25.09.2012 Aufrufe

Parasitenbekämpfung beim Rind Ein gesunder Tierbestand ist das

Parasitenbekämpfung beim Rind Ein gesunder Tierbestand ist das

Parasitenbekämpfung beim Rind Ein gesunder Tierbestand ist das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parasiten-Bekämpfung<br />

Prohphylaktische Maßnahmen:<br />

Verringerung der Besatzdichte:<br />

Bei hohem Tierbesatz wird <strong>das</strong> Gras bis zur Narbe abgebissen und in die<br />

Geilstellen gefressen. Ausreichend Grünmasse verringert die je Flächeneinheit<br />

aufgenommene Larvenmenge.<br />

Späteres Austriebsdatum:<br />

Im Frühjahr nimmt die Anzahl der Infektionslarven am Grünfutter kontinuierlich<br />

ab, da die Grünmasse zunimmt. Auch reduzieren die höheren<br />

Temperaturen und die UV-<strong>Ein</strong>strahlung die Überlebensfähigkeit der überwinterten<br />

Larven. Später ausgetriebene <strong>Rind</strong>er unterliegen daher einem<br />

geringeren Infektionsdruck.<br />

Weidevornutzung:<br />

Wenn der erste Schnitt zur Heu- oder Silagebereitung genutzt wird, dann<br />

werden tatsächlich überwinterte Larven der Weide dezimiert. Der Austrieb<br />

nach dem ersten Schnitt erfolgt daher auf eine gering kontaminierte<br />

Weide. <strong>Ein</strong> ähnlicher Effekt kann auch durch die primäre Beweidung mit<br />

Pferden erreicht werden.<br />

Leberegel-Prophylaxe:<br />

Dauerhaftes Auszäunen von Feuchtstellen (Habitat der Zwergschlammschnecke)<br />

und Anlegen von befestigten Tränken (Meidung von Bachläufen,<br />

Seen, Tümpeln – siehe auch nebenstehende Abbildung).<br />

Keinen Grünschnitt von Leberegel-kontaminierten<br />

Weiden<br />

verfüttern! Heu von solchen<br />

Weiden erst nach mindestens<br />

6monatiger Lagerung verwenden<br />

(Metazerkarien können bis<br />

zu 6 Monate im Heu überleben).<br />

Medikamentöse Behandlung:<br />

Beispiel einer befestigten Tränke in einem<br />

Leberegel-Gebiet<br />

Am effektivsten und für jeden Landwirt einfach und wirtschaftlich durchzuführen<br />

<strong>ist</strong> eine antiparasitäre Breitband-Behandlung die in einem Behandlungsgang<br />

sowohl Leberegel als auch alle anderen Magen-Darm-<br />

Rundwürmer sowie Ektoparasiten abtötet.<br />

Zur Behandlung steht jetzt in Österreich <strong>das</strong> erste kombinierte POUR-<br />

ON-Präparat mit 2 Wirkstoffen (Closantel & Ivermectin) ectin) zur<br />

ur Ver Verfügung, er erfü fü fügu gu g ng ng,<br />

<strong>das</strong> mit nur einer Behandlung alle oben beschriebenen enen en<br />

Parasiten sicher erfasst. Dieses SUPER-ENDEKTOZID ZID<br />

ermöglicht mit einer einfachen Übergieß-Behand-<br />

lung die gleichzeitige Entfernung von Leberegeln, ,<br />

Würmern und Ektoparasiten.<br />

Das optimale Behandlungs-Regime zur umfassenden Kontrolle<br />

von Würmern, Leberegeln und Ektoparasiten<br />

Strategische Parasitenbehandlung<br />

reduziert den Infektionsdruck<br />

auf der Weide<br />

Jän.<br />

Infektionsdruck durch<br />

überwinterte Larven<br />

Feb.<br />

März<br />

Apr.<br />

Behandlung 8 Wochen nach Austrieb<br />

Behandlung 3 Wochen nach Austrieb<br />

Mai<br />

Juni<br />

Infektionsdruck durch Larven<br />

auf den Weiden<br />

XEier auf der Weide<br />

X<br />

Weideperiode<br />

Juli<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei: Fragen Sie nach dem neuen<br />

