25.01.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz - Katholische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz - Katholische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz - Katholische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> N. <strong>Ebertz</strong><br />

SCHRIFTENVERZEICHNIS: WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN UND PUBLIKATIONEN<br />

Monographien<br />

Menschen in Organisationen (= Theologie im Fernkurs, Lehrbrief 14). Würzburg 2007.<br />

115 S.<br />

Das Zusammenleben von Juden und Nichtjuden in der Zeit von 1933 bis 1940 in<br />

Breisach. Ein Projekt der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule <strong>Freiburg</strong> (zus. mit Werner Nickolai<br />

und Jürgen Sehrig). Konstanz (Hartung-Gorre) 2006. 111 S. (ISBN 3-86628-050-5)<br />

Die Zivilisierung Gottes. Der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und<br />

Verkündigung. Ostfildern (Schwabenverlag) 2004. 488 S. (= theologische Dissertation)<br />

(ISBN 3-7966-1121-4)<br />

Aufbruch in der Kirche. Anstöße für ein zukunftsfähiges Christentum. 2. Auflage. <strong>Freiburg</strong><br />

(Herder) 2003. 207 S. (ISBN 3-451-27632-1)<br />

Aufbruch in der Kirche. Anstöße für ein zukunftsfähiges Christentum. <strong>Freiburg</strong> (Herder)<br />

2003. 207 S. (ISBN 3-451-27632-1)<br />

Volkskirche wohin? Chancen in der Krise (= Sexauer Gemeindepreis für Theologie, 15).<br />

Sexau 2003. 45 S.<br />

Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft. 4. Auflage. <strong>Freiburg</strong><br />

(Herder) 2001. 189 S. (ISBN 3-451-26367-X)<br />

Die Zivilisierung Gottes. Zum Wandel eschatologischer Vorstellungen in Theologie und<br />

Verkündigung. Theologische Dissertation – Universität <strong>Freiburg</strong> 2001. 456 S.<br />

Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft. 3. überarbeitete Auflage.<br />

<strong>Freiburg</strong> (Herder) 1999. 189 S. (ISBN 3-451-26367-X)<br />

Mächtig – Ohnmächtig. Jugendliche im ländlichen Raum. Eine empirische Exploration.<br />

Konstanz (= MenschenArbeit. <strong>Freiburg</strong>er Studien, 10) (zus. mit Werner Nickolai).<br />

Konstanz (Hartung-Gorre) 1999. 217 S. (ISBN 3-89649-367-1; ISSN 1431-3553)<br />

Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft. 2. Auflage. <strong>Freiburg</strong><br />

(Herder) 1998. 189 S. (ISBN 3-451-26367-X)<br />

Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der Sozialgestalt von Kirche. Frankfurt (Knecht)<br />

1998, 384 S. (= Habilitationsschrift) (ISBN 3-7820-0808-1)<br />

Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft. <strong>Freiburg</strong> (Herder) 1997.<br />

189 S.<br />

Religion ja – Kirche nein. Jeder seine eigene Sekte? Vallendar (Philosophisch-<br />

Theologische <strong>Hochschule</strong> Vallendar) 1996, 42 S.<br />

Eine religionssoziologische Situationsanalyse der 90er Jahre. Hamminkeln (Akademie<br />

Klausenhof) 1996, 36 S.<br />

Ehrenamtliche – gewinnen, einbinden, qualifizieren (= Schriftenreihe des Diözesan-<br />

Caritasverbandes Köln, 7). Köln 1993, 36 S.<br />

Das Charisma des Gekreuzigten. Zur Soziologie der Jesusbewegung (= Wissenschaftliche<br />

Untersuchungen zum Neuen Testament, 45). Tübingen (Mohr-Siebeck) 1987, 308 S.


Das Charisma des Gekreuzigten. Zur Soziologie der Jesusbewegung. Soziologische<br />

Dissertation – Universität Konstanz 1984, 391 und XXXVI S.<br />

<strong>Katholische</strong> Erwachsenenbildung im Bistum Essen (zus. mit Hanns-Werner Eichelberger)<br />

(= IKSE-Bericht, 92). Essen 1980, 158 S.<br />

Jugendpfleger im Bistum Essen (zus. mit Hanns-Werner Eichelberger) (= IKSE-Bericht,<br />

97). Essen 1979, 161 S.<br />

Hierarchie, Tradition und Charisma in der katholischen Kirche des 19. Jahrhunderts.<br />

Unveröffentlichte Diplomarbeit/Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 1977, 177<br />

S.<br />

Herausgegebene Bücher<br />

Opfer, Täter und Institutionen in der nationalsozialistischen Gesellschaft. Blicke aus der<br />

Gegenwart. Hg. zus. mit Werner Nickolai und Renate Walter-Hamann. Konstanz<br />

(Hartung-Gorre) 2009. (ISBN 978-3-86628-233-9)<br />

Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen (hg. zus. mit Richard Faber).<br />

Würzburg 2008. (ISBN 978-3- 8260-3850-1)<br />

Hinaus ins Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche (hg. zus. mit Hans-Georg<br />

Hunstig). 2. Auflage. Würzburg 2008. (ISBN 978-3-429-02976-0)<br />

Hinaus ins Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche (hg. zus. mit Hans-Georg<br />

Hunstig). 1. Auflage. Würzburg 2008. (ISBN 978-3-429-02976-0)<br />

Arbeit an den Grenzen. Zur <strong>Prof</strong>essionalisierung von Sozial- und Gesundheitsberufen.<br />

Eine Weg-Gabe für Christoph Steinebach (= MenschenArbeit. <strong>Freiburg</strong>er Studien, 22)<br />

(hg. zus. mit Edgar Kösler/Erika Heusler). Konstanz 2007. (ISBN-10: 3-86628-168-4)<br />

Spontan – spirituell – sozial. Eine explorative Studie zur kirchlichen Jugendarbeit in der<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart (hg. zus. mit Martin Fischer). Ostfildern (Schwabenverlag)<br />

2006. 134 S. (ISBN 10: 3-7966-1315-2)<br />

Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge. Hg. zus. mit<br />

Ottmar Fuchs und Dorothea Sattler. Mainz 2005, 296 S. (ISBN 3-7867-2567-5)<br />

Kirche lebt. Mit uns. Ehrenamtliches Laienengagement aus Gottes Kraft. Hg. zus. mit<br />

Hans-Georg Hunstig und Magdalena Bogner. Düsseldorf 2004, 195 S. (ISBN 3-87309-<br />

218-2)<br />

Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik. Hg. zus. mit Reinhold Zwick.<br />

<strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien (Herder) 1999, 423 S. (ISBN 3-451-27014-5)<br />

Charisma. Theorie – Politik – Kultur – Religion (= Materiale Soziologie, 3). Hg. zus. mit<br />

Winfried Gebhardt und Arnold Zingerle. Berlin 1993, 267 S.<br />

Wohlfahrtsverbände im Gesundheitswesen. In: Medizin. Mensch. Gesellschaft 12/ 1987,<br />

H. 2 (mit meinem Editorial und Beiträgen von E. Pankoke, F. Boll, K. Dörrie, J. Schmid).<br />

Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14<br />

Ländern (= Religion. Wissen. Kultur, 2). Hg. zus. mit Franz Schultheis. München 1986,<br />

288 S.<br />

2


Aufsätze in Sammelwerken, Zeitschriften und Lexika (2009-1979)<br />

2009<br />

<strong>Katholische</strong> Kirche in Deutschland – Von der Glaubensgemeinschaft zur<br />

Dienstleistungsorganisation. In: Schröder, Bernd/Kraus, Wolfgang (Hg.), Religion im<br />

öffentlichen Raum/La Religion das l’espace public. Deutsche und französische<br />

Perspektiven (= Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des<br />

Saarlandes, 8, 2008), Bielefeld 2009, 193-218. (ISBN 978-3-89942-922-0)<br />

Gleichberechtigte Partner? Entlohnte und nichtentlohnte Dienste und Ämter. In: Herder<br />

Korrespondenz – Spezial 2009, 14-18. (ISBN 978-3-451-02707-9)<br />

‚Mit dir kann man doch nicht reden’. Wie die Milieus kommunizieren. In: das baugerüst<br />

61/2009, Heft 2, 36-42. (ISSN 0005-6618)<br />

‚Warum tust Du das eigentlich?’ Motive ehrenamtlichen Engagements. In: Evangelische<br />

Kirche in Deutschland/Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) (Hg.): Um Gottes<br />

willen? Wir engagieren uns. Dokumentation der ökumenischen Tagung zum<br />

ehrenamtlichen Engagement in Kirche und Gesellschaft 30.-31. Januar 2009 in Köln, 46-<br />

60.<br />

Was sich hinter ‚Sinus-Milieus’ verbirgt. In: Podium. Informationen, Themen und<br />

Meinungen 47/2009, 8. (ISSN 1432-7589)<br />

Weitungen – Optionen – Chancen: Pastoral lernend neu gründen. In: Zentralkomitee der<br />

deutschen Katholiken (ZdK) (Hg.): Berichte und Dokumente 2008, Bonn 2009, 80-90.<br />

(ISBN 3-9810190-4-0)<br />

Was ist ein katholischer Fundamentalist? In: Christ in der Gegenwart 61/2009, 137-138.<br />

(ISSN 0170-5148)<br />

<strong>Katholische</strong> Kirche in Deutschland. Aktuelle Problemfelder und Perspektiven für die<br />

Zukunft. In: zur debatte. Themen der <strong>Katholische</strong>n Akademie in Bayern 39/2009, Heft 1,<br />

40-43. (ISSN 0179-6658)<br />

Je älter, desto frömmer? Aspekte der Religiosität am Lebensabend der älteren<br />

Generationen. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Woran glaubt die Welt? Analysen und<br />

Kommentare zum Religionsmonitor 2008,, Gütersloh 2009, 655-665. (ISBN 978-3-89204<br />

-949-4)<br />

The Older the More Devout? Religiosity in the Twilight Years, in: Bertelsmann Stiftung<br />

(ed.), What the World Believes. Analyses and Commentary on the Religion Monitor 2008,<br />

Gütersloh 2009, 629-639.<br />

Männer und Religion – Christen ohne Christus, in: Zeitzeichen 10/2009, 37-39. (ISSN<br />

1616-4164)<br />

2008<br />

Der Blick der anderen. Eine systemische Intervention im <strong>Prof</strong>il- und<br />

Qualitätsentwicklungsprozess der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule <strong>Freiburg</strong> (zus. mit<br />

Andreas Heller und Thomas Schmidt). In: Dessoy, Valentin/Lames, Gundo (Hg.): „Denn<br />

sicher gibt es eine Zukunft“ (Spr. 23,18). Strategische Perspektiven kirchlicher<br />

Organisationsentwicklung. Trier (Paulinus Verlag), 346-358. (ISBN 978-3-7902-1628-8)<br />

Typen popularer Religiosität. In: Juneja, Monica/Pernau, Margit (Hg.): Religion und<br />

Grenzen in Indien und Deutschland. Auf dem Weg zu einer transnationalen<br />

3


Historiographie. Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2008, 379-392. (ISBN 978-3-<br />

89971-528-6)<br />

Missionarische Kirche – Integrationskraft in einer differenzierten Gesellschaft? In:<br />

Kreidler, Johannes/Broch, Thomas/Steinfort, Dirk (Hg.): Zeichen der heilsamen Nähe<br />

Gottes. Auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche. Ostfildern (Schwabenverlag) 2008,<br />

330-346. (ISBN 978-3-7966-1419-4)<br />

Spurwechsel: Gott auf der Autobahn. Ergebnisse einer Besucherbefragung (zus. mit<br />

Burkhard Werner). In: 50 Jahre „Maria – Schutz der Reisenden Adelsried“. Augsburg<br />

2008, 136-139.<br />

Resonanz und Distanz: Jugendliche und ihr Verhältnis zu Politik, Bildung, Freizeit und<br />

Religion. Einige Ergebnisse der neuen Sinus-Jugendstudie. Als Paper publiziert vom BDKJ.<br />

Düsseldorf 2008.<br />

Repräsentativ in einem besonderen Sinn. Interview, geführt von Wolfgang Müller. In:<br />

Impulse für die Pastoral 2007, H. 2, 23-25. (ISSN 1862-3956)<br />

Nicht nichts. Perspektiven junger Menschen auf das Leben nach dem Leben. In: Religion<br />

unterrichten. Informationen für Religionslehrerinnen und –lehrer im Bistum Hildesheim<br />

