“ gefertigt<br />

wurde.<br />

4. Welches Tier hat als Erstes e<strong>in</strong>e Zahnspange<br />

getragen?<br />

G E<strong>in</strong> Pferd, weil es so große Zähne hat.<br />

H E<strong>in</strong> Pfau, weil er sich damit im Spiegel bewun<strong>der</strong>t hat.<br />

I E<strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>, weil es das schlaueste Haustier ist.<br />

5. <strong>Wie</strong> kam <strong>der</strong> Pandabär zu se<strong>in</strong>em Namen?<br />

D Weil Panda nepalesisch „Bambus-Esser“ bedeutet.<br />

E Weil er vom Forscher Henry J. Panda entdeckt wurde.<br />

F Weil er <strong>in</strong> <strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esischen Prov<strong>in</strong>z Panda lebt.<br />

6. Warum kamen <strong>die</strong> Bremer Stadtmusikanten nie nach<br />

Bremen?<br />

S Weil sie schon vorher e<strong>in</strong> Zuhause gefun<strong>den</strong> haben.<br />

T Weil sie sich verirrt haben und <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> gelandet s<strong>in</strong>d.<br />

U Weil sie e<strong>in</strong> Engagement am Broadway bekommen haben.


Wettbewerb<br />

1. Preis<br />

2. Preis<br />

3. Preis<br />

Nr. 3/2010<br />

Und <strong>die</strong>se<br />

tollen Preise<br />

kannst du<br />

gew<strong>in</strong>nen:<br />

1. Preis: Schülerlabor<br />

2. Preis: electronic start<br />

3. Preis: Triops<br />

4. Preis: Chemielabor<br />

5. Preis: Abenteuer Wissen<br />

– Optik<br />

6. Preis: Können Schwe<strong>in</strong>e<br />

fliegen?<br />

7. Preis: Kosmol<strong>in</strong>o<br />

8. Preis: Air Brush<br />

9. Preis: Insekten & Co<br />

10. Preis: Wildes Weltwissen<br />

Alle Preise wur<strong>den</strong> uns von<br />

<strong>der</strong> Spielefirma KOSMOS<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Wir wünschen dir viel<br />

Glück!<br />

27


Die Bremer Stadtmusikanten<br />

28<br />

Nr. 3/2010<br />

Märchen<br />

Es war e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Esel. Er war schon alt und müde, <strong>den</strong>n er<br />

musste Tag für Tag viele schwere Säcke voll Korn <strong>in</strong> <strong>die</strong> Mühle<br />

schleppen. Da er kaum noch gehen konnte und für <strong>die</strong> Arbeit<br />

untauglich wurde, wollte se<strong>in</strong> Herr das Futter nicht mehr an ihn<br />

verschwen<strong>den</strong>. Der Esel wusste, dass <strong>die</strong>s nichts Gutes bedeuten<br />

konnte. So lief er e<strong>in</strong>es Tages fort nach Bremen,<br />

um Stadtmusikant zu wer<strong>den</strong>. Auf dem Weg<br />

dorth<strong>in</strong> traf er e<strong>in</strong>en Hund, <strong>der</strong> keuchend am Bo<strong>den</strong><br />

lag. „Was hast du <strong>den</strong>n?“, fragte er <strong>den</strong><br />

Hund. „Ach“, sagte <strong>die</strong>ser traurig, „weil ich<br />

schon alt und schwach b<strong>in</strong> und für <strong>die</strong> Jagd nicht mehr tauge,<br />

wollte me<strong>in</strong> Herr mich totschlagen, da b<strong>in</strong> ich weggelaufen.“<br />

„Verstehe“, sagte <strong>der</strong> Esel, „dann komm doch mit mir<br />

und werde Stadtmusikant.“ Der Hund willigte e<strong>in</strong>, und sie<br />

zogen geme<strong>in</strong>sam weiter. Es dauerte nicht lange, da trafen sie e<strong>in</strong>e<br />

