25.01.2013 Aufrufe

Geschäftsverteilung 2. Oktober 2006 - Unabhängiger Finanzsenat

Geschäftsverteilung 2. Oktober 2006 - Unabhängiger Finanzsenat

Geschäftsverteilung 2. Oktober 2006 - Unabhängiger Finanzsenat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

Außenstelle Feldkirch<br />

Außenstelle Graz<br />

Außenstelle Innsbruck<br />

Außenstelle Klagenfurt<br />

Außenstelle Linz<br />

Außenstelle Salzburg<br />

Außenstelle Wien<br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Geschäftsbereich Zoll (Zollämter)<br />

Geschäftsbereich Finanzstrafsachen (Finanzämter und Zollämter<br />

als Finanzstrafbehörden I. Instanz)


1. Verlautbarung ......................................................................................................3<br />

<strong>2.</strong> Dienststellen ........................................................................................................4<br />

3. Grundsätze.........................................................................................................10<br />

3.1 Grundsätze für alle Geschäftsbereiche ..................................................................10<br />

3.2 Grundsätze Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen...........................................12<br />

3.3 Vertretungsregelungen im Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen..................15<br />

3.4 Grundsätze Geschäftsbereich Zoll..........................................................................20<br />

3.5 Vertretungsregelungen im Geschäftsbereich Zoll.................................................23<br />

3.6 Übergangsbestimmungen im Geschäftsbereich Zoll............................................24<br />

3.7 Grundsätze für den Geschäftsbereich Finanzstrafsachen ...................................27<br />

4. Senate des Geschäftsbereiches Steuern und Beihilfen.................................30<br />

4.1 Außenstelle Feldkirch ..............................................................................................30<br />

4.2 Außenstelle Graz ......................................................................................................41<br />

4.3 Außenstelle Innsbruck .............................................................................................75<br />

4.4 Außenstelle Klagenfurt.............................................................................................86<br />

4.5 Außenstelle Linz .....................................................................................................102<br />

4.6 Außenstelle Salzburg .............................................................................................137<br />

4.7. Außenstelle Wien...................................................................................................156<br />

5. Senate des Geschäftsbereiches Zoll .............................................................239<br />

5.1 Zoll-Senat 1 (W).......................................................................................................239<br />

5.2 Zoll-Senat 2 (L)........................................................................................................241<br />

5.3 Zoll-Senat 3 (K) .......................................................................................................243<br />

6. Senate des Geschäftsbereiches Finanzstrafsachen ....................................245<br />

6.1 Außenstelle Feldkirch ............................................................................................245<br />

6.2 Außenstelle Graz ....................................................................................................253<br />

6.3 Außenstelle Innsbruck ...........................................................................................261<br />

6.4 Außenstelle Klagenfurt...........................................................................................271<br />

6.5 Außenstelle Linz .....................................................................................................279<br />

6.6 Außenstelle Salzburg .............................................................................................297<br />

6.7 Außenstelle Wien....................................................................................................307


1. Verlautbarung<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3<br />

GZ. O 150/3-PR/06<br />

Die durch die Beschlüsse der Außenstellenversammlungen (Außenstelle Salzburg vom<br />

20. September <strong>2006</strong> und der Außenstelle Linz vom 27. September <strong>2006</strong>) geänderte<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> wird ab <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong> neu verlautbart.<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> des unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es ist an der Amtstafel der<br />

Außenstellen Feldkirch, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien des<br />

unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es angeschlagen.<br />

Jeweils eine Ausfertigung der <strong>Geschäftsverteilung</strong> steht beim Portier (und/oder der<br />

Geschäftsstelle) der jeweiligen Außenstelle über Verlangen zur Einsichtnahme zur<br />

Verfügung.<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ist auch im Internet unter<br />

abrufbar.<br />

ufs.bmf.gv.at<br />

Wien, <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

Die Präsidentin:<br />

Dr. Moser e.h.


<strong>2.</strong> Dienststellen<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Im Folgenden ist jene Außenstelle angegeben, die für das jeweilige hauptberufliche Mitglied<br />

als Dienststelle iSd § 11 Abs 2 UFSG anzusehen ist:<br />

Außenstelle Feldkirch<br />

Hofrat Dr. Romuald Kopf<br />

Vorsitzende<br />

Oberrat Dr. Peter Steurer<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrat Mag. Peter Bilger Hofrat Dr. Gerald Daniaux<br />

Hofrätin Dr. Gerhild Fellner Oberrat Dr. Wolfgang Kofler<br />

Oberrätin Mag. Claudia Mauthner Amtsdirektorin Yvonne Primosch<br />

Hofrätin MMag. Irene Reinalter<br />

Oberrätin Mag. Petra Zech<br />

Beamter Mag. Armin Treichl<br />

Außenstelle Graz<br />

Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

Vorsitzende<br />

Hofrat Dr. Erwin Csaszar<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Mag. Herwig Aigner Hofrätin Dr. Astrid Binder<br />

Hofrat Dr. Burkhard Binder Hofrätin Dr. Helga Christian<br />

Hofrätin Dr. Johanna Demal Hofrat Dr. Karl Fink<br />

Oberrat Mag. Franz Glashüttner Hofrätin Dr. Veronika Grünwald<br />

Hofrätin Dr. Sigrid Guggi Beamter Josef Gutl<br />

Hofrätin Dr. Beatrix Hutter Hofrat Mag. Kurt Lorenz<br />

Hofrätin Dr. Andrea Ornig Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

Hofrat Dr. Wilhelm Pistotnig Hofrätin Dr. Jutta Pronegg<br />

Dr. Michael Rauscher Mag. Roland Setina<br />

Hofrat Dr. Helmut Staral Hofrätin Dr. Marlise Tschantré<br />

Oberrätin Dr. Doris Weiner Dr. Barbara Wisiak<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

4


<strong>2.</strong> Dienststellen (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Außenstelle Innsbruck<br />

Vorsitzende<br />

Hofrat Dr. Anton Baldauf Hofrätin Dr. Johanna Lanser<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Walter Auer Oberrätin Mag. Ingrid Bergmann<br />

Hofrat Dr. Johann Edlinger Hofrat Dr. Rudolf Frech<br />

Oberrat Mag. Andreas Freisinger Hofrätin Mag. Ursula Gufler<br />

Beamter Mag. Fritz Holzer Amtsdirektor Johann Kraler<br />

Oberrat Mag. Martin Kuprian Hofrat Dr. Robert Mark<br />

Oberrat Mag. Peter Maurer Hofrat Dr. Otto Sarnthein (Mitgliedschaft<br />

ruhend, Dienstzuteilung ab 1.1.2003)<br />

Hofrätin Dr. Christiane Seissl Hofrat Mag. Herbert Sonnweber<br />

Hofrätin Dr. Ines Stöbich Hofrat Dr. Ferdinand Triendl<br />

Hofrätin Mag. Gabriele Welle<br />

Außenstelle Klagenfurt<br />

Vorsitzende<br />

Hofrat Dr. Robert Huber Hofrat Dr. Erwin Luggauer<br />

Hofrat Dr. Walter Zemrosser<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Mag. Ingrid Freistück-Prodinger Hofrätin Dr. Elisabeth Hafner<br />

Hofrat Dr. Alfred Klaming Amtsdirektor Karl Krall<br />

Beamter Mag. Bernhard Lang Hofrätin Dr. Ingrid Mainhart<br />

Oberrat Mag. Dieter Ortner Hofrat Dr. Wolfgang Ploner<br />

Hofrätin Mag. Cornelia Pretis-Pösinger Oberrat Mag. Hannes Prosen<br />

Oberrat Mag. Gerhard Verderber Hofrat Mag. Peter Waldhauser<br />

Hofrätin Dr. Helga Woschank<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

5


<strong>2.</strong> Dienststellen (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Außenstelle Linz<br />

Vorsitzende<br />

Hofrat Dr. Andreas Hartl Hofrat Dr. Ludwig Kreil<br />

Hofrat Dr. Michael Mandlmayr Hofrätin Dr. Edith Putschögl<br />

Hofrat Mag. Bernhard Renner Hofrat Dr. Richard Tannert<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrat Mag. Walter Aiglsdorfer Hofrätin Dr. Susanne Barth<br />

Hofrätin Dr. Susanne Bergauer Hofrat Dr. Peter Binder<br />

Mag. Margit Doppelhammer Hofrätin Mag. Dr. Ingrid Fehrer<br />

Oberrätin Mag. Susanne Feichtenschlager Mag. Johann Fischerlehner<br />

Hofrat Dr. Wolfgang Freilinger Mag. Susanne Haim<br />

Mag. Hans-Peter Hartl Hofrätin Dr. Ingrid Hinterdorfer<br />

Hofrat Mag. Christian Kaltenböck Hofrätin Dr. Christiane Kestler<br />

Siegfried Köhldorfer Hofrat Mag. Christoph Kordik<br />

Hofrat Dr. Thomas Krumenacker Hofrat Mag. Marco Laudacher<br />

Hofrätin Dr. Gabriele Mittermayr Hofrat Dr. Helmut Mittermayr<br />

Hofrat Mag. Otto Müller Amtsdirektor Horst Nowotny<br />

Mag. Karin Peherstorfer<br />

Oberrätin Mag. Karin Pitzer Hofrätin Mag. Gerda Pramhas<br />

Hofrätin Dr. Micheline Schmidauer Amtsdirektor Christoph Schmolmüller<br />

Amtsdirektor Johann Seiringer Hofrat Dr. Alfred Thallinger<br />

Mag. Michaela Trindorfer Hofrat Dr. Ansgar Unterberger<br />

Hofrat Dr. Alois Winklbauer Hofrätin Dr. Isolde Zellinger<br />

Oberrat Mag. Alfred Zinöcker Hofrat Dr. Norbert Zöls<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

6


<strong>2.</strong> Dienststellen (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Außenstelle Salzburg<br />

Vorsitzende<br />

Hofrat Dr. Ralf Schatzl Hofrätin Dr. Gabriele Soini-Wolf<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Mag. Wolfgang Berger Mag. Eva Bernroider<br />

Hofrätin Dr. Ingrid Buchner-Viertl Oberrätin Dr. Gabriela Hebenstreit<br />

Hofrat Mag. Hermann Hebenstreit Hofrat Dr. Bruno Hübscher<br />

Amtsdirektor Karl-Heinz Klumpner Hofrat Dr. Peter Meister<br />

Hofrätin Dr. Daniela Obauer Hofrat Dr. Reinhart Prinstinger<br />

Hofrätin Dr. Doris Schitter Oberrat Dr. Michael Schrattenecker<br />

Hofrat Mag. Erich Schwaiger Oberrätin Dr. Uta Straka<br />

Dr. Walter Summersberger Hofrat Dr. Hannes Taferner<br />

Oberrätin Dr. Maria-Luise Wohlmayr Oberrätin Dr. Susanne Zankl<br />

Mag. Josef Zwilling<br />

Außenstelle Wien<br />

Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Hedwig Bavenek-Weber Hofrätin Dr. Maria Grohe<br />

Hofrat Dr. Karl Kittinger Hofrat Mag. Leopold Lenitz<br />

Hofrat Dr. Christian Lenneis Hofrätin Dr. Judith Leodolter<br />

Präsidentin Dr. Daniela Moser Hofrat Mag. Alfred Peschl<br />

Hofrätin Dr. Anna Radschek Hofrat Dr. Rudolf Wanke<br />

Hofrätin Mag. Eva Woracsek<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Wolfgang Aigner Hofrat Mag. Franz Anderl<br />

Oberrat Mag. Ernst Bauer Hofrat Mag. Christian Baumgartner<br />

Oberrätin Aloisia Bergauer Hofrätin Dr. Viktoria Blaser<br />

Oberrat Mag. Johannes Böck Oberrätin MMag. Elisabeth Brunner<br />

Hofrat Dr. Peter Davidik Hofrat Mag. Christian Doktor<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

7


<strong>2.</strong> Dienststellen (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Außenstelle Wien<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder (Fortsetzung)<br />

Oberrätin Mag. Irene Eberl Amtsdirektorin Reg.Rat Magdalena Edler<br />

Hofrat Dr. Siegfried Fenz<br />

Oberrätin Manuela Fischer Hofrat Mag. Dr. Kurt Folk<br />

Oberrätin Mag. Gabriele Friedbacher Hofrat Mag. Dieter Fröhlich<br />

Hofrätin Dr. Judith Fries-Horn Amtsdirektorin Silvia Gebhart<br />

Hofrätin Dr. Grete Gerstgrasser Hofrat Dr. Josef Graf<br />

Hofrat Mag. Gerhard Groschedl Oberrätin Mag. Christine Gruber-Nadlinger<br />

Hofrat Mag. Alfred Hacker (Mitgliedschaft ruhend) Beamter Mag. Alexander Hajicek<br />

Oberrätin Mag. Gertraud Hausherr Oberrat Mag. Gerald Heindl<br />

Hofrat Mag. Erich Hell Oberrätin Mag. Helga Hochrieser<br />

Hofrätin Mag. Simone Huber Amtsdirektor Helmut Hummel<br />

Amtsdirektor Johann Jungwirth Hofrätin Mag. Eva-Maria Kirchschlager<br />

Hofrätin Dr. Monika Kofler Hofrätin Dr. Gertraude Langheinrich<br />

Oberrat Mag. Wolfgang Leitner Hofrätin Mag. Regine Linder<br />

Hofrat Dr. Josef Lovranich Hofrätin Mag. Margit Mayr<br />

Hofrätin Mag. Anna Mechtler-Höger Hofrat Dr. Walter Mette<br />

Oberrätin Mag. Andrea Müller-Dobler Hofrätin Dr. Elfriede Murtinger<br />

Oberrat Mag. Wolfgang Nemec Oberrat Mag. Franz Novak<br />

Hofrätin Dr. Susanne Osinger Hofrätin Dr. Angela Paulus<br />

Hofrat Dr. Wolfgang Pavlik Oberrat Mag. Stefan Pipal<br />

Hofrat Franz Pischinger Hofrat Mag. Robert Posch<br />

Oberrätin Mag. Helga Preyer Oberrätin Mag. Andrea Proidl<br />

Oberrätin Mag. Manuela Puntigam Hofrat Dr. Ewald Rabensteiner<br />

Amtsdirektor Reg.Rat Erich Radschek Oberrätin Mag. Ilse Rauhofer<br />

Oberrat Dr. Hans Rauner Amtsdirektorin Dipl.Ing. Gertraude Ritz<br />

Hofrat Mag. Wolfgang Ryda Beamtin Martina Salzinger<br />

Hofrätin Dr. Michaela Schmutzer Amtsdirektor Herbert Schober<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

8


<strong>2.</strong> Dienststellen (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Außenstelle Wien<br />

Sonstige hauptberufliche Mitglieder (Fortsetzung)<br />

Oberrat Mag. Hans-Werner Schöggl Beamtin Mag. Renate Schohaj<br />

Hofrat MMag. Dr. Roland Schönauer Oberrat Mag. Christian Seywald<br />

Hofrat Dr. Wolfgang Six Hofrätin Dr. Christine Smolle<br />

Oberrat Mag. Andreas Stanek Amtsdirektor Reg.Rat Gerhard Stary<br />

Hofrätin Dr. Edith Stefan Amtsdirektor Leopold Stetter<br />

Hofrätin Dr. Barbara Straka Hofrätin Dr. Eugenie Strokosch<br />

Oberrätin Edda Szabbo Hofrat Mag. Wolfgang Tiwald<br />

Hofrätin Mag. Elisabeth Traxler Hofrätin Mag. Regina Vogt<br />

Amtsdirektorin Elisabeth Wanke Hofrat Josef Weber<br />

Amtsdirektorin Romana Wimmer Oberrätin Andrea Wimmer-Bernhauser<br />

Oberrätin Mag. Karoline Windsteig Hofrat Mag. Ludwig Wochner<br />

Hofrat Dr. Georg Zarzi Hofrat Mag. Franz Zehetner<br />

Oberrat Dr. Karl Zepitsch<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

9


3. Grundsätze<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.1 Grundsätze für alle Geschäftsbereiche<br />

3.1.1 Die in dieser <strong>Geschäftsverteilung</strong> verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen<br />

gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte<br />

Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden.<br />

3.1.2 Die dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> (UFS) durch Abgabenvorschriften und das<br />

Finanzstrafgesetz übertragenen Geschäfte werden nach Maßgabe dieser<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> vollzogen.<br />

3.1.3 Die Änderung bzw. Ergänzung dieser <strong>Geschäftsverteilung</strong> obliegt grundsätzlich der<br />

Vollversammlung (§ 11 Abs. 1 UFSG).<br />

Die Zuständigkeit zur Änderung bzw. Ergänzung dieser <strong>Geschäftsverteilung</strong> wird<br />

a. im Geschäftsbereich Zoll dem von der Vollversammlung gebildeten<br />

Zollausschuss<br />

b. in den Geschäftsbereichen Steuern und Beihilfen sowie Finanzstrafrecht den<br />

einzelnen Außenstellenversammlungen (§ 7 Abs. 8 UFSG)<br />

nach Maßgabe der nachstehenden Punkte, überlassen.<br />

Davon unberührt bleibt das Recht der Vollversammlung, die gesamte<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> zu ändern.<br />

3.1.4 Die Zuständigkeit der Außenstellenversammlung erstreckt sich auf sämtliche dem<br />

UFS in den Geschäftsbereichen Steuern und Beihilfen und Finanzstrafrecht<br />

übertragenen Aufgaben hinsichtlich der im jeweiligen Bundesland - für die<br />

Außenstelle Wien in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland -<br />

gelegenen Abgabenbehörden bzw. Finanzstrafbehörden erster Instanz. Dies gilt<br />

auch für den Fall, dass die <strong>Geschäftsverteilung</strong> einer Außenstelle für die<br />

Behandlung eines Rechtsmittels bzw. für den Fall der Verletzung der<br />

Entscheidungspflicht noch keine Regelung getroffen haben sollte. Der zur<br />

Entscheidung berufene Senat ist erforderlichenfalls bis zur Änderung bzw.<br />

Ergänzung der <strong>Geschäftsverteilung</strong> durch den Landessenatsvorsitzenden zu<br />

bestimmen.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

10


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.1.5 Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Senaten des Geschäftsbereiches Steuern<br />

und Beihilfen über Fragen der <strong>Geschäftsverteilung</strong> innerhalb einer Außenstelle<br />

entscheidet der Landessenatsvorsitzende, bei außenstellenübergreifenden<br />

diesbezüglichen Meinungsverschiedenheiten der <strong>Geschäftsverteilung</strong>sausschuss,<br />

desgleichen auch dann, wenn ein Senat, dessen Vorsitzender der<br />

Landessenatsvorsitzende ist, betroffen ist. Bei Meinungsverschiedenheiten<br />

zwischen Zollsenaten über Fragen der <strong>Geschäftsverteilung</strong> entscheidet der<br />

Zollausschuss. Für den Geschäftsbereich Finanzstrafsachen gelangt im Falle von<br />

Kompetenzkonflikten § 64 Abs. 3 FinStrG zur Anwendung.<br />

3.1.6 Ist aus einem Devolutionsantrag die säumige Abgabenbehörde erster Instanz nicht<br />

zu erkennen, ist diejenige Außenstelle zuständig, bei der zuerst der<br />

Devolutionsantrag einlangt.<br />

3.1.7 Sind durch Beschluss der Vollversammlung einem oder mehreren Senaten an einer<br />

Außenstelle Zuständigkeiten hinsichtlich Abgabenbehörden erster Instanz, die nicht<br />

im selben Bundesland wie diese Außenstelle – bzw. im Falle der Außenstelle Wien<br />

nicht in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und/oder Burgenland – gelegen<br />

sind, übertragen, so hat die jeweilige Außenstellenversammlung das Recht, den<br />

bzw. die betreffenden Senate personell umzugestalten. Wenn an einer Außenstelle<br />

mehr als ein derartiger Senat eingerichtet ist, hat die Außenstellenversammlung<br />

weiters das Recht, die Zuständigkeiten zwischen diesen Senaten auch hinsichtlich<br />

Abgabenbehörden erster Instanz, die nicht im selben Bundesland wie die<br />

Außenstelle – bzw. im Falle der Außenstelle Wien nicht in den Bundesländern Wien,<br />

Niederösterreich und/oder Burgenland – gelegen sind, umzuverteilen.<br />

3.1.8 Änderungen bzw. Ergänzungen der <strong>Geschäftsverteilung</strong> durch Beschluss der<br />

Außenstellenversammlung bzw. des Zollausschusses sind der Präsidentin<br />

unverzüglich zu melden. Diese hat die Kundmachung entsprechend den<br />

Regelungen der Geschäftsordnung des unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es<br />

vorzunehmen.<br />

3.1.9 Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> wird vierteljährlich kundgemacht. Die Kundmachung erfolgt<br />

jeweils am letzten Arbeitstag des Quartals. Sofern außergewöhnliche Umstände<br />

vorliegen, kann eine Kundmachung auch zu anderen Terminen erfolgen.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

11


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.2 Grundsätze Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen<br />

3.<strong>2.</strong>1 Den jeweiligen Außenstellen wird die Zuständigkeit für sämtliche dem UFS durch<br />

Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben hinsichtlich der im jeweiligen<br />

Bundesland gelegenen Finanzämter und Finanzlandesdirektion übertragen, sofern<br />

nichts anderes bestimmt wird.<br />

3.<strong>2.</strong>2 Ist eine Entscheidung angefochten, welche in die Zuständigkeit mehrerer Senate<br />

fällt, ist der Senat zuständig, in dessen Aufgabengebiet die Sache mit dem höchsten<br />

Streitwert fällt.<br />

3.<strong>2.</strong>3 Gilt die Berufung gegen einen Bescheid gemäß § 274 (1. Satz) BAO als „auch<br />

gegen“ einen späteren – den erstgenannten Bescheid ersetzenden – Bescheid<br />

gerichtet, so richtet sich die Zuständigkeit – auch für allfällige, nochmals direkt<br />

gegen den neuen Bescheid gerichtete Berufungen – nach der Berufung gegen den<br />

erstgenannten Bescheid.<br />

3.<strong>2.</strong>4 Richtet sich die Zuständigkeit nach dem Anfangsbuchstaben des Berufungswerbers<br />

(Devolutionsantragstellers) und enthält die <strong>Geschäftsverteilung</strong> diesbezüglich keine<br />

spezielle Regelung, so gelangt sinngemäß die Buchstabenregelung für den<br />

Geschäftsbereich Zoll zur Anwendung (vgl. Punkt 3.4.8).<br />

3.<strong>2.</strong>5 Der Vorsitzende hat anlässlich der Vorlage oder des Einlangens der Berufung oder<br />

des Vorlageantrages (§ 270 Abs. 3 BAO) für die Erledigung der Berufung unter<br />

Beachtung der Gleichmäßigkeit der Arbeitsbelastung und der Verwaltungsökonomie<br />

ein hauptberufliches Mitglied oder sich selbst zum Referenten zu bestellen.<br />

3.<strong>2.</strong>6 In den erkennenden Senat ist, soweit eine Nummerierung erfolgt ist, das in der<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> jeweils erstgereihte entsendete Mitglied einzuberufen. Im Falle<br />

dessen aktenkundiger Verhinderung ist das in der Nummerierung nächstfolgende,<br />

nicht aktenkundig verhinderte Mitglied einzuberufen.<br />

Soweit ein entsendetes Mitglied mehreren Senaten angehört, und von mehreren<br />

Senaten gleichzeitig benötigt wird, geht die Anforderung desjenigen Senates vor,<br />

der zuerst in diesem <strong>Geschäftsverteilung</strong>splan angeführt ist.<br />

3.<strong>2.</strong>7 Sobald aktenkundig ist, dass eine Entscheidung durch ein Organ der jeweiligen<br />

Außenstelle, zB wegen Befangenheit sämtlicher nach der <strong>Geschäftsverteilung</strong> in<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

12


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Frage kommender Mitglieder, nicht mehr möglich ist, ist bzw. sind zur Entscheidung<br />

über die strittige Angelegenheit die folgenden Außenstellen 1 berufen, im Falle der<br />

Unmöglichkeit der Entscheidung durch alle Mitglieder dieser Außenstellen 1 die<br />

erwähnten Außenstellen 2:<br />

Für die Fälle der Außenstelle: die Außenstelle 1: die Außenstelle 2:<br />

Feldkirch Salzburg Klagenfurt<br />

Innsbruck Klagenfurt Salzburg<br />

Salzburg Feldkirch Innsbruck<br />

Klagenfurt Innsbruck Feldkirch<br />

Linz Graz Wien<br />

Graz Wien Linz<br />

Wien Linz Graz<br />

Dabei richtet sich die Zuständigkeit für derartige auf die jeweilige Außenstelle<br />

übertragene Berufungsfälle nach den in dieser Außenstelle maßgeblichen<br />

Aufteilungskriterien. In Zweifelsfällen entscheidet der jeweilige<br />

Landessenatsvorsitzende.<br />

Bei Übergang der Zuständigkeit auf die Außenstelle Wien ist dann, wenn die strittige<br />

Angelegenheit in die Zuständigkeit mehrerer Senate fällt, der Fall vom<br />

Landessenatsvorsitzenden, beginnend mit dem numerisch erstgereihten Senat,<br />

danach in aufsteigender Reihenfolge jeweils einem dieser Senate zuzuweisen.<br />

Wenn ein später einlangender Fall mit einem bereits anhängigen Fall<br />

zusammenhängt, fällt dieser in die Zuständigkeit des bereits mit dieser<br />

Angelegenheit befassten Senates. In Zweifelsfällen entscheidet der<br />

Landessenatsvorsitzende.<br />

Ein Übergang der Zuständigkeit auf eine andere Außenstelle findet jedenfalls statt,<br />

wenn ein Rechtsmittel von einem hauptberuflichen Mitglied der laut<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> zuständigen Außenstelle eingebracht wurde.<br />

Dies gilt sinngemäß für die Fälle der Verletzung der Entscheidungspflicht (§ 311<br />

BAO).<br />

3.<strong>2.</strong>8 Über Ablehnungsanträge (§ 278 BAO) entscheidet, sofern sie sich gegen<br />

hauptberufliche oder nebenberufliche Mitglieder richten, der Vorsitzende des<br />

Berufungssenates. Wird der Vorsitzende des Berufungssenates selbst abgelehnt,<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

13


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

entscheidet über die Ablehnung der Landessenatsvorsitzende. Über die Ablehnung<br />

des Landessenatsvorsitzenden entscheidet die Präsidentin; über deren Ablehnung<br />

der <strong>Geschäftsverteilung</strong>sausschuss.<br />

3.<strong>2.</strong>9 Die Vertretung des unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es vor den Höchstgerichten bei<br />

Einzelorganentscheidungen obliegt dem Organ, welches die bekämpfte<br />

Entscheidung erlassen hat. Ist dieses Organ aktenkundig verhindert, gelangt die<br />

Bestimmung des § 270 Abs. 3 BAO sinngemäß zur Anwendung. Bei<br />

Senatsentscheidungen obliegt die Vertretung des unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es<br />

dem Senatsvorsitzenden. Der Vorsitzende ist berechtigt, im Einvernehmen mit dem<br />

Referenten diesen mit der Vertretung zu betrauen. Dies gilt sinngemäß auch für<br />

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

14


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.3 Vertretungsregelungen im Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen<br />

3.3.1 Die Vorsitzenden der Berufungssenate werden wie folgt vertreten (im Falle der<br />

aktenkundigen Verhinderung des erstgereihten Vorsitzenden ist der nächstfolgende<br />

nichtverhinderte Vorsitzende zur Vertretung berufen):<br />

Außenstelle Feldkirch<br />

Hofrat Dr. Romuald Kopf<br />

Oberrat Dr. Peter Steurer<br />

Außenstelle Graz<br />

Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

Hofrat Dr. Erwin Csaszar<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Oberrat Dr. Peter Steurer<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Johanna Lanser<br />

(Außenstelle Innsbruck)<br />

3. Hofrat Dr. Anton Baldauf<br />

(Außenstelle Innsbruck)<br />

1. Hofrat Dr. Romuald Kopf<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Anton Baldauf<br />

(Außenstelle Innsbruck)<br />

3. Hofrätin Dr. Johanna Lanser<br />

(Außenstelle Innsbruck)<br />

1. Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Erwin Csaszar<br />

3. Hofrat Dr. Erwin Luggauer<br />

1. Hofrat Dr. Erwin Csaszar<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

3. Hofrat Dr. Erwin Luggauer<br />

1. Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

hinsichtlich der dem Senat 6<br />

zugeordneten Sachgebiete<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

hinsichtlich der dem Senat 7<br />

zugeordneten Sachgebiete<br />

3. Hofrat Dr. Erwin Luggauer<br />

15


Außenstelle Innsbruck<br />

Hofrat Dr. Anton Baldauf<br />

Hofrätin Dr. Johanna Lanser<br />

Außenstelle Klagenfurt<br />

Hofrat Dr. Erwin Luggauer<br />

Hofrat Dr. Walter Zemrosser<br />

Außenstelle Linz<br />

Hofrat Dr. Ludwig Kreil<br />

Hofrat Dr. Michael Mandlmayr<br />

Hofrätin Dr. Edith Putschögl<br />

Hofrat Mag. Bernhard Renner<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Hofrätin Dr. Johanna Lanser<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Romuald Kopf<br />

(Außenstelle Feldkirch)<br />

3. Oberrat Dr. Peter Steurer<br />

(Außenstelle Feldkirch)<br />

1. Hofrat Dr. Anton Baldauf<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Dr. Peter Steurer<br />

(Außenstelle Feldkirch)<br />

3. Hofrat Dr. Romuald Kopf<br />

(Außenstelle Feldkirch)<br />

1. Hofrat Dr. Walter Zemrosser<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Robert Huber<br />

3. Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

1. Hofrat Dr. Erwin Luggauer<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Robert Huber<br />

3. Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

1. Hofrat Dr. Michael Mandlmayr<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Edith Putschögl<br />

3. Hofrat Mag. Bernhard Renner<br />

4. Hofrat Dr. Ralf Schatzl<br />

1. Hofrat Dr. Ludwig Kreil<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Bernhard Renner<br />

3. Hofrätin Dr. Edith Putschögl<br />

4. Hofrat Dr. Ralf Schatzl<br />

1. Hofrat Mag. Bernhard Renner<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Ludwig Kreil<br />

3. Hofrat Dr. Michael Mandlmayr<br />

4. Hofrat Dr. Ralf Schatzl<br />

1. Hofrätin Dr. Edith Putschögl<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Michael Mandlmayr<br />

3. Hofrat Dr. Ludwig Kreil<br />

4. Hofrat Dr. Ralf Schatzl<br />

16


Außenstelle Salzburg<br />

Hofrätin Dr. Gabriele Soini-Wolf<br />

Hofrat Dr. Ralf Schatzl<br />

Hofrat Dr. Erwin Luggauer<br />

Hofrat Dr. Walter Zemrosser<br />

Außenstelle Wien<br />

Hofrätin Dr. Hedwig Bavenek-Weber<br />

Hofrätin Dr. Maria Grohe<br />

Hofrat Dr. Karl Kittinger<br />

Hofrat Dr. Christian Lenneis<br />

Hofrat Mag. Leopold Lenitz<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Hofrat Dr. Ralf Schatzl<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Bernhard Renner<br />

3. Hofrat Dr. Ludwig Kreil<br />

1. Hofrätin Dr. Gabriele Soini-Wolf<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Bernhard Renner<br />

3. Hofrat Dr. Ludwig Kreil<br />

1. Hofrat Dr. Walter Zemrosser<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Ralf Schatzl<br />

3. Hofrätin Dr. Gabriele Soini-Wolf<br />

1. Hofrat Dr. Erwin Luggauer<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Ralf Schatzl<br />

3. Hofrätin Dr. Gabriele Soini-Wolf<br />

1. Hofrat Dr. Karl Kittinger<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Christian Lenneis<br />

3. Hofrat Mag. Alfred Peschl<br />

1. Hofrätin Dr. Judith Leodolter<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Eva Woracsek<br />

3. Hofrat Dr. Rudolf Wanke<br />

1. Hofrätin Dr. Hedwig Bavenek-<br />

Weber<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Christian Lenneis<br />

3. Hofrätin Dr. Anna Radschek<br />

1. Hofrätin Dr. Maria Grohe<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Alfred Peschl<br />

3. Hofrat Dr. Rudolf Wanke<br />

1. Hofrätin Dr. Anna Radschek<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Hedwig Bavenek-<br />

Weber<br />

3. Hofrätin Mag. Eva Woracsek<br />

17


Außenstelle Wien (Fortsetzung)<br />

Hofrätin Dr. Judith Leodolter<br />

Präsidentin Dr. Daniela Moser<br />

Hofrat Mag. Alfred Peschl<br />

Hofrätin Dr. Anna Radschek<br />

Hofrat Dr. Rudolf Wanke<br />

Hofrätin Mag. Eva Woracsek<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Hofrätin Dr. Maria Grohe<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Eva Woracsek<br />

3. Hofrat Dr. Rudolf Wanke<br />

1. Hofrat Mag. Alfred Peschl<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Rudolf Wanke<br />

3. Hofrätin Dr. Anna Radschek<br />

1. Präsidentin Dr. Daniela Moser<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Rudolf Wanke<br />

3. Hofrat Dr. Christian Lenneis<br />

1. Hofrat Dr. Christian Lenneis<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Alfred Peschl<br />

3. Hofrätin Mag. Eva Woracsek<br />

1. Hofrätin Mag. Eva Woracsek<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Maria Grohe<br />

3. Hofrätin Dr. Judith Leodolter<br />

1. Hofrat Dr. Rudolf Wanke<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Judith Leodolter<br />

3. Hofrätin Dr. Maria Grohe<br />

Sind sämtliche Vertreter verhindert, so vertritt der Landessenatsvorsitzende (§ 10<br />

Abs. 3 UFSG) die oder den Vorsitzenden; im Falle dessen Verhinderung der zur<br />

Vertretung des Landessenatsvorsitzenden jeweils nicht verhinderte Nächstberufene<br />

(Punkt 4.4. GO).<br />

3.3.2 Da der Vorsitzende sich selbst zum Referenten bestellen kann, gilt er insoweit als<br />

erstgereihtes Mitglied in dieser Regelung.<br />

Wenn die Entscheidung durch den gesamten Berufungssenat beantragt oder<br />

verlangt wurde und der Vorsitzende in einem solchen Fall selbst Referent ist, wird er<br />

in seiner Eigenschaft als Referent vom zweiten hauptberuflichen Mitglied, in seiner<br />

Eigenschaft als Vorsitzender des Berufungssenates von dem Vorsitzenden laut<br />

Vertretungsregelungen für Vorsitzende vertreten.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

18


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.3.3 Die hauptberuflichen und nebenberuflichen Mitglieder werden jeweils von dem in der<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> nächstgereihten nicht aktenkundig verhinderten<br />

hauptberuflichen oder nebenberuflichen Mitglied vertreten. Nach dem letzten<br />

Mitglied in der genannten Reihenfolge ist mit dem ersten Mitglied fortzusetzen.<br />

Sind sämtliche sonstigen hauptberuflichen Mitglieder bzw. nebenberuflichen<br />

Mitglieder eines Senates verhindert, so ist ein Mitglied aus dem nummernmäßig<br />

nächsten Senat des Geschäftsbereiches Steuern und Beihilfen heranzuziehen.<br />

Hiebei ist wiederum nach der Reihung innerhalb des Senates vorzugehen. Nach<br />

dem nummernmäßig letztgereihten Senat wird mit dem nummernmäßig<br />

erstgereihten Senat fortgesetzt.<br />

Abweichende Regelungen in den außenstellenbezogenen<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong>sregelungen bleiben unberührt.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

19


3.4 Grundsätze Geschäftsbereich Zoll<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.4.1 Für den Geschäftsbereich Zoll (Zollämter) werden gemäß § 1 Abs. 2 UFSG folgende<br />

drei Zoll-Senate gebildet:<br />

Zoll-Senat 1 (W)<br />

Zoll-Senat 2 (L)<br />

Zoll-Senat 3 (K)<br />

Sie entscheiden über Beschwerden gegen Berufungsvorentscheidungen oder<br />

wegen Verletzung der Entscheidungspflicht der Berufungsbehörden.<br />

3.4.2 Die Zuständigkeit der einzelnen Senate für die ihnen nach der <strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

zugewiesenen Rechtsgebiete wird nur dann begründet, wenn diese Rechtsgebiete<br />

Gegenstand eines Rechtsbehelfes sind.<br />

3.4.3 Der Vorsitzende des Zoll-Senates, im Falle seiner Verhinderung sein Vertreter,<br />

bestellt durch eine unter Beachtung der Gleichmäßigkeit der Arbeitsbelastung und<br />

der Verwaltungsökonomie ausgewogene Zuweisung der Geschäftsfälle zur<br />

Bearbeitung sich bzw. die anderen hauptberuflichen Mitglieder des Zoll-Senates<br />

zum Referenten.<br />

3.4.4 In den erkennenden Senat ist, soweit eine Nummerierung erfolgt ist, das in der<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> jeweils erstgereihte Mitglied einzuberufen. Im Falle dessen<br />

aktenkundiger Verhinderung ist das in der Nummerierung nächstfolgende, nicht<br />

aktenkundig verhinderte, Mitglied einzuberufen.<br />

3.4.5 Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Zollsenaten über Fragen der<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> entscheidet der Zollausschuss.<br />

3.4.6 Über Ablehnungsanträge (§ 278 BAO) entscheidet der Vorsitzende des<br />

Berufungssenates.<br />

3.4.7 Wird der Vorsitzende des Senates selbst abgelehnt, entscheidet über die Ablehnung<br />

die Präsidentin, über deren Ablehnung der Zollausschuss.<br />

3.4.8 Ergibt sich die Zuständigkeit eines Berufungssenates aus dem Anfangsbuchstaben<br />

des Rechtsbehelfswerbers so gelten nachstehende Regelungen:<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

20


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Im Falle mehrerer Rechtsbehelfswerber in einer Beschwerde entscheidet der in der<br />

Beschwerde zuerst angeführte (Nach-)Name des Berufungswerbers. Nachträgliche<br />

Beitritte bzw. weitere Berufungen zu bereits anhängigen Beschwerden bewirken<br />

keine Zuständigkeitsänderung.<br />

Ist in der Parteienbezeichnung der Name einer physischen Person enthalten, so<br />

entscheidet für die Zuteilung der Anfangsbuchstabe des Zunamens dieser Person,<br />

bei mehreren Personen der Anfangsbuchstabe des Zunamens der zuerst genannten<br />

Person, bei Namensfirmen der Anfangsbuchstabe des im Firmenwortlaut<br />

enthaltenen Zunamens, bei mehreren Namen der Anfangsbuchstabe des ersten<br />

Zunamens.<br />

Beispiele: Hans Müller "M"; Fa. Hans Müller "M"; Fa. Müller & Huber "M"; Fa.<br />

SWDMetallwaren, Inhaber Willi Durnes "D"; Spedition Kapeller "K".<br />

Enthält die Parteienbezeichnung keinen Namen einer physischen Person, aber eine<br />

Bezeichnung, die das hervorstechende, für Kurzbezeichnungen verwendete<br />

Merkmal der Parteienbezeichnung bildet (Phantasienamen, Quasinamen), dann ist<br />

der Anfangsbuchstabe der ersten dieser Bezeichnungen entscheidend.<br />

Beispiele: Bodenverlegung Terra "T"; Brauerei Stern "St"; Kaufhaus Quelle "Qu";<br />

Spedition Intercont GesmbH "I", Tiroler Molkereigenossenschaft Alpi "A";<br />

Versicherungsanstalt der österreichischen Bundesländer "B".<br />

Enthält die Parteienbezeichnung ein a) geografisches, b) mythologisches oder c)<br />

geschichtliches Kennwort, so entscheidet der Anfangsbuchstabe des ersten dieser<br />

Worte in der angeführten Reihenfolge.<br />

Beispiele: Land Tirol "T"; Marktgemeinde Reutte "R"; Raiffeisenkasse Hötting "H";<br />

Verkehrsverein Innsbruck "I"; Klostergasthof Fiecht "F"; Stemmclub Goliath "G";<br />

Tauchclub Poseidon "P".<br />

Enthält der Name nur andere Worte, so entscheidet der Anfangsbuchstabe der<br />

(ersten) Parteienbezeichnung.<br />

Beispiel: Landesinnung der Spediteure "L".<br />

Artikel und akademische Grade bleiben außer Betracht. Adelsprädikate und<br />

dergleichen, die mit dem Zunamen fest verbunden sind, gelten als zum Namen<br />

gehörig.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

21


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Beispiele: Dell´Antonio "D"; Mc-George "M"; Dallapozza "D"; dagegen dalla Pozza<br />

"P".<br />

Wenn die Abkürzung St. "Sankt" bedeutet, so ist der Buchstabe "S" maßgebend.<br />

Beispiel: St. Ulrich "S" (nicht "St" oder "U").<br />

Bei Buchstabenwechsel bezüglich der Berufungssenate ist der maßgebende<br />

Stichtag einerseits die Erlassung der Änderung in den Berufungssenaten und<br />

andererseits die Erlassung der Berufungsvorentscheidung.<br />

Beispiel: BVE-Erlassung 15.1<strong>2.</strong> (Zustellung 5.1., Beschwerde 27.1.)<br />

Senatsänderung 1.1.- Zuständigkeit verbleibt beim alten Senat.<br />

3.4.9 Gegenschriften und sonstige Schriftstücke an den Verfassungs- und den<br />

Verwaltungsgerichtshof sowie Schriftstücke an die Europäischen Gerichte sind im<br />

Namen des unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es vom Referenten, wenn ihm die<br />

Entscheidung über die Beschwerde obliegt, ansonsten vom Vorsitzenden des<br />

Berufungssenates zu unterfertigen.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

22


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.5 Vertretungsregelungen im Geschäftsbereich Zoll<br />

3.5.1 Für unaufschiebbare Agenden gilt für die Vertretung der Senatsvorsitzenden<br />

folgende Regelung:<br />

Vertretung des Vorsitzenden des Zoll-Senates 1 (W)<br />

Den Vorsitzenden des Zoll-Senates 1 (W) vertreten im Falle dessen Verhinderung in<br />

der nachstehenden Reihenfolge<br />

der Vorsitzende des Zoll-Senates 2 (L)<br />

der Vorsitzende des Zoll-Senates 3 (K).<br />

Vertretung des Vorsitzenden des Zoll-Senates 2 (L)<br />

Den Vorsitzenden des Zoll-Senates 2 (L) vertreten im Falle dessen Verhinderung in<br />

der nachstehenden Reihenfolge<br />

der Vorsitzende des Zoll-Senates 3 (K)<br />

der Vorsitzende des Zoll-Senates 1 (W).<br />

Vertretung des Vorsitzenden des Zoll-Senates 3 (K)<br />

Den Vorsitzenden des Zoll-Senates 3 (K) vertreten im Falle dessen Verhinderung in<br />

der nachstehenden Reihenfolge<br />

der Vorsitzende des Zoll-Senates 1 (W)<br />

der Vorsitzende des Zoll-Senates 2 (L).<br />

3.5.2 Im Falle der Verhinderung eines Beisitzers in den erkennenden Senaten tritt das<br />

nächstfolgende in der Reihenfolge genannte sonstige hauptberufliche<br />

Senatsmitglied des betreffenden Berufungssenates in den Senat ein; ist das<br />

letztbenannte hauptberufliche Senatsmitglied verhindert, tritt an seine Stelle das<br />

erstgenannte sonstige hauptberufliche Senatsmitglied des betreffenden<br />

Berufungssenates in den Senat ein.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

23


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.6 Übergangsbestimmungen im Geschäftsbereich Zoll<br />