2008, H. 2 (August), 12-14. (ISSN 1614-6026)<br />

Anmerkungen zum Scheitern der Gemeindebewegung. Plädoyer für die Entflechtung von<br />

Pastoraltheologie und Gemeindetheologie. In: Pastoral-Theologische Informationen<br />

(Plurale Wirklichkeit Gemeinde) 28/2008, 91-109. (ISSN 0555-9308)<br />

Gemeinde bilden & den eigenen Weg gehen (zus. mit Peter Bubmann). In: Bubmann,<br />

Peter/Sill, Bernhard (Hg.): Christliche Lebenskunst. Regensburg (Pustet) 2008, 123-131.<br />

(ISBN 978-3-7917-2140-8)<br />

Den Aufbruch gestalten. Pastorale Leitlinien – Instrument einer lernenden Bischofskirche.<br />

In: Keck, Fridolin (Hg.): Glauben gestalten – Glaubensgestalten. Mit Robert Zollitsch auf<br />

dem Weg. Zum 70. Geburtstag des Erzbischofs von <strong>Freiburg</strong> und Vorsitzenden der<br />

Deutschen Bischofskonferenz. <strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien (Herder) 2008, 194-204. (ISBN978-<br />

3-451-29915-5)<br />

Vorwort. In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./Faber, Richard (Hg.): Engel unter uns. Soziologische und<br />

theologische Miniaturen (zus. mit Richard Faber). Würzburg (Königshausen & Neumann)<br />

2008, 9-11. (ISBN 978-3-8260-3850-1)<br />

Übermenschliche Wesen – ohne Gott. Engel und soziale Milieus. In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./<br />

Faber, Richard (Hg.): Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen.<br />

Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008, 151-157. (ISBN 978-3-8260-3850-1)<br />

Vom Standort im Absoluten zur Bewegung ins Relative. Die Zivilisierung der christlichen<br />

Gottes- und Jenseitsvorstellungen und ihre Folgen. In: Faber, Richard/Hager, Frithjof<br />

(Hg.): Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? Kultur und Religionssoziologie heute.<br />

Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008, 141-165. (ISBN 978-3-8269-3425-1)<br />

Wochenenddramaturgien in sozialen Milieus. In: Fechtner, Kristian/Friedrichs, Lutz (Hg.):<br />

Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch.<br />

Stuttgart (Kohlhammer) 2008, 14-24. (ISBN 978-3-17-019943-9)<br />

Religion – jenseits der Vis-à-vis-Kommunikation. In: Gelhot, Rainer/Lübke, Norbert/<br />

Weinz, Gabi: Per Mausklick in die Kirche. Reale Seelsorge in der virtuellen Welt.<br />

Düsseldorf 2008 (Haus Altenberg), 11-17 (ISBN978-3-7761-0205-5).<br />

4


Wie ticken Jugendliche? Über die neue Sinus-Jugendstudie. In: Kontur. Das<br />

jugendpolitische Magazin für Baden-Württemberg, Ausgabe 1/Mai 2008, 22.<br />

Eine gewichtige Kinder- und Jugendstudie. Aus dem Blickwinkel der Wissenschaft<br />

betrachtet. In: BDKJ-Journal 17/2008, 10-11. (ISBN 0948-0188)<br />

2007<br />

Milieu-Studien. Sie schulen die Wahrnehmung und fordern heraus. In: KatFreSch 2007,<br />

H. 2, 4-7.<br />

Vorwort (zus. mit Edgar Kösler). In: Kösler, Edgar/<strong>Ebertz</strong> N./Heusler, Erika (Hg.): Arbeit<br />

an den Grenzen. Zur <strong>Prof</strong>essionalisierung von Sozial- und Gesundheitsberufen. Eine Weg-<br />

Gabe für Christoph Steinebach (= MenschenArbeit. <strong>Freiburg</strong>er Studien, 22). Konstanz<br />

(Hartung und Gorre) 2007, 3-8. (ISBN-10: 3-86628-168-4)<br />

Moralisches Keulenschwingen unterm Kreuz? Oder: Was eine professionelle Christliche<br />

Sozialethik leisten kann. In: Kösler, Edgar/<strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./Heusler, Erika (Hg.): Arbeit<br />

an den Grenzen. Zur <strong>Prof</strong>essionalisierung von Sozial- und Gesundheitsberufen. Eine Weg-<br />

Gabe für Christoph Steinebach (= MenschenArbeit. <strong>Freiburg</strong>er Studien, 22). Konstanz<br />

(Hartung und Gorre) 2007, 79-98. (ISBN-10: 3-86628-168-4)<br />

Je älter, desto frömmer? Befunde zur Religiosität der älteren Generation. In: Bertelsmann<br />

Stiftung: Religionsmonitor 2008, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2007, 54-63.<br />

(ISBN 978-3-06465-9)<br />

Hat Religion eine Chance? Signaturen in der religiösen Landschaft und Chancen, dem<br />

religiösen Gesicht zu begegnen. In: Verband <strong>Katholische</strong>r Tageseinrichtungen für Kinder<br />

(KTK) – Bundesverband e. V. (Hg.): Spielt Gott wirklich eine Rolle? Lebenswelt- und<br />

alltagsorientierte religiöse Erziehung in Kindertageseinrichtungen. <strong>Freiburg</strong> 2007, 57-65.<br />

(ISBN 978-3-933383-18-1)<br />

Plädoyer für Kirchenwachstum. Pastoraltheologisches zu den Sinus-Milieus (zus. mit Paul<br />

M. Zulehner). In: Lebendige Seelsorge 58/2007, 324-328.<br />

Tote haben (keine) Probleme? Die Zivilisierung der Jenseitsvorstellungen in katholischer<br />

Theologie und Verkündigung. In: Hölscher, Lucian (Hg.): Das Jenseits. Facetten eines<br />

religiösen Begriffs in der Neuzeit. Göttingen (Wallstein) 2007, 233-258. (ISBN 978-3-<br />

8353-0201-3)<br />

Was erwarten Jugendliche von der Kirche – was ist zu tun? In: Kontakt. Informationen<br />

zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg 2007, H. 1, 2-6. (ISSN 0936-8752)<br />

Menschen suchen im Urlaub Transzendenzerfahrungen. Interview, geführt von Angelika<br />

Prauß, mit der KNA vom 26. Juni 2007.<br />

„Das Rosenwunder der heiligen Elisabeth erscheint uns sinnvoll“. Zauber und Wunder in<br />

der Soziologie Max Webers. In: Ritter, Werner H./Albrecht, <strong>Michael</strong>a (Hg.): Zeichen und<br />

Wunder. Interdisziplinäre Zugänge. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007, 185-202.<br />

(ISBN 978-3-525-61604-8)<br />

Religion heutzutage. In: EPD-Dokumentation Nr. 29, 10. 7. 2007, 29-32. (ISSN 1619-<br />

5809)<br />

Artikel: Globalisierung. In: Hämel, Beate-Irene/Schreijäck, Thomas (Hg.): Basiswissen<br />

Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf. Stuttgart<br />

(Kohlhammer) 2007, 52-54. (ISBN 978-3-17-019110-5)<br />

5


Artikel: Pluralismus. In: Hämel, Beate-Irene/Schreijäck, Thomas (Hg.): Basiswissen<br />

Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf. Stuttgart<br />

(Kohlhammer) 2007, 109-110. (ISBN 978-3-17-019110-5).<br />

Artikel Religion. In: Hämel, Beate-Irene/Schreijäck, Thomas (Hg.): Basiswissen Kultur<br />

und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf. Stuttgart<br />

(Kohlhammer) 2007, 116-118. (ISBN 978-3-17-019110-5)<br />

Was glauben die Ehemaligen?. In: Barz, Heiner/Randoll, Dirk (Hg.): Absolventen von<br />

Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung. 2.<br />

durchgesehene Auflage. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2007, 133-160.<br />

(ISBN 978-3-531-15405-3)<br />

Was glauben die Ehemaligen?. In: Barz, Heiner/Randoll, Dirk (Hg.): Absolventen von<br />

Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung. Wiesbaden<br />

(Verlag für Sozialwissenschaften) 2007, 133-160. (ISBN 978-3-531-15405-3)<br />

Aufbruch in alle Milieus. In: Der Dom. Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn vom<br />

4. 2. 2007, Nr. 5, 8-9.<br />

Ein Christentum ohne Christus? Was Umfragen über das Gottesbild der Deutschen<br />

offenbaren. In: Publik-Forum Extra 1/2007, 12-14. (ISBN 978-3-88095-157-0)<br />

Aufbruch in alle Milieus? Die pastoralen Gelegenheiten der Sinus-Milieu-Studie. In:<br />

Hirschberg 60/2007, 130-140. (ISSN 1432-8305)<br />

Gemeindeaufbrüche – wohin? Wie Pfarrgemeinden über sich selbst hinauswachsen. In:<br />

Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis 116/2007, Nr. 4,<br />

11-14. (ISSN 0721-1937)<br />

2006<br />

Zeugnis im Wort – Kirche in der Selbsttranszendenz. In: Auf <strong>Dr</strong>aht 2006, Nr. 63, 20-23.<br />

„Ich fühle mich als Christ, aber ...“. In: Forum Mission. Jahrbuch 2/2006, 115-151. (ISBN<br />

3-03727-018-7; ISSN 1661-4216)<br />

Für eine milieusensible Kommunikationsstrategie. In: Communicatio Socialis.<br />

Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft 39/<br />

2006, 253-261. (ISSN 0010-3497)<br />

Kooperative Pastoral-Netzwerke als Wachstumschance selbständiger Gemeinden. In:<br />

Ernsperger, Bruno/Fischer, <strong>Michael</strong>/Fürst, Walter/Himmel, Max (Hg.): Kursbuch Pastoral.<br />

Leidenschaft für das Leben. Rheinbach 2006, 136-139. (ISBN 10: 3-87062-083-8)<br />

„Es muss doch etwas Höheres geben“. – Transzendenzerfahrungen und Soziale Arbeit.<br />

In: Krockauer, Rainer/Bohlen, Stephanie/Lehner, Markus (Hg.): Theologie und soziale<br />

Arbeit. Handbuch für Studium, Weiterbildung und Beruf. München (Kösel) 2006, 58-67.<br />

(ISBN 10: 3-466-36710-7)<br />

Anlassgottesdienste. Anpassung statt Angleichung – Anpassung und Angleichung. In:<br />

Heiliger Dienst 60/2006, 19-39. (ISSN 0017-9620)<br />

Anregungen und Denkanstöße für die kirchliche Jugendarbeit (zus. mit Kirchmann,<br />

Julia/Reich, Kathrin/Staudhammer, Marion) In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./Fischer, Martin (Hg.):<br />

Spontan – spirituell – sozial. Eine explorative Studie zur kirchlichen Jugendarbeit in der<br />

6


Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ostfildern (Schwabenverlag) 2006, 117-124. (ISBN 10: 3-<br />

7966-1315-2)<br />

Anschlüsse gesucht. Ergebnisse einer neuen Milieu-Studie zu den Katholiken in<br />

Deutschland. In: Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion<br />

60/2006, 173-177. (ISSN 0018-0645)<br />

Artikel: Eschatologie. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Band 3. Stuttgart (J. B. Metzler)<br />

2006, 532-536. (ISBN 3-476-01935-7)<br />

Artikel: Fegefeuer. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Band 3. Stuttgart (J. B. Metzler) 2006,<br />

864-866 (ISBN 3-476-01935-7)<br />

Die Formung der Herzen, oder: Was uns in die Zukunft trägt: <strong>Prof</strong>essionalität und<br />

Konfessionalität. In: Zinnecker, Sigrid (Hg.): Ein lernender Verband. Anspruch –<br />

Wirklichkeit – Wagnis. Ostfildern (Schwabenverlag) 2006, 48-61. (ISBN 10: 3-7966-<br />

1309-8/ISBN 13:978-3-7966-1309-8)<br />

Diakon – ein Marginalberuf? Thesen, Anfragen, Zuspitzungen. In: Kießling, Klaus (Hg.):<br />

Ständige Diakone – Stellvertreter der Armen? Projekt Pro Diakonia: Prozess – Positionen<br />

– Perspektiven. Berlin 2006, 129-135. (ISBN 3-8258-8924-6)<br />

Die neue Unbekümmertheit der Katholiken. Religionssoziologische Anmerkungen zum<br />

Umgang mit der Kirche. In: Academia 99/2006, H. 1, 14-17.<br />

Einführung. In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./Fischer, Martin (Hg.): Spontan – spirituell – sozial.<br />

