24.01.2013 Aufrufe

Fortbildungen und Veranstaltungen - 1. Halbjahr 2013 - GEW

Fortbildungen und Veranstaltungen - 1. Halbjahr 2013 - GEW

Fortbildungen und Veranstaltungen - 1. Halbjahr 2013 - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Bert Butzke<br />

<strong>Fortbildungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Veranstaltungen</strong><br />

- <strong>1.</strong> <strong>Halbjahr</strong> <strong>2013</strong>


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

2<br />

Liebe Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen,<br />

das neue Bildungsprogramm ist da. Die Angebote umfassen<br />

wieder ein breit gefächertes Themenspektrum. Neben Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu vielfältigen pädagogischen Fragestellungen<br />

gibt es arbeits- <strong>und</strong> personalrechtliche Informationsveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> zu aktuellen bildungspolitischen<br />

Entwicklungen.<br />

Die <strong>Veranstaltungen</strong> werden zum Teil zentral vom Landesverband,<br />

den Fachgruppen oder dezentral von den Bezirks- <strong>und</strong><br />

Kreisverbänden aus geplant, organisiert <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen <strong>Veranstaltungen</strong>,<br />

weitere aktuelle Angebote <strong>und</strong> das Anmeldeformular<br />

sind auf der Homepage der <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz unter<br />

www.gew-rlp.de zu finden.<br />

Wir hoffen, dass wir attraktive Themen, kompetente Referentinnen<br />

<strong>und</strong> Referenten <strong>und</strong> gute Seminarhäuser gef<strong>und</strong>en haben<br />

<strong>und</strong> freuen uns über Rückmeldungen <strong>und</strong> weitere Ideen.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Sylvia S<strong>und</strong> <strong>und</strong> Elisabeth Orth-Jung<br />

Alle <strong>Veranstaltungen</strong> werden in<br />

Zusammenarbeit mit Arbeit & Leben gGmbH<br />

durchgeführt.<br />

HERAUSGEBER:<br />

Gewerkschaft Erziehung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Rheinland-Pfalz (<strong>GEW</strong>)<br />

vertr. durch den Geschäftsführer Udo Küssner (verantw.)<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel.: 06131 28988-0 · Fax: 06131 28988-80<br />

E-Mail: gew@gew-rlp.de<br />

Textaufbereitung <strong>und</strong> Titelseite:<br />

Anna Wink / Yvonne Yahi, <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Produktionsabwicklung:<br />

Verlag Pfälzische Post GmbH<br />

Winzinger Str. 30, 67433 Neustadt a.d.W.<br />

Tel.: 06321 80377 · E-Mail: vpp.nw@t-online.de<br />

Teilnahmebedingungen für die <strong>Veranstaltungen</strong>:<br />

Für alle <strong>Veranstaltungen</strong>, die für Beschäftigte im Schuldienst<br />

relevant sind, wurde das dienstliche Interesse<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich bescheinigt <strong>und</strong> mit der PL-Aktenzeichennummer<br />

bestätigt. Damit ist eine Beurlaubung, die bei<br />

der Schulleitung formlos zu beantragen ist, möglich.<br />

Erläuterung dazu: Bei einigen <strong>Veranstaltungen</strong> handelt<br />

es sich um gewerkschaftliche <strong>Veranstaltungen</strong>, die als<br />

„staatspolitisch förderungswürdig“ anerkannt sind <strong>und</strong><br />

für die Urlaub im Schuldienst nach § 26 Abs.1 Nr.3 der<br />

Urlaubsverordnung in Anspruch genommen werden<br />

kann, bei anderen um <strong>Veranstaltungen</strong>, die nach Nr.<br />

2.5 <strong>und</strong> 4.2 der Verwaltungsvorschrift des MBFJ vom<br />

16.Mai 2003 dienstlichen Interessen dienen <strong>und</strong> für die<br />

Urlaub nach Nr. 4.4 in Verbindung mit § 26 Abs.1 Nr.1<br />

der Urlaubsverordnung bewilligt werden kann.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist bei jeder Veranstaltung Kinderbetreuung<br />

möglich. Falls Sie davon Gebrauch machen möchten,<br />

ist eine rechtzeitige Anmeldung (spätestens zwei<br />

Wochen vorher) unbedingt erforderlich.<br />

Anmeldung:<br />

• Verwenden Sie bitte das Anmeldeformular auf der<br />

letzten Seite (ggf. als Kopiervorlage)!<br />

• Bitte schriftlich (online, per Post, Fax oder E-Mail)<br />

<strong>und</strong> unter vollständiger Angabe von Name,<br />

privater Adresse, E-Mail, Telefonnummer sowie<br />

Adresse, Telefonnummer <strong>und</strong> E-Mail der<br />

Dienststelle.<br />

• Bitte nur an die in der Beschreibung angegebene<br />

Anmeldeadresse senden.<br />

• Wenn nicht anders angegeben, erhalten Sie eine<br />

Anmeldebestätigung bzw Teilnahmezusage. Sollte<br />

die Veranstaltung nicht stattfinden oder ausgebucht<br />

sein, werden Sie rechtzeitig informiert.<br />

• Die Anfahrt zu den <strong>Veranstaltungen</strong> erfolgt auf<br />

eigene Kosten. Versicherungsschutz besteht wie<br />

bei sonstigen Fortbildungsveranstaltungen, die im<br />

dienstlichen Interesse ausgeführt werden.<br />

Sollte es bei Ihrer Beurlaubung Schwierigkeiten geben,<br />

verständigen Sie uns bitte. Wir werden Ihnen<br />

behilflich sein.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Veranstaltungsverzeichnis<br />

10.0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

+ weitere Termine<br />

16.0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

+ weitere Termine<br />

23.0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

+ weitere Termine<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Stimmbildung <strong>und</strong> Singen Mainz<br />

<strong>GEW</strong>-Chor für Frauen! Mainz<br />

Stimmbildung <strong>und</strong> Singen Mainz<br />

3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2013</strong> Resilienz Mainz<br />

02.02.<strong>2013</strong> Coming-Out-Seminar Mainz<br />

04.02.<strong>2013</strong><br />

+ weitere Termine<br />

Yoga für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene Mainz<br />

06.02.<strong>2013</strong> „Schwestern der Revolution - Künstlerinnen der Russischen Anvantgarde“ Ludwigshafen<br />

07.02.<strong>2013</strong><br />

+ weitere Termine<br />

Yoga für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene Mainz<br />

18.02.<strong>2013</strong> Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong> Herbststatistik an GS <strong>und</strong> RS plus Mainz<br />

18.02.<strong>2013</strong> Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong> Herbststatistik an IGS <strong>und</strong> GYM Mainz<br />

19.02.<strong>2013</strong> Improvisationstheater in der Schule Ludwigshafen<br />

19.-2<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong> Teams <strong>und</strong> Typen Kleinich<br />

20.02.<strong>2013</strong> Vorläufiger Gliederungsplan vor Ostern - Herbststatistik nach den Sommerferien Nassau<br />

20.02.<strong>2013</strong> Gefahren im Internet Speyer<br />

20.02.<strong>2013</strong><br />

+ weitere Termine<br />

Stimmbildung für Lehrkräfte, ErzieherInnen u.a. Koblenz<br />

2<strong>1.</strong>, 22., <strong>und</strong><br />

23.02.<strong>2013</strong><br />

Fahrt zur DIDACTA <strong>2013</strong> (Angebote verschiedener Kreisverbände) Köln<br />

2<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong> Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong> Herbststatistik an IGS <strong>und</strong> GYM Trier<br />

23.02.<strong>2013</strong> Mathe-Lust contra Mathe-Frust I Trier<br />

26.02.<strong>2013</strong> Perspektive Ruhestand - neue Themen, neue Chancen Mainz<br />

26.02.<strong>2013</strong> Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong> Herbststatistik an GS <strong>und</strong> RS plus Neustadt<br />

26.02.<strong>2013</strong> Gefahren im Internet Ludwigshafen<br />

28.02.<strong>2013</strong> Fachtagung „Zukunft Gymnasien“ Mainz<br />

28.02.<strong>2013</strong> Demenz - was ist das? Mainz<br />

28.02.<strong>2013</strong> Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong> Herbststatistik an GS, RS plus <strong>und</strong> FöSch Trier<br />

04.03.<strong>2013</strong> Keine Chancen für Zicken, Clowns <strong>und</strong> Machos - Stoppstrategien im Unterricht Nassau<br />

04.03.<strong>2013</strong> TV-L / Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für die Eingruppierung ... LU-Oggersheim<br />

04.03.<strong>2013</strong> Mediation nach dem Bensberger Modell „Anders streiten“ Wirges<br />

04.03.<strong>2013</strong> Schulrecht im Alltag Mainz<br />

05.03.<strong>2013</strong> Elterngespräche in Schulen <strong>und</strong> Kitas Dannenfels<br />

05.03.<strong>2013</strong> Wie ich meinen Zählkindern im Mathematikunterricht helfen kann Mainz<br />

06.03.<strong>2013</strong> Umgang mit schwierigen SchülerInnen - Stoppstrategien im Unterricht Mainz<br />

06.03.<strong>2013</strong> Lehrer <strong>und</strong> Schüler stärken durch Energiearbeit Zweibrücken<br />

06.03.<strong>2013</strong> Konferenzleitung Mainz<br />

07.03.<strong>2013</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz an Schulen Nassau<br />

07.03.<strong>2013</strong> Hinter der Fassade - EIN_BLICK_E zu Diskriminierung <strong>und</strong> Neonazismus Mainz<br />

07.03.2012 Keine Chancen für Zicken, Clowns <strong>und</strong> Machos - Stoppstrategien im Unterricht Trier<br />

08.03.<strong>2013</strong> Promovieren mit Perspektive Neuwied<br />

1<strong>1.</strong>03.<strong>2013</strong> Entspannung <strong>und</strong> Achtsamkeit - Stressbewältigung <strong>und</strong> Burnout-Prävention Mutterstadt<br />

12.03.<strong>2013</strong> Schulrecht im Alltag Neustadt<br />

13.03.<strong>2013</strong> Experimentieren in Kitas <strong>und</strong> im Sachunterricht der Gr<strong>und</strong>schule Landau<br />

14.03.<strong>2013</strong> Herausforderung: Verhaltensauffälligkeit Mainz<br />

10.+1<strong>1.</strong>04.<strong>2013</strong> Siebdruck-Werkstatt - Anfängerkurs Trier<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

3


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Veranstaltungsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

4<br />

12.04.<strong>2013</strong> Eine Reise durch die Welt des Rhythmus Bad Dürkheim<br />

13.04.<strong>2013</strong> Maria Montessori - Freude am Schreiben, Lust am Lesen entdecken Trier<br />

16.04.<strong>2013</strong> Stomp - Rhythmusspiele mit allerlei Gegenständen Nerdlen<br />

16.04.<strong>2013</strong> Euthanasie im Westerwald Gedenkstätte Hadamar<br />

16.04.<strong>2013</strong> Hinter der Fassade - EIN_BLICK_E zu Diskriminierung <strong>und</strong> Neonazismus Landau<br />

16.04.<strong>2013</strong> Gartenfigur töpfern Kleinkarlbach<br />

17.04.<strong>2013</strong> Elterngespräche - zielgerichtet, zeiteffektiv, Nerven schonend Zweibrücken<br />

18.04.<strong>2013</strong> Nicht auf den M<strong>und</strong> gefallen Mainz<br />

22.04.<strong>2013</strong> Wilde Kräuterküche für Groß <strong>und</strong> Klein Homburg-Einöd<br />

23.04.<strong>2013</strong> Wie ich meinen Zählkindern im Mathematikunterricht helfen kann Simmern<br />

25.04.<strong>2013</strong> Klangerleben mit allen Sinnen Pirmasens<br />

25.04.<strong>2013</strong> Internet - für Einsteiger <strong>und</strong> Unsichere Mainz<br />

25.04.<strong>2013</strong> TV-L / Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für die Eingruppierung Trier<br />

25.04.<strong>2013</strong> Vorsorge treffen: Nicht nur ein Thema für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren Neustadt<br />

29.04.<strong>2013</strong> Zeitökonomie im Lehrerberuf Landau<br />

30.04.<strong>2013</strong> Küchen-Stomp Koblenz<br />

02.05.<strong>2013</strong> 2. FORUM ÖPR Trier<br />

06.05.<strong>2013</strong> Bewegen-Entspannen-Tanzen KO-Arenberg<br />

06.-08.05.<strong>2013</strong> Rhetorik Bad Münster am Stein<br />

14.05.<strong>2013</strong> Das sogenannte Arbeitszeitkonto in der Kindertagesstätte Landau<br />

16.05.<strong>2013</strong> Das sogenannte Arbeitszeitkonto in der Kindertagesstätte Mainz<br />

30.05-02.06.<strong>2013</strong> Frühjahrsfahrt nach Leipzig Leipzig<br />

04.06.<strong>2013</strong> Arbeitszeitgestaltung in Kindertagesstätten Bad Breisig<br />

08.06.<strong>2013</strong> Mathe-Lust contra Mathe-Frust II Trier<br />

1<strong>1.</strong>06.<strong>2013</strong> Fachtagung „Realschulen plus“ Lautzenhausen<br />

Vorschau<br />

19.09.<strong>2013</strong> Hinter der Fassade - EIN_BLICK_E zu Diskriminierung <strong>und</strong> Neonazismus Mainz<br />

19.09.<strong>2013</strong> Wie Kinder lernen - die Chance der frühen Jahre Mainz<br />

24.09.<strong>2013</strong> Wie Kinder lernen - die Chance der frühen Jahre Trier<br />

26.09.<strong>2013</strong> Wie Kinder lernen - die Chance der frühen Jahre Koblenz<br />

Unsere Angebote 1/<strong>2013</strong>:<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13201<br />

Stimmbildung <strong>und</strong> Singen<br />

(nur für AnfängerInnen)<br />

jeweils donnerstags, 10.0<strong>1.</strong>, 17.0<strong>1.</strong>, 24.0<strong>1.</strong>,<br />

3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>, 07.02., 14.02., <strong>und</strong> 2<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong>,<br />

17.00 - 18.30 Uhr<br />

Ort: Mainz, Ganztagsschule GS Ludwig-<br />

Schwamb, An der Philippsschanze 3,<br />

Musiksaal (Treffpunkt Musiksaal Raum E<br />

029, vor dem großen Treppenaufgang links),<br />

Parkplätze Schillstraße<br />

Referentin: Silke Wüllner<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Klang <strong>und</strong> Wirkung der<br />

eigenen Stimme wahrnehmen zu lernen, sprechend Kraft <strong>und</strong><br />

Präsenz zu entwickeln <strong>und</strong> Wege zu finden, mit der eigenen<br />

Sprechweise den Verlauf des Unterrichts bzw. des Gruppengeschehens<br />

positiv zu beeinflussen. Es werden praktische<br />

Übungen aus den Bereichen Körperbewusstsein <strong>und</strong> -haltung,<br />

Atemtechnik, Artikulation, Resonanz <strong>und</strong> Stimmhygiene durchgeführt.<br />

Um das Singen im Unterricht einzusetzen, braucht es<br />

eine positive Gr<strong>und</strong>haltung zur eigenen Stimme sowie musikalische<br />

Sicherheit. Auch dies wird durch Stimmbildungsübungen<br />

sowie praktische Anwendung beim Singen von Kanons <strong>und</strong><br />

Liedern im Kurs vermittelt. Vorkenntnisse im Singen sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 25 €<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft 15 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13202<br />

<strong>GEW</strong>-Chor für Frauen!<br />

jeweils mittwochs, 16.0<strong>1.</strong>, 30.0<strong>1.</strong>, 13.02.,<br />

27.02., 13.03., 17.04., 08.05., 22.05., 05.06.,<br />

<strong>und</strong> 19.06.<strong>2013</strong>, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Ort: Mainz, Ganztagsschule GS Ludwig-<br />

Schwamb, An der Philippsschanze 3,<br />

Musiksaal (Treffpunkt Musiksaal Raum E 029,<br />

vor dem großem Treppenaufgang links)<br />

Referentin: Silke Wüllner<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Nach einem intensiven Warmup der Stimme wollen wir Chorliteratur<br />

aus den verschiedensten Stilrichtungen singen; der Spaß<br />

an der Sache soll im Vordergr<strong>und</strong> stehen, aber ein bisschen<br />

Ehrgeiz darf auch dabei sein.<br />

Wer sich noch nicht traut, kann zunächst im Stimmbildungskurs<br />

etwas üben.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 30 €,<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft 20 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Zielgruppe: Alle, die gerne singen!<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13203<br />

Stimmbildung <strong>und</strong> Singen<br />

jeweils mittwochs, 23.0<strong>1.</strong>, 06.02., 20.02.,<br />

06.03., 10.04., 24.04., 15.05., 29.05., 12.06.<br />

<strong>und</strong> 26.06.<strong>2013</strong>, 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Ort: Mainz, Ganztagsschule GS Ludwig-<br />

Schwamb, An der Philippsschanze 3,<br />

Musiksaal (Treffpunkt Musiksaal Raum E<br />

029, vor dem großen Treppenaufgang links),<br />

Parkplätze Schillstraße<br />

Referentin: Silke Wüllner<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

LehrerInnen üben einen stimmintensiven Beruf aus, werden<br />

aber in der Ausbildung darauf oft nicht ausreichend vorbereitet.<br />

Probleme mit der Stimme können die Folge sein. Um dem vorzubeugen<br />

bietet der Kurs vielfältige Übungen aus den Bereichen<br />

Körperbewusstsein <strong>und</strong> -haltung, Atemtechnik, Artikulation,<br />

Resonanz <strong>und</strong> Stimmhygiene. Um das Singen im Unterricht<br />

einzusetzen, braucht es eine positive Gr<strong>und</strong>haltung zur eigenen<br />

Stimme sowie musikalische Sicherheit. Auch dies wird durch<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Stimmbildungsübungen sowie praktische Anwendung beim Singen<br />

von Kanons <strong>und</strong> Liedern im Kurs vermittelt. Vorkenntnisse<br />

im Singen sind nicht erforderlich.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 25 €,<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft 15 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13204<br />

Resilienz<br />

Stärkung der persönlichen Widerstandskraft, der Belastungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Flexibilität<br />

3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2013</strong>, 09.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Erbacher Hof (Haus am<br />

Dom),<br />

Grebenstr. 24 – 26, 55116 Mainz<br />

Referentin: Ute Endres<br />

Leitung: Christiane Grenda<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Dieses Seminar will Impulse setzen, die die Widerstandskraft<br />

stärken, um den beruflichen <strong>und</strong> persönlichen Anforderungen<br />

besser begegnen <strong>und</strong> um mit den komplexen Alltagsbedingungen<br />

