26.01.2013 Aufrufe

Neudorffs Garten-Fibel

Neudorffs Garten-Fibel

Neudorffs Garten-Fibel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Rosen –<br />

Königinnen für Ihren <strong>Garten</strong>!<br />

Rosen sind die Hingucker in jedem <strong>Garten</strong> – ob im romantischen Bauerngarten<br />

oder im streng formalen <strong>Garten</strong>. Ihre große Vielfalt an Farben und Formen<br />

macht sie so vielseitig einsetzbar.<br />

Rosen –<br />

gar nicht so heikel<br />

Sie gelten bei vielen <strong>Garten</strong>freunden<br />

als besonders pflegeintensiv.<br />

Dabei braucht man gar keine<br />

Wissenschaft daraus zu machen,<br />

Rosen zu pflegen. Sie brauchen<br />

nur wenige Punkte zu beachten:<br />

1. Richtigen Standort wählen.<br />

2. Viel Sorgfalt bei der Pflanzung.<br />

3. Ab dem Austrieb vorbeugend<br />

Fungisan RosenpilzSpray gegen<br />

Krankheiten einsetzen.<br />

4. Im Frühjahr und Sommer mit<br />

Azet RosenDünger (siehe S. 28)<br />

versorgen.<br />

Jahresplaner Rosen<br />

Jan. - Feb.<br />

Winterschutz<br />

kontrollieren<br />

März<br />

Pflanzzeit<br />

mit NeudoHum<br />

RosenErde<br />

Ab Monatsende:<br />

Winterschnitt<br />

Monatsende:<br />

Winterschutz<br />

entfernen<br />

Azet RosenDünger<br />

ausbringen<br />

Der geeignete Standort<br />

Rosen sind Sonnenliebhaber, stauende<br />

Hitze vertragen sie jedoch<br />

nicht. Pflanzen Sie sie daher nicht<br />

zu dicht vor Südwänden, hier kann<br />

es zu warm werden. Am Standort<br />

sollte immer ein leichter Luftzug<br />

gehen. Dann trocknet das Laub<br />

schneller ab und die Gefahr von<br />

Pilzkrankheiten verringert sich.<br />

Rosen richtig pflanzen<br />

Tauchen Sie die Rosen vor der<br />

Pflanzung in Wasser. Graben Sie<br />

ein Pflanzloch, das mindestens<br />

doppelt so groß ist wie der Wurzelballen.<br />

Geben Sie etwas NeudoHum<br />

RosenErde sowie Azet<br />

RosenDünger (siehe S. 29) hinein,<br />

und mischen Sie die RosenErde<br />

auch unter den Aushub.<br />

April<br />

Pflanzzeit<br />

mit NeudoHum<br />

RosenErde<br />

Auf Schädlinge<br />

kontrollieren<br />

Pilzvorbeugung<br />

(Neudo-Vital,<br />

Fungisan)<br />

Winterschnitt<br />

beenden<br />

Boden lockern<br />

Mai<br />

Auf Schädlinge<br />

kontrollieren<br />

Pilzvorbeugung<br />

(Neudo-Vital,<br />

Fungisan)<br />

Die Veredelungsstelle der Rose<br />

(eine leichte Verdickung oberhalb<br />

der Wurzeln) muss 5 cm unterhalb<br />

der Erdoberfläche liegen. Nun<br />

füllen Sie das Pflanzloch mit dem<br />

Aushub und treten die Rose leicht<br />

fest. Anschließend kräftig wässern.<br />

Rosen richtig düngen<br />

Damit Ihre Rosen vital wachsen<br />

und üppig blühen brauchen sie<br />

Nährstoffe. Geben Sie im Frühjahr<br />

mit Azet RosenDünger (siehe<br />

S. 28) den richtigen Start für das<br />

Wachstum. Und im Sommer, zum<br />

Ende der Hauptblüte, kräftigen<br />

Sie die Rosen mit einer zweiten<br />

Düngergabe schon für die reiche<br />

Blüte im nächsten Jahr.<br />

Juni - Sep.<br />

Auf Schädling<br />

kontrollieren<br />

Pilzvorbeugung<br />

(Neudo-Vital,<br />

Fungisan)<br />

Verblühtes regelmäßig<br />

ausschneiden<br />

Im Juni Azet<br />

RosenDünger<br />

ausbringen<br />

Oktober<br />

Fungisan<br />

RosenpilzSpray<br />

Ihre Fragen in der Neudorff-Fachberatung<br />

Ich habe viele Wühlmäuse<br />

im <strong>Garten</strong>.Wie kann<br />

ich die Rosen schützen?<br />

Setzen Sie sie beim Pflanzen<br />

gleich in einen Drahtkorb.Treten<br />

Wühlmäuse auf, können Sie gut<br />

die Sugan WühlmausFalle (siehe<br />

S. 29) einsetzen, oder Sie verwenden<br />

den Quiritox<br />

WühlmausKöder<br />

