24.01.2013 Aufrufe

Konzept der Tageseinrichtung "Emscherwichtel" (Pdf Dokument)

Konzept der Tageseinrichtung "Emscherwichtel" (Pdf Dokument)

Konzept der Tageseinrichtung "Emscherwichtel" (Pdf Dokument)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppe ist ein Ziel <strong>der</strong> Clubs.<br />

Krümelclub (mittwochs)<br />

Die Krümelkin<strong>der</strong> sind die Kin<strong>der</strong> im Alter von 3-4 Jahren<br />

Diese Kin<strong>der</strong> haben gerade ihre eigene Persönlichkeit kennen gelernt und sprechen<br />

von sich in <strong>der</strong> ersten Person: „Ich möchte etwas trinken.“ Im Krümelclub wird den<br />

Kin<strong>der</strong>n ihre eigene Persönlichkeit noch einmal bewusst erlebbar gemacht. Der eigene<br />

Körper und seine Möglichkeiten werden zum Mittelpunkt in diesem Club. Die Farben<br />

und Formen gehören mit in dieses bewusste Erfahren und Erfassen. Das eigene Tun<br />

und das Wahrnehmen <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Die<br />

Kin<strong>der</strong> lernen sich auszudrücken, indem sie durch kleine Rollenspiele ihrer Fantasie<br />

freien Lauf lassen.<br />

Sesamstraßenclub (montags)<br />

Nicht mehr klein und noch nicht groß? Diese Herausfor<strong>der</strong>ung stellt sich an den<br />

Sesamstraßenclub. Die Kin<strong>der</strong> entwickeln sich unterschiedlich schnell. Die erste Phase<br />

ist abgeschlossen. Der Platz in <strong>der</strong> Gruppe ist gefunden. Der Club geht nun speziell<br />

auf die Festigung von Beziehungen und das spielerische Lernen in <strong>der</strong> Kleingruppe ein.<br />

Das Ausdrücken und das Darstellen werden zu einem wichtigen Lernfeld. Ein wichtiger<br />

Aspekt in diesem Jahr ist die Verkehrserziehung, die Kin<strong>der</strong> begeben sich auf die<br />

Reise durch Mengede. Sie werden mit den Gefahren und Herausfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Straßenverkehr bekannt gemacht. Sie lernen durch das eigene Handeln und Tun die<br />

Regeln des Straßenverkehrs.<br />

Mausclub (dienstags, mittwochs und donnerstags)<br />

Die Mausclubkin<strong>der</strong> sind die Kin<strong>der</strong>, die im nächsten Jahr zur Schule kommen.<br />

� Sie werden in ihrer Selbständigkeit, Eigenaktivität, Wahrnehmung und<br />

ihrer Ortskenntnis noch einmal speziell in einem für sie erweiterten<br />

Angebot gestärkt.<br />

� Im Mausclub wird noch einmal speziell auf die sensorische Integration<br />

(Zusammenspiel aller Sinne) im Hinblick auf die Schule geachtet<br />

(Sinnverständnis, Wortverständnis, Auge-Handkoordination usw.)<br />

� Die Erlebniswelt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> wird viel mehr als bisher außerhalb <strong>der</strong><br />

Einrichtung stattfinden, damit die Kin<strong>der</strong> sich im Straßenverkehr, in<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln und in ihrer Umgebung auch mit einer<br />

Gruppe zurechtfinden.<br />

Der Mausclub kommt lei<strong>der</strong> nicht ohne die Unterstützung <strong>der</strong> Eltern aus, denn<br />

Eintritt in Museen sowie Bahn fahren kosten Geld.<br />

17. Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

� Elternnachmittage, Spielplatzaktionen, Sommerfeste, Gottesdienste,<br />

Konzerte<br />

Elterngespräche gemeinsame Gespräche mit Therapeuten, Begleitung bei<br />

Therapien, Hilfestellungen bei Problemen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!