- privat wie beruflich - souveräner umgehen zu können.<br />

Inhalte der Tagung:<br />

Vorstellung des Forschungsansatzes der Resilienz<br />

• die Kauai-Studie, eine 40-jährige Langzeitstudie von Emmy<br />

Werner<br />

• die 10 Faktoren der Resilienz<br />

• was zeichnet resiliente Menschen bzw. resiliente Kinder<br />

aus?<br />

Übungen, um größere Gelassenheit zu erreichen, u.a.:<br />

• aus dem Konzept des Autogenen Trainings nach Schultz<br />

• aus dem Konzept der Progressiven Muskelrelaxation nach<br />

Jacobson<br />

• aus dem Konzept „Atem <strong>und</strong> bewegung“ nach<br />

Middendorf die situativ immer wieder privat wie auch in<br />

Kurzinterventionen mit den Schülern eingesetzt werden<br />

können.<br />

Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse:<br />

• auf den pädagogischen Bereich: Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

ermutigen <strong>und</strong> die Fähigkeiten des einzelnen entdecken <strong>und</strong><br />

stärken<br />

• auf den persönlichen Bereich: Wege zu einem<br />

Resilienztraining<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder frei, Nichtmitglieder 25 €,<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft 15 €<br />

Sonstiges:<br />

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Kaffee/Tee/Kuchen/Getränke in<br />

den Pausen <strong>und</strong> Mittagessen.<br />

(Bitte bequeme Kleidung, Decke, Socken mitbringen)<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

5


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

<strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz PL-AZ: 13ST13205<br />

Coming-Out-Seminar<br />

für schwule/ lesbische PädagogInnen<br />

02.02.<strong>2013</strong>, 10.00 -16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Landesgeschäftsstelle Mainz,<br />

Neubrunnenstraße 8, 55116 Mainz<br />

ReferentIn: Ingo Kreußer, Julia Klapper<br />

Anmeldung an: Anna Wink, <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz,<br />

Neubrunnenstraße 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-0, Fax 06131 28988-80<br />

anna.wink@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Im Kinder- <strong>und</strong> Jugendbereich zu arbeiten <strong>und</strong> schwul bzw.<br />

lesbisch zu sein ist durchaus nicht einfach. Das Coming-Out<br />

für sich persönlich hinzubekommen ist ja oft schon ein großer<br />

Kraftakt <strong>und</strong> erfordert viel Mut. Aber besonders schwierig ist ein<br />

Coming-Out in KiTa, Schule, Hochschule, Hort oder Heim. Soll<br />

man diesen Schritt tatsächlich wagen? Oder soll man „es“ besser<br />

sein lassen? Wie geht man mit dem inneren Konflikt um, der<br />

dabei entsteht? Soll man „authentisch sein“ oder soll man sich<br />

aus „Selbstschutz“ verstecken <strong>und</strong> nicht zeigen, wer „mann/frau“<br />

ist? Diese <strong>und</strong> andere Fragen r<strong>und</strong> um das Coming-Out wollen<br />

wir gemeinsam thematisieren.<br />

Einmal im Jahr lädt die AG Lesben <strong>und</strong> Schwule in der <strong>GEW</strong><br />

Rheinland-Pfalz zu diesem Seminar ein, das Teil einer regelmäßig<br />

angebotenen Veranstaltungsreihe r<strong>und</strong> um das Thema<br />

„Homosexualität <strong>und</strong> Schule“ ist. Das Gespräch in der Gruppe<br />

findet in einem geschützten Rahmen statt. Es gibt die Gelegenheit<br />

sich auszutauschen, offen über Ängste, Erfahrungen, aber<br />

auch Erfolge zu sprechen <strong>und</strong> dabei zu erleben, dass man nicht<br />

alleine ist.<br />

Teilnahmegebühr: keine; Kosten für Verpflegung trägt jede/r<br />

selbst.<br />

Anmeldeschluss: 25.0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13206<br />

Yoga für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

jeweils montags, 04.02., 18.02., 25.02.,<br />

04.03., 1<strong>1.</strong>03., 18.03., 15.04., 22.04., 29.04.<br />

<strong>und</strong> 06.05.<strong>2013</strong>, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Ort: Yoga Vidya Mainz<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

6<br />

Programm:<br />

Yoga besteht aus Entspannung, Verminderung des Energieverlustes<br />

im Körper, Stressabbau bei beruflichen Anforderungen,<br />

Atemübungen, Dehnung <strong>und</strong> Kräftigung der Muskeln, Sehnen<br />

<strong>und</strong> Bänder. Wirbelsäule <strong>und</strong> Gelenke bleiben – oder werden<br />

wieder – beweglich, die Funktionen der Organe, Drüsen <strong>und</strong><br />

Nerven kommen ins Gleichgewicht.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 50 €<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft 40 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Kreis Bad Dürkheim-Grünstadt/ Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

„Schwestern der Revolution - Künstlerinnen<br />

der Russischen Avantgarde“<br />

Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum<br />

06.02.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr Haupteingang<br />

Ort: Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23,<br />

67059 Ludwigshafen am Rhein<br />

Referent: N.N.<br />

Leitung: Sven van der Vurst, Werner Rohr<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Bezirk Rheinhessen-Pfalz,<br />

Geschäftsstelle, Rainer Rahn, Franz-<br />

Schädler-Straße 11, 67071 Ludwigshafen<br />

Tel. 0621- 6837680, Fax 0621- 6837680<br />

buero@gew-rhp.de<br />

oder rainer.rahn@arcor.de<br />

Programm:<br />

Die Ausstellung „Schwestern der Revolution – Künstlerinnen<br />

der Russischen Avantgarde“ zeigt mehr als 100 Kunstwerke<br />

von russischen Avantgardistinnen aus dem Zeitraum von 1907<br />

bis 1934, darunter auch bühnenbildnerische, typografische <strong>und</strong><br />

kunsthandwerkliche Arbeiten. Die Ausstellung entstand in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 4 €, Nichtmitglieder 8 €<br />

Anmeldeschluss: 30.0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13207<br />

Yoga für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

jeweils donnerstags, 07.02., 14.02., 2<strong>1.</strong>02.,<br />

28.02., 07.03., 14.03., 1<strong>1.</strong>04., 18.04., 25.04.<br />

<strong>und</strong> 02.05.<strong>2013</strong>, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Ort: Yoga Vidya Mainz<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Programm:<br />

Yoga besteht aus Entspannung, Verminderung des Energieverlustes<br />

im Körper, Stressabbau bei der beruflichen Anforderungen,<br />

Atemübungen, Dehnung <strong>und</strong> Kräftigung der Muskeln,<br />

Sehnen <strong>und</strong> Bänder. Wirbelsäule <strong>und</strong> Gelenke bleiben – oder<br />

werden wieder – beweglich, die Funktionen der Organe, Drüsen<br />

<strong>und</strong> Nerven kommen ins Gleichgewicht.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 25 €; Nichtmitglieder 50 €<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft 40 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Kreis Mainz-Bingen<br />

Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong><br />

Herbststatistik an Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

Realschulen plus<br />

18.02.<strong>2013</strong>, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Landesgeschäftsstelle,<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Referenten: Dieter Roß, Christiane Grenda<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Der vorläufige Gliederungsplan, der vor den Osterferien, <strong>und</strong><br />

die Herbststatistik, die nach den Sommerferien von der Schule<br />

zu erstellen sind, werden im Einzelnen dargestellt <strong>und</strong> erläutert.<br />

Schulpersonalräten, Schulleitungsmitgliedern <strong>und</strong> interessierten<br />

Lehrkräften wird gezeigt, welche Daten erhoben werden <strong>und</strong><br />

welche Handlungsmöglichkeiten die Schule hat. Auf die Erörterungspflicht<br />

<strong>und</strong> den Datenschutz wird ausführlich eingegangen.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Kreis Mainz-Bingen<br />

Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong><br />

Herbststatistik an Integrierten<br />

Gesamtschulen <strong>und</strong> Gymnasien<br />

18.02.<strong>2013</strong>, 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Landesgeschäftsstelle,<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Referenten: Dieter Roß, Rudolf Blahnik, Uli Winck<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Der vorläufige Gliederungsplan, der vor den Osterferien, <strong>und</strong><br />

die Herbststatistik, die nach den Sommerferien von der Schule<br />

zu erstellen sind, werden im Einzelnen dargestellt <strong>und</strong> erläutert.<br />

Schulpersonalräten, Schulleitungsmitgliedern <strong>und</strong> interessierten<br />

Lehrkräften wird gezeigt, welche Daten erhoben werden <strong>und</strong><br />

welche Handlungsmöglichkeiten die Schule hat. Auf die Erörterungspflicht<br />

<strong>und</strong> den Datenschutz wird ausführlich eingegangen.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Bezirk Rheinhessen Pfalz PL-AZ: 13ST13208<br />

Improvisationstheater in der Schule<br />

19.02.<strong>2013</strong>, 09.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Kulturzentrum „das Haus“,<br />

Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen<br />

Referent: Günter Weißkopf<br />

Leitung: N.N.<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Bezirk Rheinhessen-Pfalz,<br />

Geschäftsstelle, Rainer Rahn, Franz-<br />

Schädler-Straße 11, 67071 Ludwigshafen<br />

Tel. 0621- 6837680, Fax 0621- 6837680<br />

buero@gew-rhp.de oder<br />

rainer.rahn@arcor.de<br />

Programm:<br />

Improvisationstheater bietet eine Vielfalt von unterrichtlichen<br />

Einsatzmöglichkeiten: Aufwärmübungen, um in die Gänge zu<br />

kommen, kleine Spiele zur Auflockerung, emotionale Interpretation<br />

von Unterrichtsinhalten, die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

ans Theaterspielen heranführen oder einfach nur Spaß haben<br />

lassen. Gerade für die Interaktion mit Jugendlichen eignet sich<br />

diese innovative Theaterform sehr gut. Sie ermöglicht es, das<br />

eigene kreative Potential zu entdecken <strong>und</strong> zu erweitern, Teamfähigkeit<br />

zu entwickeln, das Selbstwertgefühl zu stärken, Gefühl<br />

für Körper <strong>und</strong> Sprache zu erfahren <strong>und</strong> Präsentationsängste<br />

abzubauen. Mit verschiedenen Übungen <strong>und</strong> Methoden werden<br />

wir die vielfältigen Formen des Improvisationstheaters kennenlernen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind<br />

Experimentierfreude, Arbeitsermüdung, Abenteuerlust, kleiner<br />

Frust <strong>und</strong> Spiellaune (mindestens 3 davon).<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 20 €<br />

Anmeldeschluss: 12.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldungen gelten als verbindlich.<br />

Bei Angabe einer e-mail-Adresse kann die Anmeldung bestätigt<br />

werden. Ansonsten sind Sie angemeldet, sofern Sie keine Absage<br />

erhalten. Kostenlose Parkmöglichkeit auf dem Vorplatz<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

7


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

<strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz PL-AZ: 13ST13241<br />

Teams <strong>und</strong> Typen<br />

19.02., 18.00 Uhr - 2<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr<br />

Ort: Landhaus Arnoth, 54483 Kleinich<br />

Referentin: Gisela Abts<br />

Leitung: Elisabeth Orth-Jung<br />

Anmeldung an: Anna Wink, <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz,<br />

Neubrunnengasse 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988 0, Fax 06131 28988 80<br />

anna.wink@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Nur in der Unterschiedlichkeit der verschiedenen Typen <strong>und</strong> der<br />

Wertschätzung untereinander werden Teams leistungsfähig,<br />

innovativ <strong>und</strong> dynamisch. Die Freude an der Zusammenarbeit,<br />

das gestärkte Gemeinschaftsgefühl <strong>und</strong> die veränderten Synergien<br />

werden „ihr Team“ stärken.<br />

Ein wichtiges Seminar für alle, die in der schulischen oder gewerkschaftlichen<br />

Arbeit in Teams arbeiten oder Teams leiten.<br />

Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich mit der eigenen<br />

Persönlichkeit auseinander zu setzen <strong>und</strong> ermöglicht den Blick<br />

auf die Persönlichkeitstypen „ihres“ Teams.<br />

Inhalt:<br />

Erkennen unserer eigenen Stärken <strong>und</strong> die unserer Teammitglieder,<br />

Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitstypen,<br />

Verhaltensweisen der unterschiedlichen Persönlichkeiten am<br />

Beispiel der Typisierung, zwischenmenschliche Beziehungen der<br />

verschiedenen Typen, Rollen <strong>und</strong> Aufgaben des Teams, Kommunikation<br />

im Team, Regeln zur Erleichterung der Teamarbeit.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Anmeldeschluss: 18.0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

Sonstiges: Anmeldung über Homepage oder mit<br />

Formular.<br />

Kreis Rhein-Lahn<br />

Vorläufiger Gliederungsplan (vor<br />

Ostern) – Herbststatistik (nach den<br />

Sommerferien)<br />

Durchblick gewinnen!<br />

20.02.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Ort: Dietrich Bonhoeffer Realschule im<br />

Schulzentrum<br />

Auf der Au, 56377 Nassau<br />

Referent: Dieter Roß<br />

Leitung <strong>und</strong> Achim Wagner<br />

Anmeldung an: Gartenstr. 5a, 65558 Holzheim<br />

Tel. 0175-4173318, Fax 06432-91297<br />

achim.wagner@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Konkrete Hilfestellung für Schulpersonalräte, Schulleitungsmitglieder<br />

<strong>und</strong> interessierte Lehrkräfte an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Realschulen<br />

plus.<br />

Am Beispiel einer Excel-Datei wird im Einzelnen erläutert,<br />

welche Daten über die einzelne Schule <strong>und</strong> deren Lehrkräfte<br />

einzugeben sind. Auf die Pflicht der vorherigen Erörterung <strong>und</strong><br />

der Information jeder Lehrkraft vor Absendung wird konkret hingewiesen.<br />

Die Zeitstruktur zur Bearbeitung des vorläufigen Gliederungsplan<br />

<strong>und</strong> der Herbststatistik wird dargestellt.<br />

8<br />

Teilnahmegebühr <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Anmeldeschluss: 13.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Eine Anmeldebestätigung<br />

wird nicht verschickt.<br />

Kreis Ludwigshafen-Speyer PL-AZ: 13ST13211<br />

Gefahren im Internet<br />

20.02.<strong>2013</strong>, 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Ort: Speyer, Historisches Rathaus,<br />

Maximilianstraße 12 („Wahlbüro“)<br />

Referentin: Sabrina Endres<br />

Leitung <strong>und</strong> Gerald Hebling<br />

Anmeldung an: Lützelstr. 17, 67459 Böhl-Iggelheim<br />

Tel. 06324-64740 (AB), hebling@t-online.de<br />

Programm:<br />

Facebook - FriendScout - SchülerVZ - Wer-kennt-wen ...:<br />

Frau Endres stellt die Gefahren in sozialen Netzwerken vor.<br />

Illegale Downloads: Was ist erlaubt, was ist verboten?<br />

Cyber-Mobbing: Datenschutz <strong>und</strong> Persönlichkeitsrechte:<br />

Wann wird‘s strafbar?<br />

Frau Endres zeigt ihre Einsatzmöglichkeiten in Schulen auf, egal<br />

ob zur Beratung von Lehrkräften, als Referentin bei Elternabenden<br />

oder in Workshops mit Schulklassen.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 22.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges: Anmeldung bitte mit Angabe von Telefonnummer<br />

oder Mail-Adresse.<br />

Kreis Koblenz-Mayen PL-AZ: 13ST13209<br />

Stimmbildung für Lehrkräfte,<br />

ErzieherInnen u.a.<br />

jeweils mittwochs, 20.02., 27.02., 06.03.,<br />

13.03., 10.04., 17.04.<strong>2013</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Ort: Medienladen im Kurt-Esser-Haus,<br />

Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz<br />

Referentin: Barbara Knies<br />

Leitung <strong>und</strong> Lutz Zahnhausen<br />

Anmeldung an: Bienengarten 14, 56072 Koblenz<br />

Fax 0261-5792731, zahni58@gmx.net<br />

Programm:<br />

Lehrkräfte <strong>und</strong> Erzieherinnen haben stimmintensive Berufe,<br />

doch oft gehört das stimmliche Training nicht zur Ausbildung. In<br />

diesem Kurs wird ein bewusster <strong>und</strong> effektiver Umgang mit der<br />

Stimme erarbeitet, um mögliche Spätfolgen zu vermeiden. Die<br />

Übungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen aus den Bereichen<br />

Körperwahrnehmung <strong>und</strong> Körperhaltung, Atemschulung,<br />

Artikulation, Resonanz <strong>und</strong> Stimmhygiene werden sowohl in der<br />

Gruppe als auch im Einzelcoaching durchgeführt.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 30 €; Nichtmitglieder 60 € für<br />

den kompletten Kurs<br />

Anmeldeschluss: 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung bitte möglichst per Mail! Bequeme Kleidung <strong>und</strong><br />

warme Socken mitbringen!<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Kreis Koblenz-Mayen<br />

Fahrt zur DIDACTA <strong>2013</strong><br />

2<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong><br />

08.00 Uhr (Abfahrt Parkplatz am Stadion Oberwerth), 8.30 Uhr<br />

(Abfahrt Parkplatz Autohof Metternich), Rückkehr gegen 18.00<br />

Uhr<br />

Ort: DIDACTA <strong>2013</strong>, Köln<br />

Leitung: Bernd Huster<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Geschäftsstelle Nord,<br />

Hohenzollernstraße 64, 56068 Koblenz<br />

Tel. 0261-1332880, Fax 0261-1332881<br />

Gew-nord@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Weitere Informationen unter www.didacta-koeln.de<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €; Nichtmitglieder 25 €<br />

(bitte bar im Bus bezahlen)<br />

Anmeldeschluss: 08.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung möglichst per Mail!<br />

In der Teilnahmegebühr sind Fahrt mit dem Bus <strong>und</strong> Eintritt enthalten!<br />

Kreis Bernkastel-Wittlich<br />

Fahrt zur DIDACTA nach Köln<br />

2<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong><br />

Ort: Köln, Messegelände<br />

Leitung: Erni Schaaf-Peitz<br />

Anmeldung an: Erni Schaaf-Peitz,<br />

erni.schaaf-peitz@gew-rlp.de<br />

oder 06571 6736.<br />

Programm:<br />

Die didacta bietet ein vielfältiges Angebot an aktuellen <strong>und</strong> neuen<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernmitteln sowie Einrichtungsmöglichkeiten. Es<br />

besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich an Fachvorträgen<br />

oder Diskussionsr<strong>und</strong>en zu verschiedenen Themen zu beteiligen.<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.didacta-koeln.de.<br />

Abfahrzeiten Donnerstag, 2<strong>1.</strong> Februar <strong>2013</strong>:<br />

7.00 Uhr Morbach, Betriebshof Wenigerrath, Zur Scheer,<br />

7.05 Uhr Archäologiepark Belginum Parkplatz an der B 50,<br />

7.30 Uhr Bernkastel-Kues, Moselparkplatz an der Verbandsgemeinde<br />

8.00 Uhr Wittlich Viehmarktplatz<br />

Rückfahrt ab 17.00Uhr am Messegelände<br />

Teilnahmegebühr: Die Fahrt ist für <strong>GEW</strong>-Mitglieder kostenlos,<br />