3.6.1 Die Geschäftsfälle hinsichtlich jener Beschwerden, die mit In-Kraft-Treten der §§ 85c<br />

und 85e des ZollR-DG in der Fassung des BGBl.Nr. I 97/2002 noch nicht<br />

entschieden sind, werden auf die einzelnen Zoll-Senate wie folgt verteilt<br />

zugewiesen:<br />

empfangende Zoll-Senate abgebende Berufungssenate<br />

(nach dem Stand vor In-Kraft-Treten der<br />

§§ 85c und 85e des ZollR-DG in der Fassung<br />

des BGBl.Nr. I 97/2002)<br />

Zoll-Senat 1 (W) Region Innsbruck, Senat V (Sitz Innsbruck)<br />

Kanzlei Außenstelle Wien Region Linz, Senat IV (Sitz Linz)<br />

Region Wien, Senat I (Sitz Wien)<br />

Region Wien, Senat II (Sitz Wien)<br />

Region Wien, Senat III (Sitz Wien)<br />

Zoll-Senat 2 (L) Region Innsbruck, Senat IV (Sitz Feldkirch)<br />

Kanzlei Außenstelle Linz Region Linz, Senat III (Sitz Klagenfurt)<br />

Zoll-Senat 3 (K) Region Innsbruck, Senat II (Sitz Salzburg)<br />

Kanzlei Außenstelle Klagenfurt Region Linz, Senat I (Sitz Linz)<br />

Region Linz, Senat VI (Sitz Klagenfurt)<br />

Zoll-Senat 4 (I) Region Innsbruck, Senat I (Sitz Salzburg)<br />

Kanzlei Außenstelle Innsbruck Region Innsbruck, Senat III (Sitz Innsbruck)<br />

Region Linz, Senat II (Sitz Graz)<br />

Region Linz, Senat V (Sitz Graz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

24


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.6.2 Für offene Fälle betreffend Sachverhalte vor dem EU-Beitritt Österreichs gilt<br />

folgende Zuständigkeitsregelung:<br />

Zuständigkeit alt<br />

(vor In-Kraft-Treten der §§ 85c und 85e des<br />

ZollR-DG in der Fassung des<br />

BGBl.Nr. I 97/2002)<br />

Zuständigkeit neu<br />

im unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

Finanzlandesdirektion für Kärnten Zoll-Senat 3 (K)<br />

Finanzlandesdirektion für Oberösterreich Zoll-Senat 2 (L)<br />

Finanzlandesdirektion für Salzburg Zoll-Senat 4 (I)<br />

Finanzlandesdirektion für Steiermark Zoll-Senat 3 (K)<br />

Finanzlandesdirektion für Tirol Zoll-Senat 4 (I)<br />

Finanzlandesdirektion für Vorarlberg<br />

Finanzlandesdirektion für Wien<br />

Zoll-Senat 4 (I)<br />

Niederösterreich und Burgenland<br />

Zoll-Senat 1 (W)<br />

25<br />

(nach In-Kraft-Treten der §§ 85c und 85e des<br />

ZollR-DG in der Fassung des<br />

BGBl.Nr. I 97/2002)<br />

3.6.3 Die Zuständigkeit für die Behandlung der im Punkt 3.6.1 genannten Geschäftsfälle,<br />

die zum 1. Jänner 2003 Gegenstand eines offenen Vorabentscheidungsverfahrens<br />

beim Europäischen Gerichtshof sind richtet sich nach den Regelungen der<br />

Detailübersicht für Zoll-Senate.<br />

3.6.4 Für die Behandlung der nachstehend angeführten Geschäftsfälle des früheren Zoll-<br />

Senates 4 (I), über welche bis 31. August 2004 nicht entschieden wurde, gilt<br />

folgende Zuständigkeitsregelung:<br />

Der Zoll-Senat 2 (L) ist zuständig für folgende Geschäftsfälle:<br />

ZRV/001-Z4I/2002 ZRV/065-Z4I/2002 ZRV/092-Z4I/2002 ZRV/334-Z4I/2002 ZRV/059-Z4I/04<br />

ZRV/002-Z4I/2002 ZRV/066-Z4I/2002 ZRV/093-Z4I/2002 ZRV/336-Z4I/2002 ZRV/060-Z4I/04<br />

ZRV/003-Z4I/2002 ZRV/067-Z4I/2002 ZRV/094-Z4I/2002 ZRV/337-Z4I/2002 ZRV/065-Z4I/04<br />

ZRV/004-Z4I/2002 ZRV/068-Z4I/2002 ZRV/100-Z4I/2002 ZRV/356-Z4I/2002 ZRV/066-Z4I/04<br />

ZRV/005-Z4I/2002 ZRV/069-Z4I/2002 ZRV/101-Z4I/2002 ZRV/359-Z4I/2002 ZRV/067-Z4I/04<br />

ZRV/006-Z4I/2002 ZRV/070-Z4I/2002 ZRV/307-Z4I/2002 ZRV/361-Z4I/2002 ZRV/068-Z4I/04<br />

ZRV/007-Z4I/2002 ZRV/071-Z4I/2002 ZRV/310-Z4I/2002 ZRV/362-Z4I/2002 ZRV/069-Z4I/04<br />

ZRV/008-Z4I/2002 ZRV/072-Z4I/2002 ZRV/315-Z4I/2002 ZRV/363-Z4I/2002 ZRV/070-Z4I/04<br />

ZRV/009-Z4I/2002 ZRV/073-Z4I/2002 ZRV/316-Z4I/2002 ZRV/004-Z4I/03 ZRV/071-Z4I/04<br />

ZRV/010-Z4I/2002 ZRV/074-Z4I/2002 ZRV/317-Z4I/2002 ZRV/005-Z4I/03 ZRV/073-Z4I/04<br />

ZRV/011-Z4I/2002 ZRV/075-Z4I/2002 ZRV/318-Z4I/2002 ZRV/010-Z4I/03 ZRV/074-Z4I/04<br />

ZRV/012-Z4I/2002 ZRV/076-Z4I/2002 ZRV/319-Z4I/2002 ZRV/012-Z4I/03 ZRV/079-Z4I/04<br />

ZRV/013-Z4I/2002 ZRV/077-Z4I/2002 ZRV/325-Z4I/2002 ZRV/117-Z4I/03 ZRV/086-Z4I/04<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

ZRV/033-Z4I/2002 ZRV/078-Z4I/2002 ZRV/326-Z4I/2002 ZRV/118-Z4I/03 ZRV/087-Z4I/04<br />

ZRV/036-Z4I/2002 ZRV/083-Z4I/2002 ZRV/327-Z4I/2002 ZRV/120-Z4I/03<br />

ZRV/045-Z4I/2002 ZRV/087-Z4I/2002 ZRV/328-Z4I/2002 ZRV/143-Z4I/03<br />

ZRV/048-Z4I/2002 ZRV/091-Z4I/2002 ZRV/329-Z4I/2002 ZRV/057-Z4I/04<br />

Der Zoll-Senat 3 (K) ist zuständig für folgende Geschäftsfälle:<br />

ZRV/019-Z4I/2002 ZRV/286-Z4I/2002 ZRV/130-Z4I/03 ZRV/020-Z4I/04 ZRV/043-Z4I/04<br />

ZRV/042-Z4I/2002 ZRV/287-Z4I/2002 ZRV/132-Z4I/03 ZRV/021-Z4I/04 ZRV/044-Z4I/04<br />

ZRV/262-Z4I/2002 ZRV/288-Z4I/2002 ZRV/133-Z4I/03 ZRV/022-Z4I/04 ZRV/045-Z4I/04<br />

ZRV/263-Z4I/2002 ZRV/289-Z4I/2002 ZRV/135-Z4I/03 ZRV/023-Z4I/04 ZRV/046-Z4I/04<br />

ZRV/264-Z4I/2002 ZRV/290-Z4I/2002 ZRV/137-Z4I/03 ZRV/024-Z4I/04 ZRV/047-Z4I/04<br />

ZRV/265-Z4I/2002 ZRV/291-Z4I/2002 ZRV/002-Z4I/04 ZRV/025-Z4I/04 ZRV/048-Z4I/04<br />

ZRV/266-Z4I/2002 ZRV/292-Z4I/2002 ZRV/003-Z4I/04 ZRV/026-Z4I/04 ZRV/049-Z4I/04<br />

ZRV/267-Z4I/2002 ZRV/293-Z4I/2002 ZRV/004-Z4I/04 ZRV/027-Z4I/04 ZRV/050-Z4I/04<br />

ZRV/268-Z4I/2002 ZRV/294-Z4I/2002 ZRV/005-Z4I/04 ZRV/028-Z4I/04 ZRV/051-Z4I/04<br />

ZRV/269-Z4I/2002 ZRV/295-Z4I/2002 ZRV/006-Z4I/04 ZRV/029-Z4I/04 ZRV/052-Z4I/04<br />

ZRV/270-Z4I/2002 ZRV/296-Z4I/2002 ZRV/007-Z4I/04 ZRV/030-Z4I/04 ZRV/053-Z4I/04<br />

ZRV/271-Z4I/2002 ZRV/309-Z4I/2002 ZRV/008-Z4I/04 ZRV/031-Z4I/04 ZRV/054-Z4I/04<br />

ZRV/272-Z4I/2002 ZRV/311-Z4I/2002 ZRV/009-Z4I/04 ZRV/032-Z4I/04 ZRV/055-Z4I/04<br />

ZRV/273-Z4I/2002 ZRV/313-Z4I/2002 ZRV/010-Z4I/04 ZRV/033-Z4I/04 ZRV/064-Z4I/04<br />

ZRV/274-Z4I/2002 ZRV/321-Z4I/2002 ZRV/011-Z4I/04 ZRV/034-Z4I/04 ZRV/076-Z4I/04<br />

ZRV/278-Z4I/2002 ZRV/338-Z4I/2002 ZRV/012-Z4I/04 ZRV/035-Z4I/04 ZRV/080-Z4I/04<br />

ZRV/279-Z4I/2002 ZRV/003-Z4I/03 ZRV/013-Z4I/04 ZRV/036-Z4I/04 ZRV/081-Z4I/04<br />

ZRV/280-Z4I/2002 ZRV/006-Z4I/03 ZRV/014-Z4I/04 ZRV/037-Z4I/04 ZRV/082-Z4I/04<br />

ZRV/281-Z4I/2002 ZRV/020-Z4I/03 ZRV/015-Z4I/04 ZRV/038-Z4I/04 ZRV/083-Z4I/04<br />

ZRV/282-Z4I/2002 ZRV/119-Z4I/03 ZRV/016-Z4I/04 ZRV/039-Z4I/04 ZRV/084-Z4I/04<br />

ZRV/283-Z4I/2002 ZRV/124-Z4I/03 ZRV/017-Z4I/04 ZRV/040-Z4I/04 ZRV/085-Z4I/04<br />

ZRV/284-Z4I/2002 ZRV/126-Z4I/03 ZRV/018-Z4I/04 ZRV/041-Z4I/04<br />

ZRV/285-Z4I/2002 ZRV/128-Z4I/03 ZRV/019-Z4I/04 ZRV/042-Z4I/04<br />

3.6.5 Alle nicht von Punkt 3.6.4 erfassten, bis zum Inkrafttreten dieser <strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

nicht entschiedenen, Geschäftsfälle des früheren Zoll-Senates 4 (I) sind wie folgt<br />

zuzuweisen:<br />

Geschäftsfälle aus dem Sachgebiet Ausfuhrerstattung (ZA<br />

Salzburg/Erstattungen) dem Zoll-Senat 3 (K),<br />

Geschäftsfälle aus den übrigen Sachgebieten des Geschäftsbereiches Zoll<br />

(Zollämter) dem Zoll-Senat 2 (L).<br />

3.6.6 Den Parteien (§ 85c Abs 5 ZollR-DG) ist Abgabenachricht zu erstatten.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

26


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.7 Grundsätze für den Geschäftsbereich Finanzstrafsachen<br />

3.7.1 Die Rechtsmittelentscheidungen im Finanzstrafbereich werden gemäß dem<br />

Finanzstrafgesetz durch folgende Organe des Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es als<br />

Finanzstrafbehörde II. Instanz getroffen:<br />

1. durch den Berufungssenat (Finanzstrafsenat) in Form einer<br />

Berufungsentscheidung bei Berufungen gegen Erkenntnisse des Spruchsenates<br />

(§ 62 Abs.2 lit.a FinStrG, 1. Variante) oder gegen Straferkenntnisse des<br />

Einzelbeamten einer Finanzstrafbehörde I. Instanz (Finanzamt, Zollamt) auf<br />

Antrag (§ 62 Abs.2 lit.b FinStrG, 1. Variante),<br />

<strong>2.</strong> durch den Vorsitzenden oder ein sonstiges hauptberufliches Senatsmitglied<br />

desjenigen Berufungssenates (Finanzstrafsenates), der über Rechtsmittel gegen<br />

Erkenntnisse oder sonstige Bescheide des Spruchsenates zu entscheiden hätte,<br />

dem gemäß § 58 Abs.1 und 2 FinStrG unter den dort genannten<br />

Voraussetzungen die Durchführung der mündlichen Verhandlung und die<br />

Fällung des Erkenntnisses obliegen würde, in Form einer<br />

Berufungsentscheidung bei Berufungen gegen Erkenntnisse des Einzelbeamten<br />

einer Finanzstrafbehörde I. Instanz (Finanzamt, Zollamt) (§ 62 Abs.5 FinStrG),<br />

3. durch den Vorsitzenden eines Berufungssenates (Finanzstrafsenates) in Form<br />

einer Beschwerdeentscheidung bei Beschwerden gegen Bescheide des<br />

Vorsitzenden eines Spruchsenates (§ 62 Abs.3 FinStrG),<br />

4. durch den Vorsitzenden desjenigen Berufungssenates (Finanzstrafsenates), der<br />

über Rechtsmittel gegen Erkenntnisse oder sonstige Bescheide des<br />

Spruchsenates zu entscheiden hätte, dem gemäß § 58 Abs.1 und 2 FinStrG<br />

unter den dort genannten Voraussetzungen die Durchführung der mündlichen<br />

Verhandlung und die Fällung des Erkenntnisses obliegen würde, in Form einer<br />

Beschwerdeentscheidung bei Beschwerden gegen die Ausübung unmittelbarer<br />

Befehls- und Zwangsgewalt (§ 62 Abs.4 FinStrG),<br />

5. durch den Berufungssenat (Finanzstrafsenat) in Form einer<br />

Beschwerdeentscheidung bei Beschwerden gegen sonstige Bescheide eines<br />

Spruchsenates (§ 62 Abs.2 lit.a FinStrG, <strong>2.</strong> Variante), sowie<br />

6. durch den Vorsitzenden oder ein sonstiges hauptberufliches Senatsmitglied<br />

desjenigen Berufungssenates (Finanzstrafsenates), der über Rechtsmittel gegen<br />

Erkenntnisse oder sonstige Bescheide des Spruchsenates zu entscheiden hätte,<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

27


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

dem gemäß § 58 Abs.1 und 2 FinStrG unter den dort genannten<br />

Voraussetzungen die Durchführung der mündlichen Verhandlung und die<br />

Fällung des Erkenntnisses obliegen würde, in Form einer<br />

Beschwerdeentscheidung bei Beschwerden gegen alle sonstigen im<br />

Finanzstrafverfahren ergehenden Bescheide, soweit nicht ein Rechtsmittel für<br />

unzulässig erklärt ist (§ 62 Abs.5 FinStrG).<br />

3.7.2 Zu diesem Zwecke sind an den Außenstellen des Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es in<br />

Feldkirch, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Linz, Salzburg und Wien Berufungssenate in<br />

Finanzstrafsachen (Finanzstrafsenate) auf Basis des gegenständlichen<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong>splanes eingerichtet.<br />

3.7.3 Soweit nach dem Finanzstrafgesetz eine Zuständigkeit entweder des Vorsitzenden<br />

oder eines sonstigen hauptberuflichen Senatsmitgliedes möglich wäre (Punkt 3.7.1<br />

Unterpunkte <strong>2.</strong> und 6.), wird diese Zuständigkeit auf das sonstige hauptberufliche<br />

Mitglied des Berufungssenates (Finanzstrafsenates) übertragen.<br />

3.7.4 Die Zuständigkeit der einzelnen Senatsmitglieder (Vorsitzender des Senates,<br />

sonstiges hauptberufliches Mitglied, nebenberufliches Mitglied) ergibt sich weiters<br />

aus der numerischen Reihung im <strong>Geschäftsverteilung</strong>splan.<br />

3.7.5 Die Senatsmitglieder werden im Falle ihrer aktenkundigen Verhinderung jeweils von<br />

dem in der <strong>Geschäftsverteilung</strong> nächstgereihten, nicht aktenkundig verhinderten<br />

Senatsmitglied vertreten.<br />

3.7.6 Im Falle von Kompetenzkonflikten gelangt § 64 Abs. 3 FinStrG zur Anwendung.<br />

3.7.7 Soweit ein Mitglied mehreren Senaten angehört und von mehreren Senaten in einer<br />

für dieses Mitglied die Teilnahme an Amtshandlungen eines anderen Senates<br />

ausschließenden Zeit verhandelt wird, geht die Anforderung desjenigen Senates<br />

vor, der zuerst in diesem <strong>Geschäftsverteilung</strong>splan angeführt ist.<br />

3.7.8 Die Vertretung des unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es vor den Höchstgerichten bei<br />

monokratischen Rechtsmittelentscheidungen obliegt dem Organ, welches die<br />

bekämpfte Entscheidung erlassen hat. Bei Senatsentscheidungen obliegt die<br />

Vertretung der belangten Behörde dem Senatsvorsitzenden.<br />

3.7.9 Die Zuständigkeit für die Entscheidungen über Ablehnungsanträge ergibt sich aus<br />

§ 74 FinStrG.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

28


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3.7.10 Die Zuständigkeit im Finanzstrafverfahren gegen belangte Verbände (§ 56 Abs. 5<br />

erster Anstrich FinStrG) richtet sich – unabhängig von einer Verbindung von<br />

Verfahren – jeweils nach der Zuständigkeit für das Verfahren gegen deren<br />

Entscheidungsträger und Mitarbeiter (§ 56 Abs. 5 dritten Anstrich FinStrG)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

29


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

4. Senate des Geschäftsbereiches Steuern und Beihilfen<br />

4.1 Außenstelle Feldkirch<br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Die bis zum 31.1<strong>2.</strong>2004 begründeten Zuständigkeiten bleiben unverändert, soweit<br />

nachfolgend keine abweichenden Regelungen getroffen werden.<br />

1 Zuständigkeit Senat (Feldkirch) 1<br />

Senat (Feldkirch) 1<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich des in 1.1 genannten Finanzamtes und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Finanzamt<br />

Finanzamt Feldkirch<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Der gesamte Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen, ausgenommen die in die<br />

Zuständigkeit der Senate 3 und 4 fallenden Sachgebiete.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

30


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung Senat (Feldkirch) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Oberrat Dr. Peter STEURER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrat Mag. Peter BILGER<br />

Hofrätin Dr. Gerhild FELLNER<br />

Oberrat Dr. Wolfgang KOFLER<br />

Oberrätin Mag. Claudia MAUTHNER<br />

Amtsdirektorin Yvonne PRIMOSCH<br />

Hofrätin MMag. Irene REINALTER<br />

Oberrätin Mag. Petra ZECH<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Oberrat Dr. Wolfgang KOFLER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Mag. Peter BILGER<br />

3. Oberrätin Mag. Claudia MAUTHNER<br />

4. Amtsdirektorin Yvonne PRIMOSCH<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

31


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Klaus HOLBACH<br />

(Arbeiterkammer)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Isabella GERSTGRASSER<br />

(Arbeiterkammer)<br />

3. Mag. Michael KÜHNE<br />

(Arbeiterkammer)<br />

4. Irma RUDIGIER<br />

(Arbeiterkammer)<br />

5. Mag. Gerda DANZL-GABL<br />

(Arbeiterkammer)<br />

6. Dr. Andreas KICKL<br />

(Arbeiterkammer)<br />

7. Mag. Renate BURTSCHER<br />

(Arbeiterkammer)<br />

8. Ing. Siegfried FULTERER<br />

(Landwirtschaftskammer – Sektion<br />

Dienstnehmer)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Bernd FELDKIRCHER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

<strong>2.</strong> Lic.oec. HSG Gerhard HUMPELER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

3. Mag. Tino RICKER<br />

(Landwirtschaftskammer)<br />

4. KR Peter LATZEL<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

5. Claus HABERKORN<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

6. Dr. Udo LÄNGLE<br />

(Ärztekammer)<br />

7. Mag. Jürgen RZEHAK<br />

(Apothekerkammer)<br />

8. Mag. Norbert METZLER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

32


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Feldkirch) 2<br />

Senat (Feldkirch) 2<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich des in 1.1 genannten Finanzamtes und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Finanzamt<br />

Finanzamt Bregenz<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Der gesamte Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen, ausgenommen die in die<br />

Zuständigkeit der Senate 3 und 4 fallenden Sachgebiete.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Feldkirch) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Romuald KOPF<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

33


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrat Mag. Peter BILGER<br />

Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

Oberrat Dr. Wolfgang KOFLER<br />

Amtsdirektorin Yvonne PRIMOSCH<br />

Hofrätin MMag. Irene REINALTER<br />

Beamter Mag. Armin TREICHL<br />

Oberrätin Mag. Petra ZECH<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

<strong>2.</strong> Beamter Mag. Armin TREICHL<br />

3. Hofrätin MMag. Irene REINALTER<br />

4. Amtsdirektorin Yvonne PRIMOSCH<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Michael KÜHNE<br />

(Arbeiterkammer)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Michael SIMMA<br />

(Arbeiterkammer)<br />

3. Dr. Klaus HOLBACH<br />

(Arbeiterkammer)<br />

4. Mag. Gerda DANZL-GABL<br />

(Arbeiterkammer)<br />

5. Irma RUDIGIER<br />

(Arbeiterkammer)<br />

6. Dr. Andreas KICKL<br />

(Arbeiterkammer)<br />

7. Mag. Paul RUSCHING<br />

(Arbeiterkammer)<br />

8. Ing. Siegfried FULTERER<br />

(Landwirtschaftskammer – Sektion<br />

Dienstnehmer)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Tino RICKER<br />

(Landwirtschaftskammer)<br />

<strong>2.</strong> Gerd DÖRFLINGER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

3. KR Peter LATZEL<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

4. Ing. Dietmar ALGE<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

5. Dr. Christoph PURTSCHER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

6. Univ. Doz. Dr. Christoph BREIER<br />

(Ärztekammer)<br />

7. DI Stephan LACKNER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Ingenieurkonsulenten)<br />

8. Dr. Thomas SCHWARZMANN<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

34


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Feldkirch) 3<br />

Die Zuständigkeit des Senates erstreckt sich im Bereich Familienlastenausgleich,<br />

Arbeitgeberhaftung und Dienstgeberbeitrag auch auf Fälle, die vor dem 1.1.2005<br />

eingegangen sind.<br />

Der Senat wird ab dem 1.1.2005 zuständig für die noch offenen Fälle, für die nach der bis<br />

zum 31.1<strong>2.</strong>2004 gültigen <strong>Geschäftsverteilung</strong> der Senat 4 zuständig geworden ist.<br />

Der Senat bleibt (auslaufend) zuständig für jene Fälle auf dem Gebiet der<br />

Bundesabgabenordnung, für die er bis zum 31.1<strong>2.</strong>2004 zuständig geworden ist.<br />

1 Zuständigkeit Senat (Feldkirch) 3<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Finanzämter Bregenz und Feldkirch<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Gebühren und Verkehrsteuern<br />

Heranziehung des Arbeitgebers zur Haftung für Lohnsteuer<br />

Dienstgeberbeitrag sowie Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag<br />

Kommunalsteuer<br />

Familienlastenausgleich<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

35


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung Senat (Feldkirch) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Romuald KOPF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

Hofrätin Dr. Gerhild FELLNER<br />

Oberrätin Mag. Claudia MAUTHNER<br />

Hofrätin MMag. Irene REINALTER<br />

Oberrat Dr. Peter STEURER<br />

Beamter Mag. Armin TREICHL<br />

Oberrätin Mag. Petra ZECH<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrätin Dr. Gerhild FELLNER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

3. Beamter Mag. Armin TREICHL<br />

4. Oberrätin Mag. Claudia MAUTHNER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

36


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Michael KÜHNE<br />

(Arbeiterkammer)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Michael SIMMA<br />

(Arbeiterkammer)<br />

3. Dr. Klaus HOLBACH<br />

(Arbeiterkammer)<br />

4. Mag. Gerda DANZL-GABL<br />

(Arbeiterkammer)<br />

5. Irma RUDIGIER<br />

(Arbeiterkammer)<br />

6. Dr. Andreas KICKL<br />

(Arbeiterkammer)<br />

7. Mag. Paul RUSCHING<br />

(Arbeiterkammer)<br />

8. Ing. Siegfried FULTERER<br />

(Landwirtschaftskammer – Sektion<br />

Dienstnehmer)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Tino RICKER<br />

(Landwirtschaftskammer)<br />

<strong>2.</strong> Gerd DÖRFLINGER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

3. KR Peter LATZEL<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

4. Ing. Dietmar ALGE<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

5. Dr. Christoph PURTSCHER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

6. Univ. Doz. Dr. Christoph BREIER<br />

(Ärztekammer)<br />

7. DI Stephan LACKNER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Zivilingenieurkonsulenten)<br />

8. Dr. Thomas SCHWARZMANN<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

37


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Feldkirch) 4<br />

Der Senat wird ab dem 1.1.2005 zuständig für die noch offenen Fälle, für die nach der bis<br />

zum 31.1<strong>2.</strong>2004 gültigen <strong>Geschäftsverteilung</strong> der Senat 5 zuständig geworden ist.<br />

1 Zuständigkeit Senat (Feldkirch) 4<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Finanzämter Bregenz und Feldkirch sowie außerhalb von Vorarlberg gelegene Finanzämter<br />

in Befangenheitsfällen.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Bewertung, Einheitswerte;<br />

alle dem Standort Feldkirch im Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen zugewiesenen<br />

Agenden, die nicht in die Zuständigkeit der Senate 1 bis 3 fallen, einschließlich der<br />

Agenden, hinsichtlich derer die zunächst bei einer anderen Außenstelle begründete<br />

Zuständigkeit aus grundsätzlichen Überlegungen dem Standort Feldkirch übertragen wird;<br />

taxativ aufgezählte Sonderzuständigkeiten: Rechtmittel,<br />

- in denen die unterschiedliche ertragsteuerliche Behandlung in- und ausländischer<br />

Dividenden als Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit bekämpft wird;<br />

- deren Gegenstand die ertragsteuerliche Beurteilung des EACC-Beteiligungs-Modells<br />

(Europe American Capital Corporation) ist.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

38


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung Senat (Feldkirch) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Oberrat Dr. Peter STEURER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Oberrat Mag. Peter BILGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

3. Hofrätin Dr. Gerhild FELLNER<br />

4. Oberrat Dr. Wolfgang KOFLER<br />

5. Hofrat Dr. Romuald KOPF<br />

6. Oberrätin Mag. Claudia MAUTHNER<br />

7. Oberrätin Mag. Petra ZECH<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Oberrat Mag. Peter BILGER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Dr. Wolfgang KOFLER<br />

3. Hofrätin Dr. Gerhild FELLNER<br />

4. Beamtin Mag. Petra ZECH<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

39


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Klaus HOLBACH<br />

(Arbeiterkammer)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Isabella GERSTGRASSER<br />

(Arbeiterkammer)<br />

3. Mag. Michael KÜHNE<br />

(Arbeiterkammer)<br />

4. Irma RUDIGIER<br />

(Arbeiterkammer)<br />

5. Mag. Gerda DANZL-GABL<br />

(Arbeiterkammer)<br />

6. Dr. Andreas KICKL<br />

(Arbeiterkammer)<br />

7. Mag. Renate BURTSCHER<br />

(Arbeiterkammer)<br />

8. Ing. Siegfried FULTERER<br />

(Landwirtschaftskammer – Sektion<br />

Dienstnehmer)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Bernd FELDKIRCHER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

<strong>2.</strong> Lic.oec. HSG Gerhard HUMPELER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

3. Mag. Tino RICKER<br />

(Landwirtschaftskammer)<br />

4. KR Peter LATZEL<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

5. Dr. Peter KLEINITZER<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

6. Dr. Udo LÄNGLE<br />

(Ärztekammer)<br />

7. Mag. Jürgen RZEHAK<br />

(Apothekerkammer)<br />

8. Herbert IBELE<br />

(Wirtschaftskammer)<br />

40


4.2 Außenstelle Graz<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 1<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 1<br />

Der Senat ist zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten<br />

Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

41


1.2 Sachgebiete<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Umsatz- und Ertragsbesteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften/<br />

-gemeinschaften (mit Ausnahme der Arbeitnehmerveranlagung) sowie Normverbrauchsabgabe<br />

und Energieabgaben des genannten Personenkreises mit dem Nach- bzw. Firmennamen<br />

A bis M. Bei Doppel- oder Mehrfachnamen ist der jeweils erstgereihte Nachname<br />

maßgeblich, bei Firmennamen der Anfangsbuchstabe des erstgereihten Personen-, Orts-,<br />

Quasi- oder Phantasienamens. Ab 1. Juli 2005 ist der Senat 1 für alle Rechtsmitteleingänge<br />

im Sinne des ersten Satzes (ohne Differenzierung nach dem Namensalphabet) zuständig.<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Hofrätin Dr. Astrid Binder<br />

Hofrat Dr. Burkhard Binder<br />

Hofrätin Dr. Johanna Demal<br />

Hofrat Dr. Karl Fink<br />

Hofrätin Dr. Beatrix Hutter<br />

Mag. Roland Setina<br />

Hofrat Dr. Helmut Staral<br />

Im Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Hofrat Dr. Karl Fink<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Burkhard Binder<br />

3. Hofrat Dr. Helmut Staral<br />

42


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Mag. Gerald Klug<br />

1. Mag. Christiane Riel-Kinzer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Johann Hakel<br />

<strong>2.</strong> Wolfgang Sauer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Dr. Wolfgang Bartosch<br />

3. Mag. Heinz Zavecz<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. Mag. Karl Snieder<br />

4. Mag. Walter Zapfl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. Dr. Bernhard Koller<br />

5. Dr. Erich Dietrich<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

6. Dr. Gernot Wolfsgruber<br />

6. Dipl.Ing. Horst Rinner<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Ingenieurkammer für Steiermark und<br />

Kärnten)<br />

7. Dr. Ingo-Jörg Kühnfels<br />

7. Mag. Dr. Thomas Paschke<br />

(Landarbeiterkammer Steiermark)<br />

(Apothekerkammer Steiermark)<br />

8. Walter Christian<br />

8. Dr. Franz Krispel<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Tierärztekammer Steiermark)<br />

9. Mag. Friedrich Koiner<br />

9. Dr. Gernot Stöckl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

10. Josef Pesserl<br />

10. Dr. Haimo Moder<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

43


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 2<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 2<br />

Der Senat ist zuständig für Rechtsmitteleingänge bis 30. Juni 2005, betreffend sämtliche<br />

dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben<br />

hinsichtlich der in 1.1 genannten Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete,<br />

soweit nicht die Zuständigkeit des Senates Graz 8 gegeben ist.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Umsatz- und Ertragsbesteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften/<br />

-gemeinschaften (mit Ausnahme der Arbeitnehmerveranlagung) sowie Normverbrauchsabgabe<br />

und Energieabgaben des genannten Personenkreises mit dem Nach- bzw. Firmennamen<br />

N bis Z. Bei Doppel- oder Mehrfachnamen ist der jeweils erstgereihte Nachname<br />

maßgeblich, bei Firmennamen der Anfangsbuchstabe des erstgereihten Personen-, Orts-,<br />

Quasi- oder Phantasienamens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

44


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Hofrätin Dr. Astrid Binder<br />

Hofrat Dr. Burkhard Binder<br />

Hofrätin Dr. Johanna Demal<br />

Hofrat Dr. Karl Fink<br />

Hofrätin Dr. Beatrix Hutter<br />

Mag. Roland Setina<br />

Hofrat Dr. Helmut Staral<br />

Im Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Hofrat Dr. Karl Fink<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Burkhard Binder<br />

3. Hofrat Dr. Helmut Staral<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

45


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Mag. Gerald Klug<br />

1. Mag. Christiane Riel-Kinzer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Johann Hakel<br />

<strong>2.</strong> Wolfgang Sauer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Dr. Wolfgang Bartosch<br />

3. Mag. Heinz Zavecz<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. Mag. Karl Snieder<br />

4. Mag. Walter Zapfl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. Dr. Bernhard Koller<br />

5. Dr. Erich Dietrich<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

6. Dr. Gernot Wolfsgruber<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

7. Dr. Ingo-Jörg Kühnfels<br />

(Landarbeiterkammer Steiermark)<br />

8. Walter Christian<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

9. Mag. Friedrich Koiner<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

10. Josef Pesserl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

6. Dipl.Ing. Horst Rinner<br />

(Ingenieurkammer für Steiermark und<br />

Kärnten)<br />

7. Mag. Dr. Thomas Paschke<br />

(Apothekerkammer Steiermark)<br />

8. Dr. Franz Krispel<br />

(Tierärztekammer Steiermark)<br />

9. Dr. Gernot Stöckl<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

10. Dr. Haimo Moder<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

46


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 3<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 3<br />

Der Senat ist zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten<br />

Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Besteuerung von Körperschaftsteuersubjekten im Sinne des § 1 KStG hinsichtlich<br />

Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Normverbrauchsabgabe, Energieabgaben, Sicherheitsbeitrag<br />

sowie Beihilfen nach dem Gesundheits- und Sozialbereich-Beihilfengesetz, Bescheide<br />

gemäß § 4 Abs. 4 Z 5 lit. e EStG 1988, § 6a Abs. 2 und 3 KStG 1988 und § 44 Abs. 2 BAO.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

47


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Oberrat Mag. Franz Glashüttner<br />

Hofrätin Dr. Veronika Grünwald<br />

Hofrätin Dr. Andrea Ornig<br />

Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

Hofrätin Dr. Jutta Pronegg<br />

Dr. Michael Rauscher<br />

Im Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Dr. Michael Rauscher<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

3. Hofrätin Dr. Jutta Pronegg<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

48


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Dr. Bernhard Koller<br />

1. Mag. Heinz Zavecz<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerald Klug<br />

<strong>2.</strong> Dr. Erich Dietrich<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Dr. Wolfgang Bartosch<br />

3. Mag. Christiane Riel-Kinzer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. Mag. Johann Hakel<br />

4. Dr. Otmar Donnerer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. Josef Pesserl<br />

5. Alfred Ferstl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

6. Mag. Bruno Sundl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

7. Dr. Gernot Wolfsgruber<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

8. August Kapun<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

9. Dr. Ingo-Jörg Kühnfels<br />

(Landarbeiterkammer Steiermark)<br />

10. Mag. Susanne Bauer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

6. Ing. Manfred Fuchs<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

7. Ing. Franz Großschädl<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

8. Dipl.Ing. Horst Rinner<br />

(Ingenieurkammer für Steiermark und<br />

Kärnten)<br />

9. Ing. Johann Zötsch<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

10. Dr. Gernot Stöckl<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

49


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 4<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 4<br />

Der Senat ist zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten<br />

Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

1.2 Sachgebiete:<br />

Vorsteuererstattung an ausländische Unternehmer.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

50


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Hofrat Dr. Karl Fink<br />

Oberrat Mag. Franz Glashüttner<br />

Hofrätin Dr. Veronika Grünwald<br />

Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

Hofrätin Dr. Jutta Pronegg<br />

Dr. Michael Rauscher<br />

Im Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Oberrat Mag. Franz Glashüttner<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

3. Hofrätin Dr. Veronika Grünwald<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

51


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. August Kapun<br />

1. Ing. Johann Zötsch<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Wolfgang Bartosch<br />

<strong>2.</strong> Alfred Ferstl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Walter Christian<br />

3. Dr. Erich Dietrich<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. Mag. Johann Hakel<br />

4. Dr. Otmar Donnerer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. Mag. Gerald Klug<br />

5. Wolfgang Sauer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

6. Mag. Friedrich Koiner<br />

6. Ing. Manfred Fuchs<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

7. Dr. Bernhard Koller<br />

7. Dr. Franz Krispel<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Tierärztekammer Steiermark)<br />

8. Dr. Wolfgang Nagelschmied<br />

8. Mag. Dr. Thomas Paschke<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Apothekerkammer Steiermark)<br />

9. Mag. Marcel Kirisits<br />

9. Mag. Walter Zapfl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

10. Mag. Karl Snieder<br />

10. Dipl.Ing. Horst Rinner<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Ingenieurkammer für Steiermark und<br />

Kärnten)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

52


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 5<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 5<br />

Der Senat ist zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten<br />

Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Abgabeneinhebung und –einbringung sowie Anspruchsverzinsung, Einheitsbewertung,<br />

Bodenwertabgabe, Grundsteuer, Landwirtschaftskammerumlage, land- und<br />

forstwirtschaftliche Beiträge, Werbeabgabe, Kammerumlage I.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

53


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 5<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Oberrat Mag. Franz Glashüttner<br />

Hofrätin Dr. Veronika Grünwald<br />

Hofrätin Dr. Andrea Ornig<br />

Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

Hofrätin Dr. Jutta Pronegg<br />

Dr. Michael Rauscher<br />

Im Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Hofrätin Dr. Jutta Pronegg<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Andrea Ornig<br />

3. Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

54


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Dr. Bernhard Koller<br />

1. Mag. Heinz Zavecz<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerald Klug<br />

<strong>2.</strong> Dr. Erich Dietrich<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Dr. Wolfgang Bartosch<br />

3. Mag. Christiane Riel-Kinzer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. Mag. Johann Hakel<br />

4. Dr. Otmar Donnerer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. Josef Pesserl<br />

5. Alfred Ferstl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

6. Mag. Bruno Sundl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

7. Dr. Gernot Wolfsgruber<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

8. August Kapun<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

9. Dr. Ingo-Jörg Kühnfels<br />

(Landarbeiterkammer Steiermark)<br />

10. Mag. Susanne Bauer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

6. Ing. Manfred Fuchs<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

7. Ing. Franz Großschädl<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

8. Dipl.Ing. Horst Rinner<br />

(Ingenieurkammer für Steiermark und<br />

Kärnten)<br />

9. Ing. Johann Zötsch<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

10. Dr. Gernot Stöckl<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

55


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 6<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 6<br />

Der Senat ist zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten<br />

Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete mit der in 1.3 genannten<br />

befristeten Einschränkung.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Arbeitnehmerveranlagung, Lohnsteuer, einschließlich Rückerstattung von zu Unrecht<br />

entrichteter Lohnsteuer (§ 240 BAO), Bausparen, Mietzinsbeihilfe, Dienstgeberbeiträge zum<br />

Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen, Kammerumlage II, Kommunalsteuer, Beihilfen nach<br />

dem FLAG.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

56


1.3 Geltungsbereich<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für Rechtsmittel und Devolutionsanträge, die beim unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum<br />

1. Juli <strong>2006</strong> bis 30. Juni 2007 einlangen (Datum des Eingangsstempels), erstreckt sich die<br />

Zuständigkeit des Senates Graz 6 nur auf Abgabepflichtige mit geradem Ordnungsbegriff<br />

(primär Steuernummer, ist eine Steuernummer nicht vergeben, Versicherungsnummer).<br />

(Hinweis: Rechtsmittel und Devolutionsanträge von Abgabepflichtigen mit ungeradem<br />

Ordnungsbegriff die beim unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum 1. Juli <strong>2006</strong> bis<br />

30. Juni 2007 einlangen, fallen in die Zuständigkeit des Senates Graz 11).<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 6<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Erwin Csaszar<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Hofrat Mag. Herwig Aigner<br />

Hofrätin Dr. Astrid Binder (für den in 1.3 genannten Geltungsbereich und eingeschränkt<br />

auf Fälle der Arbeitnehmerveranlagung)<br />

Hofrat Dr. Burkhard Binder (für den in 1.3 genannten Geltungsbereich und eingeschränkt<br />

auf Fälle der Arbeitnehmerveranlagung)<br />

Hofrätin Dr. Johanna Demal (für den in 1.3 genannten Geltungsbereich und eingeschränkt<br />

auf Fälle der Arbeitnehmerveranlagung)<br />

Hofrat Mag. Kurt Lorenz<br />

Dr. Barbara Wisiak<br />

Im Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Hofrat Mag. Kurt Lorenz<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Herwig Aigner<br />

3. Dr. Barbara Wisiak<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

57


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Dr. Ingo-Jörg Kühnfels<br />

1. Mag. Walter Zapfl<br />

(Landarbeiterkammer Steiermark)<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Bernhard Koller<br />

<strong>2.</strong> Mag. Heinz Zavecz<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Mag. Gerald Klug<br />

3. Mag. Christiane Riel-Kinzer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. Mag. Susanne Bauer<br />

4. Ing. Manfred Fuchs<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. August Kapun<br />

5. Ing. Franz Großschädl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

6. Mag. Marcel Kirisits<br />

6. Wolfgang Sauer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

7. Dr. Gernot Wolfsgruber<br />

7. Dr. Otmar Donnerer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

8. Mag. Bruno Sundl<br />

8. Ing. Johann Zötsch<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

9. Mag. Karl Snieder<br />

9. Dr. Haimo Moder<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

10. Josef Pesserl<br />

10. Alfred Ferstl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

58


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 7<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 7<br />

Der Senat ist zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten<br />

Abgabenbehörden sowie der Sonderzuständigkeit und der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden und Sonderzuständigkeit<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

Für die in den Jahren 1998 bis 2001 bei der Finanzlandesdirektion für Oberösterreich in<br />

Linz als Abgabenbehörde zweiter Instanz eingegangenen Berufungen hinsichtlich der<br />

Grunderwerbsteuer, soweit diese Fälle nicht in die Zuständigkeit der Außenstelle Linz fallen<br />

und bis einschließlich Februar 2003 der Außenstelle Graz übermittelt worden sind.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Stempel und Rechtsgebühren, Grunderwerbsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer,<br />

Kapital- und die anderen Verkehrsteuern, Neugründungs-Förderungsgesetz.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

59


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 7<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Erwin Csaszar<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Hofrätin Dr. Helga Christian<br />

Hofrätin Dr. Sigrid Guggi<br />

Hofrätin Dr. Jutta Pronegg<br />

Mag. Roland Setina<br />

Hofrätin Dr. Marlise Tschantré<br />

Oberrätin Dr. Doris Weiner<br />

Im Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Hofrätin Dr. Marlise Tschantré<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Helga Christian<br />

3. Hofrätin Dr. Sigrid Guggi<br />

4. Oberrätin Dr. Doris Weiner<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

60


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Mag. Johann Hakel<br />

1. Wolfgang Sauer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Gernot Wolfsgruber<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otmar Donnerer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Dr. Wolfgang Bartosch<br />

3. Ing. Johann Zötsch<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. August Kapun<br />

4. Mag. Walter Zapfl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. Walter Christian<br />

5. Mag. Dr. Thomas Paschke<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Apothekerkammer Steiermark)<br />

6. Mag. Susanne Bauer<br />

6. Dr. Franz Krispel<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Tierärztekammer Steiermark)<br />

7. Mag. Gerald Klug<br />

7. Dr. Erich Dietrich<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

8. Mag. Marcel Kirisits<br />

8. Dr. Gernot Stöckl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

9. Dr. Wolfgang Nagelschmied<br />

9. Alfred Ferstl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

10. Mag. Bruno Sundl<br />

10. Ing. Manfred Fuchs<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

61


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 8<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 8<br />

Der Senat ist mit Wirkung ab 1. Juni 2003 bis 31. Dezember 2004 zuständig für sämtliche<br />

dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben<br />

hinsichtlich der in 1.1 genannten Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Umsatz- und Ertragsbesteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften/<br />

-gemeinschaften (mit Ausnahme der Arbeitnehmerveranlagung) sowie Normverbrauchsabgabe<br />

und Energieabgaben des genannten Personenkreises mit dem Nach- bzw. Firmennamen<br />

N bis Z für Rechtsmitteleingänge ab dem 1. Juni 2003 bis 31. Dezember 2004. Bei<br />

Doppel- oder Mehrfachnamen ist der jeweils erstgereihte Nachname maßgeblich, bei<br />

Firmennamen der Anfangsbuchstabe des erstgereihten Personen-, Orts-, Quasi- oder<br />

Phantasienamens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

62


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Ausgenommen davon sind ab dem 1. Jänner 2004 einlangende Rechtsmittel in<br />

fortgesetzten Verfahren, die vor dem 1. Juni 2003 die Zuständigkeit des Senates Graz 2<br />

begründet hätten und die nach dem genannten Buchstabenschlüssel unter die<br />

Zuständigkeit des Senates Graz 8 fielen.<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 8<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Franz Zeitlhofer<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Oberrat Mag. Franz Glashüttner<br />

