24.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 16. Dezember 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 13/2008 51. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Widmungsverfügung Tulpenring und Irisweg Seite 1<br />

– Widmungsverfügung „Zur Rehwiese“ Seite 2<br />

– Aufstellungsbeschluss zum Aufhebungsverfahren Seite 2<br />

Bebauungsplan „Gewerbegebiet <strong>Ahrensfelde</strong>“<br />

– Beschluss zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2007 Seite 2<br />

– Hinweis auf die Veröffentlichung von Satzungen und Seite 2<br />

sonstigen Bekanntmachungen des Wasserverbandes<br />

Strausberg-Erkner (WSE)<br />

– Öffentliche Bekanntmachung Anordnungsbeschluss Seite 2<br />

Bodenordnungsverfahren Willmersdorf / Weesow<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 5<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 20. Januar 2009<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> ist im Rathaus (Bürgerbüro)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Widmungsverfügung<br />

Nach § 6 Brandenburgischem Straßengesetz (BbgStrG), in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 31. März 2005, veröffentlicht im Gesetz- und<br />

Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBI. Bbg. Teil I/05, S.<br />

218)), erhalten nachstehende Verkehrsflächen im Geltungsbereich des<br />

Vorhaben- und Erschließungsplanes „Wohnbebauung Rudolf-Breitscheid-Straße“<br />

die Eigenschaft öffentlicher Straßen und werden der Allgemeinheit<br />

für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt.<br />

1. Tulpenring<br />

2. Irisweg<br />

Lagebezeichnung: Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong>, Flur 2<br />

1. Tulpenring<br />

Verlauf zwischen Friedensstraße und Rudolf Breitscheid Straße als Ringstraße<br />

Flurstück-Nr.: 2615, 2617, 2619, 2621, 2613, 2625, 2627, 2629, 2631,<br />

2635, 2637, 2640<br />

2. Irisweg<br />

Straße abzweigend von Rudolf-Breitscheid-Straße mit Verlauf südöstlicher<br />

Richtung endend als Sackgasse<br />

Flurstück-Nr.: 2611, 2613, 2288<br />

Festsetzungen<br />

I. Klassifizierung:<br />

Die vorstehenden Straßen einschließlich Abzweigungen sind <strong>Gemeinde</strong>straßen<br />

gemäß § 3 Abs.1 Nr. 3 BbgStrG.<br />

III. Träger der Straßenbaulast:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist gemäß § 9 Abs. 4 BbgStrG Träger der<br />

Straßenbaulast.<br />

IV. Widmungsbeschränkung<br />

Für vorstehende Straßen bestehen keine Widmungsbeschränkungen.<br />

V. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Straße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, so ist die Frist nur gewahrt,<br />

wenn der Widerspruch vor ihrem Ablauf bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

eingeht. Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten<br />

versäumt werden sollte, so würde dessen Verschulden Ihnen<br />

zugerechnet werden.<br />

Die Verfügung tritt mit ihrer Bekanntgabe in Kraft.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 10.11.2008<br />

W. Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Siegel


Seite 2 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008<br />

Widmungsverfügung<br />

Nach § 6 Brandenburgischem Straßengesetz (BbgStrG), in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 31. März 2005, veröffentlicht im Gesetz- und<br />

Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBI. Bbg. Teil I/05, S.<br />

218), erhält nachstehende Verkehrsfläche im Geltungsbereich des Vorhaben-<br />

und Erschließungsplanes „Wohnbebauung am Wiesenweg“ die<br />

Eigenschaft einer öffentlichen Straße und wird der Allgemeinheit für den<br />

öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt.<br />

„Zur Rehwiese“<br />

Lagebezeichnung: Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong>, Flur 4 Flurstück 136<br />

Verlauf wie folgt.:<br />

a.) Straße abzweigend von An der Wiese<br />

b.) abzweigend in nordwestlicher Richtung endend als Sackgasse<br />

c.) abzweigend in nordöstlicher Richtung endend als Sackgasse<br />

Festsetzungen<br />

I. Klassifizierung:<br />

Die vorstehende Straße einschließlich Abzweigungen ist eine <strong>Gemeinde</strong>straße<br />

gemäß § 3 Abs.1 Nr. 3 BbgStrG.<br />

III. Träger der Straßenbaulast:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist gemäß § 9 Abs. 4 BbgStrG Träger der<br />

Straßenbaulast.<br />

IV. Widmungsbeschränkungen:<br />

Für vorstehende Straßen bestehen keine Widmungsbeschränkungen.<br />

V. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, so ist die Frist nur gewahrt,<br />

wenn der Widerspruch vor ihrem Ablauf bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

eingeht. Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten<br />

versäumt werden sollte, so würde dessen Verschulden Ihnen<br />

zugerechnet werden.<br />

Die Verfügung tritt mit ihrer Bekanntgabe in Kraft.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 10.11.2008<br />

W. Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Siegel<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister –<br />

Dorfstraße 49<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> BA 12/11/08<br />

Aufstellungsbeschluss zum Aufhebungsverfahren<br />

Bebauungsplan „Gewerbegebiet<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

am 17.11.2008 folgenden Beschluss gefasst:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt gemäß<br />

§ 2 Abs. 1 i. V. § 1 Abs. 8 BauGB die Aufstellung der Aufhebung des<br />

Bebauungsplanes Nr. 2 „Gewerbegebiet <strong>Ahrensfelde</strong>“, in Kraft getreten<br />

am 08.07.2003.<br />

Das Plangebiet von ca. 14 ha wird begrenzt:<br />

- im Osten durch die B 158<br />

- im Westen durch die Kirschenallee<br />

- im Nordwesten durch den Siedlungsrand des Block C<br />

- im Nordwesten durch das Grundstück Blumberger Chaussee 1.<br />

Zielstellung ist es den bestehenden Rechtsschein eines gültigen Bebauungsplanes<br />

durch dessen Aufhebung zu beseitigen.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Verfahrensschritte einzuleiten.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 20.11.2008<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer Sitzung<br />

am 17.11.2008 folgenden Beschluss gefasst.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt aufgrund<br />

des § 93 Abs. 3 GO Bbg.:<br />

I. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2007<br />

II. Aufgrund des geprüften und festgestellten Ergebnisses der Jahresrechnung<br />

des Haushaltsjahres 2007 wird unter Beachtung der im Protokoll<br />

aufgezeigten Beanstandungen und Hinweise durch die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

gemäß § 93 Abs. 3 GO Bbg. dem Bürgermeister Entlastung<br />

erteilt.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 20.11.2008<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis auf die Veröffentlichung von<br />

Satzungen und sonstigen Bekanntmachungen<br />

des Wasserverbandes<br />

Strausberg-Erkner (WSE)<br />

In der Märkischen Oderzeitung vom 8./9.11.2008, Regionalausgabe<br />

Strausberg (Märkisches Echo), Fürstenwalde (Spree-Journal) und Bernau<br />

(Niederbarnim Echo) wurden veröffentlicht:<br />

1. Satzung zur 1. Änderung der Schmutzwasserbeseitigungssatzung des<br />

Wasserverbandes Strausberg-Erkner vom 8.10.2008<br />

2. Satzung zur 1. Änderung der Schmutzwasserbeitragssatzung des<br />

Wasserverbandes Strausberg-Erkner vom 8.10.2008<br />

3. Satzung zur 1. Änderung der Schmutzwassergebührensatzung des<br />

Wasserverbandes Strausberg-Erkner vom 8.10.2008<br />

LAND BRANDENBURG Landesamt für Verbraucherschutz,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Referat Bodenordnung<br />

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Thälmannstr. 11 | 14656 Brieselang<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Anordnungsbeschluss<br />

Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

(Dienstsitz Prenzlau) ordnet gemäß § 56 LwAnpG 1 in Verbindung<br />

mit § 86 FlurbG 2 und den Bestimmungen des BbgLEG 3 das<br />

an.<br />

Bodenordnungsverfahren Willmersdorf / Weesow<br />

Aktenzeichen: 5-011-R<br />

1. Verfahrensgebiet<br />

Das Verfahrensgebiet wird für die nachfolgend aufgeführten Flurstücke<br />

festgestellt:<br />

Land Brandenburg<br />

Landkreis Barnim


16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

Stadt Werneuchen<br />

Gemarkung Willmersdorf<br />

Flur 1, 2, 5 und 6<br />

Flur 3 - alle Flurstücke außer Flurstücke 15, 16 und 17<br />

Flur 4 - alle Flurstücke außer Flurstücke 135, 150, 158, 159<br />

Gemarkung Weesow,<br />

Flur 1 (außer Flurstücke 25/1, 175, 177, 179, 181),<br />

Flur 2 und 3<br />

Gemarkung Löhme<br />

Flur 1<br />

Flurstücke 42, 43, 44, 47, 48 und 50<br />

Flur 3<br />

Flurstücke 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194,<br />

195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204/2, 204/3<br />

Stadt Bernau<br />

Gemarkung Börnicke,<br />

Flur 1<br />

Flurstücke 105, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 169, 170, 171, 172/1,<br />

172/2, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 184, 185, 186, 190, 191, 192, 193,<br />

194, 195, 197, 291, 292, 293, 311, 312, 313, 314, 316, 317, 322, 323,<br />

324, 325, 326, 327, 328, 329, 360, 422, 423, 487<br />

Das Verfahrensgebiet ist auf der als Anlage zu diesem Beschluss beigefügten<br />

Gebietskarte im Maßstab 1 : 25.000 dargestellt. Es hat eine<br />

Größe von ca. 2.774 ha.<br />

2. Bekanntmachung und Auslage<br />

Die öffentliche Bekanntmachung des Anordnungsbeschlusses erfolgt in<br />

den Amtsblättern der Stadt Bernau bei Berlin und der Stadt Werneuchen<br />

sowie in der an das Verfahrensgebiet angrenzenden Stadt Altlandsberg,<br />

in den Ämtern Falkenberg – Höhe, Barnim – Oderbruch, Biesenthal –<br />

Barnim und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Der Anordnungsbeschluss mit Gründen und Gebietskarte liegt zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten zwei Wochen lang nach der Bekanntmachung<br />

in der<br />

Stadtverwaltung Bernau bei Berlin<br />

Liegenschaftsamt<br />

Marktplatz 2<br />

16321 Bernau bei Berlin<br />

und in der<br />

Stadt Werneuchen<br />

SG Liegenschaften<br />

Am Markt 5<br />

16356 Werneuchen<br />

jeweils während der Geschäftszeiten aus.<br />

Gleichzeitig liegt der Beschluss mit Gründen und Gebietskarte im<br />

aus.<br />

3. Beteiligte<br />

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und<br />

Flurneuordnung, Dienstsitz Prenzlau<br />

- Landentwicklung und Flurneuordnung -<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

An dem Flurbereinigungsverfahren sind gemäß § 10 FlurbG beteiligt:<br />

- als Teilnehmer<br />

die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke,<br />

die den Eigentü-mern gleichstehenden Erbbauberechtigten<br />

sowie die Inhaber von selbständigem Gebäudeei-gentum.<br />

- als Nebenbeteiligte<br />

a) <strong>Gemeinde</strong>n und <strong>Gemeinde</strong>verbände, in deren Bezirk Grundstücke<br />

vom Flurbereinigungsverfahren betroffen werden,<br />

b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche<br />

oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder<br />

deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG),<br />

c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereini-<br />

gungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von<br />

ihm beeinflusst wird,<br />

d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen<br />

Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke<br />

berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken,<br />

e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis<br />

zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG),<br />

f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken,<br />

denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten<br />

auferlegt wird (§§ 42 Abs. 3 und 106 FlurbG) oder die zur Errichtung<br />

fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungs-gebietes<br />

mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG).<br />

4. Teilnehmergemeinschaft<br />

Mit diesem Anordnungsbeschluss entsteht gemäß § 16 FlurbG die<br />

Teilnehmergemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts, die<br />

aus den Eigentümern der Grundstücke, den diesen gleichstehenden<br />

Erbbauberechtigten sowie den Inhabern von selbständigem Gebäudeeigentum<br />

gebildet wird.<br />

Sie führt den Namen<br />

Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Willmersdorf<br />

/ Weesow<br />

und hat ihren Sitz in 16356 Werneuchen, Am Markt 5 . Die Teilnehmergemeinschaft<br />

steht nach § 17 FlurbG unter der Aufsicht der oberen Flurneuordnungsbehörde.<br />

5. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung<br />

am Bodenordnungsverfahren berechtigen, sind gemäß § 14 Abs.<br />

1 FlurbG innerhalb einer Frist von drei Monaten nach erfolgter Bekanntmachung<br />

dieses Beschlusses beim<br />

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und<br />

Flurneuordnung,<br />

Dienstsitz Prenzlau<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

anzumelden.<br />

Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Rechte<br />

an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönliche<br />

Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken berechtigen<br />

oder die Nutzung von Grundstücken beschränken.<br />

Auf Verlangen der oberen Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende<br />

sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist nachzuweisen.<br />

Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht<br />

mehr zu beteiligen.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde die<br />

bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gemäß § 14 Abs. 2<br />

FlurbG gelten lassen.<br />

Der Inhaber eines bezeichneten Rechts muss nach § 14 Abs. 3 FlurbG<br />

die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso<br />

gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist<br />

durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden<br />

ist.<br />

6. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums<br />

In sinngemäßer Anwendung der §§ 34 und § 85 Ziff. 5 FlurbG ist von<br />

der Bekanntgabe des Beschlusses an bis zur Unanfechtbarkeit des<br />

Bodenordnungsplanes in folgenden Fällen die Zustimmung der oberen<br />

Flurbereinigungsbehörde erforderlich:<br />

a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Bodenordnungsgebiet<br />

geändert werden soll; dies gilt nicht für die Änderungen, die zum ordnungsgemäßen<br />

Wirtschaftsbetrieb gehören.<br />

b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder<br />

beseitigt werden sollen.<br />

c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne<br />

Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen.<br />

Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle<br />

Belange, insbesondere die des Naturschutzes und der Landschaftspflege<br />

nicht beeinträchtigt werden.


Seite 4 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008<br />

d) wenn Holzeinschläge vorgenommen werden<br />

sollen, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen<br />

Bewirtschaftung übersteigen.<br />

Sind entgegen den Anordnungen zu a) und<br />

b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen<br />

hergestellt oder beseitigt worden, so können<br />

sie im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt<br />

bleiben. Die obere Flurbereinigungsbehörde<br />

kann den früheren Zustand gemäß<br />

§ 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn<br />

dieses der Flurbereinigung dienlich ist.<br />

Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c)<br />

vorgenommen worden, so muss die obere<br />

Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen<br />

anordnen.<br />

Sind entgegen der Anordnung zu d) Holzeinschläge<br />

vorgenommen worden, so kann die<br />

obere Flurbereinigungsbehörde anordnen,<br />

dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die<br />

abgeholzte oder verlichtete Fläche nach<br />

Anweisungen der Forstaufsichtsbehörde<br />

wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen<br />

hat.<br />

Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung zu<br />

Buchstaben b), c) und d) dieses Beschlusses<br />

sind Ordnungswidrigkeiten und können mit<br />

einer Geldbuße bis zu 1.000,00 € für den<br />

einzelnen Fall geahndet werden (§ 154 FlurbG,<br />

§§ 1 und 17 des OWiG 4 . Unter Umständen<br />

kann auch eine höhere Geldbuße auferlegt<br />

werden (§ 17 Abs. 4 OWiG). Außerdem<br />

können Gegenstände eingezogen werden,<br />

auf die sich die Ordnungswidrigkeit bezieht<br />

(§ 154 Abs. 3 FlurbG).<br />

7. Finanzierung des Verfahrens<br />

Die Verfahrenskosten gem. § 62 LwAnpG / §<br />

104 FlurbG trägt das Land Brandenburg.<br />

Die Ausführungskosten trägt gemäß § 63<br />

Abs. 2 LwAnpG i.V.m. § 105 FlurbG die Teilnehmergemeinschaft.<br />

8. Sofortige Vollziehung<br />

Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses<br />

wird nach § 80 Abs. 2 Ziff. 4 VwGO 5 angeordnet.<br />

9. Gründe<br />

Ausgelegt gemäß Ziffer 2 dieses Anordnungsbeschlusses<br />

10. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim<br />

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und<br />

Flurneuordnung,<br />

Dienstsitz Prenzlau<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Brieselang, den 19.11.2008<br />

Im Auftrag<br />

Großelindemann<br />

Referatsleiter Bodenordnung<br />

Anlage<br />

Gebietskarte – ausgelegt gem. Ziffer 2 des Anordnungsbeschlusses<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

1 Landwirtschaftsanpassungsgesetz i. d. F. der Bekanntmachung<br />

vom 03.07.1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

19.06.2001 (BGBl. I S. 1149, 1174)<br />

2 Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

16.03.1976 (BGBl. I S. 546) zuletzt geändert durch Artikel 22 des<br />

Gesetzes vom 20.12.2007 (BGBl. I S. 3150)<br />

3 Brandenburgisches Landentwicklungsgesetz vom 29.06.2004 (GVBl.<br />

Bbg I Nr. 14 S. 298)<br />

4 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten i. d. F. der Bekanntmachung vom<br />

