23.01.2013 Aufrufe

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen zur Bekämpfung der Wanderratte auf landwirtschaftlichen Betrieben<br />

haben häufig nur einen geringen Erfolg. Ursachen sind Resistenzen gegenüber<br />

eingesetzten Antikoagulantien und eine bis jetzt wenig untersuchte Ködermeidung.<br />

Um den Erfolg von Bekämpfungsmaßnahmen zu verbessern ist eine grundlegende<br />

Analyse des Fraß- und Nahrungswahlverhaltens individueller Wanderratten in Bezug<br />

zur Hofstruktur und zur Bekämpfungsgeschichte des Hofes erforderlich.<br />

<strong>Die</strong> Feldversuche werden auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe von<br />

Münster/Westfalen bei einem mittleren Resistenzniveau durchgeführt. Individuell mit<br />

Transpondern markierte Ratten werden an Köderstellen gescannt, wobei ihr Fraßverhalten<br />

mit Videotechnik überwacht wird. Neben der Ermittlung der allgemeinen<br />

Fraßmuster der Wanderratten und der Unterschiede im Verhalten bei Auslegung<br />

verschiedener Köder werden Nahrungspräferenzen untersucht.<br />

<strong>Die</strong> Ködermeidung wird durch die verringerten Fraßmengen bei Aust<strong>aus</strong>ch von<br />

attraktiven Haferflocken gegen andere Köder deutlich. In der Analyse der Fraßmuster<br />

zeigt sich je nach Köderangebot eine deutliche Abnahme der Anzahl und Länge der<br />

Besuche der Station.<br />

Der Grad der Ködermeidung ist bei den markierten Ratten sehr unterschiedlich und<br />

wird durch den Fraß- und Lebensraum auf <strong>dem</strong> Hof geprägt.<br />

Vorkommen der H<strong>aus</strong>ratte (Rattus rattus L.) in Deutschland im späten 20.<br />

Jahrhundert<br />

Endepols, St., Bayer AG Tiergesundheit, Monheim.<br />

Es werden alle Vorkommen der H<strong>aus</strong>ratte (Rattus rattus L.) in Deutschland zusammengefaßt,<br />

die nachgewiesen wurden, die publiziert wurden oder uns von<br />

anerkannten Fachleuten während der zurückligenden 20 Jahre mitgeteilt wurden.<br />

H<strong>aus</strong>ratten kamen häufig in der extensiven Schweineproduktion in Ostdeutschland<br />

während der 1980er Jahre vor. In Mittel- und Westdeutschland kommen H<strong>aus</strong>ratten<br />

häufig in Getreide verarbeitenden Betrieben entlang der Flüsse wie Elbe, Main und<br />

Rhein vor. <strong>Die</strong> drei Farbvarianten rattus, alexandrinus und frugivorus sind rein oder<br />

gemischt in den Populationen zu finden.<br />

Nagetierprobleme in Pakistan<br />

Sattar, Noor-un-Nisa, Vertebrete Pest Control Inst., Pakistan Agricultural Research<br />

Council, Karachi, Pakistan (z.Zt. Biologische Bundesanstalt, Institut für Nematologie<br />

und Wirbeltierkunde, Münster.)<br />

In Pakistan kommen 43 verschiedene Nagetierarten<br />

vor. 15 Arten werden als Schädlinge angesehen, davon<br />

verursachen besonders die folgenden 9 Arten Schäden<br />

von wirtschaftlicher Bedeutung an Feldfrüchten oder<br />

Vorräten:<br />

12<br />

Art Schadauftreten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!