Eine explorative Studie zur kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.<br />

Ostfildern (Schwabenverlag) 2006, 14-16. (ISBN 10: 3-7966-1315-2)<br />

Entgrenzung und Umdeutung einer Unterscheidung. Ein Vorwort in soziologischer<br />

Perspektive. In: Nickolai, Werner/Sehrig, Jürgen/<strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N.: Das<br />

Zusammenleben von Juden und Nichtjuden in der Zeit von 1933 bis 1940 in Breisach. Ein<br />

Projekt der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule <strong>Freiburg</strong>. Konstanz (Hartung-Gorre) 2006, 3-16.<br />

(ISBN 3-86628-050-5)<br />

Exodus? Frauen und die katholische Kirche in Deutschland. In: Damberg,<br />

Wilhelm/Liedhegener, Antonius (Hg.): Katholiken in den USA und Deutschland. Kirche,<br />

Gesellschaft und Politik. Münster (Aschendorff) 2006, 260-272. (ISBN 3-402-00230-2)<br />

Frauen und die katholische Kirche in Deutschland. In: Handbuch der Religionen. Kirchen<br />

und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. 12. Ergänzungslieferung 2006<br />

(April). München (Olzog) 2006, 1-15. (ISBN 3-7892-9900-6)<br />

Geheime Anschlüsse: Kirche und soziokulturelle Milieus. In: Salzkörner 12/2006, Nr.1,<br />

11-13.- Wieder abgedruckt in: Das Magazin 5/2006, H. 3, 17-19.<br />

Kirchenkundenvielfalt und soziokulturelle Milieus. In: Handbuch der Religionen. Kirchen<br />

und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. 13. Ergänzungslieferung 2006<br />

(August). München (Olzog) 2006, 1-14. (ISBN 3-7892-9900-6)<br />

Ökumene am Wendepunkt? Eine soziologische Perspektive. In: EPD-Dokumentation Nr.<br />

12, 14. 3. 2006, 7-18. (ISSN 1619-5809)<br />

Seelsorgeeinheiten als Netzwerke von Gemeinden und anderen kirchlichen Orten. In:<br />

Impulse für die Pastoral 2006, H. II, 15-20. (ISSN 1862-3956)<br />

Was sind soziale Milieus? In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches<br />

Handeln 57/2006, 258-264. (ISSN 0343-4591)<br />

7


Wie ticken die Katholiken? Die Ergebnisse der Sinus-Studie. In: Herder Korrespondenz –<br />

Spezial 2006, 2-6. (ISBN 10:3-451-02702-X; ISBN 13:978-3-451-02702-4)<br />

Zur Methode (zus. mit Haug, Florian/Steiner, Annick/Staudhammer, Marion/Brehm,<br />

Alexandra): In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./Fischer, Martin (Hg.): Spontan – spirituell – sozial.<br />

Eine explorative Studie zur kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.<br />

Ostfildern (Schwabenverlag) 2006, 17-24. (ISBN 10: 3-7966-1315-2)<br />

KirchenZukunft konkret. Geleitwort des Herausgebers. In: Polenz, Waltraud u. a. (Hg.):<br />

Heilig Geist-Gemeinde Münster: „Lebendige Steine – geistiges Haus“?! Impressionen und<br />

Impulse zur Gemeindeentwicklung im Anschluss an das 75. Jubiläum 2004 (=<br />

KirchenZukunft konkret,1). Berlin/Münster (Lit Verlag) 2006, 4-14. (ISBN 3-8258-8158x)<br />

Geleitwort. In: Meurer, Franz u. a. (Hg.): Ort Macht Heil. Ein Lese- und Praxisbuch über<br />

lebensraumorientierte Pastoral in Köln HöVi (Höhenberg-Vingst) (= KirchenZukunft<br />

konkret,3). Berlin/Münster (Lit Verlag) 2006, 5-6. (ISBN 3-8258-8238-1)<br />

Statement zu: Sichtbar – unsichtbar. Das öffentliche Sterben von Papst Johannes Paul<br />

II.. In: Sinnstiftermag. Onlinemagazin 2006, Nr. 1 (http://www.sinnstiftermag.<br />

de/ausgabe_01/ statements.htm).<br />

In Dur und in Moll: Unruhe für unseren Geist. Rezension zu: Johannes Röser, Mut zur<br />

Religion, 2. Auflage, <strong>Freiburg</strong> 2006. In: Christ in der Gegenwart 58/2006, 158. (ISSN<br />

0170-5148)<br />

2005<br />

Umgang mit Minderheiten: Katholizismus. In: Klöcker, <strong>Michael</strong>/Tworuschka, Udo (Hg.):<br />

Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt 2005, 274-276. (ISBN 3-534-17253-<br />

1)<br />

„Spiritualität“ im Christentum und darüber hinaus. Soziologische Vermutungen zur<br />

Hochkonjunktur eines Begriffs. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13/2005, 193-<br />

208. (ISSN 0943-8610)<br />

Artikel: Auserwählung. In: Baer, Harald/Gasper, Hans/Müller, Joachim/Sinabell, Johannes<br />

(Hg.): Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Orientierungen im<br />

religiösen Pluralismus. <strong>Freiburg</strong> 2005 (völlige Neubearbeitung der Ausgabe von 1990),<br />

103-108. (ISBN 3-451-28256)<br />

Artikel: Charisma. In: Ebd., 181-186. (ISBN 3-451-28256)<br />

Artikel: Diakonie. In: Ebd., 235-240. (ISBN 3-451-28256),<br />

Himmel, Hölle, Fegfeuer. Die Zivilisierung des Jenseitswissens in Theologie und<br />

Verkündigung. In: Audretsch, Jürgen/Nagorni, Klaus (Hg.): Was wissen wir vom Ende?<br />

Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch (= Herrenalber Forum 45). Karlsruhe<br />

2005, 37-73. (ISBN 3-89674-546-8)<br />

Das Ende predigen. Konsequenzen für die Verkündigungspraxis der Kirche. In:<br />

Audretsch, Jürgen/Nagorni, Klaus (Hg.): Was wissen wir vom Ende? Theologie und<br />

Naturwissenschaft im Gespräch (= Herrenalber Forum 45). Karlsruhe 2005, 74-85. (ISBN<br />

3-89674-546-8)<br />

Geht die Ortsgemeinde unter? Auf dem Weg vom Standardmodell zu einer neuen Vielfalt.<br />

Streitgespräch zwischen dem Religionssoziologen <strong>Michael</strong> <strong>Ebertz</strong> und dem<br />

8


Pastoraltheologen Norbert Mette, geführt von Hartmut Meesmann und Thomas Seiterich-<br />

Kreuzkamp. In: Publik-Forum vom 15. 4. 2005, 52-56.<br />

Religion, Christentum und Kirche in den pluralen Gesellschaften Europas. In: Schreiner,<br />

Peter/Sieg, Ursula/Elsenbast, Volker (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh<br />

2005, 41-56. (ISBN 3-579-05574-7)<br />

Radikaler Wandel – Stich-Worte. In: <strong>Freiburg</strong>er Materialdienst für die Gemeindepastoral<br />

2005, H. 2: „’Aufbruch im Umbruch’. Wirklichkeit wahrnehmen – Wirklichkeit gestalten“,<br />

3-9. (ISSN 1610-8760)<br />

Schritte zur arbeitsteiligen kooperativen Pastoral. In: <strong>Freiburg</strong>er Materialdienst für die<br />

Gemeindepastoral 2005, H. 2: „’Aufbruch im Umbruch’. Wirklichkeit wahrnehmen –<br />

Wirklichkeit gestalten“, 25-28. (ISSN 1610-8760)<br />

Konstruktive Ohnmacht – nach dem Abschied von Höllen und Himmeln. In: Faber,<br />

Richard (Hg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. Über den<br />

Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer.<br />

Würzburg 2005, 97-124. (ISBN 3-8260-3037-0)<br />

Schaf oder Hirt oder Lückenfüller? Zur Aufwertung ehrenamtlichen Engagements. In:<br />

Überblick. Plattform der Rätearbeit im Bistum Aachen 2005, H.. 2 (26.9.2005), 10-12.<br />

‚Lebensraumorientierte Seelsorge’ – Prinzipien eines missionarischen Projekts (zus. mit<br />

Peter-Otto Ullrich). In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./ Fuchs, Ottmar/ Sattler, Dorothea (Hg.):<br />

Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge. Mainz 2005, 43-<br />

60. (ISBN 3-7867-2567-5)<br />

Lebensraum, sozialer Nahraum und Organisationsraum (zus. mit Peter-Otto Ullrich). In:<br />

<strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./ Fuchs, Ottmar/ Sattler, Dorothea (Hg.): Lernen, wo die Menschen<br />

sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge. Mainz 2005, 121-145 (ISBN 3-7867-2567-<br />

5)<br />

Milieus, Lebensstile und Religion. Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Erfahrungen im<br />

LOS-Prozess (zus. mit Peter-Otto Ullrich). In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./ Fuchs, Ottmar/ Sattler,<br />

Dorothea (Hg.): Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge.<br />

Mainz 2005, 146-185. (ISBN 3-7867-2567-5)<br />

Orden, Kirche und Gesellschaft. Eine Perspektive in der Fremde. In:<br />

Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 46/2005, H. 4, 454-465.<br />

Religion – Integrations- oder Ausgrenzungsfaktor? Als Tagungsdokumentation<br />

veröffentlichtes Manuskript des Vortrags des Fachkongresses „Zuwanderung und<br />

Integration gestalten – Zukunft gewinnen“ des DCV (28. – 30. 9. 2004). <strong>Freiburg</strong> 2005,<br />

106-115. (ISBN 3-9809087-5-5)<br />

2004<br />

„Tote Menschen haben keine Probleme“? – oder: Der Zwang zum Vergessen und<br />

Erinnern. Die Beschneidung des eschatologischen Codes im 20. Jh. In: Holzem, Andreas<br />

(Hg.): Normieren, Tradieren, Inszenieren. Das Christentum als Buchreligion. Frankfurt<br />

2004, 279-300. (ISBN 3-534-17427-5)<br />

Neue Orte braucht die Kirche. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktischtheologisches<br />

Handeln 55/2004, 7-12. (ISSN 0343-4591)<br />

Wider den Wohn-Territorialismus. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktischtheologisches<br />

Handeln 55/2004, 16-17. (ISSN 0343-4591)<br />

9


Die Wüste lebt. Spiritualität statt Frömmigkeit? In: Jepsen, Maria (Hg.): Evangelische<br />

Spiritualität heute. Mehr als ein Gefühl. Stuttgart 2004, 13-31. (ISBN 3-7831-2393-3)<br />

Neue Orte braucht die Volkskirche. Lebenszusammenhänge wahrnehmen – Kirche<br />

differenziert gestalten. In: Pohl-Patalong, Ursula (Hg.): Kirchliche Strukturen im Plural.<br />

Analysen, Visionen und Modelle aus der Praxis. Schenefeld 2004, 101-112. (ISBN 3-<br />

936912-03-3)<br />

Offene Kirchen – Ästhetische Schließung und Ausschließung. In: <strong>Freiburg</strong>er Materialdienst<br />

für die Gemeindepastoral 2004, H. 2: „Offene Kirchen – Brennende Kerzen – Deutende<br />

Worte“, 13-18. (ISSN 1610-8760)<br />

Perspektiven religiöser Grundierung der Kulturen in Europa. In: Speyrer Protokolle: Die<br />

Rolle der Religionen in Europa. Trialogue 12-14.3. 2004, Le Liebfrauenberg/Alsace.<br />

Speyer 2004, 1-15.<br />

Kirche und Öffentlichkeit – Chancen und Grenzen. In: Ziebertz, Hans-Georg (Hg.),<br />

Erosion des christlichen Glaubens? Umfragen, Hintergründe und Stellungsnahmen zum<br />

‚Kulturverlust des Religiösen’. Münster 2004, 15-27. (ISBN 3-8258-7092-8)<br />

Auf dem Weg zu einer neuartigen Volkskirche. In: Wegbereiter - Magazin für Berufe der<br />

Kirche 2004, H. 3, 9.<br />

Umbruch, Abbruch und Aufbruch in der Kirche. In: Blickpunkt RU 8/2004, 16-25.<br />

Jugend und Kirche, Kirche und Jugend. In: Blickpunkt RU 8/2004, 26-32.<br />

Ehrenamtliches (Laien-)Engagement. Einsichten und Anstöße. In: Hunstig, Hans-Georg/<br />