19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Art. 24 des Gesetzes<br />

vom 22.12.2006 (BGBl. I S. 3416)<br />

5 Verwaltungsgerichtsordnung i. d. F. vom 10.03.1991 (BGBl. I, S.686),<br />

zuletzt geändert durch das Gesetz vom 22.03.2005 (BGBl. I, S. 837)


Seite 5 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

Dezember<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

20. Januar 2009<br />

Beiträge - bitte vollständig - können bis<br />

zum 30.12.08 (!)<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 11.01.2009<br />

Anzeigentelefon/Fax: (0 33 38) 70 68 49 (ab 18.00 Uhr)<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 19.01.2009, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang)<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im <strong>Amtsblatt</strong> angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen<br />

rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 3 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 6<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

öffentlichen Sitzung am 17.11.2008 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Tagesordnung<br />

der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 17.11.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

20.10.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beruft folgende<br />

Personen als sachkundige Einwohner in den Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Bauwesen, Umwelt und Natur:<br />

für DIE LINKE - Herr Eckhard Sagitza,<br />

für die CDU- Herr Torsten Horning und Herr Mathias Dumke,<br />

für die SPD - Herr Bernhard Wollermann,<br />

für die Freie Wählergemeinschaft - Frau Heike Semmler und Herr Bernd<br />

Allerdissen,<br />

für den Bürgerverein Eiche - Herr Ewald Wörz.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beruft folgende<br />

Personen als sachkundige Einwohner in den Ausschuss für Finanzen:<br />

für DIE LINKE - Herr Dr. Klaus Wiechert und Frau Beate Ebel,<br />

für die CDU - Herr Winfried Wolf und Herr Bernhard Kaepernick,<br />

für die SPD - Herr Alfred Ebel,<br />

für die Freie Wählergemeinschaft - Frau Jeanette Raetz und Siegfried<br />

Hendrich.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beruft folgende<br />

Personen als sachkundige Einwohner in den Ausschuss für Soziales und<br />

Kultur:<br />

für DIE LINKE - Frau Carola Kuse,<br />

für die CDU - Herr Andreas Langner,<br />

für die SPD - Frau Margit Liepe,<br />

für die Freie Wählergemeinschaft - Frau Janine Wohlers und Hans<br />

Strempel,<br />

für den Bürgerverein Eiche e. V. - Frau Kathrin Tietz,<br />

für Die Unabhängigen - Frau Tanja Loos.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/06/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt aufgrund<br />

des § 93 Abs. 3 GO Bbg.:<br />

I. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2007.<br />

II. Aufgrund des geprüften und festgestellten Ergebnisses der Jahresrechnung<br />

des Haushaltsjahres 2007 wird unter Beachtung der im Protokoll<br />

aufgezeigten Beanstandungen und Hinweise durch die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

gemäß § 93 Abs. 3 GO Bbg. dem Bürgermeister Entlastung<br />

erteilt.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Bürgermeister und seinen Stellvertreter zu ermächtigen, Anträge auf<br />

Löschung von im Zusammenhang mit Grundstücksverkäufen im Grundbuch<br />

Abteilung II eingetragenen abgelaufenen, befristeten Rückkaufrechten<br />

zugunsten der <strong>Gemeinde</strong>, zu bewilligen. Die Ermächtigung soll<br />

auch für die Erklärung zum Rangrücktritt von abgelaufenen, befristeten<br />

Rückkaufrechten zugunsten der <strong>Gemeinde</strong> hinter Belastungen zugunsten<br />

von den Kaufpreis und den Eigenheimbau finanzierenden Kreditinstituten<br />

gelten.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt bezüglich<br />

des Geschäftsanteils der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> an der WITO Wirtschafts-<br />

und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises<br />

Barnim in Höhe von 500 € :<br />

1. Der Geschäftsanteil wird geteilt und ein Anteil in Höhe von 400 € wird<br />

an den Landkreis Barnim zum Nennbetrag veräußert und abgetreten.<br />

2. Der zweite Anteil in Höhe von 100 € bleibt im Eigentum der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

3. Der Gesellschaftsvertrag der WITO soll diesbezüglich angepasst werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> wird ab dem Haushaltsjahr 2009 einen jährlichen<br />

Zuschuss an die WITO in Höhe von 5 Cent pro Einwohner der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> leisten. Grundlage bilden die vom Amt für Statistik<br />

Berlin/Brandenburg zum Stichtag 01.06. des Vorjahres vorliegenden<br />

veröffentlichten Einwohnerzahlen. Erstmalig wird für 2009 der Stichtag<br />

01.06.2008 gewählt.<br />

Dieser Beschluss wird im dritten Quartal 2009 auf seine Bestandskraft<br />

überprüft.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der Stellungnahme<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zur Planfeststellung zum sechsstreifigen<br />

Autobahnausbau A 10, Schwanebecker Dreieck zu.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt gemäß<br />

§ 2 Abs. 1 i. V. mit § 1 Abs. 8 BauGB die Aufstellung der Aufhebung des<br />

Bebauungsplanes Nr. 2 „Gewerbegebiet <strong>Ahrensfelde</strong>“, in Kraft getreten<br />

am 08.07.2003.<br />

Das Plangebiet von ca. 14 ha wird begrenzt:<br />

- im Osten durch die B 158<br />

- im Westen durch die Kirschenallee<br />

- im Nordwesten durch den Siedlungsrand des Block C<br />

- im Nordosten durch das Grundstück Blumberger Chaussee 1.<br />

Zielstellung ist es den bestehenden Rechtsschein eines gültigen Bebauungsplanes<br />

durch dessen Aufhebung zu beseitigen. Die Verwaltung wird<br />

beauftragt, die notwendigen Verfahrensschritte einzuleiten.<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

20.10.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Beschlussantrag „Verkauf einer Teilfläche an der Ulmenallee, ca. 840 m²,<br />

Flur 3, Flurstück 9 der Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong>“ zu vertagen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Entwurf<br />

des städtebaulichen Vertrages zum Bebauungsplan „Solarpark<br />

Eiche“ zu.<br />

Beschluss Nr.: 2008/11/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Bildung eines zeitweiligen Ausschusses zur Behandlung einer Disziplinarangelegenheit.


Seite 7 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

Anlage zum Kehrplan<br />

Straßenreinigungssatzung ab November 2008<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw. am<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen Januar 2009<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 05.01.<br />

August-Bebel-Straße 05.01.<br />

Bahnstraße (ausgebauter Teil) 05.01.<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 06.01.<br />

Clara-Zetkin-Straße 06.01.<br />

Dorfstraße 05.01.<br />

Ernst-Thälmann-Straße 05.01.<br />

Fasanenstraße 05.01.<br />

Feldstraße 06.01.<br />

Friedenstraße (v.E.-Thälmann- 06.01.<br />

Geschwister-Scholl-Straße 06.01.<br />

Heinestraße 06.01.<br />

Herderstraße 06.01.<br />

Kirschenallee 05.01.<br />

Kutschersteig 06.01.<br />

Lessingstraße 06.01.<br />

Lindenberger Straße 05.01.<br />

Mehrower Straße 05.01.<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 05.01.<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 06.01.<br />

Schillerstraße 06.01.<br />

Ulmenallee 06.01.<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen Januar 2009<br />

Am Bahnhof 12.01.<br />

Bahnhofstraße 12.01.<br />

Berliner Platz 12.01.<br />

Berliner Str.von B158 12.01.<br />

Birkholzer Straße 12.01.<br />

Chausseedreieck 12.01.<br />

Ehrig-Hahn- Straße 12.01.<br />

Freienwalder Chaussee 12.01.<br />

Gartenstraße 12.01.<br />

Grünstraße 12.01.<br />

Henry-Kruse-Straße 12.01.<br />

Kleine Bahnhofstraße 12.01.<br />

Mittelstraße 12.01.<br />

Mc Donalds-Straße 12.01.<br />

Möbel-Hübner-Straße 12.01.<br />

Parkstraße 12.01.<br />

Schloßstraße 12.01.<br />

Schulstraße 12.01.<br />

Zeppelinstraße 12.01.<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen Januar 2009<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 08.01.<br />

Ahornzeile 09.01.<br />

Am Luch 09.01.<br />

Am Gehrenberg 09.01.<br />

Am Graben 09.01.<br />

An der Wiese 09.01.<br />

Biberstraße 09.01.<br />

Birkenring 09.01.<br />

Eichner Chaussee 09.01.<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 08.01.<br />

Eichner Grenzweg 09.01.<br />

Eichner Spitze 09.01.<br />

nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages<br />

übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den o.<br />

g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die Freihaltung<br />

der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden Reinigungsterminen<br />

bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Gärtnerstraße 09.01.<br />

Helgolandstraße 09.01.<br />

Hellersdorfer Weg 09.01.<br />

Immenweg 09.01.<br />

In den Wörden 09.01.<br />

Kirchweg 09.01.<br />

Landsberger Chaussee 08.01.<br />

Mehrower Chaussee 08.01.<br />

Mehrower Weg 08.01.<br />

Mühlenstraße 09.01.<br />

Rheinstraße 09.01.<br />

Ruhrstraße 09.01.<br />

Saarstraße 09.01.<br />

Straße der Arbeit 09.01.<br />

Straße der Einheit 09.01.<br />

Straße der Freundschaft 09.01.<br />

Straße der Jugend 09.01.<br />

Straße des Friedens 09.01.<br />

Verbindungsweg 08.01.<br />

Zur Wuhle 09.01.<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen Januar 2009<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 07.01.<br />

Alte Schulstraße 06.01.<br />

Ambossweg 08.01.<br />

Asternstraße 08.01.<br />

Bebelstraße 07.01.<br />

Bernauer Straße 06.01.<br />

Birkholzer Allee 07.01.<br />

Brunhildstraße 08.01.<br />

Bucher Weg 08.01.<br />

Dietrichstraße 07.01.<br />

Glaserwinkel 08.01.<br />

Gudrunstraße 07.01.<br />

Guntherstraße 07.01.<br />

Hagenstraße 07.01.<br />

Karl-Marx-Straße 06.01.<br />

Krimhildstraße 07.01.<br />

Nelkenstraße 07.01.<br />

Ortwinstraße 08.01.<br />

Rudolf-Diesel-Straße 08.01.<br />

Siegfriedstraße 07.01.<br />

Spenglerstraße 08.01.<br />

Thälmannstraße 08.01.<br />

Thomas-Münzer-Straße 07.01.<br />

Turnerstraße 07.01.<br />

Volkerstraße 08.01.<br />

Wartenberger Straße 08.01.<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen Januar 2009<br />

Altlandsberger Weg 13.01.<br />

Hönower Weg 13.01.<br />

Hönwer Straße 13.01.<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.str 13.01.<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 13.01.<br />

Robert-Stock-Straße 13.01.<br />

Trappenfelder Straße 13.01.<br />

Wiesenweg 13.01.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 8<br />

Praktische Hinweise zur Anwendung<br />

der Straßenreinigungssatzung<br />

- Winterdienstpflicht -<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Winterzeit steht unmittelbar<br />

bevor und damit erwarten wir auch<br />

erfahrungsgemäß viele Anfragen<br />

und Klärungsbedarf zur Räum- und<br />

Streupflicht.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gilt<br />

die Straßenreinigungssatzung vom<br />

01.11.2008.<br />

Zur Reinigung gehört auch die<br />

Winterdienstpflicht.<br />

Diese erfordert vom Grundstückseigentümer<br />

bzw. Anlieger das<br />

Schneeräumen und Bestreuen auf<br />

den Gehwegen und gemeinsamen<br />

Fuß- und Radwegen (Zeichen 240<br />

der Straßenverkehrsordnung) und<br />

allen erkennbar abgesetzten für die<br />

Benutzung durch Fußgänger vorgesehenen<br />

Straßenteilen, Fußgängerüberwegen<br />

und gefährlichen<br />

Stellen bei Schnee- und Eisglätte.<br />

Die Gehwege sind in ihrer Breite,<br />

mindestens jedoch 1,5 m, von<br />

Schnee freizuhalten.<br />

In Bereichen wo ein Gehweg nicht<br />

vorhanden ist, gilt ein Streifen von<br />

jeweils bis zu 1,5 m Breite entlang<br />

der Fahrbahn als Gehweg.<br />

Als Gehweg gilt auch ein begehbarer<br />

Seitenstreifen oder ein für<br />

die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs<br />

erforderlicher Streifen der<br />

Fahrbahn.<br />

In den Straßenreinigungssatzung<br />

ist die Übertragung der Reinigungspflicht<br />

( einschließlich Räum-<br />

und Streupflicht ) auf die Grundstückseigentümer/<br />

Anlieger und<br />

deren Art und Umfang geregelt.<br />

Bitte beachten Sie besonders<br />

Berichtigung zum<br />

Artikel „Wichtige Hinweise<br />

zur Lohnsteuerkarte<br />

2009“<br />

Im letzten Absatz des Abschnittes<br />

„Antragsveranlagung“ muss es<br />

richtig heißen:<br />

Achten Sie bitte darauf, dass der<br />

Antrag für die Einkommensteuerveranlagung<br />

2009 nur bis zum 31.<br />

Dezember 2013 gestellt werden<br />

kann. Die Frist kann nicht verlängert<br />

werden.<br />

Der Schulbus –<br />

Linie 901<br />

Liebe Eltern und Schüler/innen,<br />

als Ergebnis der Elternumfrage zur<br />

nachfolgende Hinweise und denken<br />

Sie auch rechtzeitig daran,<br />

sich mit den notwendigen Materialien<br />

auszurüsten und Vorsorge für<br />

mögliche Abwesendheitszeiten, z.<br />

B. durch Beauftragung von Dritten,<br />

zu treffen.<br />

In der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00<br />

Uhr gefallener Schnee und entstandene<br />

Glätte ist unverzüglich zu<br />

beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefallener<br />

Schnee und entstandene Glätte<br />

ist werktags bis 7.00 Uhr, sonn-<br />

und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden<br />

Tages zu beseitigen.<br />

Der Schnee ist so zu lagern, dass<br />

der Fußgänger- und Fahrverkehr<br />

hierdurch nicht mehr als unvermeidbar<br />

gefährdet oder behindert<br />

wird.<br />

Die Einläufe in Entwässerungsanlagen<br />

und die Hydranten sind von<br />

Eis und Schnee freizuhalten.<br />

Schnee und Eis von Grundstücken<br />

dürfen nicht auf den Gehweg und<br />

die Fahrbahn geschafft werden.<br />

Für die Winterreinigung der Fahrbahnen,<br />

auf denen die <strong>Gemeinde</strong><br />

zuständig ist, möchten wir Ihnen<br />

noch folgende Hinweise geben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist im Rahmen ihrer<br />

Verkehrssicherungspflicht zum<br />

Winterdienst auf den Fahrbahnen<br />

nur für die gefährlichen und verkehrswichtigen<br />

Stellen verpflichtet.<br />

Die Räum- und Streupflicht innerhalb<br />

dieser Verkehrssicherungspflicht<br />

unterliegt dem Vorbehalt<br />

des Zumutbaren.<br />

Fachdienst II.2 – Infrastruktur und<br />

Umwelt<br />

Linie 901 werden ab 14.12.2008<br />

gegen 14.00 Uhr von der Grundschule<br />

Blumberg in Richtung<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> nunmehr zwei Busse<br />

fahren.<br />

Der erste Bus fährt um 14.05 Uhr<br />

über <strong>Ahrensfelde</strong> (Mehrower Straße)<br />

nach Eiche und Mehrow. Der<br />

zweite Bus fährt um 14.15 Uhr<br />

über <strong>Ahrensfelde</strong> (Fasanenstraße,<br />

Kirschenallee, Bahnstraße, Ulmenallee<br />

und Heinestraße) direkt nach<br />

Lindenberg.<br />

Der Fahrplan kann auf der Internetseite<br />

der Barnimer Busgesellschaft<br />

unter www.bbg-eberswalde.de<br />

angesehen, gedownloadet oder<br />

ausgedruckt werden. Ferner liegt<br />

jeweils ein Exemplar in der Grundschule<br />

Blumberg und eins im Hort<br />

zur Einsicht.<br />

St. Schmidt<br />

Fachdienst II.1


Seite 9 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Weihnachtszeit steht vor der Tür, die Zeit der Besinnlichkeit<br />

und des Innehaltens. Das Jahr ist wieder einmal viel zu<br />

schnell vergangen. Aber wenn man zurück blickt, hat man<br />

doch eine Menge geschafft, erlebt oder hat sich verändert.<br />

Da waren der gemeinsame Urlaub mit den Kindern, die große<br />

Familienfeier, das Straßenfest mit den Nachbarn, neue Herausforderungen<br />

im Job.<br />

Vieles hat man gemeistert, einiges vielleicht auch nicht. Jetzt<br />

ist es Zeit, die Winter- und Weihnachtstage zu nutzen, sich der<br />

Familie zu widmen, sich selbst einmal etwas Gutes zu tun, die<br />

Seele baumeln zu lassen. Auch wenn das viele Essen schon mal<br />

eine Herausforderung darstellen kann, wichtig sind jetzt die<br />

Stunden mit den Kindern, Eltern, Großeltern, denn nach wie<br />

vor schöpft man ganz persönlich seine Kraft aus seiner Familie.<br />

Sie gibt auch mir Halt und Stärke.<br />

Es ist die Zeit der leuchtenden Kinderaugen, der kleinen und<br />

großen Geschenke, der Güte und Hilfsbereitschaft, der Ruhe<br />

und des Friedens.<br />

Genießen Sie diese Zeit und schöpfen Sie neue Kraft für das<br />

vor uns liegende Jahr 2009. Dafür gibt es unterschiedliche<br />

Möglichkeiten. Ein schönes Essen, den Besuch eines Weihnachtsmarktes,<br />

ein gemeinsamer Familieneinkauf, der Besuch<br />

eines Konzerts, Musicals oder Theaters.<br />

Auch unsere <strong>Gemeinde</strong> mit ihren Ortsteilen bietet viele vorweihnachtliche<br />