Katze, <strong>die</strong> e<strong>in</strong> langes Gesicht machte. „Na, was ist <strong>den</strong>n dir <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Quere gekommen, alter Bartputzer?“, fragte <strong>der</strong> Esel. „<strong>Wie</strong> soll ich<br />

<strong>den</strong>n lustig se<strong>in</strong>? Jetzt wo ich alt und zahnlos b<strong>in</strong>, ke<strong>in</strong>e Mäuse mehr<br />

jagen kann und lieber h<strong>in</strong>ter dem Ofen sitze, wollte me<strong>in</strong>e Frau mich<br />

ersäufen. Da b<strong>in</strong> ich weggelaufen, und nun weiß ich nicht woh<strong>in</strong>!“,<br />

jammerte <strong>die</strong> Katze. „Geh mit uns nach Bremen und werde auch<br />

Stadtmusikant“, lu<strong>den</strong> <strong>der</strong> Hund und <strong>der</strong> Esel <strong>die</strong> Katze e<strong>in</strong>. Nun<br />

trotteten sie also schon zu dritt weiter. Da kamen sie an<br />

e<strong>in</strong>em Hof vorbei. Auf dem Tor saß e<strong>in</strong> Hahn und<br />

schrie aus Leibeskräften. „Was schreist du <strong>den</strong>n<br />

so?“, fragte ihn <strong>der</strong> Esel. „Immer habe ich das gute<br />

Wetter angesagt, doch weil morgen Besuch <strong>kommt</strong>,<br />

soll ich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Suppentopf“. „<strong>Wie</strong> schrecklich“, me<strong>in</strong>ten<br />

alle drei, Esel, Hund und Katze und lu<strong>den</strong> ihn<br />

e<strong>in</strong>, mit ihnen mit nach Bremen zu kommen, wo er doch so e<strong>in</strong>e laute<br />

Stimme hatte.<br />

So zogen also alle vier weiter nach Bremen. Doch <strong>der</strong> Weg war weit,<br />

und sie konnten es an e<strong>in</strong>em Tag nicht schaffen. Da sie schon sehr<br />

müde waren, freuten sie sich sehr, als sie mitten im Wald Licht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Hütte sahen. Sie g<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong> und <strong>der</strong> Esel schaute vorsichtig beim<br />

Fenster here<strong>in</strong>. „Was siehst du?“, fragten aufgeregt <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en. „Ich<br />

sehe e<strong>in</strong>en tüchtig gedeckten Tisch und vier Räuber, <strong>die</strong> es sich<br />

schmecken lassen“, antwortete <strong>der</strong> Esel. Kurz überlegten sie, wie sie


Märchen Nr. 3/2010<br />

<strong>die</strong> Räuber <strong>in</strong> <strong>die</strong> Flucht jagen konnten. Schließlich stellte<br />

sich <strong>der</strong> Esel mit <strong>den</strong> Vor<strong>der</strong>hufen auf das Fensterbrett,<br />

<strong>der</strong> Hund sprang auf se<strong>in</strong>en Rücken, <strong>die</strong> Katze<br />

kletterte auf <strong>den</strong> Hund und <strong>der</strong> Hahn setzte sich auf ihren<br />

Kopf. Dann begannen sie alle gleichzeitig: Der Esel<br />

schrie, <strong>der</strong> Hund bellte, <strong>die</strong> Katze miaute und <strong>der</strong> Hahn krähte. Die<br />

Räuber aber erschraken so, dass sie sofort <strong>die</strong> Flucht ergriffen.<br />

Ach, war das schön! Die vier hungrigen Tiere schlugen sich <strong>die</strong> Bäuche<br />

voll und legten sich dann zur Ruhe, je<strong>der</strong> auf se<strong>in</strong>e Art. Der Esel legte<br />

sich auf <strong>den</strong> Mist, <strong>der</strong> Hund h<strong>in</strong>ter <strong>die</strong> Türe, <strong>die</strong> Katze auf <strong>den</strong> Herd<br />

und <strong>der</strong> Hahn auf e<strong>in</strong>en Balken, wo sie alle sofort fest e<strong>in</strong>schliefen.<br />