Bogner, Magdalena/<strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N. (Hg.), Kirche lebt. Mit uns. Ehrenamtliches<br />

Laienengagement aus Gottes Kraft. Düsseldorf 2004, 142-175. (ISBN 3-87309-218-2)<br />

Kirche im Wandel der Gesellschaft, „in der sie lebt“ (CD 13). In: Bischof, Franz Xaver/<br />

Leimgruber, Stephan (Hg.): Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der<br />

Konzilstexte. Würzburg 2004, 9-28. (ISBN 3-429-02605-9)<br />

Aufbruch in die Schule? – Trotz Berührungsängsten Zugänge erschließen. In: <strong>Freiburg</strong>er<br />

Materialdienst für die Gemeindepastoral 2004, H. 3: Lebensräume: Schule und Kirche –<br />

Pastoral und Bildung, 15-20. (ISSN 1610-8760)<br />

Artikel: Religionssoziologie/III. Soziologie einzelner Religionen. 2. Christentum. In:<br />

Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und<br />

Religionswissenschaft. 4. Auflage. Band 7. Tübingen 2004. (ISBN 3-16-146947-X)<br />

Transformation und Pluralisierung des Katholizismus. Anmerkungen und Thesen aus<br />

soziologischer Perspektive. In: Karl-Joseph Hummel (Hg.): Zeitgeschichtliche<br />

Katholizismusforschung. Tatsachen, Deutungen, Fragen. Eine Zwischenbilanz (=<br />

Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, B.100). Paderborn/München/<br />

Wien/Zürich 2004, 151-165. (ISBN 3-506-71339-6)<br />

Aufbruch in der Kirche. Chancen zwischen Tradition und Postmoderne. In: Kirche<br />

zwischen gestern und morgen. 75 Jahre <strong>Katholische</strong>s Dekanat Pforzheim. Pforzheim<br />

2004, 90-101.<br />

Aufbruch in der Kirche – Chancen katholischer Freier Schulen hier und heute. In: 25<br />

Jahre kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal. Lehrertag 10. Oktober<br />

2003. Sonderheft der Marchtaler Pädagogische Beiträge 2004, H. 1, 11-28.<br />

10


Das Ende des „homo religiosus“? Thesen zum Zustand des Christentums am Anfang des<br />

21. Jahrhunderts. In: Milfull, Inge/Strobl, Christine (Hg.): Das fragwürdige Subjekt.<br />

Menschenbilder im 20. Jahrhundert (= Eichstätter Kolloquium, 12). Regensburg 2004,<br />

83-116. (ISBN 3-7917-1933-5)<br />

Schritte kooperativer Pastoral. In: Zwischenräume. Lebensraumorientierte Seelsorge in<br />

Mainz 2004, H. 1, 10-11.<br />

2003<br />

Laufen der Kirche die Frauen davon? In: Sonntagsblatt 23. 2. 2003, 6-8.<br />

Muss die Kirche anziehender werden? In: Sonntagsblatt 23.3. 2003, 6-9.<br />

Was glauben die deutschen Katholiken? Eine Bestandsaufnahme. In: zur debatte<br />

33/2003, Nr. 1, 6-8.<br />

Selbsterlösung und Fremderlösung. In: Ritter, Werner H. (Hg.): Erlösung ohne Opfer?.<br />

Göttingen 2003, 146-156. (ISBN 3-525-61481-0)<br />

Jugend und Kirche, Kirche und Jugend. Ein wechselseitig problematisch gewordenes<br />

Verhältnis. In: Impulse 65/2003, 3-6.<br />

Entkonfessionalisierung und Toleranz. In: Sommer, Norbert (Hg.): Sich regen bringt<br />

Segen. Evangelische und katholische Christen auf dem Weg. Berlin 2003, 105-111. (ISBN<br />

3-88981-142-6)<br />

Das ganz gewöhnliche Glück. In: Das Baugerüst 55/2003, 18-23. (ISSN 0005-6618)<br />

Berufungskrise – externe und interne Perspektiven. In: Augustin, George/Riße, Günter<br />

(Hg.): Die eine Sendung – in vielen Diensten. Gelingende Seelsorge als gemeinsame<br />

Aufgabe in der Kirche. Paderborn 2003, 225-231. (ISBN 3-89710-222-6)<br />

Die Pfarrgemeinde in der Krise? In: Die Tagespost vom 7.Juni 2003, 24-25.<br />

Wenn ein Kuß kein Kuß mehr ist, oder: Der Glaube der Christen braucht Gemeinschaft.<br />

In: Christ in der Gegenwart 55/2003, 190.<br />

In welchen Zeiten leben wir? Zum Auftrag der Kirche aus sozialwissenschaftlicher Sicht.<br />

Festvortrag. In: 1977-2002 - 25 Jahre <strong>Katholische</strong>s Bildungswerk Bonn. Reden und Bilder<br />

der Jubiläumsfeier am 21. Juni 2002. Bonn 2003, 17-32.<br />

Fremdheit und Eigensinn – Caritas als intermediäre Solidaritätsschöpferin. In:<br />

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg.): Zuschauen hilft nicht –<br />

Verantwortung ist weltweit. Impulse und Dokumente 2003, H. 11, 21-32.<br />

Hautnähe und Distanz. In: Tworuschka, Udo (Hg.): Religion und Bildung als historische<br />

Forschungsfelder. Festschrift für <strong>Michael</strong> Klöcker zum 60. Geburtstag. Köln, Weimar,<br />

Wien 2003, 79-86. (ISBN 3-412-11303-4)<br />

Binnenpluralisierung der Kirche? Typen von Sozialformen und Mitgliedern. In: Arntz,<br />

Klaus/Hafner, Johann Ev./Hausmanninger, Thomas (Hg.): Mittendrin statt nur dabei.<br />

Christentum in pluraler Gesellschaft. Regensburg 2003, 117-142. (ISBN 3-7917-1864-9)<br />

Kirche, Orden und Gesellschaft und die Perspektive von Jugendlichen. In:<br />

Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 44/2003, H. 4, 434-442.<br />

11


2002<br />

Aus fremden Quellen: Erkenntnisse der Religionssoziologie über Glauben und Sinnsuche<br />

heute. In: Rheinischer Merkur vom 22. 2. 2002. 8.<br />

Diesseitsrituale. In: <strong>Freiburg</strong>er Materialdienst für die Gemeindepastoral 2002, H. 4, 13-<br />

17.<br />

Mächtig – Ohnmächtig. Jugendliche im ländlichen Raum (zus. mit Werner Nickolai). In:<br />

Steinebach, Ch. (Hg.): Forschung und Bildung als Dienstleistung. Bericht des IAF der KFH<br />

<strong>Freiburg</strong> 1997 bis 2001. Hockenheim 2002, 58 – 70<br />

Eigensinn der Tradition – Eigenlogik der Medien. Zehn Thesen zur Medienpräsenz der<br />

Kirche. In: Garhammer, Erich/Hober, David (Hg.): Vom Non-Prophet-Unternehmen zu<br />

einer visionären Kirche. Verkündigung in der Mediengesellschaft. Würzburg 2002, 11-24.<br />

(ISBN 3-429-02456-0)<br />

Gottesdienst als symbolische Interaktion – Plädoyer für eine Kasualisierung des<br />

Liturgischen. In: Schlemmer, Kurt (Hg.): Ausverkauf unserer Gottesdienste?<br />

Ökumenische Überlegungen zur Gestalt von Liturgie und zu alternativer Pastoral (=<br />

Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge, 50). Würzburg 2002, 110-125. (ISBN 3-<br />

429-02457-9)<br />

Kirche im Gegenwind. Herausforderungen und Chancen heute und morgen. In: Wilhelms,<br />

Günter (Hg.): „Ihr seid das Salz der Erde!“ Anmerkungen zur Zukunft von Gesellschaft,<br />

Staat und Kirche. Münster, Hamburg, London 2002, 47-58. (ISBN 3-8258-5370-5)<br />

Charisma – Gnade, Herrschaft, Protest. Soziologische Perspektiven. In: Denken und<br />

Glauben. Zeitschrift der <strong>Katholische</strong>n Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten Nr.<br />

119. Juni 2002, 25-28.<br />

Heilige Familie. Das Bündnis von Kirche und Familie könnte ein Auslaufmodell sein. In:<br />

Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 3/2002. H. 7, 36-38.<br />

Von Gott genug? Religion und Atheismus in Deutschland. Soziologische Befunde. In:<br />

Mühleisen, Hans-Otto (Hg.): Visionen in einer Welt ohne Religion. <strong>Freiburg</strong> 2002, 27-45.<br />

(ISBN 3-928698-19-2)<br />

Neue Männer braucht die Kirche? Wenn ja, dann wie? In: <strong>Freiburg</strong>er Materialdienst für<br />

die Gemeindepastoral 2002, H. 3: ‚Sagt mir, wo die Männer sind ...‘. Kirchliche<br />

Männerarbeit, 17-24.<br />

Kirche und Staat – wohin? Perspektiven und Fragen. In: Gemeinschaftswerk der<br />

Evangelischen Publizistik (Hg.): Dokumentation: 50 Jahre Partnerschaft Staat und Kirche<br />

- Perspektiven für die Zukunft. Vorträge einer Tagung vom 27. Februar bis 1. März 2002<br />

in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Frankfurt 2002, 101-109.<br />

„Lebensraumorientierte Seelsorge“ im Bistum Mainz. Prinzipien eines missionarischen<br />

Projekts. In: Vellguth, Klaus (Hg.): Missionarisch Kirche sein. Erfahrungen und Visionen.<br />

<strong>Freiburg</strong> 2002, 142-154. (ISBN 3-451-28014-0)<br />

Alte Menschen und Kirche – Religionssoziologische Aspekte. In:<br />

Landesarbeitsgemeinschaft <strong>Katholische</strong> Seniorenarbeit in Baden-Württemberg (Hg.):<br />

Alter und Kirche. Arbeitshilfe für die Gemeinden. Stuttgart 2002, 5-8.<br />

12


Fragen und Folgen. Der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann wird siebzig. In: Christ in der<br />

Gegenwart 54/2002, 278.<br />

Von der Gemeindepastoral zur Kommunikationspastoral. In: Roncalli aktuell, 14.10.<br />

2002, 4-5.<br />

Von der Institution zur Organisation. Über den Wandel, Kirche zu leben. In: Auf <strong>Dr</strong>aht<br />

2002, Nr. 51, 35-37.<br />

2001<br />

Neu!. In: Hofmeister, Klaus/Bauerochse, Lothar (Hg.): Machtworte des Zeitgeistes.<br />

Würzburg 2001, 100-110. (ISBN 3-429-02310-6)<br />

Entstehungsbedingungen der ´Sozialkirche´ im deutschen Katholizismus. In: Gabriel,<br />

Karl (Hg.): Herausforderungen kirchlicher Wohlfahrtsverbände. Perspektiven im<br />

Spannungsfeld von Wertbindung, Ökonomie und Politik. Berlin 2001, 13-26. (IBN 3-428-<br />

10248-7/ISSN 0935-4999)<br />

Artikel: Religionssoziologie. In: Lexikon der Religionspädagogik. Hg. von Norbert Mette<br />

und Folkert Rickers. Band 2. Neukirchen-Vluyn 2001, 1769-1775. (ISBN 3-7887-1745-9)<br />

Herr Maier jenseits der Badewanne ... Weshalb vereinen sich Menschen zu einem Verein?<br />

In: Die Landzeit 2001, H. 1, 7-9.<br />

Wohlfahrtsverbände als intermediäre Solidaritätsschöpfer. In: Jahrbuch für Christliche<br />

Sozialwissenschaften 42/2001 (Der <strong>Dr</strong>itte Sektor), 118-132. (ISBN 3-7923-0748-0)<br />

Artikel: Tourismus, praktisch-theologisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band X.<br />

<strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien 2001. (ISBN 3-451-22022-9)<br />

„Den Dienst Gottes an den Menschen erlebbar und erfahrbar machen“. Interview,<br />

geführt von Peter-Otto Ullrich. In: Zwischenräume. Lebensraumorientierte Seelsorge in<br />

Mainz 2001, H. 1, 8-9.<br />

Optionen für die kirchliche Erwachsenenbildung – eine Aufgabe der neuen<br />

Seelsorgeeinheiten. In: <strong>Freiburg</strong>er Materialdienst für die Gemeindepastoral 2001, H. 2:<br />