Nichtmitglieder 10 €; Gruppeneintrittskarte<br />

(ab 15 Personen) 11 €, sonst 14 € im<br />

Vorverkauf.<br />

Anmeldeschluss: 07.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldungen gelten als verbindlich. Eine Anmeldebestätigung<br />

wird nicht verschickt. Die Eintrittskarten für die didacta können<br />

im Bus gekauft werden, hier wird auch der Teilnahmebeitrag<br />

der Nichtmitglieder eingesammelt.<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Bezirk Trier<br />

Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong><br />

Herbststatistik an Gymnasien <strong>und</strong><br />

Integrierten Gesamtschulen<br />

2<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong>, 15.00 -17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

ReferentIn: Dieter Roß, Theresia Görgen<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651-23833, Fax 0651-140247<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Der vorläufige Gliederungsplan, der vor den Osterferien, <strong>und</strong><br />

die Herbststatistik, die nach den Sommerferien von der Schule<br />

zu erstellen sind, werden im Einzelnen dargestellt <strong>und</strong> erläutert.<br />

Schulpersonalräten, Schulleitungsmitgliedern <strong>und</strong> interessierten<br />

Lehrkräften wird gezeigt, welche Daten erhoben werden <strong>und</strong><br />

welche Handlungsmöglichkeiten die Schule hat. Auf die Erörterungspflicht<br />

<strong>und</strong> den Datenschutz wird ausführlich eingegangen.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 14.02.2012<br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung per Brief, Fax oder E-Mail bzw. online auf www.<br />

gew-rlp.de. Eine Anmeldebestätigung wird versendet. Sollte<br />

die Veranstaltung ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten Sie<br />

frühzeitig Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt bei der<br />

Anmeldung Ihre vollständige Adresse mit Telefonnummer <strong>und</strong><br />

E-Mail oder die Ihrer Schule an.<br />

Kreis Rhein-Hunsrück<br />

Fahrt zur DIDACTA <strong>2013</strong><br />

22.02.<strong>2013</strong><br />

Ort: Köln/Messe<br />

Leitung: Hildegard Schäfer<br />

Anmeldung an: Hildegard Schäfer<br />

Laubacher Str. 17, 56288 Spesenroth<br />

Tel. 06762-1560, Fax 06762-961373<br />

hildegard.schaefer@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Auf der Didacta können sich KollgInnen über ein vielfältiges<br />

Angebot an neuen Lehr- <strong>und</strong> Lernmitteln informieren. Ebenso<br />

besteht die Möglichkeit, sich Fachvorträge oder Diskussionsr<strong>und</strong>en<br />

zu verschiedenen Themen anzuhören.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder Busfahrt kostenlos,<br />

Nichtmitglieder Busfahrt 15 €,<br />

Gruppeneintrittskarte (ab 15 Personen)<br />

11 € pro Person<br />

Anmeldeschluss: 08.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Abfahrt: 5.45 Uhr Sohren / Altes Kino,<br />

6.00 Uhr ab Kirchberg/Schulzentrum,<br />

6.20 Uhr ab Kastellaun/ Parkplatz IGS/Südstraße,<br />

6.35 Uhr ab Simmern/Festplatz/hinter Hallenbad,<br />

6.50 Uhr ab Rheinböllen/Regionale Schule,<br />

7.10 Uhr Pfalzfeld<br />

7.25 Uhr Buchholz<br />

Rückfahrt: 17.30 Uhr ab Köln<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

9


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Die Teilnahmegebühr sowie der Betrag für die Gruppenkarte<br />

(wenn gewünscht) sind bis zum 08.02.<strong>2013</strong> an die <strong>GEW</strong> Rhein-<br />

Hunsrück: Konto 11228699; BLZ 56051790 bei der KSK Rhein-<br />

Hunsrück zu überweisen. Ohne das Vorzeigen eines Einzahlungsbeleges<br />

ist die Teilnahme an der Fahrt nicht möglich.<br />

Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

Fahrt zur DIDACTA nach Köln<br />

23.02.<strong>2013</strong><br />

Ort: Köln<br />

Leitung: Gregor Simon<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong> Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

Rainer Rahn, Geschäftsstelle,<br />

Franz-Schädler-Straße 11,<br />

67071 Ludwigshafen<br />

Tel. 0621 6837680, Fax 0621 6837680<br />

buero@gew-rhp.de oder<br />

rainer.rahn@arcor.de<br />

Programm:<br />

Wir fahren gemeinsam in einem modernen Reisebus zur didacta<br />

nach Köln. Die Organisation der Fahrt übernehmen wir. Eintrittskarten<br />

können über Schulbuchverlage von den Teilnehmern<br />

selbst bestellt werden.<br />

Abfahrt: 6.00 Uhr Zweibrücken an der Festhalle, Saarlandstraße,<br />

6.45 Uhr Kaiserslautern am Bahnhof, 7.40 Uhr A 61 Ausfahrt<br />

Alzey Parkplatz Hotel Best Western.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 25 €<br />

Anmeldeschluss: 0<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldungen gelten als verbindlich. Bei Angabe einer<br />

E-Mail-Adresse kann die Anmeldung bestätigt werden. Ansonsten<br />

sind Sie angemeldet, sofern Sie keine Absage erhalten.<br />

Mindestteilnehmerzahl 30 Personen, Höchstteilnehmerzahl<br />

50 Personen.<br />

Kreis Bernkastel-Wittlich<br />

Fahrt zur DIDACTA nach Köln<br />

23.02.<strong>2013</strong><br />

Ort: Köln, Messegelände<br />

Leitung: Elke Illigen<br />

Anmeldung an: Elke Illigen, Tel. 06571-20890,<br />

elke.illigen@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Für alle, die die didacta während der Woche nicht besuchen<br />

können, starten wir am Samstag, 23. 02.<strong>2013</strong> ab Wittlich einen<br />

Kleinbus nach Köln. Abfahrt ab Wittlich Viehmarkt um 8.00 Uhr,<br />

Rückfahrt ab Köln ca 16.00 Uhr.<br />

Teilnahmegebühr: Die Fahrt ist für <strong>GEW</strong>-Mitglieder kostenlos,<br />

Nichtmitglieder 10 €; der Eintrittspreis für die<br />

Messe beträgt ab einer Gruppengröße von 15<br />

Personen 11 € (sonst 14 € im Vorverkauf)<br />

Anmeldeschluss: 07.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldungen gelten als verbindlich. Eine Anmeldebestätigung<br />

wird nicht verschickt. Die Eintrittskarten für die didacta können<br />

im Bus gekauft werden, hier wird auch der Teilnahmebeitrag<br />

der Nichtmitglieder eingesammelt.<br />

10<br />

Kreis Mainz-Bingen<br />

Fahrt zur DIDACTA <strong>2013</strong> nach Köln<br />

23.02.<strong>2013</strong><br />

Leitung: Ludwig Julius, Lotte Kolbe<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Auf der Didacta können sich Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen über ein<br />

vielfältiges Angebot an aktuellen Themen der sich verändernden<br />

Bildungslandschaft informieren.<br />

7.30 Uhr Abfahrt Nieder-Olm (Parkplatz Schwimmbad)<br />

8.00 Uhr Abfahrt Mainz (Hauptbahnhof/Nordsperre)<br />

8.30 Uhr Abfahrt Ingelheim (Bahnhof))<br />

(evtl. geänderte Abfahrtsorte <strong>und</strong> Zeiten werden mit der Zusendung<br />

der Anmeldebestätigung bekannt gegeben)<br />

17.30 Uhr Rückfahrt.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 25 €<br />

(Busfahrt <strong>und</strong> Eintrittskarte)<br />

Sonstiges:<br />

Umgehende Anmeldung erwünscht.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme bitte die Teilnahmegebühr auf das Konto<br />

der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111, Nr.<br />

1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Bezirk Trier PL-AZ: 13ST13242<br />

FG Sozialpäd. Berufe, FG Sonderpäd. Berufe<br />

Mathe-Lust contra Mathe-Frust I<br />

im Elementarbereich <strong>und</strong> in Gr<strong>und</strong>-, Schwerpunkt-<br />

<strong>und</strong> Förderschulen<br />

23.02.<strong>2013</strong>, 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule<br />

Am Trimmelter Hof 201, 54296 Trier<br />

Referentin: Annemarie Petry-Fandel<br />

Leitung: Theresia Görgen<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong> Trier<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651-23833, Fax 0651-140247<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Vielen Kindern fehlen gr<strong>und</strong>legende pränumerische Erfahrungen,<br />

die bei Schuleintritt besonders im Bereich „Mathematik“<br />

schnell zu Defiziten führen, die die Kinder demotivieren <strong>und</strong> sich<br />

auf die gesamte schulische Entwicklung negativ auswirken können.<br />

Um dem vorzubeugen, kann im Elementarbereich mit oft<br />

einfachen Materialien das F<strong>und</strong>ament der Mathematik vielfältig<br />

aufgebaut werden.<br />

In der Fortbildung werden Gr<strong>und</strong>sätze der Montessoripädagogik<br />

am Beispiel Mathematik vermittelt. Darüber hinaus wird<br />

aufgezeigt, wie mathematische Gr<strong>und</strong>lagen anschaulich <strong>und</strong><br />

spielerisch von den Kindern selbst erfahren/entdeckt werden<br />

können. Dabei werden konkrete Möglichkeiten vorgestellt, montessorische<br />

Elemente sowohl in der Kindertagesstätte als auch<br />

im Unterricht der Gr<strong>und</strong>schule/Förderschule einzubauen.<br />

Den TeilnehmerInnen wird vielfältig Gelegenheit zur Freiarbeit<br />

(Selbsterfahrung) mit den Materialien gegeben.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 20 €.<br />

Anmeldeschluss: 15.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Die Verpflegung ist in der Gebühr nicht enthalten (s.u.).<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Pädagogische Fachkräfte, Lehrer/<br />

innen an Kindertagesstätten, Gr<strong>und</strong>-, Schwerpunkt- <strong>und</strong> Förderschulen.<br />

Geeignet für die Kooperation von Kindertagesstätten<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen!<br />

Anmeldung per Fax, E-Mail, Brief bzw. online (www.gew-rlp.de).<br />

Eine Anmeldebestätigung wird versendet. Sollte die Veranstaltung<br />

ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten Sie frühzeitig<br />

Nachricht.<br />

Bitte geben Sie deshalb unbedingt bei der Anmeldung Ihre vollständige<br />

Adresse mit Telefonnummer <strong>und</strong> E-Mail oder die der<br />

Schule an.<br />

Bitte warme Socken oder Hausschuhe mitbringen!<br />

Zum Konzept der Veranstaltung (im Hinblick auf Schaffung einer<br />

positiven Lernatmosphäre) gehört das Angebot an Vollverpflegung<br />

mit Frühstück, Mittagessen, Kaffee, Zwischenmahlzeiten<br />

<strong>und</strong> Getränken (Unkostenbeitrag 20 €). Ein Aufbaukurs wird<br />

ebenfalls am 08.06.<strong>2013</strong> angeboten (siehe Ausschreibung).<br />

<strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Landesausschuss für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

Perspektive Ruhestand -<br />

neue Themen, neue Chancen<br />

26.02.<strong>2013</strong>, 9.30 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Bildungs- <strong>und</strong> Tagungszentrum Erbacher Hof,<br />

Grebenstraße 24 -26, 55116 Mainz<br />

ReferentIn: Inga Bethke-Brenken, Dr. Günter Brenken<br />

Leitung: Hedda Lungwitz<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong> Rheinland Pfalz<br />

Neubrunnenstraße 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-0, Fax 06131 28 98880<br />

gew@gew-rlp.de<br />

Programm :<br />

Der Übergang in den Ruhestand ist für viele Betroffene ein einschneidender<br />

Schritt, der von unterschiedlichen Erwartungen<br />

aber auch Bedenken begleitet ist. Für manche wird dieser Umbruch<br />

auch mit Sorgen verb<strong>und</strong>en sein. Wie können wir uns<br />

davon frei halten? Welche neuen Aktivitäten sind reizvoll? Damit<br />

der Übergang in den Ruhestand gelingt, wollen wir uns mit<br />

gleich Gesinnten mit diesen <strong>und</strong> weiteren Themen beschäftigen.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 25 €<br />

(vor Ort zahlbar)<br />

Anmeldeschluss: 10.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Bei der Anmeldung bitte Tel.-Nr. <strong>und</strong>/oder E-Mail-Adresse angeben.<br />

Vielen Dank.<br />

Sie erhalten nach Anmeldung eine schriftliche Bestätigung mit<br />

Anfahrtsbeschreibung zum Tagungsort. Sollte die Veranstaltung<br />

ausgebucht sein, geben wir umgehend Bescheid.<br />

Teilnehmerzahl max. 16.<br />

Zielgruppe: <strong>GEW</strong>-Mitglieder ab 55 plus aller Berufsgruppen.<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Kreis Neustadt a.d.W.<br />

Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong><br />

Herbststatistik an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>und</strong> Realschulen plus<br />

26.02.<strong>2013</strong>, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Geschäftsstelle der Gewerkschaft<br />

Nahrung-Genuss-Gaststätten<br />

Friedrichstr. 39, 67433 Neustadt<br />

Referent: Dieter Roß<br />

Leitung: Hans-Jürgen Riegler<br />

Anmeldung an: Hans-Jürgen Riegler, 67454 Haßloch<br />

Tel. 06324-9389840, Fax 03222-1753033<br />

Hans-Juergen.Riegler@<strong>GEW</strong>-rlp.de<br />

Programm:<br />

Der vorläufige Gliederungsplan, der vor den Osterferien, <strong>und</strong><br />

die Herbststatistik, die nach den Sommerferien von der Schule<br />

zu erstellen sind, werden im Einzelnen dargestellt <strong>und</strong> erläutert.<br />

Schulpersonalräten, Schulleitungsmitgliedern <strong>und</strong> interessierten<br />

Lehrkräften wird gezeigt, welche Daten erhoben werden <strong>und</strong><br />

welche Handlungsmöglichkeiten die Schule hat. Auf die Erörterungspflicht<br />

<strong>und</strong> den Datenschutz wird ausführlich eingegangen.<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte von Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Realschule plus.<br />

Max. 10 Personen.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Anmeldeschluss: 12.02.2012<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Anmeldebestätigung wird<br />

per E-Mail verschickt. Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein<br />

oder nicht stattfinden können, erhalten Sie frühzeitig Nachricht.<br />

Bitte geben Sie deshalb unbedingt bei der Anmeldung die vollständige<br />

Adresse, Telefonnummer, Fax <strong>und</strong> E-Mail der Schule<br />

sowie Ihre vollständige Adresse, Telefonnummer, Fax u. E-Mail<br />

an. Diese Angaben sind bei Anmeldungen, auch per E-Mail,<br />

unerlässlich, da sonst ggf. Rückmeldungen erschwert werden.<br />

Aus organisatorischen Gründen können nur schriftliche Anmeldungen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Kreis Ludwigshafen-Speyer PL-AZ: 13ST13210<br />

Gefahren im Internet<br />

26.02.<strong>2013</strong>, 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Ort: IGS LU-Gartenstadt,<br />

Abteistraße 18, 67067 Ludwigshafen<br />

Referentin: Sabrina Endres<br />

Leitung: Barbara Preis<br />

Anmeldung an: Gerald Hebling<br />

Lützelstr. 17, 67459 Böhl-Iggelheim<br />

Tel. 06324 64740 (AB), hebling@t-online.de<br />

Programm:<br />

Facebook - FriendScout - SchülerVZ - Wer-kennt-wen ...:<br />

Frau Endres stellt die Gefahren in sozialen Netzwerken vor.<br />

Illegale Downloads:<br />

Was ist erlaubt, was ist verboten?<br />

Cyber-Mobbing:<br />

Datenschutz <strong>und</strong> Persönlichkeitsrechte: Wann wird‘s strafbar?<br />

Frau Endres zeigt ihre Einsatzmöglichkeiten in Schulen auf, egal<br />

ob zur Beratung von Lehrkräften, als Referentin bei Elternabenden<br />

oder in Workshops mit Schulklassen.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

11


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 22.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung bitte mit Angabe von Telefonnummer oder Mail-<br />

Adresse.<br />

Fachgruppe Gymnasien PL-AZ: 13ST13252<br />

Fachtagung „Zukunft Gymnasium“<br />

28.02.<strong>2013</strong>, 09.30 - 16.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Erbacher Hof,<br />

Grebenstraße 24, 55116 Mainz<br />

Tagesablauf:<br />

09:00 Anmeldung/Kaffee<br />

09:30 Begrüßung Klaus-Peter Hammer<br />

10:00 Das Gymnasium in der Bildungslandschaft von morgen<br />

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Sell (Direktor des Instituts<br />

für Bildungs- <strong>und</strong> Sozialpolitik der FH Koblenz)<br />

mit anschließender Aussprache<br />

12:00 Mittagessen<br />

13:30 Arbeitsgemeinschaften<br />

15:30 Chill-Out – Ausklang <strong>und</strong> Austausch bei Kaffee<br />

Näheres entnehmen Sie bitte ab Januar <strong>2013</strong> auf unserer<br />

Homepage. Schriftliche Einladungen erfolgen entsprechend.<br />

Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

Demenz – was ist das?<br />

28.02.<strong>2013</strong>, 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong> Landesgeschäftsstelle<br />

Neubrunnenstraße 8, 55116 Mainz<br />

Referentin: Dr. Ingrid Schermuly<br />

Leitung: Hedda Lungwitz<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Bezirk Rheinhessen-Pfalz,<br />

Geschäftsstelle, Rainer Rahn<br />

Franz-Schädler-Straße 11,<br />

67071 Ludwigshafen<br />

Tel./Fax 0621 6837680<br />

buero@gew-rhp.de<br />

Programm:<br />

Demenz ist eine krankheitsbedingte Störung der Leistungsfähigkeit<br />

des Gehirns, durch die Gedächtnis <strong>und</strong> Denkfähigkeit abnehmen.<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung theoretischer<br />

sowie praktischer Inhalte bzgl. demenzieller Erkrankungen <strong>und</strong><br />

deren Verlauf. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Beschreibung<br />

verschiedener Symptome sowie auf verschiedenen Therapieformen<br />

von Demenz liegen.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

max. 25 TeilnehmerInnen.<br />

Bei der Anmeldung bitte Tel.-Nr. <strong>und</strong>/oder E-Mail-Adresse angeben.<br />

Die Anmeldungen gelten als verbindlich. Eine Anmeldebestätigung<br />

wird nicht verschickt. Sollte die Veranstaltung<br />

ausgebucht sein, geben wir umgehend Bescheid.<br />

12<br />

Bezirk Trier<br />

Vorläufiger Gliederungsplan <strong>und</strong><br />

Herbststatistik an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

Realschulen plus <strong>und</strong> Förderschulen<br />

28.02.<strong>2013</strong>, 15.00 -17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

ReferentIn: Dieter Roß, Theresia Görgen<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651-23833, Fax 0651-140247<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Der vorläufige Gliederungsplan vor den Osterferien <strong>und</strong> die<br />