Hofrätin Dr. Veronika Grünwald<br />

Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

Hofrätin Dr. Jutta Pronegg<br />

Dr. Michael Rauscher<br />

Im Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Oberrat Mag. Franz Glashüttner<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Ursula Leopold<br />

3. Hofrat Dr. Alois Pichler<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

63


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Mag. Gerald Klug<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Johann Hakel<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

3. Dr. Wolfgang Bartosch<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

4. Mag. Karl Snieder<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

5. Dr. Bernhard Koller<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

6. Dr. Gernot Wolfsgruber<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

7. Dr. Ingo-Jörg Kühnfels<br />

(Landarbeiterkammer Steiermark)<br />

8. Walter Christian<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

9. Mag. Friedrich Koiner<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

10. Josef Pesserl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Christiane Riel-Kinzer<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Wolfgang Sauer<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Mag. Heinz Zavecz<br />

Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. Mag. Walter Zapfl<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. Dr. Erich Dietrich<br />

Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

6. Dipl.Ing. Horst Rinner<br />

(Ingenieurkammer für Steiermark und<br />

Kärnten)<br />

7. Mag. Dr. Thomas Paschke<br />

(Apothekerkammer Steiermark)<br />

8. Dr. Franz Krispel<br />

(Tierärztekammer Steiermark)<br />

9. Dr. Gernot Stöckl<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

10. Dr. Haimo Moder<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

64


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 9<br />

1 Zuständigkeit des Senates (Graz) 9<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben in dem in 1.3 genannten zeitlichen Zusammenhang hinsichtlich des<br />

in 1.1 genannten Finanzamtes hinsichtlich der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Finanzamt Wien 6/7/15, soweit das Anknüpfungsmerkmal für die örtliche Zuständigkeit<br />

dieses Finanzamtes im 15. Bezirk gelegen ist.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 des Bereiches Steuern und Beihilfen der Außenstelle Wien<br />

zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

65


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

14. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines Senates der Außenstelle Wien auf Grund<br />

einer Sonderzuständigkeit gegeben ist.<br />

1.3 Zeitlicher Geltungsbereich<br />

Die Zuständigkeit betrifft Rechtsmittel, die beim unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum<br />

vom 1. Jänner 2005 bis 31. Dezember 2007 einlangen. Die Zuständigkeit erstreckt sich<br />

auch auf ein allfälliges diese Rechtsmittel betreffendes Beschwerdeverfahren vor den<br />

Gerichtshöfen öffentlichen Rechts.<br />

Für Rechtsmittel, die vor dem 1. Jänner 2005 beim unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> eingelangt<br />

sind, ist jener Senat des Geschäftsbereiches Steuern und Beihilfen der Außenstelle Wien<br />

zuständig, welchem diese Rechtsmittel nach der dort geltenden <strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

zugewiesen sind.<br />

1.4 Verfahren<br />

Wenngleich Anbringen im Rechtsmittelverfahren bei jeder Außenstelle des unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong>es eingebracht werden können, wird gebeten, Poststücke an den Senat (Graz)<br />

9 direkt an diesen zu adressieren.<br />

Akteneinsicht kann nach vorhergehender Vereinbarung sowohl an der Außenstelle Graz als<br />

auch an der Außenstelle Wien genommen werden.<br />

Mündliche Berufungsverhandlungen (§ 284 BAO) sowie Erörterungen der Sach- und<br />

Rechtslage (§ 279 Abs. 3 BAO) finden an der Außenstelle Wien statt.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

66


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Senates (Graz) 9<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

HR Dr. Ursula LEOPOLD<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

HR Dr. Astrid BINDER<br />

HR Dr. Karl FINK<br />

OR Mag. Franz GLASHÜTTNER<br />

HR Dr. Jutta PRONEGG<br />

Dr. Michael RAUSCHER<br />

Mag. Roland SETINA<br />

HR Dr. Helmut STARAL<br />

Im Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. HR Dr. Jutta PRONEGG<br />

<strong>2.</strong> OR Mag. Franz GLASHÜTTNER<br />

3. HR Dr. Helmut STARAL<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

67


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Dr. Raimund BRANDL<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Christian FRASZ<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

3. Helmut SCHREITER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

4. Uwe BAUER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

5. Mag. Thomas LEHNER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

6. Petra GSCHIEL<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

7. Peter MAIER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

8. Mag. Mario de Martin de GOBBO<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

9. Mag. Christian DROBITS<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

10. Erich DEBELLAK<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

11. Alfred BRENNER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Werner BIELER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

13. Manfred PIMPERL<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Harald GRASSEL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Susanne PANTUCEK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Mag. Hannes JAUNECKER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Ing. Wolfgang KREJCIK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Ing.Mag. Friedrich KRUMBÖCK<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

6. Ing. Rudolf BREYER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

7. Ing. Franz Wilhelm HOFER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

8. Mag. Ferdinand PLONER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

9. Karl MOLZER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

10. Paul DEUTSCH<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

11. Harald POKORNY<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Jürgen RATHMANNER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Josef SAGMEISTER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

68


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 10<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 10<br />

Der Senat ist zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben in dem in 1.3 genannten zeitlichen<br />

Zusammenhang hinsichtlich der in 1.1 genannten Abgabenbehörden und hinsichtlich der in<br />

1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter, die ihren Sitz in den Ländern Burgenland, Niederösterreich und Wien<br />

haben.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Lohnsteuer (ausgenommen Veranlagungsverfahren)<br />

1.<strong>2.</strong>2 Dienstgeberbeitrag zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen und Zuschlag zum<br />

Dienstgeberbeitrag (Kammerumlage II), soweit diese Abgaben nicht in die<br />

Zuständigkeit des Senates (Wien) 16 fallen.<br />

1.<strong>2.</strong>3 Gemeinsamkeiten 1. und <strong>2.</strong>:<br />

1.<strong>2.</strong>3.1 Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht<br />

1.<strong>2.</strong>3.2 EU-Recht<br />

1.<strong>2.</strong>3.3 Umgründungssteuergesetz<br />

1.<strong>2.</strong>3.4 Neugründungsförderungsgesetz<br />

1.<strong>2.</strong>3.5 Abgabenverfahrensrecht einschließlich Säumniszuschläge im Sinne des<br />

§ 217 BAO soweit diese Nebengebühren für unter 1. und <strong>2.</strong> angeführte<br />

Abgaben zu entrichten sind<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

69


1.3 Zeitlicher Geltungsbereich<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die Zuständigkeit betrifft Rechtsmittel und Devolutionsanträge, die beim unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum 1. Juli <strong>2006</strong> bis 30. Juni 2007 einlangen (Datum des<br />

Eingangsstempels). Die Zuständigkeit erstreckt sich auch auf ein allfälliges, diese<br />

Rechtsmittel betreffendes, Beschwerdeverfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts<br />

samt allfälligem fortgesetzen Verfahren. Diese Regelung gilt nicht für verbundene Fälle<br />

(§§ 277, 282 Abs.1 Z 2 3.Satz BAO) zu vor dem 1. Juli <strong>2006</strong> bereits anhängigen Fällen. Für<br />

nach dem 30. Juni 2007 einlangende Rechtsmittel ist die Außenstelle Graz nicht zuständig,<br />

es sei denn, es handelt sich um verbundene Fälle (§§ 277, 282 Abs.1 Z 2 3.Satz BAO) zu<br />

Rechtsmitteln, die im Zeitraum 1. Juli <strong>2006</strong> bis 30. Juni 2007 in der Außenstelle Graz<br />

anhängig wurden.<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 10<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Erwin Csaszar<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Hofrat Mag. Herwig Aigner<br />

Hofrat Mag. Kurt Lorenz<br />

Im Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Hofrat Mag. Herwig Aigner<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Kurt Lorenz<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

70


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Dr. Raimund Brandl<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Christian Frasz<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

3. Helmut Schreiter<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

4. Uwe Bauer<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

5. Mag. Thomas Lehner<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

6. Petra Gschiel<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

7. Peter Maier<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

8. Mag. Mario de Martin de Gobbo<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

9. Mag. Christian Drobits<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

10. Erich Debellak<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

11. Alfred Brenner<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Werner Bieler<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

13. Manfred Pimperl<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Harald Grassel<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Susanne Pantucek<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Mag. Hannes Jaunecker<br />

Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Ing. Wolfgang Krejcik<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Ing. Mag. Friedrich Krumböck<br />

Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

6. Ing. Rudolf Breyer<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

7. Ing. Franz Wilhelm Hofer<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

8. Mag. Ferdinand Ploner<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

9. Karl Molzer<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

10. Paul Deutsch<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

11. Harald Pokorny<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Jürgen Rathmanner<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Josef Sagmeister<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

71


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Graz) 11<br />

1. Zuständigkeit des Senates Graz 11<br />

Der Senat ist mit dem in 1.3 genannten Geltungsbereich zuständig für sämtliche dem<br />

unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragene Aufgaben hinsichtlich<br />

der in 1.1 genannten Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Abgabenbehörden<br />

Alle Finanzämter im Bundesland Steiermark;<br />

gemäß der ab 1. Jänner 2004 gültigen Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung (§ 3<br />

Abs. 3 AVOG, BGBl.Nr. 18/1975 idF BGBl.I Nr. 132/2002) fallen darunter das Finanzamt<br />

Deutschlandsberg-Leibnitz-Voitsberg (WR-Nr. 601), das Finanzamt Graz-Umgebung (WR-<br />

Nr. 602), das Finanzamt Graz-Stadt (WR-Nr. 603), das Finanzamt Bruck-Leoben-<br />

Mürzzuschlag (WR-Nr. 604), das Finanzamt Judenburg-Liezen (WR-Nr. 605), sowie das<br />

Finanzamt Oststeiermark (WR-Nr. 606)<br />

und die Finanzlandesdirektion für Steiermark.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

Arbeitnehmerveranlagung, Lohnsteuer, einschließlich Rückerstattung von zu Unrecht<br />

entrichteter Lohnsteuer (§ 240 BAO), Bausparen, Mietzinsbeihilfe, Dienstgeberbeiträge zum<br />

Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen, Kammerumlage II, Kommunalsteuer, Beihilfen nach<br />

dem FLAG.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

72


1.3 Geltungsbereich<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die Zuständigkeit des Senates Graz 11 besteht nur für Rechtsmittel und<br />

Devolutionsanträge von Abgabepflichtigen mit ungeradem Ordnungsbegriff (primär<br />

Steuernummer, ist eine Steuernummer nicht vergeben, Versicherungsnummer), die beim<br />

unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum 1. Juli <strong>2006</strong> bis 30. Juni 2007 einlangen (Datum<br />

des Eingangsstempels).<br />

(Hinweis: Alle übrigen Rechtsmittel und Devolutionsanträge hinsichtlich der in 1.1<br />

genannten Abgabenbehörden und der in 1.2 genannten Sachgebiete fallen in die<br />

Zuständigkeit des Senates Graz 6).<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Senates Graz 11<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Erwin Csaszar<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Hofrat Mag. Herwig Aigner<br />

Hofrätin Dr. Beatrix Hutter (eingeschränkt auf Fälle der Arbeitnehmerveranlagung)<br />

Hofrat Mag. Kurt Lorenz<br />

Mag. Roland Setina (eingeschränkt auf Fälle der Arbeitnehmerveranlagung)<br />

Hofrat Dr. Helmut Staral (eingeschränkt auf Fälle der Arbeitnehmerveranlagung)<br />

Dr. Barbara Wisiak<br />

Im Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem Senat als zweites<br />

hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Hofrat Mag. Herwig Aigner<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Kurt Lorenz<br />

3. Dr. Barbara Wisiak<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

73


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung der unselbständigen Berufe Berufsvertretung der selbständigen Berufe<br />

1. Dr. Ingo-Jörg Kühnfels<br />

1. Mag. Walter Zapfl<br />

(Landarbeiterkammer Steiermark)<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Bernhard Koller<br />

<strong>2.</strong> Mag. Heinz Zavecz<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

3. Mag. Gerald Klug<br />

3. Mag. Christiane Riel-Kinzer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

4. Mag. Susanne Bauer<br />

4. Ing. Manfred Fuchs<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

5. August Kapun<br />

5. Ing. Franz Großschädl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Landwirtschaftskammer Steiermark)<br />

6. Mag. Marcel Kirisits<br />

6. Wolfgang Sauer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

7. Dr. Gernot Wolfsgruber<br />

7. Dr. Otmar Donnerer<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

8. Mag. Bruno Sundl<br />

8. Ing. Johann Zötsch<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

9. Mag. Karl Snieder<br />

9. Dr. Haimo Moder<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Ärztekammer Steiermark)<br />

10. Josef Pesserl<br />

10. Alfred Ferstl<br />

(Arbeiterkammer Steiermark)<br />

(Wirtschaftskammer Steiermark)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

74


4.3 Außenstelle Innsbruck<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Innsbruck) 1<br />

1.1 Allgemein (ab 1. <strong>Oktober</strong> 2004)<br />

Senat (Innsbruck) 1<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der im Bundesland Tirol gelegenen Finanzämter<br />

betreffend alle Bescheide, welche keine Steuernummer aufweisen oder solche<br />

Steuernummern aufweisen, die mit der Ziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 enden, soweit nicht durch die<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> der Senat (Innsbruck) 3 oder der Senat (Innsbruck) 4 mit einem<br />

Sachgebiet betraut ist.<br />

In Fällen der Verletzung der Entscheidungspflicht (§ 311 BAO) gilt diese Regelung<br />

sinngemäß.<br />

1.2 Übergangsregelung<br />

Hinsichtlich der am 30. September 2004 beim unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> (Außenstelle<br />

Innsbruck) anhängigen Berufungen ist die <strong>Geschäftsverteilung</strong> in der vor dem Beschluss<br />

der Außenstellenversammlung vom 16. September 2004 geltenden Fassung weiterhin<br />

anzuwenden.<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> in der Fassung vor dem Beschluss der Außenstellenversammlung<br />

vom 16. September 2004 gilt auch für Erledigungen, die nach Aufhebung von danach<br />

ergangenen Bescheiden durch ein Höchstgericht erforderlich werden.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

75


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung Senat (Innsbruck) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Johanna LANSER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Walter AUER<br />

Hofrat Dr. Rudolf FRECH<br />

Oberrat Mag. Andreas FREISINGER<br />

Hofrätin Mag. Ursula GUFLER<br />

Beamter Mag. Fritz HOLZER<br />

Hofrat Dr. Otto SARNTHEIN<br />

Hofrätin Dr. Ines STÖBICH<br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat<br />

das in der obigen alphabetischen Aufzählung erstgereihte, im Verhinderungsfall das jeweils<br />

nächstgereihte, nicht aktenkundig verhinderte hauptberufliche Mitglied an.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

76


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Klaus SCHÖNACH<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerhard AUER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

3. Mag. Dr. Wolfgang SCHWAIGER<br />

(Landarbeiterkammer Tirol)<br />

4. Dr. Fritz BAUMANN<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

5. Dr. Bernhard SIGMUND<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

6. Dr. Günther KARLICKY<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

7. Dr. Jörg HOFER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

8. Mag. Georg HUMER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

9. Mag. Helmut HILGART<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

10. Dr. Monika PFEIFER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

11. Dr. Hans LECHLEITNER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Thomas RADNER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Reinhold LEXER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Sybille REGENSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

3. Dr. Alfred WURZER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

4. Thomas CZERMIN<br />

(Ärztekammer Tirol)<br />

5. Dr. Johann HEIM<br />

(Bauernkammer Tirol)<br />

6. Dipl.-Ing. Alfred BRUNNSTEINER<br />

(Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer<br />

Tirol und Vorarlberg)<br />

7. Mag.pharm. Georg SAEXINGER<br />

(Apothekerkammer Tirol)<br />

8. Dr. Peter WASSERMANN<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

9. Mag. Thomas KARNER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

10. Franz PITTRACHER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

11. KR Dir. Hans-Dieter SALCHER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

1<strong>2.</strong> Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph BREZINKA<br />

(Ärztekammer Tirol)<br />

77


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Innsbruck) 2<br />

1.1 Allgemein (ab 1. <strong>Oktober</strong> 2004)<br />

Senat (Innsbruck) 2<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der im Bundesland Tirol gelegenen Finanzämter<br />

betreffend alle Bescheide, welche Steuernummern aufweisen, die mit der Ziffer 1, 3, 5, 7<br />

oder 9 enden, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> der Senat (Innsbruck) 3 oder der<br />

Senat (Innsbruck) 4 mit einem Sachgebiet betraut ist.<br />

In Fällen der Verletzung der Entscheidungspflicht (§ 311 BAO) gilt diese Regelung<br />

sinngemäß.<br />

1.2 Übergangsregelung<br />

Hinsichtlich der am 30. September 2004 beim unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> (Außenstelle<br />

Innsbruck) anhängigen Berufungen ist die <strong>Geschäftsverteilung</strong> in der vor dem Beschluss<br />

der Außenstellenversammlung vom 16. September 2004 geltenden Fassung weiterhin<br />

anzuwenden.<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> in der Fassung vor dem Beschluss der Außenstellenversammlung<br />

vom 16. September 2004 gilt auch für Erledigungen, die nach Aufhebung von danach<br />

ergangenen Bescheiden durch ein Höchstgericht erforderlich werden.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

78


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung Senat (Innsbruck) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Anton BALDAUF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin Mag. Ingrid BERGMANN<br />

Hofrat Dr. Johann EDLINGER<br />

Beamter Mag. Fritz HOLZER<br />

Oberrat Mag. Martin KUPRIAN<br />

Hofrat Dr. Robert MARK<br />

Hofrätin Dr. Christiane SEISSL<br />

Hofrat Mag. Herbert SONNWEBER<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat das<br />

in der obigen alphabetischen Aufzählung erstgereihte, im Verhinderungsfall das jeweils<br />

nächstgereihte, nicht aktenkundig verhinderte hauptberufliche Mitglied an.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

79


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Klaus SCHÖNACH<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerhard AUER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

3. Mag. Dr. Wolfgang SCHWAIGER<br />

(Landarbeiterkammer Tirol)<br />

4. Dr. Fritz BAUMANN<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

5. Dr. Bernhard SIGMUND<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

6. Dr. Günther KARLICKY<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

7. Dr. Jörg HOFER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

8. Mag. Georg HUMER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

9. Mag. Helmut HILGART<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

10. Dr. Monika PFEIFER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

11. Dr. Hans LECHLEITNER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Thomas RADNER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Reinhold LEXER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Sybille REGENSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

3. Dr. Alfred WURZER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

4. Thomas CZERMIN<br />

(Ärztekammer Tirol)<br />

5. Dr. Johann HEIM<br />

(Bauernkammer Tirol)<br />

6. Dipl.-Ing. Alfred BRUNNSTEINER<br />

(Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer<br />

Tirol und Vorarlberg)<br />

7. Mag.pharm. Georg SAEXINGER<br />

(Apothekerkammer Tirol)<br />

8. Dr. Peter WASSERMANN<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

9. Mag. Thomas KARNER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

10. Franz PITTRACHER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

11. KR Dir. Hans-Dieter SALCHER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

1<strong>2.</strong> Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph BREZINKA<br />

(Ärztekammer Tirol)<br />

80


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Innsbruck) 3<br />

1.1 Allgemein (ab 1. <strong>Oktober</strong> 2004)<br />

Senat (Innsbruck) 3<br />

1.1.1 Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich aller im Bundesland Tirol gelegenen Finanzämter<br />

betreffend folgende Sachgebiete einschließlich der mit diesen Sachgebieten<br />

zusammenhängenden Wiederaufnahmsbescheide, im Abgabenfestsetzungs- oder<br />

Feststellungsverfahren ergehenden Formalentscheidungen sowie Aufhebungen,<br />

Berichtigungen und Festsetzung von Verspätungszuschlägen:<br />

Erstattung von Lohnsteuer gemäß § 240 BAO<br />

Heranziehung des Arbeitgebers zur Haftung betreffend Lohnsteuer<br />

Dienstgeberbeitrag sowie Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag<br />

Mietzinsbeihilfe (§ 107 EStG)<br />

Kommunalsteuer<br />

Familienlastenausgleich<br />

Einheitsbewertung<br />

Bodenschätzung<br />

Vermögensteuer<br />

Erbschaftsteueräquivalent<br />

Bodenwertabgabe<br />

Grundsteuer, Landwirtschaftskammerumlage, Abgabe von land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betrieben<br />

Beitrag von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zum Ausgleichsfond für<br />

Familienbeihilfen<br />

Heranziehung zur Haftung gemäß §§ 9 bis 17 BAO<br />

Zwangs-, Ordnungs- und Mutwillensstrafen (§ 111 BAO)<br />

Zahlungserleichterung (§ 212 BAO)<br />

Aussetzung der Einhebung (§ 212a BAO)<br />

Umbuchung, Überrechnung (§ 215 BAO)<br />

Abrechnung (§ 216 BAO)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

81


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Säumniszuschlag (§§ 217 ff BAO)<br />

Sicherheitsleistung (§ 323 BAO)<br />

Vollstreckungsbescheide (§ 230 Abs. 7 BAO)<br />

Sicherstellung (§ 232 BAO)<br />

Löschung (§ 235 BAO), Nachsicht (§ 236 BAO) und Entlassung aus der Gesamtschuld (§<br />

237 BAO)<br />

Rückzahlungen (§§ 239, 241 BAO)<br />

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 308 BAO)<br />

Abgabenexekution<br />

1.1.2 Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben, soweit die Finanzlandesdirektion für Tirol als Abgabenbehörde<br />

erster Instanz zuständig war.<br />

1.2 Übergangsregelung<br />

Hinsichtlich der am 30. September 2004 beim unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> (Außenstelle<br />

Innsbruck) anhängigen Berufungen ist die <strong>Geschäftsverteilung</strong> in der vor dem Beschluss<br />

der Außenstellenversammlung vom 16. September 2004 geltenden Fassung weiterhin<br />

anzuwenden.<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> in der Fassung vor dem Beschluss der Außenstellenversammlung<br />

vom 16. September 2004 gilt auch für Erledigungen, die nach Aufhebung von danach<br />

ergangenen Bescheiden durch ein Höchstgericht erforderlich werden<br />

2 Zusammensetzung Senat (Innsbruck) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Anton BALDAUF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Johann EDLINGER<br />

Oberrat Mag. Martin KUPRIAN<br />

Hofrat Dr. Robert MARK<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

82


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat das<br />

in der obigen alphabetischen Aufzählung erstgereihte, im Verhinderungsfall das jeweils<br />

nächstgereihte, nicht aktenkundig verhinderte hauptberufliche Mitglied an.<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Klaus SCHÖNACH<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerhard AUER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

3. Mag. Dr. Wolfgang SCHWAIGER<br />

(Landarbeiterkammer Tirol)<br />

4. Dr. Fritz BAUMANN<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

5. Dr. Bernhard SIGMUND<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

6. Dr. Günther KARLICKY<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

7. Dr. Jörg HOFER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

8. Mag. Georg HUMER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

9. Mag. Helmut HILGART<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

10. Dr. Monika PFEIFER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

11. Dr. Hans LECHLEITNER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Thomas RADNER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Reinhold LEXER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Sybille REGENSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

3. Dr. Alfred WURZER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

4. Thomas CZERMIN<br />

(Ärztekammer Tirol)<br />

5. Dr. Johann HEIM<br />

(Bauernkammer Tirol)<br />

6. Dipl.-Ing. Alfred BRUNNSTEINER<br />

(Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer<br />

Tirol und Vorarlberg)<br />

7. Mag.pharm. Georg SAEXINGER<br />

(Apothekerkammer Tirol)<br />

8. Dr. Peter WASSERMANN<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

9. Mag. Thomas KARNER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

10. Franz PITTRACHER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

11. KR Dir. Hans-Dieter SALCHER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

1<strong>2.</strong> Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph BREZINKA<br />

(Ärztekammer Tirol)<br />

83


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Innsbruck) 4<br />

Senat (Innsbruck) 4<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich aller im Bundesland Tirol gelegenen Finanzämter sowie<br />

des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern Innsbruck betreffend folgende<br />

Sachgebiete einschließlich der mit diesen Sachgebieten zusammenhängenden<br />

Wiederaufnahmsbescheide, im Abgabenfestsetzungsverfahren ergehenden<br />

Formalentscheidungen sowie Aufhebungen, Berichtigungen und Festsetzung von<br />

Verspätungszuschlägen:<br />

Stempel- und Rechtsgebühren<br />

Kapitalverkehrsteuern<br />

Grunderwerbsteuer<br />

Erbschafts- und Schenkungssteuer<br />

Versicherungssteuer<br />

Feuerschutzsteuer<br />

Kraftfahrzeugsteuer<br />

Straßenbenützungsabgabe<br />

2 Zusammensetzung Senat (Innsbruck) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Johanna LANSER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

84


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Ferdinand TRIENDL<br />

Hofrätin Dr. Gabriele WELLE<br />

Oberrat Mag. Andreas FREISINGER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat<br />

das in der obigen Aufzählung erstgereihte, im Verhinderungsfall das jeweils nächstgereihte,<br />

nicht aktenkundig verhinderte hauptberufliche Mitglied an.<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Klaus SCHÖNACH<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerhard AUER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

3. Mag. Dr. Wolfgang SCHWAIGER<br />

(Landarbeiterkammer Tirol)<br />

4. Dr. Fritz BAUMANN<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

5. Dr. Bernhard SIGMUND<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

6. Dr. Günther KARLICKY<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

7. Dr. Jörg HOFER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

8. Mag. Georg HUMER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

9. Mag. Helmut HILGART<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

10. Dr. Monika PFEIFER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

11. Dr. Hans LECHLEITNER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Thomas RADNER<br />

(Arbeiterkammer Tirol)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Reinhold LEXER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Sybille REGENSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

3. Dr. Alfred WURZER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

4. Thomas CZERMIN<br />

(Ärztekammer Tirol)<br />

5. Dr. Johann HEIM<br />

(Bauernkammer Tirol)<br />

6. Dipl.-Ing. Alfred BRUNNSTEINER<br />

(Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer<br />

Tirol und Vorarlberg)<br />

7. Mag.pharm. Georg SAEXINGER<br />

(Apothekerkammer Tirol)<br />

8. Dr. Peter WASSERMANN<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

9. Mag. Thomas KARNER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

10. Franz PITTRACHER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

11. KR Dir. Hans-Dieter SALCHER<br />

(Wirtschaftskammer Tirol)<br />

1<strong>2.</strong> Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph BREZINKA<br />

(Ärztekammer Tirol)<br />

85


4.4 Außenstelle Klagenfurt<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Klagenfurt) 1<br />

1 Zuständigkeit Senat (Klagenfurt) 1<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der im Bundesland Kärnten gelegenen Finanzämter und<br />

der nachstehend genannten Sachgebiete.<br />

Sachgebiete<br />

1. veranlagte Einkommensteuer (ohne Arbeitnehmerveranlagungsbescheide und im Falle<br />

der Verletzung der Entscheidungspflicht zu erlassende<br />

Arbeitnehmerveranlagungsbescheide)<br />

<strong>2.</strong> Feststellung von Einkünften gemäß §§ 187, 188 BAO<br />

3. Umsatzsteuer (mit Ausnahme der Einfuhrumsatzsteuer) und Werbeabgabe<br />

4. Körperschaftsteuer<br />

5. Gewerbesteuer<br />

6. Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag und dem Gewerbekapital<br />

7. Kapitalertragsteuer sowie Erstattungen von Kapitalertragsteuer gem. § 240 BAO,<br />

8. Normverbrauchsabgabe,<br />

9. Energieabgaben und Energieabgabenvergütung<br />

10. Prämien gemäß §§ 108c, 108d, 108e und 108f EStG 1988<br />

11. Bescheidberichtigungen (insbesondere Wiederaufnahme des Verfahrens gem. §<br />

303 BAO) betreffend die Sachgebiete 1 bis -10 soweit diese im Zusammenhang mit<br />

Berufungen betreffend die Sachgebiete 1 bis 10 angefochten sind,<br />

1<strong>2.</strong> Bescheidaufhebungen gemäß § 299 BAO betreffend die Sachgebiete 1 bis 11<br />

13. Verspätungszuschläge und Anspruchszinsen, soweit sie im Zusammenhang mit<br />

Berufungen betreffend die obigen Sachgebiete angefochten sind.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

86


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Vorauszahlungen betreffend die obigen Sachgebiete.<br />

Sonderzuständigkeit für die allfällige Vertretung des unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es vor<br />

den Höchstgerichten betreffend den Berufungsfall RV/0129-K/02<br />

2 Zusammensetzung Senat (Klagenfurt) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Erwin LUGGAUER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Mag. Ingrid FREISTÜCK-PRODINGER<br />

Hofrätin Dr. Elisabeth HAFNER<br />

Oberrat Mag. Dieter ORTNER<br />

Oberrat Mag. Gerhard VERDERBER<br />

Hofrat Mag. Peter WALDHAUSER<br />

Hofrätin Dr. Helga WOSCHANK<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben A,<br />

B, C und D:<br />

1. Hofrätin Mag. Ingrid FREISTÜCK-PRODINGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Elisabeth HAFNER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben E,<br />

F, G und H:<br />

1. Hofrätin Dr. Elisabeth HAFNER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Mag. Dieter ORTNER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben J,<br />

K und L:<br />

1. Oberrat Mag. Dieter ORTNER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Mag. Gerhard VERDERBER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

87


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben M,<br />

N und O:<br />

1. Oberrat Mag. Gerhard VERDERBER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Peter WALDHAUSER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben I,<br />

P, Q, R, U und V:<br />

1. Hofrat Mag. Peter WALDHAUSER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Helga WOSCHANK<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit dem Anfangsbuchstaben<br />

S:<br />

1. Hofrätin Dr. Helga WOSCHANK<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Ingrid FREISTÜCK-PRODINGER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben T,<br />

W, X, Y und Z:<br />

1. Hofrätin Dr. Elisabeth HAFNER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Ingrid FREISTÜCK-PRODINGER<br />

Für die Zuständigkeit nach Anfangsbuchstaben gilt die Regelung des Punktes 3.4.8 im<br />

Abschnitt „3.4 Grundsätze Geschäftsbereich Zoll“ sinngemäß.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

88


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Winfried HAIDER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

<strong>2.</strong> Horst HOFFMANN<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

3. Dr. Bernhard SAPETSCHNIG<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

4. Joachim RINÖSL<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

5. Mag. Josef BRAMER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

6. Reinhard KRASSNIG<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

7. Dr. Josefine TRAUNIK<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

8. Mag. Hans PUCKER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

9. Dr. Richard WOHLGEMUTH<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

10. MMag. Dr. Rudolf DÖRFLINGER<br />

(Landarbeiterkammer Kärnten)<br />

11. Mag. Brigitte MOSER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Wolfgang BACHER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Georg LAMP<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Wilhelm MIKLIN<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

3. Heinz HENGL<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

4. Dkfm. Walter PERCHER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

5. Komm. Rat Max STECHAUNER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

6. Dr. Erich MOSER<br />

(Landwirtschaftskammer Kärnten)<br />

7. Mag. Othmar PETSCHNIG<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

8. Mag.Nikolaus GSTÄTTNER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

9. Mag. Christian INZKO<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

10. Dr. Hartwig ROTH<br />

(Ärztekammer Kärnten)<br />

11. DI Christian BENGER<br />

(Landwirtschaftskammer Kärnten)<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Rainer SCHMIDTMAYER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

13. Dr. jur. Michael KOPETZ<br />

(Ärztekammer Kärnten)<br />

14. Eva MAIWALD-WANDERER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

15. Dr. Peter SCHIEL<br />

(Ärztekammer Kärnten)<br />

16. Mag. Ambros MORBITZER<br />

(Apothekerkammer Kärnten)<br />

17. DI Max HEPPNER<br />

(Ingenieurkammer Kärnten)<br />

18. VR Dr. Josef SUCHER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

89


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Klagenfurt) 2<br />

1 Zuständigkeit Senat (Klagenfurt) 2<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der im Bundesland Kärnten gelegenen Finanzämter und<br />

der nachstehend genannten Sachgebiete.<br />

Sachgebiete<br />

1. Arbeitnehmerveranlagungsbescheide und im Falle der Verletzung der<br />

Entscheidungspflicht zu erlassende Arbeitnehmerveranlagungsbescheide,<br />

<strong>2.</strong> Haftung für Lohnsteuer,<br />

3. Steuerabzug gemäß § 99 EStG 1988,<br />

4. Nachversteuerung von Sonderausgaben,<br />

5. Rückforderung zu Unrecht erstatteter Einkommensteuer (Lohnsteuer) gemäß<br />

§§ 108, 108a und 108g EStG 1988,<br />

6. Erstattungen gemäß § 240 BAO betreffend Lohnsteuer und betreffend Steuerabzug<br />

gemäß § 99 EStG 1988,<br />

7. Gebühren und Verkehrsteuern,<br />

8. Einhebung und Einbringung,<br />

9. Einheitsbewertung,<br />

10. Familienlastenausgleich,<br />

11. sämtliche weiteren Sachgebiete, soweit sie nicht dem Berufungssenat (Klagenfurt) 1<br />

zugewiesen sind.<br />

Sonderzuständigkeit für die unter folgenden Geschäftszahlen anhängigen Berufungsfälle:<br />

RV/132-K/02 RV/187-K/02 RV/495-K/02 RV/47-K/03 RV/76-K/03<br />

RV/96-K/03 RV/114-K/03 RV/124-K/03 RV/138-K/03 RV/155-K/03<br />

RV/163-K/03 RV/198K/03 RV/199-K/03 RV/200-K/03<br />

sowie für die allfällige Vertretung des unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es in den Verfahren vor<br />

den Höchstgerichten betreffend den Berufungsfall RV/0267-K/0<strong>2.</strong><br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

90


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung Senat (Klagenfurt) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Walter ZEMROSSER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

ADir Karl KRALL<br />

Hofrätin Dr. Ingrid MAINHART<br />

Hofrat Dr. Wolfgang PLONER<br />

Hofrätin Mag. Cornelia PRETIS-PÖSINGER<br />

Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

in Sachen Gebühren und Verkehrsteuern:<br />

1. Hofrat Dr. Wolfgang PLONER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Cornelia PRETIS-PÖSINGER<br />

in Sachen Einhebung und Einbringung:<br />

1. Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Wolfgang PLONER<br />

in Sachen Familienlastenausgleich, Bewertung und BAO:<br />

1. Hofrätin Mag. Cornelia PRETIS-PÖSINGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Ingrid MAINHART<br />

in Sachen Lohnsteuer:<br />

1. ADir Karl KRALL<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Ingrid MAINHART<br />

in allen übrigen Aufgabengebieten:<br />

1. Hofrätin Dr. Ingrid MAINHART<br />

<strong>2.</strong> ADir. Karl KRALL<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

91


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Winfried HAIDER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

<strong>2.</strong> Horst HOFFMANN<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

3. Dr. Bernhard SAPETSCHNIG<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

4. Joachim RINÖSL<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

5. MMag. Dr. Rudolf DÖRFLINGER<br />

(Landarbeiterkammer Kärnten)<br />

6. Mag. Josef BRAMER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

7. Reinhard KRASSNIG<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

8. Dr. Josefine TRAUNIK<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

9. Mag. Hans PUCKER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

10. Dr. Richard WOHLGEMUTH<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

11. Mag. Brigitte MOSER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Wolfgang BACHER<br />

(Arbeiterkammer Kärnten)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Georg LAMP<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Wilhelm MIKLIN<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

3. Heinz HENGL<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

4. Dkfm. Walter PERCHER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

5. Komm. Rat Max STECHAUNER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

6. Dr. Erich MOSER<br />

(Landwirtschaftskammer Kärnten)<br />

7. VR Dr. Josef SUCHER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

8. Mag. Othmar PETSCHNIG<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

9. Mag. Nikolaus GSTÄTTNER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

10. Mag. Christian INZKO<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

11. Dr. Hartwig ROTH<br />

(Ärztekammer Kärnten)<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Ambros MORBITZER<br />

(Apothekerkammer Kärnten)<br />

13. DI Christian BENGER<br />

(Landwirtschaftskammer Kärnten)<br />

14. Mag. Rainer SCHMIDTMAYER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

15. Dr. jur. Michael KOPETZ<br />

(Ärztekammer Kärnten)<br />

16. Eva MAIWALD-WANDERER<br />

(Wirtschaftskammer Kärnten)<br />

17. Dr. Peter SCHIEL<br />

(Ärztekammer Kärnten)<br />

18. DI Max HEPPNER<br />

(Ingenieurkammer Kärnten)<br />

92


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Klagenfurt) 3<br />

1 Zuständigkeit Senat (Klagenfurt) 3<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben in dem in 1.3 genannten zeitlichen Zusammenhang hinsichtlich der<br />

in 1.1 genannten Finanzämter hinsichtlich der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Finanzamt<br />

1.1.1 Finanzamt Wien 6/7/15, soweit das Anknüpfungsmerkmal für die örtliche<br />

Zuständigkeit dieses Finanzamtes im 6. Bezirk gelegen ist<br />

1.1.2 Finanzamt Gänserndorf Mistelbach<br />

1.1.3 Finanzamt Amstetten Melk Scheibbs.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 des Bereiches Steuern und Beihilfen der Außenstelle Wien<br />

zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

93


11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

14. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines Senates der Außenstelle Wien auf Grund<br />

einer Sonderzuständigkeit gegeben ist.<br />

1.3 Zeitlicher Geltungsbereich<br />

Die Zuständigkeit betrifft Rechtsmittel, die beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum<br />

1. Jänner 2005 bis 30. Juni 2005 und 1. Jänner <strong>2006</strong> bis 30. Juni <strong>2006</strong> sowie 1. Jänner<br />

2007 bis 30. Juni 2007 (betreffend Finanzamt Wien 6/7/15, 6.Bezirk) und im Zeitraum<br />

1. Juli <strong>2006</strong> bis 31. Dezember 2007 (betreffend Finanzamt Gänserndorf Mistelbach und<br />

Finanzamt Amstetten Melk Scheibbs) einlangen. Die Zuständigkeit erstreckt sich auch auf<br />

ein allfälliges diese Rechtsmittel betreffendes Beschwerdeverfahren vor den Gerichtshöfen<br />

öffentlichen Rechts.<br />

Für Rechtsmittel, die vor dem 1. Jänner 2005 beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> eingelangt<br />

sind, ist jener Senat des Geschäftsbereiches Steuern und Beihilfen der Außenstelle Wien<br />

zuständig, welchem diese Rechtsmittel nach der dortigen <strong>Geschäftsverteilung</strong> zugewiesen<br />

sind.<br />

1.4 Verfahren<br />

Wenngleich Anbringen im Rechtsmittelverfahren bei jeder Außenstelle des Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong>es eingebracht werden können, wird gebeten, Poststücke an den Senat<br />

(Klagenfurt) 3 direkt an diesen zu adressieren.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

94


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Akteneinsicht kann nach vorhergehender Vereinbarung sowohl an der Außenstelle<br />

Klagenfurt als auch an der Außenstelle Wien genommen werden.<br />

Mündliche Berufungsverhandlungen (§ 284 BAO) sowie Erörterungen der Sach- und<br />

Rechtslage (§ 279 Abs. 3 BAO) finden an der Außenstelle Wien statt.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Klagenfurt) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Erwin LUGGAUER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Mag. Ingrid FREISTÜCK-PRODINGER<br />

Hofrätin Dr. Elisabeth HAFNER<br />

Oberrat Mag. Dieter ORTNER<br />

Oberrat Mag. Gerhard VERDERBER<br />

Hofrat Mag. Peter WALDHAUSER<br />

Hofrätin Dr. Helga WOSCHANK<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben A,<br />

B, C und D:<br />

1. Hofrätin Mag. Ingrid FREISTÜCK-PRODINGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Elisabeth HAFNER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben E,<br />

F, G und H:<br />

1. Hofrätin Dr. Elisabeth HAFNER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Mag. Dieter ORTNER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben J,<br />

K und L:<br />

1. Oberrat Mag. Dieter ORTNER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Mag. Gerhard VERDERBER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben M,<br />

N und O:<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

95


1. Oberrat Mag. Gerhard VERDERBER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Peter WALDHAUSER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben I,<br />

P, Q, R, U und V:<br />

1. Hofrat Mag. Peter WALDHAUSER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Helga WOSCHANK<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit dem Anfangsbuchstaben<br />

S:<br />

1. Hofrätin Dr. Helga WOSCHANK<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Ingrid FREISTÜCK-PRODINGER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben T,<br />

W, X, Y und Z:<br />

1. Hofrätin Dr. Elisabeth HAFNER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Ingrid FREISTÜCK-PRODINGER<br />

Für die Zuständigkeit nach Anfangsbuchstaben gilt die Regelung des Punktes 3.4.8 im<br />

Abschnitt „3.4 Grundsätze Geschäftsbereich Zoll“ sinngemäß.<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Alfred AFFENZELLER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Stefan WALTER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Gerhard RAUB<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Mag. Rainer PORICS<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

5. Karl LANG<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

6. Alfred KUPETSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Brigitte KOLOVITS-RUPP<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

8. KR Mag. Martin KOWATSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Erwin KINSLECHNER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

10. Walter DOSCHEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

1. Monique WEINMANN<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Komzlr. Johann VOTRUBA<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

3. Bettina SCHROTZHAMMER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Gottfried SCHRÖDL<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

5. Mag. Walter SCHNEIDER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Heinz SCHMIEDL<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

7. Wolfgang SCHRAUFSTÄDTER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

8. Mag. Andreas RAUTER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Berndt QUERFELD<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Ing. Stefan Josef PAVISITZ<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

11. Johann BLANK 11. Thomas KRONES<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

96


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich) (Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Peter ZWOLSKY<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

13. Johannes STEINER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1<strong>2.</strong> Martin HORVATH<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Mag. Manfred GATTERER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

97


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Klagenfurt) 4<br />

1 Zuständigkeit Senat (Klagenfurt) 4<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben in dem in 1.3 genannten zeitlichen Zusammenhang hinsichtlich des<br />

in 1.1 genannten Finanzamtes hinsichtlich der in 1.2 genannten Sachgebiete.<br />

1.1 Finanzamt<br />

Finanzamt Wien 6/7/15, soweit das Anknüpfungsmerkmal für die örtliche Zuständigkeit<br />

dieses Finanzamtes im 6. und im 7. Bezirk gelegen ist.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 des Bereiches Steuern und Beihilfen der Außenstelle Wien<br />

zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

98


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

14. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines Senates der Außenstelle Wien auf Grund<br />

einer Sonderzuständigkeit gegeben ist.<br />

1.3 Zeitlicher Geltungsbereich<br />

Die Zuständigkeit betrifft Rechtsmittel, die beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum 1.<br />

Juli 2005 bis 31. Dezember 2005 und 1. Juli <strong>2006</strong> bis 31. Dezember <strong>2006</strong> und 1. Juli 2007<br />

bis 31. Dezember 2007 (betreffend Finanzamt 6/7/15, 6. Bezirk) und im Zeitraum 1. Juli<br />

<strong>2006</strong> bis 31. Dezember 2007 (betreffend Finanzamt 6/7/15, 7. Bezirk) einlangen. Die<br />

Zuständigkeit erstreckt sich auch auf ein allfälliges diese Rechtsmittel betreffendes<br />

Beschwerdeverfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts.<br />

Für Rechtsmittel, die vor dem 1. Jänner 2005 beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> eingelangt<br />

sind, ist jener Senat des Geschäftsbereiches Steuern und Beihilfen der Außenstelle Wien<br />

zuständig, welchem diese Rechtsmittel nach der dortigen <strong>Geschäftsverteilung</strong> zugewiesen<br />

sind.<br />

1.4 Verfahren<br />

Wenngleich Anbringen im Rechtsmittelverfahren bei jeder Außenstelle des Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong>es eingebracht werden können, wird gebeten, Poststücke an den Senat<br />

(Klagenfurt) 4 direkt an diesen zu adressieren.<br />

Akteneinsicht kann nach vorhergehender Vereinbarung sowohl an der Außenstelle<br />