Kirchliche Erwachsenenbildung, 11-15.<br />

Kirche im Umbruch der religiösen Landschaft. Soziologische Perspektiven. In: Hilpert,<br />

Konrad (Hg.): Wiederkehr des Religiösen? Metaphysische Sehnsucht, Christentum und<br />

Esoterik. Trier 2001, 19-37. (ISBN 3-7902-0068-9)<br />

Religion und Erlebniskultur. Zur ästhetischen Milieuverengung der Kirchen. In: Kabus,<br />

Wolfgang (Hg.): Popularmusik und Kirche – Kein Widerspruch. Frankfurt, Berlin, Bern<br />

2001, 33-50 + 51-56 (Statements in einer Diskussion). (ISBN 3-631-38472-6)<br />

Neu!. In: Hofmeister, Klaus/Bauerochse, Lothar (Hg.): Machtworte des Zeitgeistes. 2.<br />

Auflage. Würzburg 2001, 100-110. (ISBN 3-429-02310-6)<br />

Glaube und Atheismus. Vortrag bei der Tagung der <strong>Katholische</strong>n Akademie der<br />

Erzdiözese <strong>Freiburg</strong> am 22. 6. 2001. In: KNA (Hg.): Dokumente 8/2001, 23-30.<br />

Christwerden – in welcher Gesellschaft? Relativierungsgeneratoren in der deutschen<br />

Gegenwartsgesellschaft. In: Schreijäck, Thomas (Hg.): Christwerden im Kulturwandel.<br />

Analysen, Themen und Optionen für Religionspädagogik und Praktische Theologie. Ein<br />

Handbuch. <strong>Freiburg</strong>, Basel, Wien 2001, 20-46. (ISBN 3-451-27607-0)<br />

13


Ehrenamtliches Engagement heute und morgen. Festhalte-Thesen. In: Caritas-<br />

Mitteilungen 2001, H. 4, 6-10.<br />

‚Sozialcourage‘ – Einblicke in einen Pilotkurs zur Basisqualifikation für freiwilliges<br />

Engagement. In: Baldas, Eugen/Schwalb, Helmut/Tzscheetzsch, Werner (Hg.):<br />

Freiwilligentätigkeit gestaltet Europa: Kooperation in Theorie und Praxis (dt./engl./<br />

span.). <strong>Freiburg</strong> 2001, 398-408. (ISBN 3-7841-1381-8)<br />

Artikel: Indifferenz, praktisch-theologisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart.<br />

Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4. Auflage. Band 4. Tübingen<br />

2001. (ISBN 3-16-146944-5)<br />

Artikel: Jüngerschaft, religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart.<br />

Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4. Auflage. Band 4. Tübingen<br />

2001. (ISBN 3-16-146944-5)<br />

2000<br />

´Heilige Familie´ - ein Auslaufmodell? Religiöse Kompetenz der Familien in soziologischer<br />

Sicht. In: Biesinger, Albert/Bendel, Herbert (Hg.): Gottesbeziehung in der Familie.<br />

Familienkatechetische Orientierungen von der Kindertaufe bis ins Jugendalter. Ostfildern<br />

2000, 16-43. (ISBN 3-7966-0956-2)<br />

Formen und Voraussetzungen von Solidarität heute. In: Metz, Johann-Baptist/ Kuld,<br />

Lothar/Weisbrod, Adolf (Hg.): Compassion. Weltprogramm des Christentums. Soziale<br />

Verantwortung lernen. <strong>Freiburg</strong>, Basel, Wien 2000, 37-52. (ISBN 3-451-27211-3)<br />

Getauft sein – Christ werden? Religionssoziologische Anmerkungen zur Asymmetrie der<br />

Perspektiven im Blick auf liturgische Akte. In: Heilige Dienst 54/2000, 7-15.<br />

Evangelische Erwachsenenbildung heute. Herausforderungen in der Erlebniskultur. In:<br />

Müller, Helmut A. (Hg.): Der Bildung ein Haus. Zwanzig Jahre Hospitalhof Stuttgart und<br />

Evangelisches Bildungswerk. Stuttgart 2000, 90- 101. (ISBN 3-934320-04-X)<br />

Pluralisierung, Verkirchlichung, alte und neue Kristallisationen. In: Seeber, David (Hg.):<br />

Im Aufbruch gelähmt? Die deutschen Katholiken an der Jahrhundertwende. Frankfurt<br />

2000, 25-38. (ISBN 3-7820-0835-9)<br />

Die ´Koalition´ von Familie und Kirche – ein Auslaufmodell? Soziologische Aspekte. In:<br />

Jans, Bernhard/Habisch, André/Stutzer, Erich (Hg.): Familienwissenschaftliche und<br />

familienpolitische Signale. Max Wingen zum 70. Geburtstag. Grafschaft 2000, 123-138.<br />

(ISBN 3-929304-35-X)<br />

<strong>Katholische</strong>s Christentum – Soziologische Aspekte seiner Transformation in Deutschland.<br />

In: Sievernich, <strong>Michael</strong>/Beckermann, Johannes (Hg.): Christen an der Schwelle zum<br />

dritten Jahrtausend. Entwicklungen und Perspektiven. Frankfurt 2000, 36-65. (ISBN 3-<br />

7820-0837-5)<br />

Anfällig für apokalyptische Rufer? Soziologische Aspekte. In: Vögele, Wolfgang/ Schenk,<br />

Richard (Hg.): Apokalypse. Vortragsreihe zum Ende des Jahrtausends (= Loccumer<br />

Protokolle 31/99). Loccum 2000, 119-149. (ISBN 3-8172-3199-7; ISSN 0177-1132)<br />

Die Dispersion des Religiösen. In: ACK (Hg.): Signale für die Zukunft. Manuskripte und<br />

Vorträge vom Theologischen Kongreß Karlsruhe, im März 1999. Stuttgart 2000,26-36.<br />

14


Konfessionalisierung, Entkonfessionalisierung und Rekonfessionalisierung. In:<br />

Horstmann, Johannes (Hg.): Katholisch, evangelisch oder nichts? Konfessionslose in<br />

Deutschland. Schwerte 2000, 81-102. (ISBN 3-927382-19-1)<br />

Entwicklungstendenzen der modernen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die<br />

Kirchen und ihre Strukturen. Soziologische Perspektiven. In: ACK/Bayern (Hg.): Die<br />

Kirche in der Welt von morgen. München 2000, 7-21.<br />

´Lebensraum´: Was ist das? In: Zwischenräume. Lebensraumorientierte Seelsorge in<br />

Mainz 2000, H. 1, 4-5.<br />

Von der Pfarrkirche zur Kommunikationskirche. Soziologische Perspektiven einer<br />

zukunftsfähigen Pastoral. In: Bischöfliches Seelsorgeamt Essen (Hg.):<br />

Werkstattgespräche – Gemeindebilder. Essen 2000, 1-28.<br />

Erosion des Gottesbegriffs. In: Impulse – aus der Hauptabteilung Schule und <strong>Hochschule</strong><br />

des Erzbistums Köln 53/2000, H. 1, 2-5.<br />

Transzendenz im Augenblick. Über die ´Eventisierung´ des Religiösen – Am Beispiel der<br />

<strong>Katholische</strong>n Weltjugendtage. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer,<br />

<strong>Michael</strong>a (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (= Erlebniswelten, 2).<br />

Opladen 2000, 345-362. (ISBN 3-8100-2664-6)<br />

William James: The Varieties of Religious Experience. A Study in Human Nature. In:<br />

Kaesler, Dirk/Vogt, Ludgera (Hg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart 2000, 227-230.<br />

(ISBN 3-520-39601-7)<br />

Von Gott genug? Religionssoziologische Aspekte. In: Delgado, Mariano/ Kustermann,<br />

Abraham Peter (Hg.): Gottes-Krise und Gott-Trunkenheit. Was die Mystik der<br />

Weltreligionen der Gegenwart zu sagen hat. Würzburg 2000, 8-18. (ISBN 3-429-02277-<br />

0)<br />

Neue Unbekümmertheit im Umgang mit Kirche. In: Lebendige Seelsorge 51/2000, 220-<br />

225. (ISSN 0343-4591)<br />

Kirche als religiöse Erfahrungs- und Erlebnisgemeinschaft? In: <strong>Freiburg</strong>er Materialdienst<br />

für die Gemeindepastoral 2000, H. 4: Erlebnis - Erfahrung, 11-15.<br />

Zum Geleit. In: Schneider, Christoph: Die Verstaatlichung des Leibes. Das „Gesetz zur<br />

Verhütung erbkranken Nachwuchses“ und die Kirche. Eine Dokumentenanalyse (zus. mit<br />

Werner Nickolai). Konstanz 2000.<br />

Wie überlebt das Christentum? Rezension zum gleichnamigen Buch von Franz-Xaver<br />

Kaufmann. In: Christ in der Gegenwart 52/2000, 198.<br />

1999<br />

<strong>Prof</strong>essionalität und Konfessionalität. In: Präsidium der Bundeskonferenz der Rektoren<br />

und Präsidenten kirchlicher Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.):<br />

Kirchliche Fachhochschulen und ihre Träger im Gespräch. Herausforderungen und<br />

Aufgaben in einer sich wandelnden Gesellschaft. Tagungsdokumentation, Köln 1999, 3-7.<br />

Geburtstagsfest der Familie. Religionssoziologische Gedanken im Rückblick auf<br />

Weihnachten. In: Christ in der Gegenwart 51/1999, 13-14. (ISSN 0170-5148)<br />

15


Ende ohne Schrecken. Modernisierungsprozesse sind von Verfallsklagen begleitet. In:<br />

Evangelische Kommentare 32/1999, 11-13. (ISSN 0300-4236)<br />

Schnupperkurse, Annäherungsriten: Wie Kirche zum Menschen kommt. Interview,<br />

geführt von Rainer Isak. In: Badische Zeitung (Forum ´Zeitenwende´) vom 26. 1. 1999,<br />

20. - Wieder abgedruckt in: Blum, Mechthild/Nesseler, Thomas (Hg.): Epochenende –<br />

Zeitenwende. <strong>Freiburg</strong> 1999, 143-146. (ISBN 3-7930-9217-8)<br />

Erlesen glauben – Glauben erlesen. Für eine Kommunikationspastoral der<br />

Zwischenräume. In: Muth, Ludwig (Hg.): Lesen im Austausch. Eine pastorale<br />

Gestaltungsaufgabe. <strong>Freiburg</strong> 1999, 71-100. (ISBN 3–451-26913-9)<br />

Die Institutionalisierung von Charisma und Stigma: Herrschaftsbegründung und<br />

Herrschaftskritik im frühen Christentum. In: Krüggeler, <strong>Michael</strong>/Gabriel, Karl/ Gebhardt,<br />

Winfried (Hg.): Institution – Organisation – Bewegung. Sozialformen der Religion im<br />

Wandel. Opladen 1999, 133-150. (ISBN 3–8100-1986-0)<br />

Abschied nehmen vom Untertanengeist. Von der Gnadenanstalt zu neuen Formen der<br />

Kirche. Fragen an den Soziologen <strong>Michael</strong> N. <strong>Ebertz</strong>. Interview, geführt von Thomas<br />

Seiterich-Kreuzkamp. In: Publik-Forum vom 26. 2. 1999, 40-41.<br />

Die Dispersion des Religiösen. In: Kochanek, Hermann (Hg.): Ich habe meine eigene<br />

Religion. Sinnsuche jenseits der Kirchen. Zürich/Düsseldorf 1999, 210-231. (ISBN 3-545-<br />

20159-7)<br />

Einseitige und zweiseitige liturgische Handlungen – Gottesdienst in der entfalteten<br />

Moderne. In: Kranemann, Benedikt/Nagel, Eduard/Nübold, Elmar (Hg.): Heute Gott<br />

feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. <strong>Freiburg</strong> 1999,<br />

14-38. (ISBN 3-451-26875-2)<br />

Artikel: Rolle, Rollenverhalten. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band VII.<br />

<strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien 1999. (ISBN 3-451-22022-9)<br />

Kommunikationspastoral der Zwischenräume – Ein pastoralsoziologischer Zwischenruf.<br />

In: Renovatio. Zeitschrift für das interdisziplinäre Gespräch 55/1999, 75-79. (ISSN 0340-<br />

8280)<br />

Kirche im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. In: Die Deutschen Bischöfe (Hg.):<br />

Kann Kirche Politik möglich machen? Wissenschaftliche Studientagung in Bad Honnef,<br />

