23.01.2013 Aufrufe

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jock, S., Kim, W.-S., Bazzi, C.*, Lopez, M. M.**, Geider, K.; Max-Planck-Institut<br />

für Zellbiologie, Rosenhof, 68526 Ladenburg/Heidelberg; E-Mail:<br />

AGgeider@zellbio.mpg.de ; * Università di Bologna, Italien; ** Instituto Valenciano,<br />

Moncada/Valencia, Spanien.<br />

Um die Ausbreitung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora in Europa und <strong>dem</strong><br />

Mittelmeerraum zu verfolgen, wurde die Pulsed Field Gel Elektrophorese (PFGE)<br />

eingesetzt. Nach Verdau der genomischen DNA von E. amylovora-Stämmen mit <strong>dem</strong><br />

Restriktionsenzym XbaI lassen sich sechs verschiedene Hauptmuster unterscheiden,<br />

die für die Stämme eines größeren Gebiets konserviert sind. Über das erste Auftreten<br />

von Feuerbrand in Europa wurde in den 50er Jahren <strong>aus</strong> England berichtet. Hier findet<br />

man die Muster Pt1 und Pt4. Pt1 wurde wohl später nach Zentraleuropa und in den<br />

östlichen Teil Frankreichs weiterverbreitet, Pt4 nach West-Frankreich. Beginnend in<br />

den 60er Jahren wurde Ägypten vom Feuerbrand befallen. Hier findet man das Muster<br />

Pt2, das sich über die Balkanstaaten in die Türkei und Ungarn <strong>aus</strong> verbreitete.Nach<br />

<strong>dem</strong> Auftreten von Feuerbrand in Spanien und Italien wurden die PFGE-Muster von<br />

E. amylovora-Isolaten bestimmt. In Spanien findet man vor allem Pt4, das mit der<br />

Ausbreitung des Feuerbrands über Frankreich erklärt werden kann. Beim weiteren<br />

Muster Pt3 handelt es sich um ein lokales Auftreten in zwei Baumschulen. Da sich<br />

Pt3 nicht in angrenzenden Gebieten findet, muß von einer Kontamination durch<br />

importiertes Pflanzenmaterial <strong>aus</strong>gegangen werden. In Italien finden wir vier<br />

verschiedene Muster. Dominierend ist Pt3 im Nordosten neben Pt2 im Süden. Das<br />

neue Muster Pt6 wurde nur in zwei Isolaten <strong>aus</strong> der Region von Ravenna<br />

nachgewiesen. Hinzugekommen sind kürzlich Pt1-Stämme <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Gebiet von<br />

Bozen, die sich wahrscheinlich über Österreich verbreitet haben. Nach Auftreten von<br />

Feuerbrand im Bodenseegebiet an Apfelbäumen, die <strong>aus</strong> Norditalien importiert waren,<br />

wurde das PFGE-Muster der Isolate überprüft und Pt1 gefunden. Erreger <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Herkunftsgebiet der Pflanzen sollten Pt3 ergeben. Am für Zentraleuropa typischen<br />

Muster Pt1 ist zu erkennen, dass das Pflanzenmaterial erst in Deutschland infiziert<br />

wurde. Eine weitere Methode zur Stammdifferenzierung ist die Analyse einer kurzen<br />

DNA Sequenzwiederholung (SSR), die im pEA29 Plasmid auftritt, das in allen E.<br />

amylovora Stämmen vorkommt. <strong>Die</strong> Anzahl variiert von 3 bis 15. <strong>Die</strong> Anzahl der<br />

SSRs ist für einzelne Stämme recht stabil, kann sich aber gelegentlich ändern, wenn<br />

z.B eine Population Stress <strong>aus</strong>gesetzt ist. <strong>Die</strong> Repeatanalyse wurde zur Untersuchung<br />

der Verbreitung verschiedener Stämme in einem Befallsgebiet eingesetzt, lässt jedoch<br />

im Gegensatz zur PFGE die Herkunft eines Stammes nicht erkennen.<br />

Genomic Finger Printing of the Blood Disease Bacterium and Ralstonia<br />

solanacearum based on Repetitive DNA-PCR Analysis.<br />

Baharuddin, B. 1) , Rudolph, K. 2) ; 1) Dept. Plant Pests and Diseases, Hasanuddin University,<br />

90245 Makassar, Indonesia; 2) Inst. Pflanzenpathologie und Pflanzen-schutz,<br />

Universität Göttingen, Grisebachstr. 6, 37077 Göttingen.<br />

The Blood Disease Bacterium (BDB) c<strong>aus</strong>es a systemic disease and lethal wilt on<br />

banana in Indonesia. A reddish brown discolouration of vascular tissues and fruits are<br />

typical symptoms of the disease. The c<strong>aus</strong>al agent of blood disease was originally<br />

named Pseudomonas celebensis (Gaümann, 1923), but the description was inadequate<br />

by modern standards. The bacteria are closely related to Ralstonia solanacearum,<br />

c<strong>aus</strong>al agent of wilt disease on various plants, including banana. The characteristics of<br />

the BDB were intensively studied and the relationship between BDB and R.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!