Doch e<strong>in</strong> paar Stun<strong>den</strong> später – alles war ruhig und friedlich –<br />

wollten <strong>die</strong> Räuber noch e<strong>in</strong>mal versuchen, <strong>in</strong> ihre Hütte zu kommen<br />

und schickten e<strong>in</strong>en von ihnen, um nachzusehen, ob alles<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ordnung wäre. Es war ganz f<strong>in</strong>ster, auch <strong>der</strong> Mond<br />

leuchtete nur ganz wenig, und als <strong>der</strong> Räuber e<strong>in</strong> Feuer machen<br />

wollte, verwechselte er <strong>die</strong> feurigen Augen <strong>der</strong> Katze<br />

mit glühen<strong>den</strong> Kohlen, <strong>die</strong> er noch e<strong>in</strong>mal entfachen wollte.<br />

Die Katze verstand ke<strong>in</strong>en Spaß, sprang ihm <strong>in</strong>s Gesicht<br />

und kratzte ihn or<strong>den</strong>tlich. Der Räuber erschrak und wollte<br />

wie<strong>der</strong> weglaufen, da erwischte ihn <strong>der</strong> Hund bei <strong>der</strong><br />

Türe und biss ihn <strong>in</strong>s Be<strong>in</strong>. Als er im Hof<br />

beim Misthaufen vorbeilief, trat <strong>der</strong><br />

Esel kräftig nach ihm, und <strong>der</strong> Hahn<br />

schrie ihm e<strong>in</strong> paar gehörige „Kikeriki“<br />

nach. Vor Angst zitternd kam <strong>der</strong><br />

Räuber zu se<strong>in</strong>em Räuberhauptmann<br />

zurück: „In <strong>die</strong>sem Haus sitzt e<strong>in</strong>e<br />

furchtbare Hexe, sie hat mir das Gesicht<br />

zerkratzt, bei <strong>der</strong> Tür steht e<strong>in</strong><br />

Mann, <strong>der</strong> hat mir <strong>in</strong>s Be<strong>in</strong> gestochen, beim Misthaufen<br />

liegt e<strong>in</strong> schwarzes Ungetüm, das hat mich geschlagen, und<br />

oben auf dem Dach sitzt <strong>der</strong> Richter und schreit: „Br<strong>in</strong>gt mir<br />

<strong>den</strong> Räuber!“<br />

Da trauten sich <strong>die</strong> Räuber nicht mehr <strong>in</strong> ihre Hütte und<br />

g<strong>in</strong>gen fort. Den Bremer Stadtmusikanten aber gefiel <strong>die</strong><br />

Hütte so sehr, dass sie nicht wie<strong>der</strong> herauswollten und<br />

e<strong>in</strong>fach dort blieben.<br />

Märchen nach<br />

<strong>den</strong> Gebrü<strong>der</strong>n<br />

Grimm<br />

29


Lieber Doktor Weisheitszahn,<br />

Hast du auch<br />

e<strong>in</strong>e Frage an <strong>den</strong><br />

Dr. Weisheitszahn?<br />

Dann schick ihm<br />

doch e<strong>in</strong> E-Mail<br />

an dr.weisheitszahn@<br />

milchzahn.eu,<br />

er wird sie gerne<br />

beantworten.<br />

30<br />

Nr. 3/2010<br />

Leserbrief<br />

seit Kurzem habe ich e<strong>in</strong>e Zahnspange. Eigentlich f<strong>in</strong>de ich<br />

sie ganz cool, nur das Putzen fällt mir schwer. Hast du e<strong>in</strong>en<br />

Tipp, wie ich das am besten mache? De<strong>in</strong>e RIKI<br />

Liebe Riki,<br />

das Zähneputzen mit festsitzen<strong>der</strong> Zahnspange ist nicht so leicht,<br />

das weiß ich auch aus eigener Erfahrung, <strong>den</strong>n auch ich hatte e<strong>in</strong>e<br />