1./2. 10. 1998 (= Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, 21). Bonn 1999,<br />

89-101 bzw. 108 (mit Diskussion).<br />

Herausgeforderte katholische Schule – an der Jahrtausendwende. In: Der Sasbacher<br />

1999, 51-62.<br />

Veränderte Familienrealitäten – Anpassung der Seelsorge? In: Bistum Trier (Hg.):<br />

Dokumentation Familie 1999, 6-34.<br />

Unterwegs zur Familienreligion. In: Röser, Johannes (Hg.): Mehr Himmel wagen.<br />

<strong>Freiburg</strong> 1999, 430-435. (ISBN 3-451-27181-8)<br />

Religion ohne Institution. Gestaltwandel der Kirche aus soziologischer Sicht. In:<br />

Hofmeister, Klaus/Bauerochse, Lothar (Hg.): Die Zukunft der Religion. Spurensicherung<br />

an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Würzburg 1999, 41-51. (ISBN 3-429-02134-0)<br />

Präsenz in der Mediengesellschaft – Herausforderungen und Chancen. In: Nabbefeld,<br />

Jürgen (Hg.): ´Meinen Frieden gebe ich Euch´. Aufgaben und Alltag der <strong>Katholische</strong>n<br />

Militärseelsorge. Köln 1999, 264-285.<br />

16


Intermediäre Solidarität. Eigensinn und Chance der Freien Wohlfahrtspflege in der<br />

Sozialstaatsgesellschaft. In: Walter-Hamann, Renate (Hg.): Ökonomie und Ethik in der<br />

sozialen Arbeit (= Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe, 41). Bielefeld 1999, 28-53.<br />

(ISBN 3-923074-66-2)<br />

Enthüllt/Verhüllt. Zur Einführung (zus. mit Reinhold Zwick). In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./<br />

Zwick, Reinhold (Hg.): Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik. <strong>Freiburg</strong>/<br />

Basel/Wien 1999, 7-28.<br />

Heilige Reste und ihr Eigensinn. Protestantische und katholische Apokalyptiker. In: Ebd.,<br />

120-149.<br />

Die sieben ´Jugendtabus´ der Kirche. Soziologische Aspekte eines problematisch<br />

gewordenen Verhältnisses. In: Katechetische Blätter 124/1999, 406-410. (ISSN 0342-<br />

5517)<br />

Kirche in der modernen Gesellschaft – Laien im Schnittfeld. Originäre Handlungsfelder<br />

und Chancen aus soziologischer Sicht. In: Kölner Modell II. Die Zukunft des<br />

Diözesanrates und der Laienvertretung (= Bensberger Protokolle, 97). Bensberg 1999,<br />

27-55. (ISBN 3-89198-080-9)<br />

Gesellschaft. In: Haslinger, Herbert (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 1:<br />

Grundlegungen. Mainz 1999, 333-342. (ISBN 3–7867–2201–3)<br />

Gesellschaftliche Bedingungen für prophetisch-charismatische Aufbrüche. In: Jahrbuch<br />

für Biblische Theologie (JBTH) 14/1999: Prophetie und Charisma, 237-255. (ISBN 3-<br />

7887-1749-1/ISSN 0935-9338)<br />

Artikel: Charisma, religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart.<br />

Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4. Auflage. Band 2. Tübingen<br />

1999. (ISBN 3-16-146942-9)<br />

Artikel: Charisma, Neues Testament und älteres Christentum. In: Ebd.<br />

Zur Lage der Kirchengemeinden heute. Anmerkungen aus soziologischer Sicht. In:<br />

<strong>Freiburg</strong>er Materialdienst für die Gemeindepastoral 1999, H. 1: Da sein, wo die Menschen<br />

sind. Territoriale Strukturen brauchen Ergänzung, 9-13. - Wieder abgedruckt in:<br />

Bildungswerk der Erzdiözese Köln (Hg.): Jenseits der City. Stadtteil-Gespräche in Köln.<br />

Bonn 1999, 23-32. (ISBN 3-429-02228-2)<br />

Der Wandel des Religiösen und seine Konsequenzen für Kirche und Erwachsenenbildung.<br />

In: <strong>Katholische</strong> Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung im<br />

Ortenaukreis/Bildungswerk der Erzdiözese <strong>Freiburg</strong> (Hg.): Jubiläumsveranstaltung am<br />

13. November 1999, 2-18.<br />

Christsein in der Gegenwartsgesellschaft – aus soziologischer Sicht. In: Ernst, Stephan/<br />

Matuschek, Hans-Christoph (Hg.): Leben lernen. Grundlagen und Modelle christlicher<br />

Erwachsenenbildung. Dortmund 1999, 27-43.<br />

1998<br />

Kirche auf dem Markt. Eine Struktur des religiösen Feldes. In: Thomé, Martin (Hg.):<br />

Theorie Kirchenmanagement. Potentiale des Wandels. Analysen – Positionen – Ideen.<br />

Bonn 1998, 68-84.<br />

17


Ein Ordnungsruf. Zur sakralen und funktionalen Autorität. In: Pastoralblatt 50/1998, 58-<br />

59.<br />

Konfessionelle Wohlfahrtsverbände – interkonfessionelle, interreligiöse und interkulturelle<br />

Wertschöpfer. In: Diakonie. Jubiläumsjahrbuch: Konfession, <strong>Prof</strong>ession, Institution.<br />

Reutlingen 1998, 41-50.<br />

Intermediäre Solidarität. Eigensinn und Chance der Freien Wohlfahrtspflege in der<br />

Sozialstaatsgesellschaft. In: Bauch, Jost/Hörnemann, Gerd (Hg.): Freiheit und Solidarität<br />

im Sozialstaat. Festschrift für Horst Baier. Konstanz 1998, 93-138.<br />

Die Modernisierung der Ehe. Soziologische Aspekte. In: Praxis in der Gemeinde 20/1998,<br />

21-23. (ISSN 0172-7478)<br />

Von Geschlecht zu Geschlecht. Männlich und weiblich in Religion und Kirche. In: Christ in<br />

der Gegenwart 50/1998, 205-206. (ISSN 0170-5148)<br />

Umstrittene Autorität. In: Rheinischer Merkur vom 6. 3. 1998, 27.<br />

Kirche in der Gesellschaft an der Schwelle zum 3. Jahrtausend – Trends in<br />

religionssoziologischer Sicht. In: Reifenberg, Peter/Hooff, Anton van/Seidel, Walter (Hg.):<br />

Licht aus dem Ursprung. Kirchliche Gemeinschaft auf dem Weg ins 3. Jahrtausend.<br />

Würzburg 1998, 158-187. (3-429-01924-9)<br />

Jenseits der „Gnadenanstalt“ – auf dem Weg zur „Beteiligungskirche“? In:<br />

Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (Hg.): Jenseits der Kirchen. Zürich 1998,<br />

71-97. (ISBN 3-85827-122-5)<br />

In der Frage leben. In: Röser, Johannes (Hg.): Christsein 2001. Erwartungen und<br />

Hoffnungen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. <strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien 1998, 232-<br />

234. (ISBN 3-451-26679-2)<br />

Eine ´Ware´, die niemand haben will? Das geistliche Angebot der Pfarrgemeinden spricht<br />

viele Menschen nicht an. In: Konradsblatt 82 (1998/42), 23.<br />

Schöpferische Solidarität – Eigensinn und Chancen der Caritas in der<br />

Sozialstaatsgesellschaft (= caritas pl+spunkte, 1). Stuttgart 1998. (ISSN 1436-4581)<br />

Steht das Ende bevor? In: Südwind 19/1998, H. 12, 30-31. (ISSN 1027- 4987)<br />

Erosion der Gnadenanstalt - Was kommt dann? Interview, geführt von Wolf Südbeck-<br />

Baur. In: Aufbruch – Forum für eine offene Kirche 11/1998, H. 83, 4.<br />

Zeichen für einen Bruch mit der Tradition – Ablehnung der Gottesformel beim Amtseid ist<br />

Signal an konfessionslose Wähler. Interview, geführt von Bernhard Pötter. In: Die<br />

Tageszeitung. Weihnachten 1998, 3.<br />

Auch der moderne Mensch ist religiös. Interview, geführt von Wolfgang Fischer. In:<br />

Glaube und Leben 1998, Nr. 51, 25.<br />

Transzendenz im Augenblick. Über die Eventisierung des Religiösen – Am Beispiel der<br />

Weltjugendtage. In: Hobelsberger, Hans/Kruip, Gerhard/Tzscheetzsch, Werner (Hg.):<br />

Engagement und Religion im Leben von Jugendlichen. Odenthal-Altenberg 1998, 95-110.<br />

(ISBN 3-9805572-3-5)<br />

Artikel: Nonkonformismus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band VI.<br />

<strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien 1998. (ISBN 3-451-22022-9)<br />

18


1997<br />

Dialog und Dialogprobleme – im Kontext der pluralisierten Gesellschaft. In: Fürst,<br />

Gebhard (Hg.): Dialog als Selbstvollzug der Kirche (= Quaestiones disputatae, 166).<br />

<strong>Freiburg</strong> 1997, 284-308.<br />

Soziale Arbeit unter Ökonomisierungsdruck. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und<br />

Caritaswissenschaft 98/1997, 105-111.<br />

Eine lange Arbeitszeit. Die Geschichte der Caritas ist an ihren Diensten ablesbar. In:<br />

Caritas in NRW 1997, H. 1, 6-9.<br />

Dampf in der sozialen Maschine. Die Gründung des Caritasverbandes geschah in sozial-<br />

und kirchenpolitischer Absicht. In: Caritas in NRW 1997, H. 1, 18-19.<br />

Gewalt-Erlebnis – Erlebnisgewalt? In: Erleben und lernen 5/1997, 10-13.<br />

Vorwort. In: Hohm, Hans-Jürgen (Hg.): Straße und Straßenkultur. Interdisziplinäre<br />

Beobachtungen eines öffentlichen Sozialraumes in der fortgeschrittenen Moderne (=<br />

Passagen&Transzendenzen, 2). Konstanz 1997, 7.<br />

Aufbruch im Spagat. Jugendarbeit zwischen Fundamentalismus und praktischem<br />

Atheismus. In: Wedell, <strong>Michael</strong> (Hg.): Gemeinsam sind wir Kirche. 50 Jahre BDKJ im<br />

Erzbistum Berlin. Berlin 1997, 133-145.<br />

Sterben, Tod und Trauer – Tabuisierung oder Modernisierung? In: Jugend & Gesellschaft.<br />

Zeitschrift für Erziehung, Jugendschutz und Suchtprävention 1997, H. 3, 7-10.<br />

Christsein in der Gegenwartsgesellschaft – aus soziologischer Sicht. In: Diözesanrat der<br />

Katholiken/Erzdiözese München und Freising (Hg.): Christsein in unserer Gesellschaft.<br />

Frühjahrs-Vollversammlung. München 1997, 25-47.<br />

Kirchenmitgliedschaft – ein Tauschverhältnis? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift<br />

145/1997, 132-142.<br />

Milieuverengung und Milieutranszendenz – Neue Wege in die kirchlichen<br />

„Zwischenräume“. In: Becker, Dorothea/Wenig, Magdalena/Winter, Reinhard (Hg.):<br />

Jugendarbeit neu ins Rollen bringen. Die „Offene Kiste“ auf der Suche nach innovativen<br />

Ansätzen für die Jugendpädagogik. Würzburg 1997, 89-91.<br />

Anfällig für apokalyptische Rufer? Soziologische Aspekte. In: Gasper, Hans/ Valentin,<br />

Friederike (Hg.): Endzeitfieber. Apokalyptiker, Untergangspropheten, Endzeitsekten.<br />

<strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien 1997, 192-217; 253-256. – Wieder abgedruckt in: Vögele,<br />

Wolfgang/Schenk, Richard (Hg.): Apokalypse. Vortragsreihe zum Ende des Jahrtausends<br />

(= Loccumer Protokolle 31/99). Loccum 2000, 119-149.<br />

Der „Superpapst“. Johannes Paul II. und seine jugendlichen Fans. In: Biermann,<br />

Christine u.a. (Hg.): Schüler ´97. Stars – Idole – Vorbilder. Seelze 1997, 96-99.<br />

Einseitige und zweiseitige Riten – Weshalb werden bestimmte Riten in der Kirche<br />

nachgefragt und andere nicht? In: <strong>Freiburg</strong>er Materialdienst für die Gemeindepastoral<br />