Klagenfurt als auch an der Außenstelle Wien genommen werden.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

99


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Mündliche Berufungsverhandlungen (§ 284 BAO) sowie Erörterungen der Sach- und<br />

Rechtslage (§ 279 Abs. 3 BAO) finden an der Außenstelle Wien statt.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Klagenfurt) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Walter ZEMROSSER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Amtsdirektor Karl KRALL<br />

Hofrätin Dr. Ingrid MAINHART<br />

Hofrat Dr. Wolfgang PLONER<br />

Hofrätin Mag. Cornelia PRETIS-PÖSINGER<br />

Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben A,<br />

B, C, D, E und F:<br />

1. Amtsdirektor Karl KRALL<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Ingrid MAINHART<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben G,<br />

H, I, J, K, und L:<br />

1. Hofrätin Dr. Ingrid MAINHART<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Wolfgang PLONER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben M,<br />

N, O, P, Q und R:<br />

1. Hofrat Dr. Wolfgang PLONER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Cornelia PRETIS-PÖSINGER<br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit den Anfangsbuchstaben<br />

S und T:<br />

1. Hofrätin Mag. Cornelia PRETIS-PÖSINGER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

100


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

für Aufgaben betreffend Berufungswerber bzw. Antragsteller mit dem Anfangsbuchstaben<br />

U, V, W, X, Y und Z:<br />

1. Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

<strong>2.</strong> Amtsdirektor Karl KRALL<br />

Für die Zuständigkeit nach Anfangsbuchstaben gilt die Regelung des Punktes 3.4.8 im<br />

Abschnitt „3.4 Grundsätze Geschäftsbereich Zoll“ sinngemäß.<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Alfred AFFENZELLER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Stefan WALTER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Gerhard RAUB<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Mag. Rainer PORICS<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

5. Karl LANG<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

6. Alfred KUPETSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Brigitte KOLOVITS-RUPP<br />

(Arbeiterkammer Burgenland<br />

8. KR Mag. Martin KOWATSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Erwin KINSLECHNER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

10. Walter DOSCHEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

11. Johann BLANK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Peter ZWOLSKY<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

13. Johannes STEINER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Monique WEINMANN<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Komzlr. Johann VOTRUBA<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

3. Bettina SCHROTZHAMMER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Gottfried SCHRÖDL<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

5. Mag. Walter SCHNEIDER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Heinz SCHMIEDL<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland<br />

7. Wolfgang SCHRAUFSTÄDTER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

8. Mag. Andreas RAUTER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Berndt QUERFELD<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Ing. Stefan Josef PAVISITZ<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

11. Thomas KRONES<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Martin HORVATH<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Mag. Manfred GATTERER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

101


4.5 Außenstelle Linz<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Vor dem Inkrafttreten einer Änderung der <strong>Geschäftsverteilung</strong> angefallene Rechtssachen<br />

gehören – soweit nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist – weiterhin zum Geschäftskreis<br />

des bis zu diesem Zeitpunkt hiefür zuständigen Senates in der zum Zeitpunkt der<br />

Entscheidung gültigen Zusammensetzung, auch wenn die betreffende Angelegenheit nach<br />

der geänderten <strong>Geschäftsverteilung</strong> einem anderen Senat zukommt.<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 1<br />

Senat (Linz) 1<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter sowie der in 1.1.1<br />

aufgezählten Rechtsmittel und der in 1.2 genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Linz sowie nachstehende Rechtsmittel mit folgenden Geschäftszahlen:<br />

RV/1070-L/02<br />

RV/0058-L/04<br />

RV/0089-L/03 RV/0333-L/03 RV/0034-L/04<br />

1.1.2 Kirchdorf<br />

1.1.3 Perg<br />

1.1.4 Steyr<br />

1.1.5 Kirchdorf Perg Steyr für die politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Perg und<br />

Steyr-Land sowie für das Gebiet der Stadt Steyr (Finanzämter im Sinne der<br />

Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

102


1.2 Sachgebiete<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

103<br />

1. Abgabenverfahrensrecht;<br />

<strong>2.</strong> Beteiligungsfondsgesetz;<br />

3. Einkommensteuer mit Ausnahme von Fällen, in denen die<br />

Berufungswerber/Antragsteller ausschließlich Einkünfte im Sinne des § 2 Abs. 3 Z. 4<br />

EStG erzielen (Arbeitnehmerveranlagung) hinsichtlich des unter 1.1.1 aufgezählten<br />

Finanzamtes;<br />

4. Einkommensteuer (einschließlich Arbeitnehmerveranlagung) hinsichtlich der unter 1.1.2,<br />

1.1.3, 1.1.4 und 1.1.5 augezählten Finanzämter;<br />

5. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

6. Gewerbesteuer;<br />

7. Kommunalsteuer;<br />

8. Kammerumlage mit Ausnahme des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag;<br />

9. Kapitalertragsteuer;<br />

10. Körperschaftsteuer;<br />

11. Normverbrauchsabgabe;<br />

1<strong>2.</strong> Kraftfahrzeugsteuer;<br />

13. Umsatzsteuer;<br />

14. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

15. EU-Quellensteuer, BGBl. I 2004/33<br />

1.3 Zeitlicher Geltungsbereich<br />

Die Zuständigkeit hinsichtlich der unter 1.1.2, 1.1.3, 1.1.4 und 1.1.5 aufgezählten<br />

Finanzämter betrifft Rechtsmittel und Devolutionsanträge, die beim Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum 1. Juli <strong>2006</strong> bis 31. Dezember <strong>2006</strong> einlangen. In diesen Fällen<br />

erstreckt sich die Zuständigkeit auch auf ein allfälliges, die Rechtsmittel und<br />

Devolutionsanträge betreffendes Beschwerdeverfahren vor den Gerichtshöfen des<br />

öffentlichen Rechts.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


2 Zusammensetzung Senat (Linz) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Dr. Ludwig KREIL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Mag. Christian KALTENBÖCK<br />

<strong>2.</strong> Dr. Thomas KRUMENACKER<br />

3. Mag. Marco LAUDACHER<br />

4. Dr. Ingrid HINTERDORFER<br />

5. Dr. Christiane KESTLER<br />

6. Mag. Margit DOPPELHAMMER<br />

7. Mag. Alfred ZINÖCKER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Mag. Christian KALTENBÖCK<br />

<strong>2.</strong> Dr. Thomas KRUMENACKER<br />

3. Mag. Marco LAUDACHER<br />

4. Dr. Ingrid HINTERDORFER<br />

5. Dr. Christiane KESTLER<br />

6. Mag. Margit DOPPELHAMMER<br />

7. Mag. Alfred ZINÖCKER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

104


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Mag. Reinhard BRACHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Bernhard LANG<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Dr. Herbert STEIBLMÜLLNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Gerda LANDSIEDL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

3. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

4. Mag.pharm. Martin DAXNER<br />

(Apothekerkammer)<br />

5. Dipl.Tzt. VR Dr. Günther LITSCHAUER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

6. Mag.Dr. Heinz SCHÖPPL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Franz DANNINGER, MBA<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

10. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

105


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 2<br />

Senat (Linz) 2<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Abgabenbehörden und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter und Finanzlandesdirektion<br />

1.1.1 Finanzamt Linz, hinsichtlich der in den Punkten 1.<strong>2.</strong>2 und 1.<strong>2.</strong>13 genannten<br />

Sachgebiete, sämtliche im Bundesland Oberösterreich gelegene Finanzämter<br />

hinsichtlich der in den Punkten 1.<strong>2.</strong>1, 1.<strong>2.</strong>3 bis 1.<strong>2.</strong>12 angeführten Sachgebiete.<br />

1.1.2 Finanzamt Linz, für das Gebiet der Stadt Linz südlich der Donau und für den<br />

politischen Bezirk Linz-Land (Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-<br />

Finanzämter-Verordnung), hinsichtlich der in den Punkten 1.<strong>2.</strong>2 und 1.<strong>2.</strong>13<br />

genannten Sachgebiete, sämtliche im Bundesland Oberösterreich gelegene<br />

Finanzämter hinsichtlich der in den Punkten 1.<strong>2.</strong>1, sowie 1.<strong>2.</strong>3 bis 1.<strong>2.</strong>12<br />

angeführten Sachgebiete.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht im Zusammenhang mit den in den Punkten 1.<strong>2.</strong>3 bis 1.<strong>2.</strong>13<br />

aufgezählten Sachgebieten<br />

<strong>2.</strong> Einkommensteuer und Abgabenverfahrensrecht in Fällen, in denen die<br />

Berufungswerber/Antragsteller ausschließlich Einkünfte im Sinne des § 2 Abs. 3 Z. 4<br />

EStG erzielen (Arbeitnehmerveranlagung)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

106


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3. Abgabe nach Abschnitt 2 Karenzurlaubszuschussgesetz (KUZuG), BGBl. 1995/297<br />

Abgabe nach Abschnitt 5 des Karenzgeldgesetzes (KGG), BGBl. 1997/47 sowie<br />

Abgabe nach Abschnitt 4 des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG), BGBl. 2001/103;<br />

4. Haftung des Arbeitgebers gem. § 82 EStG sowie Erstattung von Lohnsteuer gem. § 240<br />

BAO<br />

5. Bausparen (§ 108 EStG 1988);<br />

6. Elektrizitätsabgabegesetz, Erdgasabgabegesetz; Kohleabgabegesetz,<br />

Energieabgabenvergütungsgesetz;<br />

7. Altlastenbeitrag<br />

8. Sicherheitsbeitrag für Flugpassagiere<br />

9. Angelegenheiten des Familienlastenausgleiches (FLAG 1967)<br />

10. Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag im Sinne des § 122 Abs. 7 und Abs. 8<br />

WirtschaftskammerG<br />

11. Mietzinsbeihilfe (§ 107 EStG 1988)<br />

1<strong>2.</strong> prämienbegünstigte Pensionsvorsorge (§ 108a und § 108b EStG 1988)<br />

13. Bescheide gemäß § 6a Abs. 2 und Abs. 3 KStG 1988.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Linz) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Dr. Ludwig KREIL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Horst NOWOTNY<br />

<strong>2.</strong> Dr. Christiane KESTLER<br />

3. Johann SEIRINGER<br />

4. Dr. Ingrid HINTERDORFER<br />

5. Mag. Margit DOPPELHAMMER<br />

6. Mag. Marco LAUDACHER<br />

7. Mag. Christian KALTENBÖCK<br />

8. Siegfried KÖHLDORFER<br />

9. Christoph SCHMOLMÜLLER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

107


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Mag. Marco LAUDACHER<br />

<strong>2.</strong> Dr. Christiane KESTLER<br />

3. Johann SEIRINGER<br />

4. Dr. Ingrid HINTERDORFER<br />

5. Mag. Margit DOPPELHAMMER<br />

6. Horst NOWOTNY<br />

7. Mag. Christian KALTENBÖCK<br />

8. Siegfried KÖHLDORFER<br />

9. Christoph SCHMOLMÜLLER<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Mag. Reinhard BRACHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Bernhard LANG<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Dr. Herbert STEIBLMÜLLNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Gerda LANDSIEDL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

3. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

4. Mag.pharm. Martin DAXNER<br />

(Apothekerkammer)<br />

5. Dipl.Tzt. VR Dr. Günther LITSCHAUER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

6. Mag.Dr. Heinz SCHÖPPL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Franz DANNINGER, MBA<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

10. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

108


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 3<br />

Senat (Linz) 3<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Wels<br />

1.1.2 Vöcklabruck<br />

1.1.3 Gmunden<br />

1.1.4 Grieskirchen<br />

1.1.5 Gmunden Vöcklabruck, für die politischen Bezirke Gmunden und Vöcklabruck<br />

(Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung)<br />

1.1.6 Grieskirchen Wels, für die politischen Bezirke Eferding, Grieskirchen und Wels-Land<br />

sowie für das Gebiet der Stadt Wels (Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-<br />

Finanzämter-Verordnung)<br />

jeweils mit Ausnahme der den Senaten 4 und 11 zugewiesenen Rechtsmittel und<br />

Devolutionsanträge. Zuständig ist der Senat 3 außerdem für folgende beim<br />

Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> anhängige Fälle:<br />

RV/0557-L/04 RV/0702-L/06 RV/0902-L/06<br />

RV/0557-L/06 RV/0853-L/06 RV/0934-L/06<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht;<br />

<strong>2.</strong> Beteiligungsfondsgesetz;<br />

3. Einkommensteuer;<br />

4. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

5. Gewerbesteuer;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

109


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

6. Kommunalsteuer;<br />

7. Kammerumlage mit Ausnahme des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag;<br />

8. Kapitalertragsteuer;<br />

9. Körperschaftsteuer;<br />

10. Normverbrauchsabgabe;<br />

11. Kraftfahrzeugsteuer;<br />

1<strong>2.</strong>Umsatzsteuer;<br />

13.Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

14.EU-Quellensteuer, BGBl. I 2004/33<br />

2 Zusammensetzung Senat (Linz) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Dr. Michael MANDLMAYR<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Mag. Hans-Peter HARTL<br />

<strong>2.</strong> Dr. Susanne BERGAUER<br />

3. Mag. Christoph KORDIK<br />

4. Dr. Helmut MITTERMAYR<br />

5. Mag.Dr. Ingrid FEHRER<br />

6. Dr. Thomas KRUMENACKER<br />

7. Dr. Norbert ZÖLS<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

110


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Mag. Hans-Peter HARTL<br />

<strong>2.</strong> Dr. Susanne BERGAUER<br />

3. Mag. Christoph KORDIK<br />

4. Dr. Helmut MITTERMAYR<br />

5. Mag.Dr. Ingrid FEHRER<br />

6. Dr. Thomas KRUMENACKER<br />

7. Dr. Norbert ZÖLS<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Mag. Reinhard BRACHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Bernhard LANG<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Dr. Herbert STEIBLMÜLLNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Gerda LANDSIEDL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

3. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

4. Mag.pharm. Martin DAXNER<br />

(Apothekerkammer)<br />

5. Dipl.Tzt. VR Dr. Günther LITSCHAUER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

6. Mag.Dr. Heinz SCHÖPPL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Franz DANNINGER, MBA<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

10. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

111


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 4<br />

Senat (Linz) 4<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Gmunden Vöcklabruck, für die politischen Bezirke Gmunden und Vöcklabruck<br />

(Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung)<br />

hinsichtlich der Rechtsmittel und Devolutionsanträge, die beim Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> nach dem 31. Dezember 2005 einlangen, hinsichtlich der in Punkt 1.2<br />

angeführten Sachgebiete (vgl. Senat 3)<br />

1.1.2 Sämtliche im Bundesland Oberösterreich gelegenen Finanzämter<br />

in folgenden beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> anhängigen Fällen:<br />

RV/0557-L/02 RV/1426-L/02 RV/2070-L/02 RV/0088-L/03 RV/1199-L/04<br />

RV/0763-L/02 RV/1428-L/02 RV/2073-L/02 RV/0764-L/03 RV/1200-L/04<br />

RV/1047-L/02 RV/1454-L/02 RV/0050-L/03 RV/0027-L/04 RV/0485-L/05<br />

RV/1231-L/02 RV/1880-L/02 RV/0087-L/03 RV/0887-L/04<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht;<br />

<strong>2.</strong> Beteiligungsfondsgesetz;<br />

3. Einkommensteuer;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

112


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

4. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

5. Gewerbesteuer;<br />

6. Kommunalsteuer;<br />

7. Kammerumlage mit Ausnahme des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag;<br />

8. Kapitalertragsteuer;<br />

9. Körperschaftsteuer;<br />

10. Normverbrauchsabgabe;<br />

11. Kraftfahrzeugsteuer;<br />

1<strong>2.</strong> Umsatzsteuer;<br />

13. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

14. EU-Quellensteuer, BGBl. I 2004/33.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Linz) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Dr. Michael MANDLMAYR<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Dr. Susanne BERGAUER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Hans-Peter HARTL<br />

3. Mag.Dr. Ingrid FEHRER<br />

4. Dr. Helmut MITTERMAYR<br />

5. Mag. Christoph KORDIK<br />

6. Dr. Thomas KRUMENACKER<br />

7. Dr. Norbert ZÖLS<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Dr. Susanne BERGAUER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Hans-Peter HARTL<br />

3. Mag.Dr. Ingrid FEHRER<br />

4. Dr. Helmut MITTERMAYR<br />

5. Mag. Christoph KORDIK<br />

6. Dr. Thomas KRUMENACKER<br />

7. Dr. Norbert ZÖLS<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

113


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Mag. Reinhard BRACHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Bernhard LANG<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Dr. Herbert STEIBLMÜLLNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Gerda LANDSIEDL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

3. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

4. Mag.pharm. Martin DAXNER<br />

(Apothekerkammer)<br />

5. Dipl.Tzt. VR Dr. Günther LITSCHAUER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

6. Mag.Dr. Heinz SCHÖPPL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Franz DANNINGER, MBA<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

10. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

114


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 5<br />

Senat (Linz) 5<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Urfahr<br />

1.1.2 Freistadt Rohrbach Urfahr, für das Gebiet der Stadt Linz nördlich der Donau (Urfahr)<br />

und den politischen Bezirk Urfahr-Umgebung (Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-<br />

Finanzämter-Verordnung) sowie nachstehende Rechtsmittel mit folgenden<br />

Geschäftszahlen: RV/0409-L/06, RV/0508-L/06 und RV/0681-L/06.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht im Zusammenhang mit den in den Punkten 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong> bis 1.<strong>2.</strong>14<br />

aufgezählten Sachgebieten;<br />

<strong>2.</strong> Beteiligungsfondsgesetz;<br />

3. Einkommensteuer (inklusive Arbeitnehmerveranlagung);<br />

4. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

5. Gewerbesteuer;<br />

6. Kommunalsteuer;<br />

7. Kammerumlage mit Ausnahme des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag;<br />

8. Kapitalertragsteuer;<br />

9. Körperschaftsteuer;<br />

10. Normverbrauchsabgabe;<br />

11. Kraftfahrzeugsteuer;<br />

1<strong>2.</strong> Umsatzsteuer;<br />

13. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

14. EU-Quellensteuer, BGBl. I 2004/33<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

115


2 Zusammensetzung Senat (Linz) 5<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Dr. Edith PUTSCHÖGL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Mag. Johann FISCHERLEHNER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerda PRAMHAS<br />

3. Mag. Karin PEHERSTORFER<br />

4. Dr. Alfred THALLINGER<br />

5. Dr. Susanne BARTH<br />

6. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

7. Mag. Walter AIGLSDORFER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Dr. Alfred THALLINGER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Walter AIGLSDORFER<br />

3. Mag. Johann FISCHERLEHNER<br />

4. Dr. Susanne BARTH<br />

5. Mag. Karin PEHERSTORFER<br />

6. Mag. Gerda PRAMHAS<br />

7. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

116


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Adolf BLASCHEK<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Rupert LINNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Mag. Kurt DÜRRER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

3. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

117<br />

4. Dipl.Ing. Christoph BAUER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Ingenierkonsulenten für Oberösterreich<br />

und Salzburg)<br />

5. Komm.Rat Ing. Günther PITSCH<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

6. Komm.Rat Franz PENZ<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Helmut SCHABETSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

10. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 6<br />

Senat (Linz) 6<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Freistadt<br />

1.1.2 Rohrbach<br />

1.1.3 Freistadt Rohrbach Urfahr, für die politischen Bezirke Freistadt und Rohrbach<br />

(Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung)<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht im Zusammenhang mit den in den Punkten 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong> bis 1.<strong>2.</strong>14<br />

aufgezählten Sachgebieten;<br />

<strong>2.</strong> Beteiligungsfondsgesetz;<br />

3. Einkommensteuer (inklusive Arbeitnehmerveranlagung);<br />

4. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

5. Gewerbesteuer;<br />

6. Kommunalsteuer;<br />

7. Kammerumlage mit Ausnahme des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag;<br />

8. Kapitalertragsteuer;<br />

9. Körperschaftsteuer;<br />

10. Normverbrauchsabgabe;<br />

11. Kraftfahrzeugsteuer;<br />

1<strong>2.</strong> Umsatzsteuer;<br />

13. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

14. EU-Quellensteuer, BGBl. I 2004/33<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

118


2 Zusammensetzung Senat (Linz) 6<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Dr. Edith PUTSCHÖGL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Dr. Susanne BARTH<br />

<strong>2.</strong> Dr. Alfred THALLINGER<br />

3. Mag. Walter AIGLSDORFER<br />

4. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

5. Mag. Karin PEHERSTORFER<br />

6. Mag. Gerda PRAMHAS<br />

7. Mag. Johann FISCHERLEHNER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Dr. Alfred THALLINGER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Karin PEHERSTORFER<br />

3. Dr. Susanne BARTH<br />

4. Mag. Walter AIGLSDORFER<br />

5. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

6. Mag. Johann FISCHERLEHNER<br />

7. Mag. Gerda PRAMHAS<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

119


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Adolf BLASCHEK<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Rupert LINNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Mag. Kurt DÜRRER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

3. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

120<br />

4. Dipl.Ing. Christoph BAUER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Ingenierkonsulenten für Oberösterreich<br />

und Salzburg)<br />

5. Komm.Rat Ing. Günther PITSCH<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

6. Komm.Rat Franz PENZ<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Helmut SCHABETSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

10. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 7<br />

Senat (Linz) 7<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter sowie der dort<br />

aufgezählten Rechtsmittel und der in 1.2 genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Braunau<br />

1.1.2 Ried i.I.<br />

1.1.3 Schärding für jene Rechtsmittel und Devolutionsanträge, die beim Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> nach dem 31. Dezember 2003 eingelangt sind.<br />

1.1.4 Braunau Ried Schärding für die politischen Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und<br />

Schärding (Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung)<br />

1.1.5 Nachstehende Rechtsmittel mit nachfolgenden Geschäftszahlen<br />

RV/0721-L/04 RV/0722-L/04 RV/0744-L/04 RV/0955-L/04<br />

RV/0980-L/04 RV/0726-L/06 RV/0727-L/06<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht im Zusammenhang mit den in den Punkten 1.<strong>2.</strong>2 bis 1.<strong>2.</strong>14<br />

aufgezählten Sachgebieten;<br />

<strong>2.</strong> Beteiligungsfondsgesetz;<br />

3. Einkommensteuer (inklusive Arbeitnehmerveranlagung);<br />

4. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

5. Gewerbesteuer;<br />

6. Kommunalsteuer;<br />

7. Kammerumlage mit Ausnahme des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag;<br />

8. Kapitalertragsteuer;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

121


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

9. Körperschaftsteuer;<br />

10. Normverbrauchsabgabe;<br />

11. Kraftfahrzeugsteuer;<br />

1<strong>2.</strong> Umsatzsteuer;<br />

13. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

14. EU-Quellensteuer, BGBl. I 2004/33.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Linz) 7<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Mag. Bernhard RENNER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Dr. Gabriele MITTERMAYR<br />

<strong>2.</strong> Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

3. Mag. Susanne HAIM<br />

4. Mag. Michaela TRINDORFER<br />

5. Johann SEIRINGER<br />

6. Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

7. Mag. Susanne FEICHTENSCHLAGER<br />

8. Mag. Karin PITZER<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Dr. Gabriele MITTERMAYR<br />

<strong>2.</strong> Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

3. Mag. Susanne HAIM<br />

4. Mag. Michaela TRINDORFER<br />

5. Johann SEIRINGER<br />

6. Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

7. Mag. Susanne FEICHTENSCHLAGER<br />

8. Mag. Karin PITZER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

122


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Adolf BLASCHEK<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Rupert LINNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Mag. Kurt DÜRRER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

3. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

123<br />

4. Dipl.Ing. Christoph BAUER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Ingenierkonsulenten für Oberösterreich<br />

und Salzburg)<br />

5. Komm.Rat Ing. Günther PITSCH<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

6. Komm.Rat Franz PENZ<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Helmut SCHABETSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

10. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 8<br />

Senat (Linz) 8<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Kirchdorf<br />

1.1.2 Perg (nur für jene Rechtsmittel und Devolutionsanträge, die beim Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> nach dem 31. Dezember 2003 eingelangt sind).<br />

1.1.3 Steyr<br />

1.1.4 Kirchdorf Perg Steyr für die politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Perg und<br />

Steyr-Land sowie für das Gebiet der Stadt Steyr (Finanzämter im Sinne der<br />

Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung),<br />

jeweils mit Ausnahme der dem Senat 1 zugewiesenen Rechtsmittel und<br />

Devolutionsanträge.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht im Zusammenhang mit den in den Punkten 1.<strong>2.</strong>2 bis 1.<strong>2.</strong>14<br />

aufgezählten Sachgebieten;<br />

<strong>2.</strong> Beteiligungsfondsgesetz;<br />

3. Einkommensteuer (inklusive Arbeitnehmerveranlagung);<br />

4. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

5. Gewerbesteuer;<br />

6. Kommunalsteuer;<br />

7. Kammerumlage mit Ausnahme des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag;<br />

8. Kapitalertragsteuer;<br />

9. Körperschaftsteuer;<br />

10. Normverbrauchsabgabe;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

124


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

11. Kraftfahrzeugsteuer;<br />

1<strong>2.</strong> Umsatzsteuer;<br />

13. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

14. EU-Quellensteuer, BGBl. I 2004/33<br />

2 Zusammensetzung Senat (Linz) 8<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Mag. Bernhard RENNER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

<strong>2.</strong> Dr. Gabriele MITTERMAYR<br />

3. Mag. Susanne FEICHTENSCHLAGER<br />

4. Dr. Wolfgang FREILINGER<br />

5. Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

6. Mag. Susanne HAIM<br />

7. Mag. Karin PITZER<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

<strong>2.</strong> Dr. Gabriele MITTERMAYR<br />

3. Mag. Susanne FEICHTENSCHLAGER<br />

4. Dr. Wolfgang FREILINGER<br />

5. Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

6. Mag. Susanne HAIM<br />

7. Mag. Karin PITZER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

125


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Adolf BLASCHEK<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Rupert LINNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Mag. Kurt DÜRRER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

3. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

126<br />

4. Dipl.Ing. Christoph BAUER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Ingenierkonsulenten für Oberösterreich<br />

und Salzburg)<br />

5. Komm.Rat Ing. Günther PITSCH<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

6. Komm.Rat Franz PENZ<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Helmut SCHABETSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

10. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 9<br />

Senat (Linz) 9<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Abgabenbehörden und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Abgabenbehörden erster Instanz<br />

Sämtliche im Bundesland Oberösterreich gelegene Finanzämter hinsichtlich der in Punkt<br />

1.2 genannten Sachgebiete<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht im Zusammenhang mit den in den Punkten 1.<strong>2.</strong>2 bis 1.<strong>2.</strong>17<br />

aufgezählten Sachgebieten;<br />

<strong>2.</strong> Kapitalverkehrssteuern bei vor dem 1. Jänner 2005 beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

eingelangten Rechtsmitteln (vgl. Senat 10, Pkt. 1.<strong>2.</strong>7);<br />

3. Bodenschätzung;<br />

4. Einheitsbewertung;<br />

5. Vermögensteuer;<br />

6. Erbschaftsteueräquivalent;<br />

7. Bodenwertabgabe;<br />

8. Grundsteuer;<br />

9. Landwirtschaftskammerumlage;<br />

10. Beitrag zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung;<br />

11. Abgabe von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben;<br />

1<strong>2.</strong> Beitrag von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zum Ausgleichsfonds für<br />

Familienbeihilfen;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

127


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

13. Werbeabgabe;<br />

14. Bescheide betreffend Erstattung von Bundesverwaltungsabgaben;<br />

15. Straßenbenützungsabgabe;<br />

16. Abgabenbescheide betr. Vereine iSd Vereinsgesetzes 1951 bzw. 2002, mit Ausnahme<br />

aller Sachgebiete, die in die Zuständigkeit des Senates 2 und des Senates 10 fallen;<br />

17. Bescheide gemäß § 44 Abs. 2 BAO.<br />

1.3 Übergang der Zuständigkeit<br />

Sämtliche nach der früheren <strong>Geschäftsverteilung</strong> im Senat (Linz) 8 bezüglich der<br />

Sachgebiete 1.<strong>2.</strong>14 bis 1.<strong>2.</strong>33 anhängig gewesenen Rechtsmittel sind mit Wirksamwerden<br />

der Einrichtung des Senates (Linz) 9 (Sondersenat für bestimmte Abgabensachen) in<br />

dessen Zuständigkeit übergegangen.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Linz) 9<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Mag. Bernhard RENNER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Dr. Wolfgang FREILINGER<br />

<strong>2.</strong> Dr. Gabriele MITTERMAYR<br />

3. Mag. Susanne FEICHTENSCHLAGER<br />

4. Mag. Susanne HAIM<br />

5. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

6. Mag. Michaela TRINDORFER<br />

7. Mag. Karin PITZER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

128


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Dr. Wolfgang FREILINGER<br />

<strong>2.</strong> Dr. Gabriele MITTERMAYR<br />

3. Mag. Susanne FEICHTENSCHLAGER<br />

4. Mag. Susanne HAIM<br />

5. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

6. Mag. Michaela TRINDORFER<br />

7. Mag. Karin PITZER<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Adolf BLASCHEK<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Rupert LINNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Mag. Kurt DÜRRER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

3. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

129<br />

4. Dipl.Ing. Christoph BAUER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Ingenierkonsulenten für Oberösterreich<br />

und Salzburg)<br />

5. Komm.Rat Ing. Günther PITSCH<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

6. Komm.Rat Franz PENZ<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Helmut SCHABETSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

10. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 10<br />

Senat (Linz) 10<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter sowie der dort<br />

aufgezählten Rechtsmittel und der in 1.2 genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die<br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Urfahr für den im § 7 Abs. 1 AVOG umschriebenen örtlichen Wirkungsbereich<br />

1.1.2 Freistadt Rohrbach Urfahr (Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-Finanzämter-<br />

Verordnung)<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht, im Zusammenhang mit den in den Punkten 1.<strong>2.</strong>2 bis 1.<strong>2.</strong>7<br />

aufgezählten Sachgebieten;<br />

<strong>2.</strong> Stempel- und Rechtsgebühren;<br />

3. Erbschafts- und Schenkungssteuer;<br />

4. Grunderwerbsteuer mit Ausnahme der zwischen 1.1.1998 und 31.1<strong>2.</strong>2001 der<br />

Finanzlandesdirektion für Oberösterreich vorgelegten Berufungsfälle, deren Erledigung<br />

von der Außenstelle Graz, Senat XI, übernommen wird, mit folgenden Ausnahmen, die<br />

an der Außenstelle Linz verbleiben:<br />

RV437/1-9/00 (RV/618-L/02), RV436/1-9/00 (RV/617-L/02);<br />

5. Versicherungssteuer;<br />

6. Feuerschutzsteuer;<br />

7. Kapitalverkehrssteuern bei nach dem 31. Dezember 2004 beim Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> einlangenden Rechtsmitteln und Devolutionsanträgen (vgl. Senat 9,<br />

Pkt. 1.<strong>2.</strong>2).<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

130


1.3 Übergang der Zuständigkeit<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Sämtliche nach der früheren <strong>Geschäftsverteilung</strong> im Senat (Linz) 6 bezüglich der<br />

Sachgebiete 1.<strong>2.</strong>14 bis 1.<strong>2.</strong>19 anhängig gewesenen Rechtsmittel sind mit Wirksamwerden<br />

der Einrichtung des Senates (Linz) 10 (Sondersenat Gebühren- und Verkehrsteuern) in<br />

dessen Zuständigkeit übergegangen.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Linz) 10<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Dr. Edith PUTSCHÖGL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Mag. Otto MÜLLER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Johann FISCHERLEHNER<br />

3. Mag. Karin PEHERSTORFER<br />

4. Mag. Gerda PRAMHAS<br />

5. Dr. Alfred THALLINGER<br />

6. Dr. Susanne BARTH<br />

7. Dr. Isolde ZELLINGER<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Mag. Johann FISCHERLEHNER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Karin PEHERSTORFER<br />

3. Mag. Gerda PRAMHAS<br />

4. Dr. Alfred THALLINGER<br />

5. Dr. Susanne BARTH<br />

6. Mag. Otto MÜLLER<br />

7. Dr. Isolde ZELLINGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

131


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Adolf BLASCHEK<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Rupert LINNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Mag. Kurt DÜRRER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

3. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

132<br />

4. Dipl.Ing. Christoph BAUER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Ingenierkonsulenten für Oberösterreich<br />

und Salzburg)<br />

5. Komm.Rat Ing. Günther PITSCH<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

6. Komm.Rat Franz PENZ<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Helmut SCHABETSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

10. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Linz) 11<br />

Senat (Linz) 11<br />

a) Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben in dem in 1.3 genannten zeitlichen Zusammenhang hinsichtlich<br />

der in 1.1 genannten Finanzämter und hinsichtlich der in 1.2 genannten Sachgebiete<br />

sowie<br />

b) für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragenen Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter, die ihren Sitz im Bundesland<br />

Oberösterreich haben, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> die Zuständigkeit<br />

eines anderen Senates begründet ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Wels<br />

1.1.2 Vöcklabruck<br />

1.1.3 Gmunden<br />

1.1.4 Grieskirchen<br />

1.1.5 Gmunden Vöcklabruck, für die politischen Bezirke Gmunden und Vöcklabruck<br />

(Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung)<br />

1.1.6 Grieskirchen Wels, für die politischen Bezirke Eferding, Grieskirchen und Wels-Land<br />

sowie für das Gebiet der Stadt Wels (Finanzämter im Sinne der Wirtschaftsraum-<br />

Finanzämter-Verordnung)<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht;<br />

<strong>2.</strong> Beteiligungsfondsgesetz;<br />

3. Einkommensteuer;<br />

4. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

5. Gewerbesteuer;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

133


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

6. Kommunalsteuer;<br />

7. Kammerumlage mit Ausnahme des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag;<br />

8. Kapitalertragsteuer;<br />

9. Körperschaftsteuer;<br />

10. Normverbrauchsabgabe;<br />

11. Kraftfahrzeugsteuer;<br />

1<strong>2.</strong> Umsatzsteuer;<br />

13. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

14. EU-Quellensteuer, BGBl. I 2004/33.<br />

1.3 Zeitlicher Geltungsbereich<br />

1.3.1 Die Zuständigkeit betrifft die im Nachfolgenden aufgezählten Rechtsmittel, die<br />

beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum 1. Jänner bis 30. Juni 2004<br />

eingelangt sind<br />

RV/0011-L/04 RV/0118-L/04 RV/0284-L/04 RV/0342-L/04<br />

RV/0012-L/04 RV/0121-L/04 RV/0301-L/04 RV/0356-L/04<br />

RV/0013-L/04 RV/0160-L/04 RV/0302-L/04 RV/0386-L/04<br />

RV/0040-L/04 RV/0165-L/04 RV/0303-L/04 RV/0434-L/04<br />

RV/0085-L/04 RV/0241-L/04 RV/0304-L/04 RV/0435-L/04<br />

RV/0090-L/04 RV/0255-L/04 RV/0313-L/04 RV/0509-L/04<br />

RV/0092-L/04 RV/0273-L/04 RV/0317-L/04 RV/0558-L/04<br />

RV/0106-L/04 RV/0278-L/04 RV/0324-L/04<br />

sowie die im Folgenden angeführten Rechtsmittel<br />

RV/0282-L/03 RV/0724-L/03 RV/0135-L/05 RV/0977-L/05<br />

RV/0528-L/03 RV/0725-L/03 RV/0920-L/05<br />

RV/0529-L/03 RV/0816-L/03 RV/0946-L/05<br />

RV/0636-L/03 RV/1263-L/04 RV/0949-L/05<br />

der unter Punkt 1.1 angeführten Finanzämter.<br />

1.3.2 Die Zuständigkeit betrifft Rechtsmittel und Devolutionsanträge, die beim<br />

Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> im Zeitraum 1. Jänner <strong>2006</strong> bis 31. März 2007<br />

einlangen hinsichtlich der unter Punkt 1.1.1, 1.1.4 und 1.1.6 aufgezählten<br />

Finanzämter.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

134


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die Zuständigkeit erstreckt sich in allen unter Punkt 1.3 aufgezählten Rechtsmitteln<br />

und Devolutionsanträgen auch auf ein allfälliges diese Rechtsmittel und<br />

Devolutionsanträge betreffendes Beschwerdeverfahren vor den Gerichtshöfen<br />

öffentlichen Rechtes.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Linz) 11<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Dr. Edith PUTSCHÖGL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Mag. Johann FISCHERLEHNER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerda PRAMHAS<br />

3. Mag. Karin PEHERSTORFER<br />

4. Dr. Alfred THALLINGER<br />

5. Dr. Susanne BARTH<br />

6. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

7. Mag. Walter AIGLSDORFER<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Dr. Alfred THALLINGER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Walter AIGLSDORFER<br />

3. Mag. Johann FISCHERLEHNER<br />

4. Dr. Susanne BARTH<br />

5. Mag. Karin PEHERSTORFER<br />

6. Mag. Gerda PRAMHAS<br />

7. Dr. Ansgar UNTERBERGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

135


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Leopold PICHLBAUER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> Angela PÜHRINGER<br />

(Landarbeiterkammer O.Ö.)<br />

3. Mag. Franz GALL<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

4. Adolf BLASCHEK<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

5. Mag. Rupert LINNER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

6. Mag. Kurt DÜRRER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

8. Mag. Waltraud SCHIRZ<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

9. Josef POINTINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

10. Mag. Elisabeth BUCHINGER<br />

(Arbeiterkammer O.Ö.)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Werner LOIBL<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

<strong>2.</strong> OMR Dr. Matthias SKOPEK<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

3. Christian NEMETH<br />

(Ärztekammer O.Ö.)<br />

136<br />

4. Dipl.Ing. Christoph BAUER<br />

(Kammer der Architekten und<br />

Ingenierkonsulenten für Oberösterreich<br />

und Salzburg)<br />

5. Komm.Rat Ing. Günther PITSCH<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

6. Komm.Rat Franz PENZ<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

7. Mag. Helmut SCHABETSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

8. Dr. Ernst GRAFENHOFER<br />

(Wirtschaftskammer O.Ö.)<br />

9. Dr. Karl PENNINGER<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)<br />

10. Dipl.Ing. Klemens WEISZ<br />

(Landwirtschaftskammer O.Ö.)