PRO ZOON Pharma GmbH, A-4600 Wels, gelb-roten SUPER-ENDEKTOZID<br />

Tel.: 07242/28333, offi ce@prozoon.at zum Übergießen für <strong>Rind</strong>er<br />

Aug.<br />

Sept.<br />

Behandlung 7 Wochen nach Aufstallung<br />

Behandlung 3 Wochen nach dem Austrieb � gegen Würmer:<br />

<strong>Rind</strong>er sind bereits durch überwinterte Wurmlarven auf den Weiden infi ziert<br />

und diese sollten zu diesem Zeitpunkt entfernt werden (Eradikation der 1.<br />

Wurmgeneration), bevor sie mit der Ei-Ausscheidung beginnen und die Weiden<br />

verseuchen (� 1. Ei-Peak).<br />

Behandlung 8 Wochen nach dem Austrieb � gegen Würmer & Leberegel:<br />

<strong>Rind</strong>er sind durch die 2. Wurmgeneration und überwinterte Metazerkarien<br />

mit Leberegeln infi ziert. Mit dieser Behandlung wird die Verseuchung der<br />

Weiden mit Eiern im Hochsommer weitgehend verhindert (� 2. Ei-Peak).<br />

Behandlung 7 Wochen nach der Aufstallung � gegen Würmer & Leberegel<br />

& Ektoparasiten:<br />

Alle Leberegel befi nden sich in einem Entwicklungsstadium, in welchem<br />

Antiparasitika sehr gut greifen. Durch die gleichzeitige Entfernung von Würmern,<br />

Leberegeln und Ektoparasiten wird dem <strong>Rind</strong> der Parasitendruck über<br />

den Winter genommen.<br />

Okt.<br />

Nov.<br />

Dez.<br />

<strong>Parasitenbekämpfung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

<strong>Ein</strong> <strong>gesunder</strong> <strong>Tierbestand</strong> <strong>ist</strong> <strong>das</strong><br />

wichtigste Kapital des <strong>Rind</strong>erhalters<br />

Die durch Endo- und Ektoparasiten verursachten wirtschaftlichen<br />

Schäden in den österreichischen <strong>Rind</strong>erbeständen sind teilweise<br />

eno enorm. norm rm. . Ve Verz Verzögertes rzög öger erte tes s Wa Wach Wachstum, chst stum um, , ve verm verminderte rminde dert rte e Fr Frucht Fruchtbarkeit htba bark r ei e t un und<br />

geringere ing ng n er ere e Mi Milc Milchle<strong>ist</strong>ung lchl hlei e<strong>ist</strong> stun ung we werd werden rden en in ih ihre ihrer rer r vo voll vollen llen en Tra Tragweite ragw gweite te oft<br />

ft nicht<br />

ht<br />

erkannt. ann nn n t.<br />

Gesunde <strong>Rind</strong>er<br />

durch Weidehygiene-Maßnahmen &<br />

konsequente <strong>Parasitenbekämpfung</strong><br />

Klimaerwärmung erhöht <strong>das</strong> Parasitenaufkommen!<br />

Die globale Klimaerwärmung bewirkt durch ansteigende Durchschnittstemperaturen<br />

auch in unserer Region immer idealere Voraussetzungen für<br />

die Vermehrung der Parasiten. Längere Perioden über +10°C begünstigen<br />

die Entwicklung der Parasiten, die nun früher und über längere Zeit im<br />

Jahr Infektionen bedingen können. <strong>Ein</strong>e konsequente Bekämpfung durch<br />

prophylaktische und medikamentöse Maßnahmen wird daher immer wichtiger.<br />

Beim <strong>Ein</strong>satz von Antiparasitika wird daher die Wahl auf ein geeignetes<br />

Super-Endektozid mit effi zienter und umfassender Wirkung gegen<br />

verschiedene Parasitengruppen fallen.


