23.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt 12 / 2006 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 12 / 2006 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 12 / 2006 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 3 – Nr. <strong>12</strong>/<strong>2006</strong><br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Peter Oppel empfehlen<br />

wir, vorher zu vereinbaren.<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Waldbadöffnung am 16. Juni<br />

Nachdem die Wasserfläche des Waldbades bis in den Monat<br />

April mit Eis bedeckt war, wurde Ende April das Becken abgelassen,<br />

gereinigt und an verschiedenen Schadstellen repariert.<br />

Bis zum 22. Mai dauerte die neue Füllung des Beckens, wobei<br />

bereits wohl dosiert Chemikalien zugesetzt werden müssten.<br />

Ab der Beckenfüllung erfolgt die Wasserbeprobung und nach<br />

Vorliegen positiver Wasserwerte kann der <strong>Bad</strong>ebetrieb beginnen.<br />

Durch die extrem schlechte Wetterlage Ende Mai mit<br />

Lufttemperaturen zwischen 10 und 15 °C erreicht auch die<br />

Wassertemperatur gerade mal zweistellige Zahlen. In der Hoffnung<br />

auf eine deutliche Wetterbesserung und Erwärmung des<br />

<strong>Bad</strong>ewassers wird ab dem 16. Juni die diesjährige Freibadsaison<br />

