28.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Andrássy</strong> Gyula Deutschsprachige <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong><br />

Herausgeber: Prof. Dr. András Masát, Rektor


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Inhalt<br />

1. Zahl der Studierenden und Absolventen / Absolventinnen ................................................. 1<br />

1.1. Zahl der Studierenden ............................................................................................. 1<br />

1.2. Zahl der Absolventen / Absolventinnen <strong>2012</strong> ........................................................... 1<br />

2. Maßnahmen zur Anwerbung von Studierenden PR- und Marketingtätigkeit der AUB <strong>2012</strong><br />

.............................................................................................................................................. 2<br />

3. Akademische Mobilitätsprogramme ................................................................................. 4<br />

3.1 Studentenmobilität, Stipendien .................................................................................. 4<br />

3.1.1 Incoming ................................................................................................................................. 4<br />

3.1.2 Outgoing ................................................................................................................................. 5<br />

3.2 Dozentenmobilität ...................................................................................................... 6<br />

3.2.1 Incoming ................................................................................................................................. 6<br />

3.2.2 Outgoing ................................................................................................................................. 7<br />

3.3 Personalmobilität ......................................................................................................... 7<br />

3.3.1 Incoming ................................................................................................................................. 7<br />

4.1 Fakultät für Internationale Beziehungen ..................................................................... 8<br />

4.1.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland ............................................................. 8<br />

4.1.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB ............................................................. 8<br />

4.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien ...................................................................... 12<br />

4.2.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland ........................................................... 12<br />

4.2.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB ........................................................... 13<br />

4.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften .................................. 13<br />

4.3.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland ........................................................... 13<br />

4.3.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB ........................................................... 14<br />

4.4 Interdisziplinäre Doktorschule .................................................................................... 15<br />

4.4.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland ........................................................... 15<br />

4.4.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB ........................................................... 16<br />

4.5 Donau-Institut für interdisziplinäre Forschung ........................................................... 17<br />

4.5.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland ........................................................... 17<br />

4.5.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB ........................................................... 18<br />

5. Arbeitsschwerpunkte, Forschungsprojekte (ohne Geldmittel) .........................................22<br />

5.1 Fakultät für Internationale Beziehungen ....................................................................22<br />

5.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien ..................................................................... 26<br />

5.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften .................................. 28


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

5.4 Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung .......................................................... 29<br />

6. Eingeworbene und in <strong>2012</strong> verausgabte Mittel (in Euro) .................................................. 33<br />

6.1 Fakultät für Internationale Beziehungen .................................................................... 33<br />

6.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien ...................................................................... 36<br />

6.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften .................................. 36<br />

6.4 Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung, Interdisziplinäre Doktorschule .......... 37<br />

6.5 Zentral eingeworbene Geldmittel .............................................................................. 38<br />

6.6 Fakultätsübergreifend eingeworbene Geldmittel...................................................... 40<br />

7. Wissenschaftliche Tätigkeit der an der AUB tätigen/angestellten wissenschaftlichen<br />

MitarbeiterInnen .................................................................................................................. 43<br />

7.1 Fakultät für Internationale Beziehungen ..................................................................... 43<br />

7.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien ...................................................................... 47<br />

7.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften ................................... 53<br />

7.4 Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung ........................................................... 56<br />

8. An der AUB tätige wissenschaftliche MitarbeiterInnen ................................................... 62<br />

8.1 Fakultät für Internationale Beziehungen ................................................................... 62<br />

8.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien ...................................................................... 63<br />

8.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften ................................. 64<br />

8.4 Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> ................... 65<br />

9. Wirtschaftsbericht ............................................................................................................ 67<br />

9.1 Allgemeine Tendenzen ............................................................................................... 67<br />

9.2 Tendenzen auf der Einnahmenseite ........................................................................... 67<br />

9.3 Tendenzen auf der Ausgabenseite............................................................................. 68<br />

9.4 Zusammenfassung .................................................................................................... 69<br />

10. Anhang ........................................................................................................................... 71


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

1. Zahl der Studierenden und Absolventen / Absolventinnen<br />

1.1. Zahl der Studierenden<br />

Anzahl der<br />

weitere<br />

2011/12 SoSe<br />

Studierenden 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Sem.<br />

LL.M. Programm 8 2 5 0 1 0<br />

MA Europäische und Internationale Verwaltung<br />

(MEIV) 7 2 5 0 0 0<br />

MA International Economy and Business (IEB) 25 1 11 3 6 4<br />

MA Internationale Beziehungen (IB) 47 1 21 4 18 3<br />

MA Geschichte (MEG) 5 0 1 3 1 0<br />

Mitteleuropäische Studien (MES) 9 2 5 0 1 1<br />

PhD 32 2 11 3 13 3<br />

Erasmus 10 10 0 0 0 0<br />

143 20 59 13 40 11<br />

Anzahl der<br />

weitere<br />

<strong>2012</strong>/13 WS<br />

Studierenden 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Sem.<br />

LL.M. Programm 13 9 1 3 0 0<br />

MA Europäische und Internationale Verwaltung<br />

(MEIV) 12 5 2 5 0 0<br />

MA International Economy and Business (IEB) 34 17 0 10 2 5<br />

MA Internationale Beziehungen (IB) 62 28 1 20 4 9<br />

MA Geschichte (MEG) 5 1 1 0 3 0<br />

Mitteleuropäische Studien (MES) 8 0 2 4 0 2<br />

PhD 39 9 2 11 13 4<br />

Gast 1 1 0 0 0 0<br />

Erasmus 20 20 0 0 0 0<br />

194 90 9 53 22 20<br />

1.2. Zahl der Absolventen / Absolventinnen <strong>2012</strong><br />

Summe VSR MEIV IEB IB IA MEG MES IBW Doktorschule<br />

Absolventen<br />

(Diplom)<br />

Absolventen<br />

(Absolutorien)<br />

29 4 1 7 10 0 1 3 1 2<br />

34 5 0 6 8 0 4 7 1 3<br />

1


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

2. Maßnahmen zur Anwerbung von Studierenden PR- und<br />

Marketingtätigkeit der AUB <strong>2012</strong><br />

Aktivität<br />

Besucherzahl<br />

Weitere<br />

Besucherdaten<br />

Herkunft,<br />

durchschnittl.<br />

Besuchszeit<br />

Effektivität<br />

Wird für das<br />

nächste Jahr<br />

empfohlen?<br />

WERBEMASSNAHMEN ONLINE<br />

Online Datenbank Präsenz MOT 118<br />

Ungarn,<br />

00:07:25<br />

- -<br />

Facebook Banner 703 85 Handlungen + +<br />

studieren.at (Banner) 177 Ungarn, 00:02:26 - +<br />

xstudy.eu (Profile) 21<br />

Deutschland,<br />

00:04:22<br />

- +<br />

Premiumprofile mastersportal.eu 217<br />

Deutschland,<br />

00:05:11<br />

- -<br />

Banner mastersportal.eu 47<br />

Deutschland,<br />

00:01:12<br />

- -<br />

Funzine Newsletter - - + -<br />

Online Dictionary LEO (Banner) 5652<br />

Deutschland,<br />

00:01:07<br />

+ +<br />

Sztaki szótár (Banner) 630 Ungarn, 00:00:53 + +<br />

felvi 89 Ungarn, 00:02:41 + +<br />

Moha (Banner) 11 Ungarn, 00:02:19 - +<br />

www.audimax.de 37<br />

Deutschland,<br />

00:02:44<br />

- -<br />

www.karriere-im-ausland.de 684<br />

Deutschland,<br />

00:07:22<br />

+ -<br />

makedonisch.info 136<br />

Mazedonien,<br />

Deutschland + -<br />

00:03:55<br />

port.hu (Banner) 151 Ungarn, 00:00:46 - -<br />

WERBEMASSNAHMEN PRINT<br />

Effektivität<br />

Wird für das nächste Jahr<br />

empfohlen?<br />

MOHA + +<br />

Funzine-Kampagne (Interviews<br />

mit Alumni, Anzeigen)<br />

+ -<br />

Metroplakate + +<br />

Reiseplan DB (Bsp. Dezember - EC<br />

Berlin-<strong>Budapest</strong>)<br />

+ +<br />

Falter + +<br />

treffpunkt.europa - -<br />

The Prague Post + -<br />

Student / 6. Ausgabe <strong>2012</strong> (After<br />

Graduation)<br />

+ +<br />

Citymap - -<br />

2


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

EnjoyVienna - -<br />

Vpisnik<br />

(Kostenlose Magazin für<br />

Abiturienten und<br />

+ +<br />

Studieninteressierte in Slowenien)<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Tag der offenen Tür<br />

(einmal pro Semester)<br />

+ +<br />

Netzwerktag + +<br />

MESSEN/KONFERENZEN/REISEN<br />

Educatio Messe + +<br />

HVG Messe + +<br />

AUB an der Forschungsnacht<br />

<strong>Budapest</strong><br />

+ +<br />

Corvinus Karrier Expo + +<br />

Külügyi Börze Debrecen + +<br />

Bildungsmesse Baja + +<br />

Wien: Vertretung der AUB an der<br />

ungarischen Botschaft, Alumni-<br />

+ +<br />

Stammtisch<br />

WERBEGESCHENKE<br />

Kugelschreiber normal + +<br />

Magneten + +<br />

Behälter für Studentenausweis + +<br />

Papiertüten + +<br />

Mappen + +<br />

Schlüsselanhänger + +<br />

SONSTIGE TÄTIGKEITEN<br />

<strong>Andrássy</strong> Nachrichten <strong>2012</strong> (Druck und Fotos)<br />

Erstellung der <strong>Andrássy</strong>-Newsletter<br />

Versendung von Werbematerialien<br />

Imagefilm (Koordination)<br />

Fotograf+einheitliche Mitarbeiterfotos<br />

Veranstaltungsfotograf (Koordination)<br />

Erstellung und Lektorieren von Texten<br />

Übersetzung des ETN-Systems<br />

Erstellung von Presseberichten<br />

Koordination vom Seminar Academic Entrepreneurship<br />

Koordination von PraktikantInnen<br />

Betreuung von Besuchergruppen<br />

TÁMOP 4.1.1-08/2/KMR-2009-2011<br />

Karrierezentrum<br />

Alumni; Alumniverein<br />

Kontaktpflege mit potentiellen ArbeitgeberInnen<br />

Verbleibforschung<br />

Kompetenzentwicklung der Verwaltung (Koordination von Trainings)<br />

3


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

3. Akademische Mobilitätsprogramme<br />

3.1 Studentenmobilität, Stipendien<br />

3.1.1 Incoming<br />

Partner(land) Dauer Incoming Verantwortliche Kurze Beschreibung<br />

AUB<br />

Erasmus Studentenmobilität: Stipendium für ein/zwei Semester an einem ausländischen <strong>Universität</strong><br />

potenziell: EU<br />

(in <strong>2012</strong>: Frankreich,<br />

Deutschland, Polen)<br />

3-12<br />

Monate<br />

SoSe 10<br />

WS: 19<br />

Koordinator:<br />

Stefan Okruch<br />

Administration:<br />

Krisztina<br />

Gyöngyössy<br />

Die Studenten bekommen ein Auslandsstipendium für 1<br />

oder 2 Semester.<br />

Baden-Württemberg Stipendium: Stipendium für ein Studium an der AUB<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

2-4<br />

Semester<br />

SoSe: 7<br />

WS: 10<br />

Caroline Hemler Finanzielle Unterstützung für Absolventen Baden-<br />

Württembergischer <strong>Universität</strong>en<br />

Europa Stipendium der <strong>Universität</strong> Heidelberg Stipendium für das einjährige LL.M.-Programm an der AUB<br />

Baden-<br />

8-9 SoSe: 2 Caroline Hemler Stipendium für ein LL.M-Studium an der AUB<br />

Württemberg Monate WS: 0<br />

Stipendium des Freistaats Bayern für ein Studium an der AUB<br />

Bayern 4-12 SoSe: 6 Martina Eckardt Stipendium für ein Studium an der AUB<br />

Monate WS: 10<br />

DAAD Drittlandstipendium für ein Studium an der AUB<br />

Deutschland 2-4 SoSe: 3 Hendrik Hansen Finanzielle Unterstützung für Studenten außerhalb der EU<br />

Semester WS: 3<br />

DAAD Stipendium für ein Studium an der AUB für deutsche Staatsbürger<br />

Deutschland 2-4 SoSe: 2 Hendrik Hansen Finanzielle Unterstützung für deutsche Studenten<br />

Semester WS: 2<br />

Visegrad Fund Drittlandstipendium für ein Studium an der AUB<br />

Slowakei, Polen,<br />

Tschechien und<br />

2-4<br />

Semester<br />

SoSe: 0<br />

WS: 2<br />

Studienreferat Finanzielle Unterstützung für Studenten aus den Visegrad-<br />

Staaten<br />

Ungarn<br />

Aktion Österreich-Ungarn Stipendium für ein Studium an der AUB<br />

Österreich 2-4<br />

Semester<br />

SoSe: 5<br />

WS: 4<br />

Georg Kastner Stipendium für ein Studium an der AUB (ab <strong>2012</strong> WS nur<br />

für MES/MEG)<br />

Sur-Place-Stipendien der Konrad-Adenauer-Stiftung Stipendium für ein Studium an der AUB<br />

Deutschland 2-4 SoSe: 2 Ellen Bos Stipendium für ausländischen Graduierten aus<br />

Semester WS: 2<br />

Transformations-ländern für ein Studium an der AUB<br />

Sur-Place-Stipendien der Konrad Adenauer Stiftung Stipendium für ein Studium an der AUB<br />

Deutschland 24<br />

Monate<br />

Carl Lutz-Stipendium<br />

Schweiz 2<br />

Semester<br />

SoSe: 0<br />

WS: 3<br />

SoSe: 1<br />

WS: 1<br />

Ellen Bos<br />

Zoltán<br />

Pállinger<br />

Tibor<br />

Stipendium für graduierte MA-Studierende aus Ungarn an<br />

der AUB<br />

Stipendium für ein Studium an der AUB für Schweizer<br />

Staatsangehörige und Studierende mittel- und<br />

osteuropäischer Staaten<br />

CEEPUS Netzwerk Doktoratsstudium Mitteleuropäische Geschichte, Stipendium<br />

Tschechicshe<br />

Republik,<br />

1-4<br />

Monate<br />

SoSe: 1 Georg Kastner,<br />

Henriett Kovács<br />

Kurzzeitiges Stipendium an einer Partneruniversität zu<br />

Forschungs- und Lernzwecken<br />

<strong>Universität</strong> Olomuc<br />

Spring / Autumn Schools: Stipendium für die Teilnahme von auswärtigen DoktorandInnen an einer wissenschaftlichen<br />

Veranstaltung der AUB<br />

TÁMOP-4.2.2. aus<br />

Strukturfondmitteln<br />

der Europäischen<br />

Union<br />

1-7 Tage SoSe: 12<br />

WS: 0<br />

Ellen Bos<br />

Tekla Gaál<br />

Stipendien für auswärtige DoktorandInnen zur Teilnahme<br />

an Spring- und Autumn Schools.<br />

4


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Promotions-Stipendium des Freistaats Bayern für die AUB<br />

Freistaat Bayern 3 Jahre WS: 1 Martina Eckardt Zuschuss-Stipendium für die Promotion im Bereich<br />

Wirtschaftswissenschaftenan der AUB<br />

Stipendium für das MES-Doktoratskolleg<br />

BMWF 3 Jahre WS: 2 Georg Kastner<br />

Dieter A. Binder<br />

Das Doktoratskolleg an der Fakultät für Mitteleuropäische<br />

Studien der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> schreibt<br />

Stipendien für Doktoranden unter dem Generalthema<br />

„Bruchlinien mitteleuropäischer Geschichte im 19. und 20.<br />

Jahrhundert“ aus.<br />

3.1.2 Outgoing<br />

Partner(land) Dauer Outgoing Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

Erasmus Studentenmobilität Stipendium für ein/zwei Semester an einem ausländischen <strong>Universität</strong><br />

potenziell: EU (in <strong>2012</strong>:<br />

Frankreich, Deutschland)<br />

3-12 Monaten SoSe: 0<br />

WS: 5<br />

Stefan Okruch Auslandsstipendium für 1<br />

oder 2 Semester.<br />

Erasmus Praktikum Stipendium für ein EU Praktikum<br />

potenziell: EU (in <strong>2012</strong>: Belgien,<br />

Deutschland)<br />

3-12 Monate SoSe: 0<br />

WS: 4<br />

Stefan Okruch Praktikumsmöglichkeit bei<br />

Firmen in der EU<br />

Baden-Württemberg Stipendium:<br />

Baden-Württemberg 4-11 Monaten SoSe: 3<br />

WS: 1<br />

Caroline Hemler Auslandsstipendium für 2-11<br />

Monate<br />

Baden-Württemberg-Stipendium – Walter-Hallstein-Programm<br />

Baden-Württemberg 2 Monate SoSe: 2 Studienreferat Auslandspraktikum für 2<br />

Monate<br />

International Parlament Stipendium: Stipendium für ein Praktikum im Deutschen Bundestag<br />

Deutschland 5 Monaten SoSe: 3 Studienreferat Stipendium für ein Praktikum<br />

im Deutschen Bundestag<br />

CEEPUS Netzwerk Doktoratsstudium Mitteleuropäische Geschichte, Stipendium<br />

Tschechicshe Republik, 1-4 Monate SoSe: 1 Georg Kastner, Kurzzeitiges Stipendium an<br />

<strong>Universität</strong> Olomuc<br />

Henriett Kovács einer Partneruniversität zu<br />

Forschungs-<br />

und<br />

Lernzwecken<br />

Baden-Württemberg Stipendium: Stipendium für ein Semester an einer <strong>Universität</strong> in Baden-Württemberg<br />

Baden-Württemberg 4-11 Monate SoSe: 1 Caroline Hemler Auslandsstipendium für 1 - 2<br />

Semester<br />

Praktikumsstipendium der Bayerisch-Ungarisches Forum e.V. und der Bayerischen Staatskanzlei<br />

Bayern 2 Monate SoSe:1 Stefan Okruch Stipendium für einen<br />

Studierenden der Fakultät für<br />

Internationale Beziehungen<br />

für ein Praktikum in München<br />

Praktikumsstipendium der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen<br />

NRW 2 Monate SoSe:1 Stefan Okruch Stipendium für einen<br />

Studierenden der Fakultät für<br />

Internationale Beziehungen<br />

für ein Praktikum<br />

Stipendium des ungarischen Staates Stipendium für das Doktorstudium an der AUB<br />

EMMI 12-36 Monaten SoSe: 9<br />

WS: 9<br />

Field Trip Stipendium für Forschungsaufenthalte im Ausland<br />

TÁMOP-4.2.2. aus<br />

Strukturfondmitteln der<br />

Europäischen Union<br />

8-12 Wochen SoSe: 2<br />

WS: 0<br />

Mónika Dózsai<br />

Ellen Bos<br />

Tekla Gaál<br />

Ein max. 36 monatiges<br />

Stipendium für das<br />

Doktoratsstudium.<br />

1-3 monatige<br />

Forschungsaufenthalt in<br />

einem wissenschaftlichen<br />

Institut im Ausland<br />

5


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Stipendien für wissenschaftliche Konferenzaufenthalte Finanzierung der Teilnahme an einer Konferenz im Ausland<br />

TÁMOP-4.2.2. aus<br />

Strukturfondmitteln der<br />

Europäischen Union<br />

1-7 Tage SoSe: 2<br />

WS: 0<br />

Ellen Bos<br />

Tekla Gaál<br />

Finanzierung von<br />

Koferenzaufenthalte (Fahrtund<br />

Unterkunftskosten)<br />

Voraussetzungen für die<br />

Auszahlung sind das Erstellen<br />

eines Berichtes (mindestens<br />

3 Seiten) und eines Working<br />

Papers (ca. 10-15 Seiten), die<br />

spätestens 30 Tage nach der<br />

Konferenz einzureichen sind.<br />

Stipendium für internationalen PhD-Workshop für AUB-DoktorandInnen für die Teilnahme an einer internationalen Workshop<br />

TÁMOP-4.2.2. aus<br />

Strukturfondmitteln der<br />

Europäischen Union<br />

1-7 Tage SoSe: 7 Ellen Bos<br />

Tekla Gaál<br />

Stipendium für AUB-<br />

DoktorandInnen für die<br />

Teilnahme an einem<br />

internationalen Workshop<br />

3.2 Dozentenmobilität<br />

3.2.1 Incoming<br />

Partnerland, -universität Dauer Incoming Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

DAAD Alumniprogramme<br />

Deutschland 2 Tage WS: 1 Ellen Bos<br />

Christop Schnellbach<br />

Durchführung eines<br />

Workshops mit DAAD-<br />

Alumni und Ph.D.-Studenten<br />

der AUB.<br />

DAAD Langzeitdozentur<br />

Deutschland max. 5 Jahre 1 <strong>Universität</strong>sleitung Eine Langzeitdozentur ist<br />

eine sechs Monate<br />

übersteigende Lehrtätigkeit<br />

auf einer von einer<br />

ausländischen Hochschule<br />

eingerichteten Stelle, deren<br />

Förderung der<br />

Fachgutachterausschuss<br />

beschlossen hat.<br />

DAAD Kurzzeitdozentur<br />

Deutschland<br />

Konrad-Adenauer-Vorlesung<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

min. 4 Wochen, max.<br />

6 Monate<br />

Vorlesungen,<br />

Bliockveranstaltungen<br />

SoSe: 5<br />

WS: 1<br />

SoSe: 1 (IB)<br />

WS: 2 (IB)<br />

DAAD Stiftungsinitiative Johann Gottfried Herder<br />

Deutschland, DAAD 1-2- Semester SoSe: 1 (IB)<br />

WS: 1 (IB)<br />

<strong>Universität</strong>sleitung<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Hendrik Hansen<br />

<strong>Universität</strong>sleitung<br />

Vermittlung und Förderung<br />

des Einsatzes deutscher<br />

Wissenschaftler an<br />

ausländischen Hochschulen<br />

Die KAS unterstützt den<br />

Einsatz renommierter<br />

deutscher Wissenschaftler<br />

durch die Finanzierung von 2-<br />

3 Vorlesungen an der AUB<br />

Das Programm unterstützt<br />

und vermittelt<br />

den Einsatz deutscher<br />

emeritierter<br />

Hochschullehrer an<br />

ausländischen<br />

Hochschulen weltweit.<br />

6


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Gastdozenten der Doktorschule aus TÁMOP-4.2.2-Fördermitteln<br />

TÁMOP-4.2.2.<br />

aus Blockveranstaltungen SoSe: 1<br />

Strukturfondmitteln der<br />

WiSe: 3<br />

Europäischen Union<br />

3.2.2 Outgoing<br />

Ellen Bos, Mónika<br />

Dózsai<br />

Das Programm unterstützt<br />

den Einsatz renommierter<br />

Wissenschaftler als Dozenten<br />

der Doktorschule und dient<br />

der Entwicklung eines<br />

strukturierten<br />

Ausbildungsplans.<br />

Partnerland, -universität Dauer Outgoing Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

Erasmus Dozentenmobilität<br />

HSBA Hamburg,<br />

<strong>Universität</strong> Bayreuth, Donau<br />

<strong>Universität</strong> Krems<br />

4-6 Tage WS: 3 Stefan Okruch Lehr- und<br />

Forschungsaufenthalte an<br />

europäischen Hochschulen<br />

IKGS-Stipendium (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München)<br />

München 1 Monat SoSe:1 Ellen Bos,<br />

Enikő Dácz<br />

Forschungsaufenthalt<br />

Auftrag der <strong>Universität</strong> Corvinus<br />

Corvinus <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 15 Wochen WS: 1<br />

Ungarn<br />

SoSe: 1<br />

Auftrag der <strong>Universität</strong> Nova Gorica und <strong>Universität</strong> Ljubljana<br />

Faculty of Applied Social Studies,<br />

Nova Gorica und Ljubljana<br />

Ellen Bos,<br />

Christopher Walsch<br />

1 Woche SoSe: 1 Ellen Bos,<br />

Christopher Walsch<br />

Ständige Lehraufenthalt<br />

Gastlehrender (Kurs im<br />

Doktoratsprogramm, Thema<br />

“Perspectives of contemporary<br />

Central Europe”)<br />

Individueller Forschungsaufenthalt<br />

University College Dublin 4 Tage SoSe: 1 Christine Griessler Recherchen für netPOL-<br />

Publikationen (Fallbeispiel<br />

Irland) und für weitere<br />

Konferenzbeitäge mit<br />

Irlandbezug<br />

Nanovic Institute Visiting Scholar Programme<br />

USA, University of Notre Dame 1 Monat SoSe:1 Kálmán Pócza Forschungsaufenthalt<br />

3.3 Personalmobilität<br />

3.3.1 Incoming<br />

Partnerland, -universität Dauer Incoming Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

Erasmus Administrative Staff Mobility<br />

Deutsche Hochschule für<br />

Verwaltungswissenschaften<br />

Speyer, Deutschland<br />

6 Tage SoSe: 1 Stefan Okruch Fort- und<br />

Weiterbildungsmöglichkeit für<br />

administrative Angestellten an<br />

europäischen Hochschulen<br />

7


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

4. Grenzüberschreitende Veranstaltungen (Exkursionen, Seminare etc.)<br />

4.1 Fakultät für Internationale Beziehungen<br />

4.1.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland<br />

Titel, Ort der<br />

Veranstaltung<br />

Marketing für die<br />

AUB<br />

Exkursion<br />

Sarajewo (Bosnien-<br />

Herzegowina)<br />

Seminar<br />

„Rethinking<br />

Central Banking“<br />

St. Martin,<br />

Österreich<br />

Marketing für die<br />

AUB<br />

Typ<br />

Datum<br />

Marketing 2.-7.<br />

März<br />

<strong>2012</strong><br />

Exkursion Mai<br />

<strong>2012</strong><br />

Exkursion<br />

und<br />

Workshop<br />

Marketing<br />

9.-11.<br />

Mai<br />

<strong>2012</strong><br />

29. Mai.<br />

– 1. Juni<br />

<strong>2012</strong><br />

Verantwortliche<br />

AUB<br />

Rolf F. Krause<br />

Rolf F. Krause/<br />

Eszter<br />

Megyeri<br />

Thomas Bümsen /<br />

Stefan Okruch<br />

Rolf F. Krause<br />

Kurze Beschreibung<br />

Marketing (Networking, Gastvorträge an <strong>Universität</strong>en etc.)<br />

in Baku<br />

12 Studenten nahmen an der von Dr. Dr. Rolf-Friedrich Krause<br />

und dr. Eszter Megyeri organisierten Exkursion nach Sarajewo<br />

teil. Die Studenten haben die Gelegenheit gehabt, die<br />

spezifische Situation, die politischen und wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse im multi-ethnischen Bosnien-Herzegowina<br />

kennen zu lernen. Im Rahmen des Programms haben die<br />

Teilnehmer Vertreter der Regierung, Diplomatie, NGO’s<br />

sowie Vertreter der in Sarajewo ansässigen Internationalen<br />

Organisationen getroffen und Gespräche geführt.<br />

Exkursion und Workshop mit freundlicher Unterstützung der<br />

Takarékbank Zrt.<br />

Marketing (Networking, Gastvorträgen an der <strong>Universität</strong>en<br />

etc.) in Eriwan<br />

4.1.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB<br />

Titel, Ort der Veranstaltung Typ Datum Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

KAS-Vorlesung "Innovation,<br />

Wettbewerb und das Recht<br />

des geistigen Eigentums in<br />

Europa" von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Kerber<br />

Öffentliche<br />

Vorlesung<br />

22. Februar<br />

<strong>2012</strong><br />

Martina Eckardt<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Öffentliche Vorlesung gemeinsam mit der<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert.<br />

«Hungary’s New System of<br />

Direct Democracy:<br />

International and National<br />

Perspectives»<br />

AUB-Flashlight<br />

Prof. Dr. Margareta<br />

Mommsen:<br />

„Gesellschaftlicher Protest<br />

und autoritäres System in der<br />

Ära Putin 3.0“<br />

Internationale<br />

Konferenz<br />

9. März<br />

<strong>2012</strong><br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Vortrag 20.03.<strong>2012</strong> Ellen Bos<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Tekla Gaál<br />

Internationale Konferenz und öffentliche<br />

Paneldiskussion über das System der<br />

Direkten Demokratie in Ungarn im<br />

internationalen Kontext. Gemeinsam mit<br />

der Pázmany Péter Katholische<br />

<strong>Universität</strong> organisiert.<br />

AUB Flashlight zu den Präsidentenwahlen<br />

in Russland<br />

„Gesellschaftlicher Protest und<br />

autoritäres System in der Ära Putin 3.0“<br />

lautete der Titel des Abendvortrags von<br />

Prof. Dr. Margareta Mommsen, der als<br />

AUB Flashlight zu den russischen<br />

Präsidentenwahlen am 20. März <strong>2012</strong><br />

stattfand. Die Proteste gegen die<br />

Wahlfälschungen bei den russischen<br />

Parlaments- und Präsidentenwahlen<br />

sowie die Rückkehr Putins ins<br />

Präsidentenamt waren der<br />

Ausgangspunkt des Vortrages der<br />

8


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Brown Bag Lunch<br />

Panel discussion - “Hungary’s<br />

financial situation –<br />

challenges for short term<br />

fiscal policies?”<br />

Innovative<br />

Kooperationsmöglichkeiten<br />

zwischen Hochschule und<br />

Wirtschaft: Das Beispiel der<br />

Hamburg School of Business<br />

Administration<br />

„Schwerpunktverlagerung in<br />

der internationalen Außenund<br />

Sicherheitspolitik aus der<br />

Sicht der Münchener<br />

Sicherheitskonferenz“<br />

Brown Bag Lunch<br />

Panel discussion – “Neue<br />

Arbeitsplätze in Ungarn –<br />

Zielvorstellungen der<br />

aktuellen<br />

Arbeitsmarktpolitik”<br />

„Beziehungen zwischen<br />

Israel und Europa“<br />

Paneldiskussion<br />

Bertha-von-Suttner-<br />

Vorlesung «Anton Pelinka-<br />

Politikwissenschaft und<br />

gesellschaftspolitisches<br />

Engagement in Österreich»<br />

"Deutsche Sicherheitspolitik<br />

im Spannungsfeld von<br />

nationalen Interessen,<br />

internationaler<br />

Verantwortung und<br />

Haushaltszwängen"<br />

«Political Crisis in Europe and<br />

Direct Democratic Answers»<br />

"Friedensförderung und<br />

Nation Building - Stand und<br />

Perspektive"<br />

Vortrag<br />

Vortrag<br />

Paneldiskussion<br />

Vortrag<br />

Internationales<br />

Symposium<br />

27. März<br />

<strong>2012</strong><br />

10. April<br />

<strong>2012</strong><br />

23. April<br />

<strong>2012</strong><br />

24. April<br />

<strong>2012</strong><br />

25. April<br />

<strong>2012</strong><br />

Rolf F. Krause / Martina<br />

Eckardt<br />

Stefan Okruch<br />

Rolf F. Krause<br />

Rolf F. Krause / Stefan<br />

Okruch<br />

András Masát<br />

Rolf F. Krause<br />

deutschen Russlandexpertin. Frau Prof.<br />

Mommsen beleuchtete zunächst die<br />

Grundmerkmale des Systems der<br />

„gelenkten Demokratie“ in Russland und<br />

ging anschließend auf die Besonderheiten<br />

des Duumvirats von Dmitrij Medwedjew<br />

und Wladimir Putin ein. Dabei zeichnete<br />

sie die Dynamik des Prozesses nach, der<br />

von der Auflösung des „Tandems“ im<br />

Spätsommer 2011 über die Dumawahlen<br />

zu den Massenprotesten geführt hat. Die<br />

Perspektive für die zukünftige<br />

Entwicklung und die Erfolgsaussichten der<br />

Protestbewegung bezeichnete sie als<br />

vollkommen offen. Zusammen mit der<br />

Fakultät für Internationale Beziehungen<br />

organisiert.<br />

Paneldiskussion zur finanziellen Lage<br />

Ungarns. Kooperationspartner: Deutsche<br />

Botschaft.<br />

Vortrag von Dr. Uve Samuels,<br />

Gesäftsführer der HSBA Hamburg School<br />

of Business Administration<br />

Vortrag von Antje Lein-Struck<br />

„Schwerpunktverlagerung in der<br />

internationalen Außen- und<br />

Sicherheitspolitik aus der Sicht der<br />

Münchener Sicherheitskonferenz“<br />

Paneldikussion zur Wirtschafts- und<br />

Beschäftigungspolitik Ungarns.<br />

Kooperationspartner: Deutsche Botschaft<br />

Vortrag von S.E. Botschafter Shimon Stein<br />

zum Thema „Beziehungen zwischen Israel<br />

und Europa“. Zusammen mit der AUB.<br />

2. Mai <strong>2012</strong> Zoltán Tibor Pállinger Internationales Symposium zum Werk von<br />

Anton Pelinka und zu den grundlagen<br />

moderner Demokratie.<br />

Kooperationspartner: Österreichisches<br />

Kulturforum<br />

Vortrag 3. Mai <strong>2012</strong> András Masát<br />

Rolf F. Krause<br />

Internationale<br />

Konferenz<br />

4.-5. Mai<br />

<strong>2012</strong><br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Vortrag von Christian Schmidt, MdB<br />

"Deutsche Sicherheitspolitik im<br />

Spannungsfeld von nationalen Interessen,<br />

internationaler Verantwortung und<br />

Haushaltszwängen". Zusammen mit AUB.<br />

Internationale Konferenz zu den<br />

möglichen Beiträgen Direkter<br />

Demokratie, die Krise der Demokratie zu<br />

mildern. Kooperationspartner: Netzwerk<br />

Direkte Demokratie.<br />

Vortrag 7. Mai <strong>2012</strong> Zoltán Tibor Pállinger Vortrag von Dr. Robert Diethelm, VBS,<br />

"Friedensförderung und Nation Building -<br />

Stand und Perspektive"<br />

9


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Prof. Dr. J. Stark „Europa in<br />

der Krise - Lehren und<br />

Perspektiven“<br />

AUB-Flashlight zu den<br />

Präsidentschaftswahlen in<br />

Frankreich<br />

"Krise der Demokratie":<br />

Internationaler<br />

Doktorandenworkshop<br />

Vortrag 8. Mai <strong>2012</strong> András Masát<br />

Stefan Okruch<br />

Vortrag von Prof. Dr. J. Stark zum Thema<br />

„Europa in der Krise - Lehren und<br />

Perspektiven“.<br />

Vortrag 9. Mai <strong>2012</strong> Zoltán Tibor Pállinger AUB-Flashlight (Vortrag) von Prof. Dr.<br />

Wichard Woyke zu den<br />

Präsidentschaftswahlen in Frankreich.<br />

Internationa<br />

ler<br />

Doktoranden-workshop<br />

24.-25. Mai<br />

<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos,<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Hendrik Hansen<br />

Tekla Gaál<br />

Internationaler Doktorandenworkshop<br />

der Doktorschule der AUB, des Donau-<br />

Institutes für Interdisziplinäre Forschung,<br />

der Fakultät Vergleichende Staats- und<br />

Rechtswissenschaften und der<br />

Internationalen Beziehungen.<br />

Carl-Lutz-Vortrag "Der Fluch<br />

des Erfolgs - Die<br />

Schattenseiten der soliden<br />

und liberalen Schweizer<br />

Wirtschaftspolitik"<br />

Dr. Umut Korkut:<br />

„Liberallization challenges in<br />

Hungary: Elitism,<br />

Progressivism and Populism“<br />

Vortrag von Prof. Dr.<br />

Manfred Fischedick:<br />

„Energiewende in<br />

Deutschland – eine<br />

Zwischenbilanz:<br />

resultierende<br />

Herausforderungen und<br />

Chancen“<br />

Vortrag 12.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

Vortrag und<br />

Buchpräsen<br />

-tation<br />

21.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

Vortrag 27.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Ellen Bos, Zoltán Tibor<br />

Pállinger, Christina<br />

Griessler, Tekla Gaál<br />

Ellen Bos, Tekla Gaál<br />

Carl-Lutz-Vortrag von Dr. Gerhard<br />

Schwarz, Avenir Suisse, "Der Fluch des<br />

Erfolgs - Die Schattenseiten der soliden<br />

und liberalen Schweizer<br />

Wirtschaftspolitik"<br />

Der aus Glasgow angereiste Referent<br />

zeigte den aufblühenden Liberalismus als<br />

ein Phänomen in den zentral- und<br />

osteuropäischen Staaten nach der Wende<br />

auf. So wurde der Liberalismus in der<br />

ostmitteleuropäischen Region als ein<br />

Modernisierungskonzept angesehen, das<br />

zu Beginn der 90er Jahre half,<br />

wirtschaftlichen Irrationalismus und<br />

politischen Despotismus zu beenden. Die<br />

politischen Änderungen, die<br />

Modernisierung und die Europäisierung<br />

Ungarns trugen zu einer politischen<br />

Spaltung und Entfremdung der<br />

Bevölkerung vom Konzept des<br />

Liberalismus bei. Der von der politischen<br />

Elite kaum durchgeführte Dialog mit der<br />

Bevölkerung, wirtschaftliche<br />

Schwierigkeiten und die soziale<br />

Ungleichheit bewirkten hingegen ein<br />

Aufkeimen von Konservativismus.<br />

Das Buch von Umut Korkut wurde von<br />

Prof. Dr. András Bozóki (CEU) vorgestellt.<br />

Prof. Dr. Manfred Fischedick,<br />

Vizepräsident des Wuppertaler Instituts<br />

für Klima, Umwelt und Energie, besuchte<br />

am 27.September <strong>2012</strong> die <strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong>, um eine Zwischenbilanz zur<br />

deutschen Energiewende zu ziehen. Nach<br />

einer kurzen Vorstellung des Wuppertal<br />

Insituts und deren Forschungsprojekte<br />

gab der Professor unter dem Titel<br />

„Energiewende in Deutschland – eine<br />

Zwischenbilanz: resultierende<br />

Herausforderungen und Chancen“ einen<br />

kurzen Überblick über den Hintergrund<br />

der politischen Entscheidung. Dabei<br />

stellte er die substantiellen Vorarbeiten zu<br />

Energieszenarien in Deutschland sowie<br />

die Betrachtung übergeordneter Ziele im<br />

breiten Kontext von Energieversorgung in<br />

den Vordergrund. Fischedick betonte, die<br />

Energiewende sei keine rein deutsche<br />

Veranstaltung, sondern eingebunden in<br />

10


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Hammer-Purgstall-Vorlesung<br />