Herbststatistik, die nach den Sommerferien von der Schule zu<br />

erstellen sind, werden im Einzelnen dargestellt <strong>und</strong> erläutert.<br />

Schulpersonalräten, Schulleitungsmitgliedern <strong>und</strong> interessierten<br />

Lehrkräften wird gezeigt, welche Daten erhoben werden <strong>und</strong><br />

welche Handlungsmöglichkeiten die Schule hat. Auf die Erörterungspflicht<br />

<strong>und</strong> den Datenschutz wird ausführlich eingegangen.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 2<strong>1.</strong>02.2012<br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung per Brief, Fax oder E-Mail bzw. online auf<br />

www.gew-rlp.de. Eine Anmeldebestätigung wird versendet.<br />

Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten<br />

Sie frühzeitig Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt<br />

bei der Anmeldung Ihre vollständige Adresse mit Telefonnummer<br />

<strong>und</strong> E-Mail oder die Ihrer Schule an.<br />

Kreis Rhein-Lahn PL-AZ: 13ST13214<br />

Keine Chance für Zicken, Clowns <strong>und</strong><br />

Machos - Stoppstrategien im Unterricht<br />

04.03.<strong>2013</strong>, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Stadthalle Nassau (Ratssaal),<br />

Amtsstraße 8, 56377 Nassau<br />

Referent: Uwe Riemer-Becker<br />

Leitung: Achim Wagner<br />

Anmeldung an: Achim Wagner<br />

Gartenstr. 5a, 65558 Holzheim<br />

Tel. 0175-4173318, Fax 06432-91297<br />

achim.wagner@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Stoppstrategien bei überfallartigen Unterrichtsstörungen:<br />

• Klarheit im Handeln<br />

• gestufte Reaktionen<br />

• Hilfsmittel gegen „Hilflosigkeit“<br />

• Machtkämpfe vermeiden – Wahlmöglichkeiten anbieten<br />

• eigene Standfestigkeit <strong>und</strong> Rollenklarheit<br />

• geordneter Rückzug im Falle des Scheiterns<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 25 €<br />

Anmeldeschluss: 18.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Wir verschicken nur Absagen! Sonst Zulassung. Bitte E-Mail-<br />

Adresse angeben. Nachbereitungsskript (Papier oder Digitalmedium).<br />

Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Stadthallenrestaurant.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Kreis Ludwigshafen-Speyer<br />

TV-L / Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für die<br />

Eingruppierung beschäftigter Lehrkräfte,<br />

Informationsveranstaltung für ÖPR`e<br />

04.03.13, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Gaststätte „Alte Turnhalle“, Altstadtplatz 15,<br />

67071 Ludwigshafen-Oggersheim<br />

ReferentIn: Thomas Rausch, Birgit Wolsdorfer<br />

Leitung: Birgit Wolsdorfer<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong> KV Ludwigshafen/Speyer<br />

Schilfstraße 17, 67065 Ludwigshafen<br />

Tel. 0621-5297508 oder 06237-8457<br />

birgit.wolsdorfer@gew-rlp.de oder<br />

thomas.rausch@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Örtliche Personalvertretungen (insbesondere von GTS- <strong>und</strong>/oder<br />

PES-Schulen) stehen oft vor der Problematik der Mitbestimmung<br />

bei der Eingruppierung von Beschäftigten.<br />

• Was verbirgt sich hinter den Begriffen „förderliche Zeiten“<br />

<strong>und</strong> „einschlägige Berufserfahrung“?<br />

• Wer stellt förderliche Zeiten/einschlägige Berufserfahrung<br />

fest?<br />

• Wie wirkt sich die Anerkennung dieser Zeiten auf die<br />

Eingruppierung aus?<br />

• Wie kann ich als ÖPR argumentieren <strong>und</strong> mitbestimmen?<br />

Ziel ist es, die Personalvertretungen an den Schulen über Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Umsetzungen des TV-L/Neue TdL-Richtlinien in<br />

der ADD zu informieren <strong>und</strong> sie zu sensibilisieren, sich für eine<br />

gerechte <strong>und</strong> vergleichbare Eingruppierung/Einstufung der KollegInnen<br />

vor Ort einzusetzen.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 25.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges: TeilnehmerInnenzahl max. 30.<br />

Anmeldung bitte mit Angabe von Telefonnummer oder Mail-<br />

Adresse.<br />

Kreis Westerwald PL-AZ: 13ST13212<br />

Mediation nach dem Bensberger<br />

Mediationsmodell „Anders streiten“<br />

Schnupperworkshop<br />

04.03.<strong>2013</strong>, 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Hotel Paffhausen & Nanu Wäller<br />

Gastronomie, Bahnhofstraße 100 ,<br />

56422 Wirges<br />

ReferentIn: Christine Henrich, Gabriele Althoff<br />

Leitung: Angelika Müller-Schemann<br />

Anmeldung an: Angelika Müller-Schemann<br />

Lessingstraße 1, 57627 Hachenburg<br />

Tel. 02662 - 3551, a.mueller-schemann@<br />

gmx.de<br />

Programm:<br />

Der Workshop gibt Einblicke in die Ziele des Bensberger Mediations-Modells.<br />

Er informiert über die im Rahmen von Unterricht<br />

<strong>und</strong> Schulleben erforderliche Konfliktlösekompetenz im Sinne<br />

von Prävention <strong>und</strong> bietet Möglichkeiten der Intervention an, um<br />

SchülerInnen Wege aufzuzeigen, Konflikte möglichst selbstständig<br />

zu regeln:<br />

• Ankommen – Mitteilen – Sich-Orientieren<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

• Neue Wege der Konfliktbewältigung mit dem Bensberger<br />

Mediations-Modell (BMM)<br />

• Konfliktbearbeitung in der Schulmediation als Ergänzung zu<br />

den bestehenden Verfahren<br />

• Konfliktintervention mit der Erst-Hilfe (Übungen für den<br />

Schulalltag)<br />

Der Workshop wendet sich an alle Interessierten, insbesondere<br />

an LehrerInnen der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 2<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Bitte melden Sie sich per Mail mit kompletter Adresse <strong>und</strong> Telefonnummer<br />

an o.g. Adresse an. Sie erhalten in jedem Fall eine<br />

Rückmeldung. Die Anmeldungen sind verbindlich.<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13213<br />

Schulrecht im Alltag<br />

(für Lehrkräfte aller Schularten)<br />

04.03.<strong>2013</strong>, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Landesgeschäftsstelle,<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Referent: Dieter Roß<br />

Leitung: Christiane Grenda<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Durchsetzungsfähigkeit in der Schule setzt voraus, dass wir<br />

über f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse der Rechtslage verfügen. In dieser<br />

Fortbildung werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts<br />

behandelt. Es werden Handlungsstrategien entwickelt, wie wir<br />

diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern<br />

können.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung<br />

der <strong>GEW</strong> mit Zusage der Teilnahme zur Veranstaltung<br />

bitte die Teilnahmegebühr auf das Konto der <strong>GEW</strong><br />

Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111, Nr. 1071253900) mit<br />

genauer Angabe der Fortbildung überweisen. Vielen Dank!<br />

Kreis Donnersberg PL-AZ: 13ST13215<br />

Elterngespräche in Schulen <strong>und</strong> Kitas<br />

Zielgerichtet, effektiv <strong>und</strong> nervenschonend<br />

05.03.<strong>2013</strong>, 9.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Landhotel Berg, Oberstr.11, 67814<br />

Dannenfels<br />

Referent: Uwe Riemer-Becker<br />

Leitung: Hans Adolf Schäfer<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong> Donnersberg, Geschäftsstelle<br />

Leibnizstr.44, 67292 Kirchheimbolanden<br />

Tel. 06352 - 3592, Fax 06352 - 749392<br />

gew.donnersberg@web.de<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

13


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Programm:<br />

Methoden eindeutiger Gesprächsführung sind unabdingbar im<br />

Umgang mit Eltern. Elterngespräche bergen immanent Konfliktpunkte<br />

in der Beurteilung der Kinder. LehrerInnen <strong>und</strong> ErzieherInnen<br />

argumentieren aus der Sicht ihrer pädagogischen <strong>und</strong><br />

fachlichen Erfahrung, Väter <strong>und</strong> Mütter immer aus Sicht als betroffene<br />

Eltern („Mein kleiner Prinz, meine kleine Prinzessin“).<br />

Ziel:<br />

Das Seminar vermittelt Methoden zielgerichteter Gesprächsführung<br />

<strong>und</strong> gibt Anstöße zu eigenen Verhaltensentwicklungen. Im<br />

Mittelpunkt stehen anwendbare Modelle <strong>und</strong> Übungen für die<br />

Praxis.<br />

Inhalte:<br />

Das Gr<strong>und</strong>rezept für jedes Elterngespräch – Hürden zwischen<br />

Profis <strong>und</strong> Laien – Konfliktgespräche mit Eltern – Ausweglose<br />

Situationen <strong>und</strong> Selbstschutz - Praxisübungen.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 30 €<br />

(incl. Tagungsgetränke <strong>und</strong> Mittagessen).<br />

Der Betrag wird am Tag der Veranstaltung<br />

bar erhoben.<br />

Anmeldeschluss: 26.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Es wird schriftliche Anmeldung erbeten. Sie ist verbindlich. Eine<br />

Anmeldebestätigung wird nicht verschickt. Sollte die Veranstaltung<br />

nicht stattfinden oder überfüllt sein, wird umgehend Bescheid<br />

gegeben. Eingeladen sind Lehrkräfte <strong>und</strong> Pädagogische<br />

Fachkräfte aller Schularten <strong>und</strong> ErzieherInnen in Kindertagesstätten<br />

<strong>und</strong> sozialpädagogischen Einrichtungen.<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13216<br />

Wie ich meinen Zählkindern im<br />

Mathematikunterricht helfen kann<br />

Die Beschreibung elementarer Schwierigkeiten in Mathematik<br />

bei Kindern in Kindertagesstätten, in Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

sowie Möglichkeiten ihrer Behebung<br />

05.03.<strong>2013</strong>, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Landesgeschäftsstelle<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Referent: Helmut Reichelt<br />

Leitung: Christiane Grenda<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Das Phänomen des Fingerzählens wird in der Schule, aber<br />

auch in der Aus- <strong>und</strong> Fortbildung häufig nicht wahrgenommen,<br />

verharmlost oder verdrängt bzw. schlichtweg ignoriert. Es besteht<br />

hier vielfach kein Problembewusstsein. Zählkinder gibt es<br />

in jeder Klasse von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen. Ausgehend von<br />

Erfahrungen im Primarbereich von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschule mit<br />

Kindern, die in Mathematik wegen eines fehlenden Zahlbegriffs<br />

ganz erhebliche Probleme haben <strong>und</strong> hauptsächlich über das<br />

zählende Fingerrechnen mühsam <strong>und</strong> zeitaufwändig zu ihren<br />

Ergebnissen kommen, sollen im Rahmen eines elementaren<br />

Förderprogramms Mathematik alternative Möglichkeiten zum<br />

Abbau des sukzessiven Fingerzählens an praktischen Beispielen<br />

aufgezeigt werden. Dies geschieht in erster Linie durch den<br />

Aufbau einer Zahlvorstellung über die Simultanerfassung strukturierter<br />

Mengen.<br />

14<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen, Beschäftigte<br />

an Kitas.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder: 5 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung<br />

der <strong>GEW</strong> mit Zusage der Teilnahme zur Veranstaltung<br />

bitte die Teilnahmegebühr auf das Konto der <strong>GEW</strong><br />

Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111, Nr. 1071253900) mit<br />

genauer Angabe der Fortbildung überweisen. Vielen Dank!<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13219<br />

Umgang mit schwierigen SchülerInnen<br />

Stoppstrategien im Unterricht<br />

„Zicken <strong>und</strong> Paviane, Alpha-Wölfinnen <strong>und</strong> Platzhirsche“<br />

06.03.<strong>2013</strong>, 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Ort: Windmühlenschule<br />

Generaloberst-Beck-Str. 1, 55129 Mainz<br />

Referent: Uwe Riemer-Becker<br />

Leitung: Stefan Jakobs<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Inhalte:<br />

• Klarheit geht vor Kunst: Eindeutige Ansagen statt langer<br />

Diskussionen<br />

• Gestufte Reaktionen: Von der fre<strong>und</strong>lichen Aufforderung zur<br />

konsequenten Umsetzung<br />

• Inszenierungen für das Publikum: Machtkämpfe vermeiden,<br />

Wahlmöglichkeiten anbieten<br />

• Regisseur oder Statist: Meine eigene Standfestigkeit <strong>und</strong><br />

Rollenklarheit<br />

• Alles scheitert: Der geordnete Rückzug hinter meine sicheren<br />

Linien<br />

Ziel:<br />

Der schulische Umgang miteinander sollte geprägt sein von<br />

guten gemeinsamen Erfahrungen, Erlebnissen, Lernprozessen<br />

<strong>und</strong> Freude. Klare Grenzziehungen <strong>und</strong> unbestrittene Durchsetzungsfähigkeit<br />

sind dennoch notwendig – zum Wohle der<br />

gesamten Klasse, zum Bewahren der eigenen Autorität <strong>und</strong> zum<br />

Eigenschutz.<br />

Es gibt Handlungsanweisungen, die eigene „gelassene Präsenz“<br />

<strong>und</strong> unbestrittene Autorität bei (überfallartigen) Störungen zu<br />

wahren. Jede/r Teilnehmende erhält ein Skript.<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte an Förderschulen.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 10 €<br />

Sonstiges:<br />

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Kaffee/Tee <strong>und</strong> Kuchen in der<br />

Pause. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach der schriftlichen<br />

Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage der Teilnahme zur<br />

Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf das Konto der <strong>GEW</strong><br />

Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111, Nr. 1071253900) mit<br />

genauer Angabe der Fortbildung überweisen. Vielen Dank!<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Kreis Zweibrücken PL-AZ: 13ST13217<br />

Lehrer <strong>und</strong> Schüler stärken<br />

durch Energiearbeit<br />

06.03.<strong>2013</strong>, 9.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: DVB Berufsbildungszentrum,<br />

Münchener Str.10, Zweibrücken<br />

Referentin: Christiane Merg<br />

Leitung: Viola Blasius-Russy<br />

Anmeldung an: Sabine Merdian<br />

Schulstr. 2, 66987 Thaleischweiler-Fröschen<br />

Tel. 06336 8390945, Fax 06336 993108<br />

zw.buero@gew-rhp.de<br />

Programm:<br />

Die zunehmenden Arbeits- <strong>und</strong> Stressbelastungen in unserer<br />

Gesellschaft führen auch im Lehrerberuf zu immer mehr Ausfällen,<br />

Burn-out <strong>und</strong> Unzufriedenheit. Dabei sind Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Zufriedenheit eine der wichtigsten Voraussetzungen, um die<br />

täglichen Herausforderungen in der Schule zu meistern. Aber<br />

wie geht man mit den Belastungen um, so dass der Lehrerberuf<br />

weiterhin Spaß macht? Immer häufiger besuchen Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer ges<strong>und</strong>heitsfördernde <strong>Fortbildungen</strong>, um sich für den<br />

Schulalltag stark zu machen.<br />

Wer ges<strong>und</strong> ist <strong>und</strong> gern zur Schule geht, kann auch Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler motivieren <strong>und</strong> gut unterrichten. Darum ist<br />

es wichtig, dass wir Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer zunächst einmal für<br />

uns selbst sorgen. Wenn wir unseren Körper <strong>und</strong> unsere Seele<br />

stärken, können wir kraftvoller <strong>und</strong> gesünder werden, um die<br />

Aufgaben mit den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern besser zu bewältigen.<br />

Zur Stärkung der eigenen Ressourcen werden Sie in diesem<br />

Workshop verschiedene Körperübungen aus Bioenergetik, Qi<br />

Gong <strong>und</strong> Yoga kennenlernen.<br />

Außerdem erhalten Sie in kleinen Partnerübungen Anregungen,<br />

sich durch sanfte Berührungen zu entspannen, zur Ruhe zu<br />

kommen <strong>und</strong> neue Kräfte zu sammeln.<br />

Die Übungen eignen sich auch für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche <strong>und</strong><br />

können in der eigenen Unterrichtspraxis angewendet werden.<br />

Bitte bequeme Kleidung, warme Socken <strong>und</strong> eine Wolldecke<br />

mitbringen.<br />

Teilnahmegebühr: Für alle Teilnehmer 30 €. Der Teilnehmerbeitrag<br />

beinhaltet Verpflegung im Haus.<br />

Anmeldeschluss: 20.02.1013<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung gilt als angenommen, sobald die Teilnahmegebühr<br />

auf das Konto der <strong>GEW</strong> Zweibrücken, Kto.Nr. 34059402<br />

bei der Sparkasse Südwestpfalz (BLZ 542 500 10) eingegangen<br />

ist. Für <strong>GEW</strong>-Mitglieder ist die Veranstaltung mit der Verpflegung<br />

kostenlos. <strong>GEW</strong>-Mitglieder erhalten den Betrag am Tag der Veranstaltung<br />

in bar zurück. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

Die Zulassung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13218<br />

Konferenzleitung<br />

(für Schulleitungen <strong>und</strong> interessierte Teamleitungen)<br />

06.03.<strong>2013</strong>, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Landesgeschäftsstelle<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Referent: Uwe Riemer-Becker<br />

Leitung: Christiane Grenda<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Inhalt:<br />

• Konferenzkultur: Wohlbehagen <strong>und</strong> Arbeitsfähigkeit<br />

• Leitungsstile: Leiten, Moderieren, Referieren, Informieren<br />

• Effektivität: Aufgabenorientierung <strong>und</strong> Zeitplanung<br />

• Tragfähigkeit: Verbindlichkeit <strong>und</strong> Ergebnissicherung<br />

• Beteiligung: Kooperative Methoden der Arbeits(ver)teilung<br />

• Hindernisse: Nörgler, Rechthaber, Vielredner, Aussteiger<br />

Ziel:<br />

Traditionelle Konferenzen in der Schule kranken oftmals am Ungleichgewicht<br />

zwischen (Zeit-)Aufwand <strong>und</strong> Ergebnisqualität <strong>und</strong><br />

zwischen demokratischem Anspruch <strong>und</strong> erlebter Realität.<br />

Eine demokratische Schule besitzt eine Sitzungs- <strong>und</strong> Besprechungskultur,<br />

die effektiv <strong>und</strong> zielgerichtet ist, Kooperation <strong>und</strong><br />

Konsens anstrebt <strong>und</strong> Kreativität mit Kollegialität verbindet. Die<br />