Zahnspange, als ich noch jung war. Das bedarf e<strong>in</strong>iger Übung, und<br />

es kann durchaus se<strong>in</strong>, dass man mal e<strong>in</strong> wenig länger im Badezimmer<br />

vor dem Spiegel steht. Trotzdem ist das richtige Zähneputzen weiterh<strong>in</strong><br />

ganz wichtig, <strong>den</strong>n wir wollen ja nicht, dass aus <strong>den</strong> schief stehen<strong>den</strong><br />

Zähnen (wenn <strong>die</strong>se schmutzig s<strong>in</strong>d) später gerade Zähne mit lauter<br />

Karieslöchern wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> wichtiges Hilfsmittel ist neben Zahnbürste<br />

und Zahnpaste weiterh<strong>in</strong> <strong>die</strong> Zahnseide. Da gibt es für Zahnspangenträger<br />

e<strong>in</strong>e spezielle mit e<strong>in</strong>em dünnen, verstärkten Ende, mit dem man<br />

super unter dem Drahtbogen durchfädeln kann. Wenn de<strong>in</strong>e Zahnzwischenräume<br />

größer s<strong>in</strong>d, kannst du auch kle<strong>in</strong>e Bürstchen verwen<strong>den</strong>,<br />

<strong>die</strong> nennt man Inter<strong>den</strong>talbürstchen. Falls du dir nicht sicher bist,<br />

welches Hilfsmittel genau für dich geeignet ist, frag doch de<strong>in</strong>en Zahnarzt.<br />

Er gibt dir mit Sicherheit gerne Auskunft.<br />

Lieber Dr. Weiheitszahn!<br />

Me<strong>in</strong> Zahnarzt hat mir gesagt, dass ich e<strong>in</strong>e Zahnspange brauche,<br />

weil me<strong>in</strong>e Zähne nicht gerade s<strong>in</strong>d. Mir gefallen sie aber, wie sie<br />

s<strong>in</strong>d, kann ich sie nicht so lassen? Was me<strong>in</strong>st du? De<strong>in</strong> MICHI<br />

Lieber Michi,<br />

es kann verschie<strong>den</strong>e Gründe dafür geben, warum dir e<strong>in</strong> Zahnarzt e<strong>in</strong>e<br />

Zahnspange empfiehlt. Oft wünschen sich <strong>die</strong> Leute selbst e<strong>in</strong>e Zahnspange,<br />

weil ihre Zähne nicht gerade (wir nennen das „regelrecht“) stehen<br />

und ihnen ihre Zahnstellung nicht gefällt. Manchmal stehen Zähne<br />

auch so eng zusammen wie e<strong>in</strong>e Ziehharmonika, sodass es schwer ist,<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zahnflächen mit <strong>der</strong> Bürste zu erreichen und sauber zu<br />

halten. Es kann jedoch auch vorkommen, dass de<strong>in</strong>e Zahnfehlstellung<br />

dich am richtigen Zubeißen h<strong>in</strong><strong>der</strong>t o<strong>der</strong> dir später mal Probleme am<br />

Kiefergelenk macht. Ich würde dir raten, de<strong>in</strong>en Zahnarzt noch e<strong>in</strong>mal<br />

zu fragen. Er wird dir genau sagen, weshalb du e<strong>in</strong>e Spange brauchst.<br />

De<strong>in</strong> Dr. Weisheitszahn


Yoga<br />

Yoga macht Spaß!<br />

Yoga kann dir helfen, das Gleichgewicht besser<br />

zu halten. Du tra<strong>in</strong>ierst nicht nur de<strong>in</strong>e<br />

Geschicklichkeit, son<strong>der</strong>n auch <strong>die</strong> Konzentration!<br />

Der Kranich<br />

Für <strong>den</strong> Kranich musst du dich mit gespreizten Be<strong>in</strong>en<br />

auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> hocken. Nur de<strong>in</strong>e Zehenspitzen berühren<br />

<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>. Dann legst du de<strong>in</strong>e Hände vor dir<br />

auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>. Die Arme s<strong>in</strong>d etwas breiter als schulterbreit.<br />