"Muslime in Europa"<br />

Internationale<br />

Diskussionsrunde<br />

27.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

POLIS-Seminar Seminar 27.-29.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

Internationaler Doktoranden-<br />

Workshop „Politische Kultur<br />

in der Demokratie“, AUB<br />

Tagung „Politische Kultur in<br />

der Demokratie –<br />

Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger“, AUB<br />

Bertha-von-Suttner-<br />

Vorlesung "Testosteron<br />

macht Politik"<br />

KAS-Vortrag "Die Grenze im<br />

Kopf – die Prägung des<br />

Denkens durch das Leben im<br />

totalitären System. Das<br />

Beispiel DDR"<br />

KAS-Vorlesung "Das<br />

Europäische Politische<br />

Denken"<br />

«Das Konzept des (Staats-<br />

)Bürgers»<br />

„Finanz- und<br />

Wirtschaftspolitische<br />

Koordinierung in der EU -<br />

Was leistet die neue<br />

Doktoranden-Workshop<br />

gefördert<br />

vom<br />

Auswärtige<br />

n Amt und<br />

vom DAAD<br />

Internatio–<br />

nale<br />

Tagung,<br />

gefördert<br />

vom<br />

Auswärtige<br />

n Amt und<br />

vom DAAD<br />

Internationale<br />

Diskussionsrunde<br />

Vortrag<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Dietrich Pohl<br />

10.10.<strong>2012</strong> Ellen Bos, Zoltán Tibor<br />

Pállinger, Hendrik<br />

Hansen<br />

10.-<br />

12.10.2013<br />

16. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

18. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Vorlesung 18.-20.<br />

Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Internationales<br />

Kolloquium<br />

26. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Vortrag 12.<br />

Dezember<br />

<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos, Zoltán Tibor<br />

Pállinger, Hendrik<br />

Hansen<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Hendrik Hansen<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Hendrik Hansen<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Martina Eckardt<br />

den europäischen Kontext der EU-<br />

Klimaschutzziele. Weiterhin stellte die<br />

deutschen Kommunen als Vorreiter in der<br />

Energiewende vor, da sie durch konkrete<br />

Projekte effektive Maßnahmen vor Ort<br />

ergreifen können. Auch die bestehenden<br />

Herausforderungen sprach der Referent<br />

an: Da die Erzeugungsleistung von<br />

Energie in Zukunft verbraucherfern sein<br />

wird, ist ein Ausbau des Energienetzes<br />

zwingend notwendig, was jedoch auf<br />

starken Protest der Bevölkerug stoßen<br />

kann.<br />

Buchpräsentation und internationale<br />

Diskussionsrunde zum Thema "Muslime in<br />

Europa". Kooperationspartner:<br />

Österreichisches Kulturforum.<br />

Simulation internationaler Krisen.<br />

Kooperationspartner: Bundeswehr.<br />

Doktoranden-Workshop an der AUB, der<br />

der Tagung „Politische Kultur in der<br />

Demokratie: Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger“ vorausging (10.-<br />

12.10.<strong>2012</strong>). Vorträge von 6<br />

Doktoranden der AUB, der <strong>Universität</strong><br />

Babeş-Bolyai (Cluj/Rumänien), der<br />

<strong>Universität</strong> Passau und der <strong>Universität</strong><br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Im Rahmen der Tagung wurden die<br />

sogenannten „weichen“ Faktoren der<br />

politischen Kultur – das Werte- und<br />

Demokratieverständnis und die<br />

politischen Mentalitäten – behandelt. Am<br />

Beispiel mitteleuropäischer Demokratien<br />

– mit dem Schwerpunkt auf Ungarn –<br />

wurde untersucht, welche<br />

Voraussetzungen für eine funktionierende<br />

Demokratie auf der Ebene der politischen<br />

Kultur erfüllt sein müssen.<br />

Buchpräsentation von Dr. Karin Kneissl<br />

"Testosteron macht Politik" und<br />

anschliessenden internationale<br />

Diskussionssrunde. Kooperationspartner:<br />

Österreichisches Kulturforum.<br />

KAS-Vortrag von Prof. Dr. Barbara<br />

Zehnpfennig "Die Grenze im Kopf – die<br />

Prägung des Denkens durch das Leben im<br />

totalitären System. Das Beispiel DDR".<br />

Kooperationspartner: Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung.<br />

KAS-Vorlesung von Prof. Dr. Barbara<br />

Zehnpfennig "Das Europäische Politische<br />

Denken". Kooperationspartner: Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung<br />

Internationales Kolloquium zu den<br />

gegenwärtigen Entwicklungen betreffend<br />

das Konzept des (Staats-)bürgers.<br />

Vortrag von Dr. Werner Ebert, BMF<br />

„Finanz- und Wirtschaftspolitische<br />

Koordinierung in der EU - Was leistet die<br />

neue Governance?“<br />

11


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Governance?“<br />

4.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien<br />

4.2.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland<br />

Titel, Ort der Veranstaltung Typ Datum Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

Mit Bildung über Grenzen –<br />

Chancen und<br />

Herausforderungen<br />

transnationaler Bildung,<br />

Berlin<br />

Konferenz 22-24.<br />

Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

András Masát<br />

DAAD<br />

ENRS Assemblies Meeting in<br />

Krakau<br />

Wien - Präsentation der AUB<br />

in der Ungarischen. Botschaft<br />

Donaurektorenkonferenz in<br />

Prag<br />

Konferenz 24-26.<br />

Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Präsentatio<br />

n<br />

Konferenz<br />

6.<br />

November<br />

<strong>2012</strong><br />

21-23. Nov.<br />

<strong>2012</strong><br />

András Masát<br />

András Masát<br />

András Masát<br />

European Network Remembrance<br />

and Solidarity | Europäisches Netzwerk<br />

Erinnerung und Solidarität<br />

Verhandlungen mit<br />

dem Prorektor der Uni Wien<br />

Die NS-Utopie der<br />

„Volksgemeinschaft“,<br />

<strong>Universität</strong> Graz<br />

Jüdisches Leben in der<br />

westungarischen/ostösterreic<br />

hischen Provinz im 19. und<br />

20. Jahrhundert, <strong>Universität</strong><br />

Graz<br />

Fakultätsexkursion in die<br />

Vojvodina und nach Kroatien<br />

6th Annual Convention<br />

Centers for Austrian Studies,<br />

Wien<br />

Seminar SoSe <strong>2012</strong> Ursula Mindler Der Themenschwerpunkt des Seminars<br />

lag auf der Frage nach der NS-Utopie der<br />

"Volksgemeinschaft". Gemäß den<br />

neuesten Forschungen von Bajohr und<br />

Wildt war "Volksgemeinschaft" ein<br />

Leitbegriff des Nationalsozialismus, der<br />

oft als soziale Egalität missverstanden<br />

wurde und wird; denn er stand nicht nur<br />

propagandistisch für eine<br />

"gesellschaftliche Aufbruchsstimmung",<br />

sondern vor allem auch für<br />

Exklusion(en).<br />

Vorlesung<br />

mit Übung<br />

Exkursion 29. Mai -2,.<br />

Juni<br />

Tagung 24.-<br />

28.10.<strong>2012</strong><br />

SoSe <strong>2012</strong> Ursula Mindler Die LV ging den Möglichkeiten und<br />

Formen jüdischen Lebens auf sämtlichen<br />

Ebenen (gesellschaftlich, religiös,<br />

kulturell, verwaltungstechnisch,<br />

juristisch,biographisch etc.) in der<br />

westungarischen/ostösterreichischen<br />

Provinz im 19. und 20.<br />

Jahrhundert nach.<br />

Georg Kastner,<br />

Dieter A. Binder<br />

Georg Kastner<br />

Jährliche Studienexkursion der Fakultät<br />

MES Minderheiten im ungarisch,<br />

serbischen und kroatischen Grenzraum<br />

Jährliche Arbeitstagung der<br />

Mitteleuropa Zenetren an den<br />

<strong>Universität</strong>en Wien, Leyden, Edmonton,<br />

Minneapolis, Jerusalem, New Orleans<br />

sowie der AUB<br />

12


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

4.2.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB<br />

Titel, Ort der Veranstaltung Typ Datum Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

„Südtirol in Vergangenheit<br />

und Gegenwart“ AUB<br />

<strong>Budapest</strong><br />

Intern.<br />

Konferenz<br />

21/22.11 Richard Lein (et alii) Vortrag „Korrekturen am Südtirol-Bild“<br />

„Der Islam in Politik und<br />

Kultur Mitteleuropas / Az<br />

iszlám a közép-európai<br />

politikában és kultúrában“<br />

Internationale Tagung<br />

„Jüdisches Leben im<br />

ungarisch-österreichischen<br />

Grenzraum des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts / Jewish Life in<br />

the 19th and 20th Century<br />

Austrian-Hungarian Border<br />

Region“<br />

"Zur Bildungssituation von<br />

Roma/Romnija in Ungarn".<br />

Vortrag von Arno Niederle<br />

(Wien), Moderation: Stefan<br />

Benedik (Graz)<br />

Internat.<br />

Konferenz<br />

Internat.<br />

Konferenz<br />

Öffentlicher<br />

Vortrag<br />

10.-<br />

11.5.<strong>2012</strong><br />

29.-<br />

31.10.201<br />

2<br />

19.11.201<br />

2<br />

Ursula Mindler<br />

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens<br />

des Islamgesetzes in Österreich wurde<br />

eine internationale und interdisziplinäre<br />

Konferenz organisiert und vom<br />

Österreichischen Kulturforum finanziell<br />

unterstützt.<br />

Ursula Mindler Die Tagung wurde u.a. vom<br />

Österreichischen Kulturforum <strong>Budapest</strong>,<br />

vom Israelischen Kulturforum <strong>Budapest</strong><br />

und von der Aktion Österreich Ungarn<br />

unterstützt. An der Veranstaltung<br />

nahmen international renommierte<br />

Wissenschaftler teil, die die<br />

interdisziplinäre Ausrichtung der Tagung<br />

gewährleisteten. Das ausgeschriebene<br />

Thema wurde aus historischen,<br />

kulturwissenschaftlichen,<br />

soziologischen, ethnographischen<br />

Aspekten diskutiert.<br />

Ursula Mindler<br />

Der Vortrag gab einen Überblick über<br />

verschiedene Aspekte und<br />

Problematiken im Zusammenhang mit<br />

der Bildungssituation von Roma/Romnija<br />

in Ungarn.<br />

Tagung „Jüdisches Leben“<br />

Internationale<br />

Tagung<br />

29-31. 10.<br />

<strong>2012</strong><br />

Ursula Mindler<br />

Teilnahme am Orga-Team unter der<br />

Leitung von Mindler<br />

Doktorandentagung<br />

Internationale<br />

Tagung<br />

15-16. 11.<br />

<strong>2012</strong><br />

Doktorandenkolleg<br />

Gemeinsame Organisation des Kollegs<br />

Der Kreml und Osteuropa<br />

1989.1991<br />

Der Kompromiss in der<br />

Mitteleuropäischen<br />

Politikkultur<br />

Konferenz 18.-<br />

19.09.201<br />

2<br />

Konferenz 25.09.<br />

<strong>2012</strong><br />

Georg Kastner<br />

Georg Kastner<br />

Tagung des LBI für Kriegsfolgenforschung<br />

unter Einbindung<br />

internationaler Experten aus Russland,<br />

den USA, Deutschland, Polen, Ungarn,<br />

Dänemark und Österreich<br />

Konferen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Österreichischen Kulturforum <strong>Budapest</strong>,<br />

und mit dem Habsburg-Institut<br />

4.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften<br />

4.3.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland<br />

Titel, Ort der<br />

Veranstaltung<br />

Typ Datum Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

Deutsches und<br />

Europäisches<br />

Gesellschaftsrecht,<br />

Jagiellonen <strong>Universität</strong><br />

Krakau<br />

Vorlesung 15. – 17.4.<br />

<strong>2012</strong><br />

Christian Schubel<br />

Veranstaltung im Rahmen der Schule des<br />

Deutschen Rechts, die von den <strong>Universität</strong>en<br />

Heidelberg, Krakau und Mainz gemeinsam<br />

durchgeführt wird<br />

13


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Brüsselexkursion der<br />

AUB<br />

Bayerisches<br />

Promotionskolleg,<br />

Eichstätt (im Mai) und<br />

Regensburg (im<br />

November)<br />

Exkursion 3.-7.12.<strong>2012</strong> Hendrik Hansen (mit<br />

Unterstützung von Janina<br />

Apostolou und Kornélia<br />

Kozak und in<br />

Kooperation mit Jürgen<br />

Dieringer)<br />

Doktoran–<br />

den-Tagun–<br />

gen<br />

10.-12. Mai<br />

<strong>2012</strong> und<br />

29.11.-<br />

1.12.<strong>2012</strong><br />

Hendrik Hansen<br />

Exkursion nach Brüssel mit Besuchen bei den<br />

Institutionen der Europäischen Union, der<br />

NATO sowie bei Vertretungen von<br />

Mitgliedstaaten (Österreich), nationalen<br />

Parlamenten (Deutscher Bundestag) und<br />

Unternehmen (Siemens)<br />

Das Promotionskolleg ist eine<br />

interuniversitäre Einrichtung der<br />

<strong>Universität</strong>en Eichstätt,<br />

Erlangen-Nürnberg, Passau und<br />

Regensburg, in der die Forschungstätigkeit<br />

und die Graduiertenausbildung im Bereich<br />

der politischen Theorie in ein<br />

interuniversitäres Netzwerk eingebunden<br />

sind (http://www.baypol.eu/about.htm). An<br />

den Tagungen haben jeweils 2 Doktoranden<br />

der AUB teilgenommen.<br />

Tagung der Humboldt<br />

Vereinigung Ungarn<br />

Tagung<br />

8. Dez.<br />

<strong>2012</strong><br />

Miklós Kengyel<br />

Jahrestreffen. Diskussion über<br />

die Zukunft der Vereinigung,<br />

Zusammenarbeit mit der AvH Stiftung<br />

Panel „European<br />

democracies under<br />

pressure“, <strong>Universität</strong><br />

Passau<br />

Organisa–<br />

tion eines<br />

Panels auf<br />

internatio–<br />

naler wiss.<br />

Konferenz<br />

4.9.<strong>2012</strong> Hendrik Hansen Organisation eines Panels auf der<br />

Jahrestagung der University Association for<br />

Contemporary European Studies (UACES)<br />

mit Vorträgen von Stefan Okruch, Florian<br />

Hartleb und Hendrik Hansen (Moderation:<br />

Mariano Barbato)<br />

4.3.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB<br />

Titel, Ort der<br />

Veranstaltung<br />

Internationaler<br />

Doktoranden-Workshop<br />

„Krise der Demokratie“,<br />

AUB<br />

The Danube Summer<br />

Institute:<br />

<strong>Budapest</strong> Academy on<br />

Central Eastern Europe,<br />

AUB<br />

Internationaler<br />

Doktoranden-Workshop<br />

„Politische Kultur in der<br />

Demokratie“, AUB<br />

Typ Datum Verantwortliche AUB Kurze Beschreibung<br />

Summer<br />

School<br />

Doktoranden-Workshop<br />

gefördert<br />

vom<br />

Auswärtige<br />

n Amt und<br />

vom DAAD<br />

Doktoran–<br />

den-Workshop<br />

24.-<br />

25.5.<strong>2012</strong><br />

29.7.-<br />

1.8.<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos, Hendrik<br />

Hansen, Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Hendrik Hansen<br />

10.10.<strong>2012</strong> Ellen Bos, Zoltán Tibor<br />

Pállinger, Hendrik<br />

Hansen<br />

Zweitägiger Workshop an der AUB mit<br />

Vorträgen von 13 Doktoranden aus Ungarn,<br />

Österreich, Rumänien, Ukraine und<br />

Deutschland. Leitung: Dr. Hans Born, Prof.<br />

Dr. Ellen Bos, PD Dr. Hendrik Hansen und Dr.<br />

Zoltán Tibor Pállinger.<br />

Summer School der AUB mit dem Jean-<br />

Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik<br />

der <strong>Universität</strong> Passau, der Babeş-Bolyai<br />

<strong>Universität</strong> Cluj-Napoca, der Texas A&M<br />

University und des Centre international de<br />

formation européenne (CIFE) über Probleme<br />

der politischen Entwicklung im Donauraum.<br />

Doktoranden-Workshop an der AUB, der der<br />

Tagung „Politische Kultur in der Demokratie:<br />

Herausforderungen für Politiker und Bürger“<br />

vorausging (10.-12.10.<strong>2012</strong>). Vorträge von 6<br />

Doktoranden der AUB, der <strong>Universität</strong><br />

Babeş-Bolyai (Cluj/Rumänien), der<br />

<strong>Universität</strong> Passau und der <strong>Universität</strong><br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

14


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Tagung „Politische Kultur<br />

in der Demokratie –<br />

Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger“,<br />

AUB<br />

2 Gastvorträge des U.S.-<br />

Botschafters a.D. Charles<br />

Courtney, AUB<br />

Internatio–<br />

nale<br />

Tagung,<br />

gefördert<br />

vom<br />

Auswärtige<br />

n Amt und<br />

vom DAAD<br />

Gast–<br />

vorträge<br />

10.-<br />

12.10.2013<br />

Ellen Bos, Zoltán Tibor<br />

Pállinger, Hendrik<br />

Hansen<br />

Im Rahmen der Tagung wurden die<br />

sogenannten „weichen“ Faktoren der<br />

politischen Kultur – das Werte- und<br />

Demokratieverständnis und die politischen<br />

Mentalitäten – behandelt. Am Beispiel<br />

mitteleuropäischer Demokratien – mit dem<br />

Schwerpunkt auf Ungarn – wurde<br />

untersucht, welche Voraussetzungen für<br />

eine funktionierende Demokratie auf der<br />

Ebene der politischen Kultur erfüllt sein<br />

müssen.<br />

1.10.<strong>2012</strong> Hendrik Hansen 1.10.<strong>2012</strong>: AUB-Flashlight zu den U.S.-<br />

amerikanischen Präsidentschaftswahlen,<br />

Titel: „What Will be at Stake for Europe on<br />

November 6 in America?“.<br />

2.10.<strong>2012</strong>: Diskussion von Courtney mit<br />

Studierenden im Rahmen der<br />

Lehrveranstaltung „Vergleichende<br />

Politikwissenschaft“ (Thema: die<br />

Beziehungen zwischen den U.S.A. und der<br />

Sowjetunion am Ende des Kalten Krieges).<br />

4.4 Interdisziplinäre Doktorschule<br />

4.4.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland<br />

Titel, Ort der<br />

Veranstaltung<br />

"Die methodische<br />

Umsetzung von<br />

Forschungsdesigns im<br />

Rahmen von<br />

Dissertationsprojekten".<br />

Trinationaler<br />

Doktrandenworkshop am<br />

Zentrum für<br />

Europawissenschaften<br />

und Internationale<br />

Beziehungen der Babeş-<br />

Bolyai <strong>Universität</strong><br />

Klausenburg in<br />

Kooperation mit der<br />

<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Budapest</strong> und der<br />

<strong>Universität</strong> Passau<br />

Typ Datum Verantwortliche<br />

AUB<br />

Trinationaler<br />

15.-16.03. Ellen Bos<br />

<strong>2012</strong> Tekla Gaál<br />

Doktorandenworkshop<br />

Kurze Beschreibung<br />

Trinationaler Doktorandenworkshop der<br />

Doktorschule der Andrassy <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>,<br />

der <strong>Universität</strong> Passau und der Babeş-Bolyai<br />

<strong>Universität</strong> Klausenburg. Im Rahmen des als<br />

Kooperationsprojekt von PD Dr. Mariano Barbato<br />

(Babeş-Bolyai <strong>Universität</strong> Klausenburg), Prof. Dr.<br />

Daniel Göler (<strong>Universität</strong> Passau) und Prof. Dr. Ellen<br />

Bos (AUB) organisierten Doktorandenkolloquium<br />

wurden Forschungsstrategien und methodische<br />

Ansätze der interdisziplinären Dissertationsprojekte<br />

präsentiert. Die Teilnehmern von der AUB:<br />

Nina Kandler-Schmitt (Thema der Dissertation:<br />

Qualitätsmanagement in Supply Chains), Daniel<br />

Kudet (Thema der Dissertation: Immobilienkredite in<br />

Ungarn), Ines Gruber (Thema der Dissertation: Die<br />

Politik der ungarischen Regierung gegenüber den<br />

Auslandsungarn), Annamária Molnár (Thema der<br />

Dissertation: Das Schicksal Ungarndeutscher Frauen<br />

nach 1945), Claudia Piragino (Thema der<br />

Dissertation: Das Verhältnis von Italien und Ungarn<br />

nach dem ersten Weltkrieg) Johann-Jakob Wulf<br />

(Thema der Dissertation: Makroregionen in der<br />

Europäischen Union) und Andra Daghiciu (Thema der<br />

Dissertation: Undergroundkultur in Rumänien und<br />

Ungarn), sowie die Leiterin der Doktorschule Prof.<br />

Dr. Ellen Bos, die am Abend einen<br />

wissenschaftlichen Vortrag über die Donau-Raum-<br />

Strategie der Europäischen Union hielt.<br />

Das Kolloquium diente zur internationalen<br />

Vernetzung der Doktorschule der AUB und war<br />

gleichzeitig die Fortsetzung des interuniversitären<br />

wissenschaftlichen Austausches.<br />

15


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

4.4.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB<br />

Titel, Ort der<br />

Veranstaltung<br />

"Wirtschaft und<br />

Wohlstand in<br />

Mitteleuropa im<br />

Vergleich. 1867 bis zur<br />

Gegenwart"<br />

„Demokratische Werte<br />

und Rechte der<br />

Minderheiten“, im<br />

Rahmen der Danube-<br />

Network lecture, Vortrag<br />

von Dr. Jenő Kaltenbach<br />

"Krise der Demokratie":<br />

Internationaler<br />

Doktorandenworkshop<br />

Typ Datum Verantwortliche<br />

AUB<br />

Internationaler<br />

Christopher<br />

20.04. <strong>2012</strong> Ellen Bos<br />

Doktor-<br />

Walsch<br />

anden-<br />

Tekla Juhász<br />

workshop<br />

Tekla<br />

Gaál<br />

Online-<br />

Vorlesung<br />

Internationaler<br />

Doktorandenworkshop<br />

09.05.<br />

<strong>2012</strong><br />

24.-25.<br />

05.<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos<br />

Christina Griessler<br />

Orsolya Végh<br />

Melani Barlai<br />

Kálmán Pócza<br />

Ellen Bos,<br />

Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Hendrik Hansen<br />

Tekla Gaál<br />

Kurze Beschreibung<br />

Doktorandenworkshop der Doktorschule der AUB,<br />

des Donau-Institutes für Interdisziplinäre Forschung,<br />

der Fakultät für Mitteleuropäische Studien und<br />

Fakultät für Internationale Beziehungen<br />

Im Rahmen des TÁMOP-Förderungsprogrammes<br />

konnten 4 DoktorandInnen aus Deutschland mit<br />

Spring School Stipendien eingeladen werden.<br />

Geplant sind die Publikationen in der Working Paper<br />

Series des Donau-Institutes.<br />

Danube-Network lecture) ist eine<br />

Kooperationsveranstaltung mit dem Donaubüro<br />

Ulm/Neu-Ulm als Koordinator, dem Zentrum für<br />

Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

(ZAWiW) der <strong>Universität</strong> Ulm sowie internationalen<br />

Kooperationspartnern<br />

Internationaler Doktorandenworkshop der<br />

Doktorschule der AUB, des Donau-Institutes für<br />

Interdisziplinäre Forschung, der Fakultät<br />

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften<br />

und der Internationalen Beziehungen.<br />

„Der Relativismus als<br />

demokratisches<br />

Glaubensbekenntnis?<br />

Überlegungen zu den<br />

Grundlagen unserer<br />

Demokratie“, Vortrag<br />

von Prof. Dr. Barbara<br />

Zehnpfennig (<strong>Universität</strong><br />

Passau)<br />

Gastvortrag 24.05.<br />

<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos<br />

Tekla Gaál<br />

Veranstaltung der Doktorschule der <strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> un des Donau-Instituts für<br />

Interdisziplinare Forschung<br />

„Die Europäische Union<br />

zwischen Euro-Krise und<br />

Erweiterung.<br />

Von der „immer engeren<br />

Union“ zu differenzierter<br />

Integration?“,<br />

Podiumsdikusion mit<br />

Prof. Dr. Ellen Bos, Dr.<br />

Nicolai von Ondarza (<br />

Europa <strong>Universität</strong><br />

Viadrina/ Stiftung<br />

Wissenschaft und<br />

Politik),<br />

Dr. Christoph<br />

Schnellbach, (AUB/ LMU<br />

München) sowie<br />

Dr. István Hegedüs<br />

(Ungarische Europa-<br />

Gesellschaft)<br />

Podiumsdiskussion<br />

20.09.<br />

<strong>2012</strong><br />

Christoph<br />

Schnellbach<br />

Ellen Bos<br />

Mónika Dózsai<br />

Paula Folly<br />

Podiumsdiskussion der Doktorschule der <strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> und un des Donau-Instituts für<br />

Interdisziplinare Forschung<br />

Die Veranstaltung wurde durch den DAAD mit<br />

Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert.<br />

„Die Europäische Union<br />

zwischen Euro-Krise und<br />

Erweiterung.<br />

Internationa<br />

ler<br />

Doktorande<br />

21.09.<br />

<strong>2012</strong><br />

Christoph<br />

Schnellbach<br />

Ellen Bos<br />

Doktorandenworkshop der Doktorschule der<br />

<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong><br />

Teilnehmer von der AUB:<br />

16


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Von der „immer engeren<br />

Union“ zu differenzierter<br />

Integration?“<br />

n-workshop<br />

Mónika Dózsai<br />

Paula Folly<br />

Philipp Karl, Lazim Ahmedi, Judit Klein.<br />

Die Veranstaltung wurde durch den DAAD mit<br />

Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert.<br />

„Politische Kultur in der<br />

Demokratie -<br />

Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger“<br />

Internationa<br />

ler<br />

Doktorande<br />

n-workshop<br />

10.10. <strong>2012</strong> Ellen Bos<br />

Hendrik Hansen<br />

Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Mónika Dózsai<br />

Tim Kraski<br />

Tekla Gaál<br />

Doktorandenworkshop der Doktorschule der<br />

<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, der Fakultät<br />

Internationalen Beziehungen und der Fakultät<br />

Vergleichenden Staats- und Rechtswissenschaften,<br />

Die Veranstaltung wurde durch den DAAD mit<br />

Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert.<br />

4.5 Donau-Institut für interdisziplinäre Forschung<br />

4.5.1 Grenzüberschreitende Veranstaltungen im Ausland<br />

Titel, Ort der<br />

Veranstaltung<br />

Trinationales<br />

Doktrandenkolloquium<br />

am Zentrum für<br />

Europawissenschaften<br />

und Internationale<br />

Beziehungen der Babeş-<br />

Bolyai <strong>Universität</strong><br />

Klausenburg in<br />

Kooperation mit der<br />

<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> und<br />

der <strong>Universität</strong> Passau<br />

Typ<br />

Internationales<br />

Doktorandenworkshop<br />

Datum<br />

15./16. März<br />

<strong>2012</strong><br />

Verantwortliche<br />

AUB<br />

Ellen Bos, Tekla<br />

Gaál, Donau-<br />

Institut<br />

Kurze Beschreibung<br />

Zwischen dem 15. und 16. März <strong>2012</strong> haben<br />

Doktoranden der AUB am Trinationalen<br />

Doktorandenkolloquium "Die methodische<br />

Umsetzung von Forschungsdesigns im Rahmen von<br />

Dissertationsprojekten" gemeinsam mit<br />

Doktoranden der <strong>Universität</strong> Passau und der Babeş-<br />

Bolyai <strong>Universität</strong> Klausenburg teilgenommen. Das<br />

als Kooperationsprojekt von PD Dr. Mariano<br />

Barbato (Babeş-Bolyai <strong>Universität</strong> Klausenburg),<br />

Prof. Dr. Daniel Göler (<strong>Universität</strong> Passau) und Prof.<br />

Dr. Ellen Bos (AUB) organisierte internationale und<br />

interdisziplinäre Kolloquium bot den Doktoranden<br />

und Doktorandinnen die Gelegenheit, ihre<br />

Dissertationsprojekte zu präsentieren und zur<br />

Diskussion zu stellen. Dabei standen die<br />

methodischen Ansätze jeweils im Mittelpunkt.<br />

Teilnehmer waren von der AUB Nina Kandler-<br />

Schmitt (Thema der Dissertation:<br />

Qualitätsmanagement in Supply Chains), Daniel<br />

Kudet (Thema der Dissertation: Immobilienkredite in<br />

Ungarn), Ines Gruber (Thema der Dissertation: Die<br />

Politik der ungarischen Regierung gegenüber den<br />

Auslandsungarn), Annamária Molnár (Thema der<br />

Dissertation: Das Schicksal Ungarndeutscher Frauen<br />

nach 1945), Claudia Piragino (Thema der<br />

Dissertation: Das Verhältnis von Italien und Ungarn<br />

nach dem ersten Weltkrieg) Johann-Jakob Wulf<br />

(Thema der Dissertation: Makroregionen in der<br />

Europäischen Union) und Andra Daghiciu (Thema der<br />

Dissertation: Undergroundkultur in Rumänien und<br />

Ungarn), sowie die Leiterin der Doktorschule Prof.<br />

Dr. Ellen Bos, die am Abend einen<br />

wissenschaftlichen Vortrag über die Donau-Raum<br />

Strategie der Europäischen Union hielt.<br />

17


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

4.5.2 Grenzüberschreitende Veranstaltungen an der AUB<br />

Titel, Ort der<br />

Veranstaltung<br />

Prof. Dr. Margareta<br />

Mommsen:<br />

„Gesellschaftlicher<br />

Protest und autoritäres<br />

System in der Ära<br />

Putin 3.0“<br />

"Wirtschaft und<br />

Wohlstand in<br />

Mitteleuropa im<br />

Vergleich. 1867 bis zur<br />

Gegenwart"<br />

Typ Datum Verantwortliche<br />

AUB<br />

Vortrag 20.03.<strong>2012</strong> Ellen Bos, Tekla<br />

Gaál, Donau-<br />

Institut<br />

Internationale<br />

Tagung und<br />

Doktorande<br />

nworkshop<br />

18./19./20.<br />

April <strong>2012</strong><br />

Christopher<br />

Walsch, Ellen<br />

Bos, Tekla<br />

Juhász, Tekla<br />

Gaál<br />

Kurze Beschreibung<br />

AUB Flashlight zu den Präsidentenwahlen in<br />

Russland<br />

„Gesellschaftlicher Protest und autoritäres System<br />

in der Ära Putin 3.0“ lautete der Titel des<br />

Abendvortrags von Prof. Dr. Margareta Mommsen,<br />

der als AUB Flashlight zu den russischen<br />

Präsidentenwahlen am 20. März <strong>2012</strong> stattfand. Die<br />

Proteste gegen die Wahlfälschungen bei den<br />

russischen Parlaments- und Präsidentenwahlen<br />

sowie die Rückkehr Putins ins Präsidentenamt<br />

waren der Ausgangspunkt des Vortrages der<br />

deutschen Russlandexpertin. Frau Prof. Mommsen<br />

beleuchtete zunächst die Grundmerkmale des<br />

Systems der „gelenkten Demokratie“ in Russland<br />

und ging anschließend auf die Besonderheiten des<br />

Duumvirats von Dmitrij Medwedjew und Wladimir<br />

Putin ein. Dabei zeichnete sie die Dynamik des<br />

Prozesses nach, der von der Auflösung des<br />

„Tandems“ im Spätsommer 2011 über die<br />

Dumawahlen zu den Massenprotesten geführt hat.<br />

Die Perspektive für die zukünftige Entwicklung und<br />

die Erfolgsaussichten der Protestbewegung<br />

bezeichnete sie als vollkommen offen.<br />

Das Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung<br />

und die Fakultät für Mitteleuropäische Studien der<br />

<strong>Andrássy</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> organisierten<br />

zusammen mit dem Österreichischen Kulturforum<br />

<strong>Budapest</strong> am 18. und 19. April <strong>2012</strong> die<br />

internationale Tagung „Wirtschaft und Wohlstand in<br />

Mitteleuropa im Vergleich. 1867 bis zur Gegenwart“.<br />

Projektleiter der Tagung war Christopher Walsch,<br />

der seit dem ersten Halbjahr <strong>2012</strong> als Senior<br />

Research Fellow an der AUB arbeitet. Zur Tagung<br />

konnten hochrangige Referent/inn/en aus fünf<br />

Ländern gewonnen werden. Es gab in Summe drei<br />

Panels mit je drei Referaten, flankiert von je zwei<br />

Eröffnungs- und Schlussreferaten am Beginn und<br />

Ende der Tagung, wie auch anregende Diskussionen<br />

im gut gefüllten <strong>Andrássy</strong> Saal der AUB im<br />

Anschluss an die Ausführungen der Referent/inn/en.<br />

Die Doktorschule der AUB organisierte im Verbund<br />

mit dem Interdisziplinären Donau-Institut am 20.<br />

April einen Doktorandenworkshop im Anschluss an<br />

die zweitägige Internationale Tagung, die sich mit<br />

dem gleichen Thema befasste und hochrangige<br />

Referent/inn/en an die AUB bringen konnte. Im<br />

Rahmen des laufenden TÁMOP-<br />

Förderungsprogrammes für das Donau-Institut<br />

konnten die besten Eingaben finanziell unterstützt<br />

werden. Die schriftlichen Beiträge der<br />

Doktorand/inn/en werden mit Aussicht auf<br />

Aufnahme in die geplante Working Paper Series des<br />

Donau-Institutes gesondert geprüft werden. Die<br />

Arbeitssprachen des Workshops waren deutsch und<br />

englisch – eine Herangehensweise, die bei den<br />

Doktorand/inn/en der AUB ein positives Echo fand.<br />

18


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

"Krise der Demokratie":<br />

Internationaler<br />

Doktorandenworkshop/<br />

Vortrag von Barbara<br />

Zehnpfennig: „Der<br />

Relativismus als<br />

demokratisches<br />

Glaubensbekenntnis?<br />

Überlegungen zu den<br />

Grundlagen unserer<br />

Demokratie“<br />

Dr. Umut Korkut:<br />

„Liberallization<br />

challenges in Hungary:<br />

Elitism, Progressivism<br />

and Populism“<br />

Internationale Tagung<br />

„Politische Kultur in der<br />

Demokratie -<br />

Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger“<br />

Internationaler<br />

Doktorande<br />

nworkshop/<br />

Vortrag<br />

Vortrag und<br />

Buchpräsen<br />

-tation<br />

Internationale<br />

Tagung<br />

24./25. Mai<br />

<strong>2012</strong><br />

21.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

10./11./12.<br />

Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos, Zoltán<br />

Tibor Pállinger,<br />

Hendrik Hansen,<br />

Tekla Gaál<br />

Ellen Bos,<br />

Christina<br />

Griessler, Tekla<br />

Gaál<br />

Hendrik Hansen,<br />

Ellen Bos, Zoltán<br />

Tibor Pállinger,<br />

Mónika Dózsai,<br />

Tim Kraski, Tekla<br />

Gaál<br />

Am 24. und 25. Mai <strong>2012</strong> fand an der <strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> (AUB) der internationale<br />