Veranstaltungen. Ich hoffe, es ist auch für Sie<br />

etwas dabei.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> mit seinen fünf Ortsteilen hat sich auch in diesem<br />

Jahr weiterentwickelt. Jeder kann es sehen, viele Projekte wurden<br />

angepackt und umgesetzt. Der Straßenbau spielte wieder<br />

eine große Rolle, aber die wichtigste Investition war der Bau<br />

des neuen Rathauses, der nun kurz vor dem Abschluss steht.<br />

Der Umzug in das neue Rathaus erfolgte Ende November.<br />

Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein, mit<br />

uns<br />

am Samstag, dem 17.01.2009<br />

zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr<br />

die Einweihung unseres Rathauses zu feiern.<br />

Bei kultureller Umrahmung, mit Essen und Trinken und Besichtigungsmöglichkeiten<br />

aller Räumlichkeiten wollen wir<br />

diesen Tag gemeinsam feiern.<br />

Viele Gäste sind eingeladen, einige Grußworte wird es sicherlich<br />

auch geben, aber in erster Linie ist es das neue Haus<br />

unserer Bürgerinnen und Bürger, das sie nun in Besitz nehmen<br />

können.<br />

Also, seien Sie nochmals recht herzlich eingeladen, ich freue<br />

mich wirklich, Sie ganz persönlich dort begrüßen zu können.<br />

Eine weitere Neuerung möchte ich ab 2009 einführen.<br />

Ich werde ab Januar 2009 monatlich eine Kinder- und<br />

Jugendsprechstunde durchführen.<br />

Ich möchte, neben meiner wöchentlichen Sprechstunde für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger, unseren Kindern und Jugendlichen<br />

die Möglichkeit geben, ihre Sorgen, Bedürfnisse, Vorschläge<br />

und Kritiken ganz persönlich beim Bürgermeister vorzutragen<br />

und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.<br />

Natürlich sind dabei auch die Eltern herzlich willkommen.<br />

Ich möchte allerdings, dass es dann wirklich um Probleme<br />

und Anregungen geht, die von den Kindern und Jugendlichen<br />

selbst kommen, die sie mit mir klären möchten.<br />

Einmal im Monat werde ich deshalb in der Grundschule Blumberg<br />

diese Sprechstunde durchführen. Die Termine für die<br />

ersten drei Monate stehen bereits fest und werden in diesem<br />

<strong>Amtsblatt</strong> veröffentlicht.<br />

Ich hoffe, dass von dieser Sprechstunde rege Gebrauch gemacht<br />

wird. Ich freue mich darauf und hoffe auf viele neue<br />

Anregungen und Vorschläge, wie wir das Angebot in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> für Kinder und Jugendliche verbessern können.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich wünsche Ihnen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest<br />

und alles, alles Gute für das Neue Jahr 2009.<br />

Hier wieder ein kleines Gedicht zur Einstimmung auf diese<br />

Zeit:<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

Dann ist Weihnachten<br />

Geschrieben von Heinrich Meier<br />

Kann ich, gleich wie mit Kinderaugen, Weihnachten entgegen<br />

sehen?<br />

Nein ich kann’s nicht, ich muss es gestehen.<br />

Kann ich’s Weihnachten werden lassen in meinem Herzen<br />

oder drückt mich dies und das und noch ganz andere Schmerzen?<br />

Im finstren Stall vor vielen Jahren wurde ein Kind geboren in<br />

diese Welt,<br />

gleich einem Stern der alles erhellt.<br />

Es ist lang her, aber dieser Stern leuchtet noch heut‘,<br />

nur sehen ihn leider gar wenige Leut‘.<br />

Wenn Menschen einander in Liebe begegnen,<br />

dann ist Weihnachten, das wird Gott segnen.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 10<br />

Eröffnung des neuen Rathauses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> mit einem<br />

„Tag der offenen Tür“ am Samstag, dem 17. Januar 2009<br />

Mit einem „Tag der offenen Tür“<br />

werden wir am Samstag, dem<br />

17. Januar 2009, in der Zeit von<br />

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, das neue<br />

Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1, mit einer<br />

Einweihungsfeier eröffnen.<br />

Dabei werden wir für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

ein buntes Programm für den<br />

ganzen Tag anbieten.<br />

Gleichzeitig werden an diesem Tag<br />

auch die evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und der Kindergarten<br />

„Koboldland“ des Ortsteils<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> einen „Tag der<br />

offenen Tür“ veranstalten.<br />

Programmablauf für die Eröffnungsveranstaltung<br />

im Rathaus:<br />

10.00 Uhr<br />

Eröffnung des Rathauses durch<br />

den Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Herrn Wilfried Gehrke<br />

Grußworte durch den Landrat des<br />

Landkreises Barnim, Herrn Bodo<br />

Ihrke<br />

im Anschluss daran:<br />

eine musikalische Unterhaltung<br />

durch das Bundespolizeiorchester<br />

Berlin<br />

Besichtigung des Rathauses einschl.<br />

Führungen durch das Rathaus<br />

13.00 Uhr<br />

ein buntes Programm – dargeboten<br />

durch Schülerinnen und Schüler<br />

der Blumberger Grundschule<br />

„Friedrich von Canitz“<br />

14.00 Uhr<br />

ein buntes Programm – dargeboten<br />

Liebe Eltern,<br />

ab 2009 führe ich eine monatliche<br />

Sprechstunde für<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

ein.<br />

Die ersten drei Termine stehen<br />

schon fest:<br />

am 19. 01.2009, am 16.02.2009<br />

und am 16.03.2009<br />

jeweils zwischen 14.00 Uhr –<br />

15.00 Uhr in der Grundschule<br />

„Friedrich von Canitz“ im<br />

Ortsteil Blumberg, Schulstraße<br />

10, Konferenzraum<br />

Ich lade alle Kinder und Jugendlichen<br />

herzlich dazu ein, mir ihre<br />

durch die Mädchen und Jungen aus<br />

den Kindertagesstätten „Koboldland“,<br />

„Spielhaus“,„Regenbogen“<br />

und „Lindenberg“<br />

In der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.00<br />

Uhr lädt die evangelische Kirchengemeinde<br />

zu einem „Tag<br />

der offenen Kirche“ im Ortsteil<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> ein. Die Kinder haben<br />

die Möglichkeit in dieser Zeit zu<br />

basteln. Wer Lust hat, kann vom<br />

Kirchturm aus unser Dorf anschauen<br />

und auch die kleine Ausstellung<br />

„Kirche und Kommune“ in der Kirche<br />

besichtigen.<br />

Vorgesehenes Programm in der<br />

Kirche:<br />

11.30 Uhr Orgelklänge<br />

12.00 Uhr Mittagsgebet<br />

Anregungen und Vorschläge<br />

aber auch Sorgen und Kritiken<br />

mitzuteilen.<br />

Natürlich können die Eltern dabei<br />

unterstützen, aber in erster Linie<br />

möchte ich den Kindern und<br />

Jugendlichen ein eigenes Forum<br />

bieten mit dem Bürgermeister<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Die nächsten Termine werden<br />

rechtzeitig im <strong>Amtsblatt</strong>, aber<br />

auch in entsprechenden Aushängen<br />

(z. B. in der Schule) bekannt<br />

gegeben.<br />

Bitte teilen Sie ihren Kindern<br />

dieses Angebot mit und unterstützen<br />

Sie sie dabei, dies auch<br />

wahr zu nehmen. Ich würde mich<br />

über eine große Resonanz sehr<br />

freuen.<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

12.30 Uhr Orgelklänge<br />

13.00 Uhr Orgelklänge<br />

13.30 Uhr Betrachtung zum Altarbild<br />

Von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr bleibt<br />

die Kirche geschlossen.<br />

17.00 Uhr<br />

Konzert „quartetto tonale“- musikalische<br />

Kostbarkeiten, berühmte<br />

Tänze und humorvolle Leckerbissen<br />

aus verschiedenen Jahrhunderten<br />

Auch die Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

wird ebenfalls am Samstag, dem<br />

17.01.2008, einen „Tag der offenen<br />

Tür“ anbieten.<br />

Die Leiterin der Kindertagesstätte<br />

und die Erzieherinnen werden Sie<br />

mit den Räumlichkeiten sowie den<br />

erzieherischen Konzepten vertraut<br />

machen.<br />

Für die Versorgung an diesem Tag<br />

werden die Kameradinnen und<br />

Kameraden der FFW der verschiedenen<br />

Ortsteile sorgen.<br />

Lassen Sie sich durch das Angebot<br />

aus der Gulaschkanone u.ä. überraschen.<br />

Seien Sie, liebe Bürgerinnen und<br />

Bürger, am 17. Januar 2008 unsere<br />

Gäste.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

W. Gehrke


Seite 11 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Alt-Handy`s sind Sondermüll<br />

und gehören nicht in den Hausmüll.<br />

Auch in diesem Jahr werden<br />

sicherlich viele neue Handy Modelle<br />

unter dem Weihnachtsbaum liegen.<br />

Die fachgerechte Entsorgung<br />

sollte dabei nicht vergessen werden.<br />

Bereits 772 Alt Handy hat der<br />

Jagdverband Bernau dank ihrer<br />

Mithilfe entsorgt und dabei auch<br />

noch einen finanziellen Beitrag<br />

für die „stiftung natur + mensch „<br />

geleistet.<br />

Zeitungsschau<br />

Die Annahmestelle für Alt Handy`s<br />

befindet sich weiterhin im Rathaus<br />

jedoch nach dem Umzug in der<br />

Lindenberger Str. 1.<br />

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten<br />

für ihre aktive Hilfe und wünschen<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2009.<br />

Peter-C. Neigenfind für den<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Es stand im Dezember vor x Jahrzehnten in der Zeitung ..<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

23. December 1868. Mauersteine, gut gebrannt (geschlämmt und<br />

ungeschlämmt), stehen auf L. Wolfgrams Ziegelei in Lindenberg<br />

preiswürdig zum Verkauf.<br />

11. Dezember 1918. Die Beschlagnahme von Fahrrädern wird aufgehoben<br />

und der Fahrradverkehr wieder von jeder Einschränkung<br />

befreit.<br />

9. Dezember 1928. Da der Gutsbezirk Mehrow aufgelöst worden ist,<br />

besteht keine Daseinsberechtigung mehr für den Gesamtschulverband.<br />

Der Schulvorstand und die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließen<br />

deshalb die Übergabe der Schulkasse an die <strong>Gemeinde</strong>kasse und<br />

die Auflösung des Gesamtschulverbandes.<br />

1. Dezember 1938. Die bisherigen Berufsfeuerwehren werden als<br />

ordentliche <strong>Gemeinde</strong>polizei in die Feuerschutzpolizei übergeleitet.<br />

Aus den Freiwilligen Feuerwehren wird unter Beibehaltung ihrer<br />

Bezeichnung eine Hilfspolizeitruppe geschaffen, die in das Polizeikorps<br />

des Reiches eingegliedert und damit dem Reichsführer SS.<br />

als Chef der Deutschen Polizei unterstellt wird. Die Beschaffung und<br />

Erhaltung der für die freiwilligen Feuerwehren und Pflichtfeuerwehren<br />

erforderlichen Löschgeräte und sonstigen Anlagen, ihre Uniformierung<br />

und Ausbildung ist Aufgabe der <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

10. Dezember 1938. Der Landrat legt den Verwaltungsbericht 1933<br />

bis 1938 mit dem Titel „Fünf Jahre Aufbauarbeit im Kreise Niederbarnim“<br />

vor.<br />

21. Dezember 1938. Niederbarnim soll durch neue Linien von Hönow<br />

bis nach Spandau und von Schildow zum neuen Südbahnhof<br />

U-Bahnanschluß erhalten.


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 12<br />

„WEISSER RING“ - Kriminalitätsopferhilfe im<br />

Landkreis Barnim:<br />

Tel. (03 34 58) 64 390, Fax (03 34 58) 64 391<br />

e-mail: weisser-ring-barnim@web.de<br />

Spendenkonto 34 34 34; Deutsche Bank Mainz;<br />

BLZ 550 700 40<br />

Insolvenzberatung für Verbraucher<br />

Die vom Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg<br />

anerkannte Beratungsstelle für Verbraucherinsolvenz des Sprungbrett<br />

e. V. bietet Privatpersonen, die überschuldet und zahlungsunfähig<br />

sind, eine kostenlose Insolvenzberatung einschließlich der Durchführung<br />

des erforderlichen außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens<br />

an. Die Beratungsstelle befindet sich in der Bernauer Pankstraße 6 (Hofgebäude)<br />

am Sitz des Vereins (nahe des Gewerbegebietes Rüdnitzer<br />

Chaussee).<br />

Beratungsgespräche finden nur nach telefonischer Voranmeldung unter<br />

der Rufnummer 03338/769455 statt.<br />

Leiter der Beratungsstelle ist der staatl. anerkannte Insolvenzberater<br />

(Verbraucherinsolvenz) Joachim Kock-Fuchs.<br />

Joachim Kock-Fuchs - Sprungbrett e. V.<br />

Ein ernsthafter finanzieller Engpass?<br />

JA - dann holen Sie Sich schnellsten Rat, denn das Gesetz Verbraucherinsolvenz<br />

soll verschärft werden!<br />

Gehen Sie aber nur zu einer „anerkannten“ Schuldnerberatung; das<br />

heißt zu einer Schuldnerberatung, die der Anerkennung und Kontrolle<br />

durch das Landesamt für Soziales und Versorgung unterliegt! z.B.<br />

IHBB e.V. (Insolvenzhilfe Berlin/Brandenburg)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 (1. Stock)<br />

jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr ohne<br />

Voranmeldung Telefon: 030-45802365<br />

Die Beratung und gründliche Finanzanalyse ist bei einer<br />

„anerkannten Stelle“ für Sie kostenfrei. Auch die Verhandlungen<br />

mit Gläubigern im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren<br />

(nach der Insolvenzordnung) werden für<br />

Sie übernommen, natürlich erst nach genauer Absprache.<br />

Gemeinsam ist ein Weg zu finden!<br />

Frau H. Kloppenburg, Leiterin der Beratungsstelle des IHBB<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen jeden 1. + 3. Di. im Monat, 14:00 - 17:00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49, durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu:<br />

allen Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen (z. B. Verlust des<br />

Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt<br />

werden.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen<br />

im Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg<br />

e. V. - Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Breitscheidstr. 31, 16321 Bernau, Tel.: 0 33 38 /22 49


Seite 13 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

Pressemitteilung Nr. 294/08<br />

Bernau, den 12. November 2008<br />

Wieder Einbrüche in Einfamilienhäuser<br />

im Niederbarnim<br />

Lindenberg:<br />

In der Zeit von ca. 16:00 bis 18:30<br />

Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in<br />

der Dietrichstraße eingebrochen.<br />

Im Haus wurden Schubladen und<br />

Schränke geöffnet. Die Einbrecher<br />

nahmen auch hier Schmuck mit.<br />

Der Schaden beträgt ca. 500 €.<br />

Pressemitteilung Nr. 295/08<br />

Bernau, den 13. November 2008<br />

Diebstahl in Blumberg<br />

In der Nacht von Dienstag zu<br />

Mittwoch gelangten unbekannte<br />

Täter auf ein Firmengelände der<br />

Möbel-Hübner-Straße. Von hier<br />

abgestellten Sattelzugmaschinen<br />

demontierten sie von sechs, offensichtlich<br />

fachgerecht, die Frontverkleidungen<br />

mit entsprechenden<br />

Anbauteilen. Es entstand ein Sachschaden<br />

in Höhe von ca. 15.000 €.<br />

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen<br />

aufgenommen.<br />

Diebstahl aus Pkw in Eiche<br />

Gestern kurz nach 18:00 Uhr wurde<br />

die Polizei zum Parkplatz im Kaufpark<br />

an der Landsberger Chaussee<br />

gerufen. Eine Frau hatte hier ihren<br />

Pkw VW Passat abgestellt und<br />

musste bei ihrer Rückkehr feststellen,<br />

dass unbekannte Täter in den<br />

Wagen eingebrochen waren und<br />

daraus das Radio und das Navigationsgerät<br />

gestohlen hatten. Der<br />

Schaden beträgt ca. 600 €.<br />

Pressemitteilung Nr. 296/08<br />

Bernau, den 14. November 2008<br />

Diebstahl aus Fahrzeugen in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In zwei in der Heinestraße abgestellte<br />