eröffnet werden. Alle erforderlichen Vorarbeiten an den<br />

Freiflächen, der Technik und den Gebäuden des Waldbades<br />

sind im Wesentlichen abgeschlossen.<br />

Bauausschuss besichtigt Kino-Baustelle im Kulturhaus<br />

In Folge der Beratung zur letzten Stadtratssitzung bezüglich<br />

des Standes der seit längerer Zeit laufenden Umbauarbeiten im<br />

Kino des Kulturhauses hat der Bauausschuss vor seiner Sitzung<br />

am 29. Mai eine Besichtigung durchgeführt. Die von außen<br />

nur geringfügig sichtbaren Veränderungen im Eingangsbereich<br />

des Kinos lassen die tatsächlichen Ausmaße und Aufwendungen<br />

dieser Generalsanierung nach über 50 Jahren der<br />

ersten Betriebsaufnahme nicht vermuten. Dementsprechend<br />

waren die Bauausschussmitglieder vom Umfang der bisher<br />

erbrachten Leistung beeindruckt, verbunden mit dem Wunsch<br />

einer bald möglichen Fertigstellung.<br />

Neben dem völlig neu gestalteten erweiterten Vorraum wurde<br />

der bisherige Kinobereich unterteilt, so dass ein Kino mit etwa<br />

100 Sitzplätzen und ein kleineres mit 20 – 30 Sitzplätzen entstehen.<br />

Die neue Leinwand wird wesentlich größer als die alte<br />

und eine neue Vorführ- und Tontechnik (Dolby-Digital) eingebaut.<br />

Die Treppen zum Vorführraum und ein kleiner Sanitärbereich<br />

sowie der Vorführraum selbst wurden neu gestaltet, wobei<br />

Elektrik, Heizung, Wasser/Abwasser, Beleuchtung, Belüftung,<br />

Schalldämmung usw. sehr stark überarbeitet bzw. völlig<br />

neu eingebaut wurden. Da Eigentümer oder Betreiber von<br />

gastronomischen Einrichtungen und auch Kinos keine oder nur<br />

äußerst schwierig Bankkredite erhalten, muss die Investition<br />

über die private Eigenfinanzierung zeitlich gestreckt werden.<br />

Aus diesem Grund ist ein Fertigstellungstermin derzeit leider<br />

nicht benennbar.<br />

Einwohnerversammlung in Saaldorf<br />

Im Mittelpunkt der Einwohnerversammlung am 17. Mai in Saaldorf<br />

stand die Fahrgastschifffahrt im Bereich Saaldorf, die Bau-<br />

und Absperrmaßnahmen im Umfeld des Schlosses Waidmannsheil<br />

und die Planungen zum weiteren Ausbau und teilweisen<br />

Verlegung der B 90 zwischen Saaldorf und Frössen.<br />

Der trotz sehr kurzfristiger Einladung erfreulicherweise anwe-<br />

sende Stauseereeder Herr Köchel aus Saalburg stellte sich<br />

den kritischen Fragen bezüglich der unbefriedigenden Fahrgastschifffahrt<br />

im oberen Staubereich ab „Totenfels“ bis Saaldorf.<br />

Wesentliche Teile der Altlandkreisregion <strong>Lobenstein</strong> sind<br />

von der Fahrgastschifffahrt fast abgekoppelt, was sich auf die<br />

touristische Angebotsstruktur negativ auswirkt. Herr Köchel<br />

machte andererseits auf das sehr geringe und nicht planbare<br />

Fahrgastaufkommen aufmerksam, wobei ab etwa 30 Fahrgästen<br />

zumindest die laufenden Kosten gedeckt werden können.<br />

Kritisiert wurde in diesem Zusammenhang noch, dass es durch<br />

pachtvertragliche Reglungen nicht möglich war, die Anlegestelle<br />

für das neue Piratenboot nach Saaldorf zu legen, obwohl<br />

dieses neue touristische Angebot mit der Fahrgastschifffahrt<br />

nicht direkt vergleichbar ist. Der Reeder Herr Köchel wurde<br />

gebeten, über das kontinuierliche Anfahren in Saaldorf nochmals<br />

nachzudenken, selbst wenn sich dies während der Saison<br />

nur auf bestimmte Sonn- und Feiertage konzentriert. Andererseits<br />

sind alle touristischen Partner unserer Region in der<br />

Pflicht, nach Möglichkeiten zu suchen, die ein zumindest Aufwand<br />

deckendes Fahrgastaufkommen ermöglichen, da bereits<br />

jetzt Fahrpläne und touristische Angebote für 2007 bei hoffentlich<br />

wieder fast vollem Stausee erarbeitet werden müssen. Zu<br />

den Bau- und Absperrmaßnahmen im Bereich „Waidmannsheil“<br />

konnte nochmals klargestellt werden, dass das Bauordnungsamt<br />

des Landratsamtes seit zwei Jahren von Amts wegen mit<br />

den Angelegenheiten befasst ist und nach erteiltem Baustopp<br />

eine genehmigungsfähige Planung für diesen im Landschaftsschutzgebiet<br />

liegenden sensiblen Bereich erarbeitet und vorgelegt<br />

werden soll. Bezüglich der Wegeabsperrung wurde die<br />

Untere Forstbehörde um eine Prüfung des Sachverhaltes gebeten.<br />

Informiert wurde zur Einwohnerversammlung über eine vom<br />

Landesverwaltungsamt vorgelegte Planstudie, in welcher erste<br />

Varianten und Möglichkeiten für den Ausbau/Neubau des Straßenabschnittes<br />

Saaldorf – Frössen im Zusammenhang mit<br />

einer Umweltverträglichkeitsstudie, raumordnerischer Aspekte<br />

und weiterer öffentlicher Belange steht. Bereits 1995 hat die<br />

Stadtverwaltung im Zusammenhang der Ausweitung des Industrie-<br />

und Gewerbegebietes Ebersdorf/Friesau und geplanten<br />

Ausbau der ZPR auf das dringende Erfordernis Schwerlast<br />

geeigneten Straßenausbau und den Anbau einer LKW-<br />

Kriechspur zwischen Saaldorf und Frössen hingewiesen. Erfreulich,<br />

dass sich nun die Planungsarbeiten im Bereich Saaldorf<br />

verdichten. Neben verschiedener Trassenführungen wird<br />

auch der Neubau einer Stauseebrücke und eine kleine Ortsumgehung<br />

für Saaldorf in Erwägung gezogen.<br />

Die Städte Gefell und <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> hat man als betroffene<br />

Kommunen intensiv in die laufenden Verfahren mit einbezogen<br />

und sobald Zwischenergebnisse vorliegen, werden diese bekannt<br />

gegeben.<br />

10 Jahre Saale-Orla-Weg<br />

Mit einer Festveranstaltung im Rennsteigsaal von Blankenstein<br />

wurde am 27. Mai feierlich das 10-jährige Bestehen des Saale-<br />

Orla-Weges gefeiert. Mit über 300 Kilometern, verteilt auf <strong>12</strong><br />

Etappen, ist der Saale-Orla-Wanderweg fast doppelt so lang<br />

wie der „Rennsteig“. Unsere Stadtinformation war mit Frau Gisa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!