28.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

Jahresbericht 2012 - Andrássy Universität Budapest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Königreich Ungarn in der<br />

deutschsprachigen Literatur<br />

am Ende der Frühen Neuzeit.<br />

Eberhard Werner Happels Der<br />

ungarische Kriegsromans im<br />

Kontext der Ungarnbilder in<br />

der Medienlandschaft des 17.<br />

Jahrhunderts<br />

Die Entwicklung von<br />

Deutschnationalismus und<br />

Nationalsozialismus in<br />

Verbindung mit evangelischer<br />

Kirche und evangelischem<br />

Schulwesen im<br />

mitteleuropäischen<br />

Grenzraum am Fallbeispiel der<br />

Familie Beyer (19./20.<br />

Jahrhundert)<br />

Externer Betreuer / Orsolya Lénárt<br />

Ursula Mindler<br />

Dissertationsprojekt; finanziert durch BMWF Österreich<br />

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Wechselwirkung<br />

von Protestantismus (va. evang. A.B.), Deutschnationalismus<br />

respektive Nationalsozialismus und familiären Netzwerken in<br />

mitteleuropäischen Grenzräumen am Beispiel des<br />

burgenländisch-westungarischen Raumes im 19. und 20.<br />

Jahrhundert. Exemplarisch wird dieses Thema anhand der<br />

Kőszeger Familie des 1. burgenländischen Superintendenten<br />

Theophil Beyer sen. (seiner Ehefrau Ida und dem Sohn Theophil<br />

jun. sowie weiteren Verwandten) aufgearbeitet, wobei ein<br />

reicher und recht gut dokumentierter Quellenbestand für dieses<br />

Fallbeispiel vorliegt.<br />

Jüdische Studien Ursula Mindler Weitere Arbeitsschwerpunkte mit Publikationen<br />

Der 33-Jährige Krieg:<br />

Mitteleuropa zwischen 1914<br />

und 1947 () (gemein-<br />

K.u.K – Kult und Kitsch: Die<br />

Donaumonarchie im<br />

Unterhaltungskino<br />

System und Systembrüche in<br />

Mitteleuropa<br />

Dieter A. Binder/ Georg Kastner<br />

Georg Kastner<br />

Dieter A. Binder<br />

Forschungsgruppe des DK<br />

Fakultäres Forschungsprojekt unter Einbindung der<br />

Studierenden<br />

Forschungsgruppe des DK<br />

Konflikte und<br />

Konfliktlösungsstrategien im<br />

Mitteleuropa des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

Die Inschriften auf den<br />

Bestattungsurnen der<br />

Habsburger im Wiener<br />

Stephansdom<br />

Opfer des NS-Terrors in<br />

Österreich zwischen 19. Juni<br />

1933 und 12. März 1938<br />

Reformkonzepte für die<br />

Donaumonarchie am<br />

Vorabend des ersten<br />

Weltkriegs<br />

Paradigmenwechsel im<br />

Verhältnis von Literatur und<br />

Religion im Nachkriegsungarn.<br />

Ottlik, Pilinszky, Esterházy<br />

Dieter A. Binder/ Georg Kastner<br />

Dieter A. Binder<br />

Georg Kastner<br />

Georg Kastner<br />

Marcell Mártonffy<br />

Forschungsgruppe des DK<br />

Beitrag Kastner zum Forschungsprojekt „Der Mitteleuropäische<br />

Tod“<br />

Buchprojekt<br />

Forschungsprojekt<br />

(Habilitationsschrift, in Vorbereitung)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!