Doktoranden-Workshop „Krise der Demokratie”<br />

statt. Veranstaltet wurde er vom Donau-Institut für<br />

Interdisziplinäre Forschung an der AUB sowie von<br />

den zwei AUB-Fakultäten Vergleichende Staats- und<br />

Rechtswissenschaften und Internationale<br />

Beziehungen.<br />

Die Diskussion um die Krise der Demokratie wird<br />

seit einigen Jahren intensiv geführt. Tatsächlich<br />

steht die klassische repräsentative Demokratie in<br />

mehrfacher Hinsicht unter Druck. Zu verweisen ist in<br />

diesem Zusammenhang auf den<br />

Legitimationsverlust der demokratischen<br />

Institutionen und der politischen Akteure, den<br />

unverhältnismäßig großen Einfluss privater und<br />

partikularer Interessen, sinkende<br />

Wahlbeteiligungsraten, zunehmende<br />

Wählervolatilität sowie auf die vor dem Hintergrund<br />

der anhaltenden Finanzkrise eingeschränkte<br />

Handlungsfähigkeit von Regierungen. Hinzu kommt<br />

der Aufstieg neuer autoritärer Systeme, die sich als<br />

erfolgreiche Systemalternative präsentieren.<br />

Der erste Tag des internationalen<br />

Doktorandenworkshops endete mit dem Vortrag:<br />

„Der Relativismus als demokratisches<br />

Glaubensbekenntnis? Überlegungen zu den<br />

Grundlagen unserer Demokratie“ der politischen<br />

Philosophin Barbara Zehnpfennig von der<br />

<strong>Universität</strong> Passau. Die zentrale Frage ihres<br />

Vortrages lautete: „Ist der Relativismus das<br />

Problem, oder die Lösung des Problems“. Da die<br />

Antwortfindung auf diese Frage keine einfache ist,<br />

konzentrierte sie sich in ihren Ausführungen auf die<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Relativismus im<br />

demokratischen System.<br />

Der aus Glasgow angereiste Referent zeigte den<br />

aufblühenden Liberalismus als ein Phänomen in den<br />

zentral- und osteuropäischen Staaten nach der<br />

Wende auf. So wurde der Liberalismus in der<br />

ostmitteleuropäischen Region als ein<br />

Modernisierungskonzept angesehen, das zu Beginn<br />

der 90er Jahre half, wirtschaftlichen Irrationalismus<br />

und politischen Despotismus zu beenden. Die<br />

politischen Änderungen, die Modernisierung und die<br />

Europäisierung Ungarns trugen zu einer politischen<br />

Spaltung und Entfremdung der Bevölkerung vom<br />

Konzept des Liberalismus bei. Der von der<br />

politischen Elite kaum durchgeführte Dialog mit der<br />

Bevölkerung, wirtschaftliche Schwierigkeiten und<br />

die soziale Ungleichheit bewirkten hingegen ein<br />

Aufkeimen von Konservativismus.<br />

Das Buch von Umut Korkut wurde von Prof. Dr.<br />

András Bozóki (CEU) vorgestellt.<br />

In Kooperation und mit Unterstützung des<br />

Auswärtigen Amts und dem DAAD fand vom 10.bis<br />

12.10.<strong>2012</strong> an der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> die<br />

internationale Tagung „Politische Kultur in der<br />

Demokratie - Herausforderungen für Politiker und<br />

Bürger“ statt. Unter der Leitung der AUB-<br />

Professoren Prof. Dr. Ellen Bos, PD Dr. Hendrik<br />

Hansen und Dr. Zoltán Tibor Pállinger wurden<br />

19


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Vortrag von Prof. Dr.<br />

Manfred Fischedick:<br />

„Energiewende in<br />

Deutschland – eine<br />

Zwischenbilanz:<br />

resultierende<br />

Herausforderungen und<br />

Chancen“<br />

Vortrag 27.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos, Tekla<br />

Gaál<br />

aktuelle Tendenzen und geschichtliche<br />

Beeinflussungen von politischer Kultur in Europa<br />

und Ungarn beleuchtet.<br />

Die Veranstaltung begann mit einem<br />

internationalen Doktorandenworkshop, der mit<br />

selbigem Titel am ersten Tag der Konferenz<br />

durchgeführt wurde. Der Workshop war eine<br />

thematische Fortführung des Doktoranden-<br />

Workshops „Krise der Demokratie“ vom Mai <strong>2012</strong><br />

und näherte sich der Thematik der politischen Kultur<br />

sehr kontrovers.<br />

Die Konferenz teilte sich in 4 verschiedene Panels,<br />

die sich mit der „Bedrohung der Demokratie?“,<br />

„Demokratie zwischen Individualismus und<br />

Gemeinwille“, „Parlamentarismus in der Krise?“ und<br />

schlussendlich mit dem Thema „Der Konflikt von<br />

Freiheit und Gleichheit als Grundproblem der<br />

Demokratie“ beschäftigten. Den ersten und zweiten<br />

Abend der Konferenz rundeten<br />

Podiumsdiskussionen mit dem Fokus auf Ungarn<br />

„Die Entwicklung der Demokratie in Ungarn“ sowie<br />

die „Auseinandersetzung mit der<br />

kommunistischen Vergangenheit für die<br />

Entwicklung der Demokratie“ ab. Dabei wurden u.a.<br />

die „Putinisierung Ungarns“, die fehlende<br />

Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit<br />

oder Ungarn als ein politisches Laboratorium für die<br />

aufholende Modernisierung thematisiert.<br />

Die Tagung war ein gemeinsames Projekt der<br />

Fakultäten IB und VSR, der Doktorschule und des<br />

Donau-Institutes der AUB.<br />

Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des<br />

Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt und<br />

Energie, besuchte am 27.September <strong>2012</strong> die<br />

<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong>, um eine Zwischenbilanz zur<br />

deutschen Energiewende zu ziehen. Nach einer<br />

kurzen Vorstellung des Wuppertal Insituts und deren<br />

Forschungsprojekte gab der Professor unter dem<br />

Titel „Energiewende in Deutschland – eine<br />

Zwischenbilanz: resultierende Herausforderungen<br />

und Chancen“ einen kurzen Überblick über den<br />

Hintergrund der politischen Entscheidung. Dabei<br />

stellte er die substantiellen Vorarbeiten zu<br />

Energieszenarien in Deutschland sowie die<br />

Betrachtung übergeordneter Ziele im breiten<br />

Kontext von Energieversorgung in den Vordergrund.<br />

Fischedick betonte, die Energiewende sei keine rein<br />

deutsche Veranstaltung, sondern eingebunden in<br />

den europäischen Kontext der EU-Klimaschutzziele.<br />

Weiterhin stellten die deutschen Kommunen als<br />

Vorreiter in der Energiewende vor, da sie durch<br />

konkrete Projekte effektive Maßnahmen vor Ort<br />

ergreifen können. Auch die bestehenden<br />

Herausforderungen sprach der Referent an: Da die<br />

Erzeugungsleistung von Energie in Zukunft<br />

verbraucherfern sein wird, ist ein Ausbau des<br />

Energienetzes zwingend notwendig, was jedoch auf<br />

starken Protest der Bevölkerug stoßen kann.<br />

20


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Internationale Konferenz:<br />

„Liebe zu alten Lastern<br />

oder Angst vor neuen<br />

Fehler? Zur Lage des<br />

Konservativismus im 21.<br />

Jahrhundert“<br />

Internationa<br />

le<br />

Konferenz<br />

30.<br />

November<br />

<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos, Tekla<br />

Gaál, Paula Beger<br />

Die internationale Konferenz zur Lage des<br />

Konservativismus im 21. Jahrhundert wurde am<br />

30.11.<strong>2012</strong> zu Ehren von Herrn Hans Kaiser, dem<br />

ehemaligen Leiter des Auslandsbüros der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung in <strong>Budapest</strong>, an der <strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong> abgehalten. Unterstützt durch das<br />

TÁMOP-4.2.2/B-10/1-2010-0015 Projekts wurde ein<br />

vielfältiger Einblick in die Thematik geboten.<br />

Moderiert von Herrn Dr. Zoltán Pállinger (AUB),<br />

Prof. Dr. Ellen Bos (AUB, Leiterin des<br />

Donauinstituts) und Dr. phil. Christopher Walsch<br />

(AUB, Corvinus <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>) boten die<br />

Einzelbeiträge der Referenten wie auch die<br />

anschließenden Diskussionen unterschiedlichste<br />

Betrachtungsweisen von Konservativismus in seinen<br />

Ursprüngen und seinem heutigen Stand in der<br />

Gesellschaft. „Liebe zu alten Lastern oder Angst vor<br />

neuen Fehler? Zur Lage des Konservativismus im 21.<br />

Jahrhundert“ lautete die offizielle Betitelung der<br />

Tagung, die mit einer definitorischen Annäherung<br />

an Konservativismus begann. Hierbei wurde der<br />

Ursprung konservativer Ideen in der<br />

Gegenbewegung zur Französischen Revolution<br />

verortet und Konservativismus nicht per se als nichtinnovativ,<br />

sondern als Gegenbewegung zu<br />

umstürzenden Veränderungen dargestellt. Im<br />

anschließenden Panel wurde der rechtliche Bezug<br />

zu Konservativismus hergestellt, woraufhin sich der<br />

nachfolgende Teil den konservativen Elementen im<br />

internationalen Vergleich widmete. Den Abschluss<br />

bildete der Bezug zu Ungarn und dessen Paradoxon,<br />

dass konservative Parteien durch eine<br />

wertedominierte Gesellschaftspolitik, aber eine<br />

progressive Wirtschaftspolitik bestimmt seien.<br />

21


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

5. Arbeitsschwerpunkte, Forschungsprojekte (ohne Geldmittel)<br />

5.1 Fakultät für Internationale Beziehungen<br />

Thema/Titel des Projekts Verantwortliche (AUB) Kurze Beschreibung<br />

Qualität der Demokratie im<br />

Donauraum<br />

Ellen Bos<br />

Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die<br />

demokratische Qualität der postsozialistischen Systeme in der<br />

Region. Dabei richtet sich das Interesse vor allem auf die<br />

Gründe für die unterschiedliche Entwicklung der Staaten im<br />

Spannungsfeld von Transformation und Europäisierung.<br />

Aufbauend auf meiner umfangreichen Forschung zur Genese<br />

und Entwicklung der neuen Demokratien in Mittel- und<br />

Osteuropa soll insbesondere die Entwicklung der politischen<br />

Regime in Ungarn und der Ukraine weiter verfolgt und<br />

analysiert werden. Während im Hinblick auf Ungarn die Frage<br />

der demokratischen Qualität im Mittelpunkt stehen wird, geht<br />

es bei der Ukraine daneben auch grundsätzlich auch um die<br />

typologische Bestimmung des Regimes, das sich seit 1991 mal<br />

mehr in Richtung Demokratie und mal mehr in Richtung<br />

Autokratie entwickelt. Das Verhalten der politischen Eliten<br />

wird in beiden Fällen als Schlüsselvariable betrachtet.<br />

Die typologische Bestimmung<br />

von „Grauzonenregimen“<br />

Verfassunggebungsprozesse im<br />

Vergleich<br />

Hypotheken des Sozialismus in<br />

den politischen Systemen Ostund<br />

Mitteleuorpas<br />

Politische Eliten in Ost- und<br />

Mitteleuropa<br />

Makroregionale Strategien als<br />

neue Form der Governance in<br />

der EU<br />

Vorbereitung des Monitoring-<br />

Verfahrens der Doktorschule<br />

durch die Ungarische<br />

Akkreditierungskommission<br />

(MAB)<br />

Ellen Bos (in Kooperation mit<br />

Margareta Mommsen)<br />

Ellen Bos<br />

Ellen Bos<br />

Ellen Bos (in Kooperation mit Zoltán<br />

Tibor Pállinger)<br />

Ellen Bos<br />

Ellen Bos, Mónika Dózsai<br />

Die etablierten dichotomen Konzepte zur Unterscheidung von<br />

Demokratie und Autokratie haben sich für die Analyse der<br />

zunehmenden Vielfalt demokratischer Herrschaftssysteme in<br />

den postsozialistischen Staaten als unzureichend erwiesen. Es<br />

gilt ein Instrumentarium zu entwickeln, welches es erlaubt, die<br />

qualitativen Aspekte und unterschiedlichen<br />

Verwirklichungsgrade dieser Herrschaftsform zu erfassen.<br />

Anknüpfend an meine Untersuchung „Verfassunggebung und<br />

Systemwechsel. Die Institutionalisierung der Demokratie im<br />

postsozialistischen Osteuropa“ soll die aktuelle<br />

Verfassungsentwicklung in den postsozialistischen Staaten<br />

vergleichend untersucht werden.<br />

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, inwieweit die<br />

Entwicklung in den postsozialistischen Staaten bis heute durch<br />

Legacies des sozialistischen Systems geprägt wird.<br />

Ziel der des Projektes ist es, einen Überblick über die<br />

Elitesysteme der Region Ost- und Mitteleuropa zu erarbeiten,<br />

wobei die folgenden Kriterien im Vordergrund stehen:<br />

Rekrutierung, Repräsentativität, Funktionalität und Perfomanz<br />

sowie Legitimität. Darüber hinaus sollen auch die zukünftigen<br />

Herausforderungen, mit denen sich die politischen Eliten<br />

werden befassen müssen, identifiziert werden.<br />

Makroregionale Strategien gehören zu den neuesten<br />

Programmen der Europäischen Union. Im Mittelpunkt des<br />

Forschungsprojektes steht die Frage, inwiefern mit der<br />

makroregionalen Strategie für den Donauraum tatsächlich -<br />

wie beabsichtigt - eine neue Qualität der Kooperation erreicht<br />

werden kann bzw. worin ihr europäischer Mehrwert liegen<br />

könnte.<br />

Aktualisierung der offiziellen Seite der Doktorschule der AUB<br />

bei der Datenbank der MAB (doktori.hu)<br />

Erstellung der notwendigen Dokumente: Selbstevaluierung (40<br />

S.), neuer Ausbildungsplan<br />

22


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Thematisches Netzwerk des<br />

Jean-Monnet-Lehrstuhls der<br />

<strong>Universität</strong> Passau (Prof. Dr.<br />

Daniel Göler), der <strong>Universität</strong><br />

Babeş-Bolyai (Cluj-Napoca,<br />

Rumänien) und der AUB im<br />

Bereich Politikwissenschaft<br />

Foschungsprojekt: „Prozesse<br />

endogener Destabilisierung von<br />

Wettbewerbswirtschaftn<br />

Trägt die Europäische<br />

Donauraumstrategie zur<br />

Verbesserung der regionalen<br />

Wettbewerbsfähigkeit bei?<br />

Internationalisierungsstrategien<br />

von Kleinen und mittleren<br />

Unternehmen<br />

Ellen Bos (in Kooperation mit<br />

Hendrik Hansen)<br />

Jörg Dötsch<br />

Martina Eckardt<br />

Martina Eckardt<br />

Ziel: Einrichtung einer engen Forschungskooperation zwischen<br />

den beteiligten <strong>Universität</strong>en, Förderung der Vernetzung von<br />

Nachwuchswissenschaftlern und etablierten Wissenschaftlern).<br />

(Im November <strong>2012</strong> wurde ein Antrag zur Förderung des<br />

Netzwerks durch den DAAD eingereicht.)<br />

Vor dem Hintergrund wettbewerbstheoretischer Überlegungen<br />

wird die Differenz von intrinsischen und symbolischen<br />

Prädikaten von Gütern und Leistungen eingeführt. Durch die<br />

Integration von anthropologischen, psychologischen und<br />

emergenztheoretischen Ansätzen sollen neu Einsichten zu<br />

Prozessen der Destabilisierung wettbewerblicher Wirtschaften<br />

gewonnen werden.<br />

Gegenstand: Es wird eine erste ökonomische Auswertung<br />

vorgenommen, inwieweit die in den Schwerpunktbereichen<br />

der Donauraumstrategie speziell geförderten Projekte einen<br />

Beitrag zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit<br />

leisten.<br />

Mitwirkende: Sviatlana Prakapiuk, MA, AUB<br />

Gegenstand: Anhand einer empirischen Erhebung wird der<br />

Frage nach den Erfolgsfaktoren der Internationalisierung von<br />

Kleinen und mittleren Unternehmen nachgegangen.<br />

Regulierungswettbewerb und<br />

Gesellschaftsrechtsform<br />

Martina Eckardt<br />

Mitwirkende und Anja Lechner, MA, AUB<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Christopher Stehr, GSG<br />

Heilbronn<br />

Gegenstand: Aufgrund jüngerer Entscheidungen des EuGH ist<br />

auch die Gesellschaftsrechtsform zu einer strategischen<br />

Variable der Unternehmen im Zuge ihrer<br />

Internationalisierungsaktivitäten geworden. Dieses<br />

mittelfristig angelegt Projekt untersucht die Bedingungen für<br />

einen funktionsfähigen Regulierungswettbewerb in der<br />

Europäischen Union. Besonderes Augenmerk wird auf<br />

international agierenden Intermediäre (Rechtsanwälten,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften,<br />

Unternehmensberatungen) gerichtet, da diesen aufgrund der<br />

vielfältigen Informationsasymmetrien eine zentrale Rolle<br />

zukommt.<br />

In einem ersten Teilprojekt wurde die Societas Privata<br />

Europaea einer umfassenden institutionenökonomischen<br />

Analyse unterzogen.<br />

Fiscal Governance in der EU Martina Eckardt Gegenstand: Die aktuelle Staatsschuldenkrise zeigt welche<br />

Relevanz der Fiscal Governance nicht nur für die nationale<br />

Wirtschaftsentwicklung, sondern auch für die Stabilität der<br />

Europäischen Währungsunion hat. In diesem Projekt werden<br />

die unterschiedlichen Facetten aus institutionenökonomischer<br />

Sicht analysiert.<br />

Teilprojekt: Der Beitrag von Schuldenregeln zur nachhaltigen<br />

Haushaltspolitik<br />

Mitwirkende: Dr. Werner Ebert, BMF, Berlin, Dr. Zoltan Tibor<br />

Pallinger, AUB, Prof. Siegfried Franke, AUB,<br />

Gegenstand: Ausgehend von einem Symposium 2011 an der<br />

AUB zu diesem Thema werden die Forschungsergebnisse in<br />

einem Sammelband herausgegeben.<br />

23


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Der Einfluss von Informationsund<br />

Kommunikationstechnik<br />

auf die Wirtschafts- und<br />

Finanzpolitik<br />

Die Europäische Vereinigung<br />

für territoriale Zusammenarbeit<br />

(EVTZ)<br />

Martina Eckardt<br />

Martina Eckardt<br />

Gegenstand: Die Informations- und Kommunikationstechnik<br />

beeinflussen zunehmend die Produktion und Bereitstellung<br />

öffentlich angebotener Güter und Dienstleistungen (egovernment).<br />

Zugleich eröffnen sie neue Möglichkeiten der<br />

kollektiven Aggregation von Präferenzen (e-governance und e-<br />

democracy). Dieses Projekt setzt sich mit den verschiedenen<br />

Facetten dieser Entwicklung auseinander.<br />

Teilprojekt: Vergleichende Analyse des Internetauftritts von<br />

Kommunen im Donauraum<br />

Mitwirkende: Prof. Dr. Stefan Okruch, Janina Apostolou, MA,<br />

Studierende der AUB<br />

Gegenstand: Im Rahmen dieses empirischen<br />

Forschungsprojektes wurde unter Beteiligung von<br />

Studierenden der AUB der Internetauftritt von 144 Kommunen<br />

aus 8 Staaten des Donauraums verglichen. Im Mittelpunkt<br />

standen Fragen nach den folgenden Kategorien „Sicherheit<br />

und Privatsphäre“, „Benutzerfreundlichkeit“, „Inhalt“,<br />

„Service“, „Partizipation“. Diese wurden vergleichend für die<br />

untersuchten Länder sowie nach Größenklassen der<br />

untersuchten Kommunen (Klein-, Mittel-, Großstädte<br />

ausgewertet.<br />

Teilprojekt: eGovernment und eGovernance aus<br />

evolutionsökonomischer Perspektive<br />

Gegenstand: In diesem Projekt werden Methoden der<br />

Evolutionsökonomik herangezogen, um Aussagen über<br />

bisherige und künftige Entwicklung und den Einfluss der<br />

Informations- und Kommunikationstechniken auf die Angebot<br />

und Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen zu<br />

treffen.<br />

Teilprojekt: Beteiligungs- bzw. Bürgerhaushalte<br />

Betreuung des gleichnamigen Dissertationsprojekts von Janina<br />

Apostolou, MA, AUB<br />

Gegenstand: Mit der Rechtsform der Europäischen<br />

Vereinigung für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) steht eine<br />

supranationale Rechtsform des öffentlichen Rechts zur<br />

Verfügung, dass die staatsübergreifende regionale<br />

Kooperation erleichtern soll. Fast die Hälfte aller bislang<br />

registrierten EVTZ findet unter Beteiligung ungarischer<br />

Kommunen statt. Mit diesem Projekt findet eine erste Analyse<br />

der Wirkungsweise dieser Rechtsform auf ihre<br />

regionalpolitischen Implikationen hin statt, basierend auf einer<br />

empirischen Erhebung.<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr.Dr. hc. Peter Friedrich,<br />

<strong>Universität</strong> Tartu/Estland<br />

Mitwirkende: Beatric Perzce, Studentin im MA IEB,AUB<br />

Gesundheitsökonomik Martina Eckardt Betreuung Dissertationsprojekt AndreasKlar zum Thema<br />

„Gesundheitstourismus in Europa – Eine empirische<br />

Transaktionskostenanalyse“ (Beginn: 2009, abgeschlossen<br />

September <strong>2012</strong>) Das Projekt untersuchte, welche Anreize<br />

Patienten haben, geplant medizinische Leistungen im Ausland<br />

in Anspruch zunehmen und welches die wesentlichen Hürden<br />

ihrer Inanspruchnahme<br />

sind. Anhand von zwei empriischen<br />

Untersuchungen wurden diese Fragen für die Behandlung<br />

deutscher Patienten im Ausland und für die Zahnbehanldung<br />

ausländischer Patienten an <strong>Budapest</strong>er Zahnkliniken<br />

beantwortet.<br />

24


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Der Einfluss von Informationsund<br />

Kommunikationstechnik<br />

auf die Wirtschafts- und<br />

Finanzpolitik<br />

Recht und Ökonomik des<br />

Dritten Sektors (Marktssystem<br />

und Organisation)<br />

Evolution der<br />

Politikkoordination in der<br />

Europäischen Union<br />

Direct Democracy in Modern<br />

Europe<br />

Politikinnovation und<br />

Demokratiequalität in Ungarn<br />

und der Region<br />

Politische Eliten in Ost- und<br />

Mitteleuropa<br />

Stefan Okruch<br />

Stefan Okruch<br />

Stefan Okruch<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Zoltán Tibor Pállinger (in<br />

Kooperation mit Ellen Bos)<br />

Gegenstand: Die Informations- und Kommunikationstechnik<br />

beeinflussen zunehmend die Produktion und Bereitstellung<br />

öffentlich angebotener Güter und Dienstleistungen (egovernment).<br />

Zugleich eröffnen sie neue Möglichkeiten der<br />

kollektiven Aggregation von Präferenzen (e-governance und e-<br />

democracy). Dieses Projekt setzt sich mit den verschiedenen<br />

Facetten dieser Entwicklung auseinander.<br />

Teilprojekt: Vergleichende Analyse des Internetauftritts von<br />

Kommunen im Donauraum<br />

Mitwirkende: Prof. Dr. Martina Eckardt, Janina Apostolou, MA,<br />

Studierende der AUB<br />

Gegenstand: Im Rahmen dieses empirischen<br />

Forschungsprojektes wurde unter Beteiligung von<br />

Studierenden der AUB der Internetauftritt von 144 Kommunen<br />

aus 8 Staaten des Donauraums verglichen. Im Mittelpunkt<br />

standen Fragen nach den folgenden Kategorien „Sicherheit<br />

und Privatsphäre“, „Benutzerfreundlichkeit“, „Inhalt“,<br />

„Service“, „Partizipation“. Diese wurden vergleichend für die<br />

untersuchten Länder sowie nach Größenklassen der<br />

untersuchten Kommunen (Klein-, Mittel-, Großstädte<br />

ausgewertet.<br />

Dissertationsbetreuung: Jörg Dötsch, "Wettbewerbliche<br />

Ordnung als fragiles System"<br />

Das Dissertationsprojekt (Beginn: 2009, abgeschlossen August<br />

<strong>2012</strong>) verfolgte eine Erweiterung des ordnungstheoretischen<br />

Entwurfs Friedrich August von Hayeks anhand eines stringent<br />

systemtheoretischen Ansatzes. Im Fokus steht dabei der<br />

Wettbewerb als marktwirtschaftliches Organisationsprinzip<br />

Sozialer Dialog als Instrument der Politikkoordination?<br />

Gegenstand: Langfristiges angelegtes Forschungsprojekt, das<br />

empirische und theoretische Aspekte der Direkten Demokratie<br />

im modernen Europa auf lokaler, nationaler und europäischer<br />

Ebene umfasst. Die multidisziplinäre Analyse direktdemokratischer<br />

Verfahren dient dazu, das<br />

Innovationspotential und den Beitrag der Direkten Demokratie<br />

zur Qualität der Demokratie aufzuzeigen.<br />

Mitwirkende: Netzwerk Direkte Demokratie (Liechtenstein-<br />

Institut, Initiative and Referendum Institute Europe und<br />

Forschungsstelle für Bürgerbeteiligung und Direkte<br />

Demokratie <strong>Universität</strong> Marburg)<br />

Gegenstand: Die traditionelle, technokratisch-hierarchische<br />

Politik kann die komplexen Herausforderungen, mit denen sich<br />

unsere heutigen Gesellschaften konfrontiert sehen, immer<br />

weniger bewältigen. Ziele des Projekts ist es, das Potential<br />

neuer, innovativer Formen der Governance, welche neben der<br />

Ebene der Elite auch den Einbezug der Zivilgesellschaft<br />

sicherstellen, für die Region zu untersuchen.<br />

Mitwirkende: Prof. Dr. László Komáromi (Pázmány Péter<br />

Katolikus Egyetem)<br />

Gegenstand: Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über die<br />

Elitesysteme der Region Ost- und Mitteleuropa zu erarbeiten,<br />

wobei die folgenden Kriterien im Vordergrund stehen:<br />

Rekrutierung, Repräsentativität, Funktionalität und Perfomanz<br />

sowie Legitimität. Darüber hinaus sollen auch die zukünftigen<br />

Herausforderungen, mit denen sich die politischen Eliten<br />

werden befassen müssen, identifiziert werden.<br />

25


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Fiscal Governance in der EU<br />

Zoltán Tibor Pállinger (in<br />

Kooperation mit Martina Eckardt)<br />

Mitwirkende: Im Rahmen eines Forschungsseminars werden<br />

auch Studierende der AUB in das Projekt einbezogen<br />

Gegenstand: Der Beitrag von Schuldenregeln zur nachhaltigen<br />

Haushaltspolitik. Ausgehend von einem Symposium 2011 an<br />

der AUB zu diesem Thema werden die Forschungsergebnisse in<br />

einem Sammelband herausgegeben.<br />

Mitwirkende: Prof. Dr. Martina Eckardt, Dr. Werner Ebert,<br />

BMF, Berlin, Prof. Siegfried Franke, AUB<br />

Grundlagen der Demokratie Zoltán Tibor Pállinger Gegenstand: Analyse grundlegender Aspekte der Demokratie<br />

insbesondere im Hinblick auf die gegenwärtige Krise in Europa<br />

mit besonderem Fokus auf die Donau-Region.<br />

Das Problem der Machtteilung<br />

in den kleinsten Staaten<br />

Europas<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Gegenstand: Analyse der Machtteilungsproblematik in den<br />

kleinsten Staaten Europas und Entwicklung eines neuen<br />

Analyseinstrumentariums.<br />

Mitwirkende: Liechtenstein-Institut<br />

5.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien<br />

Thema/Titel des Projekts Verantwortliche (AUB) Kurze Beschreibung<br />

Die Friedensbewegung in<br />

Österreich-Ungarn an der<br />

Wende zum 20. Jh.<br />

Henriett Kovács<br />

Dissertationsprojekt: Wirkung und Wahrnehmung von neueren<br />

internationalen Ideenströmungen wie Pazifismus,<br />

Friedensbewegung, Internationalität, Interparlamentarität,<br />

internationale Schiedsgerichtsbarkeit, europäische Einheitsideen,<br />

Institutionalisierung der internationalen Beziehungen<br />

beziehungsweise die Wahrnehmung dieser Phänomene gemäss<br />

der österreichischen und der ungarischen Mentalität sowie ihre<br />

Rezeption in der Öffentlichkeit beider Reichsteilen der<br />

Monarchie an der Wende zum 20. Jahrhundert<br />

Illustrierte Darstellung von<br />

Problematik des Pazifismus<br />

und Militarismus in den<br />

österreichischen und<br />

ungarischen Karikaturen der<br />

alten Jahrhundertwende<br />

Henriett Kovács<br />

Vergleichende Analyse der Karikaturen über die<br />

Hauptpersönlichkeiten und Ereignissen der Friedensbewegung<br />

in Österreich sowie in Ungarn der alten Jahrhundertwende, auf<br />

Grund von Karikaturen über Bertha von Suttner, Mór Jókai,<br />

Albert Apponyi im Bezug auf die einheimischen und<br />

internationalen Ereignissen wie zB. Vereinsgründungen,<br />

Interparlamentarischen Union, Haager Friedenskonferenzen,<br />

öffentlichen Stellungnahmen der Hauptakteure usw. Die<br />

untersuchte Witzblätter: Österreich: Kikeriki-Die Bombe,<br />

Ungarn: Borsszem Jankó-Bolond Istók. Die Zeitspanne der<br />

Untersuchung: 1889-1914.<br />

„Die Kriegswirtschaft<br />

Tschechiens, Ungarns und der<br />

Slowakei in der Zeit des<br />

Zweiten Weltkriegs im<br />

Vergleich“<br />

Richard Lein<br />

Das geplante Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, durch<br />

einen Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung von drei der<br />

bedeutendsten Rüstungsunternehmen der genannten Staaten<br />

während des Zweiten Weltkriegs zumindest ein Teilgebiet der<br />

bisher bestehenden Forschungslücke abzudecken und so die<br />

Basis für weitere Untersuchungen zu dieser Thematik zu<br />

schaffen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei für das<br />

Reichsprotektorat auf den Pilsener Skoda-Werken, für Ungarn<br />

auf dem <strong>Budapest</strong>er Maschinenbaukonzern Ganz & Co. sowie<br />

für die Slowakei auf der in Bratislava angesiedelten Filiale von<br />

Dynamit Nobel.<br />

26


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Königreich Ungarn in der<br />

deutschsprachigen Literatur<br />

am Ende der Frühen Neuzeit.<br />

Eberhard Werner Happels Der<br />

ungarische Kriegsromans im<br />

Kontext der Ungarnbilder in<br />

der Medienlandschaft des 17.<br />

Jahrhunderts<br />

Die Entwicklung von<br />

Deutschnationalismus und<br />

Nationalsozialismus in<br />

Verbindung mit evangelischer<br />

Kirche und evangelischem<br />

Schulwesen im<br />

mitteleuropäischen<br />

Grenzraum am Fallbeispiel der<br />

Familie Beyer (19./20.<br />

Jahrhundert)<br />

Externer Betreuer / Orsolya Lénárt<br />

Ursula Mindler<br />

Dissertationsprojekt; finanziert durch BMWF Österreich<br />

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Wechselwirkung<br />

von Protestantismus (va. evang. A.B.), Deutschnationalismus<br />

respektive Nationalsozialismus und familiären Netzwerken in<br />

mitteleuropäischen Grenzräumen am Beispiel des<br />

burgenländisch-westungarischen Raumes im 19. und 20.<br />

Jahrhundert. Exemplarisch wird dieses Thema anhand der<br />

Kőszeger Familie des 1. burgenländischen Superintendenten<br />

Theophil Beyer sen. (seiner Ehefrau Ida und dem Sohn Theophil<br />

jun. sowie weiteren Verwandten) aufgearbeitet, wobei ein<br />

reicher und recht gut dokumentierter Quellenbestand für dieses<br />

Fallbeispiel vorliegt.<br />

Jüdische Studien Ursula Mindler Weitere Arbeitsschwerpunkte mit Publikationen<br />

Der 33-Jährige Krieg:<br />

Mitteleuropa zwischen 1914<br />

und 1947 () (gemein-<br />

K.u.K – Kult und Kitsch: Die<br />

Donaumonarchie im<br />

Unterhaltungskino<br />

System und Systembrüche in<br />

Mitteleuropa<br />

Dieter A. Binder/ Georg Kastner<br />

Georg Kastner<br />

Dieter A. Binder<br />

Forschungsgruppe des DK<br />

Fakultäres Forschungsprojekt unter Einbindung der<br />

Studierenden<br />

Forschungsgruppe des DK<br />

Konflikte und<br />

Konfliktlösungsstrategien im<br />

Mitteleuropa des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

Die Inschriften auf den<br />

Bestattungsurnen der<br />

Habsburger im Wiener<br />

Stephansdom<br />

Opfer des NS-Terrors in<br />

Österreich zwischen 19. Juni<br />

1933 und 12. März 1938<br />

Reformkonzepte für die<br />

Donaumonarchie am<br />

Vorabend des ersten<br />

Weltkriegs<br />

Paradigmenwechsel im<br />

Verhältnis von Literatur und<br />

Religion im Nachkriegsungarn.<br />

Ottlik, Pilinszky, Esterházy<br />

Dieter A. Binder/ Georg Kastner<br />

Dieter A. Binder<br />

Georg Kastner<br />

Georg Kastner<br />

Marcell Mártonffy<br />

Forschungsgruppe des DK<br />

Beitrag Kastner zum Forschungsprojekt „Der Mitteleuropäische<br />

Tod“<br />

Buchprojekt<br />

Forschungsprojekt<br />

(Habilitationsschrift, in Vorbereitung)<br />

27


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

5.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften<br />

Thema/Titel des Projekts Verantwortliche (AUB) Kurze Beschreibung<br />

Der Einfluss des Europarechts<br />

auf die dogmatischen<br />

Rechtsfiguren des nationalen<br />

Verwaltungsrechts - entwickelt<br />

auf dem Beispiel von<br />

Deutschland, England,<br />

Österreich, Tschechien und<br />

Ungarn<br />

Attila Vincze<br />

Das sich in Ausarbeitung befindende Habilitationsvorhaben<br />

behandelt die Wirkung des Europarechts auf die Dogmatik der<br />

nationalen Rechtsordnungen in rechtsvergleichender Sicht. Es<br />

geht um ein rechtsvergleichendes Projekt, das die wichtigsten<br />

Einflüsse des Europarechts in verschiedenen Rechtssystemen<br />

untersucht.<br />

Binnenmarktrecht,<br />

Europäisches Privatrecht<br />

Durchführung von<br />

Lehrveranstaltungen im<br />

Umfang von 9 SWS (SS <strong>2012</strong>)<br />

bzw. 8 SWS (WS <strong>2012</strong>/13),<br />

Demokratische Entwicklung in<br />

Ungarn, , Parlamentarismus in<br />

der EU,<br />

Dezentralisierungsprozesse,<br />

local and regional governance<br />

Bertelsmann Transformations-<br />

Index<br />

Prägung der Mentalität und<br />

des politischen Denkens durch<br />

die Erfahrung totalitärer<br />

Herrschaft<br />

Kornélia Kozák<br />

Christian Schubel<br />

Jürgen Dieringer<br />

Jürgen Dieringer<br />

Jürgen Dieringer<br />

Hendrik Hansen<br />

Durchführung vorlesungsbegleitender Übungen im Master-<br />

Studiengang Europäische und Internationale Verwaltung. Im<br />

Rahmen der Europarecht-Übung wurden EuGH-Fälle behandelt,<br />

die das Binnenmarktrecht betreffen.<br />

Ich schreibe meine Doktorarbeit über die mangelhafte Erfüllung<br />

des Verkäufers im deutschen und ungarischen Recht und<br />

deshalb soll ich auch das Gesetzgebungsverfahren in diesem<br />

Bereich in Ungarn untersuchen.<br />

Es handelt sich nahezu durchgängig nicht um Einführungs-,<br />

sondern um Spezialisierungsveranstaltungen für<br />

Fortgeschrittene handelt, die im Jahresrhythmus fortentwickelt<br />

und aktualisiert werden müssen, z. B. im WS <strong>2012</strong>/13:<br />

Europäisches Privatrecht I – Einbau des Vorschlages der<br />

Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht<br />

vom 11.10.2011 – damit noch stärkere Profilierung dieser<br />

Veranstaltung zu einem „Europäischen Kaufrecht“<br />

Vergleichendes GmbH-Recht Deutschland, Ungarn, Polen –<br />

insb. systematische Einarbeitung in das tschechische GmbH-<br />

Recht, mit dem Ziel, in der Veranstaltung zumindest dort<br />

gezielt auf das tschechische Recht hinzuweisen, wo dieses<br />

interessante Regelungen trifft, die von denen der<br />

Rechtsordnungen Deutschlands, Ungarns und Polens<br />

abweichen<br />

Recht des Europäischen Binnenmarktes – u.a. Einarbeitung<br />

bzw. eingehende Behandlung von 5 neuen Entscheidungen des<br />

EuGH aus den Jahren 2011 und <strong>2012</strong><br />

Fortlaufende Messung der Qualität von Demokratien und von<br />

Governance-performance in Transformations- und<br />

Schwellenländern, finanziert durch die Bertelsmann-Stiftung.<br />

Dieringer ist einer der beiden Gutachter für Ungarn.<br />

Tagungsband, hrsg. mit Barbara Zehnpfennig (Univ. Passau) im<br />

Nomos Verlag, Schriftenreihe „<strong>Andrássy</strong> Studien zur<br />

Europaforschung (erscheint 2013); Beitrag im Band: Bos, Ellen,<br />

Eckardt, Martina, Kastner, Georg, Masát, András, Wenger David<br />

(Hrsg.): Der Donauraum in Europa, <strong>Andrássy</strong> Schriften zur<br />

Europaforschung, Baden-Baden, <strong>2012</strong>, Bd.1<br />

28


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Politische Kultur in der<br />

Denmokratie<br />

Hendrik Hansen<br />

Auseinandersetzung mit den geistigen Grundlagen liberaler<br />

Demokratien im allgemeinen und in Transformationsstaaten im<br />

besonderen. Mit-Herausgeber eines Tagungsbandes zu dem<br />

Thema (gemeinsam mit Ellen Bos und Zoltán T. Pállinger,<br />

aufbauend auf einer internationalen Konferenz, die im Oktober<br />

<strong>2012</strong> an der AUB stattfand); Beitrag über Rousseau im Jahrbuch<br />

Recht & Ethik <strong>2012</strong> (Berlin: Duncker & Humblot).<br />

Ideologie und Verbrechen Hendrik Hansen Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Ideologie des<br />

Marxismus und den Verbrechen des Kommunismus; Verfassung<br />

eines Beitrags für den Band „Ideologie und Verbrechen“ von<br />

Frank-Lothar Kroll und Barbara Zehnpfennig (erscheint 2013).<br />

Netzwerk des Jean-Monnet-<br />

Lehrstuhls der <strong>Universität</strong><br />

Passau (Prof. Dr. Daniel Göler),<br />

der <strong>Universität</strong> Babeş-Bolyai<br />

(Cluj-Napoca, Rumänien) und<br />

der AUB im Bereich<br />

Politikwissenschaft<br />

Hendrik Hansen<br />

Ziel: Einrichtung einer engen Forschungskooperation zwischen<br />

den beteiligten <strong>Universität</strong>en, Förderung der Vernetzung von<br />