Pkw VW sind in der Nacht<br />

von Mittwoch zu Donnerstag unbekannte<br />

Täter gewaltsam eingedrungen.<br />

Aus beiden Fahrzeugen wurde<br />

jeweils das Navigationsgerät entwendet.<br />

Der Schaden wird mit ca.<br />

7.000 € angegeben. Aus einem in<br />

der Goethestraße abgestellten Pkw<br />

Mercedes wurde ebenfalls das<br />

Navigationsgerät ausgebaut. Hier<br />

wird der Schaden mit ca. 4.000 €<br />

angegeben.<br />

Fahren unter Alkoholeinwirkung<br />

in Eiche<br />

Der Weiterfahrt eines offensichtlich<br />

angetrunkenen Lkw-Citroen-<br />

Fahrers setzte heute gegen 11:20<br />

Uhr ein beherzter Bürger ein Ende.<br />

Ihm war aufgefallen, dass der Fahrzeugführer<br />

in Schlangenlinien den<br />

Hellersdorfer Weg befuhr. Die eintreffenden<br />

Polizeibeamten bemerkten<br />

ebenfalls, dass der Mann stark<br />

nach Alkohol roch. Der 62-Jährige<br />

„pustete“ 1,85 Promille. Eine<br />

Blutprobe wurde angeordnet und<br />

durchgeführt. Der Mann wird sich<br />

wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten<br />

müssen.<br />

Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.<br />

Pressemitteilung Nr. 298/08<br />

Bernau, den 17. November 2008<br />

Versuchter Einbruch in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Unbekannte Täter haben versucht<br />

die Terrassentür eines Einfamilienhauses<br />

aufzuhebeln, was ihnen<br />

offensichtlich nicht gelang. Der<br />

Geschädigte hatte die Aufbruchspuren<br />

an der Tür heute früh festgestellt<br />

und die Polizei informiert.<br />

Der Sachschaden beträgt ca. 400<br />

€.<br />

Pressemitteilung Nr. 299/08<br />

Bernau, den 18. November 2008<br />

Diebstahl aus Pkw in Eiche<br />

Heute kurz nach 05:00 Uhr stellte<br />

ein Geschädigter fest, dass unbekannte<br />

Täter in seinen Am Gehrenberg<br />

abgestellten Pkw Mercedes<br />

eingedrungen waren und hieraus<br />

ein Navigationsgerät und einen<br />

Laptop gestohlen haben. Der Schaden<br />

wird mit ca. 2.000 €. beziffert.<br />

Pressemitteilung Nr. 300/08<br />

Bernau, den 19. November 2008<br />

Lkw in Blumberg angegriffen<br />

Unbekannte sind in der Nacht von<br />

Montag zu Dienstag gewaltsam auf<br />

ein eingezäuntes Firmengelände in<br />

der Möbel-Hübner-Straße gelangt<br />

und haben hier Lkw-Batterien,<br />

Lkw-Reifen und einen 800 Liter<br />

fassenden Tank. Der Gesamtschaden<br />

liegt bei ca. 5.000 €.<br />

Pressemitteilung Nr. 304/08<br />

Bernau, den 24. November 2008<br />

Bungaloweinbruch in Eiche angezeigt<br />

In den Nachmittagstunden des vergangenen<br />

Freitags meldete sich<br />

ein Geschädigter aus Eiche bei der<br />

Polizeiwache Bernau und zeigte<br />

einen Einbruch in seinen Bungalow<br />

an der Mehrower Chaussee an.<br />

Unbekannte Täter hatten eine Fensterscheibe<br />

des Bungalows eingeschlagen<br />

und waren somit in das<br />

Innere des Bungalows gelangt. Dort<br />

durchsuchten sie Räumlichkeiten<br />

und entwendeten Lebensmittel und<br />

eine Wanduhr. Die Schadenshöhe<br />

wird auf circa 100 €. geschätzt. Die<br />

Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Pressemitteilung Nr. 306/08<br />

Bernau, den 26. November 2008<br />

Diebstahl aus Pkw in Eiche<br />

Gestern kurz vor 20:00 Uhr wurde<br />

die Bernauer Polizei über einen<br />

Pkw-Einbruch im Kaufpark Eiche<br />

informiert. Ein Geschädigter hatte<br />

seinen Wagen auf einem Parkdeck<br />

abgestellt und musste nach seiner<br />

Rückkehr zum Fahrzeug feststellen,<br />

dass dieses gewaltsam geöffnet<br />

wurde.<br />

Aus dem Pkw hatten die unbekannten<br />

Täter das Autoradio<br />

gestohlen.<br />

Der Schaden wird mit ca. 150 €<br />

angegeben.<br />

Pressemitteilung Nr. 308/08<br />

Bernau, den 28. November 2008<br />

Diebstahl aus Fahrzeug in Eiche<br />

Aus einem in der Landsberger<br />

Chaussee abgestellten VW T 5<br />

haben gestern in der Zeit von ca.<br />

15:00 bis ca. 21:00 Uhr unbekannte<br />

Täter eine Rücksitzbank, das<br />

Navigationsgerät und zwei DVD-<br />

Monitore ausgebaut. Der Schaden<br />

wird mit ca. 2.000 €. angegeben.<br />

Die Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Bungaloweinbruch in Eiche<br />

Gestern Nachmittag wurde ein<br />

Bungaloweinbruch in der Gartenanlage<br />

Eichener Berge angezeigt.<br />

Unbekannte Täter waren hier<br />

gewaltsam eingedrungen und hatten<br />

aus dem Inneren u. a. diverse<br />

Möbel entwendet. Der Schaden<br />

wird mit ca. 2.000 €.angegeben.<br />

Sachbeschädigung in Blumberg<br />

Heute früh gegen 05:45 Uhr wurde<br />

die Polizei darüber informiert,<br />

dass in der Parkstraße Ecke Am<br />

Kleeberg ein Postbriefkasten vollkommen<br />

zerstört wurde. Beim<br />

Eintreffen fanden die Polizeibeamten<br />

den Sachverhalt bestätigt. Der<br />

Postkasten war durch Unbekannte<br />

gewaltsam geöffnet worden.<br />

Die aufgefundenen Briefe wurden<br />

sichergestellt. Zur Schadenshöhe<br />

liegen noch keine Angaben vor.<br />

Eine Anzeige wegen Sachbeschädigung<br />

wurde aufgenommen.<br />

Pressemitteilung Nr. 310/08<br />

Bernau, den 01. Dezember 2008<br />

Pkw in Eiche gestohlen<br />

Über den Diebstahl eines Pkw VW<br />

T 4 mit dem amtlichen Kennzeichen<br />

MOL-JK 957 wurde am Freitag<br />

gegen 18:30 Uhr die Polizei<br />

informiert.<br />

Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz<br />

im Kaufpark Eiche abgestellt<br />

worden.<br />

Als der Geschädigte sein Fahrzeug<br />

wieder nutzen wollte, stellte er den<br />

Verlust fest.<br />

Der Schaden wird mit ca. 10.000 €<br />

angegeben.<br />

Die Fahndung wurde eingeleitet.


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 14<br />

Veranstaltungsplan 2008<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

25.12. Weihnachtsfeuer im Club 17:00<br />

Einladung zum Weihnachtsbaum verbrennen<br />

Der Förderverein der FF <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein Frohes Weihnachtsfest sowie einen<br />

Guten Rutsch ins Neue Jahr und laden Euch zum<br />

traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen ein.<br />

Am 10.01.2009 ab 16:00 Uhr<br />

Ende: ca. 23:00 Uhr<br />

Ort: Festplatz in der Ulmenallee<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist wie immer gesorgt.<br />

Um die Sicherheit an diesen Abend zu<br />

gewährleisten können Weihnachtsbäume<br />

am 09.01.2009, in der Zeit zwischen 17:00 – 19:00 Uhr und<br />

am 10.01.2009, in der Zeit zwischen 09:00 – 12:00 Uhr<br />

am Veranstaltungsort abgegeben werden.<br />

Der Vorstand<br />

Verband Wohneigentum<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Jetzt, da sich wieder ein Jahr dem Ende neigt, wünscht der Vorstand<br />

der Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. allen Mitgliedern<br />

der Siedlergemeinschaft sowie den Einwohnern der <strong>Gemeinde</strong><br />

ein<br />

„Frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie für das Jahr 2009<br />

Gesundheit und Wohlergehen.“<br />

Auch für das Jahr 2009 haben wir wieder ein vielfältiges Programm<br />

erarbeitet, das wir mit Ihnen gemeinsam erleben möchten.<br />

Jutta Rabe<br />

Bibliothek<br />

Liebe Leser und Leserinnen aus<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Umgebung,<br />

ich wünsche Ihnen wunderschöne Weihnachtsfeiertage<br />

im Kreise Ihrer Familien<br />

sowie ein gesundes Neues Jahr 2009.<br />

Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre zahlreichen<br />

Besuche in der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek und kann<br />

Ihnen versprechen, dass ich auch im nächsten Jahr dafür sorgen werde,<br />

Ihren Lesehunger zu stillen..<br />

Alles Gute und über die Feiertage fleißig lesen!<br />

Ihre Bibliothekarin B. Seefeld


Seite 15 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Förderverein der FF<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> e. V.<br />

Frohe Weihnachten und einen guten<br />

Rutsch ins Neue Jahr 2009 wünscht<br />

der Vorstand des Fördervereins der FF<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> allen Vereinsmitglieder und<br />

deren Angehörigen sowie den Kameraden<br />

der FF <strong>Ahrensfelde</strong> und unseren<br />

Sponsoren, denen wir auf diesem Weg<br />

auch gleichzeitig Dank sagen wollen für<br />

die materielle und finanzielle Unterstützung<br />

in diesem Jahr.<br />

Der Vorstand<br />

Information der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

Wir laden ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Mehrow<br />

21.12.2008 Sonntag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

24.12.2008 Mittwoch<br />

14:00 Uhr Heiligabend, Christvesper mit Krippenspiel<br />

16:00 Uhr mit Spiel der Jungen <strong>Gemeinde</strong><br />

16:00 Uhr mit Krippenspiel<br />

18:00 Uhr mit Chor, Pf. W. Jacob<br />

23:00 Uhr musikalische Christnacht<br />

25.12.2008 Donnerstag<br />

9:30 Uhr Festgottesdienst zum 11:00 Uhr Festgottesdienst<br />

zum 1. Weihnachtsfeiertag<br />

26.12.2008 Freitag<br />

9:30 Uhr Singegottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag<br />

! am 28.12.2008 Sonntag ist kein Gottesdienst!<br />

31.12.2008 Mittwoch<br />

18:00 Andacht zum Jahreswechsel<br />

16:00 Uhr Andacht zum Jahreswechsel<br />

01.01.2009 Donnerstag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr<br />

04.01.2009 Sonntag<br />

9:30 Uhr mit Abendmahl 11:00 Uhr mit Abendmahl<br />

11.01.2009 Sonntag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst zum Danke-Sonntag,<br />

anschließend Beisammensein<br />

17.01.2009 Samstag<br />

11-14 Uhr offene Kirche , 17 Uhr Konzert<br />

18.01.2009 Sonntag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst 11:00 Uhr Gottesdienst<br />

Vorschau<br />

25.01.2009 Sonntag 14 Uhr Familiengottesdienst<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

montags 10 – 11:30 Uhr Krabbelgruppe<br />

Im Januar findet die Christenlehre wie gewohnt statt:<br />

dienstags 15-16 Uhr 5.+6. Klasse<br />

donnerstags 15-16 Uhr 3.+4. Klasse<br />

Die jüngeren Kinder lädt Frau Bormeister nach Absprache ein.<br />

Bunte Kinderrunde Mehrow:<br />

donnerstags 16:30 – 18 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

offene Kirche und Konzert am Samstag, den 17. Januar<br />

Wenn das neue Rathaus in <strong>Ahrensfelde</strong> seine Türen für die Bürger öffnet,<br />

wollen auch wir von 11 bis 14 Uhr die Kirche offen halten und zum<br />

Besuch einladen. Die Kirche kann besichtigt und der Turm bestiegen<br />

werden, Kinder dürfen malen und eine kleine Ausstellung zur Geschichte<br />

von „Kirche und Kommune“ ist vorbereitet. Zu jeder halben Stunde wird<br />

die Orgel erklingen, um 12 Uhr laden wir ein zum Mittagsgebet und um<br />

13 Uhr zu einer Betrachtung des mittelalterlichen Altarbildes.<br />

Konzert um 17 Uhr<br />

Wir hören musikalische Kostbarkeiten mit dem Damen-Streichquartett<br />

„quartello tonale“. Es erklingen berühmte Tänze und humorvolle Leckerbissen<br />

aus verschiedenen Jahrhunderten. Um eine Spende wird gebeten.<br />

Danke-Sonntag am 11. Januar 2009<br />

Seit Jahren ist es gute Tradition allen zu danken, die auf vielfältige Weise<br />

in der Kirchengemeinde mitarbeiten.<br />

Das wollen wir im Anschluß an den Gottesdienst im fröhlichen Miteinander<br />

tun.<br />

Auskünfte beim Ev. Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel: 030/ 933 933 5<br />

Inform. für Kinder: Frau Gabriele Bormeister Tel: 030/ 53 81 40 30


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 16<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> mit<br />

neun Mannschaften im Spielbetrieb<br />

Der <strong>Ahrensfelde</strong>r Sportverein ist in der Saison 2008/2009 mit neun Mannschaften<br />

in den Spielbetrieb gestartet. Nur eine B – Junioren Mannschaft konnte mangels<br />

Spieler nicht gemeldet werden. Nun haben alle Mannschaften die Hinrunde fast<br />

hinter sich gebracht ( Stand 20. November ). Hier ein Überblick über die Ergebnisse<br />

der einzelnen Mannschaften und eine kurze Einschätzung zu den Leistungen<br />

der Teams.<br />

MÄNNER<br />

1. Männermannschaft: Unser „Aushängeschild“ ist Aufsteiger und schlägt sich<br />

ganz hervorragend in der Landesklasse. Mit neun Siegen und nur drei Niederlagen<br />

steht die Mannschaft der Spielertrainer Gehrke, Gäbelein und Erhardt auf Tabellenplatz<br />

3. Nur zwei Zähler mehr haben Templin und Prenzlau. Hier ist alles möglich,<br />

nur die dünne Spielerdecke könnte ein Problem der <strong>Ahrensfelde</strong>r werden.<br />

Bester Torschütze ist Erik Brien mit 11 Treffern.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Gransee 6:1<br />

Joachimstal : <strong>Ahrensfelde</strong> 1:6<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Templin 1:0<br />

Schwedt : <strong>Ahrensfelde</strong> 0:1<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Prenzlau 1:2<br />

Gramzow : <strong>Ahrensfelde</strong> 5:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Borgsdorf 3:0<br />

Angermünde : <strong>Ahrensfelde</strong> 3:1<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Wandlitz 5:1<br />

Gartz : <strong>Ahrensfelde</strong> 0:4<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Gerswalde 3:0<br />

Eberswalde II : <strong>Ahrensfelde</strong> 1:4<br />

2. Männermannschaft: Trainiert wird dieses Team von Bernd Schönfelder und<br />

Frank Fielitz. Im letzten Jahr souverän in die Barnimliga aufgestiegen, warten nun<br />

Woche für Woche starke Gegner. Trotzdem ist man nicht unzufrieden mit der Leistung<br />

der Elf. In akuter Abstiegsnot befindet man sich trotz großer personeller<br />

Probleme noch nicht. Sollte die Klasse gehalten werden, ist das eine tolle Leistung<br />

von Mannschaft und Trainer.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> II : Schönow 2:3<br />

Bernau II : <strong>Ahrensfelde</strong> II 1:4<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> II : Med. Eberswalde 5:0<br />

Finow II : <strong>Ahrensfelde</strong> II 3:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> II : Finowfurt 0:1<br />

Basdorf : <strong>Ahrensfelde</strong> II 2:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> II : Biesenthal 2:2<br />

Lichterfelde : <strong>Ahrensfelde</strong> II 8:3<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> II : Brodowin 1:1<br />

Britz : <strong>Ahrensfelde</strong> II 4:1<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> II : Werneuchen 2:1<br />

Lok Ebersw. : <strong>Ahrensfelde</strong> II 4:1<br />

3. Männermannschaft:<br />

Im letzten Jahr kam unsere „Dritte“ auf einen Mittelfeldplatz in der 2. Kreisklasse<br />

ein. Dieses zu wiederholen wird schwer. Die Hinrunde ist aber auch überaus<br />

undankbar. Ingesamt 11 !!! Auswärtsspiele hat die Mannschaft zu bewältigen.<br />

Dagegen stehen nur 4 Heimspiele. Genug Potential sollte die Mannschaft gerade<br />

in der Rückrunde haben, um nicht abzusteigen.<br />

Ladeburg II : <strong>Ahrensfelde</strong> III 6:4<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> III : Wandlitz II 3:4<br />

Melchow/Grünthal : <strong>Ahrensfelde</strong> III 0:0<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> III : Werneuchen II 3:1<br />

Liepe : <strong>Ahrensfelde</strong> III 4:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> III : Hirschfelde<br />

Klosterfelde II : <strong>Ahrensfelde</strong> III 2:0<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> III : Marienwerder II 1:3<br />

OSV Eberswalde : <strong>Ahrensfelde</strong> III 1:2<br />

Schwanebeck : <strong>Ahrensfelde</strong> III 5:2<br />

Tornow : <strong>Ahrensfelde</strong> III 3:0<br />

Lok Eberswalde II : <strong>Ahrensfelde</strong> III 1:1<br />

NACHWUCHS<br />

A – Junioren<br />

Unsere älteste Nachwuchsmannschaft ist in diesem Jahr auch die Erfolgreichste.<br />