4.6 Außenstelle Salzburg<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Zeitlicher Anwendungsbereich<br />

Hinsichtlich der bis einschließlich 30. Juni <strong>2006</strong> beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> eingelangten<br />

Rechtssachen ist die <strong>Geschäftsverteilung</strong> in der bis dahin geltenden Fassung<br />

weiterhin anzuwenden (Senate 1 bis 6).<br />

Für die ab dem 1. Juli <strong>2006</strong> beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> einlangenden Rechtssachen<br />

gilt die folgende <strong>Geschäftsverteilung</strong> mit nachstehenden Einschränkungen:<br />

a) Für die in der Zeit nach dem 31. <strong>Oktober</strong> 2004 und vor dem 1. Februar 2005 bei der<br />

Abgabenbehörde erster oder zweiter Instanz eingebrachten Berufungen oder Devolutionsanträge<br />

bleibt der Senat 5 bzw. der Senat 6 zuständig, auch wenn die Rechtssache erst<br />

nach dem 30. Juni <strong>2006</strong> beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

einlangt.<br />

b) Für Erledigungen, die nach Aufhebung von Entscheidungen des Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es<br />

durch ein Höchstgericht erforderlich werden, bleibt jener Senat zuständig, der die<br />

aufgehobene Entscheidung erlassen hat.<br />

Grundsätze:<br />

Anknüpfungspunkt für die Aufteilung der Rechtssachen auf die Senate 10 bis 14 ist die<br />

letzte Ziffer des von der Abgabenbehörde 1. Instanz dafür verwendeten Ordnungsbegriffes.<br />

Sind mehrere Ordnungsbegriffe angeführt, gilt folgende Reihenfolge:<br />

1. die Steuernummer des Berufungswerbers,<br />

<strong>2.</strong> die Sozialversicherungsnummer des Berufungswerbers,<br />

3. die erstangeführte Aktenzahl.<br />

Jene Teile des Ordnungsbegriffes, bei denen es sich um Datumsangaben oder<br />

Jahreszahlen handelt, bleiben unberücksichtigt.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

137


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Salzburg) 10<br />

Senat (Salzburg) 10<br />

1.1. Finanzämter und Ordnungsbegriff:<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragenen<br />

Aufgaben hinsichtlich aller im Bundesland Salzburg gelegenen Finanzämter, für<br />

jene Rechtssachen, deren Ordnungsbegriff der Abgabenbehörde 1. Instanz mit den Ziffern<br />

0 oder 9 endet.<br />

1.<strong>2.</strong> Sachgebiete:<br />

Der gesamte Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen, ausgenommen die in die<br />

Zuständigkeit des Senates 15 fallenden Sachgebiete.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Salzburg) 10<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Dr. Gabriele SOINI-WOLF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Dr. Reinhart PRINSTINGER<br />

Dr. Uta STRAKA<br />

Mag. Josef ZWILLING<br />

Dr. Susanne ZANKL<br />

Dr. Doris SCHITTER<br />

Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

138


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong>3. Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem<br />

erkennenden Senat als zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Dr. Uta STRAKA<br />

<strong>2.</strong> Mag. Josef ZWILLING<br />

3. Dr. Reinhart PRINSTINGER<br />

4. Dr. Susanne ZANKL<br />

5. Dr. Doris SCHITTER<br />

6. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

<strong>2.</strong>4 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Martin NEUREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otmar SOMMERAUER<br />

(Landarbeiterkammer für Salzburg)<br />

3. Martina BLAHA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

4. Ingrid LANDAUER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

5. Mag. Wilfried BISCHOFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

6. Herbert UNTERKOFLER<br />

(Landarbeiterkammer Salzburg)<br />

7. Dr. Erich KRUTTER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

8. Mag. Christian LAIREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

9. Dr. Edgar ATZMANSTORFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Walter ZISLER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gottfried WARTER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

3. Dr. Johannes DOCK<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

4. Mag. Bernadette<br />

GROMACZKIEWICZ<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

5. Dr. Gerd RASPOTNIG<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

139<br />

6. Dipl. Ing. Rainer HERBRICH<br />

(Kammer d. Architekten u.<br />

Ingenieurkonsulenten f.<br />

Oberösterreich u. Salzburg)<br />

7. Mag. pharm. Dr. Friedemann<br />

BACHLEITNER-HOFMANN<br />

(Österreichische Apothekerkammer<br />

in Salzburg)<br />

8. Dr. Reinhold HAUK<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

9. Dr. Johannes BARTH<br />

(Ärztekammer Salzburg)


10. Mag. Heimo TYPPLT<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

11. Dr. Robert PRIEWASSER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg))<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Wolfgang GORICNIK<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

13. Mag. Günter HEDRICH<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

10. Mag. Anton MÖSLINGER –<br />

GEHMAYR<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

11. Mag. Robert SODER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

1<strong>2.</strong> KR Helmut MAYR<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

13. KR Albin BERENDT<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

140


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Salzburg) 11<br />

Senat (Salzburg) 11<br />

1.1. Finanzämter und Ordnungsbegriff:<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragenen<br />

Aufgaben hinsichtlich aller im Bundesland Salzburg gelegenen Finanzämter, für<br />

jene Rechtssachen, deren Ordnungsbegriff der Abgabenbehörde 1. Instanz mit den Ziffern<br />

1 oder 8 endet.<br />

1.<strong>2.</strong> Sachgebiete:<br />

Der gesamte Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen, ausgenommen die in die<br />

Zuständigkeit des Senates 15 fallenden Sachgebiete.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Salzburg) 11<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Dr. Gabriele SOINI-WOLF<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

141


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Mag. Eva BERNROIDER<br />

Mag. Hermann HEBENSTREIT<br />

Dr. Peter MEISTER<br />

Dr. Daniela OBAUER<br />

Dr. Doris SCHITTER<br />

Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong>3. Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem<br />

erkennenden Senat als zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Mag. Eva BERNROIDER<br />

<strong>2.</strong> Mag. Hermann HEBENSTREIT<br />

3. Dr. Peter MEISTER<br />

4. Dr. Daniela OBAUER<br />

5. Dr. Doris SCHITTER<br />

6. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

<strong>2.</strong>4. Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Martin NEUREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otmar SOMMERAUER<br />

(Landarbeiterkammer für Salzburg)<br />

3. Martina BLAHA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

4. Ingrid LANDAUER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

5. Mag. Wilfried BISCHOFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Walter ZISLER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gottfried WARTER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

3. Dr. Johannes DOCK<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

4. Mag. Bernadette<br />

GROMACZKIEWICZ<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

5. Dr. Gerd RASPOTNIG<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

142


6. Herbert UNTERKOFLER<br />

(Landarbeiterkammer Salzburg)<br />

7. Dr. Erich KRUTTER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

8. Mag. Christian LAIREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

9. Dr. Edgar ATZMANSTORFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

10. Mag. Heimo TYPPLT<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

11. Dr. Robert PRIEWASSER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg))<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Wolfgang GORICNIK<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

13. Mag. Günter HEDRICH<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

143<br />

6. Dipl. Ing. Rainer HERBRICH<br />

(Kammer d. Architekten u.<br />

Ingenieurkonsulenten f.<br />

Oberösterreich u. Salzburg)<br />

7. Mag. pharm. Dr. FRIEDEMANN<br />

Bachleitner-Hofmann<br />

(Österreichische Apothekerkammer<br />

in Salzburg)<br />

8. Dr. Reinhold HAUK<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

9. Dr. Johannes BARTH<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

10. Mag. Anton MÖSLINGER –<br />

GEHMAYR<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

11. Mag. Robert SODER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

1<strong>2.</strong> KR Helmut MAYR<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

13. KR Albin BERENDT<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Salzburg) 12<br />

Senat (Salzburg) 12<br />

1.1. Finanzämter und Ordnungsbegriff:<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragenen<br />

Aufgaben hinsichtlich aller im Bundesland Salzburg gelegenen Finanzämter, für<br />

jene Rechtssachen, deren Ordnungsbegriff der Abgabenbehörde 1. Instanz mit den Ziffern<br />

2 oder 7 endet.<br />

1.<strong>2.</strong> Sachgebiete:<br />

Der gesamte Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen, ausgenommen die in die<br />

Zuständigkeit des Senates 15 fallenden Sachgebiete.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Salzburg) 12<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Dr. Gabriele SOINI-WOLF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Dr. Ingrid BUCHNER-VIERTL<br />

Dr. Bruno HÜBSCHER<br />

Dr. Susanne ZANKL<br />

Dr. Reinhart PRINSTINGER<br />

Dr. Doris SCHITTER<br />

Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

144


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong>3. Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem<br />

erkennenden Senat als zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Dr. Susanne ZANKL<br />

<strong>2.</strong> Dr. Bruno HÜBSCHER<br />

3. Dr. Ingrid BUCHNER-VIERTL<br />

4. Dr. Reinhart PRINSTINGER<br />

5. Dr. Doris SCHITTER<br />

6. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

<strong>2.</strong>4 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Martin NEUREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otmar SOMMERAUER<br />

(Landarbeiterkammer für Salzburg)<br />

3. Martina BLAHA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

4. Ingrid LANDAUER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

5. Mag. Wilfried BISCHOFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

6. Herbert UNTERKOFLER<br />

(Landarbeiterkammer Salzburg)<br />

7. Dr. Erich KRUTTER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

8. Mag. Christian LAIREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

9. Dr. Edgar ATZMANSTORFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Walter ZISLER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gottfried WARTER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

3. Dr. Johannes DOCK<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

4. Mag. Bernadette<br />

GROMACZKIEWICZ<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

5. Dr. Gerd RASPOTNIG<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

145<br />

6. Dipl. Ing. Rainer HERBRICH<br />

(Kammer d. Architekten u.<br />

Ingenieurkonsulenten f.<br />

Oberösterreich u. Salzburg)<br />

7. Mag. pharm. Dr. FRIEDEMANN<br />

Bachleitner-Hofmann<br />

(Österreichische Apothekerkammer<br />

in Salzburg)<br />

8. Dr. Reinhold HAUK<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

9. Dr. Johannes BARTH<br />

(Ärztekammer Salzburg)


10. Mag. Heimo TYPPLT<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

11. Dr. Robert PRIEWASSER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg))<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Wolfgang GORICNIK<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

13. Mag. Günter HEDRICH<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

10. Mag. Anton MÖSLINGER –<br />

GEHMAYR<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

11. Mag. Robert SODER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

1<strong>2.</strong> KR Helmut MAYR<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

13. KR Albin BERENDT<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

146


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Salzburg) 13<br />

Senat (Salzburg) 13<br />

1.1. Finanzämter und Ordnungsbegriff:<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragenen<br />

Aufgaben hinsichtlich aller im Bundesland Salzburg gelegenen Finanzämter, für<br />

jene Rechtssachen, deren Ordnungsbegriff der Abgabenbehörde 1. Instanz mit den Ziffern<br />

3 oder 6 endet.<br />

1.<strong>2.</strong> Sachgebiete:<br />

Der gesamte Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen, ausgenommen die in die<br />

Zuständigkeit des Senates 15 fallenden Sachgebiete.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Salzburg) 13<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Dr. Ralf SCHATZL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Dr. Michael SCHRATTENECKER<br />

Mag. Erich SCHWAIGER<br />

Dr. Maria-Luise WOHLMAYR<br />

Dr. Uta STRAKA<br />

Dr. Doris SCHITTER<br />

Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

147


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong>3. Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem<br />

erkennenden Senat als zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Mag. Erich SCHWAIGER<br />

<strong>2.</strong> Dr. Maria-Luise WOHLMAYR<br />

3. Dr. Michael SCHRATTENECKER<br />

4. Dr. Uta STRAKA<br />

5. Dr. Doris SCHITTER<br />

6. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

<strong>2.</strong>4. Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Martin NEUREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otmar SOMMERAUER<br />

(Landarbeiterkammer für Salzburg)<br />

3. Martina BLAHA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

4. Ingrid LANDAUER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

5. Mag. Wilfried BISCHOFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

6. Herbert UNTERKOFLER<br />

(Landarbeiterkammer Salzburg)<br />

7. Dr. Erich KRUTTER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

8. Mag. Christian LAIREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Walter ZISLER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gottfried WARTER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

3. Dr. Johannes DOCK<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

4. Mag. Bernadette<br />

GROMACZKIEWICZ<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

5. Dr. Gerd RASPOTNIG<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

148<br />

6. Dipl. Ing. Rainer HERBRICH<br />

(Kammer d. Architekten u.<br />

Ingenieurkonsulenten f.<br />

Oberösterreich u. Salzburg)<br />

7. Mag. pharm. Dr. FRIEDEMANN<br />

Bachleitner-Hofmann<br />

(Österreichische Apothekerkammer<br />

in Salzburg)<br />

8. Dr. Reinhold HAUK<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)


9. Dr. Edgar ATZMANSTORFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

10. Mag. Heimo TYPPLT<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

11. Dr. Robert PRIEWASSER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg))<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Wolfgang GORICNIK<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

13. Mag. Günter HEDRICH<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

9. Dr. Johannes BARTH<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

10. Mag. Anton MÖSLINGER –<br />

GEHMAYR<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

11. Mag. Robert SODER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

1<strong>2.</strong> KR Helmut MAYR<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

13. KR Albin BERENDT<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

149


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Salzburg) 14<br />

Senat (Salzburg) 14<br />

1.1. Finanzämter und Ordnungsbegriff:<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragenen<br />

Aufgaben hinsichtlich aller im Bundesland Salzburg gelegenen Finanzämter, für<br />

jene Rechtssachen, deren Ordnungsbegriff der Abgabenbehörde 1. Instanz mit den Ziffern<br />

4 oder 5 endet.<br />

1.<strong>2.</strong> Sachgebiete:<br />

Der gesamte Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen, ausgenommen die in die<br />

Zuständigkeit des Senates 15 fallenden Sachgebiete.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Salzburg) 14<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Dr. Ralf SCHATZL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Dr. Gabriela HEBENSTREIT<br />

Dr. Daniela OBAUER<br />

Dr. Hannes TAFERNER<br />

Dr. Maria-Luise WOHLMAYR<br />

Dr. Doris SCHITTER<br />

Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

150


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong>3. Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem<br />

erkennenden Senat als zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Dr. Daniela OBAUER<br />

<strong>2.</strong> Dr. Gabriela HEBENSTREIT<br />

3. Dr. Hannes TAFERNER<br />

4. Dr. Maria-Luise WOHLMAYR<br />

5. Dr. Doris SCHITTER<br />

6. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

<strong>2.</strong>4. Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Martin NEUREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otmar SOMMERAUER<br />

(Landarbeiterkammer für Salzburg)<br />

3. Martina BLAHA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

4. Ingrid LANDAUER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

5. Mag. Wilfried BISCHOFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

6. Herbert UNTERKOFLER<br />

(Landarbeiterkammer Salzburg)<br />

7. Dr. Erich KRUTTER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

8. Mag. Christian LAIREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

9. Dr. Edgar ATZMANSTORFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

1. Dr. Walter ZISLER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gottfried WARTER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

3. Dr. Johannes DOCK<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

4. Mag. Bernadette<br />

GROMACZKIEWICZ<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

5. Dr. Gerd RASPOTNIG<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

151<br />

6. Dipl. Ing. Rainer HERBRICH<br />

(Kammer d. Architekten u.<br />

Ingenieurkonsulenten f.<br />

Oberösterreich u. Salzburg)<br />

7. Mag. pharm. Dr. FRIEDEMANN<br />

Bachleitner-Hofmann<br />

(Österreichische Apothekerkammer<br />

in Salzburg)<br />

8. Dr. Reinhold HAUK<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

9. Dr. Johannes BARTH<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

10. Mag. Heimo TYPPLT 10. Mag. Anton MÖSLINGER –<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

11. Dr. Robert PRIEWASSER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg))<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Wolfgang GORICNIK<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

13. Mag. Günter HEDRICH<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

GEHMAYR<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

11. Mag. Robert SODER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

1<strong>2.</strong> KR Helmut MAYR<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

13. KR Albin BERENDT<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

152


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Salzburg) 15<br />

Senat (Salzburg) 15<br />

1.1. Finanzämter und Ordnungsbegriff:<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften übertragenen<br />

Aufgaben hinsichtlich aller im Bundesland Salzburg gelegenen Finanzämter.<br />

1.<strong>2.</strong> Sachgebiete:<br />

Die Angelegenheiten für Gebühren und Verkehrssteuern, die Angelegenheiten nach dem<br />

Bewertungsgesetz sowie jene Rechtssachen, die nicht bereits in die Zuständigkeit eines<br />

anderen Senates fallen.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Salzburg) 15<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Dr. Ralf SCHATZL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Dr. Bruno HÜBSCHER<br />

Dr. Uta STRAKA<br />

Dr. Hannes TAFERNER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

153


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong>3. Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem<br />

erkennenden Senat als zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

1. Dr. Hannes TAFERNER<br />

<strong>2.</strong> Dr. Bruno HÜBSCHER<br />

3. Dr. Uta STRAKA<br />

<strong>2.</strong>4. Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Martin NEUREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otmar SOMMERAUER<br />

(Landarbeiterkammer für Salzburg)<br />

3. Martina BLAHA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

4. Ingrid LANDAUER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

5. Mag. Wilfried BISCHOFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

6. Herbert UNTERKOFLER<br />

(Landarbeiterkammer Salzburg)<br />

7. Dr. Erich KRUTTER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

8. Mag. Christian LAIREITER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

9. Dr. Edgar ATZMANSTORFER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

10. Mag. Heimo TYPPLT<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Walter ZISLER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gottfried WARTER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

3. Dr. Johannes DOCK<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

4. Mag. Bernadette<br />

GROMACZKIEWICZ<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)<br />

5. Dr. Gerd RASPOTNIG<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

154<br />

6. Dipl. Ing. Rainer HERBRICH<br />

(Kammer d. Architekten u.<br />

Ingenieurkonsulenten f.<br />

Oberösterreich u. Salzburg)<br />

7. Mag. pharm. Dr. FRIEDEMANN<br />

Bachleitner-Hofmann<br />

(Österreichische Apothekerkammer<br />

in Salzburg)<br />

8. Dr. Reinhold HAUK<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

9. Dr. Johannes BARTH<br />

(Ärztekammer Salzburg)<br />

10. Mag. Anton MÖSLINGER –<br />

GEHMAYR<br />

(Kammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft in Salzburg)


11. Dr. Robert PRIEWASSER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Wolfgang GORICNIK<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

13. Mag. Günter HEDRICH<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

11. Mag. Robert SODER<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

1<strong>2.</strong> KR Helmut MAYR<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

13. KR Albin BERENDT<br />

(Wirtschaftskammer Salzburg)<br />

155


4.7. Außenstelle Wien<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 1<br />

Senat (Wien) 1<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich des in 1.1 genannten Finanzamtes hinsichtlich der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzamt<br />

Finanzamt Wien 12/13/14 Purkersdorf, soweit das Anknüpfungsmerkmal für die örtliche<br />

Zuständigkeit dieses Finanzamtes im 1<strong>2.</strong> Bezirk gelegen ist sowie weiters nachstehende<br />

Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland vor<br />

dem 1. Jänner 2003 bzw. dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ab dem 1. Jänner 2003<br />

vorgelegt und mit den im folgenden genannten Geschäftszahlen versehen wurden<br />

(Vorwegzuteilungen):<br />

RV/0021-W/02 RV/0023-W/02 RV/1666-W/02 RV/1667-W/02 RV/1908-W/02<br />

RV/1909-W/02 RV/2433-W/02 RV/2573-W/02 RV/3751-W/02 RV/3752-W/02<br />

RV/4024-W/02 RV/0810-W/03 RV/0843-W/03 RV/0849-W/03 RV/0561-W/04<br />

RV/0756-W/04<br />

RV/0976-W/04<br />

RV/0814-W/04 RV/0816-W/04 RV/0820-W/04 RV/0975-W/04<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

156


1.2 Sachgebiete<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

14. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung<br />

bzw. der Devolutionsantrag nach dem 31. 1<strong>2.</strong> 2005 vorgelegt wurde;<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht;<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Ewald RABENSTEINER<br />

Hofrat Josef WEBER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

157


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Dr. Ewald RABENSTEINER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Josef WEBER<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Walter SUPPER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Gerhard GRUND<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Herbert BERNOLD<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Günter BENISCHEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Maria Magdalena HEINZELMAIER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Mag. Martin SARINGER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Ernst BORAN<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Mag. Margit PREDL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Manfred ITZINGER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Michael HÜTTER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Franz LEIDENFROST<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Wilhelm NEUMANN<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13. Erwin Gattinger<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Angelika Hais<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Dieter SIMON<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Wolfgang PETTIGHOFER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Mag. Günter SCHNEIDER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Horst BERGMANN<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Dr. Wolfgang MALZER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Othmar SPANNER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

7. Mag. Günter MINIBÖCK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Hans SCHEIKL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Dr. Ernst CHLAN<br />

(Ärztekammer Wien)<br />

10. Dr. Gabriele STEPPAN<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

11. Dr. Ilse GYIMOTHY<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

1<strong>2.</strong> DipI.Tzt. Ulrike ZIMMERL<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

13. Mag. Gerhard Hammerschmied<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

14. Dkfm. Dr. Gerald Zechmeister<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

158


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 2<br />

Senat (Wien) 2<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter hinsichtlich der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Finanzamt Wien 1 - für bis zum 31. Dezember 2004 vorgelegte Berufungen und<br />

Devolutionsanträge<br />

Finanzamt Wien 2/20 - für ab dem 1. Jänner 2005 vorgelegte Berufungen und<br />

Devolutionsanträge<br />

sowie nachstehende Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich<br />

und Burgenland vor dem 1. Jänner 2003 bzw. dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ab dem<br />

1. Jänner 2003 vorgelegt und mit den im folgenden genannten Geschäftszahlen versehen<br />

wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

RV/3868-W/02 RV/4075-W/02 RV/4077-W/02 RV/4464-W/02 RV/0125-W/03<br />

RV/0638-W/03 RV/0806-W/03 RV/0875-W/03 RV/0876-W/03 RV/0882-W/03<br />

RV/0926-W/03 RV/1242-W/03 RV/1325-W/03 RV/1753-W/03 RV/2055-W/03<br />

RV/0349-W/04 RV/0945-W/04 RV/1093-W/04 RV/1215-W/04 RV/1270-W/04<br />

RV/1669-W/04 RV/1670-W/04<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und<br />

Anspruchsverzinsung soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

159


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

14. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung<br />

bzw. der Devolutionsantrag nach dem 31. 1<strong>2.</strong> 2005 vorgelegt wurde;<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht;<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Maria GROHE<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

160


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Mag. Christian DOKTOR<br />

Beamter Mag. Alexander HAJICEK<br />

Hofrat Mag. Erich HELL<br />

Hofrätin Dr. Christine SMOLLE<br />

Hofrätin Dr. Edith STEFAN<br />

Hofrätin Mag. Regina VOGT<br />

Oberrätin Mag. Karoline WINDSTEIG<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Beamter Mag. Alexander HAJICEK<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Christian DOKTOR<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Robert ZSIFKOVITS<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Bettina ZWEILER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Stefan SCHÖLLER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Stefan SEEBAUER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Gerd WIEHART<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Ernst BORAN<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Anton FISCHER-FELGITSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Mag. Margit PREDL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Gustav LENZKI<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Josef MAHLER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Andreas MANLIG<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Bruno NOVOZSEL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Harald ÖSTERREICHER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Ing. Helmut JÖRG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Hans DIGLAS<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Dr. Karl STETTER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Dr. Wolfgang MALZER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Michael HAMMER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Dr. Leopold MAHN<br />

(Ärztekammer Wien)<br />

8. Dr. Thomas HoLzgruber<br />

(Ärztekammer Wien)<br />

9. Ing. Jaro HORA<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Dkfm. Lothar MARKOWITSCH<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

11. Peter P. OTTENDORFER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Johannes SAILER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

161


13. Günter KARNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Christian FUCHS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

13. Mag. Georg EDLAUER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Ing. Heinrich HALTMEYER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

162


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 3<br />

Senat (Wien) 3<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Finanzamt Wien 3/11<br />

• Rechtsmittel, die dem Senat 3 zugewiesen wurden:<br />

RV/1645-W2004 RV/1425-W/2005<br />

• Finanzamt Wien 6/7/15Rechtsmittel, die dem Senat 3 zugewiesen wurden<br />

163<br />

RV/0235-W/2004 RV/0236-W/2004 RV/1052-W/2004 RV/0006-W/2005 RV/0007-W/2005<br />

RV/0008-W/2005 RV/0276-W/2005 RV/0277-W/2005 RV/0376-W/2005 RV/0757-W/2005<br />

Finanzamt Wien 1/23<br />

• Berufungswerber bzw. Antragsteller, deren Steuernummer (zum Zeitpunkt der<br />

Berufungsvorlage durch das Finanzamt, der Einbringung der Berufung bzw. des<br />

Vorlage(antrages) oder des Einlangens eines aufhebenden Erkenntnisses eines<br />

Höchstgerichtes beim UFS) mit der Ziffer 0, 1 oder 2 endet, wobei sich die<br />

Zuständigkeit bei Gruppenmitgliedern gemäß § 9 Abs. 2 KStG 1988 nach der<br />

Endziffer der Steuernummer des Gruppenträgers und bei Betrieben gewerblicher Art<br />

einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 2 KStG 1988 nach der<br />

Endziffer der Steuernummer der Körperschaft des öffentlichen Rechts richtet.<br />

In Familienbeihilfenangelegenheiten tritt an die Stelle der Steuernummer die<br />

Sozialversicherungsnummer.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Rechtsmittel, die dem Senat 3 bisher zugewiesen wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

Geschäftszahlen:<br />

164<br />

RV/0182-W/2002 RV/0236-W/2002 RV/0237-W/2002 RV/0622-W/2002 RV/0623-W/2002<br />

RV/0741-W/2002 RV/0742-W/2002 RV/0755-W/2002 RV/0756-W/2002 RV/0853-W/2002<br />

RV/0856-W/2002 RV/0857-W/2002 RV/0880-W/2002 RV/0999-W/2002 RV/1018-W/2002<br />

RV/1026-W/2002 RV/1410-W/2002 RV/1693-W/2002 RV/1883-W/2002 RV/1953-W/2002<br />

RV/1955-W/2002 RV/1956-W/2002 RV/1976-W/2002 RV/2129-W/2002 RV/3110-W/2002<br />

RV/3252-W/2002 RV/3490-W/2002 RV/3540-W/2002 RV/4021-W/2002 RV/4035-W/2002<br />

RV/4036-W/2002 RV/4152-W/2002 RV/4272-W/2002 RV/4548-W/2002 RV/4554-W/2002<br />

RV/4683-W/2002 RV/4705-W/2002 RV/4706-W/2002 RV/0252-W/2003 RV/0275-W/2003<br />

RV/0277-W/2003 RV/0457-W/2003 RV/0496-W/2003 RV/0533-W/2003 RV/0693-W/2003<br />

RV/1032-W/2003 RV/1033-W/2003 RV/1583-W/2003 RV/1791-W/2003 RV/1805-W/2003<br />

RV/1938-W/2003 RV/1939-W/2003 RV/2077-W/2003 RV/0131-W/2004 RV/0170-W/2004<br />

RV/0171-W/2004 RV/0192-W/2004 RV/0193-W/2004 RV/0321-W/2004 RV/0377-W/2004<br />

RV/0391-W/2004 RV/0395-W/2004 RV/0401-W/2004 RV/0782-W/2004 RV/0788-W/2004<br />

RV/0812-W/2004 RV/0965-W/2004 RV/0966-W/2004 RV/0967-W/2004 RV/0972-W/2004<br />

RV/1165-W/2004 RV/1171-W/2004 RV/1407-W/2004 RV/1410-W/2004 RV/1412-W/2004<br />

RV/1413-W/2004 RV/1963-W/2004 RV/2002-W/2004 RV/2003-W/2004 RV/2049-W/2004<br />

RV/2100-W/2004<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und<br />

Anspruchsverzinsung soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

14. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung<br />

bzw. der Devolutionsantrag nach dem 31. 1<strong>2.</strong> 2005 vorgelegt wurde;<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht;<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Präsidentin des UFS<br />

Hofrätin Dr. Daniela MOSER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Mag. Simone HUBER<br />

Oberrat Mag. Franz NOVAK<br />

Beamtin Martina SALZINGER<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Oberrat Mag. Franz NOVAK<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Simone HUBER<br />

3. Beamtin Martina SALZINGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

165


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Günter BENISCHEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Walter BILEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Dagmar DEUTSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Hannes GRUBER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Eduard GRÜNAUER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Friedrich HAGL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Gottfried HASELMAYER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Manfred HOFMANN<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Franz HUMMEL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

10. Dr. Josef MÄDER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

11. Hans Karl NESSL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Margit PANDION<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

13. Erich REICHELT<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

14. Ing. Robert WINKELMAYER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

15. Gerda ZINNIEL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Barbara BAUMGARTNER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Peter FALLE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Dr. Erich FRÖCH<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Heinz GÖBEL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Dr. Heinrich GOTSMY<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Mag. Friedrich HAHN<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Dr. Wolfgang KÖNIG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Erich KOTTNER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Michael SINGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Dr. Harald SIPPL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

11. Karl SKOPEK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Johann STEINBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

13. Alfred STÖRCHLE<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Karl UNTERSBÄCK<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

15. Franz WINKLER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

166


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 4<br />

Senat (Wien) 4<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Hinsichtlich aller in Punkt 1.2 genannter Sachgebiete<br />

Finanzamt Wien 3/11<br />

• Rechtsmittel, die dem Senat 4 zugewiesen wurden:<br />

RV/1996-W2004 RV/0692-W/2005<br />

Finanzamt Wien 6/7/15<br />

• Rechtsmittel, die dem Senat 4 zugewiesen wurden<br />

167<br />

RV/0669-W/2004 RV/0763-W/2004 RV/0764-W/2004 RV/0904-W/2004 RV/0905-W/2004<br />

RV/1094-W/2004 RV/1607-W/2004 RV/1608-W/2004 RV/1821-W/2004 RV/1822-W/2004<br />

RV/2070-W/2004 RV/1049-W/2005 RV/1050-W/2005 RV/1694-W/2005<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


Finanzamt Wien 1/23,<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

168<br />

• Berufungswerber bzw. Antragsteller, deren Steuernummer (zum Zeitpunkt der<br />

Berufungsvorlage durch das Finanzamt, der Einbringung der Berufung bzw. des<br />

Vorlage(antrages) oder des Einlangens eines aufhebenden Erkenntnisses eines<br />

Höchstgerichtes beim UFS) mit der Ziffer 3, 4 oder 5 endet, wobei sich die<br />

Zuständigkeit bei Gruppenmitgliedern gemäß § 9 Abs. 2 KStG 1988 nach der<br />

Endziffer der Steuernummer des Gruppenträgers und bei Betrieben gewerblicher Art<br />

einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 2 KStG 1988 nach der<br />

Endziffer der Steuernummer der Körperschaft des öffentlichen Rechts richtet.<br />

In Familienbeihilfenangelegenheiten tritt an die Stelle der Steuernummer die<br />

Sozialversicherungsnummer.<br />

• Berufungswerber bzw. Antragsteller ohne Steuernummer.<br />

• Berufungswerber und Antragsteller betreffend Bescheide gemäß § 4 Abs. 4 Z 5 lit. e<br />

EStG 1988 und der Bescheide gemäß § 6a Abs. 2 und 3 KStG 1988.<br />

• Rechtsmittel, die dem Senat 4 bisher zugewiesen wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

Geschäftszahlen:<br />

RV/0163-W/2002 RV/0164-W/2002 RV/0228-W/2002 RV/0240-W/2002 RV/0241-W/2002<br />

RV/0305-W/2002 RV/0306-W/2002 RV/0325-W/2002 RV/0326-W/2002 RV/0359-W/2002<br />

RV/0360-W/2002 RV/0361-W/2002 RV/0362-W/2002 RV/0471-W/2002 RV/0678-W/2002<br />

RV/0679-W/2002 RV/0706-W/2002 RV/0773-W/2002 RV/1066-W/2002 RV/1213-W/2002<br />

RV/1304-W/2002 RV/1305-W/2002 RV/1306-W/2002 RV/1307-W/2002 RV/1446-W/2002<br />

RV/1704-W/2002 RV/2154-W/2002 RV/2298-W/2002 RV/2416-W/2002 RV/2417-W/2002<br />

RV/2780-W/2002 RV/2952-W/2002 RV/3324-W/2002 RV/3870-W/2002 RV/3909-W/2002<br />

RV/3949-W/2002 RV/4282-W/2002 RV/0122-W/2003 RV/0497-W/2003 RV/0499-W/2003<br />

RV/0580-W/2003 RV/0584-W/2003 RV/0585-W/2003 RV/0668-W/2003 RV/0692-W/2003<br />

RV/0701-W/2003 RV/0795-W/2003 RV/0893-W/2003 RV/0894-W/2003 RV/0895-W/2003<br />

RV/1027-W/2003 RV/1028-W/2003 RV/1129-W/2003 RV/1145-W/2003 RV/1146-W/2003<br />

RV/1268-W/2003 RV/1270-W/2003 RV/1293-W/2003 RV/1294-W/2003 RV/1295-W/2003<br />

RV/1296-W/2003 RV/1318-W/2003 RV/1331-W/2003 RV/1413-W/2003 RV/1421-W/2003<br />

RV/1429-W/2003 RV/1430-W/2003 RV/1585-W/2003 RV/1622-W/2003 RV/1623-W/2003<br />

RV/1628-W/2003 RV/1675-W/2003 RV/1701-W/2003 RV/1814-W/2003 RV/1936-W/2003<br />

RV/2072-W/2003 RV/2087-W/2003 RV/0001-W/2004 RV/0002-W/2004 RV/0254-W/2004<br />

RV/0291-W/2004 RV/0292-W/2004 RV/0343-W/2004 RV/0378-W/2004 RV/0420-W/2004<br />

RV/0462-W/2004 RV/0486-W/2004 RV/0900-W/2004 RV/1150-W/2004 RV/1494-W/2004<br />

RV/1603-W/2004 RV/1795-W/2004 RV/1796-W/2004 RV/1921-W/2004 RV/1932-W/2004<br />

RV/1958-W/2004<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


1.1.2 Hinsichtlich Kommunalsteuer<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Alle Wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Finanzämter (Vorlagen ab<br />

dem 1. Jänner 2003)<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und<br />

Anspruchsverzinsung soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

14. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung<br />

bzw. der Devolutionsantrag nach dem 31. 1<strong>2.</strong> 2005 vorgelegt wurde;<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

2<strong>2.</strong> Kommunalsteuergesetz 1993<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

169


2 Zusammensetzung Senat (Wien) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Mag. Alfred PESCHL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin Aloisia BERGAUER<br />

Oberrat Mag. Johannes BÖCK<br />

Oberrätin Manuela FISCHER<br />

Oberrat Mag. Wolfgang LEITNER<br />

Hofrätin Dr. Angela PAULUS<br />

Hofrat Mag. Robert POSCH<br />

Hofrat Dr. Wolfgang SIX<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Dr. Wolfgang SIX<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Angela PAULUS<br />

3. Oberrat Mag. Wolfgang LEITNER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

170


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Günter BENISCHEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Walter BILEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Dagmar DEUTSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Hannes GRUBER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Eduard GRÜNAUER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Friedrich HAGL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Gottfried HASELMAYER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Manfred HOFMANN<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Franz HUMMEL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

10. Dr. Josef MÄDER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

11. Hans Karl NESSL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Margit PANDION<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

13. Erich REICHELT<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

14. Ing. Robert WINKELMAYER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

15. Gerda ZINNIEL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Barbara BAUMGARTNER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Peter FALLE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Dr. Erich FRÖCH<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Heinz GÖBEL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Dr. Heinrich GOTSMY<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Mag. Friedrich HAHN<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Dr. Wolfgang KÖNIG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Erich KOTTNER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Michael SINGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Dr. Harald SIPPL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

11. Karl SKOPEK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Johann STEINBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

13. Alfred STÖRCHLE<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Karl UNTERSBÄCK<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

15. Franz WINKLER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

171


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 5<br />

Senat (Wien) 5<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannter Sachgebiete<br />

1.1.1.1 Finanzamt Wien 2/20, sofern die Berufung bzw. der Devolutionsantrag bis zum<br />

31.1<strong>2.</strong>2004 vorgelegt wurde;<br />

1.1.1.2 Finanzamt Wien 9/18/19 Klosterneuburg: Bezirke 9 und 18, sofern die Berufung<br />

bzw. der Devolutionsantrag nach dem 31.1<strong>2.</strong>2004 vorgelegt wurde<br />

1.1.2 Hinsichtlich der in Punkt 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1 genannten Sachgebiete<br />

1.1.<strong>2.</strong>1 Alle in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland gelegene<br />

Finanzämter, sofern die Berufung bzw. der Devolutionsantrag bis zum 31. 1<strong>2.</strong> 2005<br />

vorgelegt wurde;<br />

1.1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Alle in den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland gelegene Finanzämter<br />

sowie die Finanzämter Wien 6/7/15 und Wien 9/18/19 Klosterneuburg, sofern die Berufung<br />

bzw. der Devolutionsantrag nach dem 31. 1<strong>2.</strong> 2005 vorgelegt wurde,<br />

1.1.2 Hinsichtlich der in Punkt 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>2 genannten Sachgebiete<br />

Alle in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland gelegene Finanzämter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

172


1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. EinkommensteuerG (inklusive Arbeitnehmerveranlagung);<br />

7. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz;<br />

8. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

9. GewerbesteuerG;<br />

10. InvestitionsprämienG;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> KörperschaftsteuerG;<br />

13. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

14. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

15. KarenzgeldG Abschn. 5<br />

16. NormverbrauchsabgabeG;<br />

17. UmsatzsteuerG;<br />

18. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

19. WerbeabgabeG;<br />

20. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht;<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit (Punkt 1.<strong>2.</strong>2 der jeweiligen <strong>Geschäftsverteilung</strong>) gegeben ist.<br />

1.<strong>2.</strong>2 Sonderzuständigkeiten bzw. vorweg zugeteilte Rechtsmittel<br />

1. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe, ausgenommen Mehrkindzuschlag)<br />

<strong>2.</strong> Nachstehende Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich<br />

und Burgenland bzw. dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> vor dem 1. Jänner 2005<br />

vorgelegt und mit den im Folgenden genannten Geschäftszahlen versehen wurden:<br />

173<br />

RV/1555-W/2002 RV/2309-W/2002 RV/3930-W/2002 RV/3931-W/2002 RV/4360-W/2002<br />

RV/4505-W/2002 RV/4662-W/2002 RV/4668-W/2002 RV/0608-W/2003 RV/1274-W/2003<br />

RV/0861-W/2004 RV/0953-W/2004 RV/1015-W/2004 RV/1573-W/2004<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


2 Zusammensetzung Senat (Wien) 5<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Christian LENNEIS<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Dr. Viktoria BLASER<br />

Oberrätin Mag. Helga HOCHRIESER<br />

Hofrat Dr. Wolfgang PAVLIK<br />

Hofrat Franz PISCHINGER<br />

ADir. Dipl.Ing. Gertraude Ritz<br />

ADir. Romana WIMMER<br />

Hofrat Mag. Ludwig WOCHNER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Franz PISCHINGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Wolfgang PAVLIK<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

174


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Johann HOLPER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Felicitas SEEBACH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Manfred OBERMÜLLER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Norbert PELZER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Gerhard TAUCHER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Robert WITTEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Mag. Margit PREDL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Dr. Alfred OBERMAIR<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

9. Eduard OETTL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Ludwig OSZTAVICS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Christian PANDION<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Michael PETRU<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13. Günther GLOGOWATZ<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Thomas GRÜNBERGER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Edith CORRIERI<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Karl Kristian GÖDDE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Mag. Hannes BOGNER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Wilhelm BÖHM<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Dr. Kurt DENK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Mag. Belinda Maria EDER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Christian SCHUCKERT<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Robert SCHMIED<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Dr. Wolfgang SCHÖNSTEIN<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Johann SCHÜTZ<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

11. Mag. Rainer SCHWARZ<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Hans SCHWELCH<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

13. Mag. Alfred BREITHOFER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Rudolf KLOPSCH<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

175


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 6<br />

Senat (Wien) 6<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannter Sachgebiete<br />

Finanzamt Wien 3/11 Schwechat Gerasdorf, außer das Rechtsmittel ist einem anderen<br />

Senat zugewiesen;<br />

Finanzamt Wien 6/7/15 soweit das Anknüpfungsmerkmal für die örtliche Zuständigkeit<br />

dieses Finanzamtes im 7. Bezirk gelegen ist (mit Ausnahme der einem anderen Senat<br />

zugewiesenen Rechtsmittel) und soweit es sich um Rechtsmittel, die beim Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> bis zum 30. Juni <strong>2006</strong> eingelangt sind, handelt.<br />

Rechtsmittel (Finanzamt Wien 6/7/15) die nach dem <strong>Geschäftsverteilung</strong>splan vom<br />

30. September 2004 bis zum 31. Dezember 2004 dem Senat 16 zugeteilt werden.<br />

Nachstehende Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und<br />

Burgenland vor dem 1. Jänner 2003 bzw. dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ab dem<br />

1. Jänner 2003 vorgelegt und mit den im Folgenden genannten Geschäftszahlen versehen<br />

wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

RV/0674-W/2002 RV/1428-W/2002 RV/1864-W/2002 RV/1866-W/2002 RV/1867-W/2002<br />

RV/2750-W/2002 RV/3078-W/2002 RV/3079-W/2002 RV/3160-W/2002 RV/3161-W/2002<br />

RV/3162-W/2002 RV/3589-W/2002 RV/3769-W/2002 RV/3985-W/2002 RV/4448-W/2002<br />

RV/4449-W/2002 RV/4717-W/2002 RV/0124-W/2003 RV/0152-W/2003 RV/0362-W/2003<br />

RV/0492-W/2003 RV/0493-W/2003 RV/0548-W/2003 RV/0653-W/2003 RV/0899-W/2003<br />

RV/0963-W/2003 RV/1007-W/2003 RV/1108-W/2003 RV/1109-W/2003 RV/1297-W/2003<br />

RV/1600-W/2003 RV/1603-W/2003 RV/1604-W/2003 RV/1664-W/2003 RV/1665-W/2003<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

176


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

RV/1667-W/2003 RV/1799-W/2003 RV/1987-W/2003 RV/1991-W/2003 RV/1992-W/2003<br />

RV/2020-W/2003 RV/2023-W/2003 RV/2025-W/2003 RV/2091-W/2003 RV/0163-W/2004<br />

RV/0278-W/2004 RV/0279-W/2004 RV/0288-W/2004 RV/0306-W/2004 RV/0307-W/2004<br />

RV/0325-W/2004 RV/0402-W/2004 RV/0423-W/2004 RV/0526-W/2004 RV/0563-W/2004<br />

RV/0587-W/2004 RV/0679-W/2004 RV/0765-W/2004 RV/0826-W/2004 RV/0831-W/2004<br />

RV/0961-W/2004 RV/1002-W/2004 RV/1003-W/2004 RV/1011-W/2004 RV/1014-W/2004<br />

RV/1032-W/2004 RV/1041-W/2004 RV/1046-W/2004 RV/1091-W/2004 RV/1096-W/2004<br />

RV/1153-W/2004 RV/1216-W/2004 RV/1217-W/2004 RV/1269-W/2004<br />

RV/1463-W/2004 RV/1490-W/2004 RV/1513-W/2004 RV/1530-W/2004 RV/1591-W/2004<br />

RV/1602-W/2004 RV/1663-W/2004 RV/1681-W/2004 RV/1748-W/2004 RV/1760-W/2004<br />

RV/1761-W/2004 RV/1774-W/2004 RV/1788-W/2004 RV/1842-W/2004 RV/1844-W/2004<br />

RV/1860-W/2004 RV/1871-W/2004 RV/1916-W/2004 RV/1918-W/2004 RV/1993-W/2004<br />

RV/2061-W/2004 RV/2101-W/2004<br />

Für Berufungsvorlagen und Devolutionsanträge des Finanzamtes Wien 6/7/15 in der Zeit<br />

vom 1. Jänner 2005 bis zum 31. Dezember 2007 mit den Anknüpfungsmerkmalen für die<br />

örtliche Zuständigkeit dieses Finanzamtes im 6. und 15. Bezirk sind die Außenstellen des<br />

Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es Klagenfurt und Graz zuständig; für Berufungsvorlagen und<br />

Devolutionsanträge des Finanzamtes Wien 6/7/15 in der Zeit vom 1. Juli <strong>2006</strong> bis zum<br />

31. Dezember 2007 mit den Anknüpfungsmerkmalen für die örtliche Zuständigkeit dieses<br />

Finanzamtes im 7. Bezirk ist die Außenstelle des Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es Klagenfurt<br />

zuständig.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. EinkommensteuerG (inklusive Arbeitnehmerveranlagung);<br />

7. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

8. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

9. GewerbesteuerG;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

177


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

10. InvestitionsprämienG;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> KörperschaftsteuerG;<br />

13. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag) betreffend das Finanzamt<br />

Wien 3/11 Schwechat Gerasdorf, sofern die Berufung bzw. der Devolutionsantrag nach<br />

dem 31. 1<strong>2.</strong> 2005 vorgelegt wurde,<br />

14. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38 d ff FLAG 1967)<br />

15. KarenzgeldG Abschn. 5<br />

16. NormverbrauchsabgabeG;<br />

17. UmgründungssteuerG;<br />

18. UmsatzsteuerG;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. WerbeabgabeG;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht;<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 6<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Mag. Franz ANDERL<br />

Hofrat Dr. Peter DAVIDIK<br />

Hofrat Dr. Siegfried FENZ<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Dr. Siegfried FENZ<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Peter DAVIDIK<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

178


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Walter SUPPER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Peter GRUND<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Herbert BERNOLD<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Franz RIEGLER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Willibald STEINKELLNER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Eduard ASCHENBRENNER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Karl HOLD<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Günther UNGER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Ing. Andreas PFALZER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Gottfried Pfeifer<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

11. Reinhold PFLÜGL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

1<strong>2.</strong> Franz RAUFER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13. Erwin GATTINGER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Angelika HAIS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Dieter SIMON<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Wolfgang PETTIGHOFER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Mag. Günter SCHNEIDER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Karl H. PISEC<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Josef REJMAR<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Ing. Hermann BENNIER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Mag. Walter THOMANN<br />

(Apothekerkammer Wien)<br />

8. Claudia ROSENBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Ing. Günter TMEJ<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Ing. Mag. Georg TOIFL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

11. Eduard VANASEK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> DI Franz H. REHRL<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

13. Mag. Gerhard HAMMERSCHMIED<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Dkfm. Dr. Gerald ZECHMEISTER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

179


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 7<br />

Senat (Wien) 7<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter hinsichtlich der in Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannten Sachgebiete<br />

1.1.1 Finanzämter gemäß Anlage zum AVOG<br />

Bruck an der Leitha,<br />

Eisenstadt,<br />

Gmünd,<br />

Horn,<br />

Krems an der Donau,<br />

Neunkirchen,<br />

Oberwart,<br />

Waidhofen an der Thaya,<br />

Wiener Neustadt,<br />

Zwettl.<br />

1.1.2 Finanzämter gemäß Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung<br />

Bruck Eisenstadt Oberwart<br />

Waldviertel<br />

Neunkirchen Wr. Neustadt<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

180


1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Gewerbesteuergesetz;<br />

9. Investitionsprämiengesetz;<br />

10. Kammerumlage;<br />

11. Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

1<strong>2.</strong> Körperschaftsteuergesetz;<br />

13. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

14. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

15. Normverbrauchsabgabe;<br />

16. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

17. Umsatzsteuergesetz;<br />

18. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

19. Werbeabgabe;<br />

20. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

1.<strong>2.</strong>2 Nachstehend angeführte Rechtsmittel (Vorwegzuteilungen):<br />

RV/0078-W/02 RV/0079-W/02 RV/0094-W/02 RV/1034-W/02 RV/0153-W/04<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

181


2 Zusammensetzung Senat (Wien) 7<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Rudolf WANKE<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin Mag. Irene EBERL<br />

Beamter Mag. Alexander HAJICEK<br />

Hofrätin Mag. Eva-Maria KIRCHSCHLAGER<br />

Hofrätin Dr. Susanne OSINGER<br />

Oberrat Mag. Christian SEYWALD<br />

Hofrätin Dr. Barbara STRAKA<br />

Oberrat Dr. Karl ZEPITSCH<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

a) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Bruck an der Leitha, Eisenstadt und Oberwart<br />

bzw. des Finanzamtes Bruck Eisenstadt Oberwart hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt<br />

1.2):<br />

Hofrätin Dr. Barbara STRAKA<br />

b) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Neunkirchen und Wiener Neustadt bzw. des<br />

Finanzamtes Neunkirchen Wr. Neustadt hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt 1.2):<br />

Oberrat Dr. Karl ZEPITSCH<br />

c) Aufgaben hinsichtlich des Finanzamtes Baden bzw. des Finanzamtes Baden Mödling<br />

hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt 1.2):<br />

Oberrätin Mag. Irene EBERL<br />

d) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Gmünd, Horn, Krems an der Donau,<br />

Waidhofen an der Thaya und Zwettl bzw. des Finanzamtes Waldviertel hinsichtlich aller<br />

Sachgebiete (Punkt 1.2):<br />

Oberrat Mag. Christian SEYWALD<br />

e) Aufgaben hinsichtlich anderer Finanzämter hinsichtlich der Akten nach Punkt 1.<strong>2.</strong>2:<br />

Hofrätin Mag. Eva-Maria KIRCHSCHLAGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

182


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Wenn das nach den vorstehenden Ausführungen – für den Fall der Referentenfunktion des<br />

Vorsitzenden – vorgesehene weitere hauptberufliche Mitglied des erkennenden Senates<br />

verhindert ist, so gilt die grundsätzliche Vertretungsregelung für (sonstige, hauptberufliche)<br />

Mitglieder anhand der obigen, unmittelbar nach der Zwischenüberschrift <strong>2.</strong>2 folgenden Liste<br />

aller (sonstigen) hauptberuflichen Mitglieder des Senates 7.<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

a) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Bruck an der Leitha, Eisenstadt und Oberwart<br />

bzw. des Finanzamtes Bruck Eisenstadt Oberwart hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt<br />