Nachwuchswissenschaftlern und etablierten Wissenschaftlern.<br />

Im November <strong>2012</strong> wurde ein Antrag zur Förderung des<br />

Netzwerks durch den DAAD eingereicht; zusätzlich wurden<br />

Zusagen für eine Förderung des Netzwerks durch die KAS, die<br />

FES und das Centre international de formation européenne<br />

(CIFE) eingeworben.<br />

Verfassungsutopien David R. Wenger Das Forschungsprojekt bezieht sich einerseits auf historische<br />

Vorstellungen vor allem aus dem 19. Jahrhundert. Zum anderen<br />

haben sich heute gerade jüngere Verfassungen von der früheren<br />

Form des reinen Organisationsstatuts entfernt, um in etlichen<br />

neuen Bereichen Zuständigkeits- und Regelungsansprüche<br />

anzumelden. Dabei interessieren v.a. die Auswirkungen auf<br />

Politik und Gesetzgeber sowie die soziologischen Hintergründe<br />

dieser Entwicklungen. Sie werden ebenfalls in Bezug auf die<br />

Leistungsfähigkeit des Rechts untersucht, wobei methodisch<br />

u.a. an die Systemtheorie angeknüpft wird. Schliesslich ist der<br />

Verfassungsbegriff zum Allerweltsbegriff geworden. Stichworte<br />

sind das "Weltrecht", die Konstitutionalisierung des<br />

Völkerrechts, aber auch das "Zivilverfassungsrecht". Diese<br />

Entwicklungen sind kritisch zu verfolgen, insbesondere mit<br />

Rücksicht auf die erwähnte Leistungsfähigkeit des Rechts.<br />

WTO-Recht – SPS-<br />

Übereinkommen<br />

Caroline Hemler<br />

SPS-Übereinkommen, GATT, TBT-Übereinkommen,<br />

Effektivitätsprobleme im WTO-Recht, Standardisierung im<br />

WTO-Recht.<br />

Europarecht Caroline Hemler Durchführung der Europarecht-Übung: Themenbezug<br />

unmittelbare Anwendbarkeit, Anwendungsvorrang des EU-<br />

Rechts.<br />

5.4 Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung<br />

Thema/Titel des Projekts Verantwortliche (AUB) Kurze Beschreibung<br />

Qualität der Demokratie im<br />

Donauraum<br />

Ellen Bos<br />

Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die<br />

demokratische Qualität der postsozialistischen Systeme in der<br />

Region. Dabei richtet sich das Interesse vor allem auf die<br />

Gründe für die unterschiedliche Entwicklung der Staaten im<br />

Spannungsfeld von Transformation und Europäisierung.<br />

Aufbauend auf meiner umfangreichen Forschung zur Genese<br />

und Entwicklung der neuen Demokratien in Mittel- und<br />

29


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Die typologische Bestimmung<br />

von „Grauzonenregimen“<br />

Verfassunggebungsprozesse im<br />

Vergleich<br />

Hypotheken des Sozialismus in<br />

den politischen Systemen Ostund<br />

Mitteleuorpas<br />

Politische Eliten in Ost- und<br />

Mitteleuropa<br />

Makroregionale Strategien als<br />

neue Form der Governance in<br />

der EU<br />

Vorbereitung des Monitoring-<br />

Verfahrens der Doktorschule<br />

durch die Ungarische<br />

Akkreditierungskommission<br />

(MAB)<br />

Thematisches Netzwerk des<br />

Jean-Monnet-Lehrstuhls der<br />

<strong>Universität</strong> Passau (Prof. Dr.<br />

Daniel Göler), der <strong>Universität</strong><br />

Babeş-Bolyai (Cluj-Napoca,<br />

Rumänien) und der AUB im<br />

Bereich Politikwissenschaft<br />

„Die Erweiterungspolitik der<br />

Europäischen Union im<br />

Spannungsfeld zwischen<br />

Müdigkeit und<br />

Erfolg“<br />

Die frühmittelalterliche<br />

bayerische Gesetzgebung und<br />

deren Einfluss auf das<br />

Rechtssystem Ungarns nach<br />

der Staatsgründung<br />

(01.02.<strong>2012</strong>–31.07.<strong>2012</strong>) im<br />

Ellen Bos (in Kooperation mit<br />

Margareta Mommsen)<br />

Ellen Bos<br />

Ellen Bos<br />

Ellen Bos (in Kooperation mit Zoltán<br />

Tibor Pállinger)<br />

Ellen Bos<br />

Ellen Bos, Mónika Dózsai<br />

Ellen Bos (in Kooperation mit<br />

Hendrik Hansen)<br />

András Hettyey<br />

Tamás Nótári<br />

Osteuropa soll insbesondere die Entwicklung der politischen<br />

Regime in Ungarn und der Ukraine weiter verfolgt und<br />

analysiert werden. Während im Hinblick auf Ungarn die Frage<br />

der demokratischen Qualität im Mittelpunkt stehen wird, geht<br />

es bei der Ukraine daneben auch grundsätzlich auch um die<br />

typologische Bestimmung des Regimes, das sich seit 1991 mal<br />

mehr in Richtung Demokratie und mal mehr in Richtung<br />

Autokratie entwickelt. Das Verhalten der politischen Eliten<br />

wird in beiden Fällen als Schlüsselvariable betrachtet.<br />

Die etablierten dichotomen Konzepte zur Unterscheidung von<br />

Demokratie und Autokratie haben sich für die Analyse der<br />

zunehmenden Vielfalt demokratischer Herrschaftssysteme in<br />

den postsozialistischen Staaten als unzureichend erwiesen. Es<br />

gilt ein Instrumentarium zu entwickeln, welches es erlaubt, die<br />

qualitativen Aspekte und unterschiedlichen<br />

Verwirklichungsgrade dieser Herrschaftsform zu erfassen.<br />

Anknüpfend an meine Untersuchung „Verfassunggebung und<br />

Systemwechsel. Die Institutionalisierung der Demokratie im<br />

postsozialistischen Osteuropa“ soll die aktuelle<br />

Verfassungsentwicklung in den postsozialistischen Staaten<br />

vergleichend untersucht werden.<br />

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, inwieweit die<br />

Entwicklung in den postsozialistischen Staaten bis heute durch<br />

Legacies des sozialistischen Systems geprägt wird.<br />

Ziel der des Projektes ist es, einen Überblick über die<br />

Elitesysteme der Region Ost- und Mitteleuropa zu erarbeiten,<br />

wobei die folgenden Kriterien im Vordergrund stehen:<br />

Rekrutierung, Repräsentativität, Funktionalität und Perfomanz<br />

sowie Legitimität. Darüber hinaus sollen auch die zukünftigen<br />

Herausforderungen, mit denen sich die politischen Eliten<br />

werden befassen müssen, identifiziert werden.<br />

Makroregionale Strategien gehören zu den neuesten<br />

Programmen der Europäischen Union. Im Mittelpunkt des<br />

Forschungsprojektes steht die Frage, inwiefern mit der<br />

makroregionalen Strategie für den Donauraum tatsächlich -<br />

wie beabsichtigt - eine neue Qualität der Kooperation erreicht<br />

werden kann bzw. worin ihr europäischer Mehrwert liegen<br />

könnte.<br />

Aktualisierung der offiziellen Seite der Doktorschule der AUB<br />

bei der Datenbank der MAB (doktori.hu)<br />

Erstellung der notwendigen Dokumente: Selbstevaluierung (40<br />

S.), neuer Ausbildungsplan<br />

Ziel: Einrichtung einer engen Forschungskooperation zwischen<br />

den beteiligten <strong>Universität</strong>en, Förderung der Vernetzung von<br />

Nachwuchswissenschaftlern und etablierten Wissenschaftlern).<br />

(Im November <strong>2012</strong> wurde ein Antrag zur Förderung des<br />

Netzwerks durch den DAAD eingereicht.)<br />

Das Forschungsvorhaben im Rahmen der <strong>Andrássy</strong> Junior<br />

Research Fellowship ziehlt auf die Frage ab, wie sich die<br />

Erweiterungspolitik der EU im Spannungsfeld von „Müdigkeit“<br />

einerseits und „Erfolg“ andererseits darstellt.<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde die Lex<br />

Baiuvariorum von folgenden Gesichtspunkten aus behandelt<br />

werden. Nach der Aufarbeitung der Fachliteratur, wurden die<br />

verschiedenen Normschichten der lex untersucht. Ein wichtiger<br />

Aspekt war es, die Einwirkung des römischen Rechts und der<br />

älteren germanischen Volksrechte auf die Lex Baiuvariorum<br />

30


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Rahmen des TÁMOP-Projekts<br />

(Nr. 4.2.2.B-10/1-2010-0015)<br />

Identitäten: Kulturen und<br />

Minderheiten im Donauraum<br />

Die bayerische Ethnogenese<br />

und die Erschaffung der Staatsund<br />

Rechtordnung im<br />

frühmittelalterlichen Bayern<br />

(01.08.<strong>2012</strong>–31.01.2013) im<br />

Rahmen des TÁMOP-Projekts<br />

(Nr. 4.2.2.B-10/1-2010-0015)<br />

Identitäten: Kulturen und<br />

Minderheiten im Donauraum<br />

Differenzierte Integration in der<br />

EU am Beispiel der<br />

Minderheitenpolitik<br />

Wirtschaft und Wohlstand in<br />

Mitteleuropa im Vergleich. 1867<br />

bis zur Gegenwart<br />

[Planung] Die EU-<br />

Donauraumstrategie auf dem<br />

Prüfstand<br />

Identifizierung und Analyse<br />

politischer<br />

Transformationsprozesse in<br />

den EU-Kandidatenländern:<br />

Serbien, Kroatien und<br />

Mazedonien<br />

Die Rolle von Drittparteien und<br />

externe Akteuren bei der<br />

Konfliktlösung in Mazedonien<br />

Tamás Nótári<br />

Christoph Schnellbach<br />

Christopher Walsch<br />

Christopher Walsch<br />

Christina Griessler<br />

Ellen Bos<br />

Christina Griessler<br />

Christina Griessler<br />

aufzuarbeiten. Hiernach wurde jener Frage nachgegangen,<br />

inwiefern die Lex Baiuvariorum die Gesetzgebung des<br />

ungarischen Staatsgründers Stephans I beeinflusst hat.<br />

Durch die rechtshistorische und philologische Untersuchung<br />

der Arbeitsweise und Quellengebrauch der bayerischen und<br />

ungarischen Gesetzgeber der Frühmittelalters und des 11.<br />

Jahrhunderts wurden einige Aspekte des kulturellen<br />

Austausches im Donauraum im Mittelalter aufgezeigt, die für<br />

die weitere Entwicklung der politischen, staatsrechtlichen und<br />

kulturellen Identität beider Völker von ausschlaggebender<br />

Wichtigkeit waren.<br />

Im Rahmen der Forschung wurde einerseits das<br />

staatsrechtliche Gebilde des Bayerischen Herzogtums in der<br />

Agilolfingerzeit, andererseits dessen Außenbeziehungen (vor<br />

allem die langobardischen, fränkischen und alemannischen<br />

Beziehungen) untersucht. Hierbei wurde der<br />

frühmittelalterlichen bayerischen Kirchenpolitik und<br />

Kirchenorganisation ebenfalls Aufmerksamkeit gewidmet. Der<br />

Einfluss des Kirchenrechts und der rechtliche Hintergrund der<br />

Bistumsorganisation wurden ebenfalls untersucht. Bei der<br />

Untersuchung der Erschaffung der Rechtsordnung im<br />

frühmittelalterlichen Bayern wurde die begonnene Arbeit an<br />

der Lex Baiuvariorum in folgende Richtungen vertieft. Es<br />

wurden die Quellen des bayerischen Volkrechtes eingehender<br />

behandelt, um dadurch ein besseres Bild davon zu bekommen,<br />

in welchem Maß die Kompilatoren der lex gotisches (vor allem<br />

westgotisches) und alemannisches Gesetzesmaterial<br />

verwendet haben. Die weitere Untersuchung der germanischen<br />

Terminologie der Lex Baiuvariorum trug dazu bei das<br />

Verhältnis der ex asse bayerischen und der mit den anderen<br />

germanischen Volkrechten enger verwandten Normschichten<br />

zu klären.<br />

Forschungsprojekt im Rahmen des <strong>Andrássy</strong> Junior Research<br />

Fellowships. Das Projekt thematisiert die Konsequenzen<br />

differenzierter Integration für die Dynamiken und Prozesse der<br />

EU-Minderheitenpolitik.<br />

Internationale Tagung und internationaler<br />

Doktorandenworkshop vom 18. bis 20. April <strong>2012</strong>.<br />

Interdisziplinäre Veranstaltung zu wirtschafts- und<br />

sozialgeschichtlichen und –politischen Themen im<br />

mitteleuropäischen Raum<br />

interdisziplinär angelegte Analyse der ersten Jahre der<br />

makroregionalen EU-Strategie. Tagung im Oktober 2013,<br />

Publikation erste Jahreshälfte 2014<br />

Das Projekt befasst sich mit den politischen Umständen (intern<br />

und extern) unter denen es den drei ehemaligen Teilstaaten<br />

Jugoslawiens (Serbien, Kroatien und Mazedonien) möglich war,<br />

in relativ kurzer Zeit, jene Voraussetzungen zu erfüllen, um den<br />

Status eines EU-Beitrittkandidaten zu erhalten. Der Fokus liegt<br />

auf den politischen Akteuren und Organisationen, die eine<br />

Transformation der politischen Strukturen förderten oder auch<br />

hinderten. In dieser Region sind weiters, die externen<br />

Interessen von Seiten der NATO, EU oder der USA aufgrund<br />

der (Post-)Konfliktsituation bei der Analsyse zu<br />

berücksichtigen.<br />

Studium der politischen Situation Mazedoniens nach dem<br />

Zusammenbruch der Sozialistischen Bundesrepublik<br />

Jugoslawiens, insbesondere die Konfliktsituation im Jahr 2001,<br />

die durch eine albanische paramilitärische Organisation<br />

ausgelöst wurde (NLA/UÇK). Eine politische Lösung konnte<br />

mithilfe der EU, der USA gemeinsam mit allen politischen<br />

31


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Politische Systeme der Staaten<br />

Serbiens, Kroatiens und<br />

Mazedoniens (im Rahmen der<br />

Lehrveranstaltung: Politische<br />

Systeme der Staaten Ost- und<br />

Mitteleuropas)<br />

Einfluss der persönlichen<br />

politischen Einstellungen der<br />

politischen Akteure auf die<br />

politischen<br />

Transformationsprozesse in<br />

den Ländern des westlichen<br />

Balkans.<br />

Assoziierungs-<br />

und<br />

Stabilisierungspolitik der EU im<br />

Vergleich zu der<br />

Donauraumstrategie in den<br />

Ländern des Westbalkans.<br />

Historische Konfliktlinien in<br />

Ungarn: Relevanz in der<br />

Posttransformationsphase<br />

Verfassunggebungs-prozesse<br />

im Vergleich<br />

Christina Griessler<br />

Ellen Bos<br />

Christina Griessler<br />

Ellen Bos<br />

Christina Griessler<br />

Ellen Bos<br />

Melani Barlai<br />

Kálmán Pócza<br />

Parteien Mazedoniens ausverhandelt werden. Die albanischen<br />

Parteien waren in die Verhandlungen eingebunden und wurden<br />

bereits seit 1992 immer als Koalitionspartner bei der<br />

Regierungsbildung berücksichtigt.<br />

Transformation der politischen Systeme in den Ländern<br />

Serbien, Kroatien und Mazedonien, Entwicklung bzw.<br />

Ausgestaltung der politischen Systeme (Regime, Parlament,<br />

Präsident, Wahlsystem, politische Parteien), die Abhaltung von<br />

Wahlen und die aktuelle politische Situation. Analyse und<br />

Vergleich der politischen Transformationsprozesse in den<br />

Staaten Serbiens, Kroatiens und Mazedoniens nach dem<br />

Zusammenbruch der Sozialistischen Bundesrepublik<br />

Jugoslawiens. Unter Berücksichtigung der ethnischen<br />

Konflikte, die zum Teil zu einem Erstarren der<br />

Demokratisierungsprozesse führte bzw. die Konsolidierung des<br />

demokratischen Systems behinderte.<br />

Ein Vergleich der Rolle der Staatspräsidenten in den Ländern<br />

Serbiens, Kroatiens und Mazedoniens nach dem<br />

Zusammenbruch der Sozialistischen Bundesrepublik<br />

Jugoslawiens.<br />

Die drei Präsidenten nahmen nach 1990/91 eine übermäßig<br />

dominante Rolle ein, obwohl das Amt in der Verfassung<br />

hauptsächlich eine repräsentative Funktion vorschrieb, bzw.<br />

nutzen sie ihren politischen Einfluss, um das politische System<br />

zu ihren Gunsten umzugestalten. Erst ein „echter“<br />

Systemwechsel, der in Serbien 2000, in Kroatien 1999/2000<br />

und in Mazedonien 1998 erfolgte, ermöglichte eine verspätete<br />

Konsolidierung des demokratischen politischen Systems in den<br />

jeweiligen Staaten. Das Augenmerk soll auf die persönlichen<br />

Einstellungen, Dispositionen und ideologische Überzeugungen<br />

der politischen Persönlichkeiten im Transformationsprozess<br />

gelegt sowie analysieren werden, wieweit diese Faktoren<br />

Einfluss auf die politischen Entscheidungen der Präsidenten<br />

hatten.<br />

Analyse der Assoziierungs- und Stabilisierungspolitik der EU im<br />

Vergleich zu der Donauraumstrategie in den Ländern des<br />

Westbalkans.<br />

(im Rahmen der Donauraumkonferenz Oktober 2013)<br />

Dissertationsprojekt<br />

Das Projekt beschäftigt sich mit der Theorie der Vergleich der<br />

Verfassunggebungsprozesse.<br />

Anglophilia in Ungarn Kálmán Pócza Das Projekt will die Ähnelichkeiten und Unterschiede zwischen<br />

der englischen und dem ungarischen parlamentarische<br />

Tradition<br />

Europäische Rechtsfamilien<br />

unter besonderer<br />

Berücksichtigung<br />

mehrsprachiger<br />

Rechtsordnungen<br />

Wilhelm Brauneder<br />

Europäische Rechtsfamilien unter besonderer<br />

Berücksichtigung mehrsprachiger Rechtsordnungen<br />

32


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

6. Eingeworbene und in <strong>2012</strong> verausgabte Mittel (in Euro) 1<br />

6.1 Fakultät für Internationale Beziehungen<br />

Thema/Titel des Projekts Partner/Geldgeber Summe<br />

Vortrag zum Thema „Finanzund<br />

Wirtschaftspolitische<br />

Koordinierung in der EU -<br />

Was leistet die neue<br />

Governance?“<br />

Verantwortliche<br />

(AUB)<br />

Kurze Beschreibung / Zweck<br />

Werner Ebert, BMF 500 EUR Martina Eckardt Vortrag im Rahmen des<br />

Forschungsprojketes: Fiscal Governance<br />

in der EU<br />

Gegenstand: Die aktuelle<br />

Staatsschuldenkrise zeigt welche<br />

Relevanz der Fiscal Governance nicht nur<br />

für die nationale<br />

Wirtschaftsentwicklung, sondern auch<br />

für die Stabilität der Europäischen<br />

Währungsunion hat. In diesem Projekt<br />

werden die unterschiedlichen Facetten<br />

aus institutionenökonomischer Sicht<br />

analysiert.<br />

Abrechnung über die<br />

AUB<br />

nein<br />

ja<br />

Anrechnung auf<br />

Zielvereinbarung<br />

Exkursion Sarajewo im Mai<br />

<strong>2012</strong><br />

Auswärtiges Amt<br />

Deutschland<br />

3.473 EUR Rolf F. Krause/<br />

Eszter Megyeri<br />

12 Studenten nahmen an der von Dr. Dr.<br />

Rolf-Friedrich Krause und dr. Eszter<br />

Megyeri organisierten Exkursion nach<br />

Sarjewo teil. Die Studenten haben die<br />

Gelegenheit gehabt, die spezifische<br />

Situation, die politischen und<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse im multiethnischen<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

kennen zu lernen. Im Rahmen des<br />

Programms haben die Teilnehmer<br />

Vertreter der Regierung, Diplomatie,<br />

NGO’s sowie Vertreter der in Sarajewo<br />

ansässigen Internationalen<br />

Organisationen getroffen und Gespräche<br />

geführt.<br />

nein<br />

nein<br />

1 Technische Wechselkurs: 1 EUR = 285 HUF<br />

33


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Bertha-von-Suttner-<br />

Vorlesungen<br />

Brown Bag Lunches<br />

AUB-Flashlight zum Thema<br />

"Friedensförderung und<br />

Nation Building: Stand und<br />

Perspektiven"<br />

AUB-Flashlight zu den<br />

Wahlen in der Ukraine<br />

Österreichisches<br />

Kulturformum<br />

Deutsche Botschaft<br />

<strong>Budapest</strong><br />

Eidg. Departement für<br />

Verteidigung,<br />

Bevölkerungsschutz und<br />

Sport<br />

1.600 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

200 EUR Rolf Friedrich<br />

Krause<br />

500 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Prof. Dr. Ellen Bos 300 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Symposium zum wissenschaftlichen<br />

Werk von Prof. Dr. Anton Pelinka sowie<br />

Buchpräsentation und Diskussion zum<br />

Thema "Testosteron macht Politik"<br />

Kolloquien zu aktuellen Themen<br />

“Hungary’s financial situation –<br />

challenges for short term fiscal policies?”<br />

und “Neue Arbeitsplätze in Ungarn -<br />

Zielvorstellungen der aktuellen<br />

Arbeitsmarktpolitik“<br />

Öffentlicher Vortrag über den Stand und<br />

die Perspektiven der Friedesförderung<br />

und des Nation Builidings<br />

Öffentlicher Vortrag aus aktuellem<br />

Anlass<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

Carl-Lutz-Vortrag Schweizer Botschaft 1.724 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Carl-Lutz-Stipendium<br />

Gastvortrag im Rahmen der<br />

Veranstaltung Global Issues<br />

Hammer-Purgstall-Vorlesung<br />

Theres-Vogt-<br />

Familienstiftung<br />

Münchener<br />

Sicherheitskonferenz<br />

Österreichisches<br />

Kulturforum<br />

6.207 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Öffentlicher Vortrag von Dr. Gerhard<br />

Schwarz "Der Fluch des Erfolgs - Die<br />

Schattenseiten der soliden und liberalen<br />

Schweizer Wirtschaftspolitik"<br />

Finanzierung eines Stipendiums für<br />

eine/n AUB-Studenten/in für ein<br />

akademisches Jahr<br />

500 EUR Rolf F. Krause Gastvortrag von Antje Lein-Struck<br />

„Schwerpunktverlagung in der<br />

internationalen Außen- und<br />

Sicherheitspolitik aus der Sicht der<br />

Münchener Sicherheitskonferenz“ Im<br />

Rahmen der Veranstaltung Global Issues<br />

400 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Gesprächsrunde zum Thema „Muslime in<br />

Europa“<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

Diverse Gastvorträge im<br />

Rahmen des Seminars Public<br />

Diplomacy<br />

Marketing für die AUB in<br />

Eriwan<br />

Diverse 500 EUR Rolf F. Krause Diverse Gastvorträge von Spezialisten im<br />

Rahmen der Seminars Public Diplomacy<br />

Rolf F. Krause 1.000 EUR Rolf F. Krause Vorstellung der AUB vor interessierten<br />

Studierenden und Netzwerkbildung in<br />

Eriwan<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

34


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Marketing für die AUB in<br />

Baku<br />

Herder-Dozentur<br />

Politikwissenschaft<br />

SS<br />

Herder-Dozentur<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

SS und WS<br />

Wissenschaftliches<br />

Kolloquium zum Konzept des<br />

Staatsbürgers<br />

Rolf F. Krause 1.000 EUR Rolf F. Krause Vorstellung der AUB vor interessierten<br />

Studierenden und Netzwerkbildung in<br />

Baku<br />

Johann-Gottfried-<br />

Herder-Stiftung<br />

Johann-Gottfried-<br />

Herder-Stiftung<br />

6.378 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

19.134 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Diverse Privatpersonen 1.000 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

Verstärkung der Forschungs- und<br />

Lehrkapazität der Fak. IB durch Prof. Dr.<br />

Brigitte Young (wurde eingeworben,<br />

konnte aber aufgrund schwerer<br />

Erkrankung von Frau Young nicht<br />

realisiert werden)<br />

Verstärkung der Forschungs- und<br />

Lehrkapazität der Fak. IB durch Prof. Dr.<br />

Siegfried F. Franke<br />

Verzicht der Vortragenden auf<br />

Erstattung der Spesen<br />

POLIS-Seminar Bundeswehr 5.000 EUR Dietrich F.R. Pohl nein ja<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

Wirtschaftswissenschaftliche<br />

KAS-Vorlesung von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Kerber<br />

KAS 5.604 EUR Martina Eckardt,<br />

Stefan Okruch<br />

Konrad-Adenauer-Vorlesung im Fach<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Finance Seminar Takarék Bank 5.000 EUR Stefan Okruch Finance Seminar nein ja<br />

nein<br />

ja<br />

Lehrauftrag Bümsen Takarék Bank 2.400 EUR Stefan Okruch Lehrauftrag Thomas Bümsen nein ja<br />

Förderung<br />

Bibliotheksausstattung IB<br />

2 volle wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterstelle<br />

Auswärtiges Amt<br />

Abteilungsleiter Seidt<br />

50.000 EUR Dietrich F.R.Pohl Zuwendung zur Anschaffung von<br />

Büchern, Medien, Lizenzen und<br />

Verbesserung der technischen<br />

Ausstattung<br />

Takarék Bank 9.580 EUR Martina Eckardt 2 volle wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterstelle<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

35


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

6.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien<br />

Thema/Titel des Projekts Partner/Geldgeber Summe<br />

Verantwortliche<br />

(AUB)<br />

Kurze Beschreibung / Zweck<br />

Abrechnung über die<br />

AUB<br />

CEEPUS CEEPUS 252 EUR Georg Kastner Studentenmobilität, Dozentenmobilität ja ja<br />

Anrechnung auf<br />

Zielvereinbarung<br />

6.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften<br />

Thema/Titel des Projekts Partner/Geldgeber Summe<br />

Verantwortliche<br />

(AUB)<br />

Kurze Beschreibung / Zweck<br />

Abrechnung über die<br />

AUB<br />

2 Visegrad-Stipendien, Visegrad Fund 4.600 EUR Hendrik Hansen Zahlung von 3.000 € /<br />

nein<br />

ja<br />

Stipendium abzügl. Studiengebühr an<br />

die<br />

Fakultät (Oktober <strong>2012</strong>)<br />

Vortrag von Prof. Dr. Paul<br />

Kirchhoff (Univ. Heidelberg)<br />

zum Thema "60 Jahre<br />

Rechtsprechung des<br />

Bundesverfassungsgerichts"<br />

KAS 5.169 EUR Stephan Kirste Gastvortrag an der AUB nein ja<br />

KAS- Vorlesung (Prof.<br />

Cornils)<br />

KAS 5.157 EUR Christian Schubel rechtswissenschaftliche KAS- Vorlesung<br />

(Prof. Cornils)<br />

nein<br />

ja<br />

Anrechnung auf<br />

Zielvereinbarung<br />

Vortrag von Prof. Charles<br />

Courtney<br />

eigenfinanziert 960 EUR Hendrik Hansen Vortrag von Prof. Charles Courtney<br />

(eigenfinanziert, kalkulatorische<br />

Drittmittel: Flug London – <strong>Budapest</strong><br />

250,- €, 3 Übernachtungen, Honorar für<br />

zwei Vorträge 500,-)<br />

nein<br />

ja<br />

NICLAS Summer School<br />

EU Life Long Learning<br />

Programme<br />

2.055 EUR Ákos Domahidi NICLAS Summer School nein ja<br />

36


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

6.4 Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung, Interdisziplinäre Doktorschule<br />

Thema/Titel des Projekts Partner/Geldgeber Summe<br />

1st International Balkan<br />

Congress: Yesterday, Today,<br />

Tomorrow and the<br />

Change<br />

Interdisziplinärer Alumni<br />

Workshop „Die Europäische<br />

Union zwischen Euro-Krise<br />

und Erweiterung: Von der<br />

'immer engeren Union' zu<br />

differenzierter Integration?”<br />

DALEC Online-Vorlesungen<br />

Lehrauftrag Seewann,<br />

Doktorschule<br />

Österreichische<br />

Forschungsgemeinschaft<br />

(ÖFG)<br />

Verantwortliche<br />

(AUB)<br />

400 EUR Christina<br />

Griessler<br />

DAAD 2.679 EUR Christoph<br />

Schnellbach,<br />

Ellen Bos<br />

Kooperation mit dem<br />

Donaubüro Ulm/Neu-<br />

Ulm und dem Zentrum<br />

für Allgemeine<br />

Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung der<br />

<strong>Universität</strong> Ulm (ZAWiW)<br />

2.125 EUR Ellen Bos,<br />

Christina<br />

Griessler<br />

Kurze Beschreibung / Zweck<br />

Reisekostenzuschuss<br />

“1st International Balkan Congress:<br />

Yesterday, Today, Tomorrow and the<br />

Change" vom 24. - 26.9. in Istanbul”<br />

Interdisziplinärer Workshop für DAAD<br />

Alumni und Doktoranden der AUB<br />

„Medienprojekt alt und jung entlang der<br />

Donau zum Thema Werte und Wege in<br />

Europa“. Kooperation von Jugendlichen<br />

und Senioren in Deutschland, Österreich,<br />

Ungarn, Serbien und Rumänien.<br />

Abrechnung über die<br />

AUB<br />

Privatperson 500 EUR Ellen Bos Lehrauftrag Seewann, Doktorschule nein ja<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

Anrechnung auf<br />

Zielvereinbarung<br />

Vortrag Born, Konferenz<br />

Krise der Demokratie<br />

Privatperson 300 EUR Ellen Bos Vortrag Born, Konferenz Krise der<br />

Demokratie<br />

nein<br />

ja<br />

37


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

6.5 Zentral eingeworbene Geldmittel<br />

Thema/Titel des Projekts Partner/Geldgeber Summe<br />

CH Contribution I. (AUB)<br />

CH Contribution II (St.<br />

Gallen)<br />

TÁMOP 4.2.2.<br />

Entwicklung der<br />

Doktorschule der <strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong><br />

TAMOP 4.2.4 "Wekerle"<br />

Schweizerische<br />

Eidgenossenschaft<br />

Schweizerische<br />

Eidgenossenschaft /<br />

Hoschschule St. Gallen<br />

Europäische Sozialfonds<br />

(ESF)<br />

Europäische Sozialfonds<br />

(ESF)<br />

Verantwortliche<br />

(AUB)<br />

122.081 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger,<br />

<strong>Universität</strong>sleitung<br />

110.878 EUR Zoltán Tibor<br />

Pállinger,<br />

<strong>Universität</strong>sleitung<br />

121.133 EUR Ellen Bos,<br />

<strong>Universität</strong>sleitung<br />

Kurze Beschreibung / Zweck<br />

2 volle Dozentstelle<br />

(1.Vergütungsanteil), 1<br />

Verwaltungsstelle, Lehraufträge,<br />

Sachspende, Konferenzorganisation<br />

2 volle Dozentstelle (2.<br />

Vergütungsanteil)<br />

Das TÁMOP-4.2.2/B-10/1-2010-0015<br />

Projekt wurde im Rahmen eines<br />

Programms zur Entwicklung von<br />

Doktorschulen im August 2010<br />

eingereicht. Das Programm wurde von<br />

der Ungarischen Nationalen<br />

Entwicklungsagentur (NFÜ)<br />

ausgeschrieben und wird aus<br />

Strukturfondmitteln der Europäischen<br />

Union finanziert. Das Projekt dauert 2<br />

Jahre: vom 01.01.<strong>2012</strong> bis zum 31. 12.<br />

2013. Von den beantragten 90.000<br />

Millionen HUF sind bewilligt worden.<br />

Die Verantwortung für die<br />

Durchführung des Projekts liegt<br />

gemäß dem TÁMOP-Projekt-Vertrag<br />

bei Prof. Dr. Ellen Bos.<br />

Gefördert wurde: 2 Teilzeitstelle in der<br />

Verwaltung, 1 Leitungsauftrag,<br />

Doktorandenstipendien<br />

(Forschungsaufenthalt,<br />

Konferenzteilnahme) research fellows,<br />

Sachspenden (Bibliothek),<br />

Reisekosten, Konferenzorganisation<br />

35.966 EUR <strong>Universität</strong>sleitung 1 volle Professorstelle, 3 Postdocstelle,<br />

Studienstipendium (Master und<br />

Promotion)<br />

ja<br />

Abrechnung über die<br />

AUB<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

Anrechnung auf<br />

Zielvereinbarung<br />

38


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Südtirol<br />

Autonome Region<br />

Trentino-Südtirol<br />

NetPOL Land Niederösterreich /<br />

NÖ Forschungs- und<br />

Bildungsgesellschaft m.<br />

b. H. (NFB)<br />

HOLCIM<br />

Förderung von<br />

NachwuchswissenschaflerInn<br />

en (2 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterstellen am DI)<br />

50.000 EUR <strong>Universität</strong>sleitung Verwaltungspauschale,<br />

projektbezogene Arbeitskraft,<br />

Lehraufträge, Forschungsprojekte,<br />

Konferenzprojekte, Know-how<br />

Transfer<br />

57.408 EUR Ellen Bos,<br />

<strong>Universität</strong>sleitung<br />

Holcim (Schweiz) 18.755 EUR Ellen Bos,<br />

<strong>Universität</strong>sleitung<br />

2 volle wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterstelle<br />

Aufbau eines internationalen und<br />

interdisziplinären Netzwerkes zur<br />

Forschung und Lehre auf dem Gebiet<br />

der politischen Kommunikation,<br />

Aufbau eines gemeinsamen<br />

Doktoratskollegs<br />

2 volle Mitarbeiterstelle<br />

Im Rahmen des Projekts sollen<br />

NachwuchswissenschaftlerInnen<br />

gefördert und das internationale<br />

Forschungsnetzwerk der AUB<br />

integriert werden.<br />

Szerencsejáték Szerencsejáték Zrt. 12.197 EUR <strong>Universität</strong>sleitung 1 volle Verwaltungsstelle,<br />

Projektfinanzierung<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ERASMUS<br />

EU (Lifelong Learning<br />

Programme)<br />

21.822 EUR Stefan Okruch Studentenmobilität,<br />

Dozentenmobilität<br />

ja<br />

ja<br />

KAS-Stipendium<br />

Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung<br />

31.948 EUR Ellen Bos,<br />

<strong>Universität</strong>sleitung<br />

Stipendium nein ja<br />

CEEPUS CEEPUS 252 EUR <strong>Universität</strong>sleitung Studentenmobilität,<br />

Dozentenmobilität<br />

ja<br />

ja<br />

VIG Vienna Insurance Group 1.619 EUR <strong>Universität</strong>sleitung Sachspende ja ja<br />

SIEMENS SIEMENS 12.069 EUR <strong>Universität</strong>sleitung F+E Auftragsforschung ja ja<br />

Stipendium des Ungarischen<br />

Ministers für Human<br />

Ressourcen<br />

MVM<br />

Ungarisches Ministerium<br />

für Human Ressourcen<br />

MVM (Ungarische<br />

Elektrizitätsgesellschaft)<br />

1.395 EUR <strong>Universität</strong>sleitung Stipendium des Ungarischen Ministers<br />

für Human Ressourcen<br />

2.276 EUR <strong>Universität</strong>sleitung Reisekosten, Projektkosten ja ja<br />

ja<br />

ja<br />

39


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Young Danubiens 428 EUR <strong>Universität</strong>sleitung Veranstaltungskosten ja ja<br />

6.6 Fakultätsübergreifend eingeworbene Geldmittel<br />

Thema/Titel des Projekts Partner/Geldgeber Summe<br />

Verantwortliche<br />

(AUB)<br />

Kurze Beschreibung / Zweck<br />

Abrechnung über die<br />

AUB<br />

Anrechnung auf<br />

Zielvereinbarung<br />

Konferenz „Politische Kultur<br />

in der Demokratie“<br />

Auswärtiges Amt<br />

Bundesrepublik<br />

Deutschland, DAAD<br />

14.609 EUR Ellen Bos,<br />

Hendrik Hansen,<br />

Zoltán T.<br />

Pállinger,<br />

In Kooperation und mit Unterstützung<br />

des Auswärtigen Amts und dem DAAD<br />

fand vom 10.bis 12.10.<strong>2012</strong> an der<br />

<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> die internationale<br />

Tagung „Politische Kultur in der<br />

Demokratie - Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger“ statt. Unter der<br />