Nach der schon abgeschlossenen Hinrunde in der Kreisliga ist die Mannschaft<br />

ungeschlagen und klarer Tabellenführer. Leider haben nur acht Mannschaften in<br />

diesem Jahr eine A – Junioren – Mannschaft gemeldet. Erfolgreich trainiert wird<br />

das Team vom Nachwuchsleiter Andreas Würfel.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Zepernick 4:0<br />

Finow/Joachimstal : <strong>Ahrensfelde</strong> 1:3<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Rüdnitz/ Lobetal 5:3<br />

Union Eberswalde : <strong>Ahrensfelde</strong> 0:3<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Biesenthal 10:0<br />

Werneuchen : <strong>Ahrensfelde</strong> 2:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Lok Eberswalde 2:0<br />

C – Junioren<br />

Unser anfängliches Sorgenkind hat sich im Laufe der Saison gefestigt und so wurden<br />

auch die ersten Siege eingefahren. Nach hohen Niederlagen, verstanden es<br />

die Trainer Marco Glowania und Peter Bayer die Mannschaft gut auf ihre Gegner<br />

einzustellen. Von 13 Mannschaften belegt <strong>Ahrensfelde</strong> zur Zeit den achten Tabellenplatz.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Zepernick 0:11<br />

Werneuchen : <strong>Ahrensfelde</strong> 5:1<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Rüdnitz/ Lobetal 2:10<br />

Oderberg : <strong>Ahrensfelde</strong> 0:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Klosterfelde 0:0<br />

Finow/ Joachimstal : <strong>Ahrensfelde</strong> 2:3<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Lok Eberswalde 2:7<br />

Schönow II : <strong>Ahrensfelde</strong> 0:2<br />

D – Junioren<br />

Unsere Mannschaften, die auf Kleinfeld spielen, haben sich alle verbessert. Zwar<br />

gibt es immer noch Reserven, aber die engagierten Trainer sind mit ihren Mannschaften<br />

auf einen guten Weg. Dieses trifft auch auf die D – Junioren zu, die auf<br />

einen sicheren achten Mittelfeldplatz in der Kreisklasse stehen und von Michael<br />

Liere trainiert werden.<br />

Neuenhagen/ Oderberg : <strong>Ahrensfelde</strong> 2:14<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Liepe/ Falkenberg 1:7<br />

Zepernick II : <strong>Ahrensfelde</strong> 4:2<br />

Basdorf II : <strong>Ahrensfelde</strong> 2:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Lok Eberswalde 1:8<br />

Schwanebeck : <strong>Ahrensfelde</strong> 4:1<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Ladeburg 11:0<br />

OSV Eberswalde : <strong>Ahrensfelde</strong> 3:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Wandlitz II 13:0<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Eberswalde/ Finow 2:3<br />

E – Junioren<br />

Unsere E – Junioren spielen in der Kreisliga und stehen ebenfalls nach 3 Siegen,<br />

3 Unentschieden und 3 Niederlagen auf einen guten achten Tabellenplatz. In der<br />

Rückrunde wird das Team aber weiter in der Tabelle nach oben rücken.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Bernau II 0:2<br />

Schwanebeck : <strong>Ahrensfelde</strong> 4:4<br />

Rüdnitz/ Lobetal : <strong>Ahrensfelde</strong> 1:1<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Zepernick 4:6<br />

Wandlitz : <strong>Ahrensfelde</strong> 2:2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Lok Eberswalde 3:0<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : SG Eberswalde/ Finowfurt 3:2<br />

F – Junioren<br />

Unsere „Kleinsten“ haben einen riesigen Schritt nach vorn gemacht. Von 11<br />

gestarteten Mannschaften sind sie mit nur 3 Punkten Rückstand 4. der Tabelle.<br />

Nach einem verschlafenen Saisonstart -2 Niederlagen – gab es nur noch Siege.<br />

Spielerisch haben sich die „Sieben“ stark verbessert. Da sieht man die Handschrift<br />

der Trainer Harry Fielitz und Andreas Schönhoff.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Zepernick 2:4<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Schwanebeck 1:2<br />

Wandlitz : <strong>Ahrensfelde</strong> 0:1<br />

Lichterfelde : <strong>Ahrensfelde</strong> 0:6<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Klosterfelde 7:1<br />

Motor Eberswalde : <strong>Ahrensfelde</strong> 2:4<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> : Lok Eberswalde 4:2<br />

Biesenthal : <strong>Ahrensfelde</strong> 0:4<br />

Klaus Joachim


Seite 17 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Unser Jubiläumsjahr 100 Jahre SV 1908“GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

geht seinem Ende entgegen.<br />

2008 war ein Jahr vieler toller Ereignisse, wie der Fackelumzug, die Festveranstaltung,<br />

das Festwochenende, der Aufstieg der 1. und 2. Männer,<br />

der Pokalsieg, die Barnimmeisterschaft der Alter Herren, die Erfolge<br />

unserer Jugendmannschaften, die großartigen Leistungen unserer Turner<br />

und Volleyballer, und einiges mehr.<br />

Gemeinsam haben wir, die Vereinsmitglieder, unsere Sponsoren und<br />

unsere Freunde, unser Ziel erreicht, 2008 zu einem der erfolgreichsten<br />

Jahre unserer Vereinsgeschichte werden zu lassen.<br />

Der Vorstand des Sportvereins 1908 „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

wünscht allen seinen Mitgliedern, seinen Freunden und Sponsoren,<br />

sowie den Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Start ins neue Jahr.<br />

Der folgende Weihnachtsbaum der guten Wünsche soll auch wieder<br />

unseren Dank für die allseitig große Unterstützung des Vereins durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und unseren Bürgermeister<br />

Herrn Gehrke zu Ausdruck bringen.<br />

Wir<br />

wünschen Euch<br />

ein frohes Weihnachtsfest,<br />

ein paar Tage<br />

Gemütlichkeit mit viel Zeit<br />

zum Ausruhen und Genießen.<br />

zum Kräfte sammeln<br />

für ein neues Jahr. Ein Jahr<br />

ohne Kopfweh, ein Jahr ohne Sorgen,<br />

mit viel Erfolg, wie man braucht,<br />

um zufrieden zu sein, und nur so viel<br />

Streß, wie Ihr vertragt, um gesund zu bleiben,<br />

mit so wenig Ärger wie möglich und<br />

so viel Freunde wie nötig, um 365 Tage lang rundum<br />

glücklich zu sein.<br />

2009 wird wieder hohe Anforderungen an unseren Verein, an unser aller<br />

Engagement und unser aller Einsatzbereitschaft stellen.<br />

Mit der Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong>vertreter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

werden wir 2009 unser Vereinshaus erweitern und umgestalten.<br />

Die Verbesserung unseres Umfeldes ist umso mehr notwendig, da die<br />

Anzahl der Kinder und Jugendlichen im Verein immer weiter wächst.<br />

Auch 2009 wird ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte werden.<br />

Im Namen des Vorstandes<br />

Uwe Lachmann<br />

Vorsitzender<br />

„GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> sucht<br />

Trainer und Spieler<br />

Der Sportverein „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> sucht Trainer und<br />

Spieler für alle Mannschaften. Zur Zeit gibt es drei Männermannschaften,<br />

jeweils eine A-, C-, D-, E- und F-Mannschaft sowie ein<br />

„Altes Herren“-Team über 45 Jahre. Für alle Mannschaften sind Verstärkungen<br />

gesucht.<br />

Wer Lust hat mal eine Mannschaft zu trainieren, der ist bei uns richtig.<br />

Einfach melden und nach einem Gespräch wird sich garantiert<br />

etwas als Trainer oder auch als Co-Trainer finden.<br />

Wer also Interesse hat, kann sich bei uns melden.<br />

Tel.: Mittwoch 15.30 Uhr – 17.30 Uhr 030/ 93491107 oder<br />

Tel: 030/9372721.<br />

Skatturnier bei „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Nach vielen, vielen Jahren fand am 8. November in der Jahnsportstätte<br />

ein Skatturnier statt. Es war ein offenes Turnier und so waren neben<br />

Mitgliedern des Sportvereins auch viele Gäste gekommen. Dabei waren<br />

auch einige „Seefeld“ erprobte Spieler, die dann nicht überraschend auch<br />

die vorderen Plätze belegten. Maik Pruschke, Sponsor, Mitglied und ehemaliger<br />

Spieler bei „GRÜN-WEISS“ belegte mit ganz starken2649 Punkten<br />

den ersten Platz, gefolgt von Rosemarie Schilling (Seefeld)<br />

2419 Punkte und Gerhard Schmidt (Mehrow) 2269 Punkte. Dahinter<br />

kam mit Marco Glowania das erste Mitglied der Abteilungsleitung Fußball.<br />

Den sechsten Platz belegte der Vorsitzende des Sportvereins Uwe<br />

Lachmann (1986 Punkte).. Eine gute Leistung. Etwas besser wurde die<br />

Platzierung von „Edelfan“ Günther Gerlach erwartet. Doch er hatte wohl<br />

nicht das notwendige Kartenglück. Auf dem 14. Platz kam der erste<br />

aktive Spieler mit Rene Möller ein. Viele sagen ja, dass ihm Mau Mau<br />

besser liegt. Da sind wohl einige schadensfroh. Die zweite teilnehmende<br />

Frau war Nicole Schönburg. Sie belegte den 21. Platz noch vor Lothar<br />

Grappa. Schlusslicht wurde Andreas Schumann, der dafür die „Goldene<br />

Ananas“ bekam. Aber nicht entmutigen lassen. Im nächsten Jahr ist das<br />

Kartenglück vielleicht auf seiner Seite.<br />

Mit Platz 10 war Organisator Sascha Gäbelein nur bedingt zufrieden.<br />

Aber das Turnier war prima organisiert und soll im nächsten Jahr wieder<br />

stattfinden.<br />

Das kleine Bufett von den Wirtsleuten Jana und Andreas Sill fand guten<br />

Anklang. So konnten auch die nicht so erfolgreichen Spieler den Weg zu<br />

mindestens satt nach Hause antreten.<br />

Einige Platzierungen:<br />

1. Maik Pruschke 2649 Punkte<br />

2. Rosemarie Schilling 2419 Punkte<br />

3. Gerhardt Schmidt 2269 Punkte<br />

4. Marco Glowania 2160 Punkte<br />

5. Dennis Petzold 2089 Punkte<br />

6. Uwe Lachmann 1986 Punkte<br />

7. Günther Gerlach 1880 Punkte<br />

8. Dietrich Müller 1837 Punkte<br />

9. Klaus Joachim 1749 Punkte<br />

10. Sascha Gäbelein 1440 Punkte<br />

11. Jürgen Spiering 1390 Punkte<br />

12. Peter Marchler 1373 Punkte<br />

14. Rene Möller 1189 Punkte<br />

16. Hans Baron 1032 Punkte<br />

17. Dennis Grey 1013 Punkte<br />

23. Andreas Schuhmann 675 Punkte<br />

K. Joachim<br />

SV <strong>Ahrensfelde</strong> sucht „BAMBINI-<br />

Fußballer“<br />

Der Sportverein sucht Fußballer im Alter von 4 bis 6 Jahre zum Aufbau<br />

einer Bambini – Mannschaft. Trainiert wird die Mannschaft von<br />

Dennis Grey und Maik Pruschke.<br />

Treffpunkt ist jeden Montag und jeden Mittwoch um 17.00 Uhr in der<br />

Jahnsportstätte <strong>Ahrensfelde</strong>. Das Training dauert eine Stunde.<br />

Eltern können jeder Zeit unangemeldet ihre Kinder zum Sportplatz<br />

zum Training bringen.


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 18<br />

Trainingslager in<br />

Wandlitz<br />

Abteilung Turnen<br />

Vom 26.10. bis 30.10.08 führten<br />

wir ein Trainingslager mit 15 Turnerinnen<br />

im Alter von 7 bis 9 Jahren in<br />

Wandlitz durch.<br />

Nach intensiver organisatorischer<br />

und inhaltlicher Vorbereitung<br />

waren wir alle sehr aufgeregt und<br />

gespannt, wie die gemeinsame<br />

Zeit des Trainings und der Freizeit<br />

verlaufen würde.<br />

Am 26.10.08 trafen wir uns dann in<br />

Wandlitz vor der dortigen Jugendherberge.<br />

Nach der allgemeinen<br />

Begrüßung begaben wir uns in<br />

unsere Zimmer, bezogen die Betten<br />

– auch mit Hilfe einiger Eltern<br />

– und fingen an, die Koffer auszupacken.<br />

Nach der Verabschiedung<br />

der Eltern, aßen wir Mittag<br />

und nach einer entsprechenden<br />

Mittagspause machten wir uns bei<br />

herrlichem Sonnenschein auf den<br />

Weg, die Umgebung von Wandlitz<br />

zu erkunden.<br />

Wir als Übungsleiterinnen hatten<br />

uns vorgenommen, durch spielerische<br />

Übungen die Grundfertigkeiten<br />

und –fähigkeiten des Gerätturnens<br />

zu erlernen bzw. zu festigen.<br />

So merkten die Turnerinnen<br />

meist gar nicht, wie anstrengend<br />

die einzelnen Übungen waren. Erst<br />

an den nächsten Trainingstagen<br />

berichteten uns einige Turnerinnen<br />

ganz aufgeregt, dass sie Bauchschmerzen<br />

haben. Wir konnten<br />

sie beruhigen; dies waren natürlich<br />

keine Bauchschmerzen, sondern<br />

„Muskelkater“. Dieser wurde aber<br />

durch erneutes, oft sehr lustiges<br />

Training, wieder vertrieben. Wir alle<br />

hatten sehr viel Spass beim Üben<br />

und die Zeit in der Turnhalle verging<br />

wie im Fluge.<br />

Gefreut haben wir uns, dass am<br />

Montag Familie Rudinger und am<br />

Mittwoch Frau Hilprecht die vor<br />

Ort weilenden Übungsleiterinnen<br />

tatkräftig unterstützt haben. Ob bei<br />

den Übungen mit dem Schwungtuch<br />

oder beim Seil springen, es<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

war einfach eine tolle Stimmung in<br />

der kleinen, aber feinen Halle.<br />

Große Unterstützung erhielten<br />

wir auch von unseren zwei älteren<br />

Turnerinnen Friederike Zschocke<br />

und Julia Schulz (beide 13 Jahre),<br />

die uns sowohl im Training als<br />

auch in der Freizeit eine tolle Hilfe<br />

waren. Die kleineren Turnerinnen<br />

ließen sich Huckepack-Tragen,<br />

Geschichten vorlesen und erzählen<br />

und nahmen so manchen Ratschlag<br />

der älteren Turnerinnen gern<br />

auf. (Bild unten)<br />

Natürlich haben wir nicht nur trainiert,<br />

sondern wir hatten für die<br />

Turnerinnen jeden Tag eine kleine<br />

Überraschung vorbereitet.<br />

Die erste Überraschung war ein<br />

Lampionumzug. Einige Turnerinnen<br />

wollten am Anfang keinen Lampion<br />

tragen. Aus Respekt vor dem kleinen<br />

Licht? Schließlich trugen aber<br />

alle einen und mit der Turnerhymne<br />

auf den Lippen machte der Umzug<br />

noch mehr Spass. Am Dienstag<br />

Nachmittag besuchten wir dann<br />

das Agrarmuseum in Wandlitz. Wir<br />

waren sehr erstaunt, was unsere<br />

kleinen Turnerinnen schon alles<br />

wissen.<br />

Nach dem Essen von Grillwürstchen<br />

und Grillhähnchen am frühen<br />

Abend, machten wir uns auf den<br />

Weg zur nächsten Überraschung.<br />

Schon von weitem begrüßte uns<br />

ein Jagdhorn; was das wohl auf<br />

sich haben könnte? Richtig, wir<br />

waren mit dem Förster verabredet.<br />

Dieser hatte selbstverständlich<br />

seinen treuen Gefährten „Waldi“<br />

mitgebracht. Während des abendlichen<br />

Spaziergangs durch den<br />

Wald erzählte er uns einige lustige<br />

Jägergeschichten, die Turnerinnen<br />

durften abwechselnd Waldi an der<br />

Leine führen und ein Jagdhornblaswettbewerb<br />

wurde durchgeführt.<br />

Einige Turnerinnen hatten<br />

doch ein bisschen Angst im Wald<br />

und klammerten an den Händen<br />

der Übungsleiterinnen und Helferinnen.<br />

Als der Förster aber erzählte,<br />

dass im Wald nicht nur Beeren<br />

und Pilze, sondern auch Lutscher<br />

wachsen und diese anleuchtete,<br />

war die Angst vorbei und die Mäd-<br />

chen rannten los, um die Lutscher<br />

„zu pflücken“.<br />

Schon auf dem Nachhauseweg<br />

sehnten sich die Mädchen<br />

nach ihrem Bett; war es doch ein<br />

anstrengender, aber sehr schöner<br />

Tag.<br />

Zum Abschluss des Trainingslagers<br />

waren wir Eis essen und am letzten<br />

Abend sangen wir am Wandlitzer<br />

See bei angezündeten Wunderkerzen<br />

wieder unsere Turnerhymne.<br />

Das Trainingslager klang mit einer<br />

Einschätzung sowohl durch die<br />

Turnerinnen als auch durch die<br />

Übungsleiterinnen, die jeder Einzelnen<br />

noch etwas mit auf den Weg<br />

gaben, aus. Gemeinsam schätzten<br />

wir ein, dass das Trainingslager ein<br />

voller Erfolg sowohl in sportlicher<br />

als auch in sozialer Hinsicht war;<br />

wir hatten viel Spass und würden<br />

alle gern noch einmal fahren!<br />

Groß war die Freude bei den Turnerinnen,<br />

als sie ihre Eltern wieder in<br />

den Arm schließen konnten.<br />

Wir möchten uns noch einmal<br />

ganz herzlich bei den Eltern, dem<br />

Team der Jugendherberge, der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Wandlitz, der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und der Firma TIEGS<br />

bedanken, die uns so großartig<br />

unterstützt haben; vielen Dank!<br />

Hier ein paar Eindrücke von den<br />

Kinden (Bild Julia, Emily, Antonia,<br />

Josi)<br />

Edelgard Metzkow und Gabriele<br />

Schulz


Seite 19 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Veranstaltungskalender Blumberg<br />