1.2):<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Reinhold Haring<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

<strong>2.</strong> Franz SECKEL<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

3. Robert STAUDINGER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Mag. Martin SUGETICH<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

5. Mag. Josef WURDITSCH<br />

(Arbeiterkammer Burgenland<br />

1. Karl HARRER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

<strong>2.</strong> Emil SAGMEISTER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

3. Mag. Anton BUBITS<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

4. Mag. Michaela KOCH<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

5. Mag. Natascha MARTH<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

b) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Baden, Neunkirchen und Wiener Neustadt bzw.<br />

Baden Mödling und Neunkirchen Wr. Neustadt hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt<br />

1.2):<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Johann FUCHS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Siegfried PETERMANN<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Johann HECHTL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Christa BOGATH<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Johannes STEINER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Elfriede FISCHER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Franz ECKER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

3. Ing. Johann GERSTHOFER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Anton MÜLLER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

5. Rudolf RUMPLER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

183


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

c) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Gmünd, Horn, Krems an der Donau, Waidhofen<br />

an der Thaya und Zwettl bzw. des Finanzamtes Waldviertel hinsichtlich aller<br />

Sachgebiete (Punkt 1.2):<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Konrad ANTONI<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Johannes DENK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Reinhard HAMMERSCHMID<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Wilhelm PAZOUR<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Franz ROITNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1. Friedrich NAGL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Ernst Dieter POHNITZER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

3. Mag. Erich WEBER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Brigitta POSCHARNIG<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

5. Mag. Mario WOLFRAM<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

d) Aufgaben hinsichtlich aller in Punkt 1.1. genannten Finanzämter hinsichtlich der in<br />

Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannten Sachgebiete, sofern die zu beurteilenden Fragen auch die<br />

Bewertung von Liegenschaften und Gebäuden umfassen:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Veronika LANGER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Ing. Dr. Alexander KABA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Ursula WODITSCHKA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Christian GRUBER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Dr. Christian HABERLE<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

184<br />

1. Dipl.Ing. Ernst MAURER<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

<strong>2.</strong> Mag.Arch. Johann SCHANDL<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

3. Dr. Wolfgang HAZIVAR<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

4. Dipl.Ing. Andreas RÖSNER<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

5. Dipl.Ing. Helmut CHARLEMONT<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

e) alle übrigen vorstehend nicht genannten Aufgaben:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. (FH) Rudolf GRANDITS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Josef KALTEIS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Hermann WAGNER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

4. Johann BAUMGARTNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Richard DRAGOSITS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dr. Angelika AUBRUNNER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Ing. Johann SPERBER<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

3. Ing. Robert BAMMER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Dr. Christian KÖNIG<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

5. Mag. Werner LUKS<br />

(Apothekerkammer Niederösterreich)<br />

185


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 8<br />

Senat (Wien) 8<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannten Sachgebiete<br />

1.1.1 Finanzämter gemäß Anlage zum AVOG<br />

Baden,<br />

Mödling<br />

Hollabrunn,<br />

Korneuburg,<br />

Tulln.<br />

1.1.2 Finanzämter gemäß Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung<br />

Baden,<br />

Mödling<br />

Baden Mödling,<br />

Hollabrunn Korneuburg Tulln<br />

sowie nachstehende Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich<br />

und Burgenland vor dem 1. Jänner 2003 vorgelegt und mit den im Folgenden genannten<br />

Geschäftszahlen versehen wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

RV/3845/W-02 RV/4003-W/02 RV/4018-W/02 RV/4019-W/02 RV/4479-W/02<br />

RV/4481-W/02 RV/4483-W/02 RV/4484-W/02 RV/1470-W/05<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

186


1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Gewerbesteuergesetz;<br />

9. Investitionsprämiengesetz;<br />

10. Kammerumlage;<br />

11. Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

1<strong>2.</strong> Körperschaftsteuergesetz;<br />

13. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

14. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

15. Normverbrauchsabgabe;<br />

16. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

17. Umsatzsteuergesetz;<br />

18. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

19. Werbeabgabe;<br />

20. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 8<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Mag. Eva WORACSEK<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

187


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Mag. Margit MAYR<br />

Oberrat Mag. Wolfgang NEMEC<br />

Oberrätin Mag. Manuela PUNTIGAM<br />

Oberrat Dr. Hans RAUNER<br />

Oberrat Mag. Hans-Werner SCHÖGGL<br />

Beamtin Mag. Renate SCHOHAJ<br />

Hofrat Mag. Franz ZEHETNER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

a) Aufgaben hinsichtlich des Finanzamtes Baden und Mödling bzw. des Finanzamtes<br />

Baden Mödling hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt 1.2):<br />

Hofrätin Mag. Margit MAYR<br />

b) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Hollabrunn, Korneuburg und Tulln bzw. des<br />

Finanzamtes Hollabrunn Korneuburg Tulln hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt 1.2):<br />

Oberrat Mag. Wolfgang NEMEC<br />

Wenn das nach den vorstehenden Ausführungen – für den Fall der Referentenfunktion der<br />

Vorsitzenden – vorgesehene weitere hauptberufliche Mitglied des erkennenden Senates<br />

verhindert ist, so gilt die grundsätzliche Vertretungsregelung für (sonstige, hauptberufliche)<br />

Mitglieder anhand der obigen, unmittelbar nach der Zwischenüberschrift <strong>2.</strong><strong>2.</strong> folgenden<br />

Liste aller (sonstigen) hauptberuflichen Mitglieder des Senates 8.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

188


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

a) Betreffend alle Aufgaben, wenn die zu beurteilenden Fragen NICHT die Bewertung von<br />

Liegenschaften und Gebäuden umfassen:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Thomas WAGNSONNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Michael FIALA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Günter DENK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Dr. Gerald ALFONS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Thomas ALBRECHT<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

6. Elisabeth BÄCK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

7. Senal ALIC<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

8. Dr. Sonia RAVIOLA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

9. Anton ROGL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Walter RUZEK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Stefanie TOIFL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Heinz ZWAZL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

3. Dr. Franz KANDLHOFER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Dr. Harald SIPPL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

5. Mag. Rudolf KEINDL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

6. Mag. Walter LABRES<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

7. Sabine RIEDL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

8. Dipl.Ing. Dr. Martin AUER<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

9. Dipl.Ing. Franz AMON<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

10. Mag. Alfred KALKUS<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

189


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

b) Betreffend alle Aufgaben, wenn die zu beurteilenden Fragen die Bewertung von<br />

Liegenschaften und Gebäuden umfassen:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Thomas WAGNSONNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Michael FIALA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Thomas ALBRECHT<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Günter DENK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Mag. Ing. Helmut BLACH<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

6. Dr. Gerald ALFONS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

7. Peter DAMBÖCK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

8. Franz SCHUSTER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

9. Dr. Mag. Inge SCHWAMMEL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Walter SCHWANDL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

190<br />

1. Dipl.Ing. Michael BUCHLEITNER<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

<strong>2.</strong> Mag.arch. Helmut HEISTINGER<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer fürWien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

3. Dipl.Ing. Friedrich PRIESNER<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

4. Dipl.Ing. Raoul PROCHÈ<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

5. Dipl.Ing. Johann HORVATH<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

6. Dr. phil. Eric MIKURA<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

7. Dipl.Ing. Walter RIEMER<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

8. Ing. Hannes SCHMIDT<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

9. Dr. Hans LAHNER<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

10. Dipl.Ing. Ernst KARPFINGER<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 9<br />

Senat (Wien) 9<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannter Sachgebiete<br />

Finanzamt Wien 4/5/10<br />

1.1.2 Hinsichtlich der in Punkt 1.<strong>2.</strong>2 genannten Sachgebiete<br />

Alle Wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Finanzämter<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und<br />

Anspruchsverzinsung soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

191


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

8. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Körperschaftsteuergesetz;<br />

13. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung bzw. der<br />

Devolutionsantrag nach dem 31.1<strong>2.</strong>2005 vorgelegt wurde,<br />

14. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

15. Karenzgeldgesetz Abschnitt 5<br />

16. Normverbrauchsabgabegesetz;<br />

17. Umsatzsteuergesetz;<br />

18. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

19. Werbeabgabegesetz;<br />

20. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

1.<strong>2.</strong>2 Sonderzuständigkeiten bzw. Vorwegzuteilungen<br />

Nachstehende Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und<br />

Burgenland vor dem 1. Jänner 2003 bzw. ab dem 1. Jänner 2003 dem Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> vorgelegt und mit den im Folgenden genannten Geschäftszahlen versehen<br />

wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

RV/0300-W/2002 RV/0691-W/2002 RV/1426-W/2002 RV/1494-W/2002 RV/1851-W/2002<br />

RV/2049-W/2002 RV/2255-W/2002 RV/2555-W/2002 RV/2629-W/2002 RV/2630-W/2002<br />

RV/3334-W/2002 RV/3570-W/2002 RV/3665-W/2002 RV/3920-W/2002 RV/4156-W/2002<br />

RV/4163-W/2002 RV/4397-W/2002 RV/4532-W/2002 RV/4557-W/2002 RV/4619-W/2002<br />

RV/4620-W/2002 RV/4621-W/2002 RV/4663-W/2002 RV/4747-W/2002 RV/0069-W/2003<br />

RV/0188-W/2003 RV/0231-W/2003 RV/0398-W/2003 RV/0455-W/2003 RV/0925-W/2003<br />

RV/1066-W/2003 RV/1082-W/2003 RV/1132-W/2003 RV/1218-W/2003 RV/1401-W/2003<br />

RV/1441-W/2003 RV/0031-W/2004 RV/0752-W/2004 RV/1476-W/2005<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

192


2 Zusammensetzung Senat (Wien) 9<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Anna Maria RADSCHEK<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin MMag. Elisabeth BRUNNER<br />

Hofrat Dr. Kurt FOLK<br />

Hofrätin Mag. Anna MECHTLER-HÖGER<br />

Hofrätin Dr. Elfriede MURTINGER<br />

Hofrat Mag. Wolfgang TIWALD<br />

ADir. Elisabeth WANKE<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

Hofrat Mag. Wolfgang TIWALD<br />

Oberrätin MMag. Elisabeth BRUNNER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

193


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Robert STEIER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Michael KERSCHBAUMER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Walter SUMETSBERGER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Robert WITTEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Andrea JANTSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Mag. Elfriede SCHLAMBERGER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Mag. Eva SCHOLIK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Erich SCHÖRG<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Robert STAUDINGER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Robert STEINBÖCK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Mag. Doris GRASER KERN<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Herbert KARNER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

13. Elisabeth HOLUB<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Bettina POINTNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Oswald HEIMHILCHER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Peter CSOKAY<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Dr. Georg SEMLER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Ing. Josef BITZINGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Werner SELIGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Dr. Johann GSCHWANDTNER<br />

(Ärztekammer Burgenland)<br />

7. Mag.pharm. Werner ALEXANDER<br />

(Apothekerkammer Burgenland)<br />

8. Dipl.Ing.Michael BUCHLEITNER<br />

(Architekten- und<br />

Ingenierkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

9. Dipl.Ing. Wolfgang WEICHSELBRAUN<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

10. Dipl.Tzt. Eva MÜLLER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

11. Herbert SEIFNER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Ewald TÖLLY<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Mag. Werner NEUDORFER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

14. Karl PUS<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

194


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 10<br />

Senat (Wien) 10<br />

Entscheidungen über Berufungen in Angelegenheiten<br />

1. der Abgabeneinhebung ausgenommen Anträge gemäß § 240 BAO<br />

<strong>2.</strong> der Abgabeneinbringung<br />

3. der Anspruchszinsen (§ 205 BAO),<br />

einschließlich eines allfällig anschließenden Beschwerdeverfahrens vor dem<br />

Verfassungs- oder dem Verwaltungsgerichtshof hinsichtlich aller bundesrechtlich<br />

geregelten Abgaben, soweit nicht eine Zuständigkeit oder Sonderzuständigkeit der<br />

Senate 19, 20, 21 und 22 gegeben ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Sämtliche Finanzämter mit allgemeinem Wirkungsbereich der Bundesländer Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 10<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Karl KITTINGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

195


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Dr. Grete GERSTGRASSER<br />

Hofrat Dr. Josef GRAF<br />

Hofrat Mag. Gerhard GROSCHEDL<br />

AD Helmut HUMMEL<br />

Hofrätin Mag. Regine LINDER<br />

Hofrat Dr. Walter METTE<br />

Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat als<br />

zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

Hofrätin Dr. Grete GERSTGRASSER<br />

AD Helmut HUMMEL<br />

Hofrätin Mag. Regine LINDER<br />

Hofrat Dr. Walter METTE<br />

Reihenfolge und Vertretungsregelungen für den Fall, dass der Vorsitzende selbst zum<br />

Referenten bestellt ist:<br />

Für diesen Fall werden die oben angeführten zweiten hauptberuflichen Mitglieder des<br />

Berufungssenates nacheinander in den Senat einberufen. Dabei ist für den ersten<br />

derartigen Berufungsfall im Jahr mit dem in der oben angeführten Reihenfolge ersten<br />

Mitglied zu beginnen.<br />

Ist das für den Senat bestellte zweite hauptberufliche Mitglied aktenkundig verhindert, so ist<br />

es durch das in der oben angeführten Reihenfolge nächste nicht aktenkundig verhinderte<br />

Mitglied zu vertreten. Nach dem letzten Mitglied in der oben angeführten Reihenfolge ist mit<br />

dem ersten Mitglied fortzusetzen.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

196


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Gerhard MAYRHOFER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Reinhold HARING<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

3. Wilhelm STROMMER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

4. Mag. Josef WURDITSCH<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

5. Christian HAMMER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Elisabeth VONDRASEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Mag. Thomas DÜRRER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Hubert STRICKER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

9. Helmut STROHMAYER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Stefan TICHY<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Regina MÜLLER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Gerald KLEC<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

13. Doris SCHARTNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Marian SEICA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Gottfried HOCHHAUSER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Lorenz HOFFMANN<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

3. Helmut KLOMFAR<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Ing. Werner ADELMANN<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

5. Mag. Harald BERGER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

6. Mag. Leo BECKER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

7. Dr. Wolfgang SEITZ<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Ludwig ABLEITINGER<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

9. Johann KAINZ<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

10. Kurt HOFMANN<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

11. Dr. Helmut HERNDL<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

1<strong>2.</strong> Gertraude EITNER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Walter SIEGL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Franz WAGNER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

197


Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 11<br />

Senat (Wien) 11<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Finanzamt Wien 12/13/14 Purkersdorf soweit das Anknüpfungsmerkmal für die örtliche<br />

Zuständigkeit dieses Finanzamtes im 13. und 14. Bezirk in Wien und im Gerichtsbezirk<br />

Purkersdorf gelegen ist.<br />

Finanzamt Wien 23 für die bis zum 31. Dezember 2002 vorgelegten Berufungen betreffend<br />

natürliche Personen und Personengesellschaften(-gemeinschaften) sowie nachstehende<br />

Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland vor<br />

dem 1. Jänner 2003 bzw. dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ab dem<br />

1. Jänner 2003 vorgelegt und mit den im folgenden genannten Geschäftszahlen versehen<br />

wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

RV/0256-W/02 RV/0520-W/02 RV/0768-W/02 RV/1463-W/02 RV/1464-W/02<br />

RV/2666-W/02 RV/2667-W/02 RV/3026-W/02 RV/4462-W/02 RV/4495-W/02<br />

RV/4496-W/02 RV/0117-W/03 RV/1554-W/03 RV/1933-W/03 RV/1941-W/03<br />

RV/1976-W/03 RV/2031-W/03 RV/0138-W/04 RV/0158-W/04 RV/0298-W/04<br />

RV/0403-W/04 RV/0674-W/04 RV/0773-W/04 RV/0774-W/04<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und<br />

Anspruchsverzinsung soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

198


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

14. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung bzw. der<br />

Devolutionsantrag nach dem 31.1<strong>2.</strong>2005 vorgelegt wurde,<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 11<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Judith LEODOLTER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Mag. Christian BAUMGARTNER<br />

ADir. Reg.Rat Magdalena EDLER<br />

Oberrätin Mag. Andrea MÜLLER-DOBLER<br />

Oberrätin Mag. Helga PREYER<br />

Oberrätin Mag. Andrea PROIDL<br />

Hofrat Mag. Wolfgang RYDA<br />

199


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Mag. Christian BAUMGARTNER<br />

<strong>2.</strong> Oberrätin Mag. Helga PREYER<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. David MUM<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Robert ZSIFKOVITS<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Mag. Gertraud LUNZER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Mag. Regina BAUER-ALBRECHT<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Paul HLADIK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Franz HÖLLEBRAND<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Mag. Margit PREDL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Ernst BORAN<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Erich TRÖSTL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Norbert WAGNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Elisabeth POSAMENTIR<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Robert WUKITS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13. Andreas WINDL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Heinrich WITETSCHKA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Ing. Helmut JÖRG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Ing. Hans EISENKÖLBL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Mag. Harald ÖSTERREICHER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Hans DIGLAS<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Mag. Franz Josef GROSS<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Dr. Peter FLEISCHHACKER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Mag.pharm. Walter THOMANN<br />

(Apothekerkammer Wien)<br />

8. Mag. Claus PENZ<br />

(Ärztekammer Wien)<br />

9. Helmut TURY<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

10. Johann URSCHIK<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

11. Johann HERSICH<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Paul KRAILL<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Ing. Klaus KÖPPLINGER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Dipl.Ing. Wolfram MOSSER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

200


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 12<br />

Senat (Wien) 12<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich des in 1.1 genannten Finanzamtes hinsichtlich der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Finanzamt Wien 8/16/17<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und<br />

Anspruchsverzinsung soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

14. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung bzw. der<br />

Devolutionsantrag nach dem 31.1<strong>2.</strong>2005 vorgelegt wurde,<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

201


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 12<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Maria GROHE<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Dr. Gertraude LANGHEINRICH<br />

Oberrat Mag. Stefan PIPAL<br />

Hofrat Mag. Christian DOKTOR<br />

Beamter Mag. Alexander HAJICEK<br />

Hofrätin Dr. Christine SMOLLE<br />

Hofrätin Mag. Regina VOGT<br />

Oberrätin Mag. Karoline WINDSTEIG<br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Mag. Christian DOKTOR<br />

<strong>2.</strong> Beamter Mag. Alexander HAJICEK<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

202


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Robert ZSIFKOVITS<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Bettina ZWEILER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Stefan SCHÖLLER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Stefan SEEBAUER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Gerd WIEHART<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Ernst BORAN<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Anton FISCHER-FELGITSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Mag. Margit PREDL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Gustav LENZKI<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Josef MAHLER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Andreas MANLIG<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Bruno NOVOZSEL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13.Günter KARNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14.Christian FUCHS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Harald ÖSTERREICHER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Ing. Helmut JÖRG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Hans DIGLAS<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Dr. Karl STETTER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Dr. Wolfgang MALZER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Michael HAMMER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Dr. Leopold MAHN<br />

(Ärztekammer Wien)<br />

8. Dr. Thomas HOLZGRUBER<br />

(Ärztekammer Wien)<br />

9. Ing. Jaro HORA<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Dkfm. Lothar MARKOWITSCH<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

11. Peter P. OTTENDORFER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Johannes SAILER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

13. Mag. Georg EDLAUER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Ing. Heinrich HALTMEYER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

203


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 14<br />

Senat (Wien) 14<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Finanzamt Wien 3/11<br />

• Rechtsmittel, die dem Senat 14 zugewiesen wurden:<br />

204<br />

RV/0433-W/2004 RV/0434-W/2004 RV/1662-W/2004 RV/1321-W/2005 RV/1322-W/2005<br />

Finanzamt Wien 6/7/15<br />

• Rechtsmittel, die dem Senat 14 zugewiesen wurden<br />

RV/0902-W/2004 RV/0903-W/2004 RV/1330-W/2004 RV/1511-W/2004 RV/1869-W/2004<br />

RV/1870-W/2004 RV/1882-W/2004 RV/1915-W/2004 RV/1995-W/2004<br />

Finanzamt Wien 1/23<br />

• Berufungswerber bzw. Antragsteller, deren Steuernummer (zum Zeitpunkt der<br />

Berufungsvorlage durch das Finanzamt, der Einbringung der Berufung bzw. des<br />

Vorlage(antrages) oder des Einlangens eines aufhebenden Erkenntnisses eines<br />

Höchstgerichtes beim UFS) mit der Ziffer 6, 7, 8 oder 9 endet, wobei sich die<br />

Zuständigkeit bei Gruppenmitgliedern gemäß § 9 Abs. 2 KStG 1988 nach der<br />

Endziffer der Steuernummer des Gruppenträgers und bei Betrieben gewerblicher Art<br />

einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 2 KStG 1988 nach der<br />

Endziffer der Steuernummer der Körperschaft des öffentlichen Rechts richtet. In<br />

Familienbeihilfenangelegenheiten tritt an die Stelle der Steuernummer die<br />

Sozialversicherungsnummer.Rechtsmittel, die dem Senat 14 bisher zugewiesen<br />

wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


Geschäftszahlen:<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

RV/0112-W/2002 RV/0113-W/2002 RV/0181-W/2002 RV/0261-W/2002 RV/0262-W/2002<br />

RV/0277-W/2002 RV/0278-W/2002 RV/0647-W/2002 RV/0686-W/2002 RV/0687-W/2002<br />

RV/0757-W/2002 RV/0758-W/2002 RV/0801-W/2002 RV/0937-W/2002 RV/2173-W/2002<br />

RV/2194-W/2002 RV/2210-W/2002 RV/2379-W/2002 RV/2583-W/2002 RV/2602-W/2002<br />

RV/2603-W/2002 RV/2670-W/2002 RV/2734-W/2002 RV/2735-W/2002 RV/2756-W/2002<br />

RV/2762-W/2002 RV/2806-W/2002 RV/2824-W/2002 RV/3245-W/2002 RV/3246-W/2002<br />

RV/3247-W/2002 RV/3248-W/2002 RV/3574-W/2002 RV/3849-W/2002 RV/3883-W/2002<br />

RV/4009-W/2002 RV/4214-W/2002 RV/4375-W/2002 RV/4714-W/2002 RV/0303-W/2003<br />

RV/0312-W/2003 RV/0328-W/2003 RV/0329-W/2003 RV/0354-W/2003 RV/0358-W/2003<br />

RV/0360-W/2003 RV/0367-W/2003 RV/0368-W/2003 RV/0369-W/2003 RV/0566-W/2003<br />

RV/0691-W/2003 RV/0956-W/2003 RV/1003-W/2003 RV/1086-W/2003 RV/1248-W/2003<br />

RV/1249-W/2003 RV/1256-W/2003 RV/1448-W/2003 RV/1793-W/2003 RV/2005-W/2003<br />

RV/2095-W/2003 RV/0003-W/2004 RV/0034-W/2004 RV/0035-W/2004 RV/0337-W/2004<br />

RV/0470-W/2004 RV/0652-W/2004 RV/0705-W/2004 RV/1139-W/2004 RV/1256-W/2004<br />

RV/1724-W/2004 RV/1820-W/2004 RV/1859-W/2004 RV/1863-W/2004 RV/1864-W/2004<br />

RV/1865-W/2004 RV/1923-W/2004 RV/1924-W/2004 RV/1925-W/2004 RV/2040-W/2004<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und<br />

Anspruchsverzinsung soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

13. Körperschaftsteuergesetz;<br />

14. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung bzw. der<br />

Devolutionsantrag nach dem 31. 1<strong>2.</strong> 2005 vorgelegt wurde;<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. Normverbrauchsabgabe;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

205


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

17. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

18. Umsatzsteuergesetz;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. Werbeabgabe;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 14<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Mag. Alfred PESCHL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin Aloisia BERGAUER<br />

Oberrätin Manuela FISCHER<br />

Hofrätin Dr. Monika KOFLER<br />

Oberrat Mag. Gerald HEINDL<br />

Oberrat Mag. Wolfgang LEITNER<br />

Hofrat Mag. Robert POSCH<br />

Hofrat Dr. Wolfgang SIX<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Dr. Wolfgang SIX<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Mag. Gerald HEINDL<br />

3. Hofrat Mag. Robert POSCH<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

206


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Günter BENISCHEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Walter BILEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Dagmar DEUTSCH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Hannes GRUBER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Eduard GRÜNAUER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Friedrich HAGL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Gottfried HASELMAYER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Manfred HOFMANN<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Franz HUMMEL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

10. Dr. Josef MÄDER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

11. Hans Karl NESSL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Margit PANDION<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

13. Erich REICHELT<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

14. Ing. Robert WINKELMAYER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

15. Gerda ZINNIEL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Barbara BAUMGARTNER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Peter FALLE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Dr. Erich FRÖCH<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Heinz GÖBEL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Dr. Heinrich GOTSMY<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Mag. Friedrich HAHN<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Dr. Wolfgang KÖNIG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Erich KOTTNER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Michael SINGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Dr. Harald SIPPL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

11. Karl SKOPEK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Johann STEINBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

13. Alfred STÖRCHLE<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Karl UNTERSBÄCK<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

15. Franz WINKLER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

207


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 15<br />

Senat (Wien) 15<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannter Sachgebiete<br />

1.1.1.1 Finanzamt Wien 9/18/19 Klosterneuburg, soweit die Berufung bis zum 31.1<strong>2.</strong>2004<br />

vorgelegt wurde;<br />

1.1.1.2 Finanzamt Wien 9/18/19 Klosterneuburg: Bezirk 19 und Klosterneuburg, soweit die<br />

Berufung nach dem 31.1<strong>2.</strong>2004 vorgelegt wurde<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. EinkommensteuerG (inklusive Arbeitnehmerveranlagung);<br />

7. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz;<br />

8. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

9. GewerbesteuerG;<br />

10. InvestitionsprämienG;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> KommunalsteuerG (Vorlagen bis 31.1<strong>2.</strong>2002);<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

208


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

13. KörperschaftsteuerG;<br />

14. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

15. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

16. KarenzgeldG Abschn. 5<br />

17. NormverbrauchsabgabeG;<br />

18. UmsatzsteuerG;<br />

19. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

20. WerbeabgabeG;<br />

21. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht;<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit (Punkt 1.<strong>2.</strong>2 der jeweiligen <strong>Geschäftsverteilung</strong>) gegeben ist.<br />

1.<strong>2.</strong>2 Sonderzuständigkeiten bzw. vorweg zugeteilte Rechtsmittel<br />

1. Nachstehende Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich<br />

und Burgenland vor dem 1. Jänner 2003 vorgelegt und mit den im Folgenden<br />

genannten Geschäftszahlen versehen wurden:<br />

RV/4415-W/2002 RV/4416-W/2002<br />

<strong>2.</strong> Nachstehende Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich<br />

und Burgenland bzw. dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> vor dem 1. Jänner 2005<br />

vorgelegt und mit den im Folgenden genannten Geschäftszahlen versehen wurden:<br />

209<br />

RV/2026-W/2002 RV/3271-W/2002 RV/3441-W/2002 RV/4265-W/2002 RV/0345-W/2003<br />

RV/0933-W/2004 RV/1043-W/2004<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 15<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Christian LENNEIS<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Wolfgang AIGNER<br />

Hofrätin Dr. Viktoria BLASER<br />

ADir. Silvia GEBHART<br />

Hofrat Franz PISCHINGER<br />

ADir. Reg.Rat Erich RADSCHEK<br />

ADir. Dipl.Ing. Gertraude RITZ<br />

Oberrat Mag. Ludwig WOCHNER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

1. Hofrat Franz PISCHINGER<br />

<strong>2.</strong> ADir. Silvia GEBHART<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

210


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Johann HOLPER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Felicitas SEEBACH<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Manfred OBERMÜLLER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Norbert PELZER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Gerhard TAUCHER<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Robert WITTEK<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Mag. Margit PREDL<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Dr. Alfred OBERMAIR<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

9. Eduard OETTL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Ludwig OSZTAVICS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Christian PANDION<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Michael PETRU<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13. Günther GLOGOWATZ<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Thomas GRÜNBERGER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Edith CORRIERI<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Karl Kristian GÖDDE<br />

(Wirtschaftskammer Wien<br />

3. Mag. Hannes BOGNER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Wilhelm BÖHM<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Dr. Kurt DENK<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Mag. Belinda Maria EDER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Christian SCHUCKERT<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Robert SCHMIED<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Dr. Wolfgang SCHÖNSTEIN<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Johann SCHÜTZ<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

11. Mag. Rainer SCHWARZ<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

1<strong>2.</strong> Hans SCHWELCH<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

13. Mag. Alfred BREITHOFER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Rudolf KLOPSCH<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

211


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 16<br />

Senat (Wien) 16<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannter Sachgebiete<br />

Finanzamt Wien 21/22<br />

1.1.2 Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>2 genannter Sachgebiete<br />

Alle Wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Finanzämter<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und<br />

Anspruchsverzinsung soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

212


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

7. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz;<br />

8. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

9. Gewerbesteuergesetz;<br />

10. Investitionsprämiengesetz;<br />

11. Kammerumlage;<br />

1<strong>2.</strong> Körperschaftsteuergesetz;<br />

13. FLAG Abschn. I (Familienbeihilfe und Mehrkindzuschlag), sofern die Berufung bzw. der<br />

Devolutionsantrag nach dem 31. 1<strong>2.</strong> 2005 vorgelegt wurde;<br />

14. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

15. Karenzgeldgesetz Abschnitt 5<br />

16. Normverbrauchsabgabegesetz;<br />

17. Umsatzsteuergesetz;<br />

18. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

19. Werbeabgabegesetz;<br />

20. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

1.<strong>2.</strong>2 Sonderzuständigkeiten bzw. vorweg zugeteilte Rechtsmittel<br />

Dienstgeberbeitrag zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen und Zuschlag zum<br />

Dienstgeberbeitrag, wenn für die Berechnung dieser Abgaben auch Gehälter und sonstige<br />

Vergütungen jeder Art von an Kapitalgesellschaften wesentlich beteiligten Personen im<br />

Sinne des § 22 Zif. 2 EStG 1988 herangezogen wurden und kein Zusammenhang mit einer<br />

Berufung gegen Bescheide betreffend Lohnsteuer (diesfalls Senat 22) besteht.<br />

Nachstehende Rechtsmittel, die der Finanzlandesdirektion für Wien, Niederösterreich und<br />

Burgenland vor dem 1. Jänner 2003 bzw. ab dem 1. Jänner 2003 dem Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> vorgelegt und mit den im Folgenden genannten Geschäftszahlen versehen<br />

wurden (Vorwegzuteilungen):<br />

RV/2906-W/2002 RV/3132-W/2002 RV/3412-W/2002 RV/3802-W/2002 RV/3804-W/2002<br />

RV/3816-W/2002 RV/4138-W/2002 RV/0325-W/2003 RV/1254-W/2003 RV/1499-W/2003<br />

RV/1500-W/2003 RV/1590-W/2003 RV/2119-W/2003 RV/0038-W/2004 RV/0047-W/2004<br />

RV/0159-W/2004 RV/0199-W/2004 RV/1142-W/2004 RV/1191-W/2004<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

213


2 Zusammensetzung Senat (Wien) 16<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Anna Maria RADSCHEK<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrat Dr. Kurt FOLK<br />

Oberrätin Mag. Christine GRUBER-NADLINGER<br />

Hofrätin Mag. Anna MECHTLER-HÖGER<br />

Hofrätin Dr. Elfriede MURTINGER<br />

Hofrat Mag. Wolfgang TIWALD<br />

ADir. Elisabeth WANKE<br />

Hofrat Dr. Georg ZARZI<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

Hofrat Mag. Wolfgang TIWALD<br />

Hofrätin Dr. Elfriede MURTINGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

214


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Robert Steier<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Michael Kerschbaumer<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

3. Walter Sumetsberger<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

4. Robert Wittek<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

5. Andrea Jantsch<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

6. Mag. Elfriede Schlamberger<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

7. Mag. Eva Scholik<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

8. Erich Schörg<br />

(Arbeiterkammer Wien)<br />

9. Robert Staudinger<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Robert Steinböck<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

11. Mag. Doris Graser Kern<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Herbert Karner<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

13. Elisabeth Holub<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Mag. Bettina Pointner<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Oswald Heimhilcher<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Peter Csokay<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Dr. Georg Semler<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

4. Ing. Josef Bitzinger<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

5. Werner Seliger<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Dr. Johann Gschwandtner<br />

(Ärztekammer Burgenland)<br />

7. Mag.pharm. Werner ALEXANDER<br />

(Apothekerkammer Burgenland)<br />

8. DI Mag. Arch. Michael Buchleitner<br />

(Architekten- und Ingenieurkammer<br />

Wien)<br />

9. Dipl.Ing. Wolfgang Weichselbraun<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

10. Dipl.Tzt. Eva Müller<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

11. Herbert Seifner<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Ewald Tölly<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Mag. Werner Neudorfer<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

14. Karl Pus<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

215


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 17<br />

Senat (Wien) 17<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter<br />

1.1.1 Finanzämter (Sachgebiete 1.<strong>2.</strong>1)<br />

1.1.1.1 Finanzämter gemäß Anlage zum AVOG<br />

1. Gänserndorf,<br />

<strong>2.</strong> Mistelbach<br />

1.1.1.2 Finanzämter gemäß Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung<br />

Gänserndorf Mistelbach soweit es sich um Rechtsmittel, die beim Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> bis zum 30. Juni <strong>2006</strong> eingelangt sind, handelt.<br />

Für Berufungsvorlagen und Devolutionsanträge betreffend das Finanzamt Gänserndorf<br />

Mistelbach in der Zeit vom 1. Juli <strong>2006</strong> bis zum 31. Dezember 2007 ist die Außenstelle des<br />

Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es Klagenfurt zuständig, soweit nicht die Zuständigkeit des<br />

Senates (Wien) 17 nach Punkt 1.1.2 oder die eines anderen Senats der Außenstelle Wien<br />

gegeben ist.<br />

1.1.2 Finanzämter (Sonderzuständigkeiten 1.<strong>2.</strong>2)<br />

Zu 1.<strong>2.</strong>2 Z 1-4: Alle Finanzämter mit Sitz bzw. Sitzen im Burgenland und/oder in<br />

Niederösterreich<br />

Zu 1.<strong>2.</strong>2 Z 5 und 6: Alle Finanzämter mit Sitz bzw. Sitzen im Burgenland und/oder in<br />

Niederösterreich oder in Wien<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

216


1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Sachgebiete (Allgemein)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Gewerbesteuergesetz;<br />

9. Investitionsprämiengesetz;<br />

10. Kammerumlage;<br />

11. Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

1<strong>2.</strong> Körperschaftsteuergesetz;<br />

13. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

14. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

15. Normverbrauchsabgabe;<br />

16. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

17. Umsatzsteuergesetz;<br />

18. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

19. Werbeabgabe;<br />

20. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

1.<strong>2.</strong>2 Sonderzuständigkeiten<br />

1. Einkommensteuer, Einkünftefeststellung, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer sowie<br />

damit in Zusammenhang stehende Rechtsmittelverfahren betreffend Arbeitnehmer in<br />

der Land- und Forstwirtschaft, Land- und Forstwirte, land- und forstwirtschaftliche<br />

Tätigkeiten, auch wenn diese zu Einkünften aus Gewerbebetrieb Kraft Rechtsform<br />

führen<br />

<strong>2.</strong> Fahrt- und Reisekosten (§ 4 Abs 5, § 16 Abs 1 Z 6 und Z 9 EStG 1988) einschließlich<br />

Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung, sofern diese nicht in<br />

Zusammenhang mit Aus- und Fortbildung (§ 4 Abs. 4 Z 7, § 16 Abs. 1 Z 10 EStG 1988)<br />

stehen<br />

3. Berufsausbildung eines Kindes außerhalb des Wohnortes (§ 34 Abs 8 EStG 1988)<br />

4. Elektrizitätsabgabegesetz, Energieabgabenvergütungsgesetz, Erdgasabgabegesetz,<br />

Kohleabgabegesetz<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

217


Sonderzuständigkeiten (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

5. Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge, Schulfahrtbeihilfe (§§ 30a ff FLAG)<br />

6. Schulbücher (§§ 31c ff FLAG)<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 17<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

Hofrat Dr. Rudolf WANKE<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin Mag. Irene EBERL<br />

Hofrat Mag. Dieter FRÖHLICH<br />

Oberrätin Mag. Gertraud HAUSHERR<br />

Hofrätin Dr. Susanne OSINGER<br />

Hofrätin Mag. Eva-Maria KIRCHSCHLAGER<br />

Oberrätin Mag. Gabriele FRIEDBACHER<br />

Hofrätin Dr. Barbara STRAKA<br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

a) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Gänserndorf und Mistelbach bzw. des<br />

Finanzamtes Gänserndorf Mistelbach hinsichtlich aller Sachgebiete nach Punkt 1.<strong>2.</strong>1:<br />

Hofrätin Dr. Barbara STRAKA<br />

b) Aufgaben gemäß Punkt 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1 (Land- und Forstwirtschaft):<br />

Oberrätin Mag. Gertraud HAUSHERR<br />

c) Aufgaben gemäß Punkt 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>2 (Fahrt- und Reisekosten), gemäß Punkt 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3<br />

(auswärtige Berufsausbildung) und gemäß Punkt 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>5 (Beihilfen) sowie Punkt 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>6<br />

(Schulbücher):<br />

Oberrätin Mag. Gabriele FRIEDBACHER<br />

d) Aufgaben gemäß Punkt 1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>4 (Energieabgaben)<br />

Hofrätin Dr. Barbara STRAKA<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

218


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Wenn das nach den vorstehenden Ausführungen – für den Fall der Referentenfunktion des<br />

Vorsitzenden – vorgesehene weitere hauptberufliche Mitglied des erkennenden Senates<br />

verhindert ist, so gilt die grundsätzliche Vertretungsregelung für (sonstige, hauptberufliche)<br />

Mitglieder anhand der obigen, unmittelbar nach der Zwischenüberschrift <strong>2.</strong>2 folgenden Liste<br />

aller (sonstigen) hauptberuflichen Mitglieder des Senates 17.<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

a) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Gänserndorf und Mistelbach bzw. des<br />

Finanzamtes Gänserndorf Mistelbach hinsichtlich aller Sachgebiete nach Punkt 1.<strong>2.</strong>1:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Karl STUDEREGGER<br />

(Landarbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Günther HÖDL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Ferdinand NEMESCH<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Harald TOTH<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Alfred SCHWAMMEL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1. Dr. Monika BIACH<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Peter TRINKL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

3. Mag. Karin BRAUNEIS<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Dkfm. Ernst AICHINGER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

5. Josef GLOSS<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

219<br />

b) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Baden, Bruck an der Leitha, Eisenstadt, Mödling,<br />

Neunkirchen, Oberwart und Wiener Neustadt bzw. der Finanzämter Baden Mödling,<br />

Bruck Eisenstadt Oberwart und Neunkirchen Wr. Neustadt hinsichtlich aller Sachgebiete<br />

nach Punkt 1.<strong>2.</strong>2:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Herbert PERNSTEINER<br />

(Landarbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Günter KASTNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Karl STUDEREGGER<br />

(Landarbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Rudolf SILVAN<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Johann GAMPER<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Josef GELBMANN<br />

(Landwirtschaftskammer Burgenland)<br />

<strong>2.</strong> Josef PRANTL<br />

(Landwirtschaftskammer Burgenland)<br />

3. Stefan HAUSER<br />

(Landwirtschaftskammer Burgenland)<br />

4. Mag. Werner DIETSCHY<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

5. Ing. Johann PLEMENSCHITZ<br />

(Landwirtschaftskammer Burgenland)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

c) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Amstetten, Lilienfeld, Melk, Scheibbs, St. Pölten<br />

bzw. Amstetten Melk Scheibbs und Lilienfeld St. Pölten hinsichtlich aller Sachgebiete<br />

nach Punkt 1.<strong>2.</strong>2:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Ernst RIESENHUBER<br />

(Landarbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Klaus SCHÖNBERGER<br />

(Landarbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Karl STUDEREGGER<br />

(Landarbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Bruno WEBER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Samir KESETOVIC<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1. Mag. Martin JILCH<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Franz BACKKNECHT<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

3. Ing. Werner FALB-MEIXNER<br />

(Landwirtschaftskammer Burgenland)<br />

4. Dipl.Tzt. Dr. Heinz HEISTINGER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

5. Johann FALLY<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

d) Aufgaben hinsichtlich der Wiener Finanzämter und der Finanzämter Gänserndorf,<br />

Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems an der Donau, Mistelbach, Tulln,<br />

Waidhofen an der Thaya und Zwettl bzw. der Finanzämter Gänserndorf Mistelbach,<br />

Hollabrunn Korneuburg Tulln sowie Waldviertel hinsichtlich aller Sachgebiete nach<br />

Punkt 1.<strong>2.</strong>2:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Karl STUDEREGGER<br />

(Landarbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Günter KRAFT<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Anton PFEIFER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Johannes WEIDINGER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Rudolf WESTERMAYER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Johann FIGL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Dipl.Ing. Josef KRAUS<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

3. Karl HOCHFELSNER<br />

(WirtschaftskammerNiederösterreich)<br />

4. Gabriele KARANZ<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

5. Dipl. Tzt. Dr. Johann MAYERHOFER<br />

(Österreichische Tierärztekammer)<br />

220


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

1 Zuständigkeit Senat (Wien) 18<br />

Senat (Wien) 18<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1 genannten Finanzämter und der in 1.2<br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht durch die <strong>Geschäftsverteilung</strong> ein anderer Senat mit<br />

einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzämter hinsichtlich der in Punkt 1.<strong>2.</strong>1 genannten Sachgebiete<br />

1.1.1 Finanzämter gemäß Anlage zum AVOG<br />

1. Amstetten,<br />

<strong>2.</strong> Lilienfeld,<br />

3. Melk,<br />

4. Scheibbs,<br />

5. St. Pölten.<br />

1.1.2 Finanzämter gemäß Wirtschaftsraum-Finanzämter-Verordnung<br />

1. Amstetten Melk Scheibbs, soweit es sich um Rechtsmittel, die beim unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> bis zum 30. Juni <strong>2006</strong> eingelangt sind, handelt.<br />

Für Berufungsvorlagen und Devolutionsanträge betreffend das Finanzamt Amstetten<br />

Melk Scheibbs in der Zeit vom 1. Juli <strong>2006</strong> bis zum 31. Dezember 2007 ist die<br />

Außenstelle des Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es Klagenfurt zuständig, soweit nicht die<br />

Zuständigkeit eines anderen Senats der Außenstelle Wien gegeben ist.<br />

<strong>2.</strong> Lilienfeld St. Pölten<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

221


1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Abgabenverfahrensrecht (ausgenommen Abgabeneinhebung und Anspruchsverzinsung<br />

soweit dafür der Senat 10 zuständig ist);<br />

<strong>2.</strong> Abgabe nach Abschnitt 5 KUZuG;<br />

3. Beteiligungsfondsgesetz;<br />

4. Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus;<br />

5. Einheitsbewertung (Betriebsvermögen), Vermögensteuer;<br />

6. Einkommensteuergesetz;<br />

7. Endbesteuerungsgesetz, Steueramnestiegesetz;<br />

8. Gewerbesteuergesetz;<br />

9. Investitionsprämiengesetz;<br />

10. Kammerumlage;<br />

11. Karenzgeldgesetz Abschnitt 5;<br />

1<strong>2.</strong> Körperschaftsteuergesetz;<br />

13. Mehrkindzuschlag (§§ 9 - 9d FLAG 1967),<br />

14. Mutter-Kind-Pass-Bonus (§ 38d ff FLAG 1967)<br />

15. Normverbrauchsabgabe;<br />

16. Umgründungssteuergesetz, Strukturverbesserungsgesetz, sonstige Sondergesetze<br />

17. Umsatzsteuergesetz;<br />

18. Weinsteuer sowie Abgabe von alkoholischen Getränken;<br />

19. Werbeabgabe;<br />

20. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht,<br />

jeweils soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Senates auf Grund einer<br />

Sonderzuständigkeit bzw. Vorwegzuteilung gegeben ist.<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 18<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Mag. Eva WORACSEK<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

