23.01.2013 Aufrufe

Praxisseminar halbhermetischer Verdichter 2012 - reftec.ch

Praxisseminar halbhermetischer Verdichter 2012 - reftec.ch

Praxisseminar halbhermetischer Verdichter 2012 - reftec.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

friscaldo 2-<strong>2012</strong><br />

− korrekte Brückenlage entspre<strong>ch</strong>end<br />

der Netz- und Strangspannung:<br />

in diesem kleinen<br />

<strong>Verdi<strong>ch</strong>ter</strong> soll eine Sternbrücke<br />

für Direktanlauf eingebaut sein.<br />

− Widerstandsprüfung der Wicklungen<br />

U/V/W mit Kontrolle auf<br />

Wicklungss<strong>ch</strong>luss. Der Wicklungswiderstand<br />

ist dabei übli<strong>ch</strong>erweise<br />

ni<strong>ch</strong>t bekannt, aber<br />

der Widerstand der einzelnen<br />

Stränge soll ni<strong>ch</strong>t mehr als 10 %<br />

abwei<strong>ch</strong>en.<br />

− Prüfung der Wicklungen auf<br />

Masses<strong>ch</strong>luss<br />

− Kontrolle des PTC-Kaltleiterfühlers:<br />

bei 25 °C weist dieser einen<br />

Widerstand von ca. 3 × 60 Ω =<br />

180 Ω auf<br />

− Kontrolle des Widerstands vom<br />

PTC zur Motorwicklung oder<br />

Masse<br />

− Prüfung des Wärmes<strong>ch</strong>utzfühlers<br />

im Zylinderkopf mit ca. 50 Ω<br />

− Kontrolle des Ans<strong>ch</strong>lusses am<br />

Motors<strong>ch</strong>utzgerät MP10<br />

Na<strong>ch</strong> dem Feststellen der einzelnen,<br />

elektris<strong>ch</strong>en Fehler wurden<br />

die <strong>Verdi<strong>ch</strong>ter</strong> zerlegt, mit dem<br />

Ziel, die Motorwicklung zu ersetzen.<br />

Unter gezielter Anleitung von<br />

Peter Spies waren die Wicklungen<br />

na<strong>ch</strong> wenigen Handgriffen aus den<br />

Motorgehäusen ausgebaut. Es gilt<br />

zu erwähnen, dass die <strong>Verdi<strong>ch</strong>ter</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t unter Druck standen und<br />

CO2-Booster-Kältemas<strong>ch</strong>ine<br />

Wer weiss, worüber hier diskutiert wird.<br />

au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mit S<strong>ch</strong>mieröl befüllt<br />

waren! Im Umgang mit der Statorwicklung<br />

ist jeweils darauf zu a<strong>ch</strong>ten,<br />

dass diese ni<strong>ch</strong>t auf die feinen<br />

Wicklungsdrähte (Wicklungskopf)<br />

abgestellt wird. Ansonsten wäre<br />

die Bes<strong>ch</strong>ädigung des Lackdrahtes<br />

die Ursa<strong>ch</strong>e für einen späteren<br />

Wicklungss<strong>ch</strong>aden.<br />

Für die me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Kontrolle<br />

wurden die <strong>Verdi<strong>ch</strong>ter</strong> in ihre<br />

sämtli<strong>ch</strong>en Einzelteile zerlegt: Zylinderkopf<br />

mit Di<strong>ch</strong>tungen, Ventilplatte,<br />

Ölpumpe mit Di<strong>ch</strong>tungen,<br />

Frontdeckel, Exzenterwelle, Pleuel<br />

mit Kolben und Kolbenringe.<br />

Klemmenbrett HG22<br />

Dana<strong>ch</strong> war das Analysieren der<br />

Einzelteile gefragt:<br />

− Saugventile optis<strong>ch</strong> und akustis<strong>ch</strong><br />

kontrollieren, Ventile dürfen<br />

ni<strong>ch</strong>t flattern! Ventile sind<br />

entweder di<strong>ch</strong>t oder defekt,<br />

einen andern Zustand gibt es<br />

ni<strong>ch</strong>t.<br />

− Druckventile optis<strong>ch</strong> und im<br />

Li<strong>ch</strong>t testen<br />

− Saugfiltersieb auf Vers<strong>ch</strong>mutzung<br />

prüfen<br />

− Ölansaugsieb auf Vers<strong>ch</strong>mutzung<br />

prüfen<br />

− Hauptlager optis<strong>ch</strong> kontrollieren<br />

− Beurteilung der Zylinderbu<strong>ch</strong>sen<br />

und Kolben<br />

bildung<br />

41<br />

− Kontrolle der Pleuel und Pleuellager<br />

− Kontrolle der Ölansaug- und<br />

Überströmbohrungen<br />

Die Beurteilung der Me<strong>ch</strong>anik<br />

wurde in erster Linie gema<strong>ch</strong>t, um<br />

den Teilnehmern das Verständnis<br />

für die Funktion des <strong>Verdi<strong>ch</strong>ter</strong>s<br />

näherzubringen. Beim Zusammenbau<br />

der Teile hat es mehrere<br />

Aha-Effekte gegeben: Beispielsweise<br />

müssen Kolben in der<br />

Ri<strong>ch</strong>tung der Ventileinfräsungen<br />

eingebaut sein, Zylinderkopf- und<br />

Saugdeckels<strong>ch</strong>rauben haben unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Längen, die Ölpumpe<br />

passt nur in einer definierten<br />

Stellung und andere.<br />

Wi<strong>ch</strong>tig beim Zusammenbau ist<br />

au<strong>ch</strong> die Unters<strong>ch</strong>eidung von<br />

Ölabstreifring unten und Minutenring<br />

(Verdi<strong>ch</strong>tungsring) oben am<br />

Kolben. Die beiden Ringe weisen<br />

ein unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>es Profil auf<br />

und die Oberseite ist beim Einbau<br />

stets zu bea<strong>ch</strong>ten.<br />

Das Seminar wurde abges<strong>ch</strong>lossen<br />

mit einer Serie eindrückli<strong>ch</strong>er<br />

S<strong>ch</strong>adensbilder an <strong>Verdi<strong>ch</strong>ter</strong>n:<br />

− Ursa<strong>ch</strong>en von S<strong>ch</strong>mutz, Zunder<br />

und Spänen ➞ Ablagerungen<br />

an Ventilen im Einspannberei<strong>ch</strong>,<br />

Längsriefen in Zylinderwand<br />

und am Kolbenhemd, Verstopfen<br />

der Saugsiebe.<br />

Kolbenringzange

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!