1997, H. 2: Riten und Rituale, 3-9.<br />

Sterben, Tod und Trauer heute. In: Baumgartner, Konrad (Hg.): Für ein Sterben in<br />

Würde. Erfahrungen unter medizinisch-therapeutischen und theologisch-pastoralen<br />

Aspekten. München 1997, 8-13.<br />

19


„Was steht ihr da und schaut zum Himmel ...?“ Die Geburt der „Sozialkirche“ aus dem<br />

Geist der Sozialpolitik. In: Gabriel, Karl/Herlth, Alois/Strohmeier, Klaus Peter (Hg.):<br />

Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung. Für Franz-<br />

Xaver Kaufmann. <strong>Freiburg</strong> 1997, 229-249.<br />

Individualisierung der Jugendphase? In: Erzbischöfliches Jugendamt München (Hg.):<br />

Materialien. Impulse für die kirchliche Jugendarbeit 1997, Nr. 122, 5-19.<br />

Ästhetisierung, Milieubildung und Milieuverengung der Pfarrgemeinden. In: Ebd., 20-31.<br />

Fremde – Neuankömmlinge im Elternkreis. Chancen in der Krise. In: 20 Jahre Elternkreis<br />

drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher in <strong>Freiburg</strong> (1977-1997). <strong>Freiburg</strong><br />

1997, 13-17.<br />

Die religiöse Landschaft in Deutschland. Zum Umbruch des religiösen Feldes in der 90er<br />

Jahren. In: Greive, Wolfgang/Lukatis, Ingrid (Hg.): Suche nach einer Sprache für mein<br />

Leben. Zum Umgang mit der Vielfalt gegenwärtiger Religiosität (= Loccumer Protokolle<br />

56/96). Loccum 1997, 11-57.<br />

Forschungsbericht Religionssoziologie. In: International Journal of Practical Theology<br />

1/1997, 268-301.<br />

Sport-Treiben als (Er)Lebensstil. In: rhs. Religionsunterricht an höheren Schulen<br />

40/1997, 291-299.<br />

Artikel: Land – soziologisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band V.<br />

<strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien 1997. (ISBN 3-451-22022-9)<br />

Artikel: Macht – soziologisch. In: Ebd.<br />

Artikel: Macht – theologisch-ethisch. In: Ebd.<br />

1996<br />

Deinstitutionalisierungsprozesse im Katholizismus: Die Erosion der „Gnadenanstalt“. In:<br />

Kaufmann, Franz-Xaver/Zingerle, Arnold (Hg.): Vatikanum II. und Modernisierung.<br />

Historische, theologische und soziologische Perspektiven.<br />

Paderborn/München/Berlin/Zürich 1996, 375-399.<br />

„Leitbildnerei“ in sozialen Dienstleistungsorganisationen. Über den Zwang zur<br />

Selbstthematisierung von organisierter Diakonie und Caritas. In: Öhlschläger,<br />

Rainer/Brüll, Hans-Martin (Hg.): Unternehmen Barmherzigkeit: Identität und Wandel<br />

sozialer Dienstleistung. Rahmenbedingungen – Perspektiven – Praxisbeispiele. Baden-<br />

Baden 1996, 39-51.<br />

Von der Wahrheit zur Ware? Kirchenmitgliedschaft als Tauschverhältnis. Vortrag zur<br />

Übernahme des Bad Herrenalber Akademiepreises. In: Diskussionen. Zeitschrift für die<br />

Freunde der Akademiearbeit 1996, H. 33, 9-24.<br />

Zehn sozialwissenschaftlich orientierte Thesen zum KirchenVolksBegehren. In: Publik-<br />

Forum-Dossier vom 26. 1. 1996, 4-6.<br />

„Ich habe bloß meinen Hund“ – oder: Was bleibt, ist Schuld. Zum gesellschaftlichen<br />

Stellenwert von Sünde. In: Diakonia 27/1996, 78-86.<br />

20


Die sieben „Jugendtabus“ der Kirche – Soziologische Aspekte eines problematisch<br />

gewordenen Verhältnisses. In: Erzbischöfliches Jugendamt München (Hg.): Materialien.<br />

Impulse für die kirchliche Jugendarbeit 1996, Nr. 120, 7-19.<br />

Grundzüge katholischer Massenreligiosität in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In:<br />

Historicum. Zeitschrift für Geschichte 1995/96 (Winter), 14-19.<br />

Was die Deutschen heute glauben. Christentum, Kirche und religiöse Sehnsüchte aus<br />

soziologischer Sicht (1). In: Christ in der Gegenwart 48/1996, 205-206.<br />

Ich habe meinen eigenen Glauben. Christentum, Kirche und religiöse Sehnsüchte aus<br />

soziologischer Sicht (2). In: Christ in der Gegenwart 48/1996, 213-214.<br />

Von der wahren zur Waren-Religion? Kirchlichkeit unter Individualisierungsdruck. In:<br />

Mitteilungen der Evangelischen Landeskirche in Baden 1996, H. 3, 19-23.<br />

Von der „Religion des Pöbels“ zur „popularen Religiosität“. In: Jahrbuch für Volkskunde<br />

N.F. 19/1996, 169-183.<br />

Das Beziehungsgeflecht der „Normalos“: im Wandel vom Schicksal zur Wahl. In:<br />

Scheiwe, Norbert (Hg.): Mit jungen Menschen auf dem Weg in die Zukunft (=<br />

MenschenArbeit. <strong>Freiburg</strong>er Studien, 3). Konstanz 1996, 85-106.<br />

Dampf im fünften Sektor. Die Herausforderung der Caritas zwischen Staat und Markt,<br />

persönlichem Netzwerk und Kirche. In: Puschmann, Hellmut (Hg.): Not sehen und<br />

handeln. Caritas: Aufgaben, Herausforderungen, Perspektiven. <strong>Freiburg</strong> 1996, 35-49.<br />

Synkretismus im (popularen) Christentum. Soziologische Aspekte der Hybridisierung von<br />

Todesvorstellungen. In: <strong>Dr</strong>ehsen, Volker/Sparn, Walter (Hg.): Im Schmelztiegel der<br />

Religionen. Konturen des modernen Synkretismus. Gütersloh 1996, 285-312.<br />

Dampf in der sozialen Maschine?! Herausforderungen einer 95-jährigen. Festvortrag zur<br />

Veranstaltung: 95 Jahre Caritasverband Frankfurt e.V. am 26. September 1996.<br />

Frankfurt (als Manuskript veröffentlicht) 1996, 8. S.<br />

Soziologische Bedenklichkeiten. Wie entwicklungsfähig ist der <strong>Katholische</strong><br />

Akademikerverband? In: Renovatio. Zeitschrift für das interdisziplinäre Gespräch<br />

52/1996, 231-241.<br />

1995<br />

Kirche nein – Religion ja? Jeder seine eigene Sekte? Literaturbericht: Religionssoziologie<br />

heute. In: Christ in der Gegenwart 47/1995, 104.<br />

Anpassen, ohne sich anzugleichen. In: Lebendige Seelsorge 46/1995, 94-99.<br />

Die Erosion der konfessionellen Biographie. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Biographie<br />

und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt/New York 1995, 155-179.<br />

Diakonische Politik und politische Diakonie. <strong>Freiburg</strong>/Ludwigsburg (als Manuskript<br />

veröffentlicht) 1995.<br />

<strong>Dr</strong>ei Typen charismatischer Herrschaft. Stigma und Charisma im frühen Christentum/Tre<br />

tipi di dominio carismatico. Stigma e carisma nel primo cristianesimo. In: Annali di<br />

Sociologia – Soziologisches Jahrbuch 19/1993-II. Trento 1995, 263-285; 286-308.<br />

21


„Ich weiß, was ich brauch´...“ Gründe und Hintergründe nichtkirchlicher Religiosität. In:<br />

Evangelische Akademie Baden/<strong>Katholische</strong> Akademie der Erzdiözese <strong>Freiburg</strong> (Hg.):<br />

Glauben ohne Kirche. Neue Religiosität als Herausforderung für die Kirchen.<br />

Karlsruhe/<strong>Freiburg</strong> 1995, 19-74.<br />

Kirchliches Einreden – Formen, Grenzen und Chancen der politischen Einflußnahme. In:<br />

Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 41/1995, 103-106.<br />

Jugend und Kirche, Kirche und Jugend. Soziologische Anmerkungen zu einem<br />

wechselseitig problematisch gewordenen Verhältnis. In: KFH-Focus 7/1995, 18-23. –<br />

Wieder abgedruckt in: BDKJ (Hg.): Materialheft zu den Herbstkonferenzen 1996:<br />

„Jugendpastoral“. <strong>Freiburg</strong> 1996, 28-33.<br />

Am Ende – hinter Kulissen? Sterben, Tod und Trauer heute. Anstößiges aus<br />

soziologischer Sicht. In: Christ in der Gegenwart 47/1995, 365-366.<br />

Wahrheit für alle – Fundamentalismus im Christentum. In: Der evangelische Erzieher.<br />

Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 47/1995, 335-345.<br />

Sind die kirchlichen Gemeinden noch reformierbar? Interview. In: Konradsblatt.<br />

Wochenzeitung für das Erzbistum <strong>Freiburg</strong> vom 29. Oktober 1995, 10-11.<br />

Reaktion auf die Moderne: Religiöser Fundamentalismus. In: zur debatte. Themen der<br />

<strong>Katholische</strong>n Akademie in Bayern 25/1995, Nr. 5/6, 11-12.<br />

1994<br />

Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. Chancen und Grenzen katholischer<br />

Religion und Religionspolitik im heutigen Europa. In: Meulemann, Heiner/Elting-Camus,<br />

Agnes (Hg.): 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im<br />

neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen 1994, 459-462.<br />

Vom Schicksal zur Wahl, oder: Von der Fremd- zur Selbsterziehung? Jugendliche<br />

Beziehungen im gesellschaftlichen Wandel. <strong>Freiburg</strong> (als Manuskript veröffentlicht) 1994.<br />

Fundamentalismus im Christentum. In: Lambert, Bernd (Hg.): Zwischen Pluralismus und<br />

Fundamentalismus – Zur Zukunft der christlichen Religion. Trier 1994, 5-26.<br />

Hat der konfessionelle Religionsunterricht Zukunft? In: Ebd., 27-59.<br />

Mobilisierung ehrenamtlichen Engagements. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift<br />

142/1994, 145-152.<br />

Kirche im Gegenwind? Hindernisse bei der Weitergabe des christlichen Glaubens. In:<br />

Religionsunterricht heute 1994, H. 3/4, 1-15.<br />

Jugendliche Transzendenz im Diesseits? In: Anzeiger für die Seelsorge 1994, H. 12, 603-<br />

605.<br />

Leitbilder katholischer Krankenhäuser. In: Deutscher Caritasverband (Hg.): Zeit für ein<br />

Leitbild. <strong>Freiburg</strong> 1994, 29-41.<br />

1993<br />

22


Ehrenamtliche – gewinnen, einbinden, qualifizieren (= Schriftenreihe des<br />

Diözesan-Caritasverbandes Köln, 7). Köln 1993, 36 S.<br />

Charisma. Theorie – Politik – Kultur – Religion (= Materiale Soziologie, 3). Hg.<br />

zus. mit Winfried Gebhardt und Arnold Zingerle. Berlin 1993, 267 S.<br />

Caritas im gesellschaftlichen Wandel – Expansion in die Krise? In: Lehner, Markus/<br />

Zauner, Wilhelm (Hg.): Grundkurs Caritas. Linz 1993, 83-114.<br />

Gesellschaftliche Bedingungen und Herausforderungen kirchlicher Erwachsenenbildung.<br />

In: Sonderheft S der Stuttgarter Hefte 7/1993, 42-49.<br />

Fundamentalistischer Protest. In: Unser Dienst 27/1993, 67-74.<br />

Riten – des Übergangs und der Initiation: anthropologisch und soziologisch gesehen. In:<br />

Diakonia 24/1993, 252-259.<br />

Macht aus Ohnmacht. Die stigmatischen Züge der charismatischen Bewegung um Jesus<br />

von Nazareth. In: Gebhardt, Winfried/Zingerle, Arnold/<strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N. (Hg.):<br />

Charisma. Theorie – Politik – Kultur – Religion (= Materiale Soziologie, 3). Berlin 1993,<br />

71-90.<br />

Was sind und was sollen eigentlich „Leitbilder“? Zwischenbemerkungen zu einer<br />