Leitung der AUB-Professoren Prof. Dr.<br />

Ellen Bos, PD Dr. Hendrik Hansen und<br />

Dr. Zoltán Tibor Pállinger wurden<br />

aktuelle Tendenzen und geschichtliche<br />

Beeinflussungen von politischer Kultur in<br />

Europa und Ungarn beleuchtet.<br />

Die Veranstaltung begann mit einem<br />

internationalen Doktorandenworkshop,<br />

der mit selbigem Titel am ersten Tag der<br />

Konferenz durchgeführt wurde. Der<br />

Workshop war eine thematische<br />

Fortführung des Doktoranden-<br />

Workshops „Krise der Demokratie“<br />

vom Mai <strong>2012</strong> und näherte sich der<br />

Thematik der politischen Kultur sehr<br />

kontrovers.<br />

Die Konferenz teilte sich in 4<br />

verschiedene Panels, die sich mit der<br />

„Bedrohung der Demokratie?“,<br />

„Demokratie zwischen Individualismus<br />

und Gemeinwille“, „Parlamentarismus in<br />

der Krise?“ und schlussendlich mit dem<br />

Thema „Der Konflikt von Freiheit und<br />

Gleichheit als Grundproblem der<br />

Demokratie“ beschäftigten. Den ersten<br />

ja<br />

ja<br />

40


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Office Lizenzen<br />

Politikwissenschaftliche KAS-<br />

Vorlesung von Prof. Dr.<br />

Barbara Zehnpfennig<br />

Konferenz „Wirtschaft und<br />

Wohlstand in Mitteleuropa<br />

1867 bis zur Gegenwart“ (in<br />

Kooperation mit der Fakultät<br />

MES)<br />

Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung<br />

Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung<br />

Österreichisches<br />

Kulturforum, Aktion<br />

Österreich Ungarn und<br />

TÁMOP 4.2.2/B-10/1-<br />

2010-0015<br />

5.000 EUR Hendrik Hansen,<br />

Zoltán Tibor<br />

Pállinger<br />

3.739 EUR Ellen Bos,<br />

Hendrik Hansen,<br />

Zoltán T.<br />

Pállinger<br />

4.000 EUR Christopher<br />

Walsch, Ellen<br />

Bos, Fakultät<br />

MES<br />

und zweiten Abend der Konferenz<br />

rundeten Podiumsdiskussionen mit dem<br />

Fokus auf Ungarn „Die Entwicklung der<br />

Demokratie in Ungarn“ sowie die<br />

„Auseinandersetzung mit der<br />

kommunistischen Vergangenheit für die<br />

Entwicklung der Demokratie“ ab. Dabei<br />

wurden u.a. die „Putinisierung Ungarns“,<br />

die fehlende Aufarbeitung der<br />

kommunistischen Vergangenheit oder<br />

Ungarn als ein politisches Laboratorium<br />

für die aufholende Modernisierung<br />

thematisiert.<br />

Die Tagung war ein gemeinsames<br />

Projekt der Fakultäten IB und VSR, der<br />

Doktorschule und des Donau-Institutes<br />

der AUB.<br />

Materialhilfe der KAS für die<br />

Anschaffung von<br />

Office 2010<br />

3. Konrad-Adenauer-Vorlesung im Fach<br />

Politikwissenschaft<br />

Das Donau-Institut für Interdisziplinäre<br />

Forschung und die Fakultät für<br />

Mitteleuropäische Studien der <strong>Andrássy</strong>-<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> organisierten<br />

zusammen mit dem Österreichischen<br />

Kulturforum <strong>Budapest</strong> am 18. und 19.<br />

April <strong>2012</strong> die internationale Tagung<br />

„Wirtschaft und Wohlstand in<br />

Mitteleuropa im Vergleich. 1867 bis zur<br />

Gegenwart“. Projektleiter der Tagung<br />

war Christopher Walsch, der seit dem<br />

ersten Halbjahr <strong>2012</strong> als Senior Research<br />

Fellow an der AUB arbeitet. Zur Tagung<br />

konnten hochrangige Referent/inn/en<br />

aus fünf Ländern gewonnen werden. Es<br />

gab in Summe drei Panels mit je drei<br />

Referaten, flankiert von je zwei<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

41


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Eröffnungs- und Schlussreferaten am<br />

Beginn und Ende der Tagung, wie auch<br />

anregende Diskussionen im gut gefüllten<br />

<strong>Andrássy</strong> Saal der AUB im Anschluss an<br />

die Ausführungen der Referent/inn/en.<br />

Die Doktorschule der AUB organisierte<br />

im Verbund mit dem Interdisziplinären<br />

Donau-Institut am 20. April einen<br />

Doktorandenworkshop im Anschluss an<br />

die zweitägige Internationale Tagung,<br />

die sich mit dem gleichen Thema<br />

befasste und hochrangige<br />

Referent/inn/en an die AUB bringen<br />

konnte. Im Rahmen des laufenden<br />

TÁMOP-Förderungsprogrammes für das<br />

Donau-Institut konnten die besten<br />

Eingaben finanziell unterstützt werden.<br />

Die schriftlichen Beiträge der<br />

Doktorand/inn/en werden mit Aussicht<br />

auf Aufnahme in die geplante Working<br />

Paper Series des Donau-Institutes<br />

gesondert geprüft werden.<br />

42


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

7. Wissenschaftliche Tätigkeit der an der AUB tätigen/angestellten<br />

wissenschaftlichen MitarbeiterInnen<br />

Martina Eckardt<br />

7.1 Fakultät für Internationale Beziehungen<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Ebert, Werner und Eckardt, Martina: Wirtschafts- und Finanzpolitische Koordinierung in der EU – Erfahrungen aus<br />

einem Jahrzehnt Politikkoordinierung, In: Wolf Schäfer und Andreas Graf Wass von Czege (Hrsg.): Aktuelle<br />

Probleme der Europäischen Integration, Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung<br />

Bd.67, Baden-Baden, <strong>2012</strong>, 43-68<br />

• Eckardt, Martina: Der Einfluss der Unternehmensrechtsform auf die Internationalisierung von kleinen und<br />

mittleren Unternehmen, in: Bos, Ellen u.a. (Hrsg.): Der Donauraum in Europa, Andrassy Studien zur<br />

Europaforschung, Bd. 1, Baden-Baden, <strong>2012</strong>, 125-162<br />

• Eckardt, Martina: The European Private Company: Do we Need another 28th Private Company Law Form?<br />

Regulatory Competition of Corporate Law in the EU, in: Eesti majanduspoliitilised väitlused/ Estnische Gespräche<br />

über Wirtschaftspolitik/ Discussions on Estonian Economic Policy, Nr.1, <strong>2012</strong>, Berlin, 39-57<br />

• Eckardt, Martina: Die Europäische Privatrechtsgesellschaft (Societas Privata Europaea, SPE) – Ein Beitrag zur<br />

Förderung der Internationalisierung von KMU? <strong>Andrássy</strong> Working Papers, Working Paper No.2x, <strong>Budapest</strong> <strong>2012</strong><br />

• Eckardt, Martina: Die neue Fiscal Governance in der EU – der aktuelle Stand, in: Eckardt, Martina und Pállinger,<br />

Zoltán Tibor (Hrsg.): Schuldenregeln als goldener Weg zur Haushaltskonsolidierung in der EU?, Andrassy Studien<br />

zur Europaforschung, Baden-Baden, Bd. 3 (im Erscheinen)<br />

• Eckardt, Martina: Die Rolle von Fiskalregeln im Budgetprozess – Sind sie ein geeignetes Instrument zur<br />

Gewährleistung eines nachhaltigen Haushalts?, in: Eckardt, Martina und Pállinger, Zoltán Tibor (Hrsg.):<br />

Schuldenregeln als goldener Weg zur Haushaltskonsolidierung in der EU?, Andrassy Studien zur<br />

Europaforschung, Baden-Baden, Bd. 3 (im Erscheinen)<br />

• Eckardt, Martina, Franke, Siegfried und Pállinger, Zoltán Tibor: Schuldenregeln – eine interdiszplinäre<br />

Bestandsaufnahmen, in: Eckardt, Martina und Pállinger, Zoltán Tibor (Hrsg.): Schuldenregeln als goldener Weg<br />

zur Haushaltskonsolidierung in der EU?, Andrassy Studien zur Europaforschung, Baden-Baden, Bd. 3 (im<br />

Erscheinen)<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Bos, Ellen, Eckardt, Martina, Kastner, Georg, Masát, András, Wenger David (Hrsg.): Der Donauraum in Europa,<br />

<strong>Andrássy</strong> Schriften zur Europaforschung, Baden-Baden, <strong>2012</strong>, Bd.1<br />

• Eckardt, Martina und Pállinger, Zoltán Tibor (Hrsg.): Schuldenregeln als goldener Weg zur<br />

Haushaltskonsolidierung in der EU?, Andrassy Studien zur Europaforschung, Baden-Baden, Bd. 3 (im Erscheinen)<br />

Sonstiges<br />

Referee Reports<br />

• Referee Report zu „Insurance Distribution” für “Handbook on Insurance Economics”<br />

• Referee Report zu “Partnership between Life Insurers and their Intermediaries” für: Management Research<br />

Review<br />

• Referee Report zu “Leasing by Small Enterprises” für: Applied Financial Economics<br />

• Referee Report zu “The Problems of Estonian R&D and Innovation Strategy and the Demand-side Innovation<br />

Policies” für “Eesti majanduspoliitilised väitlused/ Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik/ Discussions on<br />

Estonian Economic Policy”<br />

• Referee Report zu “ Uncovered Interest Parity in Central and Eastern Europe: Convergence and the Global<br />

Financial Crisis” für “Eesti majanduspoliitilised väitlused/ Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik/<br />

Discussions on Estonian Economic Policy”<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• The Evolution of Law – An Economic Perspective, Vortrag bei der Tagung der Vereinigung für Recht und<br />

Gesellschaft, Fribourg, Schweiz, 5.-7. Dezember <strong>2012</strong><br />

• The Societas Privata Europaea (SPE) – Will it Promote the Internationalization of SMEs?, Vortrag auf der<br />

Jahrestagung der European Association of Law and Economics (EALE), Stockholm, Schweden, 20.-22.<br />

September <strong>2012</strong><br />

• The European Private Company: Do we Need another 28th Private Company Law Form? Regulatory Competition<br />

of Corporate Law in the EU, Vortrag bei den 20. Deutsch-Estnischen Gesprächen über Wirtschaftspolitik, Värksa,<br />

Estland, 28.-30. Juni <strong>2012</strong><br />

43


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

• The Societas Privata Europaea (SPE) – Will it Promote the Internationalization of SMEs?, Vortrag auf der<br />

Jahrestagung der International Society for New Institutional Economics, Los Angeles, USA, 14.-16. Juni <strong>2012</strong><br />

• From Digital to Political Revolution – An Evolutionary Economcis Approach, Political Crisis in Europe – Direct<br />

Democratic Answers, AUB, <strong>Budapest</strong>, 3.-5. Mai <strong>2012</strong><br />

Gastvorträge<br />

• Gesundheitstourismus in der EU – Chancen und Risiken, Gesundheitsökonomische Vorträge <strong>2012</strong>, Semmelweiß<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 29. März <strong>2012</strong> (zusammen mit Andreas Klar)<br />

Sonstiges<br />

• Erfolgreiche Beendigung der Betreuung der Dissertation von Andreas Klar zum Thema „Gesundheitstourismus in<br />

Europa – Eine empirische Transaktionskostenanalyse“ an der <strong>Universität</strong> Bayreuth durch Verleihung der<br />

Promotion<br />

Eszter Megyeri<br />

Gastvorträge<br />

• Ökonomische Interpretationen der verallgemeinerten Lotka-Volterra-Modelle, 25.Jan.<strong>2012</strong> ,<br />

Doktorandenkolloquium an der <strong>Universität</strong> Passau<br />

Stefan Okruch<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• "Arbeitnehmerfreizügigkeit und Sozialer Dialog im Europäischen Systemwettbewerb" Proceedings des 1.<br />

Europäisches Sozialsymposium<br />

• Aktualisierung der Lemmata "Politikberatung" sowie "Sozialkapital" für die Online-Publikation des "Lexikons<br />

Soziale Marktwirtschaft"<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• "(How) Do Cemocracies Learn in Economic Crises?", Vortrag, UACES 42. Annula Conference "Old Borders, New<br />

Frontiers", 3.-5. September, <strong>Universität</strong> Passau<br />

• "'Gleiches Recht für alle'?: Unionsbürgerschaft und die Inländerdiskriminierung", Vortrag, Kolloquium "Das<br />

Konzept des (Staats-)Bürgers", 26. Oktober <strong>2012</strong>, <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>,<br />

• "Arbeitnehmerfreizügigkeit und Sozialer Dialog im Europäischen Systemwettbewerb", Vortrag, 1. Europäisches<br />

Sozialsymposium, 6.-8. Dezember <strong>2012</strong>, Wien<br />

Gastvorträge<br />

• Gesundheitsökonomie zwischen Theorie und (Arzt-)Praxis, 6. März <strong>2012</strong>, Gesundheitsökonomische Vorträge<br />

Sommersemester <strong>2012</strong>, Semmelweiß <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>,<br />

• Classroom Experiment in Economics, Nacht der Wissenschaft(-ler), 28. September <strong>2012</strong>, <strong>Budapest</strong><br />

Sonstiges<br />

• Tagungsorganisation <strong>Budapest</strong> Residency der Campus-Akademie der <strong>Universität</strong> Bayreuth, 14.-16. Mai <strong>2012</strong><br />

• Marketing und Networking beim 2. Bildungsfest des Auswärtigen Amtes, 13. September <strong>2012</strong>, Berlin<br />

• Erfolgreiche Beendigung der Betreuung der Dissertation von Jörg Dötsch zum Thema „Wettbewerbliche<br />

Ordnung als fragiles System“ an der <strong>Universität</strong> Bayreuth<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Citizens' Initiative in Hungary: An Additional Opportunity for Power-Sharing in an Extremely Majoritarian System.<br />

In: Setälä, M. / Schiller, T. (Hrsg.): Citizens’ Initiative in Europe. Palgrave <strong>2012</strong>, S. 113-133.<br />

• Direct Democracy and the Crisis of Democracy. In: Pállinger, Zoltán Tibor (ed.): The Political Crisis in Europe –<br />

Direct Democratic Answers, Direct Democracy in Modern Europe, Wiesbaden, VS-Verlag, Bd. 4 (im Erscheinen).<br />

• Direct Democracy, Rule of Law and the protection of Minorities: The Case of Hungary. In: Marxer, W. (Hrsg.):<br />

Direct Democracy and Minorities. VS-Verlag <strong>2012</strong>, S. 91-105.<br />

• Die Entstehung des Schweizerischen Bundesstaats. In: Szabó, István (Hrsg.): Die Bundesstaatliche<br />

Staatsorganisation. <strong>Budapest</strong>, Pázmány (im Erscheinen).<br />

• Prospects of Direct Democracy in Europe: Current Discussions. In Komáromi, László und Pállinger, Zoltán Tibor<br />

(eds.): Hungary’s New System of Direct Democracy: International and National Perspectives, <strong>Budapest</strong>, <strong>Budapest</strong><br />

(im Erscheinen).<br />

44


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

• Die Schuldenbremse im Kontext der kantonalen Institutionen. In: Eckardt, Martina und Pállinger, Zoltán Tibor<br />

(Hrsg.): Schuldenregeln als goldener Weg zur Haushaltskonsolidierung in der EU?, Andrassy Studien zur<br />

Europaforschung, Baden-Baden, Bd. 3 (im Erscheinen).<br />

• (Zusammen mit Eckardt, Martina und Franke, Siegfried ): Schuldenregeln – eine interdiszplinäre<br />

Bestandsaufnahmen. In: Eckardt, Martina und Pállinger, Zoltán Tibor (Hrsg.): Schuldenregeln als goldener Weg<br />

zur Haushaltskonsolidierung in der EU?, Andrassy Studien zur Europaforschung, Baden-Baden, Bd. 3 (im<br />

Erscheinen).<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Eckardt, Martina und Pállinger, Zoltán Tibor (Hrsg.): Schuldenregeln als goldener Weg zur<br />

Haushaltskonsolidierung in der EU?, Andrassy Studien zur Europaforschung, Baden-Baden, Bd. 3 (im Erscheinen).<br />

• Komáromi, László und Pállinger, Zoltán Tibor (eds.): Hungary’s New System of Direct Democracy: International<br />

and National Perspectives, <strong>Budapest</strong>, <strong>Budapest</strong> (im Erscheinen).<br />

• Pállinger, Zoltán Tibor (ed.): The Political Crisis in Europe – Direct Democratic Answers, Direct Democracy in<br />

Modern Europe, Wiesbaden, VS-Verlag, Bd. 4 (im Erscheinen).<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• "Zwischen Progressivismus und Konservatismus: Paradoxien direkter Demokratie", Vortrag anlässlich der<br />

Internationalen Konferenz "Liebe zu alten Lastern oder Angst vor neuen Fehlern? Zur Lage des Konservativismus<br />

im 21. Jahrhundert", <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 30. November <strong>2012</strong><br />

• "Bürgerspiegel: Von den Voraussetzungen, ein guter Bürger zu sein", Vortrag anlässlich des wissenschaftlichen<br />

Kolloquiums "Das Konzept des (Staats-)Bürgers", <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 26. Oktober <strong>2012</strong><br />

• "Legitimitätskrise der Demokratie", Vortrag anlässlich des Internationalen Doktoranden-Workshops "Krise der<br />

Demokratie", <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 24. Mai <strong>2012</strong><br />

• "Legitimacy", Vortrag anlässlich der Konferenz "Political Crisis in Europe - Direct Democratic Answers", <strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 4. Mai <strong>2012</strong>.<br />

• "Direct Democracy in Europe: Current Discussions", Vortrag anlässlich der Konferenz "Hungary’s New System of<br />

Direct Democracy: International and National Perspectives", Pázmány Péter Katolikus Egyetem/<strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong>, 9. März <strong>2012</strong><br />

Gastvorträge<br />

• "Strategic Political Planning in Switzerland", Technische <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 27. März <strong>2012</strong><br />

Sonstiges<br />

• Organisator des wissenschaftlichen Kolloquiums «Das Konzept des (Staats-)Bürgers» vom 26. Oktober <strong>2012</strong><br />

(<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Ko-Organisator des internationalen Konferenz «Politische Kultur in der Demokratie – Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger» vom 10.-12. Oktober <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Ko-Organisator des internationalen Doktorandenworkshops Internationaler «Krise der Demokratie» vom 24.-25.<br />

Mai <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Organisator der internationalen Konferenz «Political Crisis in Europe and Direct Democratic Answers» vom 4.-5.<br />

Mai <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Ko-Organisator des Symposiums «Anton Pelinka-Politikwissenschaft und gesellschaftspolitisches Engagement in<br />

Österreich» vom 2. Mai <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Ko-Organisator der internationalen Konferenz «Hungary’s New System of Direct Democracy: International and<br />

National Perspectives» vom 9. März <strong>2012</strong> (Pázmany Péter Katholische <strong>Universität</strong>/<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Budapest</strong>)<br />

• Ko-Organisator der Buchpräsentation von Dr. Karin Kneissl "Testosteron macht Politik" und Moderation der<br />

anschliessenden Diskussionssrunde vom 16. Oktober <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Ko-Organisator und Teilnehmer der Diskussionsrunde "Muslime in Europa" vom 27. September <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

Ellen Bos<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Die Strategie für den Donauraum als europäisches Mehrebenenprojekt, in: Masát, András/Bos, Ellen/Eckardt,<br />

Martina/Kastner, Georg/Wenger, David (Hrsg.): Der Donauraum in Europa, Baden-Baden: Nomos-Verlag, <strong>2012</strong> (=<br />

<strong>Andrássy</strong> Studien zur Europaforschung Bd. 1), S. 25-42<br />

• Positionsgewinne? Machtprozesse in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas, in: Oberreuter,<br />

Heinrich (Hrsg.): Macht und Ohnmacht der Parlamente. – Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen)<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Der Donauraum in Europa.- Baden-Baden: Nomos Verlag (= <strong>Andrássy</strong> Studien zur Europaforschung Bd. 1) (zus.<br />

mit András Masát, Martina Eckardt, Georg Kastner und David Wenger)<br />

45


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

• <strong>Andrássy</strong> Studien zur Europaforschung, Baden-Baden: Nomos Verlag (zus. mit András Masát, Hendrik Hansen,<br />

Martina Eckardt, Georg Kastner und David Wenger)<br />

Sonstiges<br />

• „Die Europäische Donauraumstrategie“, Beitrag in der Dokumentation „Die Donau verbindet“, hrsg. von der<br />

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (im Erscheinen)<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• „The EU-Strategie for the Danube Region EUDRS“, <strong>Budapest</strong>, 31.07.<strong>2012</strong>, Vortrag im Rahmen des „Danube<br />

Summer Institutes: <strong>Budapest</strong> Academy on Central Eastern Europe” an der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong><br />

• „Zwischen Russland und der EU – Integrationsprozesse und Transformationen in der Ukraine“, <strong>Budapest</strong>,<br />

19.10.<strong>2012</strong>, Vortrag im Rahmen der <strong>Budapest</strong>er Gespräche an der Wirtschaftshochschule <strong>Budapest</strong><br />

• „Staatsbürgerschaft und Wahlrecht (in Ungarn)“, <strong>Budapest</strong>, 26.10.<strong>2012</strong>, Vortrag im Rahmen der<br />

Wissenschaftlichen Kolloquiums „Das Konzept des (Staats-)Bürgers“ an der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong><br />

• „Konservativismus und Systemtransformation“, <strong>Budapest</strong>, 30.11.<strong>2012</strong>, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Liebe<br />

zu alten Lastern oder Angst vor neuen Fehler? Die Lage des Konservativismus im 21. Jahrhundert" an der<br />

<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong><br />

Gastvorträge<br />

• „Osteuropa im Spannungsfeld von Transformation und Europäisierung“, Vortrag an der <strong>Universität</strong> Jena am<br />

6.02.<strong>2012</strong><br />

• „Die Donauraumstrategie als europäisches Mehrebenenprojekt“, Vortrag an der <strong>Universität</strong> Wien am 28.02.<strong>2012</strong><br />

• „Die EU-Donauraumstrategie als europäisches Mehrebenen-Projekt“, Vortrag im Rahmen des Tritnationalen<br />

Doktorandenkolloquiums „Die methodische Umsetzung von Forschungsdesigns im Rahmen von<br />

Dissertationsprojekten“ am Zentrum für Europawissenschaften und Internationale Beziehungen (ZEWI) der<br />

Babes-Bolyai-<strong>Universität</strong> Klausenburg, 15.03.<strong>2012</strong><br />

• „Ungarn nach zwei Jahren Regierung Viktor Orbán: Demokratie ohne Konsens“, Vortrag an der <strong>Universität</strong><br />

Passau, 2.07.<strong>2012</strong><br />

• „Die Parlamentswahlen in der Ukraine am 28. Oktober <strong>2012</strong>“, <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 5.11.<strong>2012</strong>, Vortrag<br />

im Rahmen des AUB-Flashlights zu den ukrainischen Parlamentswahlen am 28. Oktober <strong>2012</strong><br />

Sonstiges<br />

• Referentin in der Podiumsdiskussion „Ist die Demokratie in schlechter Verfassung?:The Technocratic and<br />

Populist Challenges in Hungary and beyond“ im Europäischen Parlament in Brüssel, 6.03.<strong>2012</strong><br />

• Referentin in der Podiumsdiskussion „Ungarn – Niedergang der Demokratie oder Wiederaufstieg der Nation?“<br />

des Zentrums für Mittel- und Osteuropa der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige<br />

Politik und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde am 12. März <strong>2012</strong> in Berlin<br />

• Moderation der Diskussionsrunde „Muslime in Europa“ am 27. September <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Moderation der Podiumsdiskussion „Die Entwicklung der Demokratie in Ungarn“ im Rahmen der Konferenz<br />

Politische Kultur in der Demokratie -- Herausforderungen für Politiker und Bürger", <strong>Budapest</strong>, 10./11./12. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

• „Transformation und Europäische Identität in Deutschland und Ungarn“, Statement auf dem 22. Deutsch-<br />

Ungarischen Forum in Berlin, 8. November <strong>2012</strong><br />

• Tätigkeit in der DAAD-Kommission zur Auswahl ungarischer Stipendiaten<br />

• Gutachtertätigkeit für die Baden-Württemberg-Stiftung im Themenbereich EU-Donauraumstrategie/Osteuropa<br />

Networking, Vorstellung der AUB etc<br />

• netPOL-Partnertreffen an der AUB, 18.06.<strong>2012</strong><br />

• „Das Donau-Institut der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> – Stand der Entwicklung und Perspektiven“ , Vortrag auf<br />

der Veranstaltung „<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>: Perspektiven der Wissenschaft im Donauraum und<br />

Möglichkeiten der Kooperation mit der Wirtschaft“ in München, 20.06.<strong>2012</strong><br />

• Teilnahme am Workshop „Multidisciplinary perspectives on transformation processes in Eastern Europe”,<br />

International workshop at the University of Vienna - Research Platform “Vienna Forum on Eastern Europe”/RPF in<br />

Wien, 22./23.11.<strong>2012</strong><br />

• netPOL-Partnertreffen an der Deutschen <strong>Universität</strong> für Weiterbildung in Berlin, 26./27.11.<strong>2012</strong><br />

• Teilnahme am First Annual Forum zur Europäischen Strategie für den Donauraum in Regensburg, 27./28.11.<strong>2012</strong><br />

Tagungsorganisation<br />

• Organisatorin der internationalen Konferenz „Liebe zu alten Lastern oder Angst vor neuen Fehler? Zur Lage des<br />

Konservativismus im 21. Jahrhundert“ am 30. November <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong><br />

• Ko-Organisatorin des internationalen Konferenz «Politische Kultur in der Demokratie – Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger» vom 10.-12. Oktober <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong><br />

• Ko-Organisatorin des internationalen Doktorandenworkshops Internationaler «Krise der Demokratie» vom 24.-<br />

25. Mai <strong>2012</strong> (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Ko-Organisatorin der Konferenz „Wirtschaft und Wohlstand in Mitteleuropa 1867 bis zur Gegenwart“ vom 18.-19.<br />

April <strong>2012</strong><br />

46


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Siegfried F. Franke<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Die Rolle der Regierungen auf den internationalen Finanzmärkten [im Online-Dossier „Finanzmärkte“ der<br />

Bundeszentrale für politische Bildung; www.bpb.de/politik/wirtschaft/finanzmaerkte/ 63022/regierungen?p=all;<br />

Stand: 12.02.<strong>2012</strong>]<br />

• Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator – wie, wann und warum funktioniert das? In Martin<br />

Held/Gisela Kubon-Gilke/Richard Sturn (Hrsg.): Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik,<br />

Jahrbuch 11, Lehren aus der Krise für die Makroökonomik, Marburg <strong>2012</strong>, S. 105-131<br />

• Die verkannte Marktwirtschaft. Ein Zwischenruf, in: Stuttgarter Zeitung, Nr. 261, 10. November <strong>2012</strong>, S. V 1<br />

• Insolvenz, Resolvenz oder »Muddling Through«? Zur politischen Ökonomie der Staatsverschuldung, in: Eckardt,<br />

Martina/Pállinger, Zoltán/Tibor/Franke, Siegfried F. (Hrsg.): Schuldenregeln als goldener Weg zur<br />

Haushaltskonsolidierung in der EU? Baden-Baden [im Erscheinen]<br />

• Argumentationskarten für die Soziale Marktwirtschaft [demnächst in der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin [im<br />

Erscheinen]<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• Hat die Soziale Marktwirtschaft versagt? – Die Finanzkrise im Spiegelbild der Sozialen Marktwirtschaft«. Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung e.V., Schloss Eichholz [Seminar »Christlich-demokratische Wirtschaftspolitik«], 21. April <strong>2012</strong><br />

• Europäische Perspektiven: „Nach dem Rettungsschirm ist vor dem Rettungsschirm“«. Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

e.V., Schloss Eichholz [Seminar »Christlich-demokratische Wirtschaftspolitik«], 22. April <strong>2012</strong><br />

• Vom freien Außenhandel zur modernen Globalisierung. Theorien – Erscheinungsformen – Vorteile – Gefahren –<br />

Politikfelder«. Karlsruher Institut für Technologie – Fernstudienzentrum: Wirtschaft am Gymnasium – Online, 2.<br />

Präsenzveranstaltung in Steinheim, 14. Mai <strong>2012</strong><br />

• Stabilisierung der Finanzmärkte? Lösungsvorschläge und ihre Bewertung«. Karlsruher Institut für Technologie –<br />

Fernstudienzentrum: Wirtschaft am Gymnasium – Online, 2. Präsenzveranstaltung in Steinheim, 14. Mai <strong>2012</strong><br />

• Zeitenwende: Von Drachen und Elefanten – Zum Aufstieg der Schwellenländer – Konfliktpotentiale und<br />

Lösungsansätze. Vortrag im „Mittwochsseminar“ an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, 13. Juni <strong>2012</strong><br />

• Pfeiler der Demokratie: Vertrauen und autonome Institutionen«. Antrittsvorlesung an der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Budapest</strong>, 24. Oktober <strong>2012</strong><br />

• Unionsbürgerschaft und europäische Identität«. Vortrag im Rahmen des Kolloqiums zu Ehren von Dr. Franz Cede<br />

und Dr. Dr. Rolf Friedrich Krause


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong>, 33 – 38.<br />

• Freimaurerei oder Das Konzept eines guten Lebens, in: Gerald Lamprecht, Ursula Mindler, Heidrun Zettelbauer<br />

(Ed.): Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne, Bielefeld <strong>2012</strong>, 105 –<br />

114 (überarbeitete Fassung von 253)<br />

• NS-Kunst, Denkmalschutz und die Traditionspflege des österreichischen Bundesheeres, in: Richard Kriesche, die<br />

kunst mit der kunst des nationalsozialismus, Wien <strong>2012</strong>, 48.<br />

• 1918 und der politische Katholizismus. Ein Fresko in Schwarz?, in: Stephan Haering u.a. (Eds.), In mandatis<br />

meditari, Berlin <strong>2012</strong>, 127 – 148.<br />

• No exit to right – exit to left only. Die Erregung in: Robert Kriechbaumer, Franz Schausberger (Ed.), Österreich<br />

2000–2006, Wien – Köln – Weimar <strong>2012</strong>, 17-24.<br />

Monografien<br />

• Die Freimaurer. Geschichte, Mythos, Symbole, Wiesbaden 2009. (Elektronische Ausgabe von 27. Link zu diesem<br />

Datensatz: http://d-nb.info/1024765326 - Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek)<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Office Building Rossau. A House with a History, Vienna 2001/Amtsgebäude Roßau. Ein Haus mit Geschichte,<br />

Wien <strong>2012</strong>.<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• Christdemokraten versus Sozialdemokraten – Österreich 1919 – 1920, <strong>Universität</strong> Paris 28. Jänner <strong>2012</strong><br />

• Initiationsritus Reisen – Forum Masonicum, Bonn, 9. Juni <strong>2012</strong><br />

• Jüdisches Bürgertum – German Studies Association, Milwaukee, 6. Oktober <strong>2012</strong><br />

• Was ist Mitteleuropa?, Katholische Akademiker, Bonn, 12. Oktober <strong>2012</strong><br />

• Zur soziokulturellen Verortung österreichischer Akademiker 1918 – 1968, - Internationaler<br />

Studentenhistorikertag, Freiburg/Br. 13. Oktober <strong>2012</strong><br />

Gastvorträge<br />

• Freimaurerei, Gastvortrag – <strong>Universität</strong> Brno, 23. Oktober <strong>2012</strong><br />

• Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert, Gastvorlesung an der Fachhochschule Joanneum, 18. Dezember<br />

<strong>2012</strong><br />

Sonstiges<br />

• Forschungsreise Israel 6. – 13. Mai <strong>2012</strong><br />

• Forschungsreise East Anglia 13. – 20. Juni <strong>2012</strong><br />

• Forschungsreise Italien, Griechenland, Kroatiien 10. – 18. November <strong>2012</strong><br />

• Annual Meeting Centers of Austrian Studies 24. – 28. Oktober<br />

• Forschungsprojekt Heimerziehung in Kooperation mit Professor Dr. Michael John, <strong>Universität</strong> Linz<br />

• Neugestaltung des österreichischen Heldendenkmals (Wiedereröffnung am 26. Oktober <strong>2012</strong>) im Auftrag des<br />

Bundesministeriums für Landesverteidigung Wien<br />

Georg Hoffmann<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• (gemeinsam mit Nicole-Melanie Goll), Mechanismen der Gewaltentgrenzung, Analysen von Tätergruppen und<br />

Dimensionen von Täterschaft der sogenannten NS-Fliegerlynchjustiz am Beispiel von Graz, in: Gerald Lamprecht,<br />

Ursula Mindler, Heidrun Zettelbauer (Hg.), Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in<br />

der Moderne, Graz <strong>2012</strong>, S. 237–251.<br />

• Gewalt im Luftkrieg. „Fliegerlynchjustiz“ – Feindbilder – Folgewirkungen, in: Herbert Nichols-Schweiger, Simon<br />

Brugner (Hg.), Liberation in Progress, Graz <strong>2012</strong>, S. 50–60.<br />

• „Lynchjustiz“. Gewaltsteuerung und Gewaltwahrnehmung am Beispiel der sogenannten Fliegermorde von Wien<br />

1944/45, in: Nicole-Melanie Goll, Harald Heppner, Georg Hoffmann (Hg.), Militär im Blickfeld. Studien zu<br />

Aspekten der Militärgeschichte, Graz <strong>2012</strong>, S. 94–106.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• (gemeinsam mit Nicole-Melanie Goll und Harald Heppner), Militär im Blickfeld. Studien zu Aspekten der<br />

Militärgeschichte, Graz <strong>2012</strong>.<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• 07.10.<strong>2012</strong>: Milwaukee (USA), Konferenz der German Studies Association (GSA), Titel Vortrag: “’Terrorfliers’.<br />

Perception and Interpretations of War-Captivity in the Context of the Strategical Aerial Warfare”.<br />

• 28.09.<strong>2012</strong>: Washington DC (USA), Jahrestagung und Reunion der 485th Bomb Group Association, Titel Vortrag:<br />

“Air War. Austria and Hungary 1945”.<br />

• 30.08.<strong>2012</strong>: Weitra (Österreich), Konferenz der Waldviertelakademie, Titel Vortrag: „Science going Internet! Der<br />

Einfluss des Internets auf die Vermittlung historisch-wissenschaftlicher Inhalte und wissenschaftlicher<br />

Arbeitsprozesse“.<br />

48


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

• 01.06.<strong>2012</strong>: Pöllau (Österreich), Liberation 45, Titel Vortrag: „‘Fliegerlynchjustiz‘. Feindbilder – Folgewirkungen“<br />

Gastvorträge<br />

• 30.07.<strong>2012</strong>: Innsbruck (Österreich), Summerschool University of New Orleans und <strong>Universität</strong> Innsbruck, Titel<br />

Vortrag: “‘Lynching of Allied Airmen’. War crimes committed against Allied airmen in the Austrian area 1943–<br />

1945.”<br />

Sonstiges<br />

• 06.12.<strong>2012</strong>: Konferenz: Aktuelle Militaria-Forschung Grazer Studierender; Organisation und Panelvorsitz<br />

Georg Kastner<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Der Donauraum als historische Einheit und/oder Zukunftsregion. Das Konzept des Oberstleutnants Alexander<br />

Brosch von Aarenau für eine Donaumonarchie am Tag 1 nach Kaiser Franz Joseph, in: András Masát, Ellen Bos,<br />

Martina Eckardt, Hendrik Hansen, Georg Kastner und David R. Wenger (Hg.), Der Donauraum in Europa, =<strong>Andrássy</strong>-<br />

Studien zur Europaforschung Bd 1, Berlin <strong>2012</strong>. ISBN 978-3-8329-7333-9.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Der Donauraum in Europa, =<strong>Andrássy</strong>-Studien zur Europaforschung Bd 1, Berlin <strong>2012</strong>, Hg. gem. mit András Masát,<br />

Ellen Bos, Martina Eckardt, Hendrik Hansen und David R. Wenger. ISBN 978-3- 8329-7333-9.<br />

Sonstiges<br />

Rezensionen:<br />

• Weber, Annemarie. Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit, in: German Studies Review<br />

Vol 35, 1/<strong>2012</strong>, Baltimore <strong>2012</strong>, 211-212. ISSN 0149-7952.<br />

• Silies, Eva Maria. Liebe, Lust und Last: Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960-<br />

1980, in: German Studies Review Vol 35, 1/<strong>2012</strong>, Baltimore <strong>2012</strong>, 219-220. ISSN 0149-7952.<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

Ideen einer Neuordnung der Habsburgmonarchie, GSA, 5. Oktober <strong>2012</strong>, Milwaukee, Wisconsin USA<br />

Henriett Kovács<br />

Publikationen<br />

Sonstiges<br />

• Dissertation mit dem Titel „Die Waffen nieder!”- Le a fegyverekkel! A békemozgalom Ausztria-Magyarországon a<br />

19.-20. század fordulóján wurde in der Doktorschule für Geschichte an der ELTE <strong>Budapest</strong> im Mai <strong>2012</strong><br />

eingereicht<br />

Gastvorträge<br />

• Vortrag am Netzwerktag der AUB 06.09.<strong>2012</strong> (Titel: Pazifismus, internationale Institutionalisierung und<br />

Österreich-Ungarn an der Wende zum 20. Jh. )<br />

Sonstiges<br />

- Seit Januar 2011 Projektmitglied eines Herausgeberkollegiums (im Auftrag der Ungarischen Akademie der<br />

Wissenschaften, unter der Projektleitung von Andreas Oplatka) für Ausgabe ausgewählter Briefe von Stephan<br />

Graf Széchenyi. Die Veröffentlichung des Buches ist für Herbst 2014 geplant.<br />

- 11.-28.07.<strong>2012</strong>: Forschungsaufenthalt Zürich<br />

- Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation: 03.12.<strong>2012</strong>. Ergebnis: cum laude<br />

- Mitorganisation der Konferenz „Südtirol in Vergangenheit und Gegenwart“ (21-22.11.<strong>2012</strong>)<br />

- Berichte in <strong>Andrássy</strong> Nachrichten/Homepage der AUB zum Besuch Luis Durnwalders an der AUB<br />

Richard Lein<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Die „Burgenlandnahme“ 1919-1924 In: Alexander Lass – Maximilian Graf – Karlo Ruzicic-Kessler (Hg.), Das<br />

Burgenland als internationale Grenzregion im 20. und 21. Jahrhundert, Wien <strong>2012</strong>, 14-51.<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• Die Ruhe vor dem Sturm. Die österreichisch-ungarische Nordostfront im Frühjahr 1917 (Tagung „Erster Weltkrieg<br />

im Vergleich/ Comparing World War One“, Österreichisches Staatsarchiv Wien, 16. März <strong>2012</strong>)<br />