Januar – März<br />

Kulturverein<br />

20. Januar 2009 Spielnachmittag, 14.00 Uhr Stufensaal<br />

17. Februar 2009 Spielnachmittag, 14.00 Uhr Stufensaal<br />

17. März 2009 Spielnachmittag, 14.00 Uhr Stufensaal<br />

Feuerwehr Blumberg<br />

24. Januar 2009 Weihnachtsbaumverbrennung, Schloßgelände<br />

BSV-Blumberg<br />

1. Kreisklasse<br />

28.02.2009, 15.00 Uhr Sportplatz, BSV-Blumberg – FSV Joachimsthal II<br />

14.03.2009, 15.00 Uhr, BSV-Blumberg – GW Niederfinow<br />

28.03.2009, 15.00 Uhr, BSV-Blumberg – Waldhof Spechthausen<br />

3. Kreisklasse<br />

15.03.2009, 14.00 Uhr, BSV-Blumberg II – Rüdnitz/Lobetal II<br />

22.03.2009, 14.00 Uhr, BSV-Blumberg II – RW-Schönow II<br />

Volkssolidarität<br />

28.01.2009 Kaffeenachmittag, 14.00 Uhr<br />

25.02.2009 Kaffeenachmittag, 14.00 Uhr<br />

25.03.2009 Kaffeenachmittag, 14.00 Uhr<br />

05.01.2009 Neujahrskonzert am Gendarmenmarkt mit dem Bus<br />

ab Blumberg – Information im <strong>Amtsblatt</strong><br />

16.03.2009 Busfahrt zur Therme in den Spreewald –<br />

Information im <strong>Amtsblatt</strong><br />

Kirchengemeinden<br />

Blumberg und Eiche<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche laden herzlich ein zu<br />

ihren Gottesdiensten<br />

im Dezember 2008 und Januar 2009<br />

Blumberg Eiche<br />

21. Dezember 16 Uhr<br />

Sonntag Krippenspiel<br />

24. Dezember 17 Uhr 15.30<br />

Heilig Abend Christvesper Christvesper<br />

Mit Krippenspiel<br />

25. Dezember 10 Uhr<br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

26. Dezember 10 Uhr<br />

2. Weihnachtsfeiertag<br />

28. Dezember 10 Uhr<br />

31. Dezember 17.30 Uhr 16 Uhr<br />

Sylvester<br />

1. Januar 14 Uhr<br />

Neujahr mit anschl. Neujahrskaffee<br />

4. Januar 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

11. Januar 8.30 Uhr 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

18. Januar 10 Uhr<br />

25. Januar 8.30 Uhr 10 Uhr


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 20<br />

Kita „Spielhaus“ Blumberg<br />

Ein Jahr neigt sich dem Ende<br />

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich<br />

nun dem Ende. Auch in diesem<br />

Jahr haben wir viele Höhepunkte<br />

erleben können.<br />

Im Februar zum Faschingsfest<br />

kamen groß und klein in tollen<br />

Kostümen in unsere Kita “Spielhaus”<br />

hinein. Ob Spiderman, Pirat,<br />

Prinzessin oder Maus, alle tanzten<br />

hier im Haus. Viele Spiele luden<br />

ein zum fröhlich sein sowie eine<br />

Festtafel mit erlesenen Leckereien,<br />

die war fein. Dort trafen sich<br />

die unterschiedlichsten Gestalten,<br />

konnten sich hier und da unterhalten<br />

und gesellten sich zum großen<br />

Schmaus.<br />

Im März nahmen unsere Tanzmäuse<br />

aus der Kita “Spielhaus” an<br />

einem Tanzfestival in Bernau unter<br />

der Leitung von Frau Samulewitz<br />

teil. Sie verzauberten das Publikum<br />

mit ihren Tanzkünsten und<br />

belegten dabei den ersten Platz<br />

im Kitabereich. Die Tanzstunden<br />

haben sich ausgezahlt und wurden<br />

mit einem Pokal prämiert.<br />

Froh und heiter ging es dann im<br />

Sommer weiter.<br />

Ende Juni, zu unserem Sommerfest,<br />

ging “Das große Krabbeln”<br />

los. Viele Tiere kamen zu uns<br />

gekrabbelt, gesprungen, geflogen<br />

und gekrochen. Ob Marienkäfer,<br />

Frösche, Bienen oder Regenwürmer,<br />

jeder zeigte, was er kann.<br />

Als Höhepunkt des Nachmittags<br />

boten uns Nobel Popel für alle<br />

Kinder ein lustiges Programm.<br />

Bloß Petrus spielte uns einen<br />

Streich, aber das war uns allen<br />

gleich. Verderben ließen wir uns<br />

die gute Laune dadurch nicht,<br />

jeder macht trotz alledem ein fröhliches<br />

Gesicht.<br />

Zur Sommerzeit hatten wir viele<br />

Aktivitäten im Angebot:<br />

- Bauernfest<br />

- Besuch der Schafe<br />

- Alles was rollt<br />

- Märchentag<br />

- Matscheparty<br />

- Müllmodenschau und<br />

- Kitaolympische Spielhausspiele.<br />

An diesen Aktionen hatten alle<br />

sehr viel Freude.<br />

Zum Bauernfest und beim Besuch<br />

der Schafe konnten die Kinder<br />

erleben, wie die Tiere auf dem<br />

Bauernhof leben.<br />

Unter dem Motto “Alles was rollt”<br />

zogen unsere Kinder mit den<br />

unterschiedlichsten Fahrzeugen<br />

los, wie Roller, Fahrrad, Laufrad,<br />

Autos oder Puppenwagen durch<br />

den schönen Lennepark. Jeder<br />

wollte der Beste und Schnellste<br />

sein.<br />

Zum Märchentag haben sich alle<br />

Gruppen mit viel Freude und Engagement<br />

vorbereitet und studierten,<br />

ob groß oder klein, ein Märchenstück<br />

ein. Dieses boten alle dar im<br />

großen Garten, es war wunderbar.<br />

In tollen Kostümen verkleidet, so<br />

mancher hätte dies beneidet. Die<br />

Kostümgestaltung, ist doch klar,<br />

übernahm unter erzieherische<br />

Anleitung unsere Kinderschar.<br />

Wer schub die Hex in den Ofen<br />

hinein? Die Kinder errieten die<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint<br />

am 20. Januar 2009<br />

Märchen fein!<br />

Unsere Matschparty fand im<br />

Garten statt. Alle Kinder waren<br />

begeistert, so konnten sie doch<br />

unbeschwert mal so richtig moddern<br />

und sich mit den Elementen<br />

Wasser und Sand ausprobieren<br />

und experimentieren.<br />

Die Müllmodenschau<br />

fanden alle ganz schau.<br />

Alle Eltern ließen sich<br />

für ihre Kinder tolle Verkleidungen<br />

einfallen.<br />

So besuchten uns an<br />

diesem Tage in unserer<br />

Einrichtung Müllprinzen,<br />

Glastonnen,<br />

gelbe Säcke-Männchen<br />

u.v.m.<br />

Bei den olympischen<br />

Spielhausspielen<br />

konnte jeder sein Können<br />

zur Schau stellen. An gemeinsamen<br />

Wettspielen hatten alle<br />

Kinder große Freude. Jeder wurde<br />

mit einer Medaille geehrt.<br />

Nach dem Sommer, wie soll es<br />

anders sein, stellt sich dann so<br />

langsam der Herbst wie jedes Jahr<br />

ein. Beim Herbstfest sowie Halloween<br />

mit Geisterstunde tanzte so<br />

mancher hier in der Runde. Auch<br />

zum Umzug mit der Feuerwehr,<br />

kamen viele Kinder mit ihren Eltern<br />

daher. So konnte nichts passieren,<br />

alle gingen mit ihren bunten Laternen<br />

spazieren. Mit der Feuerwehr<br />

an der Seite erlitt niemand eine<br />

Pleite.<br />

Es war ein Jahr voller Ereignisse<br />

und Überraschungen Ein Jeder,<br />

der an den Vorbereitungen und<br />

Durchführungen beteiligt war,<br />

danken wir herzlichst für das uns<br />

entgegengebrachte Vertrauen und<br />

für ihren Einsatz. Wir wünschen in<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Start<br />

ins neue Jahr.<br />

Wir wollten noch sagen, nächstes<br />

Jahr wollen wir es wieder wagen<br />

und hier auf der Matte stehn. Es<br />

wäre echt toll, den einen oder<br />

anderen wiederzusehn.<br />

Ein neues Jahr nimmt nun seinen<br />

Lauf und wir freuen uns<br />

schon darauf. Denn unser Motto<br />

heißt:”Schau nach vorn und nicht<br />

zurück, so wird auch das kommende<br />

Jahr mit Überraschungen<br />

und Glück bestückt.<br />

Das Kita-Team


Seite 21 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Treff der<br />

Volkssolidarität<br />

Hallo, liebe Senioren in Blumberg,<br />

Am 05.01.2009 ist das Neujahrskonzert<br />

der Volkssolidarität am Gendarmenmarkt.<br />

Das verbinden wir mit einem Mittagessen<br />

in der Pagode in Hohen<br />

Neuendorf.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern<br />

einen schönen und ausgeglichenen<br />

Tag.<br />

Am 26.01.2009 fahren wir in die<br />

Philharmonie Berlin zu einem Konzert<br />

der Philharmoniker aus Österreich.<br />

Es ist die Wiener-Strauß-<br />

Konzert-Gala 2009.<br />

Der Eintrittpreis wäre pro Person<br />

45 €. Dazu gehört für zwei Personen<br />

ein Programmheft. Wie<br />

immer, werden wir vom Unternehmen<br />

Dakapo zum Konzert gefahren.<br />

Es sind noch freie Plätze bitte<br />

melden, bei Frau Koch,<br />

Tel.: 033394 / 70013.<br />

Treffpunkte sind wie üblich.<br />

Die Volkssolidarität wünscht<br />

allen Freunden und Mitgliedern<br />

frohe und friedvolle<br />

Weihnachten und ein<br />

gesundes Jahr 2009.<br />

Rosemarie Koch


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 22<br />

BSV Blumberg<br />

Die G1-Jugend des BSV<br />

Blumberg ist Hallenvizemeister<br />

Leiter Fussball – Schule Blumberg<br />

Heiko Weilandt 033394-56801<br />

und wieder ist ein Monat und das<br />

Jahr fast vorbei und Weihnachten<br />

steht vor der Tür. Es war ein Jahr<br />

mit vielen Höhen und Tiefen, die<br />

wir jedoch dann letztendlich gut<br />

gemeistert haben. Es wurden<br />

viele neue Sponsoren und Partner<br />

gefunden, um die Fussball<br />

– Schule weiter auszubauen. Am<br />

letzten Wochenende war dann<br />

wieder einer von diesen Höhepunkten,<br />

wo man gemerkt hat<br />

warum wir dies alles für die Kinder<br />

tun und es sich lohnt Geduld zu<br />

haben. Unsere G1-Junioren waren<br />

zum ersten Mal bei der Hallenkreismeisterschaft<br />

in Bernau mit<br />

dabei und es war spannend bis<br />

zum letzten Spiel wo die G1-<br />

Jugend des BSV Blumberg gegen<br />

Lok Eberswalde ganz knapp<br />

mit 0-1 und das 17 Sekunden<br />

vor Schluss in Ihren neuen Trikot<br />

gesponsert von der Firma BSU<br />

Sanierungsunion Berlin GmbH<br />

verlor. Es gab aber keinen Grund<br />

die Köpfe hängen zu lassen,<br />

denn alle Mannschaften haben<br />

Super gespielt und es macht<br />

uns glücklich, das viele Vereine<br />

uns nacheifern um damit auch<br />

eine sehr gute Jugendarbeit zu<br />

leisten. Ein großes Dankeschön<br />

an alle Eltern die unsere Kinder<br />

so toll angefeuert, und somit die<br />

Kinder von Erfolg zu Erfolg bis ins<br />

Finale hinein begleitet haben. Zur<br />

Siegerehrung gab es 1 Urkunde<br />

und 1 Medaille für jedes Kind und<br />

danach wurde so richtig gefeiert<br />

mit Siegertorte und Kinderbowle.<br />

Ein weiteres großes Lob und Dankeschön<br />

auch von dieser Stelle<br />

an unsere Trainer, die Woche für<br />

Woche ehrenamtlich Ihre Zeit<br />

investieren, um den Kindern das<br />

Fußballspielen beizubringen und<br />

dann noch Abends Schulungen<br />

und Fortbildungen besuchen um<br />

das Trainerhandwerk weiter zu<br />

erlernen.<br />

Der Winter<br />

kam ja in<br />

diesem Jahr<br />

viel früher<br />

wie erwartet<br />

und er ist<br />

diesmal<br />

auch nicht<br />

so grau wie sonst, sondern richtig<br />

schön Weiß. Die Kinder haben<br />

viel Spaß im Schnee. Den Saisonabschluss<br />

der G und F Junioren<br />

haben wir am letzten Spieltag<br />

mit den Eltern zusammen im<br />

Vereinshaus des BSV Blumberg<br />

gefeiert. Es wurde gegrillt, gab<br />

Kaffee, Kuchen, Salate und Glühwein.<br />

Draußen auf dem Schneebedeckten<br />

Rasen wurde auch<br />

noch Fußball gespielt. Es gab ein<br />

Freundschaftsspiel der G–Jugend<br />

gegen die F–Jugend. Danach<br />

mussten die Papas erst gegen die<br />

Kinder und dann gegen die Trainer<br />

ran. Das hat allen richtig viel Spaß<br />

gemacht. Danke liebe Eltern für<br />

Kaffe, Kuchen, Glühwein und die<br />

ganzen anderen leckeren Sachen.<br />

Unser großer Dank gilt auch Oma<br />

Krieglsteiner die den Kindern 12<br />

Trinkflaschen + Tasche und 14<br />

Liter Thermobehälter gesponsert<br />

hat. Dadurch gibt es nun immer<br />

lecker warmen Tee bei den Spielen<br />

und auch wenn das Training<br />

draußen stattfindet.<br />

Die F-Jugend erreichte bei den<br />

Hallenkreismeisterschaften einen<br />

guten 4. Platz. In der Winterpause<br />

wird die F–Jugend umstrukturiert.<br />

Einige Spieler werden die Fussball<br />

– Schule verlassen und neue<br />

Spieler werden kommen, um dann<br />

wieder ein starkes Team für die<br />

Rückrunde zu haben.<br />

Die C-Jugend als Spielgemeinschaft<br />

mit Rot Weiß Werneuchen<br />

unter dem Werneuchener Trainer<br />

Michael Bader schlägt sich auch<br />

sehr gut in der Barnimliga und<br />

verteidigt dort den 3. Platz, mit<br />

Tendenz nach ganz oben.<br />

Die D-Jugend hat 11 Punkte und<br />

kann damit jetzt schon die Barnimliga<br />

in dieser Saison halten.<br />

Vor allem nach dem sensatio-<br />

nellen Sieg bei Einheit Zepernick<br />

mit 3-2. Die Zepernicker waren<br />

bis zu diesem Tag ungeschlagen<br />

und hatten auch nur 9 Gegentore<br />

bekommen. Das abschneiden der<br />

D-Jugend in der Hallenkreismeisterschaft<br />

wird in der nächsten<br />

Ausgabe nachgereicht.<br />

Am 06. Dezember fand unsere 1<br />

Weihnachtsfeier mit den Mitgliedern<br />

das BSV Blumberg im Stufensaal<br />

statt. Um den Verein weiter<br />

zusammenwachsen zu lassen,<br />

nahmen die Eltern im Namen Ihrer<br />

Kinder auch teil. Die Veranstaltung<br />

fand sehr großen Anklang. Es gab<br />

genug zu Essen, die Stimmung<br />

war Super, die Musik auch und<br />

so wurde es ein rundum schöner<br />

Abend.<br />

Am nächsten Morgen den<br />

07.Dezember ging es dann schon<br />

um 09.00 Uhr ins Schwimm<br />

& Wasserparadies Schwapp<br />

unserem neuen Partner der<br />

Fussball – Schule Blumberg nach<br />

Fürstenwalde, um dort mit allen<br />

Kinder des BSV Blumberg, deren<br />

Eltern, Onkel Tanten, Omas, Opas<br />

sowie den Trainern Weihnachten<br />

bei Spaß und Spiel zu feiern.<br />

Es war ein toller Tag mit vielen<br />

Spielen, Preisen und verrückten<br />

Sachen. Es hat allen beteiligen<br />

sehr viel Spaß gemacht. Bilder<br />

davon sehen Sie natürlich in der<br />

nächsten Ausgabe.<br />

An dieser Stelle<br />

möchte ich die<br />

Gelegenheit nutzen<br />

in meinem<br />

und im Namen<br />

der Fussball<br />

– Schule Blumberg,<br />

Euch liebe<br />

Eltern, Onkel,<br />

Tanten, Omas<br />

und Opas, Partnern<br />

und Sponsoren<br />

der Fussball<br />

– Schule<br />

Blumberg, sowie<br />

allen Trainer und<br />

Mitgliedern des<br />

BSV Blumberg,<br />

ein ruhiges und<br />

besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes neues Jahr<br />

2009 zu wünschen.<br />

Achtung, Achtung, Achtung, am<br />

Mittwoch den 07.01.2009 findet in<br />

der Sporthalle, gleich neben der<br />

Schule in Blumberg ein großes<br />

Sichtungstraining mit Union Trainern,<br />

für Kinder im Altern von<br />

04 – 12 Jahre statt. Alle Kinder<br />

und Eltern, die unsere Fussball –<br />

Schule und deren Arbeit kennen<br />

lernen wollen, sind recht herzlich<br />

eingeladen in der Zeit von 16.00<br />

– 19.00 Uhr vorbeizukommen und<br />

ein Probetraining zu absolvieren.<br />

Kinder im Alter zwischen 4 und<br />

8 Jahre kommen bitte von 16.00<br />

– 17.15 Uhr und Kinder im Alter<br />

zwischen 9 und 12 Jahre kommen<br />

bitte von 17.30 – 18.30 Uhr. Mitzubringen<br />

sind Hallenturnschuhe<br />

mit heller Sohle, kurze oder lange<br />

Sportsachen sowie Duschutensilien.<br />

Vielleicht hat ja auch Ihr Kind<br />

das Talent um bei uns das Fußball<br />

spielen zu erlernen. An diesem<br />

Tag wird auch ein Spezial Gast<br />

von unserem Partnerverein dem<br />

1.FC Union Berlin vor Ort sein.<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der<br />