Dann langsam das Gewicht von <strong>den</strong> Füßen<br />

auf <strong>die</strong> Hände verlagern, bis de<strong>in</strong>e Füße <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

nicht mehr berühren. Versuch <strong>die</strong> Position zu halten,<br />

bis du dreimal aus- und e<strong>in</strong>geatmet hast.<br />

Yoga-Tipp:<br />

De<strong>in</strong> Gleichgewichtss<strong>in</strong>n wird sich von Mal zu Mal verbessern.<br />

Also ärgere dich nicht, wenn es beim ersten<br />

Versuch nicht klappt. Übung macht <strong>den</strong> Meister!<br />

Nr. 3/2010<br />

In <strong>der</strong> nächsten<br />

Ausgabe kannst Du<br />

<strong>die</strong> „K<strong>in</strong>dsposition“<br />

lernen.<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

ATHA Yoga Studio.<br />

31


32<br />

Nr. 3/2010<br />

Hallo,<br />

<strong>die</strong> Ferien s<strong>in</strong>d vorbei, <strong>die</strong> Schule hat wie<strong>der</strong> begonnen,<br />

und <strong>die</strong> Tage wer<strong>den</strong> immer kürzer. Tja,<br />

es ist mal wie<strong>der</strong> Herbst. Aber ich f<strong>in</strong>de <strong>den</strong> Herbst<br />

ja ganz toll! Da kann man Drachen steigen lassen,<br />

im Laub herumtollen, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach gemütlich <strong>den</strong><br />

Milchzahn lesen. In <strong>die</strong>ser Ausgabe f<strong>in</strong>dest du<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Bastel</strong>anleitung für e<strong>in</strong>en Drachen, e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nspiel<br />

mit coolen Preisen, knifflige Rätsel,<br />

spannende Reportagen und vieles mehr.<br />

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Milchzahn und<br />

noch e<strong>in</strong>en schönen Herbst.<br />

Bis zur nächsten Ausgabe Anfang Dezember 2010,<br />

Tobsl Gans<br />

IMPRESSuM und Offenlegung:<br />

Me<strong>die</strong>n<strong>in</strong>haber, Herausgeber und Verleger:<br />

Der <strong>Verlag</strong> Dr. Snizek e.U.<br />

Messerschmidtgasse 45/11, 1180 <strong>Wie</strong>n;<br />

Telefon und Fax: 0043/1/478 74 54<br />

www.milchzahn.eu, www.milchzahn.co.at,<br />

www.<strong>der</strong>-verlag.at, FN 316833g, HG <strong>Wie</strong>n<br />

<strong>Verlag</strong>sleitung: Dr. Birgit Snizek<br />

Chefredaktion: Magdalena Snizek,<br />

0699/11 70 1237, lena.schnee@milchzahn.eu<br />

Redaktion: Tobias Gossow, Marlene Nowotny,<br />

V<strong>in</strong>cent Schnei<strong>der</strong>, Re<strong>in</strong>hard Wun<strong>der</strong>bald<strong>in</strong>ger<br />

Illustrationen: Tobias Gossow<br />

Anzeigenleitung: Roland Hauser,<br />

0664/301 08 66, rgh-hauser@aon.at<br />

Grafik & Layout: Gregor Adamcik,<br />

0680/ 20 30 370, zw<strong>in</strong>zen@gmx.at<br />

Druck: AV+Astoria Druckzentrum, 1030 <strong>Wie</strong>n<br />

AGB: www.<strong>der</strong>-verlag.at<br />

Grundlegende Richtung: Patientenzeitung für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zahnarztpraxis.<br />

Namentlich o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Kürzel gekennzeichnete<br />

Artikel sowie Leserbriefe stellen <strong>die</strong> persönliche<br />

Me<strong>in</strong>ung des Verfassers dar. Der Nachdruck<br />

ist nur mit schriftlicher Genehmigung des <strong>Verlag</strong>es<br />

gestattet.<br />

Me<strong>in</strong> nächster<br />

Zahnarztterm<strong>in</strong> ist<br />

am<br />

um<br />

Enditorial<br />

ARZTSTEMPELPEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!