• Wirtschaftliche Fragen im Kontext der Ödenburger Abstimmung 1921 (Tagung „Wirtschaft und Wohlstand in<br />

49


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Mitteleuropa im Vergleich. 1867 bis zur Gegenwart“, <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 19. April <strong>2012</strong>)<br />

• Die Bedeutung der Rüstungswirtschaft des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren für das Deutsche Reich<br />

(Konferenz „Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38 – 1948/49“,Masarykův ústav a Archiv Akademie věd<br />

České republiky, 3. Mai <strong>2012</strong>)<br />

• Fluch oder Segen? Die Auswirkungen moderner Medien auf die Wissenschaft (28. Internationale<br />

Sommergespräche der Waldviertel Akademie, Weitra 1. September <strong>2012</strong>)<br />

• „Alors, c’est la guerre“. Italian Wars in Europe 1940-1943 (Tagung „Italian Occupation Regimes in Europe 1939-<br />

1943“, <strong>Universität</strong> Bern, 27. September <strong>2012</strong>)<br />

• A Legacy of World War II: Austria and the question of former POWs after 1945 (36th Annual Conference of the<br />

German Studies Association, Milwaukee, 7. Oktober <strong>2012</strong>)<br />

• Die Škoda-Werke 1899-1945. Aufstieg und Fall eines Großrüstungskonzerns (5. Österreichisch-Tschechische<br />

Historikertage, Raabs an der Thaya, 7. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Gastvorträge<br />

• Zwischen Mythos und Realität. Das Verhalten der tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten<br />

Weltkrieg (Eötvös Loránd <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, 6. März <strong>2012</strong>)<br />

• Archeduke Franz-Ferdinands Plans to reform the Habsburg monarchy (Westböhmische <strong>Universität</strong> Pilsen, 19.<br />

März <strong>2012</strong>)<br />

• The role of the Bohemian Lands in the Third Reich's war effort 1938-1945 (Westböhmische <strong>Universität</strong> Pilsen, 20<br />

März <strong>2012</strong>)<br />

Sonstiges<br />

• Organisation der internationalen Tagung „Südtirol in Vergangenheit und Gegenwart“ (AUB, 21./22. November<br />

<strong>2012</strong>)<br />

• Vorstellung der Studienprogramme der AUB auf der Auslandsmesse der <strong>Universität</strong> Wien „Uni International“ (30.<br />

Mai <strong>2012</strong>)<br />

Orsolya Lénárt<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Vergleich der Ungarnrezeption bei Daniel Speer und Eberhard Werner Happel. In: Ágnes Fekete, Miklós Fenyves und<br />

András Komáromi (Hg.): <strong>Budapest</strong>er Beiträge zur Germanistik. Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der<br />

Loránd-Eötvös-<strong>Universität</strong>. Studien ungarischer Nachwuchsgermanisten. <strong>Budapest</strong> <strong>2012</strong>. S. 47-58.<br />

• 17th century Hungary in the work of Eberhard Werner Happel. In: <strong>2012</strong>.<br />

In Erscheinungsphase (Aufsätze eingereicht)<br />

• Der Verfall Ungarns unter den Türken – Hungaria est Propugnaculum Christianitatis. Ein besonderer Aspekt<br />

Eberhard Werner Happels Ungarnbildes. In: Studien zu Geschichte und Kultur Mitteleuropas, Band 1. Erscheinung<br />

in der ersten Jahreshälfte 2013.<br />

• Reisen am deutschen Schreibtisch nach Ungarn im 17. Jahrhundert. In: „Reisen über Grenzen in Zentraleuropa“<br />

(Arbeitstitel des Sammelbandes). Wien: Präsens-Verlag 2013.<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• E. W. Happels kompilatorische Schreibtechnik in seinen Ungarndarstellungen. Kanon–Zäsur–Wissenschaft. Das<br />

historische Erzählen in Österreich/Ungarn – und anderswo. Tagung des germanistischen Instituts der Eötvös-<br />

Lorábd <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> am 19. 04. <strong>2012</strong>.<br />

• Das Bild des Fürsten Imre Thököly und Ungarns in der deutschsprachigen Literatur am Ende des 17. Jahrhunderts. 2.<br />

Internationale Doktorandentagung „Bewegtes Mitteleuropa“ an der Fakultät für MES an der AUB 15. 11. <strong>2012</strong>.<br />

Marcell Mártonffy<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• „Egy régi ház felirata”. Az Iskola a határon Pál-idézete [„Die Inschrift an einem alten Haus”. Das Pauluszitat im<br />

Roman Schule an der Grenze], Hét Hárs, 11 (<strong>2012</strong>) 3–4, 14–18.<br />

Rezensionen<br />

• A monotónia felnyílása. Paul Schrader: A transzcendentális stílus a filmben [Das Aufgehen der Monotonie. Paul<br />

Schrader: Der transzendentale Stil im Film], Pannonhalmi Szemle, 19 (2011) 4, 119–124.<br />

• Analogikus képzelet és lezáruló kánon. Szénási Zoltán: A szavak sokféleségétől a szó egységéig [Analogische<br />

Imagination und ausklingender Kanon. Von der Vielfalt der Worte zur Einheit des Wortes], in: Jelenkor, 55<br />

(<strong>2012</strong>) 4, 442–448.<br />

50


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

• A hiány emlékezete. Szűcs Teri: A felejtés története. A Holokauszt emlékezete irodalmi művekben [Gedächtnis<br />

des Mangels. Teri Szűcs: Geschichte des Vergessens. Das Gedächtnis des Holocaust in literarischen Werken], in:<br />

Élet és Irodalom, 56 (<strong>2012</strong>) 39, 20.<br />

Publizistik<br />

• Szegény ökumené [Arme Ökumene. Zum neuen Religionsgesetz], Élet és Irodalom, 56 (<strong>2012</strong>) 1, 13.<br />

• Szivárgó falak. A Vatileaks-ügy [Durchlässige Mauern. Die Vatileaks-Affäre], Magyar Narancs 24 (<strong>2012</strong>) 25, 11–13.<br />

Derzeit im Druck<br />

• Das Böse als diskursive Kategorie. Institutionelle Rede und ethische Tradition = Beiträge des interdisziplinäres<br />

Symposiums „Sünde”, 16–18. März <strong>2012</strong>, WJLF, <strong>Budapest</strong>, <strong>2012</strong> (erscheint im März 2013)<br />

• Kult, Sprache und Erfahrung in der Kunst von Géza Ottlik = Beiträge der Ottlik-Jubiläumstagung 13–14.<br />

September <strong>2012</strong>, Literaturmuseum Petőfi – Károli Gáspár <strong>Universität</strong>, <strong>Budapest</strong>, <strong>2012</strong> (erscheint im Februar<br />

2013)<br />

• Rezension über Kornélia Horváth: Petri György költői nyelvéről. Poétikai monográfia [Die dichterische Sprache<br />

von György Petri. Eine poetische Monographie], in: Irodalomismeret 2013/1 (erscheint im Februar 2013)<br />

Buchpräsentationen<br />

• Schrader, Paul: A transzcendentális stílus a filmben. Ozu – Bresson – Dreyer [Der transzendentale Stil im Film.<br />

Ozu – Bresson – Dreyer], <strong>Budapest</strong>, 2011. Nyitott Műhely [Offene Werkstatt], <strong>Budapest</strong>, 15. November 2011.<br />

• Villányi, László: Ámulat [Erstaunen], <strong>Budapest</strong>, 2011. Írók Boltja [Autorenbuchhandlung], <strong>Budapest</strong>, 2. Dezember<br />

2011.<br />

• Angyalok. A Műhely különszáma [Das Engel-Sonderheft der Literaturzeitschrift Műhely/Werkstatt], 2011/5–6. Írók<br />

Boltja [Autorenbuchhandlung], <strong>Budapest</strong>, 11. Januar <strong>2012</strong>.<br />

• A magyar nyelv nagyszótára [Großes Wörterbuch der ungarischen Sprache], Bd. III–IV, <strong>Budapest</strong>, 2011.<br />

Literaturmuseum Petőfi, <strong>Budapest</strong>, 14. Februar <strong>2012</strong>.<br />

• Angyalok. A Műhely különszáma [Das Engel-Sonderheft der Literaturzeitschrift Műhely/Werkstatt], 2011/5–6.<br />

Radiosendung Kultúrkör/Kulturkreis, MR1, 5. Mai <strong>2012</strong>.<br />

• Bánkuti, Gábor: Jezsuiták a diktatúrában. A Jézus Társasága Magyarországi Rendtartománya története, 1945–<br />

1965 [Jesuiten in der Diktatur. Geschichte der Ungarischen Provinz der Gesellschaft Jesu, 1945–1965],<br />

<strong>Budapest</strong>, 2011. ÁBTL [Historisches Archiv der Staatssicherheitsdienste], <strong>Budapest</strong>, 22. Mai <strong>2012</strong>.<br />

Gastvorträge<br />

• 18.03.<strong>2012</strong> Sünde – Interdisziplinäres Symposium der John Wesley Hochschule, <strong>Budapest</strong>: Das Böse als diskursive<br />

Kategorie. Institutionelle Rede und ethische Tradition<br />

• 13.09.<strong>2012</strong> „Próza az, amit kinyomtatnak” [Prosa ist, was ausgedruckt wird], Ottlik-Jubiläumstagung, <strong>Budapest</strong>:<br />

Kult, Sprache und Erfahrung in der Kunst von Géza Ottlik<br />

Sonstiges<br />

• Gastlehrender in der Doktorschule für Literaturwissenschaft der <strong>Universität</strong> Pécs im Wintersemester 2011/12<br />

• Moderator der Literarischen Gespräche der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Berlin (2009–2011)<br />

Betreute Masterarbeiten<br />

an der AUB<br />

Csilla Váradi: Der Verlust der Illusionen des Gentry bei Kálmán Mikszáth<br />

auswärtig:<br />

Dóra Musitz, Das Problem der Präsenz in der Dramaturgie von Péter Nádas (Institut für Literaturwissenschaft der<br />

Katholischen Péter Pázmány <strong>Universität</strong>, Pilicsaba)<br />

Emőke Suplicz, Ethik des Essays im Werk von Ágnes Nemes Nagy (Institut für Literaturwissenschaft der Katholischen<br />

Péter Pázmány <strong>Universität</strong>, Pilicsaba)<br />

Márton Szűcs, Humanismus bei Kurt Vonnegut (Institut für Literaturwissenschaft der Katholischen Péter Pázmány<br />

<strong>Universität</strong>, Pilicsaba)<br />

Betreute Dissertationen<br />

auswärtig:<br />

Mag. Szidónia Korodi, Prophetie im Alten Testament in rhetorischer Sicht (Katholische Péter Pázmány <strong>Universität</strong>,<br />

Pilicsaba)<br />

Mag. Csilla Szalagyi, Die Essaystik von János Pilinszky (Katholische Péter Pázmány <strong>Universität</strong>, Pilicsaba)<br />

Mag. Magor Plugor, Das Motiv des verlorenen Sohnes in der Literatur und in der Kunst (Katholische Péter Pázmány<br />

<strong>Universität</strong>, Pilicsaba)<br />

Prüfungstätigkeiten<br />

an der AUB:<br />

Zweitprüfer Diplomprüfung Hajnal Miklós<br />

51


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Erstprüfer Diplomprüfung Kinga Veronika Molnár<br />

auswärtig:<br />

Erstprüfer Dóra Musitz (Institut für Literaturwissenschaft der Katholischen Péter Pázmány <strong>Universität</strong>, Pilicsaba)<br />

Erstprüfer Emőke Suplicz (Institut für Literaturwissenschaft der Katholischen Péter Pázmány <strong>Universität</strong>, Pilicsaba)<br />

Erstprüfer Márton Szűcs (Institut für Literaturwissenschaft der Katholischen Péter Pázmány <strong>Universität</strong>, Pilicsaba)<br />

András Masát<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

- Europa und der Donauraum zwischen Tradition und Neudefinition – Tätigkeitsfeld für ein internationales<br />

Hochschulmodell in <strong>Budapest</strong>. In: Ellen Bos, Martina Eckardt, Hendrik Hansen, Georg Kastner, András Masát,<br />

David R. Wenger (Hg.): Der Donauraum in Europa. Nomos Verlag Baden-Baden, 2013. S. 11-19.<br />

- Det egne og det fremmede. Noen bemerkninger om skandinavisk litteratur i Ungarn in Masát (red.):<br />

Skandinavisztikai Füzetek (Papers in Scandinavian Studies) <strong>Budapest</strong> <strong>2012</strong>. <strong>Budapest</strong>er Beiträge zur<br />

Germanistik, Band 63. S.7-16.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

- <strong>Andrássy</strong> Studien zur Europaforschung Band 11. und 13. (mit Herausgeber .Team), Nomos Verlag<br />

- Skandinavisztikai Füzetek (Papers in Scandinavian Studies) <strong>Budapest</strong> <strong>2012</strong>. <strong>Budapest</strong>er Beiträge zur<br />

Germanistik, Band 63. 239 Seiten.<br />

Sonstiges<br />

- Vortrag gehalten an dem wissenschaftlichen Kolloquium der IB am 26. Oktober <strong>2012</strong><br />

zum Thema: Der (Staats-)bürger in der Literatur. Thema und Konfliktstruktur<br />

Ursula Mindler<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• „Ich bin also ein Opfer des Nationalsozialismus.“ Ein „jüdischer“ Kreisamtsleiter und seine Versuche, die vom<br />

NS-System gesetzten Grenzen zu überwinden. In: G. Lamprecht/U. Mindler/H. Zettelbauer (Hgg.), Zonen der<br />

Begrenzung (wie unten), 269–286<br />

• „Die Zigeuner und die Juden sind seit der Gründung des Dritten Reiches untragbar.“ Das Südburgenland im Gau<br />

Steiermark und sein Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945. In: H. Halbrainer/G. Lamprecht/U. Mindler<br />

(Hgg.), NS-Herrschaft in der Steiermark (wie unten), 117–139<br />

• Die Begriffe „Heimat“ und „Dorf“ in den autobiografischen Zeugnissen Tobias Portschys. In: Danubiana-<br />

Carpathica, Bd. 5 (52), 53-72<br />

Monografien<br />

• (Red.): Eine Zeitreise durch Wolfau. Ein Ortschronikprojekt der Marktgemeinde Wolfau. Oberwart <strong>2012</strong>.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne (= Edition<br />

Kulturwissenschaft). Bielefeld <strong>2012</strong> (hg. gem. mit Lamprecht G. und Zettelbauer H.)<br />

• NS-Herrschaft in der Steiermark. Positionen und Diskurse. Wien-Köln-Weimar <strong>2012</strong> (hg. gem. mit Halbrainer H.<br />

und Lamprecht G.)<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

7.11. <strong>2012</strong>: Die „vergessenen“ Nachbarn?; <strong>Universität</strong> Graz<br />

30.10.<strong>2012</strong>: „Eintracht in der Bevölkerung“? Zu Frage von Antisemitismus in der österreichisch-ungarischen Grenzregion;<br />

AUB<br />

7.10.<strong>2012</strong>: “Perceptions of Jewish life in rural areas of Western Hungary/Eastern Austria in the 19 th and 20 th century”;<br />

Milwaukee<br />

23.6.<strong>2012</strong>: „Unserem gesellschaftlichen Leben, das bisher keine Standes- und Konfessionsunterschiede kannte, wurde<br />

in letzter Zeit eine herbe Wunde geschlagen.“ Dörfliches Zusammenleben im<br />

westungarischen/ostösterreichischen Raum zwischen Projektion und Praxis; LMU München<br />

13.6.<strong>2012</strong>: „Grenz-Setzungen im Zusammenleben“? Die jüdische Gemeinde von Oberwart/Felsőőr im Wechselspiel der<br />

Zeiten; Oberwart<br />

4.6.<strong>2012</strong>: „Die jüdische Bevölkerung besitzt wie bekannt großes Anpassungsvermögen…“. Juden und Jüdinnen von<br />

Oberwart/Felsőőr und ihre gesellschaftlich-kulturellen Verortungen Ende des 19. / Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts; HKFZ an der <strong>Universität</strong> Trier<br />

52


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

3.5.<strong>2012</strong>: „Der Zigeuner ist doch ganz anders!“ Die Kriminalisierung und Verfolgung von österreichischen ‚Zigeunern’<br />

in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts; Gleisdorf<br />

24.3.<strong>2012</strong>: „Friedliches Zusammenleben?“ Die jüdischen Gemeinden des Burgenlandes – Vielfalt, Idealisierung,<br />

Vernichtung; Graz<br />

5.1.<strong>2012</strong>: Jewish survivors from Burgenland: collective and individual memories; London<br />

Gastvorträge<br />

• Legal and Ethical Dilemmas (Oral History); Gastvorträge an der CEU <strong>Budapest</strong>, Department of Gender Studies<br />

• 2 Gastvorträge im Rahmen des Seminars „Grazer Hochschulen im Nationalsozialismus“, Graz (9.11.<strong>2012</strong>)<br />

Sonstiges<br />

• Buchpräsentationen:<br />

15.2.<strong>2012</strong>: Buchpräsentation von „Grenz-Setzungen im Zusammenleben“, <strong>Budapest</strong><br />

15.3.<strong>2012</strong>: Buchpräsentation von „NS-Herrschaft in der Steiermark“, Graz<br />

21.3.<strong>2012</strong>: Buchpräsentation von „NS-Herrschaft in der Steiermark“, Wien<br />

13.6.<strong>2012</strong>: Buchpräsentation von „Grenz-Setzungen im Zusammenleben“, Oberwart<br />

15.6.<strong>2012</strong>: Buchpräsentation von „Eine Zeitreise durch Wolfau“, Wolfau<br />

Arnold Suppan<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Der Kampf um Österreich-Ungarns Erbe. In: Michael Bünker, Ernst Hofhansl, Raoul Kneucker (Hgg.),<br />

Donauwellen. Zum Protestantismus in der Mitte Europas. Festschrift für Karl W. Schwarz (Wien <strong>2012</strong>) 385-407.<br />

• Eine stille Revolution. Die Änderung der Rolle der Frau durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Sigrid<br />

Deger-Jalkotzy / Arnold Suppan (Hgg.), Krise und Transformation. Beiträge des internationalen Symposiums<br />

vom 22. bis 23. November 2010 (Wien <strong>2012</strong>) 227-241.<br />

• Der Auflösungsprozess Jugoslawiens ging nicht von den Völkern aus, sondern von den politischen, militärischen<br />

und wirtschaftlichen Eliten. In: Michael Gehler/Imke Scharlemann (Hgg.), Zwischen Diktatur und Demokratie.<br />

Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa (Hildesheimer Europagespräche II, Hildesheim – Zürich – New York<br />

2013) 323-370.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Krise und Transformation. Beiträge des internationalen Symposiums vom 22. bis 23. November 2010 (Wien<br />

<strong>2012</strong>) 254 S. [Hg. mit Sigrid Deger-Jalkotzy]<br />

Sonstiges<br />

• Gastvorlesung an der Diplomatischen Akadmie in Wien im WS <strong>2012</strong><br />

Hendrik Hansen<br />

7.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Rousseau und die Ambivalenz des politischen Denkens der Moderne, in: Jahrbuch Recht und Ethik <strong>2012</strong>, Berlin:<br />

Duncker & Humblot, <strong>2012</strong>, S. 81-92.<br />

• Die Prägung der politischen Kultur in Ostdeutschland und Ungarn durch die Erfahrung des Kommunismus, in:<br />

Ellen Bos, Martina Eckardt, Georg Kastner, András Masát, David R. Wenger (Hrsg.): Der Donau-Raum in Europa,<br />

Baden-Baden: Nomos, <strong>2012</strong>, S. 61-86.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Mitherausgeber und Initiator der Schriftenreihe „<strong>Andrássy</strong>-Studien zur Europaforschung“ im Nomos-<br />

Verlag (die Reihe ist im Jahr <strong>2012</strong> mit 2 Bänden gestartet).<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• „Financial crises and the state of emergency: How is the quality of parliamentary democracies in Europe<br />

affected?“, Vortrag bei der Jahrestagung der University Association for Contemporary European Studies<br />

(UACES), Passau, 4. September <strong>2012</strong>.<br />

Gastvorträge<br />

• Vortrag „Die Prägung der politischen Kultur in Ostdeutschland und Ungarn durch die Erfahrung des<br />

Kommunismus“ im Rahmen des Symposiums „Der Grenzdurchbruch bei Sopron – Auftakt zur Vollendung<br />

Europas“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sopron (Ungarn), 16.-17. Juli <strong>2012</strong>.<br />

53


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

• „Die pädagogischen Prinzipien des Marxismus-Leninismus und das Erziehungssystem der DDR“, Vortrag beim<br />

Symposium „Die kommunistische Indoktrination und Manipulation von Kindern und Jugendlichen“, <strong>Budapest</strong>,<br />

15. Mai <strong>2012</strong>, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der KDNP-Arbeitsgruppe „Verbrechen des<br />

Kommunismus“.<br />

• Wieviel Ungleichheit verträgt, wieviel Ungleichheit braucht die Demokratie? Vortrag auf dem Neujahrsempfang<br />

des Max-Weber-Programms Bayern, 14. Januar <strong>2012</strong>.<br />

Sonstiges<br />

Christian Schubel<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Gesetzliche Beschränkungen der Vertretungsmacht von Kapitalgesellschaftsorganvertretern im Europäischen<br />

Recht, in: Detlef Kleindiek / Christian Schubel / Martin Schwab / Christoph Teichmann / Carl-Heinz Witt u.a.<br />

(Hrsg.), Festschrift für Peter Hommelhoff zum 70. Geburtstag, Köln <strong>2012</strong>, S. 1059 – 1074.<br />

• gemeinsam mit Kornélia Kozák, Az Európai Unió Biróságának itélete az eladó utólagos teljesitéséröl és az itélet<br />

következményei a német, valamint a magyar jogra [Das Urteil des EuGH zu den Nacherfüllungspflichten des<br />

Verkäufers und seine Konsequenzen für das deutsche und das ungarische Recht], Magyar Jog <strong>2012</strong>, S. 385 – 397.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• gemeinsam mit Detlef Kleindiek / Martin Schwab / Christoph Teichmann / Carl-Heinz Witt u.a. , Festschrift für<br />

Peter Hommelhoff zum 70. Geburtstag, Köln <strong>2012</strong><br />

• gemeinsam mit Stephan Kirste / Peter-Christian Müller-Graff / Ulrich Hufeld / Oliver Diggelmann, Jahrbuch für<br />

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaft – <strong>2012</strong>, Baden-Baden <strong>2012</strong><br />

Sonstiges<br />

• Kommentierung der §§ 293 bis 304 BGB: Verzug des Gläubigers, in: Soergel – Großkommentar zum<br />

Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Auflage, im Erscheinen<br />

Attila Vincze<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Attila Vincze: A transznacionális közigazgatási aktusok színe és fonákja - az európai vezetői engedély,<br />

Jogtudományi Közlöny <strong>2012</strong>. S. 437-448.<br />

• Attila Vincze: Az Alkotmánybíróság határozata a hallgatói szerződések alkotmányosságáról. A foglalkozás<br />

megválasztása és a rendeleti jogalkotás, JeMa 2013/ 3, S. 20-28<br />

• Attila Vincze: Das tschechische Verfassungsgericht stoppt den EuGH, Europracht 2013, im Erscheinen<br />

• Attila Vincze Az Európai Unió Bírósága a bírói nyugdíjazásról - Diszkrimináció tilalma és a bírói függetlenség<br />

JeMA 2013, im Erscheinen<br />

Kornélia Kozák<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• SCHUBEL, Christian - KOZÁK,Kornélia: Az Európai Unió Bíróságának ítélete az eladó utólagos teljesítéséről és az<br />

ítélet következményei a német, valamint a magyar jogra, Magyar Jog, <strong>2012</strong>/7, 385-397. p.<br />

Jürgen Dieringer<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Dieringer, Jürgen/Huszák, Loretta (<strong>2012</strong>): Ungarn: Zentralisierung durch das neue Selbstverwaltungsgesetz, in:<br />

EZFF Tübingen: Jahrbuch des Föderalismus <strong>2012</strong>, Baden-Baden: Nomos, S. 380-390<br />

• Bertelsmann Transformationsindex<br />

Gastvorträge<br />

• Konferenz zur Reform der vertikalen Staatsverwaltung in Ungarn, <strong>Budapest</strong>, Vortrag zu Regional- und<br />

54


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Kommunalreformen in Deutschland, Social Science Center oft he HAS, 26. Juni<br />

Sonstiges<br />

• Zivilforum der Europäischen Donauraumstrategie<br />

• Organisation und Moderation des Vortrages des ung. Ombudsman Máté Szabó an der AUB<br />

David R. Wenger<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• Verfassungskritik damals und heute, auf der int. Tagung: „Liebe zu alten Lastern oder Angst vor neuen Fehlern?“<br />

Zur La-ge des Konservativismus im 21. Jahrhundert. An der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> am 30. November<br />

<strong>2012</strong>.<br />

• Das Schweizerische Staatsbürgerschaftsrecht im Kontext, auf der int. Tagung: Das Konzept des (Staats-) Bürgers.<br />

An der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong> am 26. Oktober <strong>2012</strong>.<br />

Gastvorträge<br />

• Aktuelle Probleme des Kriegsvölkerrechts, vor der Studentenverbindung Scaphusia in Schaffhausen, am 21. Juni<br />

<strong>2012</strong>.<br />

55


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Caroline Hemler<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Die Standardisierungstätigkeit der OIE im internationalen Handelsrecht<br />

• The Right to health within the WTO’s SPS-Agreement<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• PEPA/SIEL Conference_ Vortrag zum SPSÜ<br />

Gabriella Dobrin<br />

Publikationen<br />

Monografien<br />

• Gabriella Dobrin, Die Binnenordnung der GmbH und die Freiräume für ihre privat-autonome Ausgestaltung im<br />

deutschen, ungarischen und rumänischen Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2013. ISBN 978-3-<br />

8487-0026-4, <strong>Andrássy</strong> Studien zur Europaforschung Band 3 (erschienen in Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Von der Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften herausgegebene Publikation:<br />

• Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften – <strong>2012</strong> Herausgegeben von der Fakultät für<br />

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der <strong>Andrássy</strong> Gyula <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>,Prof. Dr. Christian<br />

Schubel, Prof. Dr. Stephan Kirste, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian<br />

Müller-Graff, Prof. Dr. Ulrich Hufeld, Prof. Dr. Oliver Diggelmann<br />

7.4 Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung<br />

Ellen Bos<br />

s. bei der Fakultät für Internationale Beziehungen<br />

Hettyey András<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• German-Hungarian Relations: A Marriage Held Together by Money, not Love?, together with Rácz András, In:<br />

Andris Spruds (Ed.): Friendship in the Making: Transforming Relations between Germany and the Baltic-Visegrád<br />

Countries, Friedrich Ebert Stiftung: Riga, <strong>2012</strong>, 65-93.<br />

• Az Európai Unió bizalmi válsága, különös tekintettel a bővítéspolitikára, In: Külügyi Szemle, <strong>2012</strong>/4,<br />

előkészületben<br />

• Die Dreiteilung Europas – Eine empirische Untersuchung der Unterstützung für die EU-Erweiterungspolitik, In:<br />

Donau Institut Working Papers, előkészületben<br />

• Németország és a múlt. Recenzió Pócza Kálmán “Emlékezetpolitika” című könyvéről, In: Külügyi Szemle, 2013/1,<br />

előkészületben<br />

• Recenzió Besenyő János Nyugat-Szahara című könyvéről, In: Külügyi Szemle, <strong>2012</strong>/4, előkészületben<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• The Relationship between Hungary and Germany since 1989, Book Presentation “Friendship in the Making:<br />

Transforming Relations between Germany and the Baltic-Visegrád Countries”, organized by the Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, Riga, November <strong>2012</strong><br />

• Erweiterungsmüdigkeit in Europa?, Tagung „Politische Kultur in der Demokratie“, <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong>, Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Sonstiges<br />

Wissenschaftliche Projekte: ·<br />

• Relations between Germany and the Baltic-Visegrád Countries, Friedrich Ebert Stiftung – Latvian Institute of<br />

International Affairs, <strong>2012</strong>.<br />

• The EU-Enlargement between Success and Fatigue, Danube Institute for Interdisciplinary Research, <strong>2012</strong>-2013.<br />

• Teilnahme an Konferenzen und Workshops an der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong>, Central European University, Magyar<br />

Külügyi Intézet, Auswärtiges Amt <strong>Budapest</strong> etc.<br />

56


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Kálmán Pócza<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Pócza, Kálmán (<strong>2012</strong>): Nationale Identität in den Präambeln der mitteleuropäischen Verfassungen, in: Masát,<br />

András - Bos, Ellen – Eckardt, Martina – Kastner, Georg - Wenger, David (hrsg.): Der Donauraum in Europa,<br />

Nomos Verlag, Baden-Baden, pp.117-129<br />

• Pócza, Kálmán (<strong>2012</strong>): The Political Culture of Constitutionalism: a Methodological Attempt, Working Paper,<br />

Donau Institut (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>)<br />

• Pócza, Kálmán (<strong>2012</strong>): Alkotmányozási eljárások összehasonlító elemzése, in: Körösényi András-Jakab András:<br />

Alkotmányozás itt és másutt, MTA PTI/Új Mandátum Kiadó, pp. 118-147 [Pócza, Kálmán (<strong>2012</strong>): Comparative<br />

Analysis of Constitution-Making Processes, in: Körösényi, András- Jakab, András: Constitution Making Here and<br />

in the World, Institute for Political Sciences of the Hungarian Academy of Sciences, Új Mandátum Kiadó, pp. 118-<br />

147]<br />

• Pócza, Kálmán (<strong>2012</strong>): Alkotmányozás Magyarországon és az Egyesült Királyságban, Kommentár, <strong>2012</strong>/6, pp. 35-<br />

51 [Pócza, Kálmán (<strong>2012</strong>): Constitution Making in the United Kingdom and Hungary, in: Kommentár, <strong>2012</strong>/6, pp.<br />

35-51]accepted papers<br />

• Pócza, Kálmán (2013): Direct Democracy as a Remedy? British Approaches Towards a Less Representative<br />

System, in: Schiller, Theo – Pállinger, Zoltán Tibor (ed.): Political Crisis in Europe - Direct Democratic Answers,<br />

Springer VS Verlag, Wiesbaden (forth.) [in English]<br />

• Pócza, Kálmán (2013): A kormányzás angol mintája, in: Politikatudományi Szemle, 2013/1 [Pócza, Kálmán (2013):<br />

The British Model of Parliamentary Government, in: Hungarian Review of Political Science, 2013/1 (forth.)]<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• <strong>2012</strong> November: Liebe zu den alten Lasten oder Angst vor neuen Fehlern? Zur Lage des Konservativismus im 21.<br />

Jahrhundert, Danube Institute for Interdisciplinary Research, presented paper: Konservativismus als Disposition:<br />

Theorie und Praxis aus mitteleuropäischer Perspektive [in German]<br />

• <strong>2012</strong> November: The Europe of Parliaments. Current Research in the Field of Parliamentary History, The<br />

European Information and Research Network on Parliamentary History, Paris, presented paper: The British Model<br />

of Parliamentarism [in English]<br />

• <strong>2012</strong> Oktober: Politische Kultur in der Demokratie, Donau Institut (<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong>), <strong>Budapest</strong>, presented<br />

paper: Verfassunggebung und politische Kultur [in German]<br />

• <strong>2012</strong> Mai: Conservatism, Radicalism and Fundamentalism, 2nd Conference of the Biannual Conference Series on<br />

Conservatism, Political Studies Association, Debrecen, presented paper: Conservatism and Constitutionalism:<br />

British and Hungarian Examples [in English]<br />

• <strong>2012</strong> Mai: Political Crisis in Europe and Direct Democratic Answers, International Institute for Democracy and<br />

Electoral Assistance (IDEA), <strong>Budapest</strong>, presented paper: Direct Democracy in the United Kingdom [in English]<br />

• <strong>2012</strong> Februar: Polish and Hungarian Constitutionalism, Centre for Political Thought, Krakow, presented paper:<br />

Constitution Making Processes in Comparison [in English]<br />

Gastvorträge<br />

• Theories of Constitution Making Processes, Centre for European Studies, Jagiellonian University, Visegrad<br />

Countries in the Transforming EU (Erasmus)<br />

Christoph Schnellbach<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• „The Role of NGOs in Promoting Minority Rights in the Enlarged European Union“, Perspectives on European<br />

Politics and Society, 13:4<br />

Sonstiges<br />

• „Auf gute Nachbarschaft”, Rezension zu dem Sammelband „Understanding European Neigbourhood Policies:<br />

Concepts, Actors, Perceptions“ (Hrsg: Ratka, Edmund und Spaiser, Olga), in: WeltTrends 87<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• 25. November: „Unmittelbare Demokratie in Ungarn“, Konferenz: Sachunmittelbare Demokratie im<br />

interdisziplinären und internationalen Kontext <strong>2012</strong>/2013: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Deutschland-<br />

Schweiz/ Mittel- und Osteuropa, Deutsches Institut für Sachunmittelbare Demokratie (DISUD) an der<br />

Technischen <strong>Universität</strong> Dresden<br />

• 20./21. September : „EU-Erweiterung und differenzierte Integration“, „Differenzierte Integration der EU-<br />

Minderheitenpolitik zwischen gemeinschaftsrechtlichen Ansätzen und regionalen Wirkungsräumen“, Workshop:<br />

Die Europäische Union zwischen Euro-Krise und Erweiterung: Von der „immer engeren Union“ zu differenzierter<br />

57


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Integration?, <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong><br />

• 20. September: „The MFF and EU enlargement: a game on two levels”, Workshop: EU-36: Budget and Common<br />

Policies, Central European University, <strong>Budapest</strong><br />

Tamás Nótári<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Adalékok a Lex Baiuvariorum magánjogához. (Bemerkungen zum Privatrecht der Lex Baiuvariorum) Jogelméleti<br />

Szemle <strong>2012</strong>/2. 1-15.<br />

• The State of Facts of Robbing of a Grave in Early Medieval German Laws. Acta Juridica Hungarica 53. <strong>2012</strong>/3. 236-<br />

254.<br />

• A Lex Baiuvariorum személyi, családi és öröklési joga. (Personen-, Familien und Sachenrecht der Lex<br />

Baiuvariorum) De Iurisprudentia et Iure Publico 6. <strong>2012</strong>/1-2. 1-16.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• Herausgeber der “Acta Universitatis Sapientiae, Legal Studies”<br />

Sonstiges (kleine Schriften und Rezensionen)<br />

• A germán hitvilág elemeinek kérdése a kora középkori népjogokban. (Zur Frage der Elemente urgermanischer<br />

religiösen Vorstellungen in den Volksrechten) In: Nagy, T. (Hrsg.): IV. Jog és irodalom szimpózium. (IV. Synposion<br />

„Recht und Literatur“) Szeged <strong>2012</strong>. 7.<br />

• Byzantinische und westliche Einflüsse auf die Gesetze König Stephans I. In: Olajos T. (Hrsg.): A Kárpát-medence,<br />

a magyarság és Bizánc. (Das Karpatenbecken, die Ungarn und Byzanz) Szeged, SZTE BTK-SZAB, <strong>2012</strong>. 58.<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• Praesumptio commorientium – an der Konferenz „Az európai magánjog jelene és jövője“ (Gegenwart und<br />

Zukunft des europäischen Privatrechts) – Klausenburg, 10-11. Mai <strong>2012</strong>.<br />

• Die Kodifikation des Urheberrechts in Ungarn im 19. Jahrhundert – an der Konferenz „Geistiges Eigentum und<br />

Urheberrecht aus historischer Perspektive” – Szeged, 18-19. Mai <strong>2012</strong>.<br />

• Byzantinische und westliche Einflüsse auf die Gesetze König Stephans I – an der Konferenz „Das Karpatenbecken,<br />

die Ungarn und Byzanz” – Szeged, 21-22. Mai <strong>2012</strong>.<br />

• Development of Hungarian Copyright Law – History and European Perspectives – an der Konferenz „Serbia<br />

through the Harmonization Process of its Legislation with the Legislation of the EU Countries” – Subotica, 8-9.<br />

Juni <strong>2012</strong>.<br />

• Cum Dignitate Otium – Basic Values int he Cicero’s Theory of State – an der Konferenz „Historical and Written<br />

Constitutions: Past and Present” – <strong>Budapest</strong>, 27. November <strong>2012</strong>.<br />

• Dignitas und otium - die Wurzeln zweier konservativer Grundwerte im Staatsdenken des Altertums – an der<br />

Konferenz „Liebe zu alten Lastern oder Angst vor neuen Fehlern? Zur Lage des Konservativismus im 21.<br />

Jahrhundert” – <strong>Budapest</strong>, 30. November <strong>2012</strong>.<br />

• A magyar társasági jog kodifikációtörténete (Kodifikationsgeschichte des ungarischen Gesellschaftsrechts) – an<br />

der Konferenz „Román-magyar-szerb kereskedelmi jogi konferencia” (Rumänisch-serbisch-ungarische<br />

handelsrechtliche Konferenz) – Klausenburg, 8. Dezember <strong>2012</strong>.<br />

Gastvorträge<br />

• A Lex Baiuvariorum büntetőjoga. (Strafrecht in der Lex Baiuvariorum) Am 22. Oktober <strong>2012</strong>. in Klausenburg an<br />

der Sapientia <strong>Universität</strong><br />

58


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Christopher Walsch<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• <strong>2012</strong> Democratic values in contemporary Hungary: causes and consequences of their decline, in Uros Pinteric,<br />

Lea Prijon (eds.), Selected issues of modern democracy, Ljubljana: Vega <strong>2012</strong>), S. 21-38. ISBN 978-961-93138-7-9<br />

• <strong>2012</strong> ‘Ohne Bodenhaftung. Ungarns Mühen mit der Marktwirtschaft seit dem politischen Wandel 1990’, in<br />

<strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung, Working Paper 1. Volltext abrufbar<br />

unter http://www.andrassyuni.eu/donauinstitut/publikationen/donauinstitut-working-papers<br />

• 2013 ‘Zusammenarbeit in Mitteleuropa 1991 bis 2011. Die Visegrád-Kooperation zwanzig Jahre nach ihrer<br />

Gründung‘, in Ellen Bos, Martina Eckert, Georg Kastner, András Masát, David R. Wenger (Hg.), Der Donauraum in<br />

Europa, Baden-Baden: Nomos <strong>2012</strong> [Reihe: <strong>Andrássy</strong> Studien zur Europaforschung. Band 1], S. 43-60. ISBN 978-<br />

3-8329-7333-3. Informationen zum Band abrufbar unter http://www.nomos-shop.de/Mas%C3%A1t-Bos-Eckardt-<br />

Kastner-Wenger-Donauraum-Europa/productview.aspx?product=14522<br />

• 2013 (in Druck) ‘Ungeliebter ungarischer Kapitalismus’, in Christopher Walsch (Hg.), Einhundertfünfzig Jahre<br />

Rückständigkeit? Wirtschaft und Wohlstand in Mitteleuropa von 1867 bis zur Gegenwart, Herne: Schäfer 2013<br />

Herausgebertätigkeit<br />

• 2013 (in Druck) Einhundertfünfzig Jahre Rückständigkeit? Wirtschaft und Wohlstand in Mitteleuropa von 1867<br />

bis zur Gegenwart, Herne: Schäfer [Reihe: Schriftenreihe der Fakultät für Mitteleuropäische Studien der <strong>Andrássy</strong><br />

Gyula Deutschsprachigen <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>. Voraussichtlich Band 6]<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• 19. April <strong>2012</strong> Ungeliebter ungarischer Kapitalismus – Konferenz: Wirtschaft und Wohlstand in<br />

Mitteleuropa im Vergleich. 1867 bis zur Gegenwart, Organisation: <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Budapest</strong>, Fakultät für<br />

Internationale Beziehungen, Fakultät für Mitteleuropäische Studien, Donau-Institut für Interdisziplinäre<br />

Forschung; <strong>Budapest</strong>, 18. bis 20. April <strong>2012</strong><br />

• 29. September <strong>2012</strong> Democratic values in contemporary Hungary. Causes and consequences of their decline –<br />

Konferenz: Rethinking democratization, Organisation: Faculty of Applied Social Studies, Nova Gorica; 28. bis 29.<br />

September <strong>2012</strong>, Piran, Slowenien<br />

Enikő Dácz<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Spuren interethnischer Beziehungen in drei siebenbürgischen Zeitungen in den Jahren 1900 und 1901. In:<br />

Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Teil 1. Großwardeiner Beiträge zur<br />

Germanistik - Band 1, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, <strong>2012</strong>, S. 153-165.<br />

• Auf der Spur interethnischer Beziehungen in drei siebenbürgischen Zeitungen am Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

(Working Paper - wird online vom Donau-Institut veröffentlicht)<br />

• Der Erfolg eines „programmlosen“ Blattes. Die Kronstädter Zeitung am Anfang des 20. Jahrhunderts (1901-1910).<br />

In: Spiegelungen, München (Manuskript abgegeben)<br />

• Der ungarische Parlamentarismus am Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Sicht zweier siebenbürgischer<br />

Nationalitäten. (Eine Fallstudie) In: Ungarn-Jahrbuch, Regensburg (Manuskript abgegeben)<br />

Sonstiges<br />

Rezension: Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur<br />

Siebenbürgens. Hrsg. Bernhard Heigl, Thomas Șindilariu. Kronstadt. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde<br />

Heidelberg, Aldus Verlag, 2011. In: Ungarn-Jahrbuch, Regensburg (Manuskript abgegeben)<br />

Annotationen: Egyed, Ákos und Kovács, Eszter (Hrsg.): Okmány- és irománytár az Erdélyi Múzeum-Egyesület<br />

történetéhez I. (Archiv- und Aktensammlung zur Geschichte des Siebenbürgischen Museum-Vereins I). Klausenburg:<br />

Erdélyi Múzeum-Egyesület (Siebenbürgischer Museum-Verein), 2009,<br />

Gidó, Attila (Hrsg.): Úton. Erdélyi zsidó társadalom- és nemzetépítési kísérletek. 1918-1940 (Auf dem Weg. Versuche<br />

jüdischer Gesellschafts-und Nationsbildung in Siebenbürgen 1918-1940). Csíkszereda: Pro-Print, 2009, In: Jahrbuch des<br />

Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Band 20. <strong>2012</strong><br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• Siebenbürgische Akademiewoche 26.08.- 02.09.<strong>2012</strong> Vortragstitel: „… Denn Siebenbürgen wird geographisch<br />

und auch ethnographisch in allen Zeiten eine Besonderheit bilden, mag es politisch welche Wandlungen immer<br />

durchmachen.“ Das Siebenbürgen-Bild von Lutz Korodi<br />

• III. Forum Hungaricum, Komorn 18.-21. Oktober <strong>2012</strong> Die Rolle der Kultur bei der Darstellung interethnischer<br />

Differenzen in drei siebenbürgischen Zeitungen am Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

59


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Sonstiges<br />

• Forschungsaufenthalt am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-<br />

<strong>Universität</strong> München (1.-30. Juni)<br />

• Mitwirkung bei der Organisation der Siebenbürgischen Akademiewoche<br />

Christina Griessler<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• Griessler, Christina (<strong>2012</strong>), Towards a new democracy in Ireland?, in Uroš Pinterič, Lea Prijon (eds.), Selected<br />

issues of modern democracy, Ljubljana <strong>2012</strong>, S. 61-77.<br />

• Griessler, Christina (<strong>2012</strong>), Conflict Resolution in Macedonia: The Role of Third Parties and External Actors, in:<br />

Oğuz Uras, Fatih Iyiyol (Hrsg.), Conference Proceedings, 1st International Balkan Congress, SSU Publications,<br />

Suleyman Sah University, Istanbul, S. 211-231 (ISBN: 978-605-63388-0-9).<br />

• Gemeinsam mit Barlai, Melani, Griessler, Christina (<strong>2012</strong>), Zwischen Österreich und Ungarn. Die<br />

wirtschaftspolitische Bedeutung des Burgenlandes als Grenzgebiet und Bindeglied. In: Georg Pehm, Peter<br />

Plaikner, Burgenländisches Jahrbuch für Politik 2011/<strong>2012</strong>, Facultas Verlag, Wien, S. 53-58.<br />

Kurzbeitrag:<br />

Griessler, Christina (<strong>2012</strong>), E-Participation Declined? Constituency Boundary Commission Review in Ireland. In: Peter<br />

Parycek, Noella Edelmann (Hrsgg.), CeDEM 12, Conference for E-Democracy and open Government, 3.-4. Mai <strong>2012</strong>, Donau<br />

<strong>Universität</strong> Krems.<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

Political Studies Association of Ireland (PSAI) Annual Conference <strong>2012</strong><br />

Derry/Londonderry, 19-21 Oktober <strong>2012</strong><br />

Präsentation: “The Supporting Role of Revolutionary Movements in Peace Processes”<br />

Konferenzprogramm: http://www.psai.ie/conferences/conf12_info/PSAI-PG-12-prog.pdf<br />

1 st International Balkan Symposium: Yesterday, Today, Tomorrow and the Change<br />

Süleyman Şah University, Istanbul, Türkei, 24. – 26. September <strong>2012</strong>.<br />

Präsentation: “Conflict Resolution in Macedonia: The Role of Third Parties and External Actors”<br />

Konferenzprogramm: http://www.ssu.edu.tr/ibs/userfiles/file/uluslar_arasi_balkan_kongresi_programi.pdf<br />

4 th Slovenian Social Sciences Conference: “Rethinking democratization”, School of Advanced Social Studies in Nova<br />

Gorica, Fiesa/Piran, Slowenien, 27.-29. September <strong>2012</strong><br />

Präsentation: “Towards a new democracy in Ireland?”<br />

Konferenzprogramm: http://www.fuds.si/media/pdf/FIESA.pdf<br />

CeDEM 12, Conference for E-Democracy and open Government, Donau <strong>Universität</strong> Krems, Österreich, 3.-4. Mai <strong>2012</strong><br />

Kurzpräsentation: ” E-Participation Declined? Constituency Boundary Commission Review in Ireland”<br />

Gastvorträge<br />

Corvinus University <strong>Budapest</strong><br />

Thema: Northern Ireland (Vorlesung und Seminar)<br />

am 15. & 16. Oktober <strong>2012</strong><br />

Sonstiges<br />

netPOL-ARBEITSTREFFEN<br />

13. Januar <strong>2012</strong>: Thema: netPOL-Doktorat an der AUB<br />

9-10. Februar <strong>2012</strong>: Thema: Mitarbeitertreffen in Wien (ISA)<br />

5. Mai <strong>2012</strong>: Thema: Projektplanung an der Donau <strong>Universität</strong> Krems, Österreich.<br />

18. Juni <strong>2012</strong>: netPOL-Partnertreffen an der AUB<br />

6. und 7. August <strong>2012</strong>: Thema: Doktoratsbesprechung und Mitarbeitergespräch<br />

26.-27. November: netPOL-Partnertreffen an der Deutschen <strong>Universität</strong> für Weiterbildung.<br />

6. September <strong>2012</strong>: AUB Netzwerktag<br />

Vorstellung der Forschungsschwerpunkte durch wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Donauinstituts.<br />

ORGANISATION VON VERANSTALTUNGEN / VORTRÄGEN:<br />

DALEC-Online Vorlesung: (Organisation an AUB)<br />

18. Januar <strong>2012</strong>: Prof. Reinhard Johler (Eberhard Karls <strong>Universität</strong> Tübingen), „Identitätsstiftende Werte für Alt und Jung in<br />

der DonauRegion“ an der <strong>Universität</strong> Ulm<br />

1. Februar <strong>2012</strong>: Dr. Katarina Popovic (<strong>Universität</strong> in Belgrad) „Welchen Wert hat Bildung in der DonauRegion?“ in der<br />

Stadtbibliothek in Belgrad.<br />

7. März <strong>2012</strong>: Dipl. Ing. Hubert Fechner (KPH Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien/Krems ) „Gebäude als<br />

Kraftwerke - die Basis einer solaren Engergiewirtschaft“<br />

60


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

9. Mai <strong>2012</strong>: Dr. Jenö Kaltenbach-Vorlesung, „Demokratische Werte und Rechte der Minderheiten“ and AUB<br />

10. Juli <strong>2012</strong>: Prof. Dr. Christian Spannagel, „Open Donau 2.0 - was können die neuen Medien für die Donauregion<br />

bringen?“ Expertendiskussion mit Dr. Flooh Perlot (netPOL/ISA)<br />

Südtirolkonferenz, 21.-22. November <strong>2012</strong> (AUB)<br />

Drittmittelakquise<br />

Antrag zur Entwicklung eines joint PhD-Programms zum Thema „Demokratiezukunft in EU-ropa“ im Programm<br />

ERASMUS Curriculum Development, eingereicht am 2. Februar <strong>2012</strong>.<br />

Antrag zur Etablierung eines europäischen Netzwerks im Bereich der „European Public Sphere“ im ERASMUS<br />

akademisches Netzwerk, eingereicht am 2. Februar <strong>2012</strong><br />

Multi ITN Antrag / Initial Training Networks (ITN) zur Entwicklung Entwicklung eines Trainingsprogrammes für junge<br />

Wissenschaftler im Bereich der „European Public Sphere“, eingereicht am 2. Februar <strong>2012</strong><br />

Melani Barlai<br />

Publikationen<br />

Aufsätze<br />

• zus. m. Christina Griessler: Die wirtschaftspolitische Bedeutung des Burgenlandes als Grenzregion und<br />

Bindeglied, in: Peter Plaikner/Georg Pehm (Hg.): Burgenländisches Jahrbuch für Politik 2011/<strong>2012</strong>, Wien <strong>2012</strong>, S.<br />

53-58.<br />

• Jobbik on the Web, in: Peter Parycek, Noella Edelmann (Hg.): CeDEM 12, Conference for E-Democracy and Open<br />

Government, Krems <strong>2012</strong>, S. 229-237 (pre-reviewed).<br />

• Die Roma in Ungarn, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West 9 (<strong>2012</strong>), S. 12-16.<br />

Sonstiges<br />

• Lektorat des Jubiläumsbandes der <strong>Andrássy</strong> <strong>Universität</strong>: Masát, András/Bos, Ellen u.a.: Der Donauraum in<br />

Europa, Wiesbaden 2013.<br />

Internationale Konferenzvorträge<br />

• Minderheiten in Deutschland auf der Konferenz: Borders &Connections der JPTE, März, <strong>2012</strong>, Pécs (H)<br />

• Jobbik on Web. Right-wing extremism in Hungary at CeDEM Conference for eDemocracy & open government,<br />

Mai <strong>2012</strong>, Krems (A)<br />

• Gefährdung der Demokratie: Die Revitalisierung von Konfliktlinien in Ungarn: INTERNATIONALER<br />

DOKTORANDEN-WORKSHOP SPRING SCHOOL: KRISE DER DEMOKRATIE an der AUB, Mai <strong>2012</strong>, <strong>Budapest</strong><br />

• Roma-Politik im europäischen Vergleich: 27. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche :Die europaweite<br />

Rezeption Siebenbürgens und des Banats in Geschichte und Gegenwart, August <strong>2012</strong>, Kallesdorf-Arcalia-<br />

Árokalja, (RO)<br />

• New Forms of Right-Wing Extremism in Austria and Hungary: Mobilization Strategies of the FPOe and Jobbik:<br />

36th Annual German Studies Conference, Oktober <strong>2012</strong>, Milwaukee (USA)<br />

Henriett Kovács<br />

Publikationen<br />

Sonstiges<br />

• Dissertation mit dem Titel „Die Waffen nieder!”- Le a fegyverekkel! A békemozgalom Ausztria-Magyarországon a<br />

19.-20. század fordulóján wurde in der Doktorschule für Geschichte an der ELTE <strong>Budapest</strong> im Mai <strong>2012</strong><br />

eingereicht<br />

Sonstiges<br />

- Seit Januar 2011 Projektmitglied eines Herausgeberkollegiums (im Auftrag der Ungarischen Akademie der<br />

Wissenschaften, unter der Projektleitung von Andreas Oplatka) für Ausgabe ausgewählter Briefe von Stephan<br />

Graf Széchenyi. Die Veröffentlichung des Buches ist für Herbst 2014 geplant.<br />

- 11.-28.07.<strong>2012</strong>: Forschungsaufenthalt Zürich<br />

- Verteidigung der Dissertation: 03.12.<strong>2012</strong>. Ergebnis: cum laude<br />

61


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

8. An der AUB tätige wissenschaftliche MitarbeiterInnen<br />

8.1 Fakultät für Internationale Beziehungen<br />

Name<br />

Stammpersonal<br />

Wiss.<br />

Qualifikation<br />

Position AUB<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

Lehrdeputat<br />

SS plus WS 2<br />

Tatsächlich<br />

gelehrte<br />

SWS (Fak. +<br />

DS))<br />

Bos, Ellen deutsche PhD, habil Univ.-Prof.<br />

Leiterin von<br />

Doktorschule,<br />

Donau-Institut<br />

Eckardt,<br />

Martina<br />

Auftragsverhältnis<br />

TÁMOP, Arbeitsverhältnis<br />

HU<br />

Wekerle Stipendium<br />

deutsch PhD, habil Univ.-Prof. SoSe: Forschungsfrei<br />

WS: Arbeitsverhältnis<br />

BY<br />

deutsch PhD, habil Univ.-Prof. Arbeitsverhältnis<br />

HU<br />

deutsch PhD, habil<br />

Prorektor<br />

8 SWS SoSe 8<br />

WS 6<br />

+ 2<br />

Doktorandenworkshops<br />

mit H. Hansen<br />

und Z. T.<br />

Pállinger<br />

-<br />

8 SWS<br />

SoSe -<br />

WS 8<br />

Franke,<br />

Siegfried<br />

16 SWS SoSe 8<br />

WS 8<br />

Okruch,<br />

Univ.-Prof. Arbeitsverhältnis BY 6 SWS SoSe 5<br />

Stefan<br />

WS 2<br />

Woyke, deutsch PhD, habil Univ.-Prof. Arbeitsverhältnis HU 2 SWS SoSe 2<br />

Wichard<br />

WS -<br />

Cede, Franz österreichisch PhD Univ.-Doz. Auftragsverhältnis 4 SWS SoSe 4<br />

A<br />

WS -<br />

Krause, Rolf deutsch PhD, PhD Univ.-Doz. Arbeitsverhältnis bis 8 SWS SoSe 8<br />

Friedrich<br />

31.08.<strong>2012</strong> DE/AA<br />

WS -<br />

Pállinger, schweizerisch PhD Univ.-Doz.<br />

Zoltán<br />

Dekan bis<br />

Tibor<br />

30.11.<strong>2012</strong><br />

Pohl,<br />

Dietrich<br />

F.R.<br />

Dötsch,<br />

Jörg<br />

Megyeri,<br />

Eszter<br />

Apostolou,<br />

Janina<br />

Lehrbeauftragte<br />

deutsch PhD, PhD Univ.-Doz.<br />

Dekan seit<br />

01.12.<strong>2012</strong><br />

Arbeitsverhältnis CH+HU 8 SWS SoSe 6 +<br />

Doktorandenworkshop<br />

und<br />

Mag. Sem.<br />

WS 5 +<br />

Doktorandenworkshop<br />

Arbeitsverhältnis DE/AA<br />

seit 01.09.<strong>2012</strong><br />

8 SWS SoSe -<br />

WS 6<br />

deutsch PhD Oberassistent Arbeitsverhältnis HU seit<br />

01.09.<strong>2012</strong><br />

Wekerle Stipendium<br />

6 SWS WS: 6<br />

ungarisch Dr. Oberassistentin Arbeitsverhältnis HU 12 SWS SoSe 4<br />

WS 6<br />

deutsch MA Assistentin Arbeitsverhältnis<br />

8 SWS SoSe -<br />

BY<br />

WS 2<br />

Amende,<br />

Nadine<br />

deutsch PhD Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

HU<br />

1 SWS SoSe 1<br />

WS –<br />

Beckmann, deutsch PhD, habil Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis 2 SWS SoSe 2<br />

Klaus<br />

BY<br />

Brujan,<br />

Lucian<br />

deutsch PhD Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

HU<br />

4 SWS SoSe 2<br />

WS 2<br />

Bümsen, deutsch PhD Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis 3 SWS SoSe 3<br />

2 Lehrdeputat laut Beschäftigungsordnung der AUB (ohne Konsultation)<br />

62


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Thomas pro bono WS -<br />

Domahidi,<br />

Ákos<br />

Fiesinger,<br />

Klaus<br />

Frei,<br />

Christoph<br />

Hettyey,<br />

András<br />

Kerber<br />

Wolfgang<br />

Lehner,<br />

Franz<br />

Mingst,<br />

Alexander<br />

Meyer,<br />

Dietmar<br />

Zehnpfenni<br />

g, Barbara<br />

Sonstige<br />

ungarisch LL.M. Lehrbeauftragte pro bono 1 SWS SoSe: 1<br />

deutsch PhD Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

SoSe –<br />

2 SWS WS 2<br />

schweizerisch PhD, habil Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis CH 4 SWS SoSe 2<br />

WS 2<br />

ungarisch PhD Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis HU 6 SWS SoSe 2<br />

WS 4<br />

deutsch PhD. habil Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis BY 2 SWS SoSe 2<br />

deutsch PhD, habil Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis BY 1 SWS SoSe 1<br />

WS –<br />

deutsch MA Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis HU im 2 SWS SoSe -<br />

WS<br />

WS 2<br />

deutsch PhD, habil Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis HU 22 SWS SoSe 8<br />

WS 14<br />

deutsch PhD, habil Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis 2 SWS SoSe –<br />

TÁMOP 4.2.2<br />

WS 2<br />

Prakapiuk,<br />

Sviatlana<br />

Lechner,<br />

Anja-Maria<br />

weißrussisch MA Projektmitarbeiterin<br />

deutsch MA Projektmitarbeiterin<br />

Arbeitsverhältnis HU - -<br />

Auftragsverhältnis HU - -<br />

8.2 Fakultät für Mitteleuropäische Studien<br />

Name<br />

Stammpersonal<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Wiss.<br />

Qualifikation<br />

Position AUB<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

Lehrdeputat<br />

SS plus WS 3<br />

Tatsächlich<br />

gelehrte<br />

SWS (Fak.<br />

+ DS))<br />

Binder, Dieter<br />

A.<br />

österreichisch PhD habil. Univ.-Prof. Arbeitsverhältnis A 16 SWS SoSe: 4<br />

WS: 4<br />

Kastner,<br />

Georg<br />

österreichisch PhD. habil. Univ.-Prof.<br />

Dekan<br />

Arbeitsverhältnis A 8 SWS SoSe: 6<br />

WS: 6<br />

Masát, ungarisch PhD, habil. Rektor Arbeitsverhältnis<br />

- -<br />

András<br />

HU<br />

Suppan,<br />

Arnold<br />

österreichisch PhD, habil Univ.-Prof. Arbeitsverhältnis<br />

A<br />

16 SWS SoSe: 2<br />

WS: -<br />

Mártonffy,<br />

Marcell<br />

ungarisch PhD Univ.-Doz.<br />

Vizedekan<br />

Arbeitsverhältnis<br />

HU<br />

16 SWS SoSe: 4<br />

WS: 8<br />

Kovács, ungarisch (MA) Oberassistentin Arbeitsverhältnis<br />

6 SWS SoSe: 1<br />

Henriett<br />

(01.01.-06.30.<strong>2012</strong>) A/OMAA/(HU)<br />

Lein, Richard österreichisch PhD Oberassistent Arbeitsverhältnis<br />

A/OMAA/(HU)<br />

12 SWS SoSe: 2<br />

WS: 2<br />

Mindler<br />

Ursula<br />

österreichisch PhD. Oberassistentin Arbeitsverhältnis<br />

A/OMAA/(HU)<br />

12 SWS SoSe: 2<br />

WS: 4<br />

Tormássy,<br />

Zsuzsanna<br />

ungarisch MA Assistentin Arbeitsverhältnis<br />

A/OMAA/(HU)<br />

8 SWS SoSe: -<br />

WS: -<br />

Lehrbeauftragte<br />

Fehér M.,<br />

István<br />

ungarisch PhD. habil. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis HU 8 SWS SoSe: 4<br />

WS: 4<br />

Olt, Reinhard deutsch PhD, habil Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

TÁMOP<br />

4 SWS SoSe: -<br />

WS: 2 + 2<br />

3 Lehrdeputat laut Beschäftigungsordnung der AUB (ohne Konsultation)<br />

63


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

DS<br />

Szabó, Tibor österreichisch PhD Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

A<br />

2 SWS SoSe: 2<br />

WS: -<br />

Sonstige<br />

Hoffmann,<br />

Georg<br />

Lénárt,<br />

Orsolya<br />

österreichisch (MA) Mitglied des MES-<br />

Doktorandenkolleg<br />

s<br />

ungarisch MA Mitglied des MES-<br />

Doktorandenkolleg<br />

s<br />

Auftragsverhältnis<br />

A/OMAA<br />

Auftragsverhältnis<br />

A/OMAA<br />

2 SWS SoSe: -<br />

WS: 2<br />

1 SWS SoSe: 1<br />

WS: -<br />

8.3 Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften<br />

Name<br />

Wiss.<br />

Qualifikation<br />

Stammpersonal<br />

Hansen,<br />

Hendrik<br />

deutsch Ph.D.habil. Univ-Doz.<br />

Dekan<br />

Position AUB<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

Arbeitsverhältnis<br />

DE/DAAD/HU<br />

Hufeld, Ulrich deutsch Ph.D. Habil Univ.-Prof. Arbeitsverhältnis<br />

BA-WÜ<br />

Schubel, deutsch Ph.D. habil. Univ.-Prof. Arbeitsverhältnis<br />

Christian<br />

BA-WÜ<br />

Dieringer, deutsch Ph.D. habil. Univ-Doz. Arbeitsverhältnis HU<br />

Jürgen<br />

bis 31.08.<strong>2012</strong><br />

Küpper, deutsch Ph.D. Habil. Univ.-Doz. Auftragsverhältnis<br />

Herbert<br />

BA-WÜ<br />

Wenger, schweizerisch Ph.D. Oberassistent Arbeitsverhältnis<br />

David R.<br />

CH/HU<br />

Vincze, Attila ungarisch Ph.D. Oberassistent Arbeitsverhältnis<br />

HU ab 1.09.<strong>2012</strong><br />

Wekerle Stipendium<br />

Hemler, deutsch LL.M. Assistentin Arbeitsverhältnis<br />

Caroline<br />

Teilzeit BA-WÜ<br />

Frey, Dóra ungarisch LL.M. Assistentin Arbeitsverhältnis<br />

Teilzeit BA-WÜ<br />

Dobrin, ungarisch LL.M. Assistentin Arbeitsverhältnis<br />

Gabriella<br />

Teilzeit BA-WÜ bis<br />

30.09.<strong>2012</strong><br />

Kozák, ungarisch LL.M. Assistentin Arbeitsverhältnis<br />

Kornélia<br />

Teilzeit BA-WÜ<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kengyel, ungarisch Ph.D. habil. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

Miklós<br />

HU<br />

Harsági, ungarisch Ph.D. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

Viktória<br />

HU<br />

Lobinger, deutsch Ph.D. Habil. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

Thomas<br />

BA-WÜ<br />

Rebhahn, österreichisch Ph.D. Habil. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

Robert<br />

BA-WÜ<br />

Fuglinszky,<br />

Ádám<br />

ungarisch Ph.D. Habil. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

BA-WÜ<br />

Lehrdeputat<br />

Tatsächlich<br />

gelehrte SWS<br />

(Fak. + DS)<br />

8 SWS SS: 4<br />

WS: 6<br />

+Brüssel-<br />

Exkursion<br />

4 SWS SoSe: 0<br />

WS: 2<br />

16 SWS SoSe: 9<br />

WS: 8<br />

8 SWS SS: 6<br />

WS: 0<br />

4 SWS SoSe: 2<br />

WS: 2<br />

12 SWS SoSe: 6<br />

WS: 6<br />

8 SWS SoSe: --<br />

WS:4<br />

4 SWS SoSe: 1<br />

WS: 1<br />

4 SWS SoSe: 1<br />

WS: 1<br />

4 SWS SoSe: 0<br />

WS: 0<br />

4SWS SoSe: -<br />

WS: 2<br />

7 SWS SoSe: 4<br />

WS: 3<br />

7 SWS SoSe: 4<br />

WS: 2<br />

1 SWS SoSe: 1<br />

WS: 0<br />

1 SWS SoSe: 1<br />

WS: 0<br />

2 SWS SoSe: 0<br />

WS: 2<br />

Schluck- deutsch Ph.D. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis 2 SWS SoSe: 2<br />

64


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Amend,<br />

BA-WÜ<br />

Alexandra<br />

Deli, Gergely ungarisch Ph.D. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

BA-WÜ<br />

Cornils, deutsch Ph.D. habil. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

Matthias<br />

KAS<br />

2 SWS SoSe: 0<br />

WS: 2<br />

2 SWS SoSe: 0<br />

WS: 2<br />

Mußgnug,<br />

Reinhard<br />

Anderheiden,<br />

Michael<br />

deutsch Ph.D. habil. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

BA-WÜ<br />

deutsch Ph.D.habil. Lehrbeauftragte Auftragsverhältnis<br />

BA-WÜ<br />

2 SWS SoSe: 0<br />

WS: 2<br />

6 SWS SoSe: 6<br />

WS: 0<br />

8.4 Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung der <strong>Andrássy</strong><br />

<strong>Universität</strong><br />

Name<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Wiss.<br />

Qualifikation<br />

Position AUB<br />

Prof. Dr. Bos, Ellen Deutsch Ph. D. Habil. Leiterin Professur<br />

für<br />

Politikwissenschaft<br />

IV<br />

Leiterin Ph.D.-<br />

Programm / Donau-<br />

Institut<br />

Fakultät für<br />

Internationale<br />

Beziehungen<br />

Dr. Griessler, Christina Österreichisch Ph.D. Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am<br />

Donau-Institut<br />

Barlai M.A., Melani Ungarisch M.A. Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am<br />

Donau-Institut<br />

Dr. Dácz, Enikő Ungarisch Ph.D. 1. 01.02.<strong>2012</strong>-<br />

31.07.<strong>2012</strong>: Junior<br />

Research Fellow am<br />

Donau-Institut<br />

2. 01.07.201:<br />

Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am<br />

Donau-Institut<br />

Dr. Kovács, Henriett Ungarisch M.A. Ab 01.07.<strong>2012</strong>:<br />

Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am<br />

Donau-Institut<br />

Dr. Hettyey, András Ungarisch Ph.D. Junior Research<br />

Fellow am Donau-<br />

Institut<br />

Dr. Pócza, Kálmán Ungarisch Ph.D. Junior Research<br />

Fellow am Donau-<br />

Institut<br />

Dr. Schnellbach, Christoph Deutsch Ph.D. Junior Research<br />

Fellow am Donau-<br />

Institut<br />

Prof. Dr. Brauneder, Wilhelm Österreichisch Ph.D. Habil Senior Research<br />

Fellow am Donau-<br />

Institut<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

Auftragsverhältnis TÁMOP,<br />

Arbeitsverhältnis HU<br />

Wekerle Stipendium<br />

Auftragsverhältnis netPol<br />

Auftragsverhältnis netPol<br />

1. Auftragsverhältnis TÁMOP 4.2.2.<br />

2. Auftragsverhältnis Holcim<br />

Auftragsverhältnis Holcim<br />

Auftragsverhältnis TÁMOP 4.2.2.<br />

Auftragsverhältnis TÁMOP 4.2.2.<br />

Auftragsverhältnis TÁMOP 4.2.2.<br />

Auftragsverhältnis TÁMOP 4.2.2.<br />

65


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Nótári, Tamás Ungarisch Ph.D. Senior Research<br />

Fellow am Donau-<br />

Institut<br />

Walsch, Christopher Österreichisch Ph.D. Senior Research<br />

Fellow am Donau-<br />

Institut<br />

Auftragsverhältnis TÁMOP 4.2.2.<br />

Auftragsverhältnis TÁMOP 4.2.2.<br />

66


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

9. Wirtschaftsbericht<br />

9.1 Allgemeine Tendenzen<br />

Die zusammengestellten Ausgabe- und Einnahmedaten zeigen eindeutig, dass die<br />

<strong>Universität</strong> 4 zwischen 2004 und 2009 kontinuierlich mehr ausgegeben als eingenommen<br />

hat. Aus den Zahlen folgt auch, dass die <strong>Universität</strong> in diesem Zeitraum Jahr für Jahr<br />

unfähig war, das Defizit des Vorjahres abzubauen, sie hat sogar kontinuierlich immer<br />

größeres Defizit erzeugt. Diese Tendenz hat sich im Jahre 2010 geändert. Die <strong>Universität</strong><br />

konnte mit den zur Verfügung stehenden Mitteln so wirtschaften, dass die Jahresbilanz mit<br />

positivem Ergebnis schließen konnte. Die <strong>Universität</strong> hat die mit der Verschlechterung ihrer<br />

wirtschaftlichen Lage zusammenhängenden Risiken erkannt, und hat sich zu einem<br />

außerordentlichen Sanierungsprogramm entschlossen. Der <strong>Universität</strong> ist es gelungen,<br />

diese positive Entwicklung auch <strong>2012</strong> fortzusetzen, und dies führte zu einem positiven<br />

Ergebnis auf Jahresebene. Diese Ergebnis soll 2013 dazu beitragen, die jährlich<br />

wiederkehrenden Liquiditätsprobleme (die sich aus der verspäteten Auszahlung der<br />

staatlichen und der projektbezogenen Fördermittel ergeben) zu lösen, die mittlerweile<br />

unerlässlichen infrastrukturellen Anschaffungen und Instandhaltungsarbeiten zu<br />

finanzieren, sowie zukünftige, bislang ungedeckte Verpflichtungen zu finanzieren.<br />

9.2 Tendenzen auf der Einnahmenseite<br />

Die Einnahmenseite der <strong>Universität</strong> besteht aus 3 Hauptelementen: Studiengebühren<br />

Einnahmen, Förderbeitrag Ungarn sowie die Drittmitteleinnahmen (inkl. der Einnahmen<br />

aus der wirtschaftlichen Tätigkeit der AUB).<br />

Die <strong>Universität</strong> konnte die Zahl der Studenten im Verhältnis zum vorigen Jahr wieder<br />

geringfügig erhöhen. Die aus den Studiengebühren stammenden Einnahmen sind jedoch<br />

<strong>2012</strong> wieder leicht gesunken. Diese Entwicklung ist damit zu begründen, dass die uns nach<br />

den staatlich finanzierten Studienplätzen zustehenden Fördermittel in einer anderen<br />

Einnahmekategorie (normative Fördermittel) aufgeführt sind.<br />

Eine große Einnahmenquelle ist der Förderbeitrag Ungarns durch das Ministerium für<br />

Human Ressourcen EMMI (früher Bildungsministerium) an die Öffentliche Stiftung. Die<br />

Unterstützung hat im Zeitraum 2004-2006 schwankende Intensität gezeigt, später hat sie<br />

infolge der abgeschlossenen internationalen Vereinbarung auf einer Höhe von 200<br />

Millionen HUF stagniert. Die Unterstützung des Ministeriums hat auch im Jahre <strong>2012</strong> die<br />

Höhe von 200 Millionen HUF nicht überschritten. <strong>2012</strong> konnte jedoch die AUB die Höhe der<br />

anteiligen „normativen Fördermittel“ (= an die Hochschulinstitutionen ausgezahlten,<br />

gesetzlich festgelegten staatlichen Fördermittel, typischer Weise abhängig von der Zahl der<br />

Studierenden oder der wissenschaftlich qualifizierten Lehrenden) – dank der Unterstützung<br />

der ungarischen Regierung – bedeutend erhöhen, denn seit 2011 stehen der AUB sowohl die<br />

4 In diesem Sinne verstehen wir unter <strong>Universität</strong> die volle, also die zusammengebrachte wirtschaftliche Tätigkeit aller<br />

Einheiten der <strong>Andrássy</strong> Gyula Deutschsprachige <strong>Universität</strong>, der Öffentlichen Stiftung für die <strong>Budapest</strong>er<br />

deutschsprachige <strong>Universität</strong> und der GmbH. für die <strong>Budapest</strong>er Deutschsprachige <strong>Universität</strong>.<br />

67


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

wissenschaftlichen- als auch die studentischen „normativen Fördermittel“ zu. Die<br />

Auszahlung des Großteils dieser Fördermittel für die Jahre 2011 und <strong>2012</strong> erfolgte im<br />

vierten Quartal <strong>2012</strong>, deswegen ist die positive Bilanz für das Jahr <strong>2012</strong> in diesem Kontext<br />

zu verstehen.<br />

In die Kategorie der inländischen sowie ausländischen Drittmitteleinahmen gehören die<br />

Projekteinnahmen, die aus der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit stammenden<br />

Einnahmen, die auf Antragsbasis entstandenen Finanzierungsquellen von den<br />

Partnerländern (inkl. Ungarn) sowie die Einnahmen, die durch die sonstige wirtschaftliche<br />

Tätigkeit der AUB entstanden sind. Es ist gelungen, die aus den ungarischen sowie aus den<br />

ausländischen Quellen stammenden Drittmitteleinnahmen bedeutend zu erhöhen. Ein<br />

großer Teil dieser Unterstützungen kommt als zweckgebundene Unterstützung zum<br />

Budget der <strong>Universität</strong> hinzu, so dass der Förderer, von dem die Unterstützung stammt,<br />

konkret bestimmt, für welchen Zweck die Unterstützung verwendet werden kann. Diese<br />

Mittel dürfen typischer Weise für solche Investitionen und Aufgaben aufgewendet werden,<br />

die im Budget überhaupt nicht geplant waren, infolgedessen sind sie im Allgemeinen für die<br />

Entlastung des zentralen Budgets nicht geeignet.<br />

Trotz der Wirtschaftskrise ist die Nachfrage nach den Festsälen des Festetics-Palais‘ leicht<br />

präsent. Die Erfüllung sonstiger Aufträge führte notwendiger Weise zur leichten Steigerung<br />

der Einnahmen der universitätseigenen GmbH.<br />

9.3 Tendenzen auf der Ausgabenseite<br />

Die Ausgabensätze der <strong>Universität</strong> können in 3 Hauptgruppen geordnet werden: die mit den<br />

Lohnkosten verbundenen Ausgaben; die Ausgaben zur Aufrechterhaltung des Gebäudes,<br />

Instandhaltungsausgaben; sowie die zum Betrieb der <strong>Universität</strong> nötigen sonstigen<br />

Ausgaben.<br />

Die <strong>Universität</strong> stellt alle in der Administration arbeitenden Mitarbeiter sowie einen<br />

Großteil der Dozenten in einem Arbeitsverhältnis an. Deren Kosten vor Augen haltend ist<br />

zwischen 2007 und 2008 eindeutig eine starke Volumenerhöhung zu beobachten. Diese<br />

beträchtliche Erhöhung der Ausgabenseite kann mit keiner Tendenz auf der<br />

Einnahmenseite in Verbindung gebracht werden. Der im Jahre 2008 erreichte Stand hat sich<br />

2009 obendrein weiter erhöht. Die lohnkostenbezogenen Ausgaben haben einen kritisch<br />

hohen Stand erreicht. Ein bedeutender Teil der Dozentenverträge, d.h. sowohl normale<br />

Arbeitsverträge als auch sich auf sonstigem Rechtsverhältnis gründenden Verträge, sind im<br />