222


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrat Mag. Ernst BAUER<br />

Oberrat Mag. Wolfgang NEMEC<br />

Oberrätin Mag. Manuela PUNTIGAM<br />

Oberrat Dr. Hans RAUNER<br />

Oberrat Mag. Hans-Werner SCHÖGGL<br />

Oberrat Mag. Andreas STANEK<br />

Hofrat Mag. Franz ZEHETNER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass der Vorsitzende selbst Referent ist, gehört dem erkennenden Senat an:<br />

a) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Amstetten, Melk und Scheibbs bzw. des<br />

Finanzamtes Amstetten Melk Scheibbs hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt 1.2):<br />

Oberrat Mag. Andreas STANEK<br />

b) Aufgaben hinsichtlich der Finanzämter Lilienfeld und St.Pölten bzw. des Finanzamtes<br />

Lilienfeld St. Pölten hinsichtlich aller Sachgebiete (Punkt 1.2):<br />

Oberrat Mag. Ernst BAUER<br />

Wenn das nach den vorstehenden Ausführungen – für den Fall der Referentenfunktion der<br />

Vorsitzenden – vorgesehene weitere hauptberufliche Mitglied des erkennenden Senates<br />

verhindert ist, so gilt die grundsätzliche Vertretungsregelung für (sonstige, hauptberufliche)<br />

Mitglieder anhand der obigen, unmittelbar nach der Zwischenüberschrift <strong>2.</strong><strong>2.</strong> folgenden<br />

Liste aller (sonstigen) hauptberuflichen Mitglieder des Senates 18.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

223


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

a) Betreffend alle Aufgaben, wenn die zu beurteilenden Fragen NICHT die Bewertung von<br />

Liegenschaften und Gebäuden umfassen:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Thomas WAGNSONNER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Michael FIALA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Günter DENK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Dr. Gerald ALFONS<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Thomas ALBRECHT<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

6. Elisabeth BÄCK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

7. Senal ALIC<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

8. Dr. Sonia RAVIOLA<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

9. Anton ROGL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Walter RUZEK<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Stefanie TOIFL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Heinz ZWAZL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

3. Dr. Franz KANDLHOFER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Dr. Harald SIPPL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

5. Mag. Rudolf KEINDL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

6. Mag. Walter LABRES<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

7. Sabine RIEDL<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

8. Dipl.Ing. Dr. Martin AUER<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

9. Dipl.Ing. Franz AMON<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

10. Mag. Alfred KALKUS<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

224


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

b) Betreffend alle Aufgaben, wenn die zu beurteilenden Fragen die Bewertung von<br />

Liegenschaften und Gebäuden umfassen:<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Mag. Thomas Wagnsonner<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

<strong>2.</strong> Michael Fiala<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

3. Thomas Albrecht<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

4. Günter Denk<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

5. Mag. Ing. Helmut Blach<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

6. Dr. Gerald Alfons<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

7. Peter Damböck<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

8. Franz Schuster<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

9. Dr. Mag. Inge Schwammel<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Walter Schwandl<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

225<br />

1. Dipl.Ing. Michael Buchleitner<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

<strong>2.</strong> Mag.arch. Helmut Heistinger<br />

(Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer<br />

für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

3. Dipl.Ing. Friedrich Priesner<br />

(Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer<br />

für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

4. Dipl.Ing. Raoul Prochè<br />

(Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer<br />

für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

5. Dipl. Ing. Johann Horvath<br />

(Architekten- und<br />

Ingeneurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

6. Dr.phil. Eric Mikura<br />

(Architekten- und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

7. Dipl.Ing. Walter Riemer<br />

(Architekten und<br />

Ingenieurkonsulentenkammer für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland)<br />

8. Ing. Hannes Schmidt<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

9. Dr. Hans Lahner<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)<br />

10. Dipl.Ing. Ernst Karpfinger<br />

(Landwirtschaftskammer<br />

Niederösterreich)


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Wien) 19<br />

1 Zuständigkeit Senat 19 (Gebühren und Verkehrsteuern und<br />

Bewertung)<br />

Zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich des in 1.1. genannten Finanzamtes und der in 1.<strong>2.</strong><br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht ein anderer Senat mit einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzamt<br />

Finanzamt für Gebühren und Verkehrsteuern in Wien<br />

Abgabepflichtige mit dem Nach- bzw. Firmennamen mit den Anfangsbuchstaben A bis M. In<br />

verbundenen Fällen (§§ 277, 282 Abs. 1 Z. 2, 3. Satz BAO, Rechtsgemeinschaft,<br />

gemeinschaftlicher Rechtsgrund, alle Erwerber in Bezug auf einen (1) Erblasser,<br />

Tauschverträge) ist der zwischen A und M erstgereihte Nach- bzw. Firmenname im<br />

Alphabet ausschlaggebend.<br />

Bei Doppel- oder Mehrfachnamen ist der jeweils erstgereihte Nachname maßgeblich, bei<br />

Firmennamen der Anfangsbuchstabe des erstgereihten Personen-, Orts-, Quasi- oder<br />

Fantasienamens.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

226<br />

1. Erbschafts- und Schenkungssteuer<br />

<strong>2.</strong> Grunderwerbsteuer<br />

3. Stempel- und Rechtsgebühren iS des GebG 1957<br />

(außer den Rechtsgebühren gemäß § 33 TP 17 Abs. 1 Z 6 bis 8 GebG 1957 und gemäß<br />

§ 33 TP 21 Abs. 1 Z. 2 GebG in der Fassung vor dem BGBl. 629/1994)<br />

4. Stempelgebühren gemäß § 24 Abs. 3 VwGG und § 17 a VfGG<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

5. Gemeinsamkeiten 1. bis 4.:<br />

5.1. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht<br />

5.<strong>2.</strong> EU-Recht<br />

5.3. Umgründungssteuergesetz<br />

5.4. Art. XXVII Abs. 1 Steuerreformgesetz 1993 (Mittelstandsfinanzierungen)<br />

5.5. Neugründungsförderungsgesetz<br />

5.6. Abgabenverfahrensrecht einschließlich Abgabeneinbringung/Einhebung in Bezug<br />

auf diese Abgaben<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 19<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Hedwig BAVENEK-WEBER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin Mag. Ilse RAUHOFER<br />

Hofrätin Dr. Eugenie STROKOSCH<br />

Oberrätin Andrea WIMMER-BERNHAUSER<br />

ADir. Leopold STETTER<br />

ADir. Johann JUNGWIRTH<br />

ADir. Helmut HUMMEL<br />

Hofrätin Dr. Judith FRIES-HORN<br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat als<br />

zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

Oberrätin Mag. Ilse RAUHOFER<br />

Ist das obgenannte zweite hauptberufliche Mitglied aktenkundig verhindert, werden<br />

Hofrätin Dr. Eugenie STROKOSCH<br />

Oberrätin Andrea WIMMER-BERNHAUSER<br />

ADir. Leopold STETTER<br />

ADir. Johann JUNGWIRTH<br />

als zweite hauptberufliche Mitglieder nacheinander in den Senat einberufen. Dabei ist für<br />

den ersten derartigen Berufungsfall im Jahr mit dem in der oben genannten Reihenfolge<br />

ersten Mitglied zu beginnen. Ist das für den Senat bestellte zweite hauptberufliche Mitglied<br />

aktenkundig verhindert, so ist es durch das in der oben angeführten Reihenfolge nächste<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

227


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

nicht aktenkundig verhinderte Mitglied zu vertreten. Nach dem letzten Mitglied in der oben<br />

angeführten Reihenfolge ist mit dem ersten Mitglied fortzusetzen.<br />

<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Otto FARNY<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

<strong>2.</strong> Leopold SMRCKA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

3. Mag. Michaela WILD<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

4. Mag. Canan AYTEKIN-YILDIRIM<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

5. Dr. Claus FABER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

6. Michael HAIM<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

7. Roland PICHLER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

8. Robert STEINOCHER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

9. Karl DELFS<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Arbeiterkammer Wien)<br />

10. Jürgen PRESLMAYER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

11. Manfred WALTER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Manfred WEINRICHTER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13. Mag. Roland ZELLHOFER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Romana ZIMMEL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dkfm. Dr. Peter BERNERT<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Dr. Klaus STÖLLNBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Gustav ANDERST<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

4. Franz WALLNER<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

5. Ing. Gottfried PARADE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Mag. Elisabeth PARTL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Ing. Rudolf MAYER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Kurt HIEKE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Dkfm. Dr. Arthur KLAUSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Mag. Helmut SAUSENG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

11. Mag. Harald MITTERMAYER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland<br />

1<strong>2.</strong> Johann MOSONYI<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Manfred RIEGER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Kurt GNEIST<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

228


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Wien) 20<br />

1 Zuständigkeit Senat 20 (Gebühren und Verkehrsteuern und<br />

Bewertung)<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich des in 1.1. genannten Finanzamtes und der in 1.<strong>2.</strong><br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht ein anderer Senat mit einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzamt<br />

Finanzamt für Gebühren und Verkehrsteuern in Wien<br />

Abgabepflichtige mit dem Nach- bzw. Firmennamen mit den Anfangsbuchstaben N bis Z. In<br />

verbundenen Fällen (§§ 277, 282 Abs. 1 Z. 2, 3. Satz BAO, Rechtsgemeinschaft,<br />

gemeinschaftlicher Rechtsgrund, alle Erwerber in Bezug auf einen (1) Erblasser,<br />

Tauschverträge) ist der zwischen N und Z erstgereihte Nach- bzw. Firmenname im<br />

Alphabet ausschlaggebend.<br />

Bei Doppel- oder Mehrfachnamen ist der jeweils erstgereihte Nachname maßgeblich, bei<br />

Firmennamen der Anfangsbuchstabe des erstgereihten Personen-, Orts-, Quasi- oder<br />

Fantasienamens.<br />

1.2 Sachgebiete<br />

229<br />

1. Erbschafts- und Schenkungssteuer<br />

<strong>2.</strong> Grunderwerbsteuer<br />

3. Stempel- und Rechtsgebühren iS des GebG 1957<br />

(außer den Rechtsgebühren gemäß § 33 TP 17 Abs. 1 Z 6 bis 8 GebG 1957 und gemäß<br />

§ 33 TP 21 Abs. 1 Z. 2 GebG in der Fassung vor dem BGBl. 629/1994)<br />

4. Stempelgebühren gemäß § 24 Abs. 3 VwGG und § 17 a VfGG<br />

5. Gemeinsamkeiten 1. bis 4.:<br />

5.1. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht<br />

5.<strong>2.</strong> EU-Recht<br />

5.3. Umgründungssteuergesetz<br />

5.4. Art. XXVII Abs. 1 Steuerreformgesetz 1993 (Mittelstandsfinanzierungen)<br />

5.5. Neugründungsförderungsgesetz<br />

5.6. Abgabenverfahrensrecht einschließlich Abgabeneinbringung/Einhebung in Bezug<br />

auf diese Abgaben<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


2 Zusammensetzung Senat (Wien) 20<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Hedwig BAVENEK-WEBER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin Mag. Ilse RAUHOFER<br />

Hofrätin Dr. Eugenie STROKOSCH<br />

Oberrätin Andrea WIMMER-BERNHAUSER<br />

ADir. Leopold STETTER<br />

ADir. Johann JUNGWIRTH<br />

ADir. Herbert SCHOBER<br />

Oberrätin Edda SZABO<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat als<br />

zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

Oberrätin Mag. Ilse RAUHOFER<br />

Ist das obgenannte zweite hauptberufliche Mitglied aktenkundig verhindert, werden<br />

Hofrätin Dr. Eugenie STROKOSCH<br />

Oberrätin Andrea WIMMER-BERNHAUSER<br />

ADir. Leopold STETTER<br />

ADir. Johann JUNGWIRTH<br />

Oberrätin Edda SZABO<br />

als zweite hauptberufliche Mitglieder nacheinander in den Senat einberufen. Dabei ist für<br />

den ersten derartigen Berufungsfall im Jahr mit dem in der oben genannten Reihenfolge<br />

ersten Mitglied zu beginnen. Ist das für den Senat bestellte zweite hauptberufliche Mitglied<br />

aktenkundig verhindert, so ist es durch das in der oben angeführten Reihenfolge nächste<br />

nicht aktenkundig verhinderte Mitglied zu vertreten. Nach dem letzten Mitglied in der oben<br />

angeführten Reihenfolge ist mit dem ersten Mitglied fortzusetzen.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

230


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Otto FARNY<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

<strong>2.</strong> Leopold SMRCKA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

3. Mag. Michaela WILD<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

4. Mag. Canan AYTEKIN-YILDIRIM<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

5. Dr. Claus FABER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien )<br />

6. Michael HAIM<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien )<br />

7. Roland PICHLER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

8. Robert STEINOCHER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

9. Karl DELFS<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Arbeiterkammer Wien)<br />

10. Jürgen PRESLMAYER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

11. Manfred WALTER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Manfred WEINRICHTER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

13. Mag. Roland ZELLHOFER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Romana ZIMMEL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dkfm. Dr. Peter BERNERT<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Dr. Klaus STÖLLNBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Gustav ANDERST<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

4. Franz WALLNER<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

5. Ing. Gottfried PARADE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Mag. Elisabeth PARTL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Ing. Rudolf MAYER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Kurt HIEKE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Dkfm. Dr. Arthur KLAUSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Mag. Helmut SAUSENG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

11. Mag. Harald MITTERMAYER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland<br />

1<strong>2.</strong> Johann MOSONYI<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Manfred RIEGER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Kurt GNEIST<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

231


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Wien) 21<br />

1 Zuständigkeit Senat 21 (Gebühren und Verkehrsteuern und<br />

Bewertung)<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1. genannten Finanzämter und der in 1.<strong>2.</strong><br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht ein anderer Senat mit einem Sachgebiet betraut ist.<br />

1.1 Finanzamt<br />

1.1.1 Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>1. genannten Sachgebiete:<br />

Finanzamt für Gebühren und Verkehrsteuern in Wien<br />

1.1.2 Hinsichtlich aller in Punkt 1.<strong>2.</strong>1. genannten Sachgebiete:<br />

Alle Wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Finanzämter<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1.<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

1. Kapitalverkehrsteuern (Gesellschaftsteuer, Wertpapiersteuer, Börsenumsatzsteuer)<br />

<strong>2.</strong> Versicherungssteuer (außer motorbezogene Versicherungssteuer)<br />

3. Feuerschutzsteuer<br />

4. Spielbanken und Konzessionsabgabe iS des GSpG<br />

5. Rechtsgebühren gemäß § 33 TP 17 Abs. 1 Z. 6 bis 8 GebG 1957 und gemäß § 33<br />

TP 21 Abs. 1 Z. 2 GebG in der Fassung vor dem BGBl. 629/1994<br />

6. Gesundheits- und Sozialbereich-Beihilfengesetz<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

232


Sachgebiete (Fortsetzung)<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

7. Gemeinsamkeiten 1. bis 6.<br />

7.1. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht<br />

7.<strong>2.</strong> EU-Recht<br />

7.3. Umgründungssteuergesetz<br />

7.4. Art. XXVII Abs. 1 Steuerreformgesetz 1993 (Mittelstandsfinanzierungen)<br />

7.5. Neugründungsförderungsgesetz<br />

7.6. Abgabenverfahrensrecht einschließlich Abgabeneinbringung/Einhebung in Bezug<br />

auf diese Abgaben<br />

1.<strong>2.</strong>2 Sonderzuständigkeiten<br />

1. Bewertung<br />

<strong>2.</strong> Kraftfahrzeugsteuer iS des KfzStG 1992<br />

3. Motorbezogene Versicherungssteuer iS des VersStG 1953<br />

4. Straßenbenützungsabgabe<br />

5. Straßenverkehrsbeitrag<br />

6. Gemeinsamkeiten 1. bis 5.<br />

6.1. Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht<br />

6.<strong>2.</strong> EU-Recht<br />

6.3. Umgründungssteuergesetz<br />

6.4. Art. XXVII Abs. 1 Steuerreformgesetz 1993 (Mittelstandsfinanzierungen)<br />

6.5. Neugründungsförderungsgesetz<br />

6.6. Abgabenverfahrensrecht einschließlich Abgabeneinhebung/Einbringung soweit<br />

ausschließlich oder überwiegend diese Abgaben betroffen sind<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 21<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Hedwig BAVENEK-WEBER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

233


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Oberrätin Mag. Ilse RAUHOFER<br />

Hofrätin Dr. Eugenie STROKOSCH<br />

Oberrätin Andrea WIMMER-BERNHAUSER<br />

ADir. Leopold STETTER<br />

ADir. Johann JUNGWIRTH<br />

Oberrätin Edda SZABO<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat als<br />

zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

Oberrätin Mag. Ilse RAUHOFER<br />

Ist das obgenannte zweite hauptberufliche Mitglied aktenkundig verhindert, werden<br />

Hofrätin Dr. Eugenie STROKOSCH<br />

Oberrätin Andrea WIMMER-BERNHAUSER<br />

ADir. Leopold STETTER<br />

ADir. Johann JUNGWIRTH<br />

Oberrätin Edda SZABO<br />

als zweite hauptberufliche Mitglieder nacheinander in den Senat einberufen. Dabei ist für<br />

den ersten derartigen Berufungsfall im Jahr mit dem in der oben genannten Reihenfolge<br />

ersten Mitglied zu beginnen. Ist das für den Senat bestellte zweite hauptberufliche Mitglied<br />

aktenkundig verhindert, so ist es durch das in der oben angeführten Reihenfolge nächste<br />

nicht aktenkundig verhinderte Mitglied zu vertreten. Nach dem letzten Mitglied in der oben<br />

angeführten Reihenfolge ist mit dem ersten Mitglied fortzusetzen.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

234


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Otto FARNY<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

<strong>2.</strong> Leopold SMRCKA<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

3. Mag. Michaela WILD<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

4. Mag. Canan AYTEKIN-YILDIRIM<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

5. Dr. Claus FABER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien )<br />

6. Michael HAIM<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien )<br />

7. Roland PICHLER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

8. Robert STEINOCHER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

9. Karl DELFS<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Arbeiterkammer Wien)<br />

10. Jürgen PRESLMAYER<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

11. Manfred WALTER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Manfred WEINRICHTER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13. Mag. Roland ZELLHOFER<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

14. Romana ZIMMEL<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Dkfm. Dr. Peter BERNERT<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Mag. Dr. Klaus STÖLLNBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Gustav ANDERST<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

4. Franz WALLNER<br />

(Landwirtschaftskammer Wien)<br />

5. Ing. Gottfried PARADE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

6. Mag. Elisabeth PARTL<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

7. Ing. Rudolf MAYER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

8. Kurt HIEKE<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

9. Dkfm. Dr. Arthur KLAUSBERGER<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

10. Mag. Helmut SAUSENG<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

11. Mag. Harald MITTERMAYER<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland<br />

1<strong>2.</strong> Johann MOSONYI<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Manfred RIEGER<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Kurt GNEIST<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

235


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Steuern und Beihilfen (Finanzämter)<br />

Senat (Wien) 22<br />

1 Zuständigkeit Senat 22 (Lohnsteuer – Arbeitgeber)<br />

Zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch Abgabenvorschriften<br />

übertragene Aufgaben hinsichtlich der in 1.1. genannten Finanzämter und der in 1.<strong>2.</strong><br />

genannten Sachgebiete, soweit nicht ein anderer Senat mit einem Sachgebiet betraut ist.<br />

Für Berufungsvorlagen und Devolutionsanträge in der Zeit vom 1. Juli <strong>2006</strong> bis zum<br />

30. Juni 2007 ist die Außenstelle Graz des Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong>es zuständig. Die<br />

Zuständigkeit erstreckt sich auch auf ein allfälliges diese Rechtsmittel betreffendes<br />

Beschwerdeverfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts samt allfälligem<br />

fortgesetzten Verfahren. Diese Regelung gilt nicht für verbundene Fälle (§§ 277, 282 Abs. 1<br />

Z. 2 3. Satz BAO) zu vor dem 1. Juli <strong>2006</strong> bereits anhängigen Fällen. Für nach dem 30.<br />

Juni 2007 einlangende Rechtsmittel ist die Außenstelle Graz nicht zuständig, es sei denn,<br />

es handelt sich um verbundene Fälle (§§ 277, 282 Abs. 1 Z. 2 3. Satz BAO) zu<br />

Rechtsmitteln, die im Zeitraum 1. Juli <strong>2006</strong> bis 30. Juni 2007 in der Außenstelle Graz<br />

anhängig wurden.<br />

1.1 Finanzämter<br />

Alle Wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Finanzämter<br />

1.2 Sachgebiete<br />

1. Lohnsteuer (ausgenommen Veranlagungsverfahren)<br />

236<br />

<strong>2.</strong> Dienstgeberbeitrag zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen und Zuschlag zum<br />

Dienstgeberbeitrag, soweit diese Abgaben nicht in die Zuständigkeit des Senates 16<br />

fallen.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3. Gemeinsamkeiten 1. und <strong>2.</strong><br />

3.1.Zwischenstaatliches und Internationales Steuerrecht<br />

3.<strong>2.</strong> EU-Recht<br />

3.3 Umgründungssteuergesetz<br />

3.4. Neugründungsförderungsgesetz<br />

3.5. Abgabenverfahrensrecht einschließlich Säumniszuschläge im Sinne des § 217<br />

BAO soweit diese Nebengebühren für unter 1. und <strong>2.</strong> angeführte Abgaben zu<br />

entrichten sind<br />

2 Zusammensetzung Senat (Wien) 22<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

Hofrätin Dr. Hedwig BAVENEK-WEBER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

Hofrätin Mag. Elisabeth TRAXLER<br />

ADir. Reg.Rat Gerhard STARY<br />

ADir. Reg.Rat Magdalena EDLER<br />

Oberrätin Mag. Ilse RAUHOFER<br />

Für den Fall, dass die Vorsitzende selbst Referentin ist, gehört dem erkennenden Senat als<br />

zweites hauptberufliches Mitglied an:<br />

Hofrätin Mag. Elisabeth TRAXLER<br />

ADir. Reg.Rat Gerhard STARY<br />

ADir. Reg.Rat Magdalena EDLER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

237


<strong>2.</strong>3 Entsendete Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Berufsvertretung unselbständiger Berufe Berufsvertretung selbständiger Berufe<br />

1. Dr. Robert Zsifkovits<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otto Farny<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

3. Rudolf Feichtelbauer<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

4. Mag. Ernst Spuller<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Wien)<br />

5. Ernst Blank<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Niederösterreich)<br />

6. Robert Fischer<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Niederösterreich )<br />

7. Franz Fürst<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Niederösterreich )<br />

8. Franz Gansch<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Niederösterreich)<br />

9. Franz Hartmann<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

10. Mag. Jürgen Langegger<br />

(Kammer für Arbeiter und Angestellte in<br />

der Land- und Forstwirtschaft<br />

Niederösterreich)<br />

11. Günter Wick<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

1<strong>2.</strong> Adolf Wimmer<br />

(Arbeiterkammer Niederösterreich)<br />

13. Mag. Gerhard Rathpoller<br />

(Arbeiterkammer Burgenland)<br />

14. Mag. Petra Schweifer<br />

(Arbeiterkammer Burgenland<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

1. Mag. Harald Österreicher<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

<strong>2.</strong> Dr. Martin Schick<br />

(Wirtschaftskammer Wien)<br />

3. Ing. Robert Jägersberger<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

4. Otto Mayrhofer<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

5. Annemarie Mölzer<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

6. Anton Öckher<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

7. Mag. Dr. Heribert Ramert<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

8. Dr. Thomas Sauer<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

9. Harald Schinnerl<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

10. Mag. Stefan Gratzl<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

11. Ing. Franz Ottawa<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

1<strong>2.</strong> Ing. Franz Perner<br />

(Wirtschaftskammer Burgenland)<br />

13. Mag. Gudrun Hicker<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

14. Karl Hofmann<br />

(Wirtschaftskammer Niederösterreich)<br />

238


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

5. Senate des Geschäftsbereiches Zoll<br />

5.1 Zoll-Senat 1 (W)<br />

5.1.1 <strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Zoll-Senat 1 (W)<br />

Der Zoll-Senat 1 (W) entscheidet über Beschwerden gegen Berufungsvorentscheidungen<br />

oder wegen Verletzung der Entscheidungspflicht der Berufungsbehörden (Zollämter) in den<br />

Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland in allen Angelegenheiten für die<br />

Anfangsbuchstaben A bis T des ersten Beschwerdeführers (siehe Punkt 3.4.8 im<br />

Abschnitt „3.4 Grundsätze Geschäftsbereich Zoll“) und über Beschwerden gegen<br />

Berufungsvorentscheidungen oder wegen Verletzung der Entscheidungspflicht des<br />

Bundesministers für Finanzen.<br />

5.1.2 Zusammensetzung des Zoll-Senates 1 (W);<br />

Festlegung der Außenstellen als Dienststellen (§ 11 Abs. 2 UFSG)<br />

Vorsitzender:<br />

A) Hofrat Mag. Leopold LENITZ, Außenstelle Wien<br />

sonstige hauptberufliche Mitglieder:<br />

B) Oberrat Dr. Josef LOVRANICH, Außenstelle Wien<br />

C) Amtsdirektor Herbert SCHOBER, Außenstelle Wien<br />

D) Hofrat Dr. Georg ZARZI, Außenstelle Wien<br />

E) Hofrat Mag. Alfred HACKER, Außenstelle Wien<br />

F) Hofrat MMag. Dr. Roland SCHÖNAUER, Außenstelle Wien<br />

G) Hofrätin Dr. Judith FRIES-HORN, Außenstelle Wien<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

239


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Im Falle der Entscheidung durch drei Mitglieder des Senates (§ 85 c Abs. 3 und<br />

4 ZollR-DG) setzen sich die erkennenden Senate des Zoll-Senates 1 (W) wie folgt<br />

zusammen:<br />

Referent A) oder B):<br />

A) Vorsitzender (LENITZ)<br />

B) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (LOVRANICH)<br />

C) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHOBER)<br />

Referent C):<br />

A) Vorsitzender (LENITZ)<br />

C) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHOBER)<br />

D) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (ZARZI)<br />

Referent D):<br />

A) Vorsitzender (LENITZ)<br />

D) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (ZARZI)<br />

E) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (HACKER)<br />

Referent E):<br />

A) Vorsitzender (LENITZ)<br />

E) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (HACKER)<br />

F) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHÖNAUER)<br />

Referent F):<br />

A) Vorsitzender (LENITZ)<br />

F) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHÖNAUER)<br />

B) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (LOVRANICH)<br />

Referent G):<br />

A) Vorsitzender (LENITZ)<br />

G) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (FRIES-HORN)<br />

C) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHOBER)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

240


5.2 Zoll-Senat 2 (L)<br />

5.<strong>2.</strong>1 <strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Zoll-Senat 2 (L)<br />

Der Zoll-Senat 2 (L) entscheidet über Beschwerden gegen Berufungsvorentscheidungen<br />

oder wegen Verletzung der Entscheidungspflicht der Berufungsbehörden (Zollämter) in den<br />

Bundesländern Oberösterreich und Vorarlberg in allen Angelegenheiten, und Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland in allen Angelegenheiten für die Anfangsbuchstaben<br />

U bis Z des ersten Beschwerdeführers (siehe Punkt 3.4.8 im Abschnitt „3.4 Grundsätze<br />

Geschäftsbereich Zoll“).<br />

5.<strong>2.</strong>2 Zusammensetzung des Zoll-Senates 2 (L);<br />

Festlegung der Außenstellen als Dienststellen (§ 11 Abs. 2 UFSG):<br />

Vorsitzender:<br />

A) Hofrat Dr. Andreas HARTL, Außenstelle Linz<br />

sonstige hauptberufliche Mitglieder:<br />

B) Hofrat Dr. Alois WINKLBAUER, Außenstelle Linz<br />

C) Beamter Siegfried KÖHLDORFER, Außenstelle Linz<br />

D) Amtsdirektor Christoph SCHMOLMÜLLER, Außenstelle Linz<br />

E) Amtsdirektor Johann KRALER, Außenstelle Innsbruck<br />

F) Hofrätin Dr. Doris SCHITTER, Außenstelle Salzburg<br />

G) Oberrat Dr. Walter SUMMERSBERGER, Außenstelle Salzburg<br />

H) Hofrätin Dr. Judith FRIES-HORN, Außenstelle Wien<br />

Im Falle der Entscheidung durch drei Mitglieder des Berufungssenates (§ 85 c Abs. 3<br />

und 4 ZollR-DG) setzen sich die erkennenden Senate des Zoll-Senates 2 (L) wie folgt<br />

zusammen:<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

241


Referent A) oder B):<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

A) Vorsitzender (HARTL)<br />

B) Sonstiges hauptberufliches (WINKLBAUER)<br />

C) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (KÖHLDORFER)<br />

Referent C):<br />

A) Vorsitzender (HARTL)<br />

C) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (KÖHLDORFER)<br />

D) Sonstiges hauptberufliches Mitglied ( SUMMERSBERGER)<br />

Referent D):<br />

A) Vorsitzender (HARTL)<br />

D) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHMOLMÜLLER)<br />

B) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (WINKLBAUER)<br />

Referent E):<br />

A) Vorsitzender (HARTL)<br />

E) Sonstiges hauptberufliches Mitglied ( KRALER)<br />

F) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHITTER)<br />

Referent F):<br />

A) Vorsitzender (HARTL)<br />

F) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHITTER)<br />

E) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (KRALER)<br />

Referent G):<br />

A) Vorsitzender (HARTL)<br />

G) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SUMMERSBERGER)<br />

D) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHMOLMÜLLER)<br />

Referent H):<br />

A) Vorsitzender (HARTL)<br />

H) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (FRIES-HORN)<br />

D) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (SCHMOLMÜLLER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

242


5.3 Zoll-Senat 3 (K)<br />

5.3.1 <strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Zoll-Senat 3 (K)<br />

Der Zoll-Senat 3 (K) entscheidet über Beschwerden gegen<br />

Berufungsvorentscheidungen oder wegen Verletzung der Entscheidungspflicht der<br />

Berufungsbehörden (Zollämter) in den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Steiermark<br />

und Tirol, in allen Angelegenheiten.<br />

5.3.2 Zusammensetzung des Zoll-Senates 3 (K);<br />

Festlegung der Außenstellen als Dienststellen (§ 11 Abs. 2 UFSG):<br />

Vorsitzender:<br />

A) Hofrat Dr. Robert HUBER, Außenstelle Klagenfurt<br />

sonstige hauptberufliche Mitglieder:<br />

B) Hofrat Mag. Wolfgang BERGER, Außenstelle Salzburg<br />

C) Amtsdirektor Josef GUTL, Außenstelle Graz<br />

D) Hofrat Dr. Alfred KLAMING, Außenstelle Klagenfurt<br />

E) Amtsdirektor Karl Heinz KLUMPNER, Außenstelle Salzburg<br />

F) Beamter Mag. Bernhard LANG, Außenstelle Klagenfurt<br />

G) Hofrat Dr. Wilhelm PISTOTNIG, Außenstelle Graz<br />

Im Falle der Entscheidung durch drei Mitglieder des Berufungssenates (§ 85 c Abs. 3<br />

und 4 ZollR-DG) setzen sich die erkennenden Senate des Zoll-Senates 3 (K) wie folgt<br />

zusammen:<br />

Referent C) oder G):<br />

A) Vorsitzender (HUBER)<br />

C) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (GUTL)<br />

G) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (PISTOTNIG)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

243


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Referent A), D) oder F):<br />

A) Vorsitzender (HUBER)<br />

D) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (KLAMING)<br />

F) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (LANG)<br />

Referent B) oder E):<br />

A) Vorsitzender (HUBER)<br />

B) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (BERGER)<br />

E) Sonstiges hauptberufliches Mitglied (KLUMPNER)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

244


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

6. Senate des Geschäftsbereiches Finanzstrafsachen<br />

6.1 Außenstelle Feldkirch<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Feldkirch) 1<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Feldkirch) 1<br />

Der Finanzstrafsenat Feldkirch 1 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich<br />

Entscheidungen und Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Vorarlberger<br />

Finanzämter in Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer<br />

juristischen Person (§ 36 Abs. 3 Z 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei<br />

leitenden Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines<br />

im Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

245


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Feldkirch) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Romuald KOPF<br />

3. Oberrat Dr. Peter STEURER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

<strong>2.</strong> Oberrätin Mag. Claudia MAUTHNER<br />

3. Hofrätin Dr. Gerhild FELLNER<br />

4. Beamter Mag. Armin TREICHL<br />

5. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER (Außenstelle Salzburg)<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. KR Peter LATZEL, Unternehmer<br />

<strong>2.</strong> Dr. Peter KLEINITZER, Consulter<br />

3. Ing. Dietmar ALGE, Unternehmer<br />

4. Claus HABERKORN, Geschäftsführer<br />

5. Gerd DÖRFLINGER, Unternehmer<br />

6. Mag. Tino RICKER, Rechtsreferent<br />

7. Dr. Christoph PURTSCHER, Rechtsabteilungsleiter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

246


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Feldkirch) 2<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Feldkirch) 2<br />

247<br />

Der Finanzstrafsenat Feldkirch 2 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Vorarlberger Finanzämter in<br />

Finanzstrafsachen betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht<br />

eine Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Feldkirch 1 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Feldkirch) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Dr. Peter STEURER<br />

3. Hofrat Dr. Romuald KOPF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

<strong>2.</strong> Oberrätin Mag. Claudia MAUTHNER<br />

3. Hofrätin Dr. Gerhild FELLNER<br />

4. Beamter Mag. Armin TREICHL<br />

5. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER (Außenstelle Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Andreas KICKL, Kammerangestellter<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Mag. Isabella GERSTGRASSER, Kammerangestellte<br />

3. Mag. Renate BURTSCHER, Kammerangestellte<br />

4. Mag. Michael KÜHNE, Kammerangestellter<br />

5. Irma RUDIGIER, Kammerangestellte<br />

6. Dr. Klaus HOLBACH, Kammerangestellter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

248


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Feldkirch) 3<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Feldkirch) 3<br />

249<br />

Der Finanzstrafsenat Feldkirch 3 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Vorarlberger Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer<br />

juristischen Person (§ 36 Abs. 3 Z 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei<br />

leitenden Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines<br />

im Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Feldkirch) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Romuald KOPF<br />

3. Oberrat Dr. Peter STEURER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER (Außenstelle Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

3. Oberrat Mag. Peter BILGER<br />

4. Oberrat Dr. Wolfgang KOFLER<br />

5. Oberrätin Mag. Petra ZECH<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Claus HABERKORN, Geschäftsführer<br />

<strong>2.</strong> Gerd DÖRFLINGER, Unternehmer<br />

3. Mag. Tino RICKER, Rechtsreferent<br />

4. KR Peter LATZEL, Unternehmer<br />

5. Dr. Peter KLEINITZER, Consulter<br />

6. Ing. Dietmar ALGE, Unternehmer<br />

7. Dr. Christoph PURTSCHER, Rechtsabteilungsleiter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

250


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Feldkirch) 4<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Feldkirch) 4<br />

251<br />

Der Finanzstrafsenat Feldkirch 4 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Vorarlberger Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine Zuständigkeit<br />

des Finanzstrafsenates Feldkirch 3 ergibt.<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Feldkirch) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende:<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Romuald KOPF<br />

3. Oberrat Dr. Peter STEURER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder:<br />

1. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER (Außenstelle Salzburg)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Gerald DANIAUX<br />

3. Oberrat Mag. Peter BILGER<br />

4. Oberrat Dr. Wolfgang KOFLER<br />

5. Oberrätin Mag. Petra ZECH<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer:<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Mag. Isabella GERSTGRASSER, Kammerangestellte<br />

<strong>2.</strong> Mag. Renate BURTSCHER, Kammerangestellte<br />

3. Mag. Michael KÜHNE, Kammerangestellter<br />

4. Dr. Andreas KICKL, Kammerangestellter<br />

5. Irma RUDIGIER, Kammerangestellte<br />

6. Dr. Klaus HOLBACH, Kammerangestellter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

252


6.2 Außenstelle Graz<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht<br />

(Finanzämter und Zollämter als Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Graz) 1<br />

1. Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Graz 1<br />

253<br />

Der Finanzstrafsenat Graz 1 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragene Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der steirischen Finanzämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als auch<br />

unselbständig berufstätig sind,<br />

bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden Angestellten<br />

(§ 36 Abs. 2 Z 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im Rahmen dieser Funktion<br />

begangenen Finanzvergehens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Finanzstrafsenates Graz 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender:<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Robert HUBER (Außenstelle Klagenfurt)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder:<br />

1. Hofrätin Dr. Andrea ORNIG<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Johanna DEMAL<br />

3. Dr. Michael RAUSCHER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer:<br />

1. Dr. Otmar DONNERER, Unternehmer<br />

<strong>2.</strong> Ing. Johann ZÖTSCH, Brunnenmeister<br />

3. Ing. Franz GROSZSCHÄDL, Landwirt<br />

4. Dr. Gernot STÖCKL, Arzt<br />

5. Dr. Haimo MODER, Arzt<br />

6. Mag. Christiane RIEL-KINZER, Prokuristin<br />

7. Wolfgang SAUER, Unternehmer<br />

8. Alfred FERSTL, Spediteur<br />

9. KR Heribert MATZER, Unternehmer<br />

10. KR Mag. Heinz ZAVECZ, Unternehmer<br />

11. Dr. Erich DIETRICH, Kammerangestellter<br />

1<strong>2.</strong> Ing. Manfred FUCHS, Unternehmer<br />

13. Dipl.Ing. Horst RINNER, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen<br />

14. Präs. Dr. Franz KRISPEL, Tierarzt<br />

15. Dr. Thomas PASCHKE, Apotheker<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

254


Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht<br />

(Finanzämter und Zollämter als Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Graz) 2<br />

1. Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Graz 2<br />

255<br />

Der Finanzstrafsenat Graz 2 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragene Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der steirischen Finanzämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine Zuständigkeit<br />

des Finanzstrafsenates Graz 1 ergibt.<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Finanzstrafsenates Graz 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender:<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Robert HUBER (Außenstelle Klagenfurt)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder:<br />

1. Hofrätin Dr. Andrea ORNIG<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Johanna DEMAL<br />

3. Dr. Michael RAUSCHER


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer:<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

1. Dr. Ingo-Jörg KÜHNFELS, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Mag. Johann HAKEL, Sekretär<br />

3. Mag. Friedrich KOINER, Kammerangestellter<br />

4. Mag. Gerald KLUG, Sekretär<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

5. Dr. Wolfgang BARTOSCH, Kammerangestellter<br />

6. Dr. Gernot WOLFSGRUBER, Kammerangestellter<br />

7. Walter CHRISTIAN, Sekretär<br />

8. Josef PESSERL, Landessekretär<br />

9. Mag. Bruno SUNDL, Kammerangestellter<br />

10. August KAPUN, Sekretär<br />

11. Mag. Susanne BAUER, Kammerangestellte<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Wolfgang NAGELSCHMIED, Kammerangestellter<br />

13. Mag. Marcel KIRISITS, Kammerangestellter<br />

14. Mag. Karl SNIEDER, Kammerangestellter<br />

15. Dr. Bernhard KOLLER, Kammerangestellter<br />

256


Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht<br />

(Finanzämter und Zollämter als Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Graz) 3<br />

1. Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Graz 3<br />

257<br />

Der Finanzstrafsenat Graz 3 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragene Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der steirischen Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als auch<br />

unselbständig berufstätig sind,<br />

bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden Angestellten<br />

(§ 36 Abs. 2 Z 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im Rahmen dieser Funktion<br />

begangenen Finanzvergehens.<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Finanzstrafsenates Graz 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender:<br />

1. Hofrat Dr. Robert HUBER (Außenstelle Klagenfurt)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Leopold LENITZ (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Franz ZEITLHOFER


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder:<br />

1. Hofrat Dr. Wilhelm PISTOTNIG<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Andrea ORNIG<br />

3. Dr. Michael RAUSCHER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer:<br />

1. Ing. Franz GROSZSCHÄDL, Landwirt<br />

<strong>2.</strong> Dr. Gernot STÖCKL, Arzt<br />

3. Dr. Otmar DONNERER, Unternehmer<br />

4. Ing. Johann ZÖTSCH, Brunnenmeister<br />

5. Dr. Haimo MODER, Arzt<br />

6. Mag. Christiane RIEL-KINZER, Prokuristin<br />

7. Wolfgang SAUER, Unternehmer<br />

8. Alfred FERSTL, Spediteur<br />

9. KR Heribert MATZER, Unternehmer<br />

10. KR Mag. Heinz ZAVECZ, Unternehmer<br />

11. Dr. Erich DIETRICH, Kammerangestellter<br />

1<strong>2.</strong> Ing. Manfred FUCHS, Unternehmer<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

13. Dipl.Ing. Horst RINNER, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen<br />

14. Präsident Dr. Franz KRISPEL, Tierarzt<br />

15. Dr. Thomas PASCHKE, Apotheker<br />

258


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht<br />

(Finanzämter und Zollämter als Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Graz) 4<br />

1. Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Graz 4<br />

259<br />

Der Finanzstrafsenat Graz 4 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragene Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der steirischen Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine Zuständigkeit<br />

des Finanzstrafsenates Graz 3 ergibt.<br />

<strong>2.</strong> Zusammensetzung des Finanzstrafsenates Graz 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender:<br />

1. Hofrat Dr. Robert HUBER (Außenstelle Klagenfurt)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Leopold LENITZ (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Franz ZEITLHOFER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder:<br />

1. Hofrat Dr. Wilhelm PISTOTNIG<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Andrea ORNIG<br />

3. Dr. Michael RAUSCHER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer:<br />

1. Mag. Friedrich KOINER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gerald KLUG, Sekretär<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3. Dr. Ingo-Jörg KÜHNFELS, Kammerangestellter<br />

4. Mag. Johann HAKEL, Sekretär<br />

5. Dr. Wolfgang BARTOSCH, Kammerangestellterr<br />

6. Dr.Gernot WOLFSGRUBER, Kammerangestellter<br />

7. Walter CHRISTIAN; Sekretär<br />

8. Josef PESSERL, Landessekretär<br />

9. Mag. Bruno SUNDL; Kammerangestellter<br />

10. August KAPUN, Sekretär<br />

11. Mag. Susanne BAUER, Kammerangestellte<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Wolfgang NAGLSCHMIED, Kammerangestellter<br />

13. Mag. Marcel KIRISITS; Kammerangestellter<br />

14. Mag. Karl SNIEDER, Kammerangestellter<br />

15. Dr. Bernhard KOLLER, Kammerangestellter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

260


6.3 Außenstelle Innsbruck<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Innsbruck) 1<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 1<br />

Soweit nicht dem Finanzstrafsenat Innsbruck 5 eine Zuständigkeit zukommt, ist der<br />

Finanzstrafsenat Innsbruck 1 zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Tiroler Finanzämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

261


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Johanna LANSER<br />

3. Hofrat Dr. Anton BALDAUF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Oberrat Mag. Peter MAURER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Johann EDLINGER<br />

3. Hofrat Dr. Gerald DANIAUX (Außenstelle Feldkirch)<br />

4. Hofrat Dr. Robert MARK<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dir. Hans-Dieter SALCHER, Geschäftsführer<br />

<strong>2.</strong> Mag. Sybille REGENSBERGER, Unternehmensberaterin<br />

3. Dr. Alfred WURZER, Kammerangestellter<br />

4. Dr. Peter WASSERMANN, Tierarzt<br />

5. Mag. Thomas KARNER, Kammerangestellter<br />

6. Thomas CZERMIN, Kammerangestellter<br />

7. Franz PITTRACHER, Geschäftsführer<br />

8. Mag. Dr. Andreas RATZ, Apotheker<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

262


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Innsbruck) 2<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 2<br />

263<br />

Der Finanzstrafsenat Innsbruck 2 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Tiroler Finanzämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine<br />

Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Innsbruck 1 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates Innsbruck 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender:<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Anton BALDAUF<br />

3. Hofrätin Dr. Johanna LANSER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Oberrat Mag. Peter MAURER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Johann EDLINGER<br />