Magen-Darm-Rundwürmer:<br />

Würmer<br />

Diese Würmer parasitieren im Labmagen und den verschiedenen Darmabschnitten.<br />

Durch eine Schädigung der Magen-Darmschleimhaut und Blutentzug<br />

wird <strong>das</strong> Wirtstier geschädigt. Die Infektion erfolgt z.B. durch die<br />

Aufnahme von Grashalmen, auf denen sich die Infektionslarven im Morgentau<br />

ansammeln.<br />

Der braune Magenwurm (Ostertagia ostertagi)<br />

<strong>Ein</strong>e Infektion mit Ostertagia-Larven erfolgt normalerweise<br />

auf der Weide und führt me<strong>ist</strong> im Juli zur<br />

Sommerostertagiose. Nach oraler Aufnahme von Infektionsstadien<br />

in den bereits kühleren Herbstmonaten<br />

verharren viele dieser Larven entwicklungsgehemmt<br />

bis zum Frühjahr in der Schleimhaut des<br />

Labmagens (sog. Hypobiose). Unter Stressbedingungen<br />

wachsen die Ruhestadien jedoch auch im<br />

Winter heran (Winterostertagiose).<br />

Die Sommer- (und Winter-)Ostertagiose bedingt starke Durchfälle, Appetitlosigkeit,<br />

stumpfes, struppiges Haarkleid und rapide Abmagerung. Todesfälle<br />

können bei Kälbern vorkommen. Bei schwächeren Infektionen treten<br />

Le<strong>ist</strong>ungsabfall (schlechte Futterverwertung, geringe Gewichtszunahmen,<br />

verminderte Milchle<strong>ist</strong>ung) in den Vordergrund.<br />

Cooperia-Arten<br />

Cooperia-Infektionen im Dünndarm kommen praktisch immer gemeinsam<br />

mit einem Ostertagia-Befall im Labmagen vor. Durch die Schädigung der<br />

Dünndarmschleimhaut wird die Nahrungsaufnahme beeinträchtigt, womit<br />

Durchfall und erheblicher Gewichtsverlust - me<strong>ist</strong> gegen Ende Juli/Anfang<br />

August - bedingt sind bzw. verstärkt werden.<br />

Lungenwürmer:<br />

Der große Lungenwurm (Dictyocaulus vivparus) <strong>ist</strong> ca. 3 – 9 cm groß, parasitiert<br />

in den großen und mittleren Atemwegen (Bronchien), bedingt<br />

Bronchitiden, Atembeschwerden, Abmagerung, Blutarmut und infolge von<br />

Sekundärinfektionen kommt es zu ausgedehnten Lungenentzündungen.<br />

Lungeninfektionen schädigen die Tiere nachhaltig.<br />

Auch <strong>beim</strong> Lungenwurm überwintern<br />

entwicklungsgehemmte<br />

Stadien im Lungengewebe, die<br />

zu Adulten im folgenden Frühjahr<br />

herangewachsen zur neuerlichen<br />

Kontamination der Weiden beitragen.<br />

Damit <strong>ist</strong> die Weitergabe der<br />

Infektion an die nächste Kälbergeneration<br />

gesichert.<br />

Aufnahme des braunen<br />

Magenwurms<br />

(Ostertagia ostertagi)<br />

Große Lungenwürmer (Dictyocaulus fi laria)<br />

in der Lunge eines Schafes<br />

> 10°C<br />

Leberegel<br />

Der große Leberegel (Fasciola hepatica) parasitiert in der Leber und schädigt<br />

dieses wichtige Energie-Organ nachhaltig. Der Lebenszyklus des Leberegels<br />

erfordert einen Zwischenwirt (die Zwergschlammschnecke - Lymnea<br />

truncatula).<br />

Das Habitat der Zwergschlammschnecke (und damit auch des Leberegels)<br />

<strong>ist</strong> an feuchte Stellen gebunden. Durch die klimatischen Veränderungen<br />