Tagespresse, oder finden Sie auf<br />

unserer neuen Homepage www.<br />

bsvblumberg-union.de.<br />

Schauen Sie auch mal auf unserer<br />

neu gestalteten Internetseite rein,<br />

mit Shop, vielen Höhepunkten<br />

und interessanten Angeboten für<br />

neue Sponsoren. Es gibt viel zu<br />

sehen und immer neue Sachen<br />

werden Sie überraschen. Egal ob<br />

Sie wissen wollen wie das Wetter<br />

in der Region die nächsten Tage<br />

wird, ob Sie die neuesten Fußballergebnisse<br />

suchen, Bilder von<br />

den Mannschaften sehen wollen,<br />

die Trainingszeiten wissen wollen,<br />

oder einfach nur im Shop bei uns,<br />

oder unseren Partner stöbern wollen….<br />

Kein Problem, dies und viel<br />

mehr finden Sie auf unserer neuen<br />

Homepage der Fussball – Schule<br />

Blumberg.<br />

www.bsvblumberg-union.de<br />

Die Kinder der Fußball - Schule<br />

Blumberg bedanken sich bei<br />

Ihren Sponsoren und Partnern,<br />

dem Hauptsponsor der Firma<br />

BSU Sanierungsunion Berlin<br />

GmbH, Internetadresse folgt<br />

in der nächsten Ausgabe, der<br />

Firma Kümmermann „ Der Mann<br />

für alle Fälle“ www.kuemmermann.de,<br />

der Firma Andreas<br />

Transporte „ Transporte aller Art“<br />

andreasgbr@t-online.de , dem<br />

Lederwaren-Online-Shop vertreten<br />

durch Herrn Plehn, www.<br />

lederfuchs.de, Gestalter unserer<br />

neuen Homepage, und als Partner,<br />

beim Rock Radio, Star FM<br />

aus Berlin, dem Schwimm & Wasserparadies<br />

Schwapp in Fürstenwalde<br />

und dem 1. FC Union Berlin<br />

und deren Funktionäre.<br />

Bleiben Sie weiterhin schön<br />

gespannt aber vor allem Gesund.<br />

Ihr Heiko Weilandt


Seite 23 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Verzaubert liegt in Weiß die Welt,<br />

noch immer fallen Flocken,<br />

verhüllen sanft das Sternenzelt,<br />

von ferne läuten Glocken.<br />

In Frieden dieser Winterpracht<br />

erwarten wir die heilige Nacht<br />

und hoffen fest am Jahresende,<br />

dass alles sich zum Guten wende.<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger<br />

wir alle wünschen Ihnen ein schönes, erholsames<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr!<br />

Ihr Ortvorsteher Gunther Meusel<br />

und die Mitglieder des Ortsbeirates Eiche<br />

Renate Kießling, Katrin Tietz,<br />

Dr. Klaus Wiechert, Ewald Wörz<br />

Dezember 2008<br />

Keine Angst vor falschen Tönen!!!!<br />

Wir suchen sangesfreudige Damen und Herrn für unseren zukünftigen<br />

CHOR in Eiche unter der Leitung von Frau Martina Preil.<br />

Bitte melden bei Frau Kreutzer Tel. 030/9355395<br />

Kleines Krippenspiel<br />

Am 21.12.2008 um 16 Uhr werden Kinder aus Eiche ein kleines<br />

Krippenspiel in der Eichner Kirche aufführen.<br />

Lasst uns in einer gemütlichen Runde Weihnachtslieder singen und<br />

zuhören was am Heilig Abend geschehen ist.<br />

Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich dazu eingeladen.<br />

DER GEMEINDEKIRCHENRAT<br />

Eichner Kirche sagt Danke!<br />

Am 7.11.2008 haben wir unseren Martinstag in der Eichner Kirche<br />

gefeiert. Wir möchten auf diesem Wege der Jugendfeuerwehr Eiche<br />

für die Mithilfe ein herzliches Dankeschön sagen und hoffen auch<br />

für die Zukunft auf gute Zusammenarbeit.<br />

Allen Kameraden der Feuerwehr Eiche wünschen wir eine friedliche<br />

Weihnachtszeit.<br />

A. Kreutzer<br />

GEMEINDEKIRCHENRAT<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Wieder ist ein Jahr vergangen,<br />

Gerad` erst wird es angefangen.<br />

Tröstet Euch, und bleibet froh,<br />

Anderen geht es ebenso.<br />

Lasset Euch durch nichts verdrießen,<br />

frohe Stunden zu genießen.<br />

Dann sagt Ihr in einem Jahr,<br />

dieses Jahr war wunderbar!<br />

Der Bürgerverein Eiche e.V.<br />

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches<br />

und gesundes Neues Jahr<br />

Dezember 2008


OT EICHE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 24<br />

Lesezeit<br />

Die Stiftung „Lesen“ rief den 20.11.2008 zum bundesweiten „Tag des<br />

Lesens“ aus.<br />

Viele Firmen und Institutionen schickten ihre Mitarbeiter in Kindereinrichtungen<br />

und Schulen, um den Kindern vorzulesen, um gemeinsam zu<br />

lesen, das Interesse an Büchern zu wecken und zu festigen.<br />

Zu uns in die Kita kam Herr Hilpert, Angestellter bei der Deutschen Bahn<br />

AG. Voller Spannung lauschten die 3- und 4-jährigen Knirpse den Tiergeschichten.<br />

Zum Schluss freuten sich alle über die Malbücher, Buntstifte und das<br />

Memory-Spiel.<br />

Recht herzlichen Dank an Herrn Hilpert und die Deutsche Bahn AG.<br />

Donnerstags ist Vorlesenachmittag<br />

Seit vielen Wochen schon kommen Frau Schröpfer und Herr Schröpfer<br />

in die Kita nach Lindenberg, um den 5- und 6-jährigen<br />

Kindern aus schönen Märchen- und Kinderbüchern vorzulesen.<br />

Besonders groß ist die Freude, wenn aus den<br />

Lieblingsbüchern der Kinder vorgelesen wird, die sie von<br />

zu Hause mitgebracht haben.<br />

Ganz wichtig ist, gemeinsam über die Geschichten zu<br />

sprechen und natürlich auch die Bilder in den Büchern<br />

ausgiebig zu betrachten. Dabei vergeht die Zeit immer<br />

sehr schnell und alle freuen sich schon auf die nächste<br />

Woche mit neuen Geschichten.<br />

Vielen Dank Frau Schöpfer, vielen Dank Herr Schöpfer,<br />

und bleiben sie uns beide noch lange gut bei Stimme.<br />

Ihr Kita-Team Lindenberg<br />

Kita Lindenberg<br />

Erntedankfest in der Kita Lindenberg<br />

Am 8.10.08 feierten wir bei uns in der Kita ein Erntedankfest<br />

mit verschiedenen Bastelstationen für die Kinder.<br />

Es wurden Kastanien aufgefädelt, mit Kartoffeldruck<br />

gestempelt, Herbstblätter bunt angemalt, Duftsäckchen<br />

befüllt mit Lavendel, Pfefferminze und Majoran, Apfel-<br />

und Kartoffelkönige hergestellt, Vogelscheuchen gefertigt<br />

und Kürbiskernweitspucken veranstaltet.<br />

Es hat allen Kindern und Erziehern viel Spaß gemacht.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere lieben Eltern, die uns<br />

unser schönes herbstliches Buffet sponserten.<br />

Ihr Erzieherteam der Kita Lindenberg<br />

Ponyreiten mit<br />

Luna<br />

Am 3.11. kam<br />

Katrin Gehlhaar mit<br />

ihrem Pony Luna<br />

zu uns in die Einrichtung.<br />

Alle Kinder<br />

hatten sichtlich<br />

Spaß auf Luna zu<br />

reiten und sie mit<br />

Möhren und Gras<br />

zu füttern.<br />

Ihr Erzieherteam<br />

der Kita Lindenberg<br />

Ein neues Antlitz für unsere Kita<br />

Unsere Kita hinter Hecken<br />

muss sich nun nicht mehr verstecken.<br />

Sollte ein neues Aussehen haben,<br />

mit tollem Glanz und vielen Farben.<br />

Neue Ideen brauchten wir, da stand Franziska Erdmann vor der Tür.<br />

Als zukünftige Studentin für Grafik und Design wollte sie ihr Können uns mal zeigen.<br />

Mit der Spraydose in der Hand verschönert sie so manche Wand.<br />

Unsere ganze Fassade wollte sie schmücken, dem schmutzigen Weiß zu Leibe<br />

rücken.<br />

An zwei Wochenenden, man glaubt es kaum, verwandelte sie unsere Kita in einen<br />

Traum.<br />

Mit nur einem Helfer rückte sie an,<br />

und was sie vollbrachten man staunen kann.<br />

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter<br />

bei uns blühen im Garten die Blumen nun immer.<br />

Unser Haus erstrahlt im Blumenmeer.<br />

Franziska Erdmann wir danken dir sehr.<br />

Die Kinder und das Team<br />

Der Kita Lindenberg


Seite 25 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LIndEnBERG


OT LIndEnBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 26<br />

Japanisches Vereinsturnier<br />

beim TSV Lindenberg 1994<br />

e.V.<br />

Ein beeindruckendes Erlebnis hatten<br />

die Eltern,Gäste und Trainer<br />

unserer jüngsten Ju-Jutsukas bei<br />

dem „1. Japanischen Vereinsturnier“<br />

vom TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Dies war ein vereinsinterner Wettkampf,<br />

durch den die Kinder auf<br />

einen richtigen Wettkampf herangeführt<br />

werden sollten.<br />

Es begann alles mit der Ermittlung<br />

des Gewichtes und der Altersklasse.<br />

Danach wurden die Wettkampfgegner<br />

festgelegt, entsprechend des<br />

Körpergewichtes und der Altersklasse.<br />

Die Erwärmung der Kinder<br />

erfolgte durch Adrian Fuhrmann.<br />

Unseren ersten Vereinswettkampf<br />

eröffnete Michael Gust, Präsident<br />

Ju-Jutsu BB.<br />

Er richtete seine Worte an die Kinder<br />

und gab ihnen Mut für ihren bevorstehenden<br />

Wettkampf.<br />

Unsere Mabel sang zur Eröffnung<br />

ein Lied und die weitere musikalische<br />

Untermalung wurde von Eastsunriders<br />

MC Schönow gewährleistet.<br />

Bei dem Wettkampf spielte die Farbe<br />

des schon vorhandenen Gürtels<br />

keine Rolle. Ob dabei ein Oranggurt<br />

gegen einen Weißgurt antreten<br />

musste, war nicht wichtig. Es zählte<br />

der Ehrgeiz der Kinder, den Kampf<br />

zu gewinnen! Und den haben unsere<br />

Kinder gezeigt!<br />

Es hat sich erwiesen, dass auch ein<br />

höherwertiger Gurt einem niederen<br />

Gurt den Sieg überlassen musste.<br />

Außer dem Fighting-Wettkampf<br />

fand ein weiterer Wettkampf für<br />

Anfänger statt, bei dem die Teilnehmer<br />

keine Schlagtechniken anwenden<br />

durften.<br />

Dadurch mussten die Kinder häufiger<br />

zu den Wettkämpfen antreten.<br />

Die Erschöpfung, Tränen der Enttäuschung<br />

und Mut auf den nächsten<br />

Wettkampf war bei den Kindern<br />

deutlich zu sehen.<br />

Dabei standen ihnen Adrian Fuhrmann<br />

und Linda Fröhlich (auch<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

wenn Linda keine Trainerin beim Ju-<br />

Jutsu mehr ist) zur Seite und boten<br />

ihnen eine Schulter zum Trost und<br />

spendeten ihnen Worte zur Motivation<br />

für den nächsten Kampf.<br />

Alexander Knospe versuchte mit<br />

lauten Zurufen parteiisch seinem<br />

Favoriten Tipps zu geben, aber dies<br />

funktionierte nicht immer. Seine<br />

Stimmbänder haben an diesem Tag<br />

sicher einen Schaden genommen.<br />

Unser Sektionsleiter vom<br />

Ju-Jutsu, Rene Spitzer,<br />

ist an diesem Tag sicher<br />

ab und zu ins schwitzen<br />

gekommen. Er hatte eine<br />

große Verantwortung! Ihm<br />

obliegte die Organisation<br />

und wettkampfgerechte<br />

Durchführung des Vereinsturniers.<br />

Er trat auch als<br />

Wettkampfrichter auf.<br />

Bei der Durchführung<br />

des Japanischen Turniers<br />

erhielt er aber auch intensive<br />

Unterstützung von<br />

unseren Kindertrainern<br />

Evelyne und Ronny Freitag,<br />

Linda Fröhlich und<br />

den Eltern der Kinder! Sie halfen ihm<br />

bei der Organisation und Durchführung<br />

des Wettkampfes.<br />

An die Eltern ein großes Danke-<br />

schön! Sie haben nicht nur durch<br />

ihre Anwesenheit ihre<br />

Kinder unterstützt, sondern auch<br />

noch für ein abwechslungsreiches<br />

Büfett gesorgt.<br />

Damit konnten sich die Kinder und<br />

auch alle Anwesenden zwischendurch<br />

stärken.<br />

Der Wettkampf dauerte länger, als<br />

die Zeit vorgegeben war.<br />

Aber unsere Kinder wollten zum<br />

Abschluss trotzdem noch einen<br />

Freundschaftswettkampf,<br />

der natürlich auch ausgetragen<br />

wurde.<br />

Hochachtung vor den Kindern!<br />

Zumal bei einem Wettkampf auch<br />

Verletzungen auftreten können.<br />

Kleinere Blässuren kamen leider bei<br />

unserem Wettkampf vor.<br />

Wir hatten aber einen ausgebildeten<br />

Sanitäter, Guido Geiser, vor Ort, der<br />

sich sofort um die kleinen Verletzungen<br />

der Kinder gekümmert hat.<br />

Mit seinem Einsatz hat er eine große<br />

Verantwortung übernommen. Vielen<br />

Dank!<br />

Nicht zu vergessen sind Maika, Martina<br />

und Dennis, welche die genaue<br />

Wettkampfzeit ermittelten und nach<br />

den Zeichen der Wettkampfrichter<br />

die Punktzahl genau protokolliert<br />

haben, nach denen dann die Platzie-<br />

rungen ermittelt wurden.<br />

Letztendlich hat jedes Kind bei der<br />

Siegesehrung eine Urkunde und<br />

einen kleinen Preis erhalten, egal<br />

ob es der Sieger, der Zweit- oder<br />

Fünftplatzierte war. Diese Urkunden<br />

haben die Kinder sich mit vollem<br />

Körpereinsatz verdient und dies<br />

geschah mit dem vorhandenen<br />

Wissen, welches sie beim Training<br />

erlernt haben.<br />

Als positives Fazit kann die Sektion<br />

Ju- Jutsu jetzt schon sagen, dass<br />

die Kinder aus dieser Veranstaltung<br />

für sich eine persönliche Entwicklung<br />

genommen haben.<br />

Nach den Rückmeldungen von einigen<br />

Eltern, konnte man schon entnehmen,<br />

dass die Kinder für einen<br />

weiteren Wettkampf bereit sind. Mal<br />

sehen, was weiter passiert beim Ju-<br />

Jutsu vom TSV Lindenberg 1994<br />

e.V.<br />

Ines Fröhlich<br />

Elternsprecher vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Allgemeines<br />

