24.01.2013 Aufrufe

Bitte finden Sie hier das komplette Programm im

Bitte finden Sie hier das komplette Programm im

Bitte finden Sie hier das komplette Programm im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MINDERHEITENFRAGEN IN UNGARN UND IN DEN NACHBARLÄNDERN<br />

IM 20. UND 21. JAHRHUNDERT<br />

Termin: 21.-22. Februar 2013<br />

Kooperationspartner: MTA Társadalomtudományi Kutatóközpont Kisebbségkutató Intézet<br />

IKGS – Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas,<br />

München<br />

PROGRAMM<br />

(Stand: 9. Januar)<br />

Donnerstag, 21.2.2013<br />

9.00-9.15: Eröffnung<br />

9.15-10.45 Theoretische und rechtliche Fragen<br />

9.15-9.25: Zoltán Kántor (NPKI): Science versus politics: theoretical difficulties and practical <strong>im</strong>plications<br />

regarding the definition of the nation and national minority<br />

9.25-9.45: Günther Rautz (EURAC): Die europäische D<strong>im</strong>ension von Minderheitenrechten<br />

9.45-10.05: Christoph Schnellbach (LMU, AUB): Internationalisierung des Minderheitenrechts<br />

10.05-10.45: Diskussion<br />

10.45-11.00: Kaffepause<br />

Historische Perspektiven<br />

11.00-13.00 Repräsentation der Minderheiten in <strong>Sie</strong>benbürgen<br />

11.00-11.20: T<strong>im</strong>o Hagen (Kunsthistorisches Institut Florenz): Die Rolle der Architektur bei der<br />

Konstituierung und Vermittlung kollektiver Identitäten am Beispiel pluraler Stadtgesellschaften<br />

<strong>Sie</strong>benbürgens um 1900<br />

11.20-11.40: Stephanie Danneberg (LMU): Politische Alternative, Wahlrechtsreform, Sozialdemokratie:<br />

<strong>Sie</strong>benbürgen 1900 - 1914, eine Ära der rumänisch-sächsischen Annäherung?<br />

11.40-12.00: Enikő Dácz (AUB): Sächsische Abgeordnete <strong>im</strong> ungarischen Parlament am Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

12.00-12.20: Gerald Volkmer (IKGS): Deutsche Paralmentarier in der Zwischenkriegszeit aus<br />

<strong>Sie</strong>benbürgen und dem Banat<br />

12.20.-13.00: Diskussion<br />

13.00-14.30 Mittagspause<br />

14.30- 16.30 Ungarndeutsche zu Krisenzeiten<br />

TÁMOP-4.2.2/B-10/1-2010-0015


14.30-14.50: Ferenc Eiler (MTA): Ungarndeutsche und die Revisionsbestrebungen der ungarischen<br />

Regierungen in der Zwischenkriegszeit<br />

14.50-15.10: Gerhard Seewann (PTE): Minderheitenschutz in der Zwischenkriegszeit: Der Völkerbund und<br />

Deutschland als Patronagestaat<br />

15.10-15.30: Ágnes Tóth (MTA): Vertriebene als He<strong>im</strong>kehrer in Ungarn. Ungarndeutsche Remigration<br />

1946-1952<br />

15.30-15.50: Sebastian Sparwasser (AUB): Ungarndeutsche Vertriebene und die He<strong>im</strong>kehr aus der SBZ<br />

15.50-16.30: Diskussion<br />

16.30-16.45: Kaffeepause<br />

16.45-18.45 Ungarndeutsche zu Krisenzeiten<br />

16.45-17.05: Gábor Gonda (Ödenburg): Ungarndeutsche Geschichte auf Mikroebene <strong>im</strong> Spannungsfeld<br />

von Bodenreform, Zwangsmigration und Ethnopolitik (1944–1948)<br />

17.05-17.25: Dóra Frey (AUB): Völkerrechtliche Quellen der Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

in Ungarn (1945-1948)<br />

17.25-17.45: Viktor Pócsik (ELTE): Zu den frühen Kontakten zw. der DDR und Ungarn. Die Frage der<br />

Ungarndeutschen<br />

17.45-18.05: Katalin Gajdos-Frank (He<strong>im</strong>atmuseum): Das kulturelle Reichtum der Ungarndeutschen <strong>im</strong><br />

Jakob Bleyer He<strong>im</strong>atmuseum Budaörs<br />

18.05-18.45: Diskussion<br />

18.45: Eröffnung der Fotoausstellung (Roma in Ungarn, Alexander Schikowski)<br />

Freitag, 22.2.2013<br />

Minderheitenfragen in der Gegenwart<br />

9.00-11.00: Einblicke<br />

9.00-9.20: Christiane Hintermann (Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und<br />

Öffentlichkeit): Gedächtnislücke Migration? Der Umgang mit der jüngeren österreichischen<br />

Migrationsgeschichte in Schulbüchern und Ausstellungen<br />

9.20-9.40: Vlad<strong>im</strong>ir Wakounig (AAU): Interethnische Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit. Ein<br />

(Macht-)Verhältnis auf gleicher Augenhöhe?<br />

9.40-10.00: József Liszka (Forum Institut): Von einer Randsituation zu einer anderen. Herausbildung einer<br />

Schicksalsgemeinschaft: die Ungarn in der Slowakei<br />

10.00-10.20: László Szarka (János Selye Universität): Die Rechtslage (oder: der rechtliche Status???) der<br />

ungarischen Minderheit und <strong>das</strong> slowakische ethnopolitische Modell 2002-2012<br />

10.20-11.00 Diskussion<br />

11.00-11.30 Kaffeepause<br />

11.30-13.00 Romastrategien I.<br />

11.00-11.20: Erzsébet Magyar (CEU): Encounter of the extremes. Interaction between Socially Opposite<br />

Players: Possibilities and Restrictions. Case study: Archduke Joseph and the Roma, Austria-Hungary, 2nd<br />

half of the 19th century<br />

11.20-11.40: István Horváth (ISPMN): The Romanian Roma: the dilemma of ethnic or social integration<br />

11.40-12.00: Balázs Dobos (MTA): "Falling between two chairs". Roma political parties in Hungary after<br />

1989.


12.00-12.30: Diskussion<br />

13.00-14.30: Mittagspause<br />

14.30-16.00 Romastrategien II.<br />

14.30-14.50: Stephan Müller (Budapest): Europäische Union und die Roma in den EU Beitrittsstaaten<br />

14.50-15.10: Melani Barlai (AUB): Romastrategien in der Europäischen Union: Qualitäts- oder Alibipolitik?<br />

15.10-15.40: Diskussion<br />

15.40-16.00: Kaffeepause<br />

16.00-17.30: Die ungarische Minderheit in Rumänien nach 1945<br />

16.00-16.20: Nándor Bárdi (MTA): Romania's policy concerning Hungarians and the Hungarian elite in<br />

Romania between 1944-1989 (crunch points)<br />

16.20-16.40: Sergiu Constantin (EURAC): Romanian minority politics in a European context<br />

16.40-17.00: Tamás Kiss (ISPMN): The 2011 Census. Results and consequences to the Hungarian community<br />

from Transylvania.<br />

17.00-17.30: Diskussion<br />

17.30 Schlusswort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!