28.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Hammer-Purgstall-Vorlesung<br />

"Muslime in Europa"<br />

Internationale<br />

Diskussionsrunde<br />

27.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

POLIS-Seminar Seminar 27.-29.<br />

September<br />

<strong>2012</strong><br />

Internationaler Doktoranden-<br />

Workshop „Politische Kultur<br />

in der Demokratie“, AUB<br />

Tagung „Politische Kultur in<br />

der Demokratie –<br />

Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger“, AUB<br />

Bertha-von-Suttner-<br />

Vorlesung "Testosteron<br />

macht Politik"<br />

KAS-Vortrag "Die Grenze im<br />

Kopf – die Prägung des<br />

Denkens durch das Leben im<br />

totalitären System. Das<br />

Beispiel DDR"<br />

KAS-Vorlesung "Das<br />

Europäische Politische<br />

Denken"<br />

«Das Konzept des (Staats-<br />

)Bürgers»<br />

„Finanz- und<br />

Wirtschaftspolitische<br />

Koordinierung in der EU -<br />

Was leistet die neue<br />

Doktoranden-Workshop<br />

gefördert<br />

vom<br />

Auswärtige<br />

n Amt und<br />

vom DAAD<br />

Internatio–<br />

nale<br />

Tagung,<br />

gefördert<br />

vom<br />

Auswärtige<br />

n Amt und<br />

vom DAAD<br />

Internationale<br />

Diskussionsrunde<br />

Vortrag<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Dietrich Pohl<br />

10.10.<strong>2012</strong> Ellen Bos, Zoltán Tibor<br />

Pállinger, Hendrik<br />

Hansen<br />

10.-<br />

12.10.2013<br />

16. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

18. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Vorlesung 18.-20.<br />

Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Internationales<br />

Kolloquium<br />

26. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Vortrag 12.<br />

Dezember<br />

<strong>2012</strong><br />

Ellen Bos, Zoltán Tibor<br />

Pállinger, Hendrik<br />

Hansen<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Hendrik Hansen<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Hendrik Hansen<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Zoltán Tibor Pállinger<br />

Martina Eckardt<br />

den europäischen Kontext der EU-<br />

Klimaschutzziele. Weiterhin stellte die<br />

deutschen Kommunen als Vorreiter in der<br />

Energiewende vor, da sie durch konkrete<br />

Projekte effektive Maßnahmen vor Ort<br />

ergreifen können. Auch die bestehenden<br />

Herausforderungen sprach der Referent<br />

an: Da die Erzeugungsleistung von<br />

Energie in Zukunft verbraucherfern sein<br />

wird, ist ein Ausbau des Energienetzes<br />

zwingend notwendig, was jedoch auf<br />

starken Protest der Bevölkerug stoßen<br />

kann.<br />

Buchpräsentation und internationale<br />

Diskussionsrunde zum Thema "Muslime in<br />

Europa". Kooperationspartner:<br />

Österreichisches Kulturforum.<br />

Simulation internationaler Krisen.<br />

Kooperationspartner: Bundeswehr.<br />

Doktoranden-Workshop an der AUB, der<br />

der Tagung „Politische Kultur in der<br />

Demokratie: Herausforderungen für<br />

Politiker und Bürger“ vorausging (10.-<br />

12.10.<strong>2012</strong>). Vorträge von 6<br />

Doktoranden der AUB, der <strong>Universität</strong><br />

Babeş-Bolyai (Cluj/Rumänien), der<br />

<strong>Universität</strong> Passau und der <strong>Universität</strong><br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Im Rahmen der Tagung wurden die<br />

sogenannten „weichen“ Faktoren der<br />

politischen Kultur – das Werte- und<br />

Demokratieverständnis und die<br />

politischen Mentalitäten – behandelt. Am<br />

Beispiel mitteleuropäischer Demokratien<br />

– mit dem Schwerpunkt auf Ungarn –<br />

wurde untersucht, welche<br />

Voraussetzungen für eine funktionierende<br />

Demokratie auf der Ebene der politischen<br />

Kultur erfüllt sein müssen.<br />

Buchpräsentation von Dr. Karin Kneissl<br />

"Testosteron macht Politik" und<br />

anschliessenden internationale<br />

Diskussionssrunde. Kooperationspartner:<br />

Österreichisches Kulturforum.<br />

KAS-Vortrag von Prof. Dr. Barbara<br />

Zehnpfennig "Die Grenze im Kopf – die<br />

Prägung des Denkens durch das Leben im<br />

totalitären System. Das Beispiel DDR".<br />

Kooperationspartner: Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung.<br />

KAS-Vorlesung von Prof. Dr. Barbara<br />

Zehnpfennig "Das Europäische Politische<br />

Denken". Kooperationspartner: Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung<br />

Internationales Kolloquium zu den<br />

gegenwärtigen Entwicklungen betreffend<br />

das Konzept des (Staats-)bürgers.<br />

Vortrag von Dr. Werner Ebert, BMF<br />

„Finanz- und Wirtschaftspolitische<br />

Koordinierung in der EU - Was leistet die<br />

neue Governance?“<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!