23.01.2013 Aufrufe

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

epiphytischen Bakterien kontaminiert waren. Das Verfahren ist daher evtl. für die<br />

Testung von Gewebekulturpflanzen geeignet. Ob das Verfahren auch für stark mit<br />

Endo- und Epiphyten besiedelte Freilandproben einsetzbar ist, ist noch zu prüfen. Der<br />

Einsatz eines semi-selektiven Mediums, das derzeit nicht verfügbar ist, wäre hierbei<br />

sicherlich hilfreich.<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten wurden mit Forschungsmitteln des BML gefördert.<br />

Phytopathogene Bakterien an Zwetschgenbäumen<br />

Orober, M.; Landesanstalt für Pflanzenschutz, Reinburgstr. 107, 70197 Stuttgart.<br />

In den Zwetschgenanbaugebieten in Baden-Württemberg treten in den letzten Jahren<br />

verstärkt bakterielle Erkrankungen auf, die erhebliche Schäden verursachen. Betroffen<br />

sind vor allem 2-6jährige Bäume neuer Zwetschgensorten. Das Schad<strong>aus</strong>maß liegt in<br />

der überwiegenden Zahl der Anlagen im Bereich von 10-30, jedoch sind in stark<br />

betroffenen Anlagen Ausfälle von mehr als 70 % aufgetreten. Einige Bestände<br />

wurden bereits gerodet.<br />

Als Krankheitsymptome treten im Frühsommer an den Ästen sowie Stämmen<br />

großflächige, spitz zulaufende nekrotische Läsionen auf. Oberflächlich sind die<br />

Läsionen von rötlicher Farbe und erscheinen eingesunken. Der Übergangsbereich<br />

zwischen nekrotisiertem und gesun<strong>dem</strong> Gewebe ist diffus, oliv bis dunkelgrün, fettigglänzend<br />

und z.T. marmoriert. Der für Steinobst typische Gummifluss tritt auf. Im<br />

fortgeschrittenen Befallsstadium ist die Rinde des gesamten Stammes nekrotisiert, die<br />

Blätter verfärben sich hell und der Baum stirbt innerhalb weniger Wochen ab. Auf<br />

den Blättern treten z.T. im Frühjahr/Sommer zunächst hellgrüne Flecken auf, die<br />

nachfolgend aufreißen und zu Schrotschußsymptomen führen.<br />

<strong>Die</strong> Erreger des Bakterienbrandes Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. P. s. pv.<br />

morsprunorum wurden <strong>aus</strong> infizierten Trieben, Ästen und Stämmen isoliert. Aus den<br />

bisher untersuchten Proben <strong>aus</strong> 54 Zwetschgenanlagen konnte in 37 % der Fälle P.s.<br />

pv. syringae sowie in 11 % P.s. pv. morsprunorum isoliert werden. <strong>Die</strong> Bestimmung<br />

der Erreger erfolgte anhand physiologischer Tests (u.a. LOPAT-Methode).<br />

Schwierigkeiten für die Diagnose bereitet die Eigenschaft der Erreger sich nur <strong>aus</strong><br />

sehr frischen Symptomen isolieren zu lassen, sowie das häufige, sekundäre Auftreten<br />

von Pilzkrankheiten (u.a. Cytospora, Phomopsis). Zu<strong>dem</strong> wurden in wenigen Fällen<br />

intermediäre Stämme zwischen den Pathovaren „ syringae“ und „ morsprunorum“<br />

gefunden, die nicht eindeutig zugeordnet werden können. Untersuchungen zur<br />

Biologie der Erreger werden zu<strong>dem</strong> durch das beinahe ubiquitäre Vorkommen von P.<br />

s. pv. syringae sowie der grossen Spannweite der Virulenz der einzelnen Stämme<br />

innerhalb dieses Pathovars erschwert. Neben <strong>dem</strong> Bakterienbrand trat in den<br />

Sommermonaten der letzten Jahre eine als Schlagfluss bezeichnete Krankheit an<br />

Zwetschgen und Kirschen auf, die durch starke Exsudatbildung am nekrotisierten<br />

Stamm- und Tragastgewebe auffällt und sich dadurch von den bisher beschriebenen<br />

Krankheiten unterscheidet. Aus erkrankten Bäumen wurden mehrfach Bakterien der<br />

Gattung Erwinia isoliert, deren Pathogenität noch nicht nachgewiesen werden konnte.<br />

<strong>Die</strong> Blasenfleckenkrankheit an der Apfelsorte „Delbarestivale“ verursacht durch<br />

Pseudomonas syringae pv. papulans<br />

Moltmann, E.; Landesanstalt für Pflanzenschutz, Reinburgstr. 107, 70197 Stuttgart.<br />

Im Juli 1999 bzw. Mai 2000 wurden <strong>aus</strong> baden-württembergischen<br />

Obstanbaugebieten unreife Früchte der Apfelsorte `Delbarestivale´ mit zahlreichen<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!