Wer sich für unsere Sportangebote<br />

interessiert, ob Sport und Spiele für<br />

Kinder, Bogenschießen, Frauengymnastik,<br />

Ju-Jutsu, Tischtennis<br />

oder Volleyball, sollte zu unseren<br />

Trainingszeiten vorbeischauen oder<br />

mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Zu erfahren unter www.tsvlindenberg.de,<br />

Tel.: 0176-21950459 oder<br />

0170-5564323 oder siehe<br />

Aushang in unserem Schaukasten.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

1. Vorsitzender


Seite 27 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW<br />

Halloween, nicht nur in Amerika ein<br />

großes Fest für alle Gestalten der<br />

dunklen Seite. Hexen, Geister und<br />

Kobolde schwirren von Tür zu Tür<br />

um die bösen Gespenster zu vertreiben.<br />

Auch Partys und Gruselkabinetts<br />

gehören an diesem Abend<br />

zur Tagesordnung.<br />

In der Nacht vom 31. Oktober zum<br />

1. November kommen überall kleine<br />

und große Schauergestalten<br />

zum Vorschein und treiben ihr<br />

Unwesen.<br />

In diesem Jahr haben diese Wesen<br />

auch das beschauliche Örtchen<br />

Mehrow heimgesucht. Die Hexen<br />

und Monster hatten sich als Hauptquartier<br />

den <strong>Gemeinde</strong>saal in der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Mehrow<br />

Ein Samstagabend mit Flair !<br />

Kalte Winterluft, ein wenig<br />

Schnee auf den Bäumen und<br />

Sträuchern, Dunkelheit – und<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal an der Ffw in<br />

Mehrow. Wärme, Kerzenschein<br />

und nette Menschen, die miteinander<br />

reden.<br />

Dann werden die Zuckerhüte der<br />

drei Feuerzangenbowlen angezündet<br />

und alle beobachten das<br />

Züngeln der Flammen und versinken<br />

in ihren eigenen Gedan-<br />

Die Hexen und Geister waren los – in Mehrow!<br />

gesucht. Dort haben fleißige Helfer<br />

für das entsprechend schaurige<br />

Ambiente gesorgt. Neben Spinnen<br />

und gruselig aussehenden Kürbissen,<br />

war auch ein schaurig leckeres<br />

Buffet aufgebaut.<br />

Die kleinen Gespenster konnten<br />

sich von abgehackten Fingern,<br />

schleimigen Händen und Geisterbowle<br />

ernähren. Auch für gruselige<br />

Stimmung und Abwechslung<br />

war gesorgt. So wurde für die jungen<br />

Gruselgestalten eine kleine<br />

Schauergeschichte vorgelesen.<br />

Dies haben die freundliche Bibliothekarin<br />

Frau Seefeld und ihr<br />

Mann übernommen und hauchten<br />

der Geschichte richtig gruseliges<br />

Leben ein. Viele kleinere Spiele<br />

sorgten für Spaß bei jung und alt.<br />

ken.<br />

So haben wir am 22.11.2008 den<br />

Abend begonnen. Gemeinsam<br />

erfreuten uns Heinz Rühmann<br />

und Co. mit ihren Gymnasiastenstreichen.<br />

Bei einem „wönzigen Schlöckchen“<br />

Feuerzangenbowle haben<br />

wir einen vergnüglichen Abend<br />

verbracht.<br />

Dr. B. Unger<br />

Die Redaktion und der<br />

Heimatblatt Brandenburg<br />

Verlag GmbH wünschen allen<br />

Leserinnen und Lesern sowie<br />

den Anzeigenkunden ein<br />

frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute im Jahr 2009!<br />

Für die Mutigen unter den Schauerwesen<br />

gab es am Eingang des<br />

Quartiers einen gespenstisch wirkenden<br />

Gang mit Spinnweben und<br />

Dunkelheit. Anschließend konnte<br />

jeder seine Energie beim Mumienwickeln,<br />

Spinnenschnelldrehen<br />

oder Lampionbauen einsetzen<br />

und sorgten somit für eine ausgelassene<br />

Stimmung. Zur Wahl des<br />

besten Kostüms traten nicht nur<br />

Hexen, Geister und Kobolde an,<br />

sondern es waren auch viele Vampire<br />

und Kobolde dabei. So hat<br />

bei den ganz Kleinen Tillmann als<br />

Drakula gewonnen, Isabell bekam<br />

den Preis für ihr Hexenkostüm<br />

und bei den großen gewann Felix.<br />

Das Trendkostüm dieses Jahr war<br />

jedoch eindeutig das Skelett. Und<br />

das schaurigste Kostüm hatten<br />

die Jungs der Familie Bayer, die<br />

Bibliothek Mehrow<br />

Liebe Mehrower Leserinnen und<br />

Leser ,<br />

Aufgrund der Feiertage bleibt die<br />

Bibliothek am 24. und 31.12.2008<br />

geschlossen. Ich bin dann ab<br />

07.01.2009 wieder für Sie da.<br />

Ich wünsche Ihnen wunderschöne<br />

Weihnachtsfeiertage im Kreise<br />

Ihrer Familien und ein gesundes<br />

neues Jahr 2009.<br />

Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das<br />

mit ihren Ritterkostümen sogar die<br />

Eltern zum gruseln brachten.<br />

Auch viele Kinder aus den umliegenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n sind an dem<br />

Freitag nach der gelungenen Halloween-Party<br />

auf Süßes-sonstgibt’s-Saures-Tour<br />

in ihrer Nachbarschaft<br />

gegangen und haben<br />

ihre Tüten ordentlich gefüllt.<br />

Alles in Allem war dieser erste<br />

Halloween-Nachmittag rund um<br />

gelungen und wir freuen uns, wenn<br />

die Gruselgestalten nächstes Jahr<br />

wieder so zahlreich teilnehmen.<br />

Außerdem sei an dieser Stelle ein<br />

herzliches Dankeschön an alle<br />

Mitwirkenden gerichtet, die uns an<br />

diesem Nachmittag bei Deko, Licht<br />

und allem Anderen unterstützt<br />

haben.<br />

Sie mir in meinem 1.Halbjahr bei<br />

Ihnen entgegen brachten.<br />

Ich werde auch im kommenden<br />

Jahr versuchen, Ihre Lesewünsche<br />

so gut wie möglich zu erfüllen.<br />

Alles Gute und über die<br />

Feiertage fleißig lesen!<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld


OT MEHROW <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 28


Seite 29 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

• Kinder • Jugend • •Jugend •Jugend •Jugend<br />

Clubfahrt „Sport gegen Jugendgewalt“<br />

Am 21.11. 2008 war es für die <strong>Ahrensfelde</strong>r Jugendlichen endlich<br />

soweit: auf gings zur lang ersehnten Clubfahrt. Eigentlich<br />

hatten sie geplant, nach Linstow in den Ferienpark zu fahren.<br />

Dies scheiterte an einem Buchungsfehler. Es musste rasch ein<br />

neues Ziel gefunden werden.<br />

Schnell einigten sie sich darauf, an den Scharmützelsee zu<br />

fahren. Am Freitag trafen sich alle am Büro der Jugendkoordinatorin,<br />

luden den Bus ein mit allen möglichen Sportgeräten, Spielen<br />

und natürlich der Verpflegung ein und gerieten unterwegs in<br />

ein Schneegestöber.<br />

Angekommen waren die Jugendlichen glücklich über ihre Wahl,<br />

schöne Holzhäuser standen zur Verfügung, die fröhlich in Besitz<br />

genommen wurden. Da nun leider keine Sporthalle vor Ort war,<br />

starteten sie alle einen Riesenspaziergang übers Gelände, unterbrochen<br />

von einer Mini-Schneeballschlacht- es war einfach nicht<br />

genug Schnee übrig geblieben.<br />

Abends traf man sich zu verschiedenen sportlichen Spielen und<br />

natürlich zur ultimativen Karaoke-Show, wo begeistert geträllert und<br />

gelacht wurde.<br />

Am Sonnabend fuhren die <strong>Ahrensfelde</strong>r nach Fürstenwalde ins<br />

Sport-und Spaßbad. Auch hier gab es viele verschiedene Schwimmspiele,<br />

bevor die Riesenrutschen ausprobiert wurden, also der Spaß<br />

auch nicht zu kurz kam.<br />

Nach einer kurzen Mittagspause kam es zum Kräftemessen auf der<br />

Bowlingbahn. Zwei Stunden lang rollten die Kugeln. Trotz aller auch<br />

vereinten Anstrengungen der Mädchen konnten die Jungs einfach<br />

nicht geschlagen werden. Stephan nahm mit 153 Punkten den Sieg<br />

mit nach Hause.<br />

Nach diesen sportlichen Höchstleistungen waren die Jugendlichen<br />

froh, wieder in Wendisch Rietz angekommen zu sein-jetzt war Erholung<br />

angesagt. Der Clou war nämlich eine eigene Sauna im Haus,<br />

die am frühen Abend ausgiebig genutzt wurde.<br />

Am Abend gab es noch eine Riesenüberraschung. Aus dem winterlichen<br />

Wald trafen zwei „Weihnachtsmann-Fee-Frauen“ auf, sehr<br />

zum Gaudy der Jugendlichen, die unschwer erkannten, wer sich<br />

hinter den Kostümen mit Bart und Mütze verbarg.<br />

Aber vor der Freude über mögliche Geschenke hatten die beiden<br />

Weihnachtsdamen Aufgaben verteilt: Katte musste ein schickes<br />

Gesteck basteln, Blümchen ein Weihnachtsgedicht schreiben,<br />

Sammy ihr Lieblingslied von den Ärzten singen, keiner kam drumrum,<br />

etwas besonderes zu tun.<br />

Erst nach der Begutachtung und Bewertung über die Ausführungen<br />

der Darbietungen, die jeweils mit großem Witz und Charme<br />

ausgeführt wurden, erhielt jeder sein Geschenk: ein ganz spezielles<br />

T-Shirt. Der jeweilige Aufdruck sagte etwas über den<br />

Beschenkten aus! Jeder konnte sich darin ein bisschen wieder<br />

erkennen und die Freude war ganz auf der Seite der Jugendlichen.<br />

Die vorgezogene Weihnachtsfeier ging mit verschieden Spielen<br />

weiter und nach dem langen Tag gingen alle fröhlich aber kaputt<br />

zu Bett.<br />

Nach einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück gings zurück nach<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, wo sich alle etwas müde aber froh über das tolle<br />

Wochenende verabschiedeten.<br />

Jetzt freuen sie sich sehr darauf, dass 2009 endlich der neue<br />

Jugendclub fertig gebaut wird, und die Jugendlichen ihn in<br />

Besitz nehmen können.<br />

Miriam Levy AWO mobile Jugendarbeiterin


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 30<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: +49 (30) 936900-69<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerbüro<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow +49 (30) 936900-0<br />

Bürgermeister<br />

Sekretariat<br />

Herr Gehrke +49 (30) 936900-100<br />

Frau Kurz +49 (30) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und Leiter des Fachdienstes I.1<br />

Herr Schulz +49 (30) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Leiter des Fachbereichs I<br />

Herr Knop +49 (30) 936900-103<br />

Sitzungsdienst / <strong>Amtsblatt</strong><br />

Frau Haack +49 (30) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf +49 (30) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen<br />

Frau Palandt +49 (30) 936900-107<br />

Systemadministrator<br />

Herr Radke +49 (30) 936900-104<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin<br />

Frau Unnewehr +49 (30) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung<br />

Frau Villnow +49 (30) 936900-121<br />

Frau Herrling +49 (30) 936900-123<br />

Frau Günther +49 (30) 936900-122<br />

Kasse<br />

Frau Fehlow +49 (30) 936900-128<br />

Frau Klage +49 (30) 936900-129<br />

Mahnwesen<br />

Frau Licht +49 (30) 936900-125<br />

Vollziehungsbeamter<br />

Herr Müller +49 (30) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben<br />

Frau Nitsche +49 (30) 936900-126<br />

Frau Reichert +49 (30) 936900-127<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsvorsteher Herr Hackbarth<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 15.30 – 17.00 Uhr (weitere Termine nach<br />

Absprache unter 030 / 56 60 309)<br />

Blumberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Eiche:<br />

Ortsvorsteher Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II<br />

Frau Schaaf +49 (30) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 und<br />

stellvertretende Leiterin des Fachbereichs II<br />

Frau Weiß +49 (30) 936900-160<br />

Bürgerbüro<br />

Frau Grunow +49 (30) 936900-0<br />

Frau Himmel +49 (30) 936900-0<br />

Gewerbe<br />

Frau Eckhof +49 (30) 936900-171<br />

Kindertagesstätten<br />

Frau Triebs +49 (30) 936900-165<br />

Schule/Jugend/Vereine/Senioren/Kultur<br />

Frau St. Schmidt +49 (30) 936900-162<br />

Ordnungswesen<br />

Herr Dühring +49 (30) 936900-164<br />

Herr Terne +49 (30) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz<br />

Herr Stephan +49 (30) 936900-161<br />

Meldewesen/Fundbüro/Hundeangelegenheiten<br />

Herr Schmidt +49 (30) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen<br />

Frau Kühnemund +49 (30) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung<br />

Frau S. Schmidt +49 (30) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2<br />

Hoch- u. Tiefbau<br />

Herr Meier +49 (30) 936900-141<br />

Bauordnung<br />

Frau Hirschmüller +49 (30) 936900-144<br />

Umweltschutz<br />

Herr Jahn +49 (30) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement<br />

Herr Lachmann +49 (30) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau<br />

Frau Wenzel +49 (30) 936900-148<br />

Bauverwaltung<br />

Frau Frontzek +49 (30) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/Grund-<br />

stücksverkehr<br />

Frau Schumacher +49 (30) 936900-146<br />

Frau Wolf +49 (30) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

Tel. (030) 93 44 98 41 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Lindenberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Meuschke<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Mehrow:<br />

Ortsvorsteherin Frau Dr. Unger<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: 03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr (weitere Termine nach<br />

Absprache


Seite 31 • 16.12.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 19.00 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr im Raum 222<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Frau St. Schmidt, Raum 222, Tel.: 030 / 936900162<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1a<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: jugendkoordination-ahrensfelde@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche: Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg: Do. 14:00 - 19.30 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Mo. 16:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Katholische Kirchengemeinde Heilig<br />

Kreuz<br />

Sonntagsgottesdienste:<br />

Samstag, 18.00 Uhr Kirche St. Konrad;<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Kirche Heilig Kreuz;<br />

Wir laden ganz herzlich ein zu unseren Gottesdiensten in der Weihnachtszeit:<br />

Kirche Hl. Kreuz:<br />

Mi., 24.12. 15.00 Weihnachtsspiel<br />

Mi., 24.12. 17.00 Christnacht<br />

Do., 25.12. 10.00 Hl. Messe zum 1. Weihnachtsfeiertag<br />

Fr., 26.12. 10.00 Hl. Messe<br />

Do., 01.01.09 10.00 Hl. Messe zum Neujahrsfest<br />

Di., 06.01.09 19.00 Hl. Messe zum Fest der Erscheinung<br />

des Herrn<br />

Kirche St. Konrad:<br />

Mi., 24.12. 14.30 Krippenandacht mit Weihnachtsspiel<br />

Mi., 24.12. 21.30 Christnacht<br />

Mi., 31.12. 18.00 Hl. Messe zum Jahresschluss<br />

Kirchenmusikalische Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 11.01.09, 17.00 Uhr: Orgelkonzert (LKMD Dr. Gunter Kennel)<br />

die Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong> wünschen allen Lesern eine gesegnete<br />

Weihnacht. Möge Sie die Botschaft dieses Festes vom „Frieden<br />

auf Erden“ durch das kommenden Jahr 2009 begleiten.<br />

Adressen und Kontakt:<br />

Postanschrift: Kath. Kirche Heilig Kreuz, Malchower Weg 22, 13053<br />

Berlin<br />

Filialkirche St. Konrad von Parzham, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 79-91,<br />

13057 Berlin<br />

Pfarrer Peter Wistuba, Tel. 030/9863 9553, Fax 030/9863 9555,<br />

Email: pfarrer@heiligkreuz-berlin.de, www.heiligkreuz-berlin.de


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.12.2008 • Seite 32<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw.<br />

nach vorheriger Terminabsprache bis 19.00<br />

Uhr im Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten<br />

erreichbar im Büro Dahlwitz-Hoppegarten<br />

(03342-30 07 19)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 03338/60870 od.<br />

030/5614205 - Frau Maaß<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich,<br />

Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Leiterin: 033394/56 666<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 - 19 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen wie<br />

z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung<br />

erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des<br />

diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf.<br />

ein Hausbesuch. Bei jeder Inanspruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen, Atemnot,<br />

heftigen Bauchschmerzen oder Unfällen<br />

sind Untersuchungen (EKG, Röntgen,<br />

Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der<br />

Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der<br />

Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Tel. 03334-30480.<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über Art und Dauer<br />

der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen<br />

Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen<br />

die dadurch entstandenen Verzögerungen zu<br />

einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!