28.01.2013 Aufrufe

Verkehrsregeln im Kreisverkehr

Verkehrsregeln im Kreisverkehr

Verkehrsregeln im Kreisverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtig Fahren <strong>im</strong> <strong>Kreisverkehr</strong>, blinken be<strong>im</strong> Ausfahren !!<br />

<strong>Kreisverkehr</strong>e bieten viele Vorteile und werden daher gerne zur Entschärfung gefährlicher<br />

Kreuzungen eingesetzt. So müssen vor der Einfahrt alle Fahrzeugführer das Tempo<br />

verringern. Die Wartezeiten vor roten Ampeln entfallen. Zudem kommen Fahrzeuge nur aus<br />

einer Richtung, was die Übersichtlichkeit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert.<br />

Der Verkehr fließt gleichmäßiger, die Umwelt wird geschont und die Abläufe werden<br />

sicherer. Alles in allem also eine gute und eigentlich auch einfach zu handhabende Sache.<br />

Trotzdem gibt es <strong>im</strong>mer wieder Probleme, die sich aber lösen lassen, wenn man die Regeln<br />

der Straßenverkehrsordnung kennt und beachtet.<br />

Das blaue Verkehrsschild „<strong>Kreisverkehr</strong>“ bedeutet zusammen mit<br />

dem Schild „Vorfahrt gewähren“: Die Fahrzeuge <strong>im</strong> <strong>Kreisverkehr</strong><br />

haben Vorfahrt!<br />

Fehlen diese Schilder, gilt „rechts-vor-links“.<br />

Unbeschilderte Rondelle sehen den „echten“ <strong>Kreisverkehr</strong>en ziemlich ähnlich, sind aber<br />

oftmals kleiner <strong>im</strong> Durchmesser. Sie stammen meist aus der Zeit vor 2001, als es noch keine<br />

<strong>Kreisverkehr</strong>sbeschilderung gab und kommen gelegentlich in Wohngebieten vor.<br />

Nicht wortwörtlich geklärt ist bisher, ob an einem völlig unbeschilderten Rondell vor der<br />

Einfahrt geblinkt werden muss. Es hat sich aber durchgesetzt, dass man sich be<strong>im</strong> Blinken<br />

an einem Rondell genau so verhält, wie am beschilderten <strong>Kreisverkehr</strong>, weil es einfach und<br />

sicher ist.<br />

An „echten“ <strong>Kreisverkehr</strong>en darf be<strong>im</strong> Einfahren in den <strong>Kreisverkehr</strong> nicht geblinkt<br />

werden, aber be<strong>im</strong> Ausfahren muss geblinkt werden, damit sich diejenigen orientieren<br />

können, die in den <strong>Kreisverkehr</strong> einfahren wollen.<br />

Das Halten ist <strong>im</strong> <strong>Kreisverkehr</strong> verboten, es sei denn, es ist verkehrsbedingt nötig. Und das<br />

Rückwärtsfahren ist natürlich genauso verboten, wie das unnötige Drehen von Extra-<br />

Runden. Eigentlich selbsterklärend sollte es auch sein, dass das Fahren entgegen der<br />

Fahrtrichtung (links herum) verboten ist.<br />

Bei einem 2-streifigen Kreisel sollte man sich rechts einordnen, wenn man diesen gleich<br />

wieder verlassen will. Bei einer späteren Ausfahrt ist das Einordnen nach links besser.<br />

Befindet sich ein Fahrer kurz vor der Ausfahrt noch auf der Innenspur, sollte er lieber eine<br />

Extrarunde in Kauf nehmen, bevor er sich und andere durch riskante Fahrmanöver in Gefahr<br />

bringt.<br />

Besondere Rücksicht sollte aber auch auf <strong>im</strong> <strong>Kreisverkehr</strong> fahrende oder die<br />

Einmündungen kreuzende Radfahrer genommen werden.


Und wie überall gilt auch am <strong>Kreisverkehr</strong> §1 der Straßenverkehrsordnung,<br />

der gegenseitige Rücksicht verlangt. Einmal mehr gilt also auch hier:<br />

Wer die beschrieben Vorgaben beachtet vermeidet Bußgelder und<br />

sicher auch Unfälle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!