Sommer des Jahres 2010 abgelaufen. Bei der Erneuerung dieser Verträge entscheidet<br />

seither die <strong>Universität</strong> anhand eines strengen Anforderungssystems, es wurde also nur<br />

denjenigen Dozenten ein Arbeitsvertrag angeboten, die die Unterrichtstätigkeit<br />

hauptberuflich und in voller Arbeitszeit ausgeübt haben. Den Dozenten, die dieser<br />

Anforderung nicht entsprechen konnten, hat die <strong>Universität</strong> Verträge mit einem<br />

Stundenlohn angeboten, die auf den deutschen Sprachgebieten üblich ist. Darüber hinaus<br />

hat die <strong>Universität</strong>sleitung für die Fakultäten – die Vorgaben bezüglich der<br />

Akkreditierungsvorschriften und den wissenschaftlichen Angestellten gegenüber vor Augen<br />

haltend – Stellen- sowie Auftragskontingenten bestimmt.<br />

68


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Insgesamt sind die Personalkosten <strong>2012</strong> wieder deutlich höher geworden. Der Großteil der<br />

in diesem Jahr eingeworbenen Drittmittelprojekte beinhaltet einen hohen Anteil von<br />

Personalkosten. Dabei sind insbesondere die Projekte wie DAAD Doktorschule, Swiss<br />

Contribution, HOLCIM, TAMOP 422 sowie Szerencsejáték zu erwähnen. Dadurch sind die<br />

Personalkosten von 2011 nicht mit den Personalkosten von <strong>2012</strong> zu vergleichen.<br />

Die sonstigen, auf atypischen Arbeitsverhältnissen basierenden Unterrichtskosten<br />

beinhalten auch Ausgaben wie die Kosten der Sprachenlehrer sowie die Kosten bezüglich<br />

der Dozenten, die mit der <strong>Universität</strong> in keinem Arbeitsverhältnis stehen. Die deutliche<br />

Senkung der diesbezüglichen Ausgaben ist dem eben erwähnten<br />

Konsolidierungsprogramm zu verdanken.<br />

In der Kategorie der Expertendienstleistungen befinden sich die direkten Kosten sowie die<br />

bei der Öffentlichen Stiftung bzw. bei der GmbH. anfallenden verbindlichen Expertenkosten<br />

(Buchhalter, Bücherrevisor, Rechtsexperte). Die Kosten sind 2011 in dieser Kategorie im<br />

Verhältnis zum Vorjahr niedriger geworden. Bezüglich dieser Kosten kann man eine<br />

deutlich abnehmende Tendenz beobachten, die aber auch den Abbau der Dienstleistungen<br />

mit sich gebracht hat. Dieser Kostensatz hat wegen der Vorschriften des gesetzmäßigen<br />

Betriebs den minimalen Ausgabenstand erreicht.<br />

Die Instandhaltungskosten beinhalten die bezüglich des Gebäudes anfallenden<br />

Instandhaltungskosten. Die <strong>Universität</strong> lässt nur solche Instandhaltungsarbeiten<br />

durchführen, die durch die Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind und die zum Bewahren<br />

des Zustandes des Gebäudes unbedingt nötig sind. Die Kategorie der Infrastrukturkosten<br />

beinhaltet die zum Betrieb des Gebäudes zählenden Kosten, wie auch die durch die<br />

Auftragsfirmen durchgeführten Putz- und Wachdienstkosten, bzw. Instandhaltungskosten.<br />

Hierzu gehören auch die üblichen Nebenkosten wie Heizungs-, Elektrizitäts-, Wasser- und<br />

Abwasserkosten. Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass die mit der Infrastruktur<br />

und die mit der Instandhaltung verbundenen Ausgaben eine der Inflation folgende<br />

Steigerung zeigen. Im Jahre <strong>2012</strong> sind jedoch diese Ausgaben dank der Neuverhandlung der<br />

Lieferantenverträge deutlich gesunken.<br />

Die fertiggestellte Zusammenfassung über die zum Betrieb der <strong>Universität</strong> nötigen<br />

Ausgaben beinhaltet die gesamten sonstigen Kosten, die zum Betrieb notwendig sind und<br />

die keiner bisherigen Kategorien angehören. Im Jahre <strong>2012</strong> ist von diesen Ausgaben ein<br />

eindeutiger Volumenrückgang bei den Kommunikationskosten, bei Reisekosten, bei den<br />

Marketingausgaben sowie bei den Mietzinsen zu beobachten. Eine leichte Kostenerhöhung<br />

konnte bei den Büromitteln, bei den computertechnischen Dienstleistungen sowie bei den<br />

Bankkosten verzeichnet werden.<br />

9.4 Zusammenfassung<br />

Das wiederum außerordentlich positive Ergebnis setzt sich einerseits daraus zusammen,<br />

dass die <strong>Universität</strong> weniger ausgegeben hat als geplant wurde, natürlich außer Acht<br />

gelassen die nicht geplanten Ausgaben, die in jedem Fall mit einer nicht geplanten<br />

Einnahme verknüpft waren (die sogenannten Durchlaufposten). Das erfolgreiche<br />

69


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Wirtschaftsjahr ist andererseits noch der Tatsache zu verdanken, dass die <strong>Universität</strong> sich<br />

eine solche höhere Einnahme verschafft hat – wieder außer Betracht gelassen die nicht<br />

geplanten Einnahmen, die in jedem Fall mit einer nicht geplanten Einnahme verknüpft<br />

waren (die sogenannten Durchlaufposten) – die sie ursprünglich nicht geplant hat. Der<br />

Ertrag dieser zwei erfreulichen Tendenzen ist das positive wirtschaftliche Ergebnis der<br />

<strong>Universität</strong>. Diese Ergebnis soll dazu beitragen, die jährlich wiederkehrenden<br />

Liquiditätsprobleme (die sich aus der verspäteten Auszahlung der staatlichen und der<br />

projektbezogenen Fördermittel ergeben) zu lösen, die mittlerweile unerlässlichen<br />

infrastrukturellen Anschaffungen und Instandhaltungsarbeiten zu finanzieren, sowie<br />

zukünftige, bislang ungedeckte Verpflichtungen zu finanzieren. Als Folge der erfolgreichen<br />

Fortsetzung des Konsolidierungsprogramms und der verstärkten Drittmitteleinwerbung<br />

konnten die Finanzen in den Griff bekommen werden, die Liquiditätsprobleme haben sich<br />

verringert, die finanzielle Lage ist als stabil anzusehen.<br />

70


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

10. Anhang<br />

71


AUB Gesamthaushalt <strong>2012</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

Zusammenfassung - Saldo 14.02.2013<br />

EINNAHMEN (IST)<br />

AUSGABEN (IST)<br />

Partnerländerbeiträge<br />

Overhead (AUB)<br />

734 711 993 Ft € 2 533 490 Personalkosten<br />

626 805 749 Ft € 2 161 399<br />

58 397 554 Ft € 201 371 Betriebskosten<br />

171 353 032 Ft € 590 873<br />

Projekteinnahmen<br />

sonstige Einnahmen<br />

205 848 699 Ft € 709 823<br />

60 351 470 Ft € 208 109<br />

sonstige Ausgaben<br />

261 150 935 Ft € 900 520<br />

EINNAHMEN INSGESAMT<br />

1 059 309 716 Ft € 3 652 792 AUSGABEN INSGESAMT<br />

1 059 309 716 Ft € 3 652 792<br />

Wechselkurs: 1€ = 290 HUF; 1 CHF = 250 HUF<br />

AUB Kanzler


AUB Gesamthaushalt <strong>2012</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

EINNAHMEN 14.02.2013<br />

SOLL (Gesamt) IST (Gesamt) IST (AUB "H" Haushalt) IST (sonstige Haushalt)<br />

Ungarn<br />

Partnerländer-<br />

Beiträge<br />

Direkte ungarische Unterstützung<br />

an der Stiftung<br />

300 000 000 Ft € 1 034 483 200 000 000 Ft € 689 655 200 000 000 Ft € 689 655 0 Ft € 0<br />

Sonstige ungarische normative<br />

Unterstützung<br />

5 400 200 Ft € 18 621 57 085 317 Ft € 196 846 57 085 317 Ft € 196 846 0 Ft € 0<br />

PhD Stipendium 10 799 800 Ft € 37 241 7 812 000 Ft € 26 938 7 812 000 Ft € 26 938 0 Ft € 0<br />

Baden-Württemberg 147 581 000 Ft € 508 900 146 537 000 Ft € 505 300 0 Ft € 0 146 537 000 Ft € 505 300<br />

Bayern 68 875 000 Ft € 237 500 73 823 270 Ft € 254 563 0 Ft € 0 73 823 270 Ft € 254 563<br />

Bundesrepublik Deu. (AA/DAAD) 93 496 000 Ft € 322 400 85 662 406 Ft € 295 388 8 123 076 Ft € 28 011 77 539 330 Ft € 267 377<br />

Rep. Österreich 163 792 000 Ft € 564 800 163 792 000 Ft € 564 800 0 Ft € 0 163 792 000 Ft € 564 800<br />

Gesamtsumme<br />

789 944 000 Ft € 2 723 945 734 711 993 Ft € 2 533 490 273 020 393 Ft € 941 450 461 691 600 Ft € 1 592 040<br />

Overhead (AUB) - im Baden-Württemberg 0 Ft € 0 3 625 000 Ft € 12 500 0 Ft € 0 3 625 000 Ft € 12 500<br />

Sinne von Punkt 6 der Bayern 3 625 000 Ft € 12 500 4 027 792 Ft € 13 889 4 027 792 Ft € 13 889 0 Ft € 0<br />

Finanzierungsvereinbarung<br />

Bundesrepublik Deutschland 11 165 000 Ft € 38 500 32 611 907 Ft € 112 455 32 611 907 Ft € 112 455 0 Ft € 0<br />

Rep. Österreich 6 960 000 Ft € 24 000 18 132 855 Ft € 62 527 18 132 855 Ft € 62 527 0 Ft €<br />

0<br />

Gesamtsumme<br />

21 750 000 Ft € 75 000 58 397 554 Ft € 201 371 54 772 554 Ft € 188 871 3 625 000 Ft € 12 500<br />

Projekteinnahmen<br />

TAMOP 4.2.2 45 666 500 Ft € 157 471 35 128 488 Ft € 121 133 35 128 488 Ft € 121 133 0 Ft € 0<br />

Süd Tirol 14 362 000 Ft € 50 000 14 362 000 Ft € 50 000 14 362 000 Ft € 50 000 0 Ft € 0<br />

Swiss Contribution 60 387 250 Ft € 208 232 67 558 377 Ft € 232 960 63 724 227 Ft € 219 739 3 834 150 Ft € 13 221<br />

Szerencsejáték 3 333 333 Ft € 11 494 3 537 105 Ft € 12 197 3 537 105 Ft € 12 197 0 Ft € 0<br />

HOLCIM 7 728 267 Ft € 26 649 5 484 636 Ft € 18 913 5 484 636 Ft € 18 913 0 Ft € 0<br />

Konrad Adenauer Stiftung 0 Ft € 0 16 367 200 Ft € 56 439 1 398 270 Ft € 4 822 14 968 930 Ft € 51 617<br />

Tempus 0 Ft € 0 6 328 324 Ft € 21 822 6 328 324 Ft € 21 822 0 Ft € 0<br />

Wekerle 0 Ft € 0 10 430 000 Ft € 35 966 0 Ft € 0 10 430 000 Ft € 35 966<br />

Herder 0 Ft € 0 5 548 860 Ft € 19 134 0 Ft € 0 5 548 860 Ft € 19 134<br />

NetPOL 0 Ft € 0 16 648 320 Ft € 57 408 0 Ft € 0 16 648 320 Ft € 57 408<br />

Sonstige 0 Ft € 0 24 455 389 Ft € 84 329 10 551 517 Ft € 36 385 13 903 872 Ft € 47 944<br />

Gesamtsumme<br />

135 459 850 Ft € 453 846 205 848 699 Ft € 709 823 140 514 567 Ft € 485 009 65 334 132 Ft € 225 290<br />

Studiengebühr 40 012 500 Ft € 137 974 30 697 259 Ft € 105 853 30 697 259 Ft € 105 853 0 Ft € 0<br />

sonstige Einnahmen GmbH 20 020 000 Ft € 69 034 20 322 677 Ft € 70 078 20 322 677 Ft € 70 078 0 Ft € 0<br />

atypische Einnahmen 0 Ft € 0 9 331 534 Ft € 32 178 9 331 534 Ft € 32 178 0 Ft € 0<br />

Gesamtsumme<br />

60 032 500 Ft € 207 009 60 351 470 Ft € 208 109 60 351 470 Ft € 208 109 0 Ft € 0<br />

EINNAHMEN INSGESAMT<br />

1 007 186 350 Ft € 3 459 799 1 059 309 716 Ft € 3 652 792 528 658 984 Ft € 1 822 962 530 650 732 Ft € 1 829 830<br />

Wechselkurs: 1 € = 290 HUF; 1 CHF = 250 HUF<br />

AUB Kanzler


AUB Gesamthaushalt <strong>2012</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

AUSGABEN 14.02.2013<br />

SOLL (Gesamt)<br />

IST (Gesamt)<br />

IST (AUB "H" Haushalt)<br />

IST (Sonstige Haushalt)<br />

Personalkosten insgesamt<br />

610 296 693 Ft € 2 104 471 626 805 749 Ft € 2 161 399 270 942 719 Ft € 934 285 355 863 030 Ft € 1 227 114<br />

Personalkosten (wiss.<br />

Personal)<br />

IB 178 643 950 Ft € 616 014 186 880 615 Ft € 644 416 45 357 497 Ft € 156 405 141 523 118 Ft € 488 011<br />

MES 82 997 450 Ft € 286 198 78 557 996 Ft € 270 890 8 957 996 Ft € 30 890 69 600 000 Ft € 240 000<br />

VSR 149 556 825 Ft € 515 713 165 527 244 Ft € 570 784 39 427 806 Ft € 135 958 126 099 438 Ft € 434 826<br />

DI/DoSchu 30 708 893 Ft € 105 893 41 633 309 Ft € 143 563 24 442 834 Ft € 84 286 17 190 475 Ft € 59 278<br />

Gesamtsumme<br />

441 907 118 Ft € 1 523 818 472 599 163 Ft € 1 629 652 118 186 133 Ft € 407 538 354 413 030 Ft € 1 222 114<br />

Verwaltung 136 168 375 Ft € 469 546 122 020 942 Ft € 420 762 122 020 942 Ft € 420 762 0 Ft € 0<br />

Personalkosten<br />

GmbH 7 058 700 Ft € 24 340 7 225 996 Ft € 24 917 7 225 996 Ft € 24 917 0 Ft € 0<br />

Öffentliche Stiftung 25 162 500 Ft € 86 767 23 509 648 Ft € 81 068 23 509 648 Ft € 81 068 0 Ft € 0<br />

Sonstige 0 Ft € 0 1 450 000 Ft € 5 000 0 Ft € 0 1 450 000 Ft € 5 000<br />

Gesamtsumme<br />

168 389 575 Ft € 580 654 154 206 586 Ft € 531 747 152 756 586 Ft € 526 747 1 450 000 Ft € 5 000<br />

Betriebskosten insgesamt<br />

158 022 199 Ft € 544 904 171 353 032 Ft € 590 873 167 728 032 Ft € 578 373 3 625 000 Ft € 12 500<br />

Reparatur, Instandhaltung<br />

Betriebskosten Gebäude<br />

10 960 675 Ft € 37 795 9 079 789 Ft € 31 310 9 079 789 Ft € 31 310 0 Ft € 0<br />

Betriebskosten 62 024 475 Ft € 213 878 59 785 728 Ft € 206 158 59 785 728 Ft € 206 158 0 Ft € 0<br />

Gesamtsumme<br />

72 985 150 Ft € 251 673 68 865 517 Ft € 237 467 68 865 517 Ft € 237 467 0 Ft € 0<br />

Bürobedarf, Drucksachen 1 311 475 Ft € 4 522 2 585 550 Ft € 8 916 2 585 550 Ft € 8 916 0 Ft € 0<br />

Postkosten 577 775 Ft € 1 992 657 942 Ft € 2 269 657 942 Ft € 2 269 0 Ft € 0<br />

Telefonkosten 5 283 300 Ft € 18 218 3 701 968 Ft € 12 765 3 701 968 Ft € 12 765 0 Ft € 0<br />

Experten. DL 8 987 825 Ft € 30 993 3 809 000 Ft € 13 134 3 809 000 Ft € 13 134 0 Ft € 0<br />

sonstige Betriebskosten Computertechn. DL 6 381 950 Ft € 22 007 6 814 860 Ft € 23 500 6 814 860 Ft € 23 500 0 Ft € 0<br />

Mietzinsen 1 299 925 Ft € 4 483 400 595 Ft € 1 381 400 595 Ft € 1 381 0 Ft € 0<br />

Sprachunterricht 2 574 550 Ft € 8 878 2 107 500 Ft € 7 267 2 107 500 Ft € 7 267 0 Ft € 0<br />

Bankkosten 1 877 425 Ft € 6 474 1 304 362 Ft € 4 498 1 304 362 Ft € 4 498 0 Ft € 0<br />

Sonstige Ausgaben 17 838 950 Ft € 61 514 16 482 860 Ft € 56 837 16 482 860 Ft € 56 837 0 Ft € 0<br />

Gesamtsumme<br />

46 133 175 Ft € 159 080 37 864 637 Ft € 130 568 37 864 637 Ft € 130 568 0 Ft € 0<br />

Wechselkurs: 1 € = 290 HUF; 1 CHF = 250 HUF<br />

AUB Kanzler


AUB Gesamthaushalt <strong>2012</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

AUSGABEN 14.02.2013<br />

zentrale Sachkosten sowie<br />

Infr. Inv. 15 285 474 Ft € 52 709 20 376 348 Ft € 70 263 20 376 348 Ft € 70 263 0 Ft € 0<br />

zemtrale Reisekosten 9 048 550 Ft € 31 202 9 889 567 Ft € 34 102 9 889 567 Ft € 34 102 0 Ft € 0<br />

sonstige zentrale<br />

Betriebskosten<br />

zentrale Bibliothekskosten<br />

zentrale PR und Marketing<br />

4 309 525 Ft € 14 860 17 759 288 Ft € 61 239 17 759 288 Ft € 61 239 0 Ft € 0<br />

6 762 500 Ft € 23 319 12 073 927 Ft € 41 634 8 448 927 Ft € 29 134 3 625 000 Ft € 12 500<br />

Representation 2 497 825 Ft € 8 613 3 842 056 Ft € 13 248 3 842 056 Ft € 13 248 0 Ft € 0<br />

Weiterbildungskosten von<br />

Ang. 1 000 000 Ft € 3 448 681 692 Ft € 2 351 681 692 Ft € 2 351 0 Ft € 0<br />

Gesamt<br />

38 903 874 Ft € 134 151 64 622 878 Ft € 222 838 60 997 878 Ft € 210 338 3 625 000 Ft € 12 500<br />

sonstige Ausgaben insgesamt<br />

160 288 708 Ft € 552 720 261 150 935 Ft € 900 520 89 988 233 Ft € 430 566 171 162 702 Ft € 590 216<br />

PhD Ungarn 10 799 800 Ft € 37 241 9 951 000 Ft € 34 314 9 951 000 Ft € 47 612 0 Ft € 0<br />

Miniszteri ösztöndíj 0 Ft € 0 404 600 Ft € 1 395 404 600 Ft € 1 936 0 Ft € 0<br />

Tempus 0 Ft € 0 6 252 948 Ft € 21 562 6 252 948 Ft € 29 918 0 Ft € 0<br />

Bursa Hungarica 0 Ft € 0 220 000 Ft € 759 220 000 Ft € 1 053 0 Ft € 0<br />

Tamop 4.22 5 722 000 Ft € 19 731 3 585 698 Ft € 12 364 3 585 698 Ft € 17 156 0 Ft € 0<br />

DAAD 0 Ft € 0 4 362 167 Ft € 15 042 4 362 167 Ft € 20 872 0 Ft € 0<br />

Stipendium<br />

CEEPUS 0 Ft € 0 73 000 Ft € 252 73 000 Ft € 349 0 Ft € 0<br />

CH Contribution 0 Ft € 0 1 830 000 Ft € 6 310 1 830 000 Ft € 8 756 0 Ft € 0<br />

BaWü 23 200 000 Ft € 80 000 23 200 000 Ft € 80 000 0 Ft € 0 23 200 000 Ft € 80 000<br />

Bayern 0 Ft € 0 5 220 000 Ft € 18 000 0 Ft € 0 5 220 000 Ft € 18 000<br />

Rep. Österreich 78 706 000 Ft € 271 400 78 706 000 Ft € 271 400 0 Ft € 0 78 706 000 Ft € 271 400<br />

Wekerle 0 Ft € 0 2 430 000 Ft € 8 379 0 Ft € 0 2 430 000 Ft € 8 379<br />

KAS 0 Ft € 0 9 264 920 Ft € 31 948 0 Ft € 0 9 264 920 Ft € 31 948<br />

Fak. IB 2 247 575 Ft € 7 750 1 872 337 Ft € 6 456 1 872 337 Ft € 8 959 0 Ft € 0<br />

Zielvereinbarungsmittel<br />

Fak. MES 932 525 Ft € 3 216 0 Ft € 0 0 Ft € 0 0 Ft € 0<br />

Fak. VSR 953 975 Ft € 3 290 266 809 Ft € 920 266 809 Ft € 1 277 0 Ft € 0<br />

DI / DoSchu 628 833 Ft € 2 168 477 323 Ft € 1 646 477 323 Ft € 2 284 0 Ft € 0<br />

Ware GmbH 0 Ft € 0 752 763 Ft € 2 596 752 763 Ft € 3 602 0 Ft € 0<br />

Unterstützung der Studierendenschaft<br />

Sostige Ausgaben bezüglich Drittmittel<br />

RESERVE / Rücklagen<br />

500 000 Ft € 1 724 502 726 Ft € 1 734 502 726 Ft € 2 405 0 Ft € 0<br />

0 Ft € 0 13 903 872 Ft € 47 944 0 Ft € 0 13 903 872 Ft € 47 944<br />

0 Ft € 0 59 436 862 Ft € 204 955 59 436 862 Ft € 284 387 0 Ft € 0<br />

Wechselkurs: 1 € = 290 HUF; 1 CHF = 250 HUF<br />

AUB Kanzler


AUB Gesamthaushalt <strong>2012</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

Gesamtsumme<br />

AUSGABEN 14.02.2013<br />

123 690 708 Ft € 426 520 222 713 025 Ft € 767 976 89 988 233 Ft € 430 566 132 724 792 Ft € 457 672<br />

Baden-Württemberg 5 365 000 Ft € 18 500 5 365 000 Ft € 18 500 0 Ft € 0 5 365 000 Ft € 18 500<br />

dezentrale Reisekosten Bayern 0 Ft € 0 2 940 261 Ft € 10 139 0 Ft € 0 2 940 261 Ft € 10 139<br />

Rep. Österreich 12 296 000 Ft € 42 400 12 296 000 Ft € 42 400 0 Ft € 0 12 296 000 Ft € 42 400<br />

Gesamtsumme<br />

17 661 000 Ft € 60 900 20 601 261 Ft € 71 039 0 Ft € 0 20 601 261 Ft € 71 039<br />

Baden-Württemberg 1 015 000 Ft € 3 500 1 015 000 Ft € 3 500 0 Ft € 0 1 015 000 Ft € 3 500<br />

dezentrale Sachkosten Bayern 2 175 000 Ft € 7 500 656 035 Ft € 2 262 0 Ft € 0 656 035 Ft € 2 262<br />

Rep. Österreich 1 740 000 Ft € 6 000 1 740 000 Ft € 6 000 0 Ft € 0 1 740 000 Ft € 6 000<br />

Gesamtsumme<br />

4 930 000 Ft € 17 000 3 411 035 Ft € 11 762 0 Ft € 0 3 411 035 Ft € 11 762<br />

dezentrale<br />

Bibliothekkosten<br />

Baden-Württemberg 2 610 000 Ft € 9 000 2 610 000 Ft € 9 000 0 Ft € 0 2 610 000 Ft € 9 000<br />

Bayern 0 Ft € 0 418 615 Ft € 1 443 0 Ft € 0 418 615 Ft € 1 443<br />

Gesamtsumme<br />

2 610 000 Ft € 9 000 3 028 615 Ft € 10 443 0 Ft € 0 3 028 615 Ft € 10 443<br />

dezentrale<br />

Marketingkosten<br />

Baden-Württemberg 3 422 000 Ft € 11 800 3 422 000 Ft € 11 800 0 Ft € 0 3 422 000 Ft € 11 800<br />

Gesamtsumme<br />

3 422 000 Ft € 11 800 3 422 000 Ft € 11 800 0 Ft € 0 3 422 000 Ft € 11 800<br />

sonstige "overhead"<br />

Kosten<br />

Baden-Württemberg 6 525 000 Ft € 22 500 6 525 000 Ft € 22 500 0 Ft € 0 6 525 000 Ft € 22 500<br />

Rep. Österreich 1 450 000 Ft € 5 000 1 450 000 Ft € 5 000 0 Ft € 0 1 450 000 Ft € 5 000<br />

Gesamtsumme<br />

7 975 000 Ft € 27 500 7 975 000 Ft € 27 500 0 Ft € 0 7 975 000 Ft € 27 500<br />

AUSGABEN INSGESAMT<br />

928 607 600 Ft € 3 202 095 1 059 309 716 Ft € 3 652 792 528 658 984 Ft € 1 822 962 530 650 732 Ft € 1 829 830<br />

Wechselkurs: 1 € = 290 HUF; 1 CHF = 250 HUF<br />

AUB Kanzler


AUB "H" Haushalt <strong>2012</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

EINNAHMEN 14.02.2013<br />

SOLL (Gesamt) IST (Gesamt) AUB INSGESAMT GmbH Öffentliche Stiftung<br />

Direkte ungarische Unterstützung an der Stiftung<br />

Phd Stipendium<br />

Normative unterstützung (Abrechnung Studienjahren 2008/2009)<br />

Normative Unterstützung (Abrechnung Studienjahren 2009/2010)<br />

Normative Unterstützung (Abrechnung Studienjahren 2010/2011)<br />

Normative unterstützung (Anzahlung Studienjahren <strong>2012</strong>/2013)<br />

Gesamtsumme<br />

200 000 000 Ft 200 000 000 Ft 0 Ft 0 Ft 200 000 000 Ft<br />

10 044 000 Ft 7 812 000 Ft 7 812 000 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

71 700 Ft 71 700 Ft 71 700 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

513 501 Ft 513 501 Ft 513 501 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

5 570 799 Ft 11 222 116 Ft 11 222 116 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

0 Ft 45 278 000 Ft 45 278 000 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

216 200 000 Ft 264 897 317 Ft 64 897 317 Ft 0 Ft 200 000 000 Ft<br />

Overhead (AUB) - im<br />

Sinne von Punkt 6 der<br />

Finanzierungsvereinbarung<br />

Baden-Württemberg 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Bayern 3 687 500 Ft 4 027 792 Ft 4 027 792 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Bundesrepublik Deutschland 7 670 000 Ft 32 611 907 Ft 32 611 907 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Rep. Österreich 13 281 120 Ft 18 132 855 Ft 18 132 855 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Gesamtsumme<br />

24 638 620 Ft 54 772 554 Ft 54 772 554 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Projekteinnahmen<br />

TAMOP 4.2.2 45 666 500 Ft 35 128 488 Ft 35 128 488 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Süd Tirol 14 362 000 Ft 14 362 000 Ft 14 362 000 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Swiss Contribution AUB 60 387 250 Ft 63 724 227 Ft 63 724 227 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Szerencsejáték 3 333 333 Ft 3 537 105 Ft 3 537 105 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

HOLCIM 7 728 267 Ft 5 484 636 Ft 5 484 636 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Tempus 0 Ft 6 328 324 Ft 6 328 324 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Sonstige 0 Ft 11 949 787 Ft 11 949 787 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Gesamtsumme<br />

131 477 350 Ft 140 514 567 Ft 140 514 567 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

sonstige Einnahmen<br />

Studiengebühr 40 012 500 Ft 30 697 259 Ft 30 697 259 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

GmbH 20 020 000 Ft 20 322 677 Ft 0 Ft 20 322 677 Ft 0 Ft<br />

atypische Einnahmen 0 Ft 9 331 534 Ft 9 331 534 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

DAAD (Stipendium, Exkursion, Kurzzeitdoz.) 3 982 500 Ft 8 123 076 Ft 8 123 076 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Gesamtsumme<br />

64 015 000 Ft 68 474 546 Ft 48 151 869 Ft 20 322 677 Ft 0 Ft<br />

EINNAHMEN INSGESAMT<br />

436 330 970 Ft 528 658 984 Ft 308 336 307 Ft 20 322 677 Ft 200 000 000 Ft<br />

Wechselkurs: 1 € = 290 HUF; 1 CHF = 250 HUF<br />

AUB Kanzler


AUB "H" Haushalt <strong>2012</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

AUSGABEN 14.02.2013<br />

SOLL (Gesamt) IST (Gesamt) NEFMI zweckgebunden nicht zweckgebunden AUB INSGESAMT GmbH Öffentliche Stiftung<br />

Personalkosten insgesamt<br />

304 230 693 Ft 270 942 719 Ft 91 730 000 Ft 121 654 145 Ft 26 822 930 Ft 240 207 075 Ft 7 225 996 Ft 23 509 648 Ft<br />

Personalkosten<br />

(wiss. Personal)<br />

IB 45 127 950 Ft 45 357 497 Ft 7 607 279 Ft 32 331 500 Ft 5 418 718 Ft 45 357 497 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

MES 13 397 450 Ft 8 957 996 Ft 4 939 059 Ft 2 542 260 Ft 1 476 677 Ft 8 957 996 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

VSR 46 606 825 Ft 39 427 806 Ft 4 598 877 Ft 33 739 672 Ft 1 089 257 Ft 39 427 806 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

DI/DoSchu 30 708 893 Ft 24 442 834 Ft 1 896 727 Ft 22 105 117 Ft 440 990 Ft 24 442 834 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Gesamtsumme<br />

135 841 118 Ft 118 186 133 Ft 19 041 942 Ft 90 718 549 Ft 8 425 642 Ft 118 186 133 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Verwaltung 136 168 375 Ft 122 020 942 Ft 72 688 058 Ft 30 935 596 Ft 18 397 288 Ft 122 020 942 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Personalkosten GmbH 7 058 700 Ft 7 225 996 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 7 225 996 Ft 0 Ft<br />

Öffentliche Stiftung 25 162 500 Ft 23 509 648 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 23 509 648 Ft<br />

Gesamtsumme<br />

168 389 575 Ft 152 756 586 Ft 72 688 058 Ft 30 935 596 Ft 18 397 288 Ft 122 020 942 Ft 7 225 996 Ft 23 509 648 Ft<br />

Betriebskosten insgesamt<br />

157 522 199 Ft 167 728 032 Ft 79 466 500 Ft 58 198 093 Ft 19 846 983 Ft 157 511 576 Ft 5 038 108 Ft 5 178 348 Ft<br />

Betriebskosten<br />

Gebäude<br />

Reparatur,<br />

Instandhaltung 10 960 675 Ft 9 079 789 Ft 5 168 140 Ft 1 275 318 Ft 922 843 Ft 7 366 301 Ft 137 932 Ft 1 575 556 Ft<br />

Betriebskosten 62 024 475 Ft 59 785 728 Ft 57 497 844 Ft 0 Ft 1 804 463 Ft 59 302 307 Ft 318 321 Ft 165 100 Ft<br />

Gesamtsumme<br />

72 985 150 Ft 68 865 517 Ft 62 665 984 Ft 1 275 318 Ft 2 727 306 Ft 66 668 608 Ft 456 253 Ft 1 740 656 Ft<br />

sonstige<br />

Betriebskosten<br />

Bürobedarf,<br />

Drucksachen 1 311 475 Ft 2 585 550 Ft 1 111 339 Ft 1 235 972 Ft 223 348 Ft 2 570 659 Ft 5 288 Ft 9 603 Ft<br />

Postkosten 577 775 Ft 657 942 Ft 564 177 Ft 1 067 Ft 40 303 Ft 605 547 Ft 40 365 Ft 12 030 Ft<br />

Telefonkosten 5 283 300 Ft 3 701 968 Ft 855 130 Ft 1 283 613 Ft 1 344 010 Ft 3 482 753 Ft 67 406 Ft 151 809 Ft<br />

Experten. DL 8 987 825 Ft 3 809 000 Ft 1 651 000 Ft 0 Ft 330 200 Ft 1 981 200 Ft 761 000 Ft 1 066 800 Ft<br />

Computertechn. DL<br />

6 381 950 Ft 6 814 860 Ft 5 450 200 Ft 191 000 Ft 1 173 660 Ft 6 814 860 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Mietzinsen 1 299 925 Ft 400 595 Ft 0 Ft 0 Ft 259 820 Ft 259 820 Ft 140 775 Ft 0 Ft<br />

Sprachunterricht 2 574 550 Ft 2 107 500 Ft 1 980 000 Ft 0 Ft 127 500 Ft 2 107 500 Ft 0 Ft<br />

Bankkosten 1 877 425 Ft 1 304 362 Ft 566 152 Ft 123 727 Ft 325 427 Ft 1 015 306 Ft 68 002 Ft 221 054 Ft<br />

Sonstige Ausgaben<br />

17 338 950 Ft 16 482 860 Ft 4 402 793 Ft 5 507 294 Ft 2 743 622 Ft 12 653 709 Ft 2 507 690 Ft 1 321 461 Ft<br />

Wechselkurs: 1 € = 290 HUF; 1 CHF = 250 HUF<br />

AUB Kanzler


AUB "H" Haushalt <strong>2012</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

Gesamtsumme<br />

AUSGABEN 14.02.2013<br />

45 633 175 Ft 37 864 637 Ft 16 580 791 Ft 8 342 673 Ft 6 567 890 Ft 31 491 354 Ft 3 590 526 Ft 2 782 757 Ft<br />

zentrale Sachkosten<br />

sowie Infr. Inv. 15 285 474 Ft 20 376 348 Ft 0 Ft 15 307 591 Ft 4 580 921 Ft 19 888 512 Ft 487 836 Ft 0 Ft<br />

zemtrale Reisekosten<br />

9 048 550 Ft 9 889 567 Ft 0 Ft 6 864 249 Ft 2 401 327 Ft 9 265 576 Ft 13 506 Ft 610 485 Ft<br />

sonstige zentrale<br />

Betriebskosten<br />

zentrale<br />

Bibliothekskosten<br />

4 309 525 Ft 17 759 288 Ft 0 Ft 17 645 366 Ft 113 922 Ft 17 759 288 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

zentrale PR und<br />

Marketing 6 762 500 Ft 8 448 927 Ft 80 645 Ft 7 053 813 Ft 817 248 Ft 7 951 706 Ft 452 771 Ft 44 450 Ft<br />

Representation 2 497 825 Ft 3 842 056 Ft 0 Ft 1 709 083 Ft 2 095 757 Ft 3 804 840 Ft 37 216 Ft 0 Ft<br />

Weiterbildungskoste<br />

n von Ang. 1 000 000 Ft 681 692 Ft 139 080 Ft 542 612 Ft 681 692 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Gesamtsumme<br />

38 903 874 Ft 60 997 878 Ft 219 725 Ft 48 580 102 Ft 10 551 787 Ft 59 351 614 Ft 991 329 Ft 654 935 Ft<br />

sonstige Ausgaben insgesamt<br />

21 784 708 Ft 89 988 233 Ft 10 889 100 Ft 16 690 270 Ft 54 350 290 Ft 81 929 660 Ft 8 058 573 Ft 0 Ft<br />

PhD Ungarn 10 799 800 Ft 9 951 000 Ft 9 951 000 Ft 0 Ft 0 Ft 9 951 000 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Miniszteri ösztöndíj<br />

0 Ft 404 600 Ft 404 600 Ft 0 Ft 0 Ft 404 600 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Tempus 0 Ft 6 252 948 Ft 0 Ft 6 252 948 Ft 0 Ft 6 252 948 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Stipendium<br />

Bursa Hungarica 0 Ft 220 000 Ft 220 000 Ft 0 Ft 0 Ft 220 000 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Tamop 4.22 5 722 000 Ft 3 585 698 Ft 0 Ft 3 585 698 Ft 0 Ft 3 585 698 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Zielvereinbarung<br />

smittel<br />

DAAD 0 Ft 4 362 167 Ft 0 Ft 4 362 167 Ft 0 Ft 4 362 167 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

CEEPUS 0 Ft 73 000 Ft 0 Ft 73 000 Ft 0 Ft 73 000 Ft<br />

CH Contribution 0 Ft 1 830 000 Ft 0 Ft 1 830 000 Ft 0 Ft 1 830 000 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Fak. IB 2 247 575 Ft 1 872 337 Ft 313 500 Ft 495 395 Ft 1 063 442 Ft 1 872 337 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Fak. MES 932 525 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Fak. VSR 953 975 Ft 266 809 Ft 0 Ft 0 Ft 266 809 Ft 266 809 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

DI / DoSchu 628 833 Ft 477 323 Ft 0 Ft 91 062 Ft 386 261 Ft 477 323 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

Ware GmbH 0 Ft 752 763 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 0 Ft 752 763 Ft 0 Ft<br />

Unterstützung der Studierendenschaft<br />

RESERVE / RÜCKLAGEN<br />

500 000 Ft 502 726 Ft 0 Ft 0 Ft 502 726 Ft 502 726 Ft 0 Ft 0 Ft<br />

0 Ft 59 436 862 Ft 0 Ft 0 Ft 52 131 052 Ft 52 131 052 Ft 7 305 810 Ft 0 Ft<br />

AUSGABEN INSGESAMT<br />

483 537 600 Ft 528 658 984 Ft 182 085 600 Ft 196 542 508 Ft 101 020 203 Ft 479 648 311 Ft 20 322 677 Ft 28 687 996 Ft<br />

Wechselkurs: 1 € = 290 HUF; 1 CHF = 250 HUF<br />

AUB Kanzler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!