der letzten Jahre (mildere Winter, höhere Niederschlagsmengen) hat sich<br />

einerseits der Lebensraum der weit verbreiteten Schnecke noch weiter<br />

ausgedehnt und andererseits werden durch die höheren Temperaturen sowohl<br />

die Population der Schnecken als auch die Vermehrung der Leberegel<br />

begünstigt.<br />

Leberegel-Entwicklung<br />

Niederschläge führen zu punktuellen<br />

Wasseransammlungen welche<br />

den idealen Lebensraum der<br />

Zwergschlammschnecke darstellen<br />

erhöhter Wasserstand bei<br />

Regenfällen<br />

Bei Temperaturen<br />

über 10°C<br />

beginnt der<br />

Entwicklungszyklus<br />

der Leberegel<br />

auf Hochtouren<br />

zu laufen<br />

15°C<br />

10°C<br />

5°C<br />

0°C<br />

Wachstum<br />

Vegetation<br />

Entwicklungsbereich<br />

Die infektiösen Stadien der<br />

Egel verlassen die Schnecke,<br />

heften sich an Grashalme<br />

und wachsen dem Tier<br />

sprichwörtlich ins Maul<br />

Symptome:<br />

Am häufi gsten tritt bei <strong>Rind</strong>ern die chronische Fasziolose auf. Die Infektion<br />

mit Leberegeln <strong>ist</strong> den Tieren von außen zwar nicht anzusehen, trotzdem<br />

kommt es zu einer Reihe von wirtschaftlichen Le<strong>ist</strong>ungsminderungen. Verminderte<br />

Milchle<strong>ist</strong>ung (bis zu 450 lt. pro Jahr), langsameres Wachstum,<br />

erhöhte Zwischenkalbezeit, vermehrte Anfälligkeit für Stoffwechselkrankheiten,<br />

usw. sind die Folge<br />

Räudemilben:<br />

Ektoparasiten<br />

Milben-Infektionen sind häufi g und treten vorwiegend während der Wintermonate<br />

auf. Die Räudemilben bohren sich entweder durch die Oberhaut<br />

(Sarcoptes), stechen oder ritzen die Epidermis an und ernähren sich<br />

von Körperfl üssigkeit oder Hautprodukten (Psoroptes, Chorioptes). Durch<br />

diese Hautverletzungen kommt es zu allergischen Reaktionen, Entzündungen<br />

und zu einem starken Juckreiz, der Kratz- und Scheuerreaktionen<br />

der Tiere auslöst und in weiterer Folge zu zusätzlichen Wunden und<br />

sekundären Infektionen führt. Räude wird durch direkten Kontakt von Tier<br />

zu Tier übertragen und <strong>ist</strong> äußerst ansteckend.<br />

Haarlinge & Läuse:<br />

Läuse und Haarlinge gehören zu den häufi gsten Parasiten <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

und kommen sehr oft in Form von Mischinfektionen vor. Während Läuse<br />

intensive Blutsauger sind und bei stärkerem Befall zu bedeutenden<br />

Blutverlusten führen, ernähren sich die Haarlinge von Hautschuppen und<br />

Haarsubstanzen. Die Haare werden brüchig und können im Steißbereich<br />

leicht ausgezogen werden. Generell werden die Tiere durch den von Ektoparasiten<br />

bedingten Juckreiz ständig beunruhigt, was zu erheblichen<br />

Le<strong>ist</strong>ungseinbußen führt.<br />

Haut-Dasselfl iegen:<br />

Die Larven der Haut<strong>das</strong>selfl<br />

iegen wandern monatelang<br />

entlang von Nervenbahnen und<br />

Muskelhäuten durch den Tierkörper<br />

(und können die Fleischqualität<br />

beeinträchtigen). Ihre<br />

Zweitlarven siedeln sich unter<br />

der Haut an, bohren ein Atemloch<br />

und bilden walnussgroße<br />

Hauterhebungen, die „Dasselbeulen“,<br />

auf dem Rücken der<br />

Wirkungsspektrum des Super-Endektozids<br />

Präparat von Oestrus ovis (Nasen-Dassefl iege)<br />

Foto: Prof. Heinrich Prosl<br />

<strong>Rind</strong>er. Dadurch kommt es zu Lederschäden. Die „reifen“ Dassellarven<br />

(Drittlarven) - auch „Engerlinge“ genannt – verlassen über die Hautöffnungen<br />

die <strong>Rind</strong>er, verpuppen sich in oberen Bodenschichten und verwandeln<br />

sich in wenigen Wochen zu adulten Fliegen.<br />

Da sich die Dasselfl iegen-Larven von Dezember bis März im Wirbelkanal<br />

der <strong>Rind</strong>er aufhalten, sollte in diesem Zeitraum keine Dasselbekämpfung<br />

durchgeführt werden, da es zur Schädigung des Rückenmarkes und sogar<br />

zu Todesfällen kommen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!