3. Hofrat Dr. Gerald DANIAUX (Außenstelle Feldkirch)<br />

4. Hofrat Dr. Robert MARK<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Jörg HOFER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Günther KARLICKY, Kammerangestellter<br />

3. Dr. Fritz BAUMANN, Kammerangestellter<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

4. Mag. Dr. Wolfgang SCHWAIGER, Kammerangestellter<br />

5. Mag. Gerhard AUER, Kammerangestellter<br />

6. Mag. Klaus SCHÖNACH, Kammerangestellter<br />

7. Dr. Monika PFEIFER, Kammerangestellte<br />

8. Mag. Dr. Günter MÖSL, Kammerangestellter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

264


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Innsbruck) 3<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 3<br />

265<br />

Der Finanzstrafsenat Innsbruck 3 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Tiroler Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Anton BALDAUF<br />

3. Hofrätin Dr. Johanna LANSER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Oberrat Mag. Peter MAURER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Oberrätin Dr. Doris SCHITTER (Außenstelle Salzburg)<br />

3. Hofrat Dr. Johann EDLINGER<br />

4. Hofrat Mag. Herbert SONNWEBER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dir. Hans-Dieter SALCHER, Geschäftsführer<br />

<strong>2.</strong> Mag. Sybille REGENSBERGER, Unternehmensberaterin<br />

3. Dr. Alfred WURZER, Kammerangestellter<br />

4. Dr. Peter WASSERMANN, Tierarzt<br />

5. Mag. Thomas KARNER, Kammerangestellter<br />

6. Thomas CZERMIN, Kammerangestellter<br />

7. Franz PITTRACHER, Geschäftsführer<br />

8. Mag. Dr. Andreas RATZ, Apotheker<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

266


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Innsbruck) 4<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 4<br />

267<br />

Der Finanzstrafsenat Innsbruck 4 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Tiroler Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine Zuständigkeit<br />

des Finanzstrafsenates Innsbruck 3 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Johanna LANSER<br />

3. Hofrat Dr. Anton BALDAUF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Oberrat Mag. Peter MAURER<br />

<strong>2.</strong> Oberrätin Dr. Doris SCHITTER (Außenstelle Salzburg)<br />

3. Hofrat Dr. Johann EDLINGER<br />

4. Hofrat Mag. Herbert SONNWEBER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Jörg HOFER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Günther KARLICKY, Kammerangestellter<br />

3. Dr. Fritz BAUMANN, Kammerangestellter<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

4. Mag. Dr. Wolfgang SCHWAIGER, Kammerangestellter<br />

5. Mag. Gerhard AUER, Kammerangestellter<br />

6. Mag. Klaus SCHÖNACH, Kammerangestellter<br />

7. Dr. Monika PFEIFER, Kammerangestellte<br />

8. Mag. Dr. Günter MÖSL, Kammerangestellter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

268


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Innsbruck) 5<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 5<br />

Der Finanzstrafsenat Innsbruck 5 ist zuständig für die dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich der Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Tiroler Finanzämter in Finanzstrafsachen,<br />

soweit einerseits die Durchführung der mündlichen Verhandlung und die<br />

Entscheidung über das Rechtsmittel nicht einem Berufungssenat im Sinne des § 62 Abs.2<br />

FinStrG als Organ der Finanzstrafbehörde zweiter Instanz vorbehalten ist und andererseits<br />

das Rechtsmittel vor dem 1. Juli 2003 bei der Finanzstrafbehörde zweiter Instanz<br />

eingelangt ist (Datum des Eingangsstempels), betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

269


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Innsbruck) 5<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Johanna LANSER<br />

3. Hofrat Dr. Anton BALDAUF<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrätin Dr. Andrea ORNIG (Außenstelle Graz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Johann EDLINGER<br />

3. Hofrat Dr. Gerald DANIAUX (Außenstelle Feldkirch)<br />

4. Hofrat Dr. Robert MARK<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dir. Hans-Dieter SALCHER, Geschäftsführer<br />

<strong>2.</strong> Mag. Sybille REGENSBERGER, Unternehmensberaterin<br />

3. Dr. Alfred WURZER, Kammerangestellter<br />

4. Dr. Peter WASSERMANN, Tierarzt<br />

5. Mag. Thomas KARNER, Kammerangestellter<br />

6. Thomas CZERMIN, Kammerangestellter<br />

7. Franz PITTRACHER, Geschäftsführer<br />

8. Mag. Dr. Andreas RATZ, Apotheker<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

270


6.4 Außenstelle Klagenfurt<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Klagenfurt) 1<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Klagenfurt) 1<br />

271<br />

Der Finanzstrafsenat Klagenfurt 1 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Kärntner Finanzämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Klagenfurt) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Walter ZEMROSSER<br />

3. Hofrat Dr. Robert HUBER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

<strong>2.</strong> Beamter Mag. Bernhard LANG<br />

3. Hofrat Dr. Alfred KLAMING<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Mag. Nikolaus GSTÄTTNER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Michael KOPETZ, Kammerangestellter<br />

3. Mag. Christian INZKO, Kammerangestellter<br />

4. Dr. Georg LAMP, Kammerangestellter<br />

5. Dr. Wilhelm MIKLIN, Unternehmer<br />

6. Dr. Erich MOSER, Kammerangestellter<br />

7. Heinz HENGL, Unternehmer<br />

8. Dipl.Ing. Max HEPPNER, Architekt<br />

9. Dipl.Ing. Christian BENGER, Forstangestellter<br />

10. Mag. Othmar PETSCHNIG, Unternehmer<br />

11. Dr. Josef SUCHER, Tierarzt<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Hartwig ROTH, Arzt<br />

13. KR Max STECHAUNER, Unternehmer<br />

14. Mag. Ambros MORBITZER, Apotheker<br />

15. Mag. Rainer SCHMIDTMAYER, Angestellter<br />

16. Dr. Peter SCHIEL, Arzt<br />

17. Eva MAIWALD-WANDERER, Unternehmerin<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

272


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Klagenfurt) 2<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Klagenfurt) 2<br />

273<br />

Der Finanzstrafsenat Klagenfurt 2 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Kärntner Finanzämter in Finanz-<br />

strafsachen betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine<br />

Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Klagenfurt 1 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Klagenfurt) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Walter ZEMROSSER<br />

3. Hofrat Dr. Robert HUBER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Alfred KLAMING<br />

3. Beamter Mag. Bernhard LANG<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Dr. Bernhard SAPETSCHNIG, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Winfried HAIDER, Kammerangestellter<br />

3. Mag. Josef BRAMER, Kammerangestellter<br />

4. Horst HOFFMANN, Kammerangestellter<br />

5. Dr. Richard WOHLGEMUTH, Kammerangestellter<br />

6. Dr. Josefine TRAUNIK, Kammerangestellte<br />

7. Joachim RINÖSL, Kammerangestellter<br />

8. Mag. Brigitte MOSER, Kammerangestellte<br />

9. Mag. Hans PUCKER, Kammerangestellter<br />

10. Dr. Wolfgang BACHER, Kammerangestellte<br />

11. Mag. Reinhard KRASSNIG, Kammerangestellter<br />

1<strong>2.</strong> MMag. Dr. Rudolf DÖRFLINGER, Kammerangestellter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

274


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Klagenfurt) 3<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Klagenfurt) 3<br />

275<br />

Der Finanzstrafsenat Klagenfurt 3 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Kärntner Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Klagenfurt) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Robert HUBER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Walter ZEMROSSER<br />

3. Hofrat Dr. Erwin LUGGAUER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Alfred KLAMING<br />

<strong>2.</strong> Beamter Mag. Bernhard LANG<br />

3. Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Mag. Nikolaus GSTÄTTNER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Michael KOPETZ, Kammerangestellter<br />

3. Mag. Christian INZKO, Kammerangestellter<br />

4. Dr. Georg LAMP, Kammerangestellter<br />

5. Dr. Wilhelm MIKLIN, Unternehmer<br />

6. Dr. Erich MOSER, Kammerangestellter<br />

7. Heinz HENGL, Unternehmer<br />

8. Dipl.Ing. Max HEPPNER, Architekt<br />

9. Dr. Josef SUCHER, Tierarzt<br />

10. Dipl.Ing. Christian BENGER, Forstangestellter<br />

11. Mag. Othmar PETSCHNIG, Unternehmer<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Hartwig ROTH, Arzt<br />

13. KR Max STECHAUNER, Unternehmer<br />

14. Mag. Ambros MORBITZER, Apotheker<br />

15. Mag. Rainer SCHMIDTMAYER, Angestellter<br />

16. Dr. Peter SCHIEL, Arzt<br />

17. Eva MAIWALD-WANDERER, Unternehmerin<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

276


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Klagenfurt) 4<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Klagenfurt) 4<br />

277<br />

Der Finanzstrafsenat Klagenfurt 4 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Kärntner Zollämter in Finanzstraf-<br />

sachen betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine Zuständigkeit<br />

des Finanzstrafsenates Klagenfurt 3 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Klagenfurt) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Robert HUBER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Walter ZEMROSSER<br />

3. Hofrat Dr. Erwin LUGGAUER<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Beamter Mag. Bernhard LANG<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Alfred KLAMING<br />

3. Oberrat Mag. Hannes PROSEN<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Dr. Bernhard SAPETSCHNIG, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Mag. Josef BRAMER, Kammerangestellter<br />

3. Dr. Richard WOHLGEMUTH, Kammerangestellter<br />

4. Joachim RINÖSL, Kammerangestellter<br />

5. Mag. Hans PUCKER, Kammerangestellter<br />

6. Mag. Reinhard KRASSNIG, Kammerangestellter<br />

7. MMag. Dr. Rudolf DÖRFLINGER, Kammerangestellter<br />

8. Dr. Winfried HAIDER, Kammerangestellter<br />

9. Horst HOFFMANN, Kammerangestellter<br />

10. Dr. Josefine TRAUNIK, Kammerangestellte<br />

11. Mag. Brigitte MOSER, Kammerangestellte<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Wolfgang BACHER, Kammerangestellte<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

278


6.5 Außenstelle Linz<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Linz) 1<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Linz) 1<br />

Der Finanzstrafsenat Linz 1 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der oberösterreichischen Finanzämter in<br />

Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens<br />

und deren Familienname (im Falle von mehreren Beschuldigten, welche ein Rechtsmittel<br />

ergriffen haben, der Familienname desjenigen Beschuldigten, welcher alphabetisch nach<br />

dem ersten Buchstaben des Familiennamens erstgereiht ist) mit einem Buchstaben der<br />

Gruppe A bis F des Alphabetes beginnt.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

279


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Linz) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrätin Mag. Gerda PRAMHAS<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Peter BINDER<br />

3. Hofrat Dr. Alois WINKLBAUER<br />

4. Hofrätin Dr. Isolde ZELLINGER<br />

5. Hofrat Dr. Norbert ZÖLS<br />

6. Hofrätin Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

7. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER (Außenstelle Wien)<br />

8. Hofrat Dr. Peter MEISTER (Außenstelle Salzburg)<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dipl.Tzt. Dr. Günther LITSCHAUER, Tierarzt<br />

<strong>2.</strong> Dr. Ernst GRAFENHOFER, Kammerangestellter<br />

3. Dr. Karl PENNINGER, Kammerangestellter<br />

4. Christian NEMETH, Kammerangestellter<br />

5. Mag. Dr. Heinz SCHÖPPL, Geschäftsführer<br />

6. Franz DANNINGER, Spediteur<br />

7. Dr. Werner LOIBL, Kammerangestellter<br />

8. Dip.Ing. Christoph BAUER, Ingenieurkonsulent<br />

9. KR Ing. Günther PITSCH, Unternehmer<br />

10. OMR Dr. Matthias SKOPEK, Arzt<br />

11. KR Franz PENZ, Unternehmer<br />

1<strong>2.</strong> Mag.pharm. Martin DAXNER, Apotheker<br />

13. Mag. Helmut SCHABETSBERGER, Direktor<br />

14. Dipl.Ing. Klemens WEISZ, Kammerangestellter<br />

15. Dr. Gerd RASPOTNIG, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

280


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

16. Mag. Gottfried WARTER, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

281


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Linz) 2<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Linz) 2<br />

Der Finanzstrafsenat Linz 2 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der oberösterreichischen Finanzämter in<br />

Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens<br />

und deren Familienname (im Falle von mehreren Beschuldigten, welche ein Rechtsmittel<br />

ergriffen haben, der Familienname desjenigen Beschuldigten, welcher alphabetisch nach<br />

dem ersten Buchstaben des Familiennamens erstgereiht ist) mit einem Buchstaben der<br />

Gruppe G bis J des Alphabetes beginnt.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

282


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Linz) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Peter BINDER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Gerda PRAMHAS<br />

3. Hofrat Dr. Alois WINKLBAUER<br />

4. Hofrätin Dr. Isolde ZELLINGER<br />

5. Hofrat Dr. Norbert ZÖLS<br />

6. Hofrätin Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

7. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER (Außenstelle Wien)<br />

8. Hofrat Dr. Michael SCHRATTENECKER (Außenstelle Salzburg)<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Christian NEMETH, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dipl.Tzt. Dr. Günther LITSCHAUER, Tierarzt<br />

3. Franz DANNINGER, Spediteur<br />

4. Dr. Ernst GRAFENHOFER, Kammerangestellter<br />

5. KR Ing. Günther PITSCH, Unternehmer<br />

6. Dip.Ing. Christoph BAUER, Ingenieurkonsulent<br />

7. OMR Dr. Matthias SKOPEK, Arzt<br />

8. KR Franz PENZ, Unternehmer<br />

9. Mag.pharm. Martin DAXNER, Apotheker<br />

10. Mag. Helmut SCHABETSBERGER, Direktor<br />

11. Dipl.Ing. Klemens WEISZ, Kammerangestellter<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Dr. Heinz SCHÖPPL, Geschäftsführer<br />

13. Dr. Werner LOIBL, Kammerangestellter<br />

14. Dr.Karl PENNINGER, Kammerangestellter<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

283


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

15. Dr. Gerd RASPOTNIG, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

16. Mag. Gottfried WARTER, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

284


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Linz) 3<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Linz) 3<br />

Der Finanzstrafsenat Linz 3 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der oberösterreichischen Finanzämter in<br />

Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens<br />

und deren Familienname (im Falle von mehreren Beschuldigten, welche ein Rechtsmittel<br />

ergriffen haben, der Familienname desjenigen Beschuldigten, welcher alphabetisch nach<br />

dem ersten Buchstaben des Familiennamens erstgereiht ist) mit einem Buchstaben der<br />

Gruppe K bis R des Alphabetes beginnt.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

285


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Linz) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Peter BINDER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrätin Mag. Gerda PRAMHAS<br />

4. Hofrat Dr. Alois WINKLBAUER<br />

5. Hofrätin Dr. Isolde ZELLINGER<br />

6. Hofrat Dr. Norbert ZÖLS<br />

7. Hofrätin Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

8. Hofrat Dr. Peter MEISTER (Außenstelle Salzburg)<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Ernst GRAFENHOFER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Karl PENNINGER, Kammerangestellter<br />

3. Christian NEMETH, Kammerangestellter<br />

4. Mag. Dr. Heinz SCHÖPPL, Geschäftsführer<br />

5. Dipl.Ing. Klemens WEISZ, Kammerangestellter<br />

6. Mag.pharm. Martin DAXNER, Apotheker<br />

7. KR Franz PENZ, Unternehmer<br />

8. OMR Dr. Matthias SKOPEK, Arzt<br />

9. KR Ing. Günther PITSCH, Unternehmer<br />

10. Mag. Helmut SCHABETSBERGER, Direktor<br />

11. Dip.Ing. Christoph BAUER, Ingenieurkonsulent<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Werner LOIBL, Kammerangestellter<br />

13. Franz DANNINGER, Spediteur<br />

14. Dipl.Tzt. VR Dr. Günther LITSCHAUER, Tierarzt<br />

15. Dr. Gerd RASPOTNIG, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

286


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

16. Mag. Gottfried WARTER, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

287


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Linz) 4<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Linz) 4<br />

Der Finanzstrafsenat Linz 4 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der oberösterreichischen Finanzämter in<br />

Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens<br />

und deren Familienname (im Falle von mehreren Beschuldigten, welche ein Rechtsmittel<br />

ergriffen haben, der Familienname desjenigen Beschuldigten, welcher alphabetisch nach<br />

dem ersten Buchstaben des Familiennamens erstgereiht ist) mit einem Buchstaben der<br />

Gruppe S bis Z des Alphabetes beginnt.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

288


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Linz) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Peter BINDER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Gerda PRAMHAS<br />

3. Hofrat Dr. Alois WINKLBAUER<br />

4. Hofrätin Dr. Isolde ZELLINGER<br />

5. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER (Außenstelle Wien)<br />

6. Hofrat Dr. Norbert ZÖLS<br />

7. Hofrätin Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

8. Hofrat Dr. Michael SCHRATTENECKER (Außenstelle Salzburg)<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Christian NEMETH, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Mag. Dr. Heinz SCHÖPPL, Geschäftsführer<br />

3. Dipl.Tzt. Dr. Günther LITSCHAUER, Tierarzt<br />

4. Dr. Karl PENNINGER, Kammerangestellter<br />

5. Franz DANNINGER, Spediteur<br />

6. Dr. Werner LOIBL, Kammerangestellter<br />

7. Dip.Ing. Christoph BAUER, Ingenieurkonsulent<br />

8. KR Ing. Günther PITSCH, Unternehmer<br />

9. OMR Dr. Matthias SKOPEK, Arzt<br />

10. KR Franz PENZ, Unternehmer<br />

11. Mag.pharm. Martin DAXNER, Apotheker<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Helmut SCHABETSBERGER, Direktor<br />

13. Dipl.Ing. Klemens WEISZ, Kammerangestellter<br />

14. Dr. Ernst GRAFENHOFER, Kammerangestellter<br />

15. Dr. Gerd RASPOTNIG, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

289


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

16. Mag. Gottfried WARTER, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

290


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Linz) 5<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Linz) 5<br />

Der Finanzstrafsenat Linz 5 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der oberösterreichischen Finanzämter in<br />

Finanzstrafsachen betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht<br />

eine Zuständigkeit der Finanzstrafsenate Linz 1, 2, 3 oder 4 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Linz) 5<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Peter BINDER<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Mag. Gerda PRAMHAS<br />

3. Hofrat Dr. Alois WINKLBAUER<br />

4. Hofrätin Dr. Isolde ZELLINGER<br />

5. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER (Außenstelle Wien)<br />

6. Hofrat Dr. Norbert ZÖLS<br />

7. Hofrätin Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

8. Hofrat Dr. Peter MEISTER (Außenstelle Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

291


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Mag. Waltraud SCHIRZ, Kammerangestellte<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Mag. Herbert STEIBLMÜLLNER, Kammerangestellter<br />

3. Mag. Gerda LANDSIEDL, Kammerangestellte<br />

4. Mag. Franz GALL, Kammerangestellter<br />

5. Angela PÜHRINGER, Kammersekretärin<br />

6. Mag. Rupert LINNER, Kammerangestellter<br />

7. Josef POINTINGER, Pensionist<br />

8. Mag. Elisabeth BUCHINGER, Kammerangestellte<br />

9. Mag. Reinhard BRACHINGER, Kammerangestellter<br />

10. Mag. Bernhard LANG, Kammerangestellter<br />

11. Leopold PICHLBAUER, Kammerangestellter<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Kurt DÜRRER, Kammerangestellter<br />

13. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER, Kammerangestellter<br />

14. Adolf BLASCHEK, Kammersekretär<br />

15. Mag. Heimo TYPLLT, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

16. Dr. Robert PRIEWASSER, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

292


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Linz) 6<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Linz) 6<br />

Der Finanzstrafsenat Linz 6 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der oberösterreichischen Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Linz) 6<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Andreas HARTL<br />

3. Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

293


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Peter BINDER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Alois WINKLBAUER<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

3. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER (Außenstelle Salzburg)<br />

4. Hofrätin Mag. Gerda PRAMHAS<br />

5. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER (Außenstelle Wien)<br />

6. Hofrätin Dr. Isolde ZELLINGER<br />

7. Hofrat Dr. Norbert ZÖLS<br />

8. Hofrätin Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Ernst GRAFENHOFER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Karl PENNINGER, Kammerangestellter<br />

3. Christian NEMETH, Kammerangestellter<br />

4. Mag. Dr. Heinz SCHÖPPL, Geschäftsführer<br />

5. Dipl.Ing. Klemens WEISZ, Kammerangestellter<br />

6. Mag. Helmut SCHABETSBERGER, Direktor<br />

7. Mag.pharm. Martin DAXNER, Apotheker<br />

8. KR Franz PENZ, Unternehmer<br />

9. OMR Dr. Matthias SKOPEK, Arzt<br />

10. KR Ing. Günther PITSCH, Unternehmer<br />

11. Dipl.Ing. Christoph BAUER, Ingenieurkonsulent<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Werner LOIBL, Kammerangestellter<br />

13. Franz DANNINGER, Spediteur<br />

14. Dipl.Tzt. VR Dr. Günther LITSCHAUER<br />

15. Dr. Gerd RASPOTNIG, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

16. Mag. Gottfried WARTER, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

294


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Linz) 7<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Linz) 7<br />

Der Finanzstrafsenat Linz 7 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der oberösterreichischen Zollämter in Finanz-<br />

strafsachen betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine<br />

Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Linz 6 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Linz) 7<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Andreas HARTL<br />

3. Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Alois WINKLBAUER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Peter BINDER<br />

3. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER (Außenstelle Salzburg)<br />

4. Hofrätin Mag. Gerda PRAMHAS<br />

5. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER (Außenstelle Wien)<br />

6. Hofrätin Dr. Isolde ZELLINGER<br />

7. Hofrat Dr. Norbert ZÖLS<br />

8. Hofrätin Dr. Micheline SCHMIDAUER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

295


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Mag. Elisabeth BUCHINGER, Kammerangestellte<br />

<strong>2.</strong> Mag. Reinhard BRACHINGER, Kammerangestellter<br />

3. Mag. Bernhard LANG, Kammerangestellter<br />

4. Leopold PICHLBAUER, Kammerangestellter<br />

5. Mag. Kurt DÜRRER, Kammerangestellter<br />

6. Mag. Martin RUPRECHTSBERGER, Kammerangestellter<br />

7. Mag. Waltraud SCHIRZ, Kammerangestellte<br />

8. Mag. Herbert STEIBLMÜLLNER, Kammerangestellter<br />

9. Mag. Gerda LANDSIEDL, Kammerangestellte<br />

10. Mag. Franz GALL, Kammerangestellter<br />

11. Angela PÜHRINGER, Kammersekretärin<br />

1<strong>2.</strong> Adolf BLASCHEK, Kammersekretär<br />

13. Mag. Rupert LINNER, Kammerangestellter<br />

14. Josef POINTINGER, Pensionist<br />

15. Mag. Heimo TYPLLT, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

16. Dr. Robert PRIEWASSER, Kammerangestellter (Salzburg)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

296


6.6 Außenstelle Salzburg<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Salzburg) 1<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Salzburg) 1<br />

Der Finanzstrafsenat Salzburg 1 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen<br />

<strong>Finanzsenat</strong> durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich<br />

Entscheidungen und Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Salzburger<br />

Finanzämter in Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens<br />

wenn deren Familienname (im Falle von mehreren Beschuldigten, welche ein Rechtsmittel<br />

ergriffen haben, der Familienname desjenigen Beschuldigten, welcher alphabetisch nach<br />

dem ersten Buchstaben des Familiennamens erstgereiht ist) mit einem Buchstaben der<br />

Gruppe A bis J des Alphabetes beginnt.<br />

Ebenso ist der Finanzstrafsenat Salzburg 1 in diesem Sinne zuständig für alle Strafsachen<br />

mit den Buchstaben K und L, soweit die Rechtsmittel bis einschließlich den 31.1<strong>2.</strong>2005<br />

beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> eingelangt sind.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

297


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Salzburg) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Ralf SCHATZL<br />

3. Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Oberrat Dr. Michael SCHRATTENECKER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Peter MEISTER<br />

3. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER<br />

4. Hofrat Dr. Peter BINDER (Außenstelle Linz)<br />

5. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Walter ZISLER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Mag. Gottfried WARTER, Kammerangestellter<br />

3. Mag. Bernadette GROMACZKIEWICZ, Kammerangestellte<br />

4. Dr. Gerd RASPOTNIG, Kammerangestellter<br />

5. Dipl.Ing. Rainer HERBRICH, Kammer-Vizepräsident<br />

6. Dr. Reinhard HAUK, Kammerangestellter<br />

7. Dr. Johannes DOCK, Kammeramtsdirektor<br />

8. Mag. Robert SODER, Kammerangestellter<br />

9. Mag. Anton MÖSLINGER-GEHMAYR, Kammerangestellter<br />

10. Mag. Dr. Friedemann BACHLEITNER-HOFMANN, Apotheker<br />

11. KR Helmut MAYR, Unternehmer<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Johannes BARTH, Kammerangestellter<br />

13. KR Albin BERENDT, Unternehmer<br />

14. Dr. Karl PENNINGER, Kammerangestellter (Linz)<br />

15. Dr. Werner LOIBL, Kammerangestellter (Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

298


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Salzburg) 2<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Salzburg) 2<br />

299<br />

Der Finanzstrafsenat Salzburg 2 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Salzburger Finanzämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens<br />

wenn deren Familienname (im Falle von mehreren Beschuldigten, welche ein Rechtsmittel<br />

ergriffen haben, der Familienname desjenigen Beschuldigten, welcher alphabetisch nach<br />

dem ersten Buchstaben des Familiennamens erstgereiht ist) mit einem Buchstaben der<br />

Gruppe K bis Z des Alphabetes beginnt und (hinsichtlich der Buchstaben K und L) keine<br />

Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Salzburg 1 besteht".<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Salzburg) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzende<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Ralf SCHATZL<br />

3. Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Peter MEISTER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Dr. Michael SCHRATTENECKER<br />

3. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER<br />

4. Hofrat Dr. Peter BINDER (Außenstelle Linz)<br />

5. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Gerd RASPOTNIG, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dipl.Ing. Rainer HERBRICH, Kammer-Vizepräsident<br />

3. Dr. Reinhard HAUK, Kammerangestellter<br />

4. Dr. Johannes DOCK, Kammeramtsdirektor<br />

5. Dr. Walter ZISLER, Kammerangestellter<br />

6. Mag. Gottfried WARTER, Kammerangestellter<br />

7. Mag. Bernadette GROMACZKIEWICZ, Kammerangestellte<br />

8. Mag. Robert SODER, Kammerangestellter<br />

9. Mag. Anton MÖSLINGER-GEHMAYR, Kammerangestellte<br />

10. Mag. Dr. Friedemann BACHLEITNER-HOFMANN, Apotheker<br />

11. KR Helmut MAYR, Unternehmer<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Johannes BARTH, Kammerangestellter<br />

13. KR Albin BERENDT, Unternehmer<br />

14. Dr. Karl PENNINGER, Kammerangestellter (Linz)<br />

15. Dr. Werner LOIBL, Kammerangestellter (Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

300


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Salzburg) 3<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Salzburg) 3<br />

301<br />

Der Finanzstrafsenat Salzburg 3 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Salzburger Finanzämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine Zuständigkeit<br />

der Finanzstrafsenate Salzburg 1 oder 2 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Salzburg) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Ralf SCHATZL<br />

3. Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Peter MEISTER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Dr. Michael SCHRATTENECKER<br />

3. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER<br />

4. Hofrat Dr. Peter BINDER (Außenstelle Linz)<br />

5. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Martina BLAHA, Kammerangestellte<br />

<strong>2.</strong> Dr. Erich KRUTTER, Kammerangestellter<br />

3. Dr. Martin NEUREITER, Kammerangestellter<br />

4. Ingrid LANDAUER, Kammerangestellte<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

5. Mag. Wilfried BISCHOFER, Kammerangestellter<br />

6. Dr. Otmar SOMMERAUER, Kammeramtsdirektor<br />

7. Mag. Christian LAIREITER, Kammerangestellter<br />

8. Dr. Edgar ATZMANNSTORFER, Kammerangestellter<br />

9. Herbert UNTERKOFLER, Kammerangestellter<br />

10. Mag. Heimo TYPLLT, Kammerangestellter<br />

11. Dr. Robert PRIEWASSER, Kammerangestellter<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Wolfgang GORICNIK, Kammerangestellter<br />

13. Mag. Günter HEDRICH, Kammerangestellter<br />

14. Mag. Reinhard BRACHINGER, Kammerangestellter (Linz)<br />

15. Mag. Bernhard LANG, Kammerangestellter (Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

302


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Salzburg) 4<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Salzburg) 4<br />

303<br />

Der Finanzstrafsenat Salzburg 4 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Salzburger Zollämter in Finanzstrafsachen<br />

betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Salzburg) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL (Außenstelle Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Peter MEISTER<br />

3. Oberrat Dr. Michael SCHRATTENECKER<br />

4. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

5. Hofrat Dr. Peter BINDER (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Reinhard HAUK, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Johannes DOCK, Kammeramtsdirektor<br />

3. Mag. Robert SODER, Kammerangestellter<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

4. Mag. Anton MÖSLINGER-GEHMAYR, Kammerangestellte<br />

5. Dr. Walter ZISLER, Kammerangestellter<br />

6. Mag. Gottfried WARTER, Kammerangestellter<br />

7. Mag. Bernadette GROMACZKIEWICZ, Kammerangestellte<br />

8. Dr. Gerd RASPOTNIG, Kammerangestellter<br />

9. Dipl.Ing. Rainer HERBRICH, Kammer-Vizepräsident<br />

10. Mag. Dr. Friedemann BACHLEITNER-HOFMANN, Apotheker<br />

11. KR Helmut MAYR, Unternehmer<br />

1<strong>2.</strong> Dr. Johannes BARTH, Kammerangestellter<br />

13. KR Albin BERENDT, Unternehmer<br />

14. Dr. Karl PENNINGER, Kammerangestellter (Linz)<br />

15. Dr. Werner LOIBL, Kammerangestellter (Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

304


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Salzburg) 5<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Salzburg) 5<br />

305<br />

Der Finanzstrafsenat Salzburg 5 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und<br />

Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der Salzburger Zollämter in Finanz-<br />

strafsachen betreffend unselbständig berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine<br />

Zuständigkeit des Finanzstrafsenates Salzburg 4 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Salzburg) 5<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER (Außenstelle Wien)<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrätin Dr. Doris SCHITTER<br />

<strong>2.</strong> Oberrat Dr. Michael SCHRATTENECKER<br />

3. Hofrat Dr. Peter MEISTER<br />

4. Dr. Walter SUMMERSBERGER<br />

5. Hofrat Dr. Peter BINDER (Außenstelle Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong>


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

1. Mag. Wilfried BISCHOFER, Kammerangestellter<br />

<strong>2.</strong> Dr. Otmar SOMMERAUER, Kammeramtsdirektor<br />

3. Mag. Christian LAIREITER, Kammerangestellter<br />

4. Dr. Edgar ATZMANNSTORFER, Kammerangestellter<br />

5. Herbert UNTERKOFLER, Kammerangestellter<br />

6. Martina BLAHA, Kammerangestellte<br />

7. Dr. Erich KRUTTER, Kammerangestellter<br />

8. Dr. Martin NEUREITER, Kammerangestellter<br />

9. Ingrid LANDAUER, Kammerangestellte<br />

10. Mag. Heimo TYPLLT, Kammerangestellter<br />

11. Dr. Robert PRIEWASSER, Kammerangestellter<br />

1<strong>2.</strong> Mag. Wolfgang GORICNIK, Kammerangestellter<br />

13. Mag. Günter HEDRICH, Kammerangestellter<br />

14. Mag. Reinhard BRACHINGER, Kammerangestellter (Linz)<br />

15. Mag. Bernhard LANG, Kammerangestellter (Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

306


6.7 Außenstelle Wien<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht (Finanzämter und Zollämter als<br />

Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Wien) 1<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Wien) 1<br />

Der Finanzstrafsenat Wien 1 ist in der Reihenfolge des Einlangens der an die Finanzstrafsenate<br />

Wien 1 bis 3 gerichteten Rechtsmittel beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ("im Rad"<br />

beginnend mit dem ältesten noch unerledigten Rechtsmitteleingang für den Finanzstrafsenat<br />

Wien I) zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch das Finanzstrafgesetz<br />

übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte unmittelbarer<br />

Befehls- und Zwangsgewalt der in Wien, Niederösterreich und Burgenland gelegenen<br />

Finanzämter mit allgemeinem Aufgabenbereich und des Finanzamtes für Gebühren und<br />

Verkehrsteuern in Wien in Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

307


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Senates (Wien) 1<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Karl KITTINGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

3. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Josef GRAF<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Gerhard GROSCHEDL<br />

3. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER<br />

4. Hofrätin Dr. Grete GERSTGRASSER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Wolfgang SEITZ, Wirtschaftskammer Wien<br />

<strong>2.</strong> Mag. Dr. Jörg KRAINHÖFNER, Dentistenkammer Wien<br />

3. Herbert FRANTSITS, Wirtschaftskammer Wien<br />

4. KomzlR. Gottfried HOCHHAUSER, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

5. Mag. Martin TRAXLER, Apothekerkammer Wien<br />

6. Mag. Rudolf GRAFL, Wirtschaftskammer Burgenland<br />

7. Dkfm. Reiner FIALIK, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

8. Gertrude EITNER, Wirtschaftskammer Burgenland<br />

9. Mag. Heinrich BURGGASSER, Apothekerkammer Wien<br />

10. Johann KAINZ, Landwirtschaftskammer Wien<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

308


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht (Finanzämter und Zollämter als<br />

Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Wien) 2<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Wien) 2<br />

Der Finanzstrafsenat Wien 2 ist in der Reihenfolge des Einlangens der an die Finanzstrafsenate<br />

1 bis 3 gerichteten Rechtsmittel beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ("im Rad" beginnend<br />

mit dem ältesten noch unerledigten Rechtsmitteleingang für den Finanzstrafsenat<br />

Wien I) zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch das Finanzstrafgesetz<br />

übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte unmittelbarer Befehlsund<br />

Zwangsgewalt der in Wien, Niederösterreich und Burgenland gelegenen<br />

Finanzämter mit allgemeinem Aufgabenbereich und des Finanzamtes für Gebühren und<br />

Verkehrsteuern in Wien in Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

309


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Senates (Wien) 2<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Karl KITTINGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

3. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Mag. Gerhard GROSCHEDL<br />

<strong>2.</strong> Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER<br />

3. Hofrat Dr. Josef GRAF<br />

4. Hofrätin Dr. Grete GERSTGRASSER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Wolfgang SEITZ, Wirtschaftskammer Wien<br />

<strong>2.</strong> Mag. Dr. Jörg KRAINHÖFNER, Dentistenkammer Wien<br />

3. Herbert FRANTSITS, Wirtschaftskammer Wien<br />

4. KomzlR. Gottfried HOCHHAUSER, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

5. Mag. Martin TRAXLER, Apothekerkammer Wien<br />

6. Mag. Rudolf GRAFL, Wirtschaftskammer Burgenland<br />

7. Dkfm. Reiner FIALIK, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

8. Gertrude EITNER, Wirtschaftskammer Burgenland<br />

9. Mag. Heinrich BURGGASSER, Apothekerkammer Wien<br />

10. Johann KAINZ, Landwirtschaftskammer Wien<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

310


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht (Finanzämter und Zollämter als<br />

Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Wien) 3<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Wien) 3<br />

Der Finanzstrafsenat Wien 3 ist in der Reihenfolge des Einlangens der an die Finanzstrafsenate<br />

1 bis 3 gerichteten Rechtsmittel beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ("im Rad" beginnend<br />

mit dem ältesten noch unerledigten Rechtsmitteleingang für den Finanzstrafsenat<br />

Wien I) zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch das Finanzstrafgesetz<br />

übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte unmittelbarer Befehlsund<br />

Zwangsgewalt der in Wien, Niederösterreich und Burgenland gelegenen<br />

Finanzämter mit allgemeinem Aufgabenbereich und des Finanzamtes für Gebühren und<br />

Verkehrsteuern in Wien in Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens.<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

311


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Senates (Wien) 3<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Karl KITTINGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

3. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Josef GRAF<br />

3. Hofrat Mag. Gerhard GROSCHEDL<br />

4. Hofrätin Dr. Grete GERSTGRASSER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Dr. Wolfgang SEITZ, Wirtschaftskammer Wien<br />

<strong>2.</strong> Mag. Dr. Jörg KRAINHÖFNER, Dentistenkammer Wien<br />

3. Herbert FRANTSITS, Wirtschaftskammer Wien<br />

4. KomzlR. Gottfried HOCHHAUSER, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

5. Mag. Martin TRAXLER, Apothekerkammer Wien<br />

6. Mag. Rudolf GRAFL, Wirtschaftskammer Burgenland<br />

7. Dkfm. Reiner FIALIK, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

8. Gertrude EITNER, Wirtschaftskammer Burgenland<br />

9. Mag. Heinrich BURGGASSER, Apothekerkammer Wien<br />

10. Johann KAINZ, Landwirtschaftskammer Wien<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

312


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht (Finanzämter und Zollämter als<br />

Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Wien) 4<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Wien) 4<br />

Der Finanzstrafsenat Wien 4 ist zuständig für sämtliche dem Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der in Wien, Niederösterreich und Burgenland<br />

gelegenen Finanzämter mit allgemeinem Aufgabenbereich und des Finanzamtes für<br />

Gebühren und Verkehrsteuern in Wien in Finanzstrafsachen betreffend unselbständig<br />

berufstätige Beschuldigte, soweit sich nicht eine Zuständigkeit der Finanzstrafsenate Wien<br />

1 bis 3 ergibt.<br />

2 Zusammensetzung des Senates (Wien) 4<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Dr. Karl KITTINGER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

3. Hofrat Dr. Richard TANNERT (Außenstelle Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

313


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrätin Dr. Michaela SCHMUTZER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Mag. Gerhard GROSCHEDL<br />

3. Hofrat Dr. Josef GRAF<br />

4. Hofrätin Dr. Grete GERSTGRASSER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Gerd WIEHART, Arbeiterkammer Wien<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Michael KERSCHBAUMER, Arbeiterkammer Wien<br />

3. Käthe BAUER, Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

4. Reinhold HARING, Arbeiterkammer Burgenland<br />

5. Wilhelm STROMMER, Arbeiterkammer Burgenland<br />

6. Mag. Josef WURDITSCH, Arbeiterkammer Burgenland<br />

7. Stefan TICHY, Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

8. Mag. Thomas DÜRRER, Arbeiterkammer Wien<br />

9. Doris SCHARTNER, Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

10. Regina MÜLLER, Arbeiterkammer Wien<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

314


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht (Finanzämter und Zollämter als<br />

Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Wien) 5<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Wien) 5<br />

Der Finanzstrafsenat Wien 5 ist zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong><br />

durch das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der in Wien, Niederösterreich und Burgenland<br />

gelegenen Zollämter in Finanzstrafsachen betreffend<br />

a. selbständig berufstätige Beschuldigte,<br />

b. Beschuldigte, die weder selbständig noch unselbständig oder sowohl selbständig als<br />

auch unselbständig berufstätig sind,<br />

c. bei mehreren Beschuldigten eines Verfahrens, die verschiedenen der vorgenannten<br />

Berufsgruppen angehören,<br />

d. sowie bei Mitgliedern eines zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs einer juristischen<br />

Person (§ 36 Abs. 3 Z. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes) oder bei leitenden<br />

Angestellten (§ 36 Abs. 2 Z. 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes) wegen eines im<br />

Rahmen dieser Funktion begangenen Finanzvergehens<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

315


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Wien) 5<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat MMag. Dr. Roland SCHÖNAUER<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Georg ZARZI<br />

3. Hofrat Dr. Josef LOVRANICH<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Otto TRUNNER, Landwirtschaftskammer Wien<br />

<strong>2.</strong> Mag. Harald ÖSTERREICHER, Wirtschaftskammer Wien<br />

3. Dkfm. Reiner FIALIK, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

4. Herbert FRANTSITS, Wirtschaftskammer Wien<br />

5. KR Stefan HAUSER , Landwirtschaftskammer Burgenland<br />

6. KR Ing. Johann PLEMENSCHITS, Landwirtschaftskammer Burgenland<br />

7. Walter SIEGL, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

8. Franz WAGNER, Wirtschaftskammer Niederösterreich<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

316


<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht (Finanzämter und Zollämter als<br />

Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Wien) 6<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Wien) 6<br />

Der Finanzstrafsenat Wien 6 ist in der Reihenfolge des Einlangens der an die Finanzstrafsenate<br />

Wien 6 und 7 gerichteten Rechtsmittel beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ("im Rad"<br />

beginnend mit dem ältesten noch unerledigten Rechtsmitteleingang für den<br />

Finanzstrafsenat Wien 6) zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der in Wien, Niederösterreich und Burgenland<br />

gelegenen Zollämter in Finanzstrafsachen betreffend unselbständig berufstätige<br />

Beschuldigte.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Wien) 6<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL (Außenstelle Linz)<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

317


<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Georg ZARZI<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Josef LOVRANICH<br />

3. Hofrat MMag. Dr. Roland SCHÖNAUER<br />

<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Mag. Gerald KLEC, Arbeiterkammer Wien<br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Elisabeth VONDRASEK, Arbeiterkammer Wien<br />

3. Reinhold HARING, Arbeiterkammer Burgenland<br />

4. KR Hermann HANEDER, Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

5. Mag. Christian SCHMALL, Arbeiterkammer Burgenland<br />

6. Mag. Martin SUGETICH, Arbeiterkammer Burgenland<br />

7. Willibald EDELBACHER, Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

8. Gerhard TINHOF, Arbeiterkammer Burgenland<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

318


Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

Geschäftsbereich Finanzstrafrecht (Finanzämter und Zollämter als<br />

Finanzstrafbehörden erster Instanz)<br />

Die <strong>Geschäftsverteilung</strong> gemäß § 68 FinStrG für <strong>2006</strong> lautet:<br />

Finanzstrafsenat (Wien) 7<br />

1 Zuständigkeit des Finanzstrafsenates (Wien) 7<br />

Der Finanzstrafsenat Wien 7 ist in der Reihenfolge des Einlangens der an die Finanzstrafsenate<br />

Wien 6 und 7 gerichteten Rechtsmittel beim Unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> ("im Rad"<br />

beginnend mit dem ältesten noch unerledigten Rechtsmitteleingang für den<br />

Finanzstrafsenat Wien 6) zuständig für sämtliche dem unabhängigen <strong>Finanzsenat</strong> durch<br />

das Finanzstrafgesetz übertragenen Aufgaben hinsichtlich Entscheidungen und Akte<br />

unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt der in Wien, Niederösterreich und Burgenland<br />

gelegenen Zollämter in Finanzstrafsachen betreffend unselbständig berufstätige<br />

Beschuldigte.<br />

2 Zusammensetzung des Finanzstrafsenates (Wien) 7<br />

<strong>2.</strong>1 Vorsitzender<br />

1. Hofrat Mag. Leopold LENITZ<br />

<strong>2.</strong> Hofrat Dr. Karl KITTINGER<br />

3. Hofrat Dr. Andreas HARTL (Außenstelle Linz)<br />

<strong>2.</strong>2 Hauptberufliche Mitglieder<br />

1. Hofrat Dr. Josef LOVRANICH<br />

<strong>2.</strong> Hofrat MMag. Dr. Roland SCHÖNAUER<br />

3. Hofrat Dr. Georg ZARZI<br />

319


<strong>2.</strong>3 Laienbeisitzer<br />

1. Mag. Gerald KLEC, Arbeiterkammer Wien<br />

Verlautbarung: <strong>2.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2006</strong><br />

<strong>Unabhängiger</strong> <strong>Finanzsenat</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilung</strong><br />

<strong>2.</strong> Elisabeth VONDRASEK, Arbeiterkammer Wien<br />

3. Reinhold HARING, Arbeiterkammer Burgenland<br />

4. KR Hermann HANEDER, Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

5. Mag. Christian SCHMALL, Arbeiterkammer Burgenland<br />

6. Mag. Martin SUGETICH, Arbeiterkammer Burgenland<br />

7. Willibald EDELBACHER, Arbeiterkammer Niederösterreich<br />

8. Gerhard TINHOF, Arbeiterkammer Burgenland<br />

320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!