Fortbildung vermittelt das Handwerkszeug <strong>und</strong> Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />

zur Sitzungsleitung.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 10 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung<br />

der <strong>GEW</strong> mit Zusage der Teilnahme zur Veranstaltung<br />

bitte die Teilnahmegebühr auf das Konto der <strong>GEW</strong><br />

Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111, Nr. 1071253900) mit<br />

genauer Angabe der Fortbildung überweisen. Vielen Dank!<br />

Kreis <strong>GEW</strong> Rhein-Lahn PL-AZ: 13ST13220<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

an Schulen – Eine Chance für uns!<br />

Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument<br />

07.03.<strong>2013</strong>, 16.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Ort: Dietrich Bonhoeffer Realschule im<br />

Schulzentrum<br />

Auf der Au, 56377 Nassau<br />

Referent: Dieter Roß<br />

Leitung <strong>und</strong> Michael Scholl<br />

Anmeldung an: Rheinstr. 1a, 56357 Rettershain<br />

Tel. 06775 1669, Scholl@rettershain.de<br />

Programm:<br />

Belastungen am Arbeitsplatz gibt es für die Beschäftigten in vielfältiger<br />

Art: psychosozial, physikalisch, chemisch, biologisch. Die<br />

Veranstaltung wird die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen des Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzes an Schulen klären. Als zentraler Schwerpunkt<br />

wird die Gefährdungsbeurteilung herausgearbeitet. An<br />

konkreten Beispielen sollen die TeilnehmerInnen die möglichen<br />

Unterstützungsangebote erfahren. Das Institut für Lehrerges<strong>und</strong>heit<br />

stellt Instrumente zur Verfügung, die gilt es kennenzulernen.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Schulpersonalräte, Schulleitungsmitglieder<br />

<strong>und</strong> interessierte Lehrkräfte <strong>und</strong> Pädagogische<br />

Fachkräfte.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Anmeldeschluss: 0<strong>1.</strong>03.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges: Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Eine<br />

Anmeldebestätigung wird nicht verschickt.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

15


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

<strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz PL-AZ: 13ST13221<br />

Hinter der Fassade: EIN_BLICK_E zu<br />

Diskriminierung <strong>und</strong> Neonazismus<br />

07.03.<strong>2013</strong>, 09.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz, Geschäftsstelle<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

ReferentInnen: TrainerInnen des Netzwerks für Demokratie<br />

<strong>und</strong> Courage (NDC)<br />

Anmeldung an: Anna Wink, <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz,<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz,<br />

Tel. 06131 28988-0, Fax 06131 28988-80<br />

anna.wink@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Unsere Projekttage für SchülerInnen entfalten eine nachhaltige<br />

Wirkung besonders dann, wenn auch Lehrende klar auf menschenverachtende<br />

<strong>und</strong> diskriminierende Äußerungen reagieren.<br />

Um Lehrende für ihre Verantwortung zu sensibilisieren <strong>und</strong> in<br />

ihrer Kompetenz zu diesem Thema inhaltlich <strong>und</strong> methodisch zu<br />

stärken, hat das NDC diese Fortbildung entwickelt.<br />

Zu Beginn der Fortbildung werden die Wirkungsweisen von Vorurteilen<br />

<strong>und</strong> Diskriminierung betrachtet. Dabei tauschen die Teilnehmenden<br />

eigene Erfahrungen aus ihrem (Schul-) Alltag aus.<br />

Die Verbreitung diskriminierender <strong>und</strong> menschenverachtender<br />

Einstellungen in der gesamten Gesellschaft zeigt anschließend<br />

auf, aus welchem Kontext heraus Neonazis agieren. Wie es<br />

ihnen möglich ist, insbesondere Jugendliche anzusprechen, wird<br />

anhand verschiedener neonazistischer Strategien analysiert.<br />

Dazu zählen soziale Netzwerke, Symbole <strong>und</strong> Codes, verschiedene<br />

Organisationsformen <strong>und</strong> jugendkulturelle Angebote. Auch<br />

hier soll sowohl eine Vermittlung von Hintergr<strong>und</strong>wissen, als<br />

auch ein Austausch über eigene Erfahrungen ermöglicht werden.<br />

Abschließend tauschen sich die Teilnehmenden über mögliche<br />

Umgangsformen mit diesen Phänomenen aus <strong>und</strong> erhalten<br />

praktische Tipps aus der antirassistischen Jugendbildungsarbeit<br />

des Netzwerks für Demokratie <strong>und</strong> Courage.<br />

Aufbau der Fortbildung<br />

• Wirkungsweisen von Vorurteilen <strong>und</strong> Diskriminierung bei<br />

sich selbst <strong>und</strong> in Ihrem Umfeld<br />

• Menschenverachtende Einstellungen <strong>und</strong> neonazistische<br />

Ideologie <strong>und</strong> deren Zusammenhänge<br />

• Neonazistische Lebenswelt – Gr<strong>und</strong>lagen zu Aktivitäten,<br />

Strategien, Organisationen, Codes/Styles<br />

• Erarbeitung von Handlungsoptionen für konkrete Situationen<br />

<strong>und</strong> Tipps für die Praxis<br />

Teilnahmegebühr: keine. Für die TeilnehmerInnen besteht die<br />

Möglichkeit, ein Mittagessen auf eigene<br />

Kosten einzunehmen.<br />

Anmeldeschluss: 03.03.2012<br />

Sonstiges: max. 25. TeilnehmerInnen<br />

Bezirk Trier PL-AZ: 13ST13243<br />

Keine Chance für Zicken, Clowns <strong>und</strong><br />

Machos - Stoppstrategien im Unterricht<br />

07.03.<strong>2013</strong>, 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen<br />

Sports, Herzogenbuscher Str. 56,<br />

54292 Trier<br />

Referent: Uwe Riemer-Becker<br />

16<br />

Leitung: Theresia Görgen<br />

Anmeldung an <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West,<br />

Haus der Gewerk-schaften,<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651 23833, Fax 0651 140247,<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Inhalt:<br />

• Klarheit geht vor Redekunst: Eindeutige Ansagen statt langer<br />

Diskussionen<br />

• Gestufte Reaktionen: Von der fre<strong>und</strong>lichen Aufforderung zur<br />

konsequenten Umsetzung<br />

• Inszenierungen für das Publikum: Machtkämpfe vermeiden,<br />

Wahlmöglichkeiten anbieten<br />

• Regisseur oder Statist: Meine eigene Standfestigkeit <strong>und</strong><br />

Rollenklarheit<br />

• Alles scheitert: Der geordnete Rückzug hinter meine sicheren<br />

Linien<br />

Ziel:<br />

Der schulische Umgang miteinander sollte geprägt sein von<br />

guten gemeinsamen Erfahrungen, Erlebnissen, Lernprozessen<br />

<strong>und</strong> Freude.<br />

Klare Grenzziehungen <strong>und</strong> unbestrittene Durchsetzungsfähigkeit<br />

sind dennoch notwendig – zum Wohle der gesamten Klasse,<br />

zum Bewahren der eigenen Autorität <strong>und</strong> zum Eigenschutz. Es<br />

gibt Handlungsanweisungen, die eigene „gelassene Präsenz“<br />

<strong>und</strong> unbestrittene Autorität bei (überfallartigen) Störungen zu<br />

wahren.<br />

Jede/r Teilnehmende erhält nachträglich ein Skript.<br />

Teilnahmegebühr <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 25 €<br />

Tagungsgetränke sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Für die<br />

TeilnehmerInnen besteht die Möglichkeit, ein Mittagessen nach<br />

Wahl auf eigene Kosten einzunehmen.<br />

Anmeldeschluss: 0<strong>1.</strong>03.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung per Fax, E-Mail, Brief bzw. online (www.gew-rlp.de)<br />

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.<br />

Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder nicht stattfinden<br />

können, erhalten Sie ebenso frühzeitig Nachricht. Bitte geben<br />

Sie deshalb unbedingt bei der Anmeldung die vollständige<br />

Adresse, Telefonnummer, Fax u. E-Mail der Schule sowie Ihre<br />

eigene vollständige Adresse, Telefonnummer, Fax u. E-Mail an.<br />

Diese Angaben sind bei allen Anmeldungen, auch per E-Mail,<br />

unerlässlich. Aus organisatorischen Gründen können nur schriftliche<br />

Anmeldungen (E-Mail, Fax, Brief bzw. Online-Anmeldung<br />

auf www.gew-rlp.de) berücksichtigt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten<br />

Fachgruppe Hochschule<br />

Promovieren mit Perspektive<br />

08.03., 14.00 Uhr - 09.03.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Food-Akademie,<br />

Friedrichstraße 56, 56564 Neuwied<br />

Referentin: Judith Vey<br />

Leitung <strong>und</strong> Thomas Schömann<br />

Anmeldung an: Neckarstraße 5, 55118 Mainz<br />

Tel. 06131 939484, (Bitte per Email)<br />

Thomas.Schoemann@gew-rlp.de<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Programm:<br />

In Deutschland gibt es immer mehr Doktorinnen <strong>und</strong> Doktoren.<br />

Der Weg bis zum Abschluss dieses akademischen Grades ist<br />

jedoch alles andere als leicht. Der Workshop ‚Promovieren mit<br />

Perspektive‘ gliedert sich in zwei Teile. Am Freitag nehmen wir<br />

die Wissenschaft als Beruf unter die Lupe, um durch fachlichen<br />

Input, Selbstreflexion <strong>und</strong> gemeinsame Diskussion unser Wissen<br />

zum akademischen Feld zu erweitern. Dieser erste Teil<br />

liefert Antworten auf folgende Fragen: Wie sieht die aktuelle<br />

Lage am Arbeitsmarkt aus? Welche Beschäftigungstendenzen<br />

zeichnen sich bei den Wissenschaftseinrichtungen ab? Welche<br />

Karrieremöglichkeiten gibt es? Wie sind die Positionen der <strong>GEW</strong><br />

zum Arbeitsplatz Hochschule <strong>und</strong> Forschung? Der Samstag<br />

steht dann ganz im Zeichen der Praxis. Das wissenschaftliche<br />

Schreiben ist eine der Schlüsselkompetenzen im Wissenschaftsbetrieb<br />

schlechthin. Wie schreibe ich ein Exposé im Vorfeld des<br />

Dissertationsvorhabens? Zu dieser Frage bietet die Referentin<br />

Judith Vey eine nach Natur- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften differenzierte<br />

Schreibwerkstatt an. Dabei werden Tipps zu Exposés<br />

in speziellen Zusammenhängen, etwa fürs Kolloquium am<br />

Lehrstuhl oder zur Bewerbung an Graduiertenkolleg <strong>und</strong> Studienstiftung,<br />

gegeben <strong>und</strong> erfolgreiche Best-Practice-Beispiele<br />

vorgestellt. Der Workshop richtet sich an Studierende, die sich<br />

in der Abschlussphase ihres Diplom-, Magister-, Master- oder<br />

Staatsexamensstudiums befinden, sowie an Promovenden aller<br />

Fächer in der Startphase ihres Dissertationsprojektes.<br />

Max. 20 TeilnehmerInnen.<br />

Teilnahmegebühr <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine,<br />

Nichtmitglieder 50 € (jeweils inkl.<br />

Übernachtung in der Bildungsstätte)<br />

Die Teilnahmegebühr ist vor Ort in bar zu entrichten. Für Mitglieder<br />

übernimmt die <strong>GEW</strong> die Fahrtkosten.<br />

Anmeldeschluss: 28.02.2012<br />

Kreis Ludwigshafen-Speyer PL-AZ: 13ST13222<br />

Entspannung <strong>und</strong> Achtsamkeit<br />

Seminar zur Stressbewältigung <strong>und</strong> Burnout-Prävention<br />

1<strong>1.</strong>03.<strong>2013</strong>, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Integrierte Gesamtschule,<br />

Stuhlbruderhofstr. 12, 67112 Mutterstadt;<br />

DS-Raum, Haus C, 2. OG<br />

Referentin: Elfi Thellmann<br />

Leitung <strong>und</strong> Carmen Zurheide<br />

Anmeldung an: Grünberger Str. 2, 67117 Limburgerhof<br />

Tel. 06236 496294,<br />

carmen-zurheide@web.de<br />

Programm:<br />

Jeder von uns empfindet mehr oder weniger Stress im schulischen<br />

Alltag.<br />

Chronischer Stress führt zu einer ständigen Überforderung <strong>und</strong><br />

damit zu körperlichen Symptomen oder zu einer schleichenden<br />

Burnout-Symptomatik.<br />

In diesem Seminar können Sie sich Ihre persönlichen Stressoren<br />

bewusst machen <strong>und</strong> Methoden der Entspannung, wie z.B.<br />

Visualisierungstechniken, QI-Gong oder Progressive Muskelentspannung<br />

kennen lernen, um wirksam entgegenzuwirken.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 20 €<br />

zzgl. Mittagessen<br />

Anmeldeschluss: 0<strong>1.</strong>03.<strong>2013</strong><br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung bitte mit Angabe von Telefonnummer oder Mail-<br />

Adresse.<br />

Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Iso-Matte<br />

mitbringen.<br />

TeilnehmerInnenzahl: max. 15<br />

Kreis Neustadt a.d.W. PL-AZ: 13ST13244<br />

Schulrecht im Alltag<br />

12.03.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Ort: Geschäftsstelle der Gewerkschaft Nahrung-<br />

Genuss-Gaststätten, Friedrichstr. 39<br />

67433 Neustadt<br />

Referent: Dieter Roß<br />

Leitung <strong>und</strong> Hans-Jürgen Riegler,<br />

Anmeldung an: Sägmühlweg 117, 67454 Haßloch,<br />

Tel. 06324 9389840<br />

Fax 03222 1753033,<br />

Hans-Juergen.Riegler@<strong>GEW</strong>-rlp.de<br />

Programm:<br />

Durchsetzungsfähigkeit in der Schule setzt voraus, dass wir<br />

über f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse der Rechtslage verfügen. In dieser<br />

Fortbildung werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts<br />

behandelt. Es werden Handlungsstrategien entwickelt, wie wir<br />

diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern<br />

können.<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten<br />

Max. 10 Personen.<br />

Teilnahmegebühr <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Anmeldeschluss: 26.02.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich<br />

Eine Anmeldebestätigung wird per E-Mail verschickt. Sollte die<br />

Veranstaltung ausgebucht sein oder nicht stattfinden können,<br />

erhalten Sie frühzeitig Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt<br />

bei der Anmeldung die vollständige Adresse, Telefonnummer,<br />

Fax <strong>und</strong> E-Mail der Schule sowie Ihre vollständige Adresse,<br />

Telefonnummer, Fax u. E-Mail an. Diese Angaben sind bei Anmeldungen,<br />

auch per E-Mail, unerlässlich, da sonst ggf. Rückmeldungen<br />

erschwert werden. Aus organisatorischen Gründen<br />

können nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt werden.<br />

Kreis Südpfalz PL-AZ: 13ST13223<br />

DGB/<strong>GEW</strong>-Hochschulgruppe UNI KO-LD, Campus Landau<br />

Experimentieren in Kitas <strong>und</strong> im<br />

Sachunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

13.03.<strong>2013</strong>, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Ort: Gebäude der Universität Landau, August-<br />

Croissant-Str. 5, 76829 Landau, Raum 132<br />

Referentin: Yvonne Rheinganz<br />

Leitung <strong>und</strong> Yvonne Rheinganz<br />

Anmeldung an: Tel. 06346 669989 oder 0176 51203951<br />

yvonne.rheinganz@googlemail.com<br />

Programm:<br />

Frühe naturwissenschaftliche Bildung wird in einer technisierten<br />

Gesellschaft immer wichtiger <strong>und</strong> ist mittlerweile auch in den<br />

Bildungsplänen von Kita <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule verankert. Bei diesem<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

17


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Schnupperkurs soll es darum gehen, einige einfache Experimente<br />

kennen zu lernen, die sich meist mit Alltagsgegenständen<br />

durchführen lassen <strong>und</strong> wenig Vorbereitung benötigen.<br />

Zielgruppen: Studierende, ReferendarInnen, ErzieherInnen,<br />

Lehrkräfte<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 10 €<br />

Anmeldeschluss: 0<strong>1.</strong>03.<strong>2013</strong><br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13224<br />

Herausforderung: Verhaltensauffälligkeit<br />

14.03.<strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Erbacher Hof,<br />

Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz<br />

Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald<br />

Leitung: Peter Blase-Geiger<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Kinder, die durch ihr Verhalten auffallen, machen es sich <strong>und</strong><br />

anderen schwer. Sie weisen mit ihrem Verhalten auf bestehende<br />

Probleme hin <strong>und</strong> schaffen zugleich immer wieder neue. Wie<br />

kann ihr Verhalten verstanden werden? Was können PädagogInnen<br />

tun, damit diese Kinder mit sich <strong>und</strong> dem Leben besser<br />

zurechtkommen? In der Veranstaltung werden Formen, Ursachen<br />

<strong>und</strong> Erklärungsmodelle von Verhaltensauffälligkeiten dargestellt,<br />

Beispiele vermittelt, wie PädagogInnen mit schwierigen<br />

Kindern umgehen können sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern auffälliger Kinder präsentiert.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 25 €<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft 15 €<br />

Sonstiges:<br />

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Getränke in den Pausen <strong>und</strong><br />

Mittagessen.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung<br />

der <strong>GEW</strong> mit Zusage der Teilnahme zur Veranstaltung<br />

bitte die Teilnahmegebühr auf das Konto der <strong>GEW</strong><br />

Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111, Nr. 1071253900) mit<br />

genauer Angabe der Fortbildung überweisen. Vielen Dank!<br />

Zielgruppe: LehrerInnen, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen<br />

Bezirk Trier PL-AZ: 13ST13245<br />

Siebdruck-Werkstatt - Anfängerkurs<br />

10. <strong>und</strong> 1<strong>1.</strong>04.<strong>2013</strong>, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: KUNSTHAUS ALTE DRUCKEREI<br />

Alkuinstr. 35, 54292 Trier<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651 23833, Fax 0651 140247<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

18<br />

Programm:<br />

Der Siebdruck, der insbesondere durch die amerikanische<br />

Popart Eingang in die Kunst fand, ist eine Flachdrucktechnik, die<br />

viele Möglichkeiten bietet. Im KUNSTHAUS ALTE DRUCKEREI<br />

in Trier bieten wir Siebdruckkurse mit der renommierten Trierer<br />

Künstlerin Lydia Oermann (http://www.lydia-oermann.de) an.<br />

Im Verlaufe des Jahres <strong>2013</strong> werden Kurse für Anfänger <strong>und</strong> für<br />

Fortgeschrittene angeboten.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 60 €, Nichtmitglieder 100 €<br />

Die Verpflegung <strong>und</strong> Materialkosten sind in<br />

der Gebühr nicht enthalten.<br />

Anmeldeschluss: 03.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Gruppengröße ca. 6 TeilnehmerInnen<br />

Anmeldung per Fax, E-Mail, Brief oder Online-Anmeldung (www.<br />

gew-rlp.de). Eine Anmeldebestätigung wird versendet.<br />

Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten<br />

Sie frühzeitig Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt<br />

bei der Anmeldung Ihre vollständige Adresse mit Telefonnummer<br />

<strong>und</strong> E-Mail oder die der Schule an.<br />

Bei einem Übernachtungswunsch in Trier ist neben einer privaten<br />

Buchung auch eine Buchung über unser <strong>GEW</strong>-Büro möglich.<br />

Kreis Ludwigshafen-Speyer PL-AZ: 13ST13225<br />

Eine Reise durch die Welt des Rhythmus<br />

12.04.<strong>2013</strong>, 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Trommelschule AFRO TAM TAM,<br />