(siehe S. 31).<br />

Unter<br />

www.neudorff.de<br />

können Sie sich das 1 x 1 der<br />

Rosenpflege mit noch mehr<br />

Informationen herunterladen.<br />

• Hochwirksames<br />

Pflanzenstärkungsmittel<br />

zur Vorbeugung<br />

von Pilzkrankheiten<br />

Beugt Rost, Echtem Mehltau<br />

und Sternrußtau vor<br />

Enthält natürliche Fettsäuren<br />

und Pflanzenextrakte<br />

Einfach ab Austriebsbeginn<br />

regelmäßig auf die Blätter<br />

sprühen<br />

Meine Rose<br />

blüht nur einmal<br />

im Jahr. Ist das normal?<br />

Für manche Sorten ja. Es gibt<br />

viele Sorten, vor allem ältere, die<br />

einmal überreich blühen und den<br />

Rest des Jahres wieder Kräfte für<br />

das nächste Jahr sammeln. Das ist<br />

eine Sorteneigenschaft,<br />

die Sie<br />

nicht beeinflus-<br />

Pflanzzeit<br />

mit NeudoHum<br />

RosenErde<br />

Falllaub entfernen<br />

sen können.<br />

Nov. - Dez.<br />

Pflanzzeit<br />

mit NeudoHum<br />

RosenErde<br />

Mitte November<br />

Winterschutz<br />

anbringen<br />

Rosen richtig schneiden<br />

Einige Punkte sollten Sie beim<br />

Rosenschnitt beachten:<br />

Zeitpunkt:<br />

Am besten im Frühjahr ab Ende<br />

März. Dann sehen Sie gleich, welche<br />

Triebe zurückgefroren sind.<br />

Was wird geschnitten:<br />

Grundsätzlich gilt: ein starker Rückschnitt<br />

führt zu einem starkem Austrieb.<br />

Setzen Sie also ruhig mutig<br />

die Schere an. Entfernen Sie auch<br />

dünne und schwache Triebe sowie<br />

solche, die stark nach innen wachsen.<br />

Der Schnitt soll die Entwicklung<br />

kräftiger Triebe fördern und<br />

gleichzeitig dafür sorgen, dass die<br />

Rose nicht zu dicht wächst. Sonst<br />

können sich Pilzkrankheiten leicht<br />

ausbreiten, da das Laub nur langsam<br />

abtrocknet.<br />

Wie wird geschnitten:<br />

Den Schnitt ca. 5 mm oberhalb<br />

einer Knospe leicht schräg ansetzen.<br />

So kann Regenwasser leichter<br />

ablaufen. Die verbleibende Knospe<br />

sollte nach außen weisen. Schwache<br />

oder überalterte Triebe an der<br />

Ansatzstelle abschneiden. Keine<br />

Stummel stehen lassen.<br />

Wildtriebe entfernen:<br />

Wildtriebe sind erkennbar am helleren<br />

Laub, den meist sieben Fiederblättchen<br />

sowie am Fehlen der<br />

Blüten. Sie müssen sie möglichst<br />

frühzeitig entfernen. Dazu legen Sie<br />

die Ansatzstelle im Wurzelbereich<br />

frei und reißen den Wildtrieb mit<br />

einem kräftigem Ruck ab.<br />

Strauchrosen<br />

Einmal jährlich blühende Sorten<br />

brauchen keinen Schnitt. Es reicht,<br />

überlange Triebe zu entfernen.<br />

Mehrmals jährlich blühende Sorten<br />

im Frühjahr nur leicht auslichten.<br />

Lässt die Blühfreudigkeit nach, können<br />

Sie alle Triebe bis auf etwa<br />

1/3 der ursprünglichen Länge<br />

zurückschneiden.<br />

Kletterrosen<br />

Zweige losbinden und dann beschneiden.<br />

Einmal jährlich blühende Sorten<br />

gleich nach der Blüte schneiden.<br />

Dabei die alten Seitentriebe auf zwei<br />

bis drei Augen zurück schneiden.<br />

Bei mehrmals blühenden<br />

Sorten die jungen Seitentriebe<br />

einkürzen.<br />

Freude am<br />

naturgemäßen Gärtnern<br />

<strong>Garten</strong>-, Floribunda-<br />

und Edelrosen<br />

Je nach Wuchskraft der Arten werden<br />

die Triebe auf zwei bis fünf Augen eingekürzt.<br />

Schwachwüchsige Sorten stärker einkürzen<br />

als starkwüchsige, denn ein<br />

kräftiger Rückschnitt fördert den<br />

neuen Austrieb. Um bei Teehybriden<br />

einen buschigeren Wuchs zu erzielen,<br />

können Sie junge Triebspitzen einkürzen.<br />

Das fördert die sich darunter<br />

entwickelnde Verzweigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!