(an)laufenden Diskussion beim Deutschen Caritasverband. <strong>Freiburg</strong> (als Manuskript<br />

veröffentlicht) 1993.<br />

Das Kreuz an der Wand macht Caritas nicht kirchlich. In: Caritas. Zeitschrift für<br />

Caritasarbeit und Caritaswissenschaft 94/1993, 375-376.<br />

„Neu-Evangelisierung Europas“? Religionspolitische und religionssoziologische Thesen.<br />

In: Pastoraltheologische Informationen 13/1993, 67-74.<br />

Artikel: Alltag. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band I. <strong>Freiburg</strong>/Basel/Wien 1993.<br />

(ISBN 3-451-22022-9)<br />

Erosionen im Jenseits – Erosionen im Diesseits. Predigten über „Himmel“, „Hölle“,<br />

„Fegefeuer“ in soziologischer Sicht: In: Horstmann, Johannes (Hg.): Ende des<br />

Katholizismus oder Gestaltwandel der Kirche? Schwerte 1993, 83-132.<br />

Die „Vergesellschaftung“ der Kirchen: Kircheninterner Pluralismus. In: Neue Soziale<br />

Bewegungen 6/1993, 37-50.<br />

„Ein Haus voll Glorie, schauet ...“. Modernisierungsprozesse der römisch-katholischen<br />

Kirche im 19. Jahrhundert. In: Schieder, Wolfgang (Hg.): Religion und Gesellschaft im<br />

19. Jahrhundert (= Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne<br />

Sozialgeschichte, 54). Stuttgart 1993, 62-85.<br />

Die Zivilisierung Gottes und die Deinstitutionalisierung der „Gnadenanstalt“. Befunde<br />

einer Analyse von eschatologischen Predigten. In: Bergmann, Jörg/Hahn, Alois/<br />

Luckmann, Thomas (Hg.): Religion und Kultur. Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie. Sonderheft 33/1993, 92-125.<br />

Soziologie – ihr Zugriff auf das Feld der Religion. In: IRP-Mitteilungen <strong>Freiburg</strong> 23/1993,<br />

H. 4., 12-23.<br />

1992<br />

23


Hat der konfessionelle Religionsunterricht Zukunft? Zehn Thesen. In: Die Höhere Schule.<br />

Zeitschrift des Deutschen Philologenverbandes 1992, H. 3, 81-84. – Wieder abgedruckt<br />

in: Fluck, Bernhard/Friese, Maria (Hg.): Die Zukunft des Religionsunterrichts.<br />

Düsseldorf/Essen 1993, 23-29.<br />

Artikel: Almosen. In: Bauer, Rudolph (Hg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens.<br />

München/Wien 1992.<br />

Artikel: Deutscher Caritasverband. In: Ebd.<br />

Artikel: Fasten. In: Ebd.<br />

Artikel: Gruppe. In: Ebd.<br />

Artikel: Marginalität. In: Ebd.<br />

Artikel: Orden, kirchliche. In: Ebd.<br />

Artikel: Sozialtheologie. In: Ebd.<br />

Leitbilder katholischer Krankenhäuser. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und<br />

Caritaswissenschaft 93/1992, 258-270. – Wieder abgedruckt in: DCV (Hg.): Zeit für ein<br />

Leitbild. <strong>Freiburg</strong> 1994, 29-41.<br />

Le stigmate du mouvement charismatique autour de Jésus de Nazareth. In: Social<br />

Compass 39/1992, 255-273.<br />

Wider die Relativierung der heiligen Ordnung: Fundamentalismus im Katholizismus. In:<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte B 33/- 1992, 7. August, 11-22.<br />

Der geschenkte Himmel - oder: Vom Unglück zum Glück im Jenseits. In: Bellebaum,<br />

Alfred (Hg.): Glück und Zufriedenheit. Opladen 1992, 164-200.<br />

1991 - 1990<br />

„Treue zur einzigen Wahrheit“. Religionsinterner Fundamentalismus im Katholizismus. In:<br />

Kochanek, Hermann (Hg.): Die verdrängte Freiheit. Fundamentalismus in den Kirchen.<br />

<strong>Freiburg</strong> 1991, 30-52.<br />

Leitbilder konfessioneller Krankenhäuser. <strong>Freiburg</strong> (als Manuskript veröffentlicht) 1992.<br />

Vom Schicksal zur Wahl kirchlicher Religiosität. In: rhs. Religionsunterricht an höheren<br />

Schulen 34/1991, 146-154.<br />

„Kirchen im Gegenwind“. Die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland vor wachsender<br />

Zukunftsunsicherheit. In: Schmid, Josef/Tiemann, Heinrich (Hg.): Aufbrüche: Die<br />

Zukunftsdiskussion in Parteien, Verbänden und Kirchen. Frankfurt 1990, 223-242.<br />

Zwischen Sachlichkeit und Intimität – oder: Wie ist Geselligkeit möglich? In: Fritsch,<br />

Wolfgang/Kleine, Werner (Hg.): Sport und Geselligkeit. Aachen 1990, 17-40.<br />

Artikel: Auserwählung. In: Gasper, Hans/Müller, Joachim/Valentin, Friederike (Hg.):<br />

Lexikon der Sekten, religiösen Sondergemeinschaft und Weltanschauungen. <strong>Freiburg</strong><br />

1990 (3. Auflage 1991).<br />

Artikel: Charisma. In: Ebd.<br />

24


Volksfrömmigkeit in der modernen Gesellschaft (I). In: Materialdienst des<br />

Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 41/1990, 103-107.<br />

1989 - 1987<br />

Fundamentalismus im Katholizismus. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 36/1989,<br />

223-233.<br />

Handlungsbedingungen verbandlicher christlicher Jugendarbeit in der<br />

Gegenwartsgesellschaft. Chancen und Grenzen der KJG (= stark veränderte Fassung von<br />

Nr. 37). In: Katechetische Blätter 114/1989, 17-31.<br />

Statements. In: Manderscheid, <strong>Michael</strong>/Wollasch, Hans-Josef (Hg.): Lorenz Werthmann<br />

und die Caritas. Aufgegriffenes und Liegengelassenes der Verbandsgründung im Jahr<br />

1897. <strong>Freiburg</strong> 1989, passim.<br />

Die Bürokratisierung der katholischen „Priesterkirche“. In: Hoffmann, Paul (Hg.):<br />

Priesterkirche (= Theologie zur Zeit, 3). 2. Auflage. Düsseldorf 1989, 132-163.<br />

Jugend und Jugendliche. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 28/1989, 11-16.<br />

Heilige Familie? Die Herausbildung einer anderen Familienreligiosität. In: Deutsches<br />

Jugendinstitut (Hg.): Wie geht’s der Familie? München 1988, S. 403-414.<br />

Artikel: Alltägliche Lebenswelt. In: Wörterbuch des Christentums. Gütersloh/Zürich 1988.<br />

Artikel: Bauer. In: Ebd.<br />

Artikel: Ethnologie. In: Ebd.<br />

Artikel: Fastnacht. In: Ebd.<br />

Artikel: Feste und Feiern (zus. mit Franz Schultheis). In: Ebd.<br />

Artikel: Heimat. In: Ebd.<br />

Artikel: Kleider und Masken (zus. mit Franz Schultheis). In: Ebd.<br />

Artikel: Land und Dorf. In: Ebd.<br />

Artikel: Prozession. In: Ebd.<br />

Artikel: Sitten und Gebräuche. In: Ebd.<br />

Artikel: Stadt. In: Ebd.<br />

Artikel: Tourismus. In: Ebd.<br />

Artikel: Volk. In: Ebd.<br />

Artikel: Volksfrömmigkeit (zus. mit Franz Schultheis). In: Ebd.<br />

Artikel: Übergangsriten. In: Ebd.<br />

Artikel: Wallfahrt. In: Ebd.<br />

25


Die Bürokratisierung der katholischen „Priesterkirche“. In: Hoffmann, Paul (Hg.):<br />

Priesterkirche (= Theologie zur Zeit, 3). Düsseldorf 1987, 132-163.<br />

Zum Stand der Wohlfahrtsverbände-Forschung. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen,<br />

Erkenntnisfortschritte und Defizite (zus. mit Josef Schmid). In: Caritas. Zeitschrift für<br />

Caritasarbeit und Caritaswissenschaft 88/1987, 289-313.<br />

Handlungsbedingungen verbandlicher christlicher Jugendarbeit in der<br />

Gegenwartsgesellschaft. Chancen und Grenzen der KJG. Konstanz/<strong>Freiburg</strong> (als<br />

Manuskript veröffentlicht) 1987.<br />

1986 - 1979<br />

Gewinnung und Einbindung Ehrenamtlicher als Problem helfender Organisationen. In:<br />

Boll, Fritz/DCV (Hg.): Ehrenamt und Selbsthilfe. <strong>Freiburg</strong> 1986, 142-162.<br />

Einleitung: Populare Religiosität (zus. mit Franz Schultheis). In: <strong>Ebertz</strong>, <strong>Michael</strong> N./<br />

Schultheis, Franz (Hg.): Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer<br />

Religiosität aus 14 Ländern (= Religion. Wissen. Kultur, 2). München 1986, 11-52.<br />

Maria in der Massenreligiosität. Zum Wandel des popularen Katholizismus in Deutschland.<br />

In: Ebd., 65-83.<br />

Populare Religiosität in der modernen Gesellschaft. Kontinuität, Pluralität und Visibilität<br />

(zus. mit Franz Schultheis). In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 11/1986, 62-79.<br />

Gewinnung und Einbindung von Mitgliedern im Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge. Konstanz (als Manuskript veröffentlicht) 1986.<br />

Weihnachten – das Geburtstagsfest der Familie. In: Südkurier vom 24. Dezember 1986.<br />

„Du mußt verstehen, wir sind zusammen aufgewachsen. Das bleibt immer zusammen.“ –<br />

Heimatbezogene Gemeinschaften. In: Horstmann, Johannes (Hg.):<br />

Organisationsgesellschaft und Sinndimension. Schwerte 1985, 43-73.<br />

Kinder, Kinder ... Eine Auswahl neuer Bücher, besonders über, aber auch einiger für<br />

Kinder (zus. mit anderen Autoren). In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 24/ 1985, 6-<br />

14.<br />

Spätantike und Christentum. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 11/1984, 31-33.<br />

Die Bergpredigt in der Jesus- und in der Friedensbewegung – Eine Auseinandersetzung<br />

mit Franz Alt. In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 39/1984, H. 9, 15-<br />

23 (mit einer Erwiderung von Walter Dirks und von Eugen Kogon, 23-27).<br />

Maria – ein Symbol im Umbruch. Religionssoziologische Notizen. In: Selig, die du<br />

geglaubt hast. Festschrift zum Dekanatskatholikentag Konstanz 1983. Konstanz 1983.<br />

Von der kleinen Jüdin Mirjam aus Nazareth zur Himmelskönigin. In: Das besondere<br />

Thema. Südkurier vom 7. Mai 1983. – Wieder abgedruckt in: Tutzinger Blätter.<br />

Informationen aus der Evangelischen Akademie Tutzing 1983, H. 3, 17-19.<br />

Herrschaft in der Kirche. Hierarchie, Tradition und Charisma im 19. Jahrhundert. In:<br />

Gabriel, Karl/Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.): Zur Soziologie des Katholizismus. Mainz<br />

1980, 89-111.<br />

26


Die Organisierung von Massenreligiosität im 19. Jahrhundert. Soziologische Aspekte zur<br />

Frömmigkeitsforschung. In: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 2/1979, 38-72.<br />

Buchreihen<br />

Buchreihe: „MenschenArbeit. <strong>Freiburg</strong>er Studien“. Hg. zus. mit Werner Nickolai und<br />

Helmut Schwalb. Konstanz: Verlag Hartung&Gorre.<br />

Buchreihe: „Passagen und Transzendenzen. Studien zur materialen Kultur- und<br />

Religionssoziologie“. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.<br />

Buchreihe: „Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft“. Hg. zus. mit<br />

Hubert Knoblauch, Winfried Gebhardt, Werner Schneider, Arnold Zingerle. Berlin:<br />

Duncker&Humblot.<br />

Buchreihe: „KirchenZukunft+konkret“. Münster/Berlin/Hamburg/London/Wien: LIT<br />

Verlag.<br />

Buchreihe: „Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen<br />

Gesellschaft für Soziologie“. Hg. zus. mit Christel Gärtner, Winfried Gebhardt, Gert Pickel,<br />

Levent Tezcan. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!