Seebacherstraße 25a, 67098 Bad Dürkheim<br />

Referent: Roland Zimmermann<br />

Leitung <strong>und</strong> Uschi Magin<br />

Anmeldung an: Horstackerstr. 5, 67065 Ludwigshafen<br />

Tel. 0621 573377, ursula.magin@gmx.de<br />

Programm<br />

Auf unserer Reise werden wir 3 Stationen durchlaufen:<br />

• Kennenlernen von Musikinstrumenten - Ausprobieren -<br />

Spielen<br />

• Erarbeiten eines kleinen rhythmischen Musikstücks<br />

• Entspannung im Fluss des Rhythmus<br />

Zum Abschluss gibt es noch ein kleines Mitmachkonzert.<br />

Unsere Gedanken kommen zur Ruhe, wir können vom<br />

Alltagsstress abschalten, wir entdecken Neues oder lernen<br />

Bekanntes neu kennen, wir erfahren uns im sicheren Halt des<br />

Rhythmus <strong>und</strong> können die Lebensfreude spüren,die das rhythmische<br />

Spiel ausstrahlt.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 15 €<br />

Anmeldeschluss: 27.03.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: 15 Personen<br />

Anmeldung bitte mit Angabe von Telefonnummer oder E-Mail.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Bezirk Trier PL-AZ: 13ST13246<br />

Fachgruppe Sozialpäd. Berufe, Fachgruppe Sonderpäd. Berufe<br />

Maria Montessori - Freude am Schreiben,<br />

Lust am Lesen entdecken<br />

Anregungen für den Erwerb von Vorkenntnissen in der Kita <strong>und</strong><br />

für den Deutschunterricht<br />

13.04.<strong>2013</strong>, 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule<br />

Am Trimmelter Hof 201, 54296 Trier<br />

Referentin: Annemarie Petry-Fandel<br />

Leitung: Theresia Görgen<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651 23833, Fax 0651 140247<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben sind maßgebliche Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Ausdrucksmöglichkeiten der heutigen Gesellschaft. Viele<br />

Kinder kommen voller Freude zur Schule, diese Formen des<br />

Ausdrucks <strong>und</strong> der Informationsgewinnung endlich zu erlernen.<br />

Immer wieder erleben SchülerInnen den Erwerb dieser Kompetenzen<br />

als mühevoll <strong>und</strong> unendlich schwierig. Viele werden<br />

dadurch desillusioniert <strong>und</strong> verlieren häufig die Motivation, diese<br />

Ausdrucksformen für sich zu entdecken <strong>und</strong> nutzen zu lernen.<br />

Maria Montessori hat Möglichkeiten entwickelt, den Erwerb der<br />

Schreib- <strong>und</strong> Lesekompetenz lustvoll vorzubereiten <strong>und</strong> zu<br />

gestalten, um somit den Kindern die Freude am Schreiben <strong>und</strong><br />

Lesen zu erhalten.<br />

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen diesen Weg kennen zu<br />

lernen, um für sich zu entscheiden, ob er Ihnen Möglichkeiten<br />

eröffnet, Ihre Kinder zu motivieren bzw. Ihren SchülerInnen<br />

Gelegenheiten <strong>und</strong> Chancen anbietet, ihre Freude <strong>und</strong> Lust am<br />

Schreiben <strong>und</strong> Lesen wieder zu entdecken.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 20 €<br />

Anmeldeschluss: 08.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Eine Anmeldebestätigung wird versendet. Sollte die Veranstaltung<br />

ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten Sie frühzeitig<br />

Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt bei der Anmeldung<br />

Ihre vollständige Adresse mit Telefonnummer <strong>und</strong> E-Mail oder<br />

die der Schule an.<br />

Zum Konzept der Veranstaltung (im Hinblick auf die Schaffung<br />

einer positiven Lernatmosphäre) gehört das Angebot an Vollverpflegung<br />

mit Frühstück, Mittagessen, Kaffee, Zwischenmahlzeiten<br />

<strong>und</strong> Getränken (Unkostenbeitrag 20 €).<br />

Bitte warme Socken oder Hausschuhe mitbringen!<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Pädagogische Fachkräfte, Lehrer/<br />

innen an Kindertagesstätten, Gr<strong>und</strong>-, Schwerpunkt- <strong>und</strong> Förderschulen.<br />

Geeignet für die Kooperation von Kindertagesstätten<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen!<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kreis Bernkastel-Wittlich PL-AZ: 13ST13247<br />

Kreis Bitburg-Prüm, Kreis Vulkaneifel<br />

Stomp - Rhythmusspiele<br />

mit allerlei Gegenständen<br />

16.04.<strong>2013</strong>, 09.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Tagungszentrum (Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentrum),<br />

Konrad-Zuse-Straße 3 54552<br />

Nerdlen<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

ReferentInnen: Horst Böcking, Elke Illigen, Erni Schaaf-Peitz,<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West,<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651 23833, Fax 0651 140247<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Für PädagogInnen in allen Jugendhilfeeinrichtungen wie u.a.<br />

Jugendräumen/Kita <strong>und</strong> Lehrkräfte aller Schularten, die auch<br />

fachfremd Musikunterricht erteilen oder Warming-ups für die<br />

alltägliche Motivation suchen.<br />

Dieser Workshop bietet Anregungen für kleine Rhythmusspiele,<br />

szenische Gestaltungen <strong>und</strong> Aufführungen mit Körperinstrumenten<br />

<strong>und</strong> wertfreien Materialien. Nach dem Vorbild der erfolgreichen<br />

Gruppe „Stomp“ steht die eigene Erfahrung im Mittelpunkt<br />

aktiver Auseinandersetzung.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 25 €<br />

Anmeldeschluss: 10.04.2012<br />

Sonstiges:<br />

Die Verpflegung ist in der Gebühr enthalten.<br />

Anmeldung per Fax, E-Mail oder Brief oder www.gew-rlp.de.<br />

Eine Anmeldebestätigung wird versendet. Sollte die Veranstaltung<br />

ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten Sie frühzeitig<br />

Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt bei der Anmeldung<br />

Ihre vollständige Adresse mit Telefonnummer <strong>und</strong> E-Mail oder<br />

die der Schule an.<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Kreis Westerwald PL-AZ: 13ST13227<br />

Euthanasie im Westerwald<br />

16.04.<strong>2013</strong>, 09.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Gedenkstätte Hadamar, Mönchberg 8<br />

Referentin: Regine Gabriel<br />

Leitung <strong>und</strong> Hartmut Lehmann<br />

Anmeldung an: Tel. 02661 6618, mahaleh42@web.de<br />

Programm:<br />

„Wann vergeht Vergangenheit?“ - Diese Überschrift gab der<br />

ZEIT-Redakteur Bernd Ulrich unlängst einem Artikel, den er unserer<br />

Erinnerungs“kultur“ an die Nazi-Verbrechen widmete.<br />

Wir als LehrerInnen <strong>und</strong> ErzieherInnen sind gehalten, in allen<br />

Schülergenerationen das Wissen um die Verbrechen des sog.<br />

3. Reichs wach zu halten.<br />

Die in der Trägerschaft des Landeswohlfahrtsverbands Hessen<br />

stehende Gedenkstätte unterhält die „T4“-Busgarage, die Kellerräume<br />

mit ehemaliger Gaskammer usw., um an die r<strong>und</strong><br />

15 000 Menschen mit geistiger Behinderung zu erinnern, die hier<br />

zwischen 1941 <strong>und</strong> 1945 ermordet wurden.<br />

Während unseres Tagesseminars werden wir die o. g. Räume<br />

begehen, die Dokumentation anschauen <strong>und</strong> die jeweils fälligen<br />

Informationen erhalten.<br />

In Kleingruppen sollen sodann die eigenen Eindrücke verarbeitet,<br />

gestaltet <strong>und</strong> ausgetauscht werden.<br />

Teilnahmegebühr: Nichtmitglieder 10 € (Betrag wird mit der<br />

<strong>GEW</strong>-Spende weitergegeben.)<br />

Anmeldeschluss: 08.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Das Tagesseminar ist offen für alle Interessierten. KlassenlehrerInnen<br />

<strong>und</strong> GeschichtslehrerInnen, die eine Exkursion mit<br />

ihrer Klasse / ihrem Kurs planen, werden bei Überbuchung<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

19


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

bevorzugt berücksichtigt. Melden Sie sich bitte über die angegebene<br />

E-Mail-Adresse an <strong>und</strong> geben Sie Fächerkombination <strong>und</strong><br />

Schulart an. Sie erhalten in jedem Fall eine Rückmeldung.<br />

Kleine Mittagsmahlzeit (Pizza / Salat) kann auf Wunsch bestellt<br />

werden.<br />

Teilnehmerzahl: max. 20<br />

Kreis Südpfalz PL-AZ: 13ST13226<br />

DGB/<strong>GEW</strong>-Hochschulgruppe UNI LD-KO, Campus Landau<br />

Hinter der Fassade: EIN_BLICK_E zu<br />

Diskriminierung <strong>und</strong> Neonazismus<br />

16.04.<strong>2013</strong>, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau,<br />

Fortstr. 7, 76829 Landau. Raum wird nach der<br />

Anmeldung den TeilnehmerInnen mitgeteilt.<br />

ReferentInnen: MitarbeiterInnen des Netzwerks für<br />

Demokratie <strong>und</strong> Courage<br />

Leitung <strong>und</strong> Irina Eidemüller<br />

Anmeldung an: Zeppelinstr. 19 a, 76829 Landau<br />

Tel. 0177 8236345, irina-eidemueller@web.de<br />

Programm:<br />

Diese Fortbildung zeigt Wirkungsweisen von Vorurteilen <strong>und</strong><br />

Diskriminierung bei sich selbst <strong>und</strong> in Ihrem Umfeld auf. Die<br />

Zusammenhänge von menschenverachtenden Einstellungen<br />

<strong>und</strong> neonazistischer Ideologie werden beleuchtet <strong>und</strong> die neonazistische<br />

Lebenswelt dargestellt. In der Veranstaltung werden<br />

Handlungsoptionen für konkrete Situationen <strong>und</strong> Tipps für die<br />

Praxis erarbeitet.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 10 €<br />

Anmeldeschluss: 06.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung bitte schriftlich per Post oder per E-Mail.<br />

Zielgruppen: LehrerInnen, LehramtsstudentInnen, MultiplikatorInnen<br />

in Schule <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Kreis Bad Dürkheim-Grünstadt PL-AZ: 13ST13228<br />

Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

Gartenfigur töpfern<br />

16.04.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ort: Gr<strong>und</strong>schule Burgenländchen,<br />

Bachweg 7, 67271 Kleinkarlbach<br />

Referentin: Monika Eisenbarth<br />

Leitung: Sven van der Vurst, Werner Rohr<br />

Anmeldung an: Rainer Rahn, <strong>GEW</strong> Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

Geschäftsstelle, Franz-Schädler-Str. 11,<br />

67071 Ludwigshafen, Tel. 0621 6837680<br />

Fax 0621 6837680, buero@gew-rhp.de<br />

Programm:<br />

Töpfern Sie unter fachlicher Anleitung für Garten, Terrasse oder<br />

Haus eine originelle Keramik-Figur, die Sie auch im Winter im<br />

Freien stehen lassen können. Ihr Unikat wird „frostsicher“ im<br />

Töpferofen gebrannt. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit<br />

Ihre Figur zu glasieren.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 09.04.<strong>2013</strong><br />

20<br />

Bezirk Rheinhessen-Pfalz PL-AZ: 13ST13229<br />

Elterngespräche - zielgerichtet,<br />

zeiteffektiv, Nerven schonend<br />

17.04.<strong>2013</strong>, 09.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Hilgardschule, Ackerweg 9, 66482<br />

Zweibrücken<br />

Referent: Uwe Riemer-Becker<br />

Leitung: Viola Blasius-Russy<br />

Anmeldung an: Rainer Rahn, <strong>GEW</strong> Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

Geschäftsstelle, Franz-Schädler-Str. 11,<br />

67071 Ludwigshafen, Tel. 0621 6837680<br />

Fax 0621 6837680, buero@gew-rhp.de<br />

oder rainer.rahn@arcor.de<br />

Programm:<br />

Methoden eindeutiger Gesprächsführung sind unabdingbar im<br />

Umgang mit Eltern. Elterngespräche bergen immanent Konfliktpunkte<br />

in der Beurteilung der Kinder: Sie argumentieren aus der<br />

Sicht ihrer pädagogischen <strong>und</strong> fachlichen Erfahrung, Väter <strong>und</strong><br />

Mütter immer aus ihrer Sicht als betroffene Eltern („z.B. Mein<br />

kleiner Sahneprinz“).<br />

Das Seminar vermittelt Methoden zielgerichteter Gesprächsführung<br />

<strong>und</strong> gibt Anstöße zu eigenen Verhaltensentwicklungen. Im<br />

Mittelpunkt stehen anwendbare Modelle <strong>und</strong> Übungen für die<br />

Praxis.<br />

Inhalte<br />

• Das Gr<strong>und</strong>rezept für jedes Elterngespräch<br />

• Hürden zwischen Profis <strong>und</strong> Laien<br />

• Konfliktgespräche mit Eltern<br />

• Ausweglose Situationen <strong>und</strong> Selbstschutz<br />

• Praxisübungen<br />

Anmeldeschluss: 19.03.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine (incl. Mittagessen),<br />

Nichtmitglieder 20 € zzgl. Mittagessen<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13230<br />

Nicht auf den M<strong>und</strong> gefallen<br />

Von Schlagfertigkeit bis Manipulationstechniken:<br />

„Der Umgang mit dem Unvorhersehbaren“<br />

18.04.<strong>2013</strong>, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Erbacher Hof,<br />

Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz<br />

Referentin: Maja Heinig-Lange<br />

Leitung: Christiane Grenda<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Hat man Sie<br />

wieder nicht ausreden lassen oder ist Ihnen ins Wort gefallen?<br />

Möchten Sie sich im gesellschaftlichen Alltag behaupten können<br />

<strong>und</strong> sich auch einmal der eigenen Haut erwehren? Möchten Sie<br />

Ihre Interessen durchsetzen, ohne unterbrochen zu werden?<br />

Dann ist diese Veranstaltung für Sie gemacht.<br />

Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu<br />

finden. Sie trainieren in diesem Seminar spontane, humorvolle<br />

<strong>und</strong> sichere Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen. Wir geben<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Ihnen Einblick in die klassischen Manipulationstechniken <strong>und</strong><br />

erarbeiten gezielte <strong>und</strong> effektive Gegenstrategien.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 25 €<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft 15 €<br />

Sonstiges:<br />

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Kaffee/Tee/Getränke <strong>und</strong> Kuchen<br />

in den Pausen <strong>und</strong> Mittagessen.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Bezirk Rheinhessen-Pfalz PL-AZ: 13ST13231<br />

Wilde Kräuterküche für Groß <strong>und</strong> Klein<br />

22.04.<strong>2013</strong>, 09.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Ort: Marienhof, 66424 Homburg-Einöd<br />

Referentin: Gabriele Geiger<br />

Leitung: Viola Blasius-Russy<br />

Anmeldung an: Rainer Rahn, <strong>GEW</strong> Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

Geschäftsstelle, Franz-Schädler-Str. 11,<br />

67071 Ludwigshafen, Tel. 0621 6837680<br />

Fax 0621 6837680, buero@gew-rhp.de<br />

oder rainer.rahn@arcor.de<br />

Programm:<br />

Kräuter finden, bestimmen, schmecken <strong>und</strong> daraus einfache<br />

Gaumenfreuden kreieren. Die einfache Kräuter- <strong>und</strong> Wildkräuterküche<br />

ist im pädagogischen Alltag leicht umsetzbar. Schmackhafte,<br />

schnell sowie hübsch zubereitete Speisen <strong>und</strong> Getränke<br />

sind auch für Kindergaumen attraktiv.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine (incl. Materialkosten,<br />

Mittagessen), Nichtmitglieder 20 € zzgl.<br />

Materialkosten 5 € <strong>und</strong> Mittagessen<br />

Anmeldeschluss: 08.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Die Teilnahmegebühr wird am Veranstaltungstag vor Ort<br />

entrichtet.<br />

Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

Die Zulassung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Es erfolgt eine regionale Einladung.<br />

Bitte wetterfeste Kleidung <strong>und</strong> Sitzgelegenheit für den Boden<br />

mitbringen.<br />

Kreis Rhein-Hunsrück PL-AZ: 13ST13232<br />

Wie ich meinen Zählkindern im<br />

Mathematikunterricht helfen kann<br />

Elementare Schwierigkeiten in Mathematik in der Kindertagesstätte,<br />

in der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschule sowie Möglichkeiten ihrer<br />

Behebung<br />

23.04.<strong>2013</strong>, 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ort: AWO Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt<br />

Rhein - Hunsrück, (Nähe/oberhalb des TÜV),<br />

August Horch-Str. 6, 55469 Simmern<br />

Tel. 06761 970210<br />

Referent: Helmut Reichelt<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Leitung <strong>und</strong> Hildegard Schäfer<br />

Anmeldung an: Laubacher Str. 17, 56288 Spesenroth<br />

Tel. 06762 1560, Fax 06762 961373<br />

hildegard.schaefer@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Das Phänomen des Fingerzählens wird in der Schule, aber auch<br />

in der Aus- <strong>und</strong> Fortbildung häufig nicht wahrgenommen, verharmlost<br />

oder verdrängt bzw. schlichtweg ignoriert. Es besteht<br />

hier vielfach kein Problembewusstsein. Zählkinder gibt es in<br />

jeder Klasse in Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen.<br />

Ausgehend von Erfahrungen im Primarbereich von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Förderschule mit Kindern, die in Mathematik wegen eines<br />

fehlenden Zahlbegriffs erhebliche Probleme haben <strong>und</strong> hauptsächlich<br />

über das zählende Fingerrechnen mühsam <strong>und</strong> zeitaufwändig<br />

zu ihren Ergebnissen kommen, sollen im Rahmen<br />

eines elementaren Förderprogramms Mathematik alternative<br />

Möglichkeiten zum Abbau des sukzessiven Fingerzählens an<br />

praktischen Beispielen aufgezeigt werden. Dies geschieht in<br />

erster Linie durch den Aufbau einer Zahlvorstellung über die<br />

Simultanerfassung strukturierter Mengen.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €.<br />

Anmeldeschluss: 09.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Eingeladen sind Beschäftigte in Kindertagesstätten, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Förderschulen sowie Eltern <strong>und</strong> Interessierte.<br />

Eine Anmeldebestätigung wird nicht verschickt.<br />

Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder nicht stattfinden<br />

können, erhalten Sie frühzeitig Nachricht. Bitte geben Sie deshalb<br />

unbedingt bei der Anmeldung die vollständige Adresse,<br />

Telefonnummer, Fax u. E-Mail der Schule sowie Ihre vollständige<br />

Adresse, Telefonnummer, Fax u. E-Mail an. Diese Angaben sind<br />

bei Anmeldungen, auch per E-Mail, unerlässlich, da sonst ggf.<br />

Rückmeldungen erschwert werden. Aus organisatorischen Gründen<br />

können nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt werden.<br />

Bezirk Rheinhessen-Pfalz PL-AZ: 13ST13234<br />

Klangerleben mit allen Sinnen<br />

25.04.<strong>2013</strong>, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Landgraf-Ludwig-Realschule plus Pirmasens<br />

Alleestraße 22-24, 66953 Pirmasens<br />

Referentin: Ute Müller-Eisenlohr<br />

Leitung: Frank Fremgen<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Bezirk Rheinhessen-Pfalz,<br />

Rainer Rahn, Geschäftsstelle<br />

Franz-Schädler-Straße 11,<br />

67071 Ludwigshafen, Tel. 0621 6837680,<br />

Fax 0621 6837680, buero@gew-rhp.de oder<br />

rainer.rahn@arcor.de<br />

Programm:<br />

Bei dieser Veranstaltung sollen praktische Erfahrungen im Umgang<br />

mit Wahrnehmungsstörungen im Vordergr<strong>und</strong> stehen,<br />

wobei auch das theoretische Verständnis darüber entsprechend<br />

Raum bekommen soll.<br />

Durch das Klangerleben mit allen Sinnen können Wahrnehmungsstörungen<br />

erkannt <strong>und</strong> positiv beeinflusst werden, so<br />

dass dadurch bessere Gr<strong>und</strong>lagen für den Lernprozess geschaffen<br />

werden <strong>und</strong> Ruhe anstelle von Unruhe einkehrt.<br />

Musikalische Vorkenntnisse bei den Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern<br />

sind nicht erforderlich, da alle Klänge mit leicht zu<br />

spielenden <strong>und</strong> zu improvisierenden Naturtoninstrumenten hervorgebracht<br />

werden.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

21


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 30 €,<br />

inkl. Mittagessen<br />

Anmeldeschluss: 12.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Angesprochen sind vor allem Gr<strong>und</strong>schul- <strong>und</strong> Förderpädagoginnen<br />

<strong>und</strong> -pädagogen sowie Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher.<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13233<br />

Internet – für Einsteiger <strong>und</strong> Unsichere<br />

25.04.<strong>2013</strong>, 9.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Anne-Frank-Realschule plus<br />

Adam-Karrillon-Str. 9, 55116 Mainz<br />

Referent: Bernd Richter<br />

Leitung: Benjamin Stingl<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Voraussetzung: Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse in der Bedienung des<br />

PCs (Umgang mit Maus <strong>und</strong> Tastatur) werden erwartet. Auf Unterschiede<br />

im Arbeitstempo wird jedoch Rücksicht genommen.<br />

„Dank dem Internet ist die Welt ein globales Dorf geworden.<br />

Informationen werden „gegoogelt“, Fre<strong>und</strong>schaften per Instant<br />

Messenger <strong>und</strong> E-Mail gepflegt. Verpasste R<strong>und</strong>funksendungen<br />

lassen sich per Mediathek nachholen <strong>und</strong> sogar der Einkauf<br />

lässt sich mittlerweile in zahlreichen Onlineshops, bequem vom<br />

Sofa aus erledigen. Für die Bezahlung muss man dann, Onlinebanking<br />

sei Dank, nicht einmal mehr zur eigenen Bankfiliale<br />

laufen.<br />

Wie überall in der Welt gibt es jedoch auch im Internet Gefahren<br />

<strong>und</strong> Risiken. Die Verbraucherzentralen warnen vor Abzockmaschen<br />

im Netz <strong>und</strong> auch von Computerviren <strong>und</strong> anderen<br />

Schädlingen kann man regelmäßig in der Presse lesen.<br />

Ältere InternetnutzerInnen haben hier einen entscheidenden<br />

Nachteil: Im Gegensatz zu ihren Kindern <strong>und</strong> Enkeln sind sie<br />

nicht mit dem Internet aufgewachsen <strong>und</strong> müssen Technik,<br />

Bedienung <strong>und</strong> Strukturen erst lernen.<br />

Im Rahmen des Seminars wird es darum gehen entsprechende<br />

Ängste durch theoretische <strong>und</strong> praktische Phasen abzubauen.<br />

Dieser Kurs richtet sich dabei an Anfänger im Internet. Wenn<br />

Sie also gerne wissen möchten, was es genau mit Browsern,<br />

Suchmaschinen, E-Mail Diensten <strong>und</strong> Onlineshopping auf sich<br />

hat, oder wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Angeboten im<br />

Internet Sie trauen können, dann sind Sie hier richtig.<br />

Leider wird es nicht möglich sein in der Kürze der Zeit auf alle<br />

Fragen <strong>und</strong> Probleme einzugehen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> geben wir<br />

jedem/jeder Teilnehmer/in ein kostenloses Exemplar des „Silver<br />

Surfer Lernbuchs“ mit an die Hand, wo das Gelernte noch einmal<br />

vertiefend nachgeschlagen werden kann.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder: 25 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Teilnahme beinhaltet Kaffee/Tee/Getränke in den Pausen<br />

<strong>und</strong> Mittagessen. Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

22<br />

Bezirk Trier<br />

TV-L / Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für die<br />

Eingruppierung beschäftigter Lehrkräfte<br />

Informationsveranstaltung für die Örtlichen Personalräte aller<br />

Schularten<br />

25.04.<strong>2013</strong>, 14.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

Haus der Gewerkschaften<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

ReferentIn: Birgit Wolsdorfer, Theresia Görgen<br />

Leitung: Theresia Görgen<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651 23833, Fax 0651 140247<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Örtliche Personalvertretungen (insbesondere von GTS- <strong>und</strong>/oder<br />

PES-Schulen) stehen oft vor der Problematik der Mitbestimmung<br />

bei der Eingruppierung von Beschäftigten.<br />

• Was verbirgt sich hinter den Begriffen „förderliche Zeiten“<br />

<strong>und</strong> „einschlägige Berufserfahrung“?<br />

• Wer stellt förderliche Zeiten/einschlägige Berufserfahrung<br />

fest?<br />

• Wie wirkt sich die Anerkennung dieser Zeiten auf die<br />

Eingruppierung aus?<br />

• Wie kann ich als ÖPR argumentieren <strong>und</strong> mitbestimmen?<br />

• u.a.m.<br />

Ziel ist es, die Personalvertretungen an den Schulen über Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Umsetzungen des TV-L/Neue TdL-Richtlinien<br />

der ADD zu informieren <strong>und</strong> sie zu sensibilisieren, sich für eine<br />

gerechte <strong>und</strong> vergleichbare Eingruppierung/Einstufung der KollegInnen<br />

vor Ort einzusetzen.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 18.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung per Fax, E-Mail, Brief bzw. online auf www.gew-rlp.<br />

de. Eine Anmeldebestätigung wird versendet.<br />

Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten<br />

Sie frühzeitig Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt<br />

bei der Anmeldung Ihre vollständige Adresse mit Telefonnummer<br />

<strong>und</strong> E-Mail oder die der Schule an.<br />

Kreis Neustadt a.d.W.<br />

Vorsorge treffen, nicht nur ein Thema für<br />

Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

25.04.<strong>2013</strong>, 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Ort: Geschäftsstelle der Gewerkschaft Nahrung-<br />

Genuss-Gaststätten,<br />

Friedrichstr. 39, 67433 Neustadt<br />

Referentin: Hedda Lungwitz<br />

Leitung: Hans-Jürgen Riegler<br />

Anmeldung an: Hans-Jürgen Riegler, 67454 Haßloch<br />

Tel. 06324 9389840, Fax 03222 1753033<br />

Hans-Juergen.Riegler@<strong>GEW</strong>-rlp.de<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Programm:<br />

Der Gr<strong>und</strong>satz „gut geplant ist leicht erledigt <strong>und</strong> je früher<br />

begonnen <strong>und</strong> umfangreicher Vorsorge getroffen wird, desto<br />

besser <strong>und</strong> leichter für die Hinterbliebenen“. So könnte man die<br />

Botschaft von Hedda Lungwitz zusammenfassen. Sie beschreibt<br />

in ihrem Referat, wie man sich vorausschauend vor etwaigen<br />

unnötigen Behandlungskosten gegenüber der Beihilfe oder unnötigen<br />

juristischen Auseinandersetzungen hüten kann. Es geht<br />

konkret um Vorsorgevollmachten, Betreuungs- <strong>und</strong> Patientenverfügung<br />

sowie Vordrucke der Beihilfe zur Kostenübernahme<br />

u.a.<br />

Anschließend ist eine Aussprache vorgesehen. Für jeden Teilnehmer<br />

/ jede Teilnehmerin gibt es die vom Landesausschuss<br />

für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren erstellte Vorsorgemappe mit vielen<br />

Beispielformularen <strong>und</strong> Tipps.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Anmeldeschluss: 10.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Eine Anmeldebestätigung wird per E-Mail verschickt. Sollte die<br />

Veranstaltung ausgebucht sein oder nicht stattfinden können,<br />

erhalten Sie frühzeitig Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt<br />

bei der Anmeldung die vollständige Adresse, Telefonnummer,<br />

Fax <strong>und</strong> E-Mail der Schule sowie Ihre vollständige Adresse,<br />

Telefonnummer, Fax u. E-Mail an. Diese Angaben sind bei Anmeldungen,<br />

auch per E-Mail, unerlässlich, da sonst ggf. Rückmeldungen<br />

erschwert werden. Aus organisatorischen Gründen<br />

können nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt werden.<br />

Kreis Südpfalz PL-AZ: 13ST13235<br />

DGB/<strong>GEW</strong>-Hochschulgruppe UNI KO-LD, Campus Landau<br />

Zeitökonomie im Lehrerberuf<br />

Anregung zur zeitsparenden Unterrichtsvorbereitung (Vortrag mit<br />

Aussprache)<br />

29.04.<strong>2013</strong>, 20 Uhr<br />

Ort: Audi Max am Campus Landau, UNI KO-LD,<br />

Fortstr. 7, 76829 Landau<br />

Referent: Dr. Heinz Klippert<br />

Leitung: Elena Leuschner, Dr. Gerlinde Schwarz<br />

Stalbühlweg 15, Tel. 06341 62211,<br />

gerlinde.schwarz@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Die Unterrichtsvorbereitung ist häufig eine recht mühsame <strong>und</strong><br />

zeitraubende Angelegenheit. Das gilt vor allem für das Planen<br />

innovativer St<strong>und</strong>en. Der Vortrag zeigt, dass es auch anders <strong>und</strong><br />

zeitsparender geht. Lernen folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten.<br />

Das bestätigt die Lernforschung. Vorgestellt werden typische<br />

Standards <strong>und</strong> Abläufe, Planungsraster <strong>und</strong> Archivierungsverfahren,<br />

Checklisten <strong>und</strong> Workshopmodalitäten. Das alles sorgt<br />

für verstärkte Arbeitsteilung <strong>und</strong> Arbeitserleichterung. Konkrete<br />

Beispiele, Reflexionen <strong>und</strong> Arbeitshilfen r<strong>und</strong>en den Vortrag ab.<br />

Zielgruppen: Studierende, ReferendarInnen, LehrerInnen aller<br />

Schularten<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Sonstiges:<br />

Zu diesem Vortrag ist keine Anmeldung notwendig.<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Kreis Koblenz-Mayen PL-AZ: 13ST13236<br />

Küchen-Stomp<br />

Rhythmische Menükreationen für erfahrene, interessierte,<br />

geschmacksverwöhnte <strong>und</strong> neugierige Stomper<br />

30.04.<strong>2013</strong>, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Schule wird mit der Einladung<br />

bekannt gegeben<br />

Referent: Horst Böcking<br />

Leitung <strong>und</strong> Rosi Wahl,<br />

Anmeldung an: Blumenstr. 10, 56070 Koblenz,<br />

rosi@wahl-mail.de<br />

Programm:<br />

In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schularten sowie Erzieherinnen/Erzieher<br />

<strong>und</strong> Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen<br />

entstehen selbsterfahrungsorientierte Projektideen für die Praxis.<br />

Nach dem Vorbild der erfolgreichen Gruppe „Stomp“ steht die<br />

eigene Erfahrung im Mittelpunkt aktiver Auseinandersetzung mit<br />

Körperinstrumenten <strong>und</strong> Küchengeräten.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 20 €<br />

Sonstiges:<br />

Wenn keine baldige Absage erfolgt, kann teilgenommen werden.<br />

Eine Einladung mit näheren Informationen wird kurz vor der Veranstaltung<br />

verschickt. Vor Ort kann gegen ein geringes Entgelt<br />

ein Imbiss eingenommen werden.<br />

Bitte bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse angeben!<br />

Bezirk Trier<br />

2. FORUM ÖPR<br />

Informationen <strong>und</strong> Austausch für Örtliche Personalräte an Förderschulen<br />

<strong>und</strong> Schwerpunktschulen<br />

02.05.<strong>2013</strong>, 16.00-17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West<br />

Referentin: Theresia Görgen<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong>-Regionalbüro West,<br />

Herzogenbuscher Str. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651-23833, Fax 0651-140247<br />

Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Aktuelle Informationen aus der Personalratsarbeit des BPR an<br />

Förderschulen <strong>und</strong> Schwerpunktschulen Austausch der<br />

regionalen Örtlichen Personalräte.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 25.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung per Brief, Fax oder E-Mail bzw. online auf www.gewrlp.de.<br />

Eine Anmeldebestätigung wird versendet.<br />

Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten<br />

Sie frühzeitig Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt<br />

bei der Anmeldung Ihre vollständige Adresse mit Telefonnummer<br />

<strong>und</strong> E-Mail oder die Ihrer Schule an.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

23


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Kreis Koblenz PL-AZ: 13ST13237<br />

Bewegen-Entspannen-Tanzen<br />

Möglichkeiten zeitgemäßer Tanz- <strong>und</strong> Bewegungserziehung<br />

im Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulbereich<br />

06.05.<strong>2013</strong>, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz-Arenberg<br />

Referentin <strong>und</strong> Christa Goedert<br />

Anmeldung an: Tel. 0261 65815, goedertc@i-tp.de<br />

Programm:<br />

Das leichte Vermitteln einer zeitgenössischen Tanzform, die<br />

Hinführung zur Gestaltung eigener Tänze <strong>und</strong> spielerische<br />

kindgemäße Körperwahrnehmungsübungen für die Tanz- <strong>und</strong><br />

Bewegungserziehung von Kindern im Alter von 4-10 Jahren sind<br />

Inhalte dieses praktisch orientierten Seminars.<br />

Teilnahmegebühr <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 20 €<br />

Sonstiges:<br />

Bitte unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben<br />

Eigene Verpflegung, bequeme Tanz-/Bewegungskleidung, Decke<br />

<strong>und</strong> Schreibzeug bitte mitbringen<br />

<strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz PL-AZ: 13ST13248<br />

Rhetorik<br />

06.05., 10.00 Uhr bis 08.05.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Ort: Ev. Bildungsstätte Burg Ebernburg, 55583<br />

Bad Münster am Stein-Ebernburg, Tel. 06708<br />

61766<br />

Referent: Denis Kittl<br />

Leitung: Elisabeth Orth-Jung<br />

Anmeldung an: Anna Wink, <strong>GEW</strong> Rheinlad-Pfalz,<br />

Neubrunnenstr.8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-0, Fax 06131 28988-80<br />

anna.wink@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Ob beim Elternabend, im Unterricht, in Fachsitzungen, bei<br />

Jubiläen oder auf Konferenzen – ständig reden wir vor kleineren<br />

oder größeren Gruppen. Doch wie baue ich Nervosität ab? Wie<br />

sage ich meine Meinung so, dass die Anderen mir interessiert<br />

zuhören? Wie bringe ich die Dinge auf den Punkt? Wie bereite<br />

ich eine Rede am besten vor? Das sind die zentralen Fragen<br />

dieses Rhetorik-Gr<strong>und</strong>lagenseminars. Das Seminar richtet sich<br />

an alle KollegInnen aus der Schule, aus Kindertagesstätten<br />

<strong>und</strong> anderen pädagogischen Einrichtungen, die gezielte Sprache<br />

einsetzen <strong>und</strong> mit ihr überzeugen wollen. Es werden keine<br />

Kenntnisse vorausgesetzt. Neben dem Abbau von Nervosität<br />

<strong>und</strong> Tipps zu überzeugendem Auftreten <strong>und</strong> souveräner Körpersprache<br />

stehen vor allem Übungen zum Aufbau einer Rede<br />

(teilweise Videoaufzeichnungen <strong>und</strong> –analysen) im Mittelpunkt<br />

des Seminars.<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Vorbereitung,<br />

• Vortrag <strong>und</strong> Rede,<br />

• Bekämpfung von Nervosität <strong>und</strong> Redeangst,<br />

• gezielter Einsatz von Körpersprache,<br />

• richtiger Einsatz der Stimme,<br />

• Verwendung lebendiger <strong>und</strong> dynamischer Sprache.<br />

24<br />

Teilnahmegebühr <strong>GEW</strong>-Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Anmeldeschluss: 12.04.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung <strong>und</strong><br />

Tagungsgetränke sind im Preis inbegriffen<br />

Anmeldung über Homepage oder mit Formular<br />

TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Kreis Südpfalz<br />

Das sogenannte Arbeitszeitkonto<br />

in der Kindertagesstätte<br />

14.05.<strong>2013</strong>, 09.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Landau, Kurpfalzhotel, Horstschanze 8-10<br />

Referent: Peter Blase-Geiger<br />

Anmeldung an: Peter Blase-Geiger, <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz,<br />

Neubrunnenstraße 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-19, Fax 06131 28988-80<br />

peter.blase-geiger@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Das Seminar richtet sich an LeiterInnen, PersonalrätInnen, MitarbeitervertreterInnen,<br />

Betriebsräte <strong>und</strong> TrägervertreterInnen<br />

sowie sonstige interessierte Beschäftigte von bzw. aus Kindertagesstätten.<br />

In Kindertagesstätten, völlig unerheblich ob kommunal, evangelisch,<br />

katholisch oder in freier Trägerschaft, werden in der Regel<br />

St<strong>und</strong>en, die über die arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitszeit<br />

hinaus gehen, positiv notiert <strong>und</strong> zu einem späteren, zumeist<br />

noch unbestimmten Zeitpunkt ausgeglichen. Solche Zeiten entstehen<br />

beispielsweise durch Elternabende oder –gespräche,<br />

Sommerfeste, Vertretungsfälle u. a. m. Tariflich wird in diesen<br />

Fällen von Arbeitszeitkonten gesprochen.<br />

Wir wollen uns an diesem Fortbildungstag um Fragestellungen<br />

r<strong>und</strong> um das Thema Arbeitszeitkonto beschäftigen.<br />

• Was ist formal zu beachten?<br />

• Was sind sinnvolle Obergrenzen an Plusst<strong>und</strong>en?<br />

• Wann entstehen Überst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mehrarbeit <strong>und</strong> was ist<br />

der Unterschied zu Plusst<strong>und</strong>en des Arbeitszeitkontos?<br />

• Ist es möglich <strong>und</strong> sinnvoll künftig anfallende Plusst<strong>und</strong>en<br />

im Vorgriff durch einen Dienstplan zu berücksichtigen, der<br />

zunächst Minusst<strong>und</strong>en vorsieht?<br />

• Was sind sogenannte Zeitzuschläge <strong>und</strong> welche Voraussetzungen<br />

müssen erfüllt sein, wenn diese auf das<br />

Arbeitszeitkonto gutgeschrieben werden sollen?<br />

• Können sogenannte Brückentage über das Arbeitszeitkonto<br />

verbucht werden <strong>und</strong> wer entscheidet das?<br />

• Wer entscheidet über den Zeitpunkt des Abfeierns von<br />

Plusst<strong>und</strong>en? Welche Regelungen sollten dazu getroffen<br />

werden?<br />

• Was, wenn ich zu diesen Zeiten erkranke?<br />

• Was, wenn mein Arbeitgeber einen bereits genehmigten<br />

Freizeitausgleich kurzfristig widerruft?<br />

• Bis wann muss oder sollte ein Zeitenausgleich stattfinden?<br />

• …<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 40 €<br />

Beinhaltet Pausenkaffee <strong>und</strong> Mittagessen<br />

Anmeldeschluss: 26. April <strong>2013</strong><br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Kreis Mainz-Bingen<br />

Das sogenannte Arbeitszeitkonto<br />

in der Kindertagesstätte<br />

16.05.<strong>2013</strong>, 09.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong>-Landesgeschäftsstelle,<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Referent/ Leitung: Peter Blase-Geiger<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 2898816, Fax 06131 2898830<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Das Seminar richtet sich an LeiterInnen, PersonalrätInnen, MitarbeitervertreterInnen,<br />

Betriebsräte <strong>und</strong> TrägervertreterInnen<br />

sowie sonstige interessierte Beschäftigte von bzw. aus Kindertagesstätten.<br />

In Kindertagesstätten, völlig unerheblich ob kommunal, evangelisch,<br />

katholisch oder in freier Trägerschaft, werden in der Regel<br />

St<strong>und</strong>en, die über die arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitszeit<br />

hinaus gehen, positiv notiert <strong>und</strong> zu einem späteren, zumeist<br />

noch unbestimmten Zeitpunkt ausgeglichen. Solche Zeiten entstehen<br />

beispielsweise durch Elternabende oder –gespräche,<br />

Sommerfeste, Vertretungsfälle u. a. m. Tariflich wird in diesen<br />

Fällen von Arbeitszeitkonten gesprochen.<br />

Wir wollen uns an diesem Fortbildungstag um Fragestellungen<br />

r<strong>und</strong> um das Thema Arbeitszeitkonto beschäftigen.<br />

• Was ist formal zu beachten?<br />

• Was sind sinnvolle Obergrenzen an Plusst<strong>und</strong>en?<br />

• Wann entstehen Überst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mehrarbeit <strong>und</strong> was ist<br />

der Unterschied zu Plusst<strong>und</strong>en des Arbeitszeitkontos?<br />

• Ist es möglich <strong>und</strong> sinnvoll künftig anfallende Plusst<strong>und</strong>en<br />

im Vorgriff durch einen Dienstplan zu berücksichtigen, der<br />

zunächst Minusst<strong>und</strong>en vorsieht?<br />

• Was sind sogenannte Zeitzuschläge <strong>und</strong> welche Voraussetzungen<br />

müssen erfüllt sein, wenn diese auf das<br />

Arbeitszeitkonto gutgeschrieben werden sollen?<br />

• Können sogenannte Brückentage über das Arbeitszeitkonto<br />

verbucht werden <strong>und</strong> wer entscheidet das?<br />

• Wer entscheidet über den Zeitpunkt des Abfeierns von<br />

Plusst<strong>und</strong>en? Welche Regelungen sollten dazu getroffen<br />

werden?<br />

• Was, wenn ich zu diesen Zeiten erkranke?<br />

• Was, wenn mein Arbeitgeber einen bereits genehmigten<br />

Freizeitausgleich kurzfristig widerruft?<br />

• Bis wann muss oder sollte ein Zeitenausgleich stattfinden?<br />

• …<br />

Teilnahmegebühr <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 25 €<br />

Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft: 15,00 €<br />

Sonstiges:<br />

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Getränke in den Pausen <strong>und</strong><br />

Mittagessen.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung<br />

der <strong>GEW</strong> mit Zusage der Teilnahme zur Veranstaltung<br />

bitte die Teilnahmegebühr auf das Konto der <strong>GEW</strong><br />

Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111, Nr. 1071253900) mit<br />

genauer Angabe der Fortbildung überweisen. Vielen Dank!<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Kreis Mainz-Bingen<br />

Frühjahrsfahrt nach Leipzig<br />

30.05. (Fronleichnam) - 02.06.<strong>2013</strong><br />

Reiseveranstalter: KRM-Reisen GmbH<br />

Leitung: Hedda Lungwitz <strong>und</strong> Lotte Kolbe<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 2898816, Fax 06131 2898830<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Eingeschlossene Leistungen im Reisepreis:<br />

3 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im 4* Hotel in Leipzig<br />

Hin- <strong>und</strong> Rückfahrt im modernen Reisebus<br />

Besuch in Auerbachs-Keller mit der Möglichkeit eines gemeinsamen<br />

Abendessens (auf eigene Kosten)<br />

Eintritt <strong>und</strong> Palastführung Wartburg<br />

Stadtführung/-r<strong>und</strong>fahrt Leipzig (ganztags)<br />

Stadtführung Naumburg mit Domführung<br />

Besichtigung der Sektkellerei „Rotkäppchen“ mit Verkostung<br />

Schlossberg Merseburg (ohne Führung)<br />

Himmelsscheibe von Nebra mit Führung<br />

Reiserücktrittsversicherung<br />

Ausführliche Reiseinformationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung<br />

oder auf unserer Homepage (www.mainz-bingen.gew-rlp.<br />

de).<br />

Anmeldeschluss: 28.02.<strong>2013</strong><br />

Reisepreis: 325,00 € pro Person im Doppelzimmer,<br />

Einzelzimmer gegen Aufpreis: 70,00 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

zur Teilnahme bitten wir um umgehende Anzahlung in Höhe von<br />

100.- € pro Person auf das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB<br />

Mainz (BLZ: 55010111, Nr. 1071253900) mit genauer Angabe.<br />

Die Restzahlung bitten wir bis spätestens 26. April <strong>2013</strong> zu überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Teilnehmerzahl: 25 - <strong>GEW</strong>-Mitglieder werden bevorzugt.<br />

Kreis Ahrweiler<br />

Arbeitszeitgestaltung<br />

in Kindertagesstätten<br />

04.06.<strong>2013</strong>, 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Ort: Lindenschule Bad Breisig,<br />

Rheintalstraße 35- 39, 53498 Bad Breisig<br />

Referent: Bernd Huster<br />

Leitung <strong>und</strong> Karl-Peter Stümper, Am Mühlenweg 27,<br />

Anmeldung an: 53424 Remagen-Unkelbach, T 02642 21885,<br />

02633 9467 d, F 02633 95421<br />

karl-peter.stuemper@gew-rlp.de<br />

Programm<br />

Was sind regelmäßige Arbeitszeit, Mehrarbeit <strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en?<br />

Welche wichtigen Regeln gelten für die Anordnung von Arbeitszeiten<br />

<strong>und</strong> für den Ausgleich von Mehrarbeit <strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en?<br />

Kann ich bestimmte Arbeitszeiten oder Mehrarbeit bzw. Überst<strong>und</strong>en<br />

ablehnen?<br />

Welche Arbeitszeitregelungen gelten bei besonderen <strong>Veranstaltungen</strong><br />

wie Übernachtung in der Kita, einem Sommerfest an<br />

einem Samstag oder einer ganztägigen Fortbildung?<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

25


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 02.06.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung per Mail, Fax, Brief oder Telefon möglich.<br />

Bezirk Trier PL-AZ: 13ST13249<br />

Fachgruppe Sozialpäd. Berufe, Fachgruppe Sonderpäd. Berufe<br />

Mathe-Lust contra Mathe-Frust II<br />

im Elementarbereich <strong>und</strong> in Gr<strong>und</strong>-, Schwerpunkt- <strong>und</strong><br />

Förderschulen (Aufbaukurs)<br />

08.06.<strong>2013</strong>, 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule<br />

Am Trimmelter Hof 201, 54296 Trier<br />

Referentin: Annemarie Petry-Fandel<br />

Leitungsteam: Elke Illigen, Erni Schaaf-Peitz<br />

Anmeldung an <strong>GEW</strong> Trier, Herzogenbuscher Str. 52,<br />

54292 Trier, Tel. 0651 23833,<br />

Fax 0651 140247, Bezirk.Trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Nach ausführlicher theoretischer Einführung <strong>und</strong> Vorstellung<br />

unterschiedlichster Materialien im <strong>1.</strong> Kursteil im März 2012 ist<br />

das Ziel dieses Aufbaukurses, die Methodik <strong>und</strong> den Umgang<br />

mit den Materialien zu erarbeiten, damit diese konkret im Alltag<br />

von Kita <strong>und</strong> GS eingesetzt werden können.<br />

Es werden weitere Materialien sowohl für den Elementarbereich<br />

als auch die GS vorgestellt <strong>und</strong> viel Zeit zur Selbsterfahrung mit<br />

den Materialien eingeplant, in denen der Umgang mit den Montessori-Materialien<br />

fachk<strong>und</strong>ig unter Anleitung von Frau Petry-<br />

Fandel innerhalb der Freiarbeit in Gruppen erprobt werden kann.<br />

Die schriftliche Umsetzung von Addition <strong>und</strong> Subtraktion parallel<br />

zur Materialarbeit wird ebenfalls thematisiert werden.<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Pädagogische Fachkräfte, Lehrer/<br />

innen an Kindertageseinrichtungen sowie Gr<strong>und</strong>-, Schwerpunkt-<br />

<strong>und</strong> Förderschulen - vorrangig die Teilnehmer/innen des Gr<strong>und</strong>kurses!<br />

Geeignet für Kooperation zwischen Kita/GS <strong>und</strong> FöS!<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 20 €<br />

Anmeldeschluss: 03.06.2012<br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung per Fax, E-Mail, Brief bzw. online (www.gew-rlp.de).<br />

Eine Anmeldebestätigung wird versendet. Sollte die Veranstaltung<br />

ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten Sie frühzeitig<br />

Nachricht. Bitte geben Sie deshalb unbedingt bei der Anmeldung<br />

Ihre vollständige Adresse mit Telefonnummer <strong>und</strong> E-Mail oder<br />

die der Schule an.<br />

Bitte warme Socken oder Hausschuhe mitbringen!<br />

Zum Konzept der Veranstaltung (im Hinblick auf Schaffung einer<br />

positiven Lernatmosphäre) gehört das Angebot an Vollverpflegung<br />

mit Frühstück, Mittagessen, Kaffee, Zwischenmahlzeiten<br />

<strong>und</strong> Getränken (Unkostenbeitrag 20 €).<br />

Teilnehmerbegrenzung: 30<br />

Fachgruppe Realschulen plus PL-AZ: 13ST13250<br />

Fachtagung „Realschulen plus“<br />

1<strong>1.</strong>06 <strong>2013</strong><br />

Ort: Lautzenhausen/Flugplatz Hahn<br />

ReferentIn: NN<br />

26<br />

Leitung: Henning Caspari, H.-Jürgen Riegler,<br />

Micha Tietz<br />

Anmeldung an: Henning Caspari<br />

Adresse: Reiherstrasse 5, 55487 Sohren<br />

Tel. 06543 3999, Fax 06543 3956<br />

Henning.caspari@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Referat zu einem für die Realschulen plus wichtigen Thema mit<br />

anschließender Aussprache.<br />

Aktuelle Fragestellungen der Teilnehmer/innen werden behandelt.<br />

Nähere Informationen werden auf unserer Homepage rechtzeitig<br />

veröffentlicht.<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Anmeldeschluss: 14.05.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges:<br />

Anmeldung über Homepage der <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.


Vorankündigung:<br />

<strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz PL-AZ: 13ST13238<br />

Hinter der Fassade: EIN_BLICK_E zu<br />

Diskriminierung <strong>und</strong> Neonazismus<br />

19.09.<strong>2013</strong>, 09.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

ReferentInnen: TrainerInnen des Netzwerks für Demokratie<br />

<strong>und</strong> Courage<br />

Anmeldung an: Anna Wink, <strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-0, Fax 06131 28988-80<br />

anna.wink@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der Homepage www.gew-rlp.de.<br />

Teilnahmegebühr Keine. Für die TeilnehmerInnen besteht die<br />

Möglichkeit, ein Mittagessen auf eigene<br />

Kosten einzunehmen.<br />

Anmeldeschluss: 03.03.2012<br />

Sonstiges: Max. 25 TeilnehmerInnen<br />

Kreis Mainz-Bingen PL-AZ: 13ST13239<br />

Wie Kinder lernen - die Chance der<br />

frühen Jahre<br />

Veranstaltung für Beschäftigte aus Kindertagesstätten<br />

19.09.<strong>2013</strong>, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Erbacher Hof,<br />

Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz<br />

Referent: Prof. Dr. Rainer Strätz<br />

Leitung: Peter Blase-Geiger<br />

Anmeldung an: Lotte Kolbe, <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen<br />

Neubrunnenstr. 8, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131 28988-16, Fax 06131 28988-30<br />

Lotte.Kolbe@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

Nie wieder lernt ein Mensch so schnell, so viel <strong>und</strong> so leicht wie<br />

in seinen ersten Lebensjahren. Aber: Kinder lernen auf ihre Weise,<br />

sie lernen anders, als sich das der preußische Dorfschullehrer<br />

noch vorstellte.<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse der Hirnforschung geben dem,<br />

was pädagogische Fachkräfte immer gewusst <strong>und</strong> gefördert<br />

haben, eine handfeste biologische Gr<strong>und</strong>lage: Junge Kinder<br />

sind eifrige Forscher <strong>und</strong> Entdecker, sie sorgen begierig für<br />

ihre eigene Weiterentwicklung, wenn ihnen verlässliche soziale<br />

Beziehungen <strong>und</strong> Bildungen die unerlässliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong><br />

Sicherheit geben <strong>und</strong> wenn sie auf eine Umgebung treffen, die<br />

• erstens Freiräume bereitstellt,<br />

• zweitens Anregungen bereithält<br />

• <strong>und</strong> drittens die ausgewogene Mischung zwischen beidem<br />

findet.<br />

Wir sollten nicht von leeren Kinderköpfen ausgehen, die dringend<br />

irgendwie (mit einem Nürnberger Trichter) gefüllt werden<br />

müssen, sondern von Kindern als aktiven <strong>und</strong> kreativen Lernern<br />

<strong>und</strong> Entdeckern, deren Kompetenzen wir wahrnehmen <strong>und</strong> zielgerichtet<br />

fördern müssen. Lernen ist höchstens zum geringen<br />

Teil eine Folge von Lehren.<br />

<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Sonstiges:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Nach der schriftlichen Anmeldebestätigung der <strong>GEW</strong> mit Zusage<br />

der Teilnahme zur Veranstaltung bitte die Teilnahmegebühr auf<br />

das Konto der <strong>GEW</strong> Mainz-Bingen, SEB Mainz (BLZ: 55010111,<br />

Nr. 1071253900) mit genauer Angabe der Fortbildung überweisen.<br />

Vielen Dank!<br />

Bezirk Trier PL-AZ: 13ST13251<br />

Wie Kinder lernen - die Chance der<br />

frühen Jahre<br />

Veranstaltung für Beschäftigte aus Kindertagesstätten<br />

24.09.<strong>2013</strong>, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Europäische Sportakademie,<br />

Herzogenbuscherstr. 56, Trier<br />

Referent: Prof. Dr. Rainer Strätz<br />

Leitung: Erni Schaaf-Peitz<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong> Regionalbüro West Gewerkschaftshaus<br />

Herzogenbuscherstr. 52, 54292 Trier<br />

Tel. 0651 23833, Fax 0651 140247<br />

bezirk.trier@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

siehe Ausschreibung 19.09.<strong>2013</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder <strong>und</strong> interessierte<br />

Nichtmitglieder kostenlos<br />

Wir freuen uns über Eintritte in die <strong>GEW</strong> !!!<br />

Kreis Koblenz-Mayen PL-AZ: 13ST13240<br />

Wie Kinder lernen - die Chance der<br />

frühen Jahre<br />

Veranstaltung für Beschäftigte aus Kindertagesstätten<br />

26.09.<strong>2013</strong>, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Medienladen Koblenz,<br />

Markenbildchenweg 38<br />

Referent: Prof. Dr. Rainer Strätz<br />

Leitung: Bernd Huster<br />

Anmeldung an: <strong>GEW</strong> Geschäftsstelle Nord,<br />

Hohenzollernstr. 64, 56068 Koblenz<br />

Tel. 0261 1332880, Fax 0261 1332881<br />

gew-nord@gew-rlp.de<br />

Programm:<br />

siehe Ausschreibung 19.09.<strong>2013</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: <strong>GEW</strong>-Mitglieder keine, Nichtmitglieder 5 €<br />

Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.<br />

27


<strong>GEW</strong>-Fortbildungsprogramm 1/<strong>2013</strong><br />

ANMELDUNG >> Bitte als Kopiervorlage benutzen Achtung:<br />

Ihre Anmeldung senden Sie bitte an die<br />

Anschrift, die bei der jeweiligen Veranstaltung<br />

unter „Anmeldung an …“ angegeben ist.<<br />

Nicht beim PL in Speyer anmelden!!!<br />

Übernachtung: ja nein<br />

Mittagessen: ja nein<br />

vegetarisch<br />

Ich bin: <strong>GEW</strong>-Mitglied Mitglied einer anderen DGB-Gewerkschaft<br />

noch kein <strong>GEW</strong>-Mitglied (Zutreffendes bitte ankreuzen.)<br />

Name, Vorname: _________________________________________________________<br />

Straße, Hausnr.: _________________________________________________________<br />

PLZ, Ort: _________________________________________________________<br />

Telefon: _________________________________________________________<br />

E-Mail: _________________________________________________________<br />

Dienststelle: _________________________________________________________<br />

Straße, Hausnr.: _________________________________________________________<br />

PLZ, Ort: _________________________________________________________<br />

Telefon: _________________________________________________________<br />

E-Mail: _________________________________________________________<br />

Datum: _____________________ Unterschrift: __________________________________<br />

Anmeldung auch online unter